WO2023147811A1 - Platzsparender betätiger für eine anschlusseinrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden und darauffolgenden trennen eines elektrischen leiters an eine stromschiene mit einer anschlusseinrichtung - Google Patents

Platzsparender betätiger für eine anschlusseinrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden und darauffolgenden trennen eines elektrischen leiters an eine stromschiene mit einer anschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023147811A1
WO2023147811A1 PCT/DE2023/100048 DE2023100048W WO2023147811A1 WO 2023147811 A1 WO2023147811 A1 WO 2023147811A1 DE 2023100048 W DE2023100048 W DE 2023100048W WO 2023147811 A1 WO2023147811 A1 WO 2023147811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
electrical conductor
busbar
actuating
connection device
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Till RIECHMANN
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Publication of WO2023147811A1 publication Critical patent/WO2023147811A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the invention is based on an actuator according to the generic type of independent claim 1.
  • connection device having the actuator according to claim 1, and also a cage clamp, a busbar and an insulating body.
  • the invention is based on a plug connector which has at least one such connection device according to claim 4 and also has a plug contact which is electrically conductively connected to the respective busbar for each connection device.
  • the invention is based on a method for electrically connecting and then separating an electrical conductor, in particular a core of an electrical cable, to or from a conductor rail, in particular by means of a connection device according to claim 4.
  • Such actuators and connection devices can be used, for example, to detachably connect electrical conductors, in particular strands of electrical cables, to plug contacts of a plug connector in an electrically conductive manner on the connection side and to fasten them mechanically.
  • connection devices for electrical conductors in particular stranded conductors, are known in the prior art.
  • the publication DE1O 2007 009 082 A1 describes a multi-pole electrical connector with spring contacts. This has, for each conductor to be connected to the connector, a first substantially cylindrical opening adapted to receive the conductor and a second opening parallel to the first opening and adapted to receive an actuating pin which - sliding in the second opening - acts according to its position on a spring contact of the connector to lock the conductor to the connector or to release it from the connector. When the conductor is locked in the connector by the spring contact, the actuating pin is fully inserted into the connector.
  • the publication DE 20 2014 010 620 U1 proposes an arrangement comprising a cage tension spring, which enables a conductor to be easily connected to and disconnected from a spring contact element.
  • the connection and disconnection of conductors to the connector is possible without aids or tools and without great effort by operating from the side.
  • the disadvantage here is that the insulator must be accessible on the connector side for unlocking.
  • the publication DE 20 2014 010 621 U1 proposes arranging a resilient push-push mechanism, similar to a ballpoint pen mechanism, on the actuating means, by means of which the actuating means can be moved between the first end position and the second End position is linearly movable.
  • the disadvantage here is that such a push-push mechanism is naturally complex and error-prone and results in an increased space requirement.
  • Document DE 10 2014 115 009 B3 shows a plug connector consisting of an insulating body, at least one electrical contact accommodated in the insulating body, and an actuating mechanism for the electrical contact, which consists of a first actuating pin and a second actuating pin.
  • the electrical contact has a spring contact element for contacting an electrical conductor or cable, which is opened and closed by the first actuating pin.
  • the second actuating pin is provided for opening the spring contact element.
  • the document DE 10 2016 113 974 B1 has therefore set itself the task of taking these aforementioned disadvantages and market needs into account and specifying a design that allows the insulating body to be as small as possible and at the same time manual unlocking of the electrical Conductor also allows when the insulator is already installed in an attachment housing.
  • the actuator has the following:
  • the actuator can be unlocked from the direction of the cable connection when installed in a mounting housing, and the tool, e.g. B. the screwdriver, but still has to be moved at a sufficiently large angle in a lever movement around said attack slope in order to lever the actuator out of the insulator.
  • B. the use in an add-on housing, for example in a wall opening o.
  • German Patent and Trademark Office has researched the following prior art in the priority application for the present application: DE 10 2014 115 009 B3, DE 10 2016 113 974 B4, DE 100 37 550 A1, DE 10 2007 009 082 A1, DE 94 19 020 U1, DE 20 2014 010 620 U1, DE 20 2014 010 621 U1 and EP 1 544 947 A2.
  • the object of the invention is therefore to reduce the space required when detaching an electrical conductor from a connection device and at the same time to ensure a compact design of the connection device.
  • An actuator is used to actuate a cage clamp spring of a connection device.
  • the actuator can be brought into a first open position in which it tensions the cage clamp and thus makes it possible for an electrical conductor to be guided through a window recess of a tensioning leg of the cage clamp in a cable insertion direction.
  • the actuator can be brought into a closed position in which it compares the cage clamp spring with respect to the aforementioned open position relaxed and thus makes it possible for the electrical conductor arranged in the window recess to be electrically contacted by means of the cage tension spring with a busbar that is also routed through the window recess and mechanically fixed to the busbar, in particular by the electrical conductor being pulled against the busbar by means of the window recess of the clamping arm .
  • the actuator can be transferred from the first open position to the closed position by a translational movement.
  • the actuator can be transferred by a rotational movement from the closed position into a second open position, in which it tensions the cage clamp again in relation to the closed position and thus makes it possible for the electrical conductor to be removed from the window recess of the clamping arm of the cage clamp in the opposite direction to the cable insertion direction.
  • the said translational movement of the actuator can preferably take place in the cable insertion direction.
  • the rotational movement can take place around an axis which runs parallel to the cable insertion direction.
  • the electrical contacting and mechanical fixing of the electrical conductor on the conductor rail is made possible by the cage clamp spring still having a certain pretension in said closed position, but this is lower than the tension that it experiences in the first open position of the actuator.
  • This pretension is used to produce a sufficient pressing force with which the electrical conductor is pulled against the conductor rail in the closed position of the actuator by the spring force of the cage clamp by means of its window recess.
  • the electrical conductor can thus be connected to the busbar by said translational movement of the actuator electrically conductively contacted and mechanically fixed to it, and can be detached again from the busbar in a second process step by the rotary movement of the actuator.
  • the actuator can be actuated with a screwdriver both in the first and in the second method step, wherein the screwdriver can advantageously always be aligned in the direction of the translational movement of the actuator in both method steps.
  • the electrical conductor can be pulled against a busbar by a cage clamp for electrical contacting, in that a section of a clamping arm of the cage clamp, which is thereby at least partially relaxed, dips into an actuation recess of the actuator, made possible by the said translational movement of the actuator.
  • the electrical conductor can be separated from the busbar again by the aforementioned section of the tensioning leg being displaced out of the actuating recess again by a rotational movement of the actuator in a first direction of rotation, thus tensioning the cage clamp again.
  • the actuator can also be turned back into its original orientation in a second rotational movement in a third method step, namely in a second rotational direction, which is opposite to the first rotational direction.
  • the actuator can be actuated with a conventional tool, in particular a screwdriver, in particular a slotted screwdriver, so that the Connection device, which has the actuator, can be assembled in the field.
  • the actuator can be pressed with the aforementioned tool in the first method step into an actuating opening of an insulating body of the connecting device in order to electrically connect the electrical conductor to the busbar.
  • the actuator can then be transferred into its second open position by rotating the tool, in particular the screwdriver, in order to release the electrical conductor from the busbar again.
  • a particular advantage of the invention consists in particular in the fact that the actuator can be transferred from its closed position to its second open position by means of such a tool, in particular the screwdriver, in order to release the electrical conductor from the busbar without having to use the tool, in particular the screwdriver must be inclined with respect to the direction of cable entry.
  • the screwdriver for detaching the electrical conductor coming from the direction of the cable connection side can always be aligned parallel to the cable insertion direction not only during the connection but also during the entire detachment process.
  • the releasing actuation is only possible by space-saving rotation, i. H. Rotational movement of the actuator, in particular the rotation about its cylinder axis, is also possible in very cramped environments.
  • the actuator has an essentially cylindrical basic shape with a cylinder axis and a cylinder jacket surface, with an actuating recess on one side being formed in the cylinder jacket surface of the actuator.
  • One-sided means that the recess is not circumferential.
  • the recess also does not extend over the entire length of the actuator in the axial direction, but only over an actuating section of the actuator.
  • the recess has at least one attack slope for interaction with the Clamping leg of the cage clamp during actuation. Beyond the attack slope, the actuator has a clamping shoulder.
  • said rotational movement by means of which the actuator can be transferred from the closed position to a second open position, takes place in a first direction of rotation and is carried out by the actuator about its cylinder axis running in the cable insertion direction.
  • the actuator can have an actuating surface on its end pointing into the cable connection side.
  • This actuation surface can preferably have a shape that is particularly well suited for actuation.
  • the actuating surface can have an actuating slot for attaching a tool, in particular said screwdriver, in particular a slotted screwdriver.
  • a connection device can have the actuator, a busbar, a cage clamp and an insulating body.
  • the insulating body can have an actuating opening for receiving the actuator and a cable insertion opening for inserting an electrical conductor in a cable insertion direction.
  • the cage tension spring can have a tensioning leg with a window recess and a contact leg extending through the window recess.
  • a contact leg of the cage clamp can be located together with the busbar arranged on it in the area of the cable insertion opening of the insulating body.
  • the actuator is arranged in the actuating opening and interacts with the tensioning leg of the clamping spring.
  • the actuation opening can also be essentially hollow-cylindrical and the actuator can be rotatably held therein.
  • a section of the tensioning leg of the cage clamp can dip into the actuating recess of the actuator in the closed position, as a result of which the cage clamp spring relaxes at least partially.
  • the cage clamp spring can engage around the electrical conductor with its window recess and thus pull it against the busbar in order to electrically conductively connect the electrical conductor to the busbar and mechanically fix it thereto.
  • the insulating body can have a guide pin in a cylindrical inner wall of its actuating opening
  • the actuator can have a first and a second guide groove in its lateral surface, in which the guide pin selectively engages.
  • the first guide groove runs parallel to the cylinder axis and is used to guide the actuator during said translatory displacement.
  • the second guide groove runs perpendicularly to the cylinder axis in order to guide the actuator in its said rotational movement.
  • the first and second guide grooves are connected to one another at a common end point. The actuator is in its closed position when the guide pin of the insulator is in this common endpoint.
  • the first guide groove and the second guide groove run perpendicular to one another and together form an L-shape in the cylindrical surface of the actuator.
  • a plug connector has the connection device and at least one plug contact, which is arranged in a contact chamber of the insulating body.
  • the contact chamber can be connected to the cable insertion opening on the cable connection side and be open on the plug side for connecting the plug contact to a mating plug contact of a mating connector.
  • the power rail can be part of the plug contact or at least electrically conductively connected to the plug contact.
  • a particular advantage of such a plug connector is the possibility of using jumpers on the cable connection side between the individual contact chambers arranged at the respective cable insertion openings in the insulating body.
  • switching bridges do not have to be released in order to remove the respective electrical conductors, since their release process can be performed by a rotary movement, namely the said first rotary movement of the actuator about its cylinder axis.
  • the electrical conductors, in particular strands of the cable can accordingly be detached and, in particular, also replaced without possibly having to dismantle the jumpers.
  • Fig. 3 shows an electrical connection contact with a
  • Connection device with a view of the cable connection side in an oblique top view and in section; 5a, b shows an unlocking process known from the prior art in a sectional view;
  • Fig. 8a - e the actuator in different rotational positions / from different angles.
  • FIG. 1a shows an actuator 1 known from the prior art with a view of a working slope 11 and a working edge 12 adjoining it. There is also a tool insertion opening 19 in the upper area.
  • FIG. 1b shows this actuator 1 in a side view. From this perspective, a special actuating recess 14 can be seen, which has a clamping bevel 15 . Adjacent to this, the actuator 1 has a clamping shoulder 16.
  • 1c shows the actuator 1 in a sectional view from the same perspective as the previous view. They are there too Tool insertion opening 19 and the working slope 11, the working edge 12 and the working step 13 are clearly visible. These are suitable for converting the actuator 1 from its actuated state to its unactuated state.
  • FIG. 2a, 2b and 2c show the upper area of the actuator 1 in an oblique top view, a further sectional view and in a top view.
  • the shape of the attack bevels 11 can be seen particularly well in FIG. 2a.
  • the engagement step 13 can be seen particularly well in FIG. 2b and the shape and position of the tool insertion opening 19 can be seen very well in FIG. 2c.
  • a slot-shaped recess 17 and a cylindrical recess 18 are shown in all three representations. These serve to convert the actuator 1 from the unactuated state to the actuated state.
  • a slotted screwdriver 7 (not shown in this illustration) can be attached to the slot-shaped recess 17 in order to press the actuator 1 down.
  • the cylindrical recess 18 would be more suitable for attaching a pin or the like.
  • Fig. 3 shows an electrical connecting contact 2 known from the prior art with a plug-side contact pin 20, a fastening clamp 22 for fastening in or on the insulating body 5 (not shown here) and a busbar 21 on the cable connection side, on which the cage clamp spring 3 with its flat contact surface 31 over a large area.
  • the cage clamp 3 has a window recess 30, with which it encompasses a slightly angled end adjacent to its contact surface 31 and also an angled end of the busbar 21 pointing away from the contact pin 20 and thus, by means of its spring force, presses its contact surface 31 against the busbar 21 presses.
  • the cage clamp 3 In a region facing away from the contact surface 31, the cage clamp 3 has a clamping leg 34 which is at least partially relaxed state, in which the cage clamp 3 is present in this representation, the contour of the actuating recess 14 of the actuator 1 can already be seen.
  • the cage tension spring 3 is provided with its tensioning leg 34 to dip into the actuating recess 14 of the actuator 1 and to interact mechanically with it.
  • FIG. 4a shows a connection device 4 known from the prior art in a 3D representation with a view of the connection side 41 .
  • 4b shows the connection device 4 from a somewhat different perspective with a section through its plane of symmetry.
  • the connecting device 4 comprises an insulating body 5.
  • the insulating body 5 has an actuating opening 51, into which the actuator 1 is inserted in its unactuated position, a cable insertion opening 52, in which the window recess 30 of the cage clamp spring 3 is located, with the sectional view only showing the rear Area of the window recess 30 can be seen in section. Since the section runs through the plane of symmetry of the mirror-symmetrically constructed connection device 4, the position of the window recess 30 in the cable insertion opening 52 in the non-actuated state is clear from this illustration.
  • the busbar 21 of the connecting contact 2 is arranged in the cable insertion opening 52 .
  • the cage clamp 3 is essentially arranged between the actuating opening 51 and the cable insertion opening 52, which means that, on the one hand, when the actuator 1 is actuated, its clamping leg 34 is also inserted into its actuating recess 14 and thus into the actuating opening 51 of the insulating body 5 can immerse and that the cage clamp 3 on the other hand engages with its window recess 30 in the cable insertion opening 52 or this with its second, at the Window recess 30 located free end even penetrates at least in the non-actuated state.
  • the insulating body 5 has an outer wall 53 with a lever contour 531 .
  • 5a and 5b represent an unlocking process known from the prior art, in which the actuator 1 is transferred from its actuated state, i.e. its actuated position in the insulating body 5, to its unactuated state, i.e. its unactuated position in the insulating body 5 .
  • Figure 5a shows the prior art actuator 1 in its actuated state, i.e. its actuated position.
  • the cage tension spring 3 is at least partially relaxed because its tensioning leg 34 dips into the actuating recess 14 of the actuator 1, as shown at the bottom edge of the figure.
  • the cage clamp 3 with its window recess 30 pulls a stripped area 61, in this case a stranded wire, of the electrical conductor 6 against the busbar 21, with which it is electrically connected as a result.
  • a tool 7 in this case a slotted screwdriver, is now inserted through the tool insertion opening 19 of the actuator 1 into the actuating opening 51 and thus between the actuator 1 and an outer wall 35 of the insulating body 5 .
  • the slotted screwdriver 7 now engages on the one hand on the working surface 11 of the actuator 1 over its entire length. On the other hand, it is in mechanical contact with a special lever contour 531 on the outer wall 53.
  • Figure 5b shows the prior art actuator 1 in its unactuated state, i.e. in an unactuated position.
  • the slotted screwdriver 7 levers over the upper working edge 12 of the lever contour 531 and thereby engages the working edge 12 of the actuator 1 .
  • the clamping leg 34 of the cage clamp 3 is fixed by the clamping shoulder 16 of the actuator 1 in the direction of the busbar 21 after it has already been moved in this direction by the clamping bevel 15, and thus releases the electrical conductor 6 in its stripped region 61.
  • the actuator 1 has an essentially cylindrical basic shape and thus has a cylinder axis A shown here in the drawing.
  • the actuator 1 has a one-sided, i.e. non-circular, actuating recess 14 with a clamping bevel 15 and an adjacent one Clamping shoulder 16.
  • it has no tool insertion opening.
  • it has a first 101 and a second 102 guide groove in its lateral cylinder surface, which together form an L-shape.
  • the first guide groove 101 runs parallel to the cylinder axis A
  • the second guide groove 102 runs perpendicularly in addition.
  • the two guide grooves meet at a common end point 100.
  • the associated insulating body 5 (not shown) has, in an embodiment slightly modified compared to FIGS. 4a and b, an essentially cylindrical actuating opening 51 with a guide pin (not shown) arranged therein.
  • the aforementioned actuator 1 is held in this cylindrical actuating opening 51 so as to be rotatable about its cylinder axis A when the guide pin engages in the first guide groove 101, and displaceably in the direction of its cylinder axis A when the guide pin engages in the second guide groove 102.
  • the guide pin is at the common endpoint 100.
  • the insulating body 5 (not shown) essentially corresponds to the embodiment shown in the preceding FIGS. 4a and 4b.
  • the insulating body 5 is thus designed with its hollow-cylindrical actuating opening 51, more precisely, in the cylindrical inner wall of its actuating opening 51 (not shown) and the guide pin (not shown) arranged thereon, with the respective guide groove 101, 102 of the actuator to cooperate in each case when it is actuated, namely to guide the actuator 1 during its respective actuation and to limit this movement in each case.
  • the actuation of this essentially cylindrical actuator can consist of a translational movement, which can be seen from the schematic diagrams of FIGS. 7a and 7b together, or can consist of a rotational movement, which can be seen from the schematic diagrams of FIGS. 7b and 7c together.
  • 7a shows how the actuator 1 acts in a first open position with its clamping shoulder 16 on the clamping arm 34 of the cage clamp 3, as a result of which the cage clamp 3 is in a comparatively clamped state.
  • the cage clamp spring 3 rests with its contact leg 31 on the busbar 21, with the busbar 21 and the contact leg 31 reaching through the window recess 30, as shown in FIG.
  • the window recess 30 is open in the direction of the conductor rail 2, so that the electrical conductor 6 with its stripped area 61, as shown in FIGS
  • Window recess 30 can be introduced or, if necessary, removed from it in the opposite direction.
  • Fig. 7b it is shown that the actuator 1, compared to the previous illustration, has moved translationally relative to the busbar 21 and cage clamp 3 in the translational actuation direction B T parallel to the cable insertion direction K and to the cylinder axis A, i.e. from top to bottom in the drawing, into its closed position is shifted, whereby the clamping leg 34 of the cage clamp spring 3 is partially immersed in the actuating recess 14 of the actuator 1.
  • the window recess is "closed", ie the electrical conductor 6 is pulled with its stripped area 61, as shown in FIG.
  • the guide pin of the insulating body 5 engages in the first guide groove 101 of the actuator 1 for guidance.
  • the length of the first guide groove 101 limits the translational sliding path of the actuator 1 in this way.
  • This translatory transfer of the actuator 1 from the first open position to the closed position can be carried out by means of a tool, in particular the slotted screwdriver 7 (not shown here), the tool coming from above in the drawing pressing on the actuator 1, can engage, for example, in the slot-shaped recess 17 of the actuator 1 and presses the actuator 1 into the actuating opening 51 of the insulating body 5, not shown here.
  • the screwdriver 7 is aligned parallel to the cylinder axis A of the actuator 1—and thus to the cable insertion direction K—during the entire actuation process.
  • FIG. 7c the actuator 1 is rotated by 90° about its cylinder axis A and is thus shown in its second open position.
  • This turning/rotation serves to transfer the actuator 1 from its closed position to its second open position in order to release the electrical conductor 61 from the conductor rail 21.
  • This process can also be carried out manually using the slotted screwdriver 7, with the slotted screwdriver 7 being inserted into the slot-shaped recess 17 of the actuator 1 and rotates the actuator 1 about its cylinder axis A.
  • the slotted screwdriver 7 is aligned parallel to the cylinder axis A during the entire connection and disconnection process.
  • said guide pin (not shown) of the insulating body 5 engages in the second guide groove 102 of the
  • This illustration also shows that the tensioning leg 34 of the cage clamp spring 3 is displaced from its actuating recess 14 by the rotation of the actuator 1 in the direction of the arrow, ie in a first direction of rotation/in a first rotary actuating direction.
  • the cage clamp 30 is thus tightened again and the window recess 30 is opened so that the electrical conductor 6 is detached from the conductor rail 21 and the connection device can be removed in the opposite direction to the cable insertion direction (ie upwards in the drawing).
  • the actuator 1 may also be rotated back against the direction of the arrow in order to return to its closed position, which - as already mentioned - is shown in FIG. 7b. If the insulator 5 is not installed in an add-on housing or in a cramped engine compartment or the like, or if it is removed from this, the actuator 1 can of course also be returned to its first open position, but the tool is then no longer parallel to the cable insertion direction/ cylinder axis is aligned. This only serves to restore the initial situation.
  • slotted screwdriver 7 is not explicitly shown as a tool in FIGS 7a to 7c is aligned parallel to the cylinder axis A and thus in the direction of cable insertion. This is the - horizontal in the drawing - space required for operation, d. H. the space requirement perpendicular to the cylinder axis A is minimized compared to the arrangement shown in FIG. 5a.
  • connection device 5 41 Cable connection side of the connection device 5 insulators

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um den horizontalen Platzbedarf beim Lösen eines vertikal betätigbaren Betätigers (1) einer Anschlusseinrichtung (4) zu minimieren, wird vorgeschlagen, den Betätiger (1) im Wesentlichen zylinderförmig auszuführen. So kann durch eine Rotation um dessen Zylinderachse (A) ein elektrischer Leiter (6, 61) feldkonfektionierbar mittels eines Schraubendrehers (7) durch eine platzsparende Rotationsbewegung des Betätigers (1) gelöst werden, wodurch eine im Stand der Technik sonst übliche, platzaufwändige Hebelbewegung des Schraubendrehers (7) entfällt.

Description

Titel: PLATZSPARENDER BETÄTIGER FÜR EINE ANSCHLUSSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ELEKTRISCHEN VERBINDEN UND DARAUFFOLGENDEN TRENNEN EINES ELEKTRISCHEN LEITERS AN EINE STROMSCHIENE MIT EINER ANSCHLUSSEINRICHTUNG
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Betätiger nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
Desweiteren geht die Erfindung aus von einer Anschlusseinrichtung, aufweisend den Betätiger nach Anspruch 1 , sowie weiterhin eine Käfigzugfeder, eine Stromschiene und einen Isolierkörper.
Außerdem geht die Erfindung aus von einem Steckverbinder, der mindestens eine solche Anschlusseinrichtung gemäß Anspruch 4 besitzt, und zudem zu jeder Anschlusseinrichtung einen mit der jeweiligen Stromschiene elektrisch leitend verbundenen Steckkontakt aufweist.
Desweiteren geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum elektrischen Verbinden und darauffolgenden Trennen eines elektrischen Leiters, insbesondere einer Ader eines elektrischen Kabels, an eine bzw. von einer Stromschiene, insbesondere mittels einer Anschlusseinrichtung gemäß Anspruch 4.
Derartige Betätiger und Anschlusseinrichtungen können beispielsweise dazu eingesetzt werden, elektrische Leiter, insbesondere Litzen elektrischer Kabel, lösbar mit Steckkontakten eines Steckverbinders anschlussseitig elektrisch leitend zu verbinden und mechanisch daran zu befestigen.
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Anschlusseinrichtungen für elektrische Leiter, insbesondere Litzenleiter, bekannt. Die Druckschrift DE1O 2007 009 082 A1 beschreibt einen mehrpoligen elektrischen Verbinder mit Federkontakten. Dieser besitzt für jeden Leiter, der mit dem Verbinder verbunden werden soll, eine erste im Wesentlichen zylindrische Öffnung, die dafür ausgelegt ist, den Leiter aufzunehmen, und eine zweite Öffnung, die parallel zu der ersten Öffnung verläuft und dafür ausgelegt ist, einen Betätigungsstift aufzunehmen, der - in der zweiten Öffnung gleitend - entsprechend seiner Position auf einen Federkontakt des Verbinders einwirkt, um den Leiter mit dem Verbinder zu verriegeln oder ihn aus dem Verbinder zu lösen. Wenn der Leiter mittels des Federkontakts in dem Verbinder verriegelt ist, so ist der Betätigungsstift vollständig in den Verbinder eingeführt. Zum Lösen des Leiters vom Federkontakt wird offenbart, ein Werkzeug - zum Beispiel einen Schraubendreher oder ein anderes funktionsgleiches Werkzeug - durch das ein Fenster, das in dem oberen Abschnitt der Seitenwand des Verbinders vorhanden ist, seitlich in den Sitz des Betätigungsstifts einzuführen und durch Hebeln mit dem Werkzeug an der Unterkante des Fensters den Betätigungsstift anzuheben. Nachteilig dabei ist, dass dazu die besagte Seitenwand zugänglich sein muss, der Betätigungsvorgang viel Platz in Anspruch nimmt und das Lösen des Leiters verhindert ist, wenn der Verbinder - beispielsweise in ein Anbaugehäuse - eingebaut ist.
Die Druckschrift DE 20 2014 010 620 U1 schlägt eine Anordnung, umfassend eine Käfigzugfeder vor, durch die ein einfaches Anschließen und Lösen eines Leiters an ein Federkontaktelement ermöglicht wird. Das Anschließen und Lösen von Leitern an den Steckverbinder sind ohne Hilfsmittel oder Werkzeug und ohne hohen Kraftaufwand durch seitliche Bedienung möglich. Nachteilig dabei ist, dass der Isolierkörper zur Entriegelung steckseitig zugänglich sein muss.
Die Druckschrift DE 20 2014 010 621 U1 schlägt vor, an dem Betätigungsmittel eine federnde push-push-Mechanik, ähnlich einer Kugelschreibermechanik, anzuordnen, mittels welcher das Betätigungsmittel zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition linear bewegbar ist. Nachteilig dabei ist, dass eine solche push- push-Mechanik naturgemäß aufwändig und fehleranfällig ist und einen erhöhten Platzbedarf zur Folge hat.
Die Druckschrift DE 10 2014 115 009 B3 zeigt einen Steckverbinder, bestehend aus einem Isolierkörper, wenigstens einem, im Isolierkörper aufgenommenen, elektrischen Kontakt, sowie einem Betätigungsmechanismus für den elektrischen Kontakt, der aus einem ersten Betätigungsstift und aus einem zweiten Betätigungsstift besteht. Der elektrische Kontakt weist ein Federkontaktelement zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters oder Kabels auf, welches durch den ersten Betätigungsstift geöffnet und geschlossen wird. Der zweite Betätigungsstift ist zum Öffnen des Federkontaktelements vorgesehen. Dadurch wird weder beim Schließen noch beim Öffnen des Federkontaktelements ein Werkzeug oder anderes Hilfsmittel benötigt und die Entriegelung kann aus kabelanschlussseitiger Richtung erfolgen. Allerdings verbreitert sich durch die entsprechende Mechanik die Bauform in erheblichem Maße, was äußerst unerwünscht ist, da für Steckverbinder üblicherweise eine möglichst hohe Kontaktdichte angestrebt wird. Weiterhin ist diese Mechanik aufwändig und prinzipiell fehleranfällig.
Nachteile können bei diesem Stand der Technik also grob zusammengefasst durch die Größe der entsprechenden Bauform entstehen, weil sich dies negativ auf die mögliche Kontaktdichte auswirkt und zudem, wenn derartige Isolierkörper in Tüllen oder Anbaugehäuse mit vorgegebenen Abmessungen eingebaut werden sollen. Dazu müssen die Abmessungen der Isolierkörper schließlich in die vorgegebenen Gehäuseabmessungen passen. Weiterhin besteht das Bedürfnis, auch nach dem Einbau eines solchen Isolierkörpers in ein Anbaugehäuse, eine Entriegelung der Leiter, insbesondere von der Kabelanschlussseite aus, vorzunehmen, ohne den gesamten Isolierkörper dazu wieder aus dem Anbaugehäuse entfernen zu müssen. Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Druckschrift DE 10 2016 113 974 B1 daher die Aufgabe gestellt, diesen vorgenannten Nachteilen und Marktbedürfnissen Rechnung zu tragen und eine Bauform anzugeben, die einerseits eine möglichst kleine Ausbildung des Isolierkörpers gestattet, gleichzeitig eine händische Entriegelung der elektrischen Leiter auch dann ermöglicht, wenn der Isolierkörper bereits in ein Anbaugehäuse eingebaut ist.
Dazu offenbart die vorgenannte Druckschrift, dass der Betätiger Folgendes aufweist:
Eine Angriffsschräge und eine daran angrenzenden Angriffskante sowie eine an der Angriffskante beginnende und in einem stumpfen Winkel von der Angriffsschrägen weg gerichtete Angriffsstufe zum Überführen des Betätigers von dem betätigten Zustand in den unbetätigten Zustand, und eine im Betätiger mit der Betätigungsausnehmung in einer gemeinsamen Fläche angeordnete Werkzeugeinführöffnung zum kabelanschlussseitigen Einführen des Schlitzschraubendrehers, wobei sich an die Werkzeugeinführöffnung die besagte Angriffsschräge anschließt.
Als nachteilig hat sich bei dieser Bauform herausgestellt, dass der Betätiger in zwar im in ein Anbaugehäuse eingebauten Zustand aus kabelanschlussseitiger Richtung entriegelbar ist, wobei das Werkzeug, z. B. der Schraubendreher, jedoch immer noch in einem ausreichend großen Winkel in einer Hebelbewegung um die besagte Angriffsschräge bewegt werden muss, um den Betätiger aus dem Isolierkörper heraus zu hebeln. Dies ist zwar für die meisten Anwendungen wie z. B. dem Einsatz in einem Anbaugehäuse, beispielsweise an einem Wanddurchbruch o. ä., ausreichend, da die Hebelbewegung des Schraubendrehers über den Rand des Anbaugehäuses hinweg erfolgen kann. Es haben sich aber in der Praxis auch spezielle Anwendungen ergeben, bei denen es in beengten Umgebungen, beispielsweise in einem Motorraum, notwendig ist, den Schraubendreher während der Betätigung beim Anschließen und Lösen des elektrischen Leiters stets in Kabeleinführrichtung zu halten, also auch zum Lösen des elektrischen Leiters nicht oder zumindest nur möglichst wenig seitlich verschwenken zu müssen, etwa um den Betätiger aus dem Isolierkörper herauszuhebeln.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zur vorliegenden Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 10 2014 115 009 B3, DE 10 2016 113 974 B4, DE 100 37 550 A1 , DE 10 2007 009 082 A1 , DE 94 19 020 U1 , DE 20 2014 010 620 U1 , DE 20 2014 010 621 U1 und EP 1 544 947 A2.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, den Platzbedarf bei dem Lösen eines elektrischen Leiters von einer Anschlusseinrichtung zu reduzieren und gleichzeitig eine kompakte Bauform der Anschlussvorrichtung zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein Betätiger dient zur Betätigung einer Käfigzugfeder einer Anschlusseinrichtung.
Der Betätiger ist in eine erste Offenstellung bringbar, in der er die Käfigzugfeder spannt und es so ermöglicht, dass ein elektrischer Leiter in einer Kabeleinführrichtung durch eine Fensterausnehmung eines Spannschenkels der Käfigzugfeder hindurchgeführt wird.
Weiterhin ist der Betätiger in eine Schließstellung bringbar, in welcher er die Käfigzugfeder gegenüber der vorgenannten Offenstellung vergleichsweise entspannt und es so ermöglicht, dass der in der Fensterausnehmung angeordnete elektrische Leiter mittels der Käfigzugfeder elektrisch mit einer ebenfalls durch die Fensterausnehmung geführten Stromschiene kontaktiert und mechanisch an der Stromschiene fixiert wird, insbesondere indem der elektrische Leiter mittels der Fensterausnehmung des Spannschenkels gegen die Stromschiene gezogen wird.
Der Betätiger ist durch eine Translationsbewegung von der ersten Offenstellung in die Schließstellung überführbar.
Weiterhin ist der Betätiger durch eine Rotationsbewegung von der Schließstellung in eine zweite Offenstellung überführbar, in welcher der er die Käfigzugfeder gegenüber der Schließstellung wieder spannt und es so ermöglicht, dass der elektrische Leiter entgegen der Kabeleinführrichtung aus der Fensterausnehmung des Spannschenkels der Käfigzugfeder entfernt wird.
Dabei kann die besagte Translationsbewegung des Betätigers bevorzugt in Kabeleinführrichtung erfolgen. Die Rotationsbewegung kann um eine Achse erfolgen, die parallel zur Kabeleinführrichtung verläuft.
Insbesondere wird die elektrische Kontaktierung und mechanische Fixierung des elektrischen Leiters an der Stromschiene ermöglicht, indem die Käfigzugfeder auch in der besagten Schließstellung noch eine gewisse Vorspannung besitzt, welche jedoch geringer ist als diejenige Spannung, die sie in der ersten Offenstellung des Betätigers erfährt. Diese Vorspannung dient dazu, eine ausreichende Andruckkraft herzustellen, mit welcher der elektrische Leiter in der Schließstellung des Betätigers durch die Federkraft der Käfigzugfeder mittels deren Fensterausnehmung gegen die Stromschiene gezogen wird.
Der elektrische Leiter kann so in einem ersten Verfahrensschritt durch die besagte Translationsbewegung des Betätigers mit der Stromschiene elektrisch leitend kontaktiert und mechanisch daran fixiert werden, und kann in einem zweiten Verfahrensschritt durch die Rotationsbewegung des Betätigers wieder vom der Stromschiene gelöst werden.
Dabei kann der Betätiger sowohl im ersten als auch im zweiten Verfahrensschritt mit einem Schraubendreher betätigt werden, wobei der Schraubendreher in beiden Verfahrensschritten vorteilhafterweise stets in Richtung der Translationsbewegung des Betätigers ausgerichtet sein kann.
Im ersten Verfahrensschritt kann der elektrische Leiter zur elektrischen Kontaktierung von einer Käfigzugfeder gegen eine Stromschiene gezogen werden, indem ein Abschnitt eines Spannschenkels der sich dadurch zumindest teilweise entspannenden Käfigzugfeder, ermöglicht durch die besagte Translationsbewegung des Betätigers, in eine Betätigungsausnehmung des Betätigers eintaucht. Im zweiten Verfahrensschritt kann der elektrische Leiter wieder von der Stromschiene getrennt werden, indem der vorgenannte Abschnitt des Spannschenkels durch eine in einer ersten Drehrichtung erfolgende Rotationsbewegung des Betätigers wieder aus der Betätigungsausnehmung verdrängt wird und so die Käfigzugfeder erneut spannt.
Zum erneuten Anschließen eines elektrischen Leiters kann der Betätiger weiterhin in einem dritten Verfahrensschritt in einer zweiten Rotationsbewegung wieder in seine ursprüngliche Ausrichtung zurückgedreht werden, nämlich in einer zweiten Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die der Betätiger mit einem üblichen Werkzeug, insbesondere einem Schraubendreher, insbesondere einem Schlitzschraubendreher, betätigbar ist, so dass die Anschlusseinrichtung, die den Betätiger aufweist, feldkonfektionierbar ist. Insbesondere kann der Betätiger mit dem vorgenannten Werkzeug im ersten Verfahrensschritt in eine Betätigungsöffnung eines Isolierkörpers der Anschlusseinrichtung hineingedrückt werden um den elektrischen Leiter elektrisch mit der Stromschiene zu verbinden. Im zweiten Verfahrensschritt kann der Betätiger dann durch Drehung des Werkzeugs, insbesondere des Schraubendrehers, in seine zweite Offenstellung überführt werden, um den elektrischen Leiter wieder von der Stromschiene zu lösen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass der der Betätiger zum Lösen des elektrischen Leiters von der Stromschiene mittels eines solchen Werkzeugs, insbesondere des Schraubendrehers, von seiner Schließstellung in seine zweite Offenstellung überführbar ist, ohne dass das Werkzeug, insbesondere der Schraubendreher, dazu gegenüber der Kabeleinführrichtung geneigt werden muss. Mit anderen Worten kann der Schraubendreher zum Lösen des elektrischen Leiters aus kabelanschlussseitiger Richtung kommend nicht nur während des Anschließens, sondern zudem auch während des gesamten Lösevorgangs stets parallel zur Kabeleinführrichtung ausgerichtet sein. Schließlich ist die lösende Betätigung allein durch platzsparende Drehung, d. h. Rotationsbewegung, des Betätigers, insbesondere der Drehung um seine Zylinderachse, auch in sehr beengten Umgebungen möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Betätiger eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform mit einer Zylinderachse und einer Zylindermantelfläche auf, wobei in die Zylindermantelfläche des Betätigers eine einseitige Betätigungsausnehmung eingeformt ist. Einseitig bedeutet, dass die Ausnehmung nicht umlaufend ist. Insbesondere erstreckt sich die Ausnehmung auch in axialer Richtung nicht über die gesamte Länge des Betätigers, sondern lediglich über einen Betätigungsabschnitt des Betätigers. Bevorzugt besitzt die Ausnehmung wenigstens eine Angriffsschräge zum Zusammenwirken mit dem Spannschenkel der Käfigzugfeder bei der Betätigung. Jenseits der Angriffsschräge besitzt der Betätiger eine Klemmschulter.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die besagte Rotationsbewegung, mittels derer der Betätiger von der Schließstellung in eine zweite Offenstellung überführbar ist, in einer ersten Drehrichtung und wird vom Betätiger um seine in Kabeleinführrichtung verlaufenden Zylinderachse ausführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Betätiger an seinem in die Kabelanschlussseite weisenden Ende eine Betätigungsfläche besitzen. Diese Betätigungsfläche kann bevorzugt eine zur Betätigung besonders gut geeignete Form aufweisen. Beispielsweise kann die Betätigungsfläche einen Betätigungsschlitz zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere des besagten Schraubendrehers, insbesondere eines Schlitzschraubendrehers, aufweisen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann eine Anschlusseinrichtung den Betätiger, eine Stromschiene, eine Käfigzugfeder und einen Isolierkörper aufweisen.
Dabei kann der Isolierkörper eine Betätigungsöffnung zur Aufnahme des Betätigers und eine Kabeleinführöffnung zur Einführung eines elektrischen Leiters in einer Kabeleinführrichtung besitzen. Die Käfigzugfeder kann einen Spannschenkel mit einer Fensterausnehmung sowie einen die Fensterausnehmung durchgreifenden Anlageschenkel besitzen. Ein Anlageschenkel der Käfigzugfeder kann sich zusammen mit der daran angeordneten Stromschiene im Bereich der Kabeleinführöffnung des Isolierkörpers befinden. Der Betätiger ist in der Betätigungsöffnung angeordnet und wirkt mit dem Spannschenkel der Klemmfeder zusammen. Dabei kann auch die Betätigungsöffnung im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt und der Betätiger drehbar darin gehalten sein. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann ein Abschnitt des Spannschenkels der Käfigzugfeder in der Schließstellung des Betätigers in dessen Betätigungsausnehmung eintauchen, wodurch sich die Käfigzugfeder zumindest teilweise entspannt. Die Käfigzugfeder kann mit ihrer Fensterausnehmung den elektrischen Leiter umgreifen und diesen somit gegen die Stromschiene ziehen, um den elektrischen Leiter elektrisch leitend mit der Stromschiene zu verbinden und mechanisch daran zu fixieren.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Isolierkörper in einer zylinderförmigen Innenwand seiner Betätigungsöffnung einen Führungszapfen besitzen und der Betätiger kann in seiner Mantelfläche eine erste und eine zweite Führungsnut besitzen, in welche der Führungszapfen wahlweise eingreift. Die erste Führungsnut verläuft parallel zur Zylinderachse und dient zur Führung des Betätigers beim besagten translatorischen Verschieben. Die zweite Führungsnut verläuft senkrecht zur Zylinderachse, um den Betätiger bei seiner besagten Rotationsbewegung zu führen. Die erste und die zweite Führungsnut stehen an einem gemeinsamen Endpunkt miteinander in Verbindung. Der Betätiger befindet sich in seiner Schließstellung, wenn sich der Führungszapfen des Isolierkörpers in diesem gemeinsamen Endpunkt befindet.
Somit verlaufen in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die erste Führungsnut und die zweite Führungsnut senkrecht zueinander und bilden in der Zylindermantelfläche des Betätigers gemeinsam eine L-Form.
In einer bevorzugen Ausgestaltung der Erfindung weist ein Steckverbinder die Anschlusseinrichtung sowie mindestens einen Steckkontakt auf, welcher in einer Kontaktkammer des Isolierkörpers angeordnet ist. Die Kontaktkammer kann kabelanschlussseitig mit der Kabeleinführöffnung verbunden und steckseitig zum Verbinden des Steckkontakts mit einem Gegensteckkontakt eines Gegensteckers geöffnet sein. Die Stromschiene kann Bestandteil des Steckkontakts oder zumindest elektrisch leitend mit dem Steckkontakt verbunden sein.
Ein besonderer Vorteil eines solchen Steckverbinders besteht in der Möglichkeit zur Verwendung kabelanschlussseitiger Schaltbrücken zwischen den einzelnen, an den jeweiligen Kabeleinführöffnungen im Isolierkörper angeordneten Kontaktkammern. Schließlich müssen solche Schaltbrücken nicht gelöst werden, um die jeweiligen elektrische Leiter zu entfernen, da deren Lösevorgang durch eine Drehbewegung, nämlich die besagte erste Rotationsbewegung des Betätigers um dessen Zylinderachse vorgenommen werden kann. Die elektrischen Leiter, insbesondere Litzen der Kabel, können dementsprechend also gelöst und insbesondre auch ausgetauscht werden, ohne gegebenenfalls die Schaltbrücken demontieren zu müssen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a, b, c Einen aus dem Stand der Technik bekannten Betätiger aus verschiedenen Ansichten und im Schnitt;
Fig. 2a, b, c den oberen Teil des vorgenannten Betätigers in verschiedenen Ansichten und im Schnitt;
Fig. 3 einen elektrischen Verbindungskontakt mit einer
Stromschiene und einem Kontaktstift sowie einer an der Stromschiene angeordnete Käfigzugfeder;
Fig. 4a, b eine aus dem Stand der Technik bekannte
Anschlusseinrichtung mit Blick auf die Kabelanschlussseite in schräger Draufsicht und im Schnitt; Fig. 5a, b einen aus dem Stand der Technik bekannten Entriegelungsvorgang in einer Schnittdarstellung;
Fig. 6a, b, c einen im Wesentlichen zylinderförmigen Betätiger aus verschiedenen Blickwinkeln;
Fig. 7a, b, c den vorgenannten Betätiger mit schematisch dargestellter Stromschiene und Käfigzugfeder in verschiedenen Stellungen;
Fig. 8a - e den Betätiger in verschiedenen Drehpositionen / aus verschiedenen Blickwinkeln.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Die Fig. 1a zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Betätiger 1 mit Blick auf eine Angriffsschräge 11 und einer daran angrenzenden Angriffskante 12. Außerdem befindet sich im oberen Bereich eine Werkzeugeinführöffnung 19.
Die Fig. 1 b zeigt diesen Betätiger 1 in einer Seitenansicht. Aus dieser Sicht ist eine spezielle Betätigungsausnehmung 14 zu erkennen, die eine Spannschräge 15 aufweist. Daran angrenzend besitzt der Betätiger 1 eine Spannschulter 16.
Die Fig. 1c zeigt den Betätiger 1 in einer Schnittdarstellung aus der gleichen Perspektive wie die vorangegangene Darstellung. Dabei sind auch die Werkzeugeinführöffnung 19 sowie die Angriffsschräge 11 , die Angriffskante 12 und die Angriffsstufe 13 gut zu sehen. Diese sind dazu geeignet, den Betätiger 1 von seinem betätigten Zustand in seinen unbetätigten Zustand zu überführen.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen den oberen Bereich des Betätigers 1 in einer schrägen Draufsicht, einer weiteren Schnittdarstellung und in einer Draufsicht. Die Form der Angriffsschrägen 11 ist in der Fig. 2a besonders gut zu sehen. In der Fig. 2b ist die Angriffsstufe 13 besonders gut zu erkennen und in der Fig. 2c ist die Form und Position der Werkzeugeinführöffnung 19 sehr gut zu sehen. Weiterhin sind in allen drei Darstellungen eine schlitzförmige Ausnehmung 17 und eine zylindrische Ausnehmung 18 dargestellt. Diese dienen dazu, den Betätiger 1 von dem unbetätigten Zustand in den betätigten Zustand zu überführen. Beispielsweise kann an die schlitzförmige Ausnehmung 17 ein in dieser Darstellung nicht gezeigter Schlitzschraubendreher 7 angesetzt werden, um den Betätiger 1 herunter zu drücken. Die zylindrische Ausnehmung 18 würde sich eher für das Ansetzen eines Stiftes o. ä. anbieten.
Die Fig. 3 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Verbindungskontakt 2 mit einem steckseitigen Kontaktstift 20, einer Befestigungsklemme 22 zur Befestigung im oder am hier nicht gezeigten Isolierkörper 5 und einer kabelanschlussseitigen Stromschiene 21 , an welcher die Käfigzugfeder 3 mit ihrer ebenen Kontaktfläche 31 großflächig anliegt. Weiterhin besitzt die Käfigzugfeder 3 eine Fensterausnehmung 30, mit welcher sie ein an ihre Kontaktfläche 31 angrenzendes, leicht abgewinkeltes Ende und weiterhin ein von dem Kontaktstift 20 weg gerichtetes, abgewinkeltes Ende der Stromschiene 21 umgreift und so mittels ihrer Federkraft ihre Kontaktfläche 31 gegen die Stromschiene 21 presst.
An einem von der Kontaktfläche 31 abgewandten Bereich weist die Käfigzugfeder 3 einen Spannschenkel 34 auf, der im zumindest teilweise entspannten Zustand, in welchem die Käfigzugfeder 3 in dieser Darstellung vorliegt, bereits die Kontur der Betätigungsausnehmung 14 des Betätigers 1 erkennen lässt. In der Tat ist die Käfigzugfeder 3 dafür vorgesehen mit ihrem Spannschenkel 34 in die Betätigungsausnehmung 14 des Betätigers 1 einzutauchen und mechanisch mit ihr zusammenzuwirken.
Die Fig. 4a zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Anschlusseinrichtung 4 in einer 3D-Darstellung mit Blick auf die Anschlussseite 41 . Die Fig. 4b zeigt die Anschlusseinrichtung 4 aus einer etwas anderen Perspektive mit einem Schnitt durch deren Symmetrieebene.
Die Anschlusseinrichtung 4 umfasst einen Isolierkörper 5. Der Isolierkörper 5 besitzt eine Betätigungsöffnung 51 , in die der Betätiger 1 in seiner unbetätigten Position eingeführt ist, eine Kabeleinführöffnung 52, in welcher sich die Fensterausnehmung 30 der Käfigzugfeder 3 befindet, wobei durch die Schnittdarstellung nur der hintere Bereich der Fensterausnehmung 30 im Anschnitt zu sehen ist. Da der Schnitt durch die Symmetrieebene der spiegelsymmetrisch aufgebauten Anschlusseinrichtung 4 verläuft, wird aus dieser Darstellung die Lage der Fensterausnehmung 30 in der Kabeleinführöffnung 52 im nicht betätigten Zustand klar.
Weiterhin ist in der Kabeleinführöffnung 52 die Stromschiene 21 des Verbindungskontakts 2 angeordnet. Somit ist deutlich zu erkennen, dass die Käfigzugfeder 3 im Wesentlichen zwischen der Betätigungsöffnung 51 und der Kabeleinführöffnung 52 angeordnet ist, was beinhaltet, dass einerseits ihr Spannschenkel 34 bei Betätigung des Betätigers 1 auch in dessen Betätigungsausnehmung 14 und damit in den Betätigungsöffnung 51 des Isolierkörpers 5 eintauchen kann und dass die Käfigzugfeder 3 andererseits mit ihrer Fensterausnehmung 30 in die Kabeleinführöffnung 52 greift oder diese mit ihrem zweiten, an der Fensterausnehmung 30 befindlichen frei stehenden Ende zumindest im nicht betätigten Zustand sogar durchgreift.
Weiterhin besitzt der Isolierkörper 5 eine Außenwand 53 mit einer Hebelkontur 531 .
Die Fig. 5a und 5b stellen einen aus dem Stand der Technik bekannten Entriegelungsvorgang dar, bei dem der Betätiger 1 aus seinem betätigten Zustand, also seiner betätigten Position im Isolierkörper 5, in seinen unbetätigten Zustand, also seine unbetätigte Position im Isolierkörper 5, überführt wird.
Die Fig. 5a zeigt den aus dem Stand der Technik bekannten Betätiger 1 in seinem betätigten Zustand, d.h. seiner betätigten Position. Die Käfigzugfeder 3 ist zumindest teilweise entspannt, denn ihr Spannschenkel 34 taucht, am unteren Bildrand dargestellt, in die Betätigungsausnehmung 14 des Betätigers 1 ein. Gleichzeitig zieht die Käfigzugfeder 3 mit ihrer Fensterausnehmung 30 einen abisolierten Bereich 61 , in diesem Fall eine Litze, des elektrischen Leiters 6 gegen die Stromschiene 21 , mit welcher er dadurch elektrisch leitend verbunden ist.
Zum Entriegeln wird nun ein Werkzeug 7, nämlich in diesem Fall ein Schlitzschraubendreher, durch die Werkzeugeinführöffnung 19 des Betätigers 1 in die Betätigungsöffnung 51 und somit zwischen dem Betätiger 1 und einer Außenwand 35 des Isolierkörpers 5 eingeführt. Der Schlitzschraubendreher 7 greift nun einerseits an der Angriffsfläche 11 des Betätigers 1 über deren gesamte Länge an. Andererseits steht er in mechanischem Kontakt mit einer speziellen Hebelkontur 531 der Außenwand 53.
Durch Hebeln in Pfeilrichtung drückt er den Betätiger 1 um eine erste Wegstrecke nach oben, d. h. aus der Betätigungsöffnung heraus. Durch die spezielle Hebelkontur 531 findet währen dieses Vorgangs auch eine Änderung der Rotationsachse des Hebels in Entriegelungsrichtung des Betätigers 1 statt, wodurch der Abschnitt verlängert wird, in welchem das Werkzeug 7 in optimaler Ausrichtung an die Betätigungsschräge 11 angreift. Es ist leicht ersichtlich, dass der Schlitzschraubendreher 7 bei weiterem Hebeln in dieser Richtung an der Angriffskante 12 angreift, aber, wenn er eine geringfügig andere Form aufwiese, auch an der Angriffsstufe 13 angreifen könnte.
Die Fig. 5b zeigt den aus dem Stand der Technik bekannten Betätiger 1 in seinem unbetätigten Zustand, d.h. in einer unbetätigten Position. Der Schlitzschraubendreher 7 hebelt über die obere Angriffskante 12 der Hebelkontur 531 und greift dabei an der Angriffskante 12 des Betätigers 1 an.
Der Spannschenkel 34 der Käfigzugfeder 3 wird von der Spannschulter 16 des Betätigers 1 in Richtung der Stromschiene 21 fixiert, nachdem er zuvor bereits von der Spannschrägen 15 in diese Richtung bewegt wurde, und gibt so den elektrischen Leiter 6 an dessen abisolierten Bereich 61 frei.
Die Fig. 6a-c zeigen den Betätiger 1 aus verschiedenen Blickwinkeln in einer modifizierten Bauform, welche als beispielhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung anzusehen ist. In dieser Bauform weist der Betätiger eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf und besitzt somit eine hier in die Zeichnung jeweils eingezeichnete Zylinderachse A. Auch in dieser Bauform besitzt der Betätiger 1 eine einseitige, also nicht umlaufende, Betätigungsausnehmung 14 mit einer Spannschräge 15 sowie eine daran angrenzende Spannschulter 16. Gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Bauform besitzt er jedoch keine Werkzeugeinführöffnung. Dafür weist er, wie in der Fig. 6c besonders gut zu sehen ist, in seiner Zylindermantelfläche eine erste 101 und eine zweite 102 Führungsnut auf, die gemeinsam eine L-Form bilden. Die erste Führungsnut 101 verläuft parallel zur Zylinderachse A, die zweite Führungsnut 102 verläuft senkrecht dazu. Die beiden Führungsnuten treffen sich in einem gemeinsamen Endpunkt 100.
Dementsprechend besitzt der dazugehörige Isolierkörper 5 (nicht gezeigt) in einer gegenüber der Fig. 4 a und b leicht modifizierten Ausführung eine im Wesentlichen zylinderförmige Betätigungsöffnung 51 mit einem darin angeordneten Führungszapfen (nicht gezeigt) auf. In dieser zylinderförmigen Betätigungsöffnung 51 ist der vorgenannte Betätiger 1 um seine Zylinderachse A drehbar gehalten, wenn der Führungszapfen in die erste Führungsnut 101 eingreift, und in Richtung seiner Zylinderachse A verschiebbar gehalten, wenn der Führungszapfen in die zweite Führungsnut 102 eingreift. Wenn sich der Betätiger 1 in seiner Schließposition befindet, dann befindet sich der Führungszapfen an dem gemeinsamen Endpunkt 100.
Ansonsten entspricht der nicht gezeigte Isolierkörper 5 im Wesentlichen der in den vorangegangenen Figuren 4a und 4b gezeigten Ausführung.
Der Isolierkörper 5 ist also mit seinem in seiner hohlzylindrischen Betätigungsöffnung 51 , genauer gesagt, in der zylinderförmigen Innenwand seiner Betätigungsöffnung 51 (nicht gezeigt) und dem daran angeordneten Führungszapfen (nicht gezeigt) dazu eingerichtet ist, mit der jeweiligen Führungsnut 101 , 102 des Betätigers bei dessen Betätigung jeweils zusammenzuwirken, nämlich den Betätiger 1 bei seiner jeweiligen Betätigung zu führen und diese Bewegung jeweils zu begrenzen.
Die Betätigung dieses im Wesentlichen zylinderförmigen Betätigers kann in einer Translationsbewegung bestehen, welche aus den schematischen Prinzipdarstellungen der Fig. 7a und 7b im gemeinsamen Zusammenhang hervorgeht oder kann in einer Rotationsbewegung bestehen, welche aus den schematischen Prinzipdarstellungen Fig. 7b und 7c in gemeinsamem Zusammenhang hervorgeht. In der Fig. 7a ist gezeigt, wie der Betätiger 1 in einer ersten Offenstellung mit seiner Spannschulter 16 an den Spannschenkel 34 der Käfigzugfeder 3 angreift, wodurch sich die Käfigzugfeder 3 in einem vergleichsweise gespannten Zustand befindet. Gleichzeitig liegt die Käfigzugfeder 3 mit ihrem Anlageschenkel 31 an der Stromschiene 21 an, wobei die Stromschiene 21 und der Anlageschenkel 31 die Fensterausnehmung 30, wie in der Fig. 3 gezeigt, durchgreifen. Dadurch ist Fensterausnehmung 30 in Richtung der Stromschiene 2 geöffnet, sodass der elektrische Leiter 6 mit seinem abisolierten Bereich 61 , wie in Fig. 4b und 5b dargestellt, stromschienenseitig in Kabeleinführrichtung K in die
Fensterausnehmung 30 eingeführt oder ggf. auch in entgegengesetzter Richtung daraus entnommen werden kann.
In der Fig. 7b ist dagegen dargestellt, dass der Betätiger 1 gegenüber der vorangegangenen Darstellung translatorisch relativ zur Stromschiene 21 und Käfigzugfeder 3 in translatorischer Betätigungsrichtung BT parallel zur Kabeleinführrichtung K und zur Zylinderachse A, also der Zeichnung von oben nach unten, in seine Schließstellung verschoben ist, wodurch der Spannschenkel 34 der Käfigzugfeder 3 teilweise in die Betätigungsausnehmung 14 des Betätigers 1 eintaucht. Dadurch wird die Fensterausnehmung „geschlossen“, d. h. der elektrische Leiter 6 wird mit seinem abisolierten Bereich 61 , wie in der Fig. 5a dargestellt, mit der Fensterausnehmung durch die Federkraft gegen die Stromschiene 21 gezogen, während sich die Käfigzugfeder 3 zumindest teilweise entspannt. Bei dieser Translationsbewegung entlang der Zylinderachse A, welche in Kabeleinführrichtung K verläuft, greift der Führungszapfen des Isolierkörpers 5 in die erste Führungsnut 101 des Betätigers 1 zur Führung ein. Zudem begrenzt die Länge der ersten Führungsnut 101 auf diese Weise den translatorischen Schiebeweg des Betätigers 1 . Diese translatorische Überführung des Betätigers 1 von der ersten Offenstellung in die Schließstellung kann mittels eines Werkzeugs, insbesondere des Schlitzschraubendrehers 7 (hier nicht gezeigt) erfolgen, wobei das Werkzeug in der Zeichnung von oben kommend auf den Betätiger 1 drückt, dabei beispielsweise in die schlitzförmige Ausnehmung 17 des Betätigers 1 eingreifen kann und den Betätiger 1 in die Betätigungsöffnung 51 des hier nicht gezeigten Isolierkörpers 5 hineindrückt. Dabei ist der Schraubendreher 7 während des gesamten Betätigungsvorgangs parallel zur Zylinderachse A des Betätigers 1 - und damit zur Kabeleinführrichtung K -ausgerichtet.
In der Fig. 7c ist der Betätiger 1 demgegenüber um seine Zylinderachse A um 90° gedreht und dadurch in seiner zweiten Offenstellung gezeigt. Diese Drehung/ Rotation dienst der Überführung des Betätigers 1 von seiner Schließstellung in seine zweite Offenstellung zum Lösen des elektrischen Leiters 61 von der Stromschiene 21. Dieser Vorgang kann ebenfalls mittels des Schlitzschraubendrehers 7 händisch durchgeführt werden, wobei der Schlitzschraubendreher 7 dazu in die schlitzförmige Ausnehmung 17 des Betätigers 1 eingreift und den Betätiger 1 um seine Zylinderachse A dreht. Während des gesamten Anschluss- und Lösevorgangs ist der Schlitzschraubendreher 7 parallel zur Zylinderachse A ausgerichtet. Bei der Drehung/ Rotationsbewegung greift der besagte Führungszapfen (nicht gezeigt) des Isolierkörpers 5 in die zweite Führungsnut 102 des
Betätigers 1 ein. Dadurch begrenzt die Länge der zweiten Führungsnut 102 diese Drehbewegung/ Rotationsbewegung.
Aus dieser Darstellung geht weiterhin hervor, dass der Spannschenkel 34 der Käfigzugfeder 3 durch die Drehung des Betätigers 1 in Pfeilrichtung, also in einer ersten Drehrichtung / in einer ersten rotativen Betätigungsrichtung aus dessen Betätigungsausnehmung 14 verdrängt wird. Die Käfigzugfeder 30 wird somit wieder stärker gespannt und die Fensterausnehmung 30 wird geöffnet, so dass der elektrische Leiter 6 von der Stromschiene 21 gelöst wird und der Anschlusseinrichtung entgegen der Kabeleinführrichtung (also in der Zeichnung nach oben) entnehmbar ist.
Zum erneuten Anschließen eines elektrischen Leiters 6, etwa einer anderen Ader des Kabels oder eines anderen Kabels, kann der Betätiger 1 ggf. auch entgegen der Pfeilrichtung zurückgedreht werden, um wieder in seine Schließstellung zu gelangen, die - wie bereits erwähnt - in der Fig. 7b dargestellt ist. Ist der Isolierkörper 5 nicht in ein Anbaugehäuse oder in einen beengten Motorraum o. ä. eingebaut oder ist er aus diesem ausgebaut, so kann der Betätiger 1 selbstverständlich auch in seine erste Offenstellung zurückgeführt werden, wobei da Werkzeug dann aber nicht mehr parallel zur Kabeleinführrichtung/ Zylinderachse ausgerichtet ist. Dies dient lediglich zum erneuten Herstellen der Ausgangssituation.
Zwar ist in den Fig. 6a bis 7e der Schlitzschraubendreher 7 als Werkzeug nicht explizit gezeigt, jedoch ist dem Fachmann aufgrund dieser Darstellungen und/oder der vorangegangenen Beschreibung klar, dass ein solcher Schlitzschraubendreher, oder ein ähnlich wirkendes Werkzeug, bei sämtlichen in Zusammenhang mit den Fig. 7a bis 7c erläuterten Betätigungen parallel zur Zylinderachse A und damit in Kabeleinführrichtung ausgerichtet ist. Dadurch ist der - in der Zeichnung horizontale - Platzbedarf bei der Betätigung, d. h. der Platzbedarf senkrecht zur Zylinderachse A, gegenüber der in der Fig. 5a gezeigten Anordnung minimiert.
Die Fig. 8a - 8e zeigen den im Wesentlichen zylindrischen Betätiger 1 der Vollständigkeit wegen in mehreren Rotationsstufen oder - anders betrachtet - aus verschiedenen Blickwinkeln.
Bezugszeichenliste
1 Betätiger
11 Angriffsschräge
12 Angriffskante
13 Angriffsstufe
14 Betätigungsausnehmung
15 Spannschräge
16 Spannschulter
17 schlitzförmige Ausnehmung
18 zylindrische Ausnehmung
19 Werkzeugeinführöffnung
101 , 102 erste, zweite Führungsnut 100 gemeinsamer Endpunkt der beiden Führungsnuten
2 elektrischer Verbindungskontakt
20 Kontaktstift, Steckkontakt
21 Stromschiene
22 Befestigungsklemme
3 Käfigzugfeder
30 Fensterausnehmung
31 Anlageschenkel
34 Spannschenkel
4 Anschlusseinrichtung
41 Kabelanschlussseite der Anschlusseinrichtung 5 Isolierkörper
51 Betätigungsöffnung
52 Kabeleinführöffnung
53 Außenwand des Isolierkörpers 531 Hebelkontur
6 Elektrischer Leiter
61 abisolierter Bereich/ Litze/ elektrischer Leiter 7 Werkzeug/ Schlitzschraubendreher
A Zylinderachse
K Kabeleinführrichtung
BT Betätigungsrichtung translatorisch BR Betätigungsrichtung rotatorisch/ erste Drehrichtung

Claims

Ansprüche Betätiger (1 ) zur Betätigung einer Käfigzugfeder (3) einer Anschlusseinrichtung (4), wobei der Betätiger (1 ) in eine erste Offenstellung bringbar ist, in der er die Käfigzugfeder (3) spannt und es so ermöglicht, dass ein elektrischer Leiter (61 ) in einer Kabeleinführrichtung (K) durch eine Fensterausnehmung (30) eines Spannschenkels (14) der Käfigzugfeder (3) hindurchgeführt wird und der weiterhin in eine Schließstellung bringbar ist, in welcher der Betätiger (1 ) die Käfigzugfeder (3) gegenüber der vorgenannten Offenstellung vergleichsweise entspannt und es so ermöglicht, dass der in der Fensterausnehmung (30) angeordnete elektrische Leiter (61 ) mittels der Käfigzugfeder (3) elektrisch mit einer ebenfalls durch die Fensterausnehmung (30) geführten Stromschiene (21 ) kontaktiert und mechanisch an der Stromschiene (21 ) fixiert wird, wobei der Betätiger (1 ) durch eine Translationsbewegung von der ersten Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1 ) weiterhin durch eine Rotationsbewegung von der Schließstellung in eine zweite Offenstellung überführbar ist, in welcher der er die Käfigzugfeder (3) gegenüber der Schließstellung wieder spannt und es so ermöglicht, dass der elektrische Leiter (6, 61 ) entgegen der Kabeleinführrichtung (K) aus der Fensterausnehmung (30) des Spannschenkels (14) der Käfigzugfeder
(3) entfernt wird. Betätiger gemäß Anspruch 1 , wobei der Betätiger (1 ) eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform mit einer Zylinderachse (A) und einer Zylindermantelfläche aufweist, wobei in die Zylindermantelfläche des Betätigers (1 ) eine einseitige Betätigungsausnehmung (14) eingeformt ist. Betätiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Betätiger (1 ) die besagte Rotationsbewegung, mittels derer er von der Schließstellung in eine zweite Offenstellung überführbar ist, in einer ersten Drehrichtung (BR) um seine in Kabeleinführrichtung (K) verlaufenden Zylinderachse (A) ausführt. Betätiger (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1 ) durch eine zweite Rotationsbewegung um seine Zylinderachse (A) in einer zweiten Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung (BR) entgegengesetzt ist, von der zweiten Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist. Anschlusseinrichtung
(4), umfassend den Betätiger (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, eine Stromschiene (21 ), eine Käfigzugfeder (3) und einen Isolierkörper (5), wobei der Isolierkörper
(5) eine hohlzylinderförmige Betätigungsöffnung (51 ) zur Aufnahme des Betätigers (1 ) und eine Kabeleinführöffnung (52) zur Einführung eines elektrischen Leiters (6, 61 ) in einer Kabeleinführrichtung (K) besitzt, und wobei die Käfigzugfeder (3) einen Spannschenkel (34) mit einer Fensterausnehmung (30) sowie einen die Fensterausnehmung (30) durchgreifenden Anlageschenkel (31 ) besitzt, und wobei sich der Anlageschenkel (31 ) zusammen mit der daran gehaltenen Stromschiene (21 ) im Bereich der Kabeleinführöffnung (52) befindet und wobei der Betätiger (1) in der Betätigungsöffnung (51 ) angeordnet ist und mit dem Spannschenkel (34) der Klemmfeder (3) zusammenwirkt.
6. Anschlusseinrichtung (4) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Spannschenkel (34) der Käfigzugfeder (3) in der Schließstellung des Betätigers (1 ) in mechanischem Kontakt mit dessen Betätigungsausnehmung (14) steht und
- dass dabei die Käfigzugfeder (3), welche mit ihrer Fensterausnehmung (30) den elektrischen Leiter (6, 61 ) umgreift, diesen gegen die Stromschiene (21 ) zieht, um den elektrischen Leiter (6, 61 ) in elektrisch leitend mit der Stromschiene zu verbinden.
7. Anschlusseinrichtung (4) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei der Isolierkörper (5) in einer zylinderförmigen Innenwand seiner Betätigungsöffnung (51 ) einen Führungszapfen besitzt und wobei der Betätiger (1 ) in seiner Mantelfläche eine erste (101 ) und eine zweite (102) Führungsnut besitzt, in welche der Führungszapfen eingreift, wobei die erste Führungsnut (101 ) senkrecht zur Zylinderachse (A) verläuft, um den Betätiger (1 ) bei seiner besagten Rotationsbewegung zu führen und wobei die zweite Führungsnut (102), die zur Führung des Betätigers (1 ) beim besagten translatorischen Verschieben dient, parallel zur Zylinderachse (A) verläuft, wobei die erste (101 ) und die zweite (102) Führungsnut an einem gemeinsamen Endpunkt (100) miteinander in Verbindung stehen, und wobei sich der Betätiger (1 ) in seiner Schließstellung befindet, wenn der Führungszapfen sich in dem gemeinsamen Endpunkt (100) befindet.
8. Anschlusseinrichtung (4) nach Anspruch 7, wobei die erste Führungsnut (101 ) und die zweite Führungsnut (102) senkrecht zueinander verlaufen und in der Zylindermantelfläche des Betätigers (1 ) gemeinsam eine L-Form bilden. Steckverbinder, aufweisend die Anschlusseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 sowie mindestens einen Steckkontakt (20), welcher in einer Kontaktkammer des Isolierkörpers (5) angeordnet ist, wobei die Kontaktkammer kabelanschlussseitig mit der Kabeleinführöffnung (52) verbunden und steckseitig zum Verbinden des Steckkontakts (20) mit einem Gegensteckkontakt eines Gegensteckers geöffnet ist und wobei die Stromschiene (21) Bestandteil des Steckkontakts (20) oder zumindest elektrisch leitend mit dem Steckkontakt (20) verbunden ist. Verfahren zum elektrischen Verbinden und darauffolgenden Trennen eines elektrischen Leiters (6, 61 ) an eine bzw. von einer Stromschiene (21 ), insbesondere mit einer Anschlusseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der elektrische Leiter (6, 61 ) in einem ersten Verfahrensschritt durch eine Translationsbewegung eines Betätigers (1 ) mit der Stromschiene (21) elektrisch leitend kontaktiert und mechanisch daran fixiert, und wobei der elektrische Leiter (6, 61 ) in einem zweiten Verfahrensschritt durch eine Rotationsbewegung des Betätigers (1 ) vom der Stromschiene (21 ) gelöst wird. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Betätiger (1 ) sowohl im ersten als auch im zweiten Verfahrensschritt mit einem Schraubendreher (7) betätigt wird, wobei der Schraubendreher (7) in den beiden vorgenannten Verfahrensschritten stets in Richtung der Translationsbewegung (BT) ausgerichtet ist. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11 , wobei im ersten Verfahrensschritt der elektrische Leiter (6, 61) zur elektrischen Kontaktierung mittels einer Käfigzugfeder (3) gegen eine Stromschiene (21 ) gezogen wird, indem ein Abschnitt eines Spannschenkels (34) der Käfigzugfeder (3) durch die Translationsbewegung des Betätigers (1 ) in eine Betätigungsausnehmung (14) des Betätigers (1 ) eintaucht, und wobei der elektrische Leiter (6, 61 ) im zweiten Verfahrensschritt von der Stromschiene (21 ) getrennt wird, indem der vorgenannte Abschnitt des Spannschenkels (34) der Käfigzugfeder (3) durch die Rotationsbewegung des Betätigers (1 ) wieder aus der Betätigungsausnehmung (14) verdrängt wird.
PCT/DE2023/100048 2022-02-07 2023-01-23 Platzsparender betätiger für eine anschlusseinrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden und darauffolgenden trennen eines elektrischen leiters an eine stromschiene mit einer anschlusseinrichtung WO2023147811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102812.7 2022-02-07
DE102022102812.7A DE102022102812A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Platzsparender Betätiger für eine Anschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023147811A1 true WO2023147811A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85174006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100048 WO2023147811A1 (de) 2022-02-07 2023-01-23 Platzsparender betätiger für eine anschlusseinrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden und darauffolgenden trennen eines elektrischen leiters an eine stromschiene mit einer anschlusseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102812A1 (de)
WO (1) WO2023147811A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419020U1 (de) * 1994-11-26 1995-01-26 Schneider Claus Zugfederklemme
DE10037550A1 (de) 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
EP1544947A2 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Fanton S.p.A. Steck- und Buchsenverbinder mit Drehöffnungsmechanismus für flexible und steife Käbel
DE102007009082A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE202014010621U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE202014010620U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102014115009B3 (de) 2014-10-16 2016-02-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102016113974B4 (de) 2016-07-28 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419020U1 (de) * 1994-11-26 1995-01-26 Schneider Claus Zugfederklemme
DE10037550A1 (de) 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
EP1544947A2 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Fanton S.p.A. Steck- und Buchsenverbinder mit Drehöffnungsmechanismus für flexible und steife Käbel
DE102007009082A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE202014010621U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE202014010620U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102014115009B3 (de) 2014-10-16 2016-02-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102016113974B4 (de) 2016-07-28 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102812A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3491699B1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE19817924C2 (de) Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
DE102006058680A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
EP4320687A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
WO2017016751A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2023147811A1 (de) Platzsparender betätiger für eine anschlusseinrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden und darauffolgenden trennen eines elektrischen leiters an eine stromschiene mit einer anschlusseinrichtung
EP4364246A1 (de) Elektrisches kabelanschlusssystem
WO2022218466A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
DE4410950A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
BE1026491B1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
DE102021111100B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung
DE102020112710A1 (de) Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte
EP3925032A1 (de) Schutzleiteranschluss
DE102021108154A1 (de) Kontakteinsatz für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1