DE102022102095A1 - Schneckenbohrersegment und dessen systeme, anordnungen und verfahren - Google Patents

Schneckenbohrersegment und dessen systeme, anordnungen und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022102095A1
DE102022102095A1 DE102022102095.9A DE102022102095A DE102022102095A1 DE 102022102095 A1 DE102022102095 A1 DE 102022102095A1 DE 102022102095 A DE102022102095 A DE 102022102095A DE 102022102095 A1 DE102022102095 A1 DE 102022102095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auger
base
segment
receptacle
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102095.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chad M. Thiesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/165,454 external-priority patent/US12000096B2/en
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102022102095A1 publication Critical patent/DE102022102095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Schneckenbohrersegment kann eine Basis mit einem ersten Ende, einem dem ersten Ende in einer Längsrichtung der Basis gegenüberliegenden zweiten Ende, eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine von der ersten Seite der Basis vorstehende erste Aufnahme, eine von der ersten Seite der Basis vorstehende zweite Aufnahme und eine von der ersten Seite der Basis zwischen der ersten Aufnahme und der zweiten Aufnahme vorstehende Schnecke umfassen. Eine erste Aussparung der ersten Aufnahme kann durch eine erste Seitenwand davon definiert sein und eine zweite Aussparung der zweiten Aufnahme kann durch eine zweite Seitenwand davon definiert sein. Eine erste Durchgangsöffnung kann sich durch die Basis in der ersten Aussparung der ersten Aufnahme erstrecken und eine zweite Durchgangsöffnung kann sich durch die Basis in der zweiten Aussparung der zweiten Aufnahme erstrecken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Straßenfertiger und insbesondere auf Schneckenbohrer von Straßenfertigern und deren Segmente, Systeme, Anordnungen und Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Asphaltfertiger beinhalten einen Schneckenbohrer zum Verteilen des Asphalts vor einer Einbaubohle als Teil des Deckeneinbauprozesses. Der Schneckenbohrer kann eine Vielzahl von mit einem Schneckenbohrerschaft verbundenen Schneckenbohrersegmenten beinhalten. Während des Deckeneinbauprozesses verteilen die Schneckenbohrersegmente, die sich mit dem Schneckenbohrerschaft drehen, den Asphalt vor der Einbaubohle. Die Abrasivität des Asphalts kann dazu führen, dass die Schneckenbohrersegmente mit der Zeit verschleißen. Daher müssen die Schneckenbohrersegmente bei einem Verschleiß möglicherweise ausgetauscht werden.
  • Der Austausch von Schneckenbohrersegmenten kann sich jedoch als schwierig erweisen, da die Zugänglichkeit zum Schneckenbohrersegment eingeschränkt ist und/oder sich um die Befestigungsstellen, die das Schneckenbohrersegment mit dem Schneckenbohrerschaft koppeln, Asphaltmaterial angesammelt hat. Für den Aus- und Einbau muss sich ein Mechaniker beispielsweise auf den Boden legen und unter den Asphaltfertiger gleiten, um Zugang zu den Schneckenbohrersegmenten zu erhalten. Außerdem muss er möglicherweise zwei Schraubenschlüssel (oder dergleichen) auf gegenüberliegenden Seiten des Schneckenbohrersegments und folglich beide Hände benutzen, um das verschlissene Schneckenbohrersegment zu entfernen und das neue Schneckenbohrersegment zu installieren. Sollte sich darüber hinaus um die Befestigungsstellen herum Asphalt angesammelt haben, muss der Mechaniker diese Anhäufung möglicherweise vor dem Entfernen des Schneckenbohrersegments entfernen.
  • Das chinesische Patentdokument CN 202298419 („das CN '419-Patentdokument“) beschreibt eine Schutzauskleidung für einen Schneckenbohrerschaft einer Streumaschine. In dem CN '419-Patentdokument wird beschrieben, dass ein Montageöffnung an der Schutzauskleidung angeordnet ist, die Schutzauskleidung an einem Seitenteil des Schneckenbohrerschafts angeordnet ist und ein Schild fest mit der Außenseite der Schutzauskleidung verbunden ist.
  • Gemäß des CN '419-Patentdokuments hat die Schutzauskleidung den Vorteil, dass sie einfach aufgebaut und leicht zu installieren ist, den Schneckenbohrerschaft wirksam vor Beschädigungen durch Hochtemperaturpech schützt und die Lebensdauer des Schneckenbohrerschaftes verlängert.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Schneckenbohrersegment beschrieben oder bereitgestellt. Das Schneckenbohrersegment kann eine Basis mit einem ersten Ende, einem dem ersten Ende in einer Längsrichtung der Basis gegenüberliegenden zweiten Ende, einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite, eine von der ersten Seite der Basis vorstehende erste Aufnahme, eine von der ersten Seite der Basis vorstehende zweite Aufnahme und eine von der ersten Seite der Basis zwischen der ersten Aufnahme und der zweiten Aufnahme vorstehende Schnecke umfassen. Eine erste Aussparung der ersten Aufnahme kann durch eine erste Seitenwand definiert sein und eine zweite Aussparung der zweiten Aufnahme kann durch eine zweite Seitenwand definiert sein, wobei ein Volumen und/oder ein Bereich der ersten Aussparung kleiner sein kann als das der zweiten Aussparung. Eine erste Durchgangsöffnung kann sich durch die Basis in der ersten Aussparung der ersten Aufnahme erstrecken. Und eine zweite Durchgangsöffnung kann sich durch die Basis in die zweite Aussparung der zweiten Aufnahme erstrecken.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren in Bezug auf eine Schneckenbohreranordnung für einen Straßenfertiger offenbart oder implementiert. Das Verfahren kann das Bereitstellen eines ersten, zum lösbaren Koppeln mit einem drehbaren Schaft ausgelegten Schneckenbohrersegments und/oder das Bereitstellen eines zweiten, zum lösbaren Koppeln mit dem drehbaren Schaft ausgelegten Schneckenbohrersegments umfassen. Jedes der ersten und zweiten Schneckenbohrersegmente kann eine Basis mit einem ersten Ende, einem dem ersten Ende in einer Längsrichtung der Basis gegenüberliegenden zweiten Ende, einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche gegenüber der ersten Fläche; eine sich von der ersten Fläche der Basis zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Basis erstreckende Schnecke; eine erste Aufnahme am ersten Ende der Basis, die eine erste Aussparung zum Aufnehmen eines ersten Befestigungselements definiert, wobei sich die erste Aufnahme von der ersten Seite der Basis zwischen dem ersten Ende der Basis und der Schnecke erstreckt; eine zweite Aufnahme am zweiten Ende der Basis, die eine zweite Aussparung zum Aufnehmen eines zweiten Befestigungselements definiert, wobei sich die zweite Aufnahme von der ersten Seite der Basis zwischen dem zweiten Ende der Basis und der Schnecke erstreckt; einen ersten Kanal zwischen der Schnecke und der ersten Aufnahme und einen zweiten Kanal zwischen der Schnecke und der zweiten Aufnahme beinhalten.
  • Und in einem anderen Aspekt wird eine Schneckenbohreranordnung für einen Straßenfertiger offenbart oder vorgesehen. Die Schneckenbohreranordnung kann einen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehbaren Schaft; zumindest ein lösbar mit dem Schaft gekoppeltes Schneckenbohrersegment zum Drehen mit dem Schaft; und ein erstes Befestigungselement mit Bolzen und Mutter sowie ein zweites Befestigungselement mit Bolzen und Mutter zum lösbaren Koppeln des zumindest einen Schneckenbohrersegments mit dem Schaft umfassen. Das zumindest eine Schneckenbohrersegment kann einteilig ausgebildet sein und eine Basis mit einem ersten Endabschnitt, einem zweiten Endabschnitt gegenüber dem ersten Endabschnitt in einer Längsrichtung der Basis, einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche gegenüber der ersten Fläche, wobei die zweite Fläche den Schaft direkt berührt, ein sich von der ersten Fläche der Basis zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt erstreckendes Schild; eine erste Aufnahme zum Aufnehmen des ersten Befestigungselements mit Bolzen und Mutter, wobei sich die erste Aufnahme von der ersten Seite der Basis aus erstreckt; eine zweite Aufnahme zum Aufnehmen des zweiten Befestigungselements mit Bolzen und Mutter, wobei sich die zweite Aufnahme von der ersten Fläche der Basis aus erstreckt; einen ersten Kanal zwischen dem Schild und der ersten Aufnahme und einen zweiten Kanal zwischen dem Schild und der zweiten Aufnahme beinhaltet.
  • Andere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Straßenfertigers gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen des offenbarten Gegenstandes.
    • 2 ist eine Unteransicht eines Abschnitts des Straßenfertigers von 1.
    • 3 stellt einen Abschnitt eines Schneckenbohrers eines Straßenfertigers gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands dar.
    • 4 ist eine Elevations- oder Draufsicht eines Abschnitts des Schneckenbohrers von 3.
    • 5 stellt den Abschnitt des Schneckenbohrers aus 4 dar, bei dem eines der Schneckenbohrersegmente entfernt wurde.
    • 6 ist eine seitliche Elevationsansicht eines Schneckenbohrersegments gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands.
    • 7 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments von 6.
    • 8 ist eine Draufsicht auf die Unterseite des Schneckenbohrersegments von 6.
    • 9 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts des in 3 dargestellten Schneckenbohrers.
    • 10 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Schneckenbohrersegments, das gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands abnehmbar mit einem Schneckenbohrerschaft gekoppelt ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Straßenfertiger und insbesondere auf Schneckenbohrer von Straßenfertigern und deren Segmente, Systeme, Anordnungen und Verfahren.
  • 1 und 2 stellen eine Seitenansicht bzw. eine Unteransicht eines beispielhaften Straßenfertigers 10 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Straßenfertiger gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands, wie der Straßenfertiger 10, können hierin als Straßenfertiger oder Asphaltfertiger bezeichnet werden. Darüber hinaus können Straßenfertiger gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands verschiedene Arten oder Ausgestaltungen von Straßenfertiger umfassen, wie beispielsweise Straßenfertiger, Asphaltfertiger oder andere Arten oder Ausgestaltungen von Straßenfertiger, die eine oder mehrere Schnecken implementieren.
  • Der Straßenfertiger 10 kann einen Rahmen 12, einen Behälter 14, einen Schneckenbohrer 16 und eine Einbaubohle 18 beinhalten. Der Straßenfertiger 10 kann auch eine Bedienerstation 20 beinhalten, von der aus eine Bedienperson den Straßenfertiger 10 manövrieren und steuern kann. Im Allgemeinen kann der Straßenfertiger 10 von einer Motoranordnung 22 zum Antrieb einer Antriebsbaugruppe 24 angetrieben werden, die ein Antriebsrad 26, eine oder mehrere Laufrollen 28 und Raupen 30 beinhalten kann.
  • Optional kann der Straßenfertiger 10 einen Behälter 32 und einen Sprühbalken 34 beinhalten. Der Behälter 32 kann eine Behandlungs- oder Emulsionsflüssigkeit enthalten, beispielsweise ein Bindemittel, das von dem Sprühbalken 34 auf eine darunter liegende Bodenfläche aufgebracht wird, bevor das Straßendeckenmaterial auf das darunter liegende Bodenmaterial aufgebracht wird. Straßendeckenmaterial, wie hierin verwendet, kann Bitumen oder Asphalt, insbesondere Bitumen oder Asphaltbeton, bedeuten oder beinhalten. Der hierin verwendete Begriff „Bodenfläche“ kann sich im weitesten Sinne auf alle Arten von Flächen beziehen, die typische Straßen ausbilden (z. B. Asphalt, Zement, Ton, Sand, Erde usw.) oder auf denen Straßendeckenmaterial zur Bildung von befestigten Flächen aufgebracht werden kann.
  • Der Behälter 14 kann in einem vorderen Abschnitt des Rahmens 12 angeordnet sein, um das Straßendeckenmaterial, beispielsweise von einem Mischwagen, aufzunehmen oder einzulagern. Eine Fördereranordnung 40 kann den Behälter 14 mit dem Schneckenbohrer 16 verbinden, wie in 2 dargestellt, um das Straßendeckenmaterial vom Behälter 14 zum Schneckenbohrer 16 zu fördern.
  • Der Schneckenbohrer 16, der mehrere in Breitenrichtung des Straßenfertigers 10 verlaufende Schneckenbohrerabschnitte 16 aufweisen kann, kann das Straßendeckenmaterial von der Fördereranordnung 40 empfangen und das Straßendeckenmaterial auf der Bodenfläche verteilen, beispielsweise in entgegengesetzte Richtungen von einer Längsmittellinie des Straßenfertigers 10 nach außen vor die Einbaubohle 18.
  • Die Einbaubohle 18 kann, wie in 1 dargestellt, hinter dem Schneckenbohrer 16 angeordnet sein und das von dem Schneckenbohrer 16 geförderte Straßendeckenmaterial auf der Deckeneinbaufläche verteilen und glätten. Eine oder mehrere Bedienerpositionen 36, auf denen eine Bedienperson stehen kann, können oberhalb oder als Teil der Einbaubohle 18 vorgesehen sein. Für den Betrieb der Einbaubohle 18 des Straßenfertigers 10 kann eine Steuerschnittstelle 38, die einen Monitor und/oder ein Bedienfeld beinhalten kann, relativ zu der einen oder den mehreren Bedienerpositionen 36 bereitgestellt und für die Bedienperson, die sich an einer der einen oder mehreren Bedienerpositionen 36 befindet, zugänglich sein. Beispielsweise kann die Höhe der Einbaubohle 18 über die Steuerschnittstelle 38 einstellbar sein.
  • Mit jetziger Bezugnahme auf die 3-5, kann der Schneckenbohrer 16 aus einem Schaft 50 bestehen, der sich im und gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, sowie aus einer Vielzahl von Schneckenbohrersegmenten 60. Der Schaft 50 kann hierin als drehbarer Schaft 50 bezeichnet werden.
  • An dem Schaft 50 kann eine Anordnung von Schneckenbohrersegmenten 60 angebracht sein. Insbesondere kann gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands jedes der Schneckenbohrersegmente 60 über ein Befestigungselement 70 oder ein Paar von Befestigungselementen 70 lösbar mit dem Schaft 50 gekoppelt sein, je nach der Ausgestaltung des Schneckenbohrersegments 60. Im Falle von zwei Befestigungselementen pro Schneckenbohrersegment 60 kann das Paar von Befestigungselementen 70 als ein erstes Befestigungselement 72 und ein zweites Befestigungselement 74 bezeichnet werden. Ein oder mehrere Schneckenbohrersegmente 60, die über ein oder mehrere der Befestigungselemente 70 mit dem Schaft 50 gekoppelt sind, können als eine Schneckenbohreranordnung bezeichnet werden. Hier, in 3, können die Schneckenbohrersegmente 60 an gegenüberliegenden Enden des Schneckenbohrerabschnitts des Schneckenbohrers 16 über ein Befestigungselement 70 mit dem Schaft 50 gekoppelt sein, während die Schneckenbohrersegmente 60 zwischen den Endschneckenbohresegmenten 60 über das erste Befestigungselement 72 und das zweite Befestigungselement 74 mit dem Schaft 50 gekoppelt sein können. Die Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands sind jedoch nicht auf Schneckenbohrersegmente mit einem einzigen Befestigungselement 60 an den Enden des Schneckenbohrerabschnitts beschränkt. Optional kann jedes der Schneckenbohrersegmente 60 den Schaft 50 direkt berühren, wenn es lösbar mit dem Schaft 50 gekoppelt ist.
  • Die Schneckenbohrersegmente 60 können entlang des Schafts 50 in einer Längsrichtung des Schafts 50 vorgesehen sein. Darüber hinaus können die Schneckenbohrersegmente 60 entlang des Schafts 50 derart angeordnet sein, dass sie abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen relativ zu jedem unmittelbar angrenzenden Schneckenbohrersegment 60 weisen. Die Schneckenbohrersegmente 60 können eine kontinuierliche oder im Wesentlichen kontinuierliche Helixform entlang des Schafts 50 ausbilden, wie in 3-5 dargestellt. Hier kann jedes Schneckenbohrersegment 60 eine einzelne Schnecke, Wendung oder Umdrehung der Helixform entlang des Schafts 50 sein. Zum Beispiel kann jedes der Schneckenbohrersegmente 60 die Hälfte oder etwa die Hälfte (d. h. 180 Grad) des Umfangs des Schafts 50 umwickeln und somit jeweils 180 Grad (oder im Wesentlichen 180 Grad, wenn die gegenüberliegenden Schneckenbohrersegmente 60 voneinander beabstandet sind) zur Helixform beitragen.
  • Da die Schneckenbohrersegmente 60, wie vorstehend beschrieben, eine kontinuierliche oder im Wesentlichen kontinuierliche Helixform ausbilden können, können die Rückseiten oder Seiten der Schneckenbohrersegmente 60 die Rückseiten oder Seiten der jeweils unmittelbar angrenzenden Schneckenbohrersegmente 60 berühren. Alternativ können die Rückseiten oder Seiten von unmittelbar angrenzenden Schneckenbohrersegmenten 60 voneinander beabstandet sein. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann ein Abschnitt des Schafts 50 zwischen angrenzenden Schneckenbohrersegmenten 60 auf derselben Seite des Schafts 50 freiliegen, d. h. nicht von einem der Schneckenbohrersegmente 60 bedeckt sein, wie in 3 und 4 dargestellt.
  • Die Schneckenbohrersegmente 60 können hierin zumindest als ein erstes und ein zweites Schneckenbohrersegment 60 beinhaltend bezeichnet werden. In dieser Hinsicht können sich in einigen Fällen das erste und das zweite Schneckenbohrersegment 60 auf zwei Schneckenbohrersegmente 60 beziehen, die sich auf derselben Seite des Schafts 50 befinden (d. h. in dieselbe Richtung weisend). In anderen Fällen können sich das erste und das zweite Schneckenbohrersegment 60 auf zwei Schneckenbohrersegmente 60 auf gegenüberliegenden Seiten des Schafts 50 beziehen (d. h. in entgegengesetzte Richtungen weisend). Diese ersten und zweiten Schneckenbohrersegmente 60, die sich entweder auf der gleichen Seite des Schafts 50 oder auf gegenüberliegenden Seiten des Schafts 50 befinden, können aneinander angrenzend oder nicht aneinander angrenzend sein. Nicht angrenzend kann bedeuten, dass sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schneckenbohrersegment 60 ein oder mehrere dazwischenliegende Schneckenbohrersegmente 60 auf derselben Seite des Schafts 50 und/oder ein oder mehrere dazwischenliegende Schneckenbohrersegmente 60 auf der gegenüberliegenden Seite des Schafts 50 befinden können.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 kann jedes der Befestigungselemente 70 einen Bolzen 75 und eine Mutter 77 beinhalten. Die Mutter 77 kann auf ein dem Bolzenkopf gegenüberliegendes Gewindeende des Bolzens 75 aufgeschraubt werden. Das Gewindeende des Bolzens 75 kann hierin als ein dem Bolzenkopf des Bolzens 75 gegenüberliegendes freies Ende des Bolzens 75 bezeichnet werden. Gemäß Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands kann daher jedes Befestigungselement 70 als ein Befestigungselement mit Bolzen und Mutter charakterisiert oder bezeichnet werden. Optional kann jedes Befestigungselement 70 eine Unterlegscheibe 79 zwischen der Mutter 77 und dem Schneckenbohrersegment 60 beinhalten. Wie in 3-5 gezeigt, können die Befestigungselemente 70 in ihrer Ausrichtung entlang des Schafts 50 abwechseln. Das heißt, jedes Befestigungselement 70 kann relativ zu jedem unmittelbar angrenzenden Befestigungselement 70 in eine andere Richtung weisen. Diesbezüglich können die Befestigungselemente 70 für jedes Schneckenbohrersegment mit zwei Befestigungselementen 60 in unterschiedliche Richtungen weisen. Insbesondere können sich das erste Befestigungselement 72 und das zweite Befestigungselement 74 derart durch das Schneckenbohrersegment 60 erstrecken, dass sich der Bolzenkopf des Bolzens 75 und die Mutter 77 (und die optionale Unterlegscheibe 79) auf derselben Seite der Schneckenbohreranordnung befinden, wie in 3-5 dargestellt.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann sich jeder Bolzen 75 vollständig durch ein Schneckenbohrersegment 60 auf einer Seite des Schafts 50, den Schaft 50 (über gegenüberliegende Durchgangsöffnungen im Schaft 50) und ein anderes Schneckenbohrersegment 60 auf der anderen Seite des Schafts 50 erstrecken. Somit kann ein Befestigungselement 70 zumindest teilweise zwei Schneckenbohrersegmente 60 an gegenüberliegenden Seiten des Schafts 50 befestigen. Anders ausgedrückt, kann ein Befestigungselement 70 von zwei Schneckenbohrersegmenten 60 gemeinsam genutzt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die Bolzen 75 abwechselnd durch die Schneckenbohrersegmente 60 und den Schaft 50 bereitgestellt werden, sodass die Richtung der Bolzen 75 abwechselnd in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung entlang der Länge des Schafts 50 weist. Somit kann sich bei einem Schneckenbohrersegment 60 der Bolzen 75 des ersten Befestigungselements 72 durch das Schneckenbohrersegment 60 (und den Schaft 50 und ein weiteres Schneckenbohrersegment 60 auf einer gegenüberliegenden Seite des Schafts 50) in der ersten Richtung erstrecken und der Bolzen 75 des zweiten Befestigungselements 74 kann sich durch das Schneckenbohrersegment 60 (nachdem er durch ein noch weiteres Schneckenbohrersegment 60 auf der gegenüberliegenden Seite des Schafts 50 und den Schaft 50 verlaufen ist) in der zweiten Richtung entgegen der ersten Richtung erstrecken. Daher können der Bolzenkopf des Bolzens 75 des ersten Befestigungselements 72 und die Mutter 77 des zweiten Befestigungselements 74 auf der gleichen Seite des Schneckenbohrersegments 60 und des Schafts 50 liegen.
  • Mit jetziger Bezugnahme auf 6-8 zeigen diese Figuren das Schneckenbohrersegment 60 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands. Das Schneckenbohrersegment 60 kann als einteilige/s der einheitliche/s Gussteil oder Schweißkonstruktion, beispielsweise aus einem Metall oder metallischen Material (z. B. Stahl), ausgebildet sein.
  • Das Schneckenbohrersegment 60 kann eine Basis oder einen Körper 601, ein Schild oder eine Schnecke 610, eine erste Aufnahme 620 und eine zweite Aufnahme 630 beinhalten. Wie nachstehend ausführlich beschrieben, kann der Körper 601 auch eine erste Durchgangsöffnung 602 und eine zweite Durchgangsöffnung 603 zum Aufnehmen der Bolzen 75 des ersten Befestigungselements 72 bzw. des zweiten Befestigungselements 74 beinhalten. Ebenso kann gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen die erste Aufnahme 620 das erste Befestigungselement 72 und die zweite Aufnahme 630 das zweite Befestigungselement 74 aufnehmen, wie vorstehend beschrieben. In dieser Hinsicht können die erste Aufnahme 620 und die zweite Aufnahme 630 die einzigen Aufnahmen für die Befestigungselemente des Schneckenbohrersegments 60 sein. Das heißt, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann das Schneckenbohrersegment 60 nur zwei Aufnahmen, die erste Aufnahme 620 und die zweite Aufnahme 630 haben, um entsprechende Befestigungselemente 70, aufzunehmen.
  • Das Schneckenbohrersegment 60 kann einen ersten, ein erstes Ende 605 definierenden Endabschnitt 604, einen zweiten, ein zweites Ende 607 gegenüber dem ersten Ende 605 definierenden Endabschnitt 606, eine erste Seite oder Fläche 608 und eine zweite Seite oder Fläche 609 gegenüber der ersten Fläche 608 aufweisen. Ein Abstand oder eine Richtung von dem ersten Ende 605 zu dem zweiten Ende 607 kann als eine Länge bzw. eine Längsrichtung des Schneckenbohrersegments 60 bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann die zweite Fläche 609 des Schneckenbohrersegments 60 einen Ausschnitt oder einen vertieften Abschnitt aufweisen oder anderweitig definiert sein, der die Form eines Abschnitts des Umfangs des Schafts 50 annimmt. Daher kann die zweite Fläche 609 des Schneckenbohrersegments 60, wie vorstehend erwähnt, diesen Abschnitt des Umfangs des Schafts 50 umschließen und direkt mit dem Schaft 50 in Berührung kommen, wenn das Schneckenbohrersegment 60 über ein oder mehrere Befestigungselemente 70 lösbar mit dem Schaft 50 gekoppelt ist.
  • Die Schnecke 610 kann sich von dem Schneckenbohrersegment 60 zu einer ersten Stirnseite 608 des Schneckenbohrersegments 60 erstrecken, wie in 6 und 7 dargestellt. Darüber hinaus kann sich die Schnecke 610 zwischen dem ersten Ende 605 und dem zweiten Ende 607 des Schneckenbohrersegments 60 erstrecken. Da die Schnecke 610, wie vorstehend erwähnt, einen Abschnitt einer Helixform definieren kann, kann ein erstes Ende der Schnecke 610 näher am ersten Ende 605 des Schneckenbohrersegments 60 liegen als am zweiten Ende 607 des Schneckenbohrersegments 60. Ebenso kann ein zweites Ende der Schnecke 610 näher an dem zweiten Ende 607 des Schneckenbohrersegments 60 liegen als an dem ersten Ende 605 des Schneckenbohrersegments 60. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen können gegenüberliegende Enden der Schnecke 610 gegenüber dem ersten Ende 605 und dem zweiten Ende 607 des Schneckenbohrersegments 60 versetzt oder einwärts sein, wie in 7 und 8 dargestellt.
  • Die erste Aufnahme 620 kann sich von dem Körper 601 an der ersten Stirnseite 608 des Schneckenbohrersegments 60 erstrecken. Insbesondere kann sich die erste Aufnahme 620 von dem Körper 601 am ersten Endabschnitt 604 des Schneckenbohrersegments 60 erstrecken oder von diesem vorstehen. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann die erste Aufnahme 620 an dem ersten Ende 605 des Schneckenbohrersegments 60 vorgesehen sein und sich nach innen in Richtung der Schnecke 610 erstrecken.
  • Die erste Aufnahme 630 kann sich von dem Körper 601 an der ersten Stirnseite 608 des Schneckenbohrersegments 60 erstrecken. Insbesondere kann sich die zweite Aufnahme 630 vom Körper 601 am zweiten Endabschnitt 606 des Schneckenbohrersegments 60 erstrecken oder von diesem vorstehen. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann die zweite Aufnahme 630 an dem zweiten Ende 607 des Schneckenbohrersegments 60 vorgesehen sein und sich nach innen in Richtung der Schnecke 610 erstrecken.
  • Die Schnecke 610 kann sich von dem Körper 601 zwischen der ersten Aufnahme 620 und der zweiten Aufnahme 630 erstrecken. Die Schnecke 610 darf jedoch die erste Aufnahme 620 und/oder die zweite Aufnahme 630 nicht direkt berühren. Das heißt, dass zwischen der Schnecke 610 und der ersten Aufnahme 620 bzw. der zweiten Aufnahme 630 jeweils ein Abstand vorgesehen sein kann. Solche Abstände können hierin als Kanäle, insbesondere als ein erster Kanal 614 und ein zweiter Kanal 615, bezeichnet werden. Im Allgemeinen können der erste Kanal 614 und der zweite Kanal 615 durch einen allmählichen Übergang gemäß einer Krümmung von der Schnecke 610 in Richtung und zum Körper 601 und dann zu der ersten Aufnahme 620 und der zweiten Aufnahme 630 auf gegenüberliegenden Seiten der Schnecke 610 definiert sein.
  • Zurückkehrend zu der ersten Aufnahme 620 kann die erste Aufnahme 620 eine erste Seitenwand 625 beinhalten, die sich von dem Körper 601 erstreckt oder von diesem vorsteht, wie in 6 dargestellt. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 625 der ersten Aufnahme 620 in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 in der Form eines ,U‘ oder U-förmig sein. 7 zeigt ein Beispiel für eine solche U-förmige Ausgestaltung. Hier kann sich die offene Fläche der U-Form der ersten Seitenwand 625 am ersten Ende 605 des Schneckenbohrersegments 60 befinden und von der zweiten Aufnahme 630 wegweisen. Zusätzlich können sich gegenüberliegende Seiten der ersten Seitenwand 625 parallel zueinander erstrecken.
  • Die erste Seitenwand 625 kann einen ersten Hohlraum oder eine erste Aussparung 622 der ersten Aufnahme 620 definieren. Wie in 7 dargestellt, kann die erste Durchgangsöffnung 602 in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 beispielsweise in der ersten Aussparung 622 vorgesehen sein. Die erste Aussparung 622 kann das erste Befestigungselement 72, insbesondere den Bolzenkopf des Bolzens 75 des ersten Befestigungselements 72, wie vorstehend erläutert, aufnehmen.
  • Wie die erste Aufnahme 620 kann die zweite Aufnahme 630 eine zweite Seitenwand 635 beinhalten, die sich von dem Körper 601 erstreckt oder von diesem vorsteht, wie in 6 dargestellt. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann die zweite Seitenwand 635 der zweiten Aufnahme 630 in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 in der Form eines ,U‘ oder U-förmig sein. 7 zeigt ein Beispiel für eine solche U-förmige Ausgestaltung. Hier kann sich die offene Fläche der U-Form der zweiten Seitenwand 635 am zweiten Ende 607 des Schneckenbohrersegments 60 befinden und von der ersten Aufnahme 620 wegweisen. Zusätzlich können sich gegenüberliegende Seiten der zweiten Seitenwand 635 parallel zueinander erstrecken.
  • Die zweite Seitenwand 635 kann einen zweiten Hohlraum oder eine zweite Aussparung 632 der zweiten Aufnahme 630 definieren. Wie in 7 dargestellt, kann die zweite Durchgangsöffnung 603 in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 beispielsweise in der zweiten Aussparung 632 vorgesehen sein. Die zweite Aussparung 632 kann das zweite Befestigungselement 74, insbesondere die Mutter 77 und die optionale Unterlegscheibe 79 des zweiten Befestigungselements 74, wie vorstehend erläutert, aufnehmen. Eine Dicke der ersten Seitenwand 625 kann zumindest in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 größer sein als eine Dicke der zweiten Seitenwand 635. Das heißt, die Dicke der ersten Seitenwand 625 oder eines Teils davon kann zumindest in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 größer sein als die Dicke der zweiten Seitenwand 635. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann die Dicke der ersten Seitenwand 625 auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Aussparung 622 von dem ersten Ende 605 des Schneckenbohrersegments 60 in Richtung der Schnecke 610 von dick zu dünn variieren, wie in 7 dargestellt. Alternativ kann die erste Seitenwand 625 in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 eine gleichmäßige Dicke aufweisen. Die Dicke der zweiten Seitenwand 635 kann gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 gleichmäßig sein, wie in 7 dargestellt. Die Höhen der ersten Seitenwand 625 und der zweiten Seitenwand 635, d. h. die Beträge, um die die erste Seitenwand 625 und die zweite Seitenwand 635 jeweils aus dem Körper 601 vorstehen, können unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann die zweite Seitenwand 635 eine größere Höhe als die erste Seitenwand 625 haben, wie in 6 dargestellt. Alternativ können die Höhen der ersten Seitenwand 625 und der zweiten Seitenwand 635 gleich sein.
  • Zumindest angesichts der unterschiedlichen Dicken der ersten Seitenwand 625 und der zweiten Seitenwand 635 in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 kann ein erstes Volumen der ersten Aufnahme 620, wie es durch die erste Seitenwand 625 definiert ist, kleiner sein als ein zweites Volumen der zweiten Aufnahme 630, wie es durch die zweite Seitenwand 635 definiert ist. Zusätzlich oder alternativ kann ein erster Bereich der ersten Aussparung 622, wie er durch die erste Seitenwand 625 in der Draufsicht auf die Oberfläche des Schneckenbohrersegments 60 definiert ist, kleiner sein als ein zweiter Bereich der zweiten Aussparung 632, wie er durch die zweite Seitenwand 635 in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 definiert ist. Anders ausgedrückt: In der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 kann ein erster Innenumfang der ersten Seitenwand 625 einen ersten Bereich definieren, die kleiner ist als ein zweiter Bereich, der durch einen zweiten Innenumfang der zweiten Seitenwand 635 der zweiten Aufnahme 630 definiert ist. Im Allgemeinen können das erste Volumen und der erste Bereich der ersten Aufnahme 620 für die Aufnahme des Bolzenkopfes des Bolzens 75 und das zweite Volumen und der zweite Bereich der zweiten Aufnahme 630 für die Aufnahme der Mutter 77 und der Unterlegscheibe 79 bemessen und geformt sein.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen können eine oder mehrere Außenabmessungen der ersten Seitenwand 625 und der zweiten Seitenwand 635 gleich sein. Zum Beispiel kann in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 ein erster Außenumfang der ersten Seitenwand 625 ganz oder teilweise mit einem zweiten Außenumfang der zweiten Seitenwand 635 identisch sein. Optional kann der gesamte erste Außenumfang der ersten Seitenwand 625 und der zweite Außenumfang der zweiten Seitenwand 635 in der Draufsicht auf die Oberseite des Schneckenbohrersegments 60 übereinstimmen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend erwähnt, bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Straßenfertiger, insbesondere auf Schneckenbohrer von Straßenfertigern und deren Segmente, Systeme, Anordnungen und Verfahren.
  • Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands können ein Schneckenbohrersegment mit einem erhöhten Abschnitt umfassen, der um einen Bolzenkopf eines Befestigungselements vorgesehen ist, wobei der Bolzenkopf in einer durch den erhöhten Abschnitt erzeugten oder definierten Vertiefung oder Aussparung angeordnet sein kann. Der erhöhte Abschnitt kann den hierin beschriebenen Aufnahmen entsprechen. Der erhöhte Abschnitt kann im Allgemeinen U-förmig und ein integraler Bestandteil des Schneckenbohrerabschnitts (z. B. ein Gussteil oder eine Schweißkonstruktion an dem Schneckenbohrerabschnitt) sein. Die Geometrie des erhöhten Abschnitts, insbesondere dessen Innenwandabschnitte, kann so bemessen sein, dass sie den Bolzenkopf (z. B. einen sechseckigen Bolzenkopf) aufnimmt, sodass eine oder mehrere Seitenflächen des Bolzenkopfes an entsprechenden Innenwandabschnitten anliegen und so an einer Drehung gehindert werden können, wenn eine Mutter auf das gegenüberliegende Gewindeende des Bolzens aufgeschraubt oder von diesem abgeschraubt wird. Zum Beispiel können die beiden flachen Seiten des „U“ genau der Breite des Bolzenkopfes entsprechen (oder zum Ausgleich von Toleranzen leicht überdimensioniert sein). In diesem Beispiel können diese beiden flachen Seiten des „U“ dann zwei der parallelen Seiten des Bolzenkopfes (z. B. die Sechskantgeometrie) berühren und festhalten und somit verhindern, dass sich der Bolzen dreht, während die Mutter auf dem Bolzen installiert/angezogen (und ebenso gelöst) wird. Durch dieses Merkmal benötigt der Mechaniker nur einen Schraubenschlüssel (und damit eine Hand) zum Anziehen jeder Bolzenverbindung für jedes Schneckenbohrersegment. Somit können Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands dazu beitragen, den Ausbau eines alten, verschlissenen Schneckenbohrersegments und/oder den Einbau eines neuen Schneckenbohrersegments zu erleichtern, indem eine direkt in das Schneckenbohrersegment selbst integrierte Bolzenkopfsicherung bereitgestellt wird.
  • 10 stellt zum Beispiel gegenüberliegende Seiten eines Bolzenkopfes des Bolzens 75 dar, der an gegenüberliegenden Abschnitten der Innenwandabschnitte der ersten Seitenwand 625 anliegt. In diesem Beispiel kann der Bolzen 75 auf einem Boden der ersten Aufnahme 620 vollständig in der ersten Aussparung 622 sitzen, wobei andere Seiten als diejenigen, die an den Innenwandabschnitten der ersten Seitenwand 625 anliegen, an keinem der Innenwandabschnitte der ersten Seitenwand 625 anliegen dürfen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 können die Befestigungselemente 70 abwechselnd entlang des Schafts 50 ausgerichtet sein. Das heißt, jedes Befestigungselement 70 kann relativ zu jedem unmittelbar angrenzenden Befestigungselement 70 in eine andere Richtung weisen. Diesbezüglich können die Befestigungselemente 70 für jedes Schneckenbohrersegment mit zwei Befestigungselementen 60 in unterschiedliche Richtungen weisen.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann sich jeder Bolzen 75 vollständig durch ein Schneckenbohrersegment 60 auf einer Seite des Schafts 50, den Schaft 50 (über gegenüberliegende Durchgangsöffnungen im Schaft 50) und ein anderes Schneckenbohrersegment 60 auf der anderen Seite des Schafts 50 erstrecken. Somit kann ein Befestigungselement 70 zumindest teilweise zwei Schneckenbohrersegmente 60 an gegenüberliegenden Seiten des Schafts 50 befestigen. Anders ausgedrückt, kann ein Befestigungselement 70 von zwei Schneckenbohrersegmenten 60 gemeinsam genutzt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die Bolzen 75 abwechselnd durch die Schneckenbohrersegmente 60 und den Schaft 50 bereitgestellt werden, sodass die Richtung der Bolzen 75 abwechselnd in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung entlang der Länge des Schafts 50 weist. Somit kann sich bei einem Schneckenbohrersegment 60 der Bolzen 75 eines Befestigungselements 70 durch das Schneckenbohrersegment 60 (und den Schaft 50 und ein weiteres Schneckenbohrersegment 60 auf einer gegenüberliegenden Seite des Schafts 50) in der ersten Richtung erstrecken und der Bolzen 75 eines anderen Befestigungselements 70 kann sich durch das Schneckenbohrersegment 60 (nachdem er durch ein noch weiteres Schneckenbohrersegment 60 auf der gegenüberliegenden Seite des Schafts 50 und den Schaft 50 verlaufen ist) in der zweiten Richtung entgegen der ersten Richtung erstrecken.
  • Die Bolzenköpfe der Bolzen 75 können in den jeweiligen Aussparungen der Aufnahmen (z. B. der ersten Aufnahme 620) versenkt werden. Ebenso können die Muttern 77 (und optional die Unterlegscheiben 79) der Befestigungselemente 70 auf die Gewindeenden der Bolzen 75 aufgeschraubt werden, sodass die Muttern 77 in den jeweiligen Aussparungen der Aufnahmen (z. B. der zweiten Aufnahme 630) versenkt werden. Alternativ können die Bolzenköpfe auch bündig mit den Oberseiten der Seitenwände ihrer jeweiligen Aufnahmen abschließen. Da die Bolzenköpfe und die Muttern 77 in ihren jeweiligen Aussparungen versenkt sind, d. h. in einer Höhe befindlich, die geringer ist als die Höhe der die Aufnahmen definierenden Seitenwände (z. B. die erste Seitenwand 625 und die zweite Seitenwand 635), oder optional bündig abschließen, kann die Ansammlung von Straßendeckenmaterial um die Bolzenköpfe und Muttern 77 herum verhindert oder minimiert werden. Optional können sich die den Bolzenköpfen gegenüberliegenden Enden der Bolzen 75 über die Seitenwände ihrer jeweiligen Aufnahmen hinaus erstrecken. Mit der Zeit können sich diese Enden jedoch so abnutzen, dass sie zumindest mit den Oberseiten der Seitenwände bündig sind.
  • Eine solche Anordnung kann auch Verschleiß an den Befestigungselementen 70 verhindern, da die Seitenwände der Aufnahmen einen Abriebschutz für die Befestigungselemente 70 vor potenziell abrasivem Straßendeckenmaterial bereitstellen können, wenn die Schneckenbohrersegmente 60 durch das Straßendeckenmaterial gedreht werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Befestigungselemente 70 vor dem Schneckenbohrersegment 60 verschleißen. In dieser Hinsicht können Abschnitte der Seitenwand in einer oder beiden Drehrichtungen des Schafts 50 zum Vorsehen eines geeigneten Verschleißschutzes relativ dicker sein als andere Abschnitte der Seitenwand.
  • Die Schnecke 610 des Schneckenbohrersegments 60 kann sich von dem Körper 601 zwischen der ersten Aufnahme 620 und der zweiten Aufnahme 630 erstrecken. Die Schnecke 610 darf jedoch die erste Aufnahme 620 und/oder die zweite Aufnahme 630 nicht direkt berühren. Das heißt, dass zwischen der Schnecke 610 und der ersten Aufnahme 620 bzw. der zweiten Aufnahme 630 jeweils ein Abstand vorgesehen sein kann. Wie vorstehend erwähnt, können solche Abstände hierin als Kanäle, insbesondere als ein erster Kanal 614 und ein zweiter Kanal 615, bezeichnet werden. Im Allgemeinen können der erste Kanal 614 und der zweite Kanal 615 durch einen allmählichen Übergang gemäß einer Krümmung von der Schnecke 610 in Richtung und zum Körper 601 und dann zu der ersten Aufnahme 620 und der zweiten Aufnahme 630 auf gegenüberliegenden Seiten der Schnecke 610 definiert sein. Hier kann ein geeigneter Übergang oder Vorlauf im Radius (relativ groß) für die Krümmung implementiert werden, um die Spannungskonzentration an der Schnittstelle zwischen der Schnecke 610 und der Basis 601 zu reduzieren.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, ist es für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass durch die Modifikation der offenbarten Maschinen, Anordnungen, Systeme und Verfahren verschiedene zusätzliche Ausführungsformen erwogen werden können, ohne vom Sinn und Umfang des Offenbarten abzuweichen. Diese Ausführungsformen sollen als in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallend verstanden werden, wie sie basierend auf den Ansprüchen und j eglichen Entsprechungen davon bestimmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202298419 [0004]

Claims (20)

  1. Schneckenbohreranordnung für einen Straßenfertiger, umfassend: einen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehbaren Schaft; zumindest ein lösbar mit dem Schaft gekoppeltes Schneckensegment zum Drehen mit dem Schaft; und ein erstes Befestigungselement mit Bolzen und Mutter sowie ein zweites Befestigungselement mit Bolzen und Mutter zum lösbaren Koppeln des zumindest einen Schneckenbohrersegments mit dem Schaft, wobei das zumindest eine Schneckenbohrersegment einteilig ausgebildet ist und beinhaltet: eine Basis mit einem ersten Endabschnitt, einem zweiten Endabschnitt gegenüber dem ersten Endabschnitt in einer Längsrichtung der Basis, einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche gegenüber der ersten Fläche, wobei die zweite Fläche den Schaft direkt berührt, ein sich von der ersten Fläche der Basis zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt erstreckendes Schild, eine erste Aufnahme zum Aufnehmen des ersten Befestigungselements mit Bolzen und Mutter, wobei sich die erste Aufnahme von der ersten Fläche der Basis aus erstreckt, eine zweite Aufnahme zum Aufnehmen des zweiten Befestigungselements mit Bolzen und Mutter, wobei sich die zweite Aufnahme von der ersten Fläche der Basis aus erstreckt, einen ersten Kanal zwischen dem Schild und der ersten Aufnahme, und einen zweiten Kanal zwischen dem Schild und der zweiten Aufnahme.
  2. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Schneckenbohrersegment zumindest zwei Schneckenbohrersegmente beinhaltet, wobei die zumindest zwei Schneckenbohrersegmente abwechselnd entlang des Schafts in entgegengesetzte Richtungen weisen, und wobei die Schilde der zumindest zwei Schneckenbohrersegmente eine kontinuierliche oder im Wesentlichen kontinuierliche Helixform entlang des Schafts ausbilden.
  3. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 2, wobei sich ein Bolzen des ersten Befestigungselements mit Bolzen und Mutter vollständig durch ein Schneckenbohrersegment der zumindest zwei Schneckenbohrersegmente, den Schaft und ein anderes Schneckenbohrersegment der zumindest zwei Schneckenbohrersegmente erstreckt.
  4. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 3, wobei ein freies Ende des Bolzens aus der zweiten Aufnahme des einen Schneckenbohrersegments der zumindest zwei Schneckenbohrersegmente vorsteht.
  5. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 1, wobei sich ein erster Bolzen des ersten Befestigungselements mit Bolzen und Mutter vollständig durch den Schaft in einer ersten Richtung erstreckt und sich ein zweiter Bolzen des zweiten Befestigungselements mit Bolzen und Mutter vollständig durch den Schaft in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt, sodass sich ein Bolzenkopf des ersten Bolzens und eine Mutter des zweiten Befestigungselements mit Bolzen und Mutter auf derselben Seite des Schafts befinden.
  6. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 5, wobei der Bolzenkopf des ersten Bolzens vollständig unter einer ersten oberen Fläche einer ersten Seitenwand der ersten Aufnahme versenkt ist und gegenüberliegende Abschnitte der ersten Seitenwand direkt berührt.
  7. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 1, wobei eine erste Seitenwand der ersten Aufnahme U-förmig ist, wobei eine zweite Seitenwand der zweiten Aufnahme U-förmig ist, und wobei entsprechende offene Flächen der U-förmigen ersten und zweiten Seitenwand in Längsrichtung der Basis voneinander weg weisen.
  8. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 1, wobei eine erste Seitenwand der ersten Aufnahme eine größere Dicke aufweist als eine zweite Seitenwand der zweiten Aufnahme.
  9. Verfahren bezüglich einer Schneckenbohreranordnung für einen Straßenfertiger, umfassend: Bereitstellen eines ersten, zur lösbaren Kopplung mit dem drehbaren Schaft ausgelegten Schneckenbohrersegments; und/oder Bereitstellen eines zweiten, zur lösbaren Kopplung mit dem drehbaren Schaft ausgelegten Schneckenbohrersegments, wobei jedes der ersten und zweiten Schneckenbohrersegmente beinhaltet: eine Basis mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende in einer Längsrichtung der Basis, einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche gegenüber der ersten Fläche, eine sich von der ersten Fläche der Basis zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Basis erstreckende Schnecke, eine erste Aufnahme an dem ersten Ende der Basis, die eine erste Aussparung zum Aufnehmen eines ersten Befestigungselements definiert, wobei sich die erste Aufnahme von der ersten Fläche der Basis zwischen dem ersten Ende der Basis und der Schnecke erstreckt, eine zweite Aufnahme am zweiten Ende der Basis, die eine zweite Aussparung zum Aufnehmen eines zweiten Befestigungselements definiert, wobei sich die zweite Aufnahme von der ersten Seite der Basis zwischen dem zweiten Ende der Basis und der Schnecke erstreckt, einen ersten Kanal zwischen der Schnecke und der ersten Aufnahme, und einen zweiten Kanal zwischen der Schnecke und der zweiten Aufnahme.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bereitstellen des ersten Schneckenbohrersegments und das Bereitstellen des zweiten Schneckenbohrersegments ein lösbares Koppeln des ersten Schneckenbohrersegments und des zweiten Schneckenbohrersegments mit dem drehbaren Schaft unter Verwendung des ersten Befestigungselements bzw. des zweiten Befestigungselements beinhaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste Schneckenbohrersegment und das zweite Schneckenbohrersegment einander von gegenüberliegenden Seiten des drehbaren Schafts zugewandt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei sich das erste Schneckenbohrersegment und das zweite Schneckenbohrersegment auf der gleichen Seite des drehbaren Schafts befinden.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Bereitstellen des ersten und des zweiten Befestigungselements, wobei das erste Befestigungselement oder das zweite Befestigungselement von dem ersten und dem zweiten Schneckenbohrersegment gemeinsam genutzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei für das erste Schneckenbohrersegment und das zweite Schneckenbohrersegment jeweils eine erste Seitenwand der ersten Aufnahme eine größere Dicke aufweist als eine zweite Seitenwand der zweiten Aufnahme und die erste Aussparung der ersten Aufnahme ein geringeres Volumen aufweist als die zweite Aussparung der zweiten Aufnahme.
  15. Schneckenbohrersegment, umfassend: eine Basis mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende in einer Längsrichtung der Basis, einer ersten Seite und einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite; eine von der ersten Seite der Basis vorstehende erste Aufnahme; eine von der ersten Seite der Basis vorstehende zweite Aufnahme; und eine von der ersten Seite der Basis zwischen der ersten Aufnahme und der zweiten Aufnahme vorstehende Schnecke, wobei eine erste Aussparung der ersten Aufnahme durch eine erste Seitenwand davon definiert ist und eine zweite Aussparung der zweiten Aufnahme durch eine zweite Seitenwand davon definiert ist, wobei in einer Elevationsansicht des Schneckenbohrersegments von der ersten Seite ein erster innerer Umfang der ersten Seitenwand einen ersten Bereich der ersten Aussparung definiert, der kleiner ist als ein zweiter Bereich, der durch einen zweiten inneren Umfang der zweiten Seitenwand definiert ist, wobei sich eine erste Durchgangsöffnung durch die Basis in die erste Aussparung der ersten Aufnahme erstreckt und wobei sich eine zweite Durchgangsöffnung durch die Basis in die zweite Aussparung der zweiten Aufnahme erstreckt.
  16. Schneckenbohrersegment nach Anspruch 15, wobei die erste Wand der ersten Aufnahme eine größere Dicke aufweist als die zweite Wand der zweiten Aufnahme.
  17. Schneckenbohrersegment nach Anspruch 15, ferner umfassend: einen ersten Kanal zwischen der Schnecke und der ersten Aufnahme, und/oder einen zweiten Kanal zwischen der Schnecke und der zweiten Aufnahme.
  18. Schneckenbohrersegment nach Anspruch 15, wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand jeweils U-förmig sind, wobei sich die erste Seitenwand zu dem ersten Ende der Basis erstreckt, wobei sich die zweite Seitenwand zu dem zweiten Ende der Basis erstreckt, und wobei entsprechende offene Flächen der U-förmigen ersten und zweiten Seitenwände voneinander weg weisen.
  19. Schneckenbohrersegment nach Anspruch 15, wobei die erste und zweite Aufnahme die einzigen Aufnahmen des Schneckenbohrersegments sind.
  20. Schneckenbohrersegment nach Anspruch 15, wobei die Außenabmessungen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand der ersten bzw. zweiten Aufnahme gleich sind.
DE102022102095.9A 2021-02-02 2022-01-28 Schneckenbohrersegment und dessen systeme, anordnungen und verfahren Pending DE102022102095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/165,454 US12000096B2 (en) 2021-02-02 Auger segment and systems, assemblies, and methods thereof
US17/165454 2021-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102095A1 true DE102022102095A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102095.9A Pending DE102022102095A1 (de) 2021-02-02 2022-01-28 Schneckenbohrersegment und dessen systeme, anordnungen und verfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114837043A (de)
DE (1) DE102022102095A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202298419U (zh) 2011-09-02 2012-07-04 徐州凯莫尔重工科技有限公司 摊铺机绞龙轴的护瓦

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202298419U (zh) 2011-09-02 2012-07-04 徐州凯莫尔重工科技有限公司 摊铺机绞龙轴的护瓦

Also Published As

Publication number Publication date
CN114837043A (zh) 2022-08-02
US20220243405A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043763B4 (de) Auswechselbares Verschleißpolster, sowie Gleiskette
DE10215833B4 (de) Schneidkörper mit einem Schlegel
DE102010051048A1 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
DE3610392A1 (de) Schraube fuer verunreinigte gewindebohrungen
DE112008003447T5 (de) Abdeckungsanordnung und zugehöriges Verfahren
DE102017100155A1 (de) Fräswerkzeughalter
EP3552931A1 (de) Steighilfe
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
EP0519340B1 (de) Bremstrommel
DE102022102095A1 (de) Schneckenbohrersegment und dessen systeme, anordnungen und verfahren
DE2060413A1 (de) Erdbewegungsgeraet
EP0147384A2 (de) Fahrradhaltevorrichtung
DE102012012615A1 (de) Auswerfer für eine mobile Bodenbearbeitungsmaschine
DE102022125549A1 (de) Haltesystem für fräswalzen
DE102016006530B4 (de) Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfertiger oder Beschicker
DE102021107757A1 (de) Förderband-verschleissplatten für fertiger
WO2018104015A1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
DE102005052604B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0270702B1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs
DE102016202626A1 (de) Verschleißpolster für eine Gleiskette eines Kettenfahrzeugs, Gleiskette und Baumaschine
DE3347784A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine raeumleiste an dem raeumschild eines schneepflugs
DE3300422A1 (de) Werkzeug und werkzeughalterung fuer erdbearbeitungsmaschinen
EP3884744B1 (de) Walzenspitze
DE3400702C2 (de)
DE19505345C1 (de) Schrämwalze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)