DE102022100308A1 - Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen oder einer Außenschale für Hörgeräte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen oder einer Außenschale für Hörgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102022100308A1
DE102022100308A1 DE102022100308.6A DE102022100308A DE102022100308A1 DE 102022100308 A1 DE102022100308 A1 DE 102022100308A1 DE 102022100308 A DE102022100308 A DE 102022100308A DE 102022100308 A1 DE102022100308 A1 DE 102022100308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
otoplastic
data set
regard
starting material
impression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100308.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Golovkov
Flora Mirzoyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flora Mirzoyan & Roman Golovkov GbR Vertretungsberechtigte Ges Flora Mirzoyan 99084 Erfurt und Roman
Flora Mirzoyan & Roman Golovkov GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Flora Mirzoyan 99084 Erfurt und Roman Golovkov 99084 Erfurt
Original Assignee
Flora Mirzoyan & Roman Golovkov GbR Vertretungsberechtigte Ges Flora Mirzoyan 99084 Erfurt und Roman
Flora Mirzoyan & Roman Golovkov GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Flora Mirzoyan 99084 Erfurt und Roman Golovkov 99084 Erfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flora Mirzoyan & Roman Golovkov GbR Vertretungsberechtigte Ges Flora Mirzoyan 99084 Erfurt und Roman, Flora Mirzoyan & Roman Golovkov GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Flora Mirzoyan 99084 Erfurt und Roman Golovkov 99084 Erfurt filed Critical Flora Mirzoyan & Roman Golovkov GbR Vertretungsberechtigte Ges Flora Mirzoyan 99084 Erfurt und Roman
Publication of DE102022100308A1 publication Critical patent/DE102022100308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen oder einer Außenschale für Hörgeräte auf der Basis einer Ohrabformung mittels eines intraauralen Scanners oder klassischer Abformung durch eine Abformmasse zur Modellerstellung sowie Ableiten eines dreidimensionalen CAD-Datensatzes. Bei der Ableitung des dreidimensionalen CAD-Datensatzes werden die Schrumpfungseigenschaften des Ausgangsmaterials bei dessen Sinterprozess bezüglich einer Au-ßengeometrie und hinsichtlich des Gehörganges als auch einer Innengeometrie hinsichtlich einzusetzender elektronischer Komponenten berücksichtigt, um einen diesbezüglich korrigierten Datensatz bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen aus einem keramischen oder keramikähnlichen Ausgangsmaterial auf der Basis einer Ohrabformung mittels eines intraauralen Scanners oder klassischer Abformung durch eine Abformmasse zur Modellerstellung sowie Ableiten eines dreidimensionalen CAD-Datensatzes gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2007 016 400 A1 bzw. der EP 2 130 402 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Otoplastik vorbekannt, wobei zunächst ein individueller Abdruck eines Ohres, der zumindest einen Abschnitt eines äußeren Gehörganges des Ohres umfasst, gescannt und ein dreidimensionales Modell des Abdruckes erstellt wird.
  • Das Modell wird dann mittels eines CAD-Systems zu einem dreidimensionalen Modell der Otoplastik nachbearbeitet.
  • Als Material für die Otoplastik wird primär Titan vorgeschlagen. Alternativ wird auch auf andere metallische Werkstoffe, Keramiken oder MetallKeramik-Sintermischungen verwiesen. Als Beispiele werden hier Edelstahl oder Kobalt-Chrom-Legierungen erwähnt.
  • Bei der Hörvorrichtung mit einem Schallleitstück aus Spritzgießkeramik gemäß DE 10 2006 062 423 A1 besteht das Ziel darin, Hörgeräte mit geringerem Aufwand herzustellen. Diesbezüglich ist vorgesehen, zumindest einen Teil eines Gehäuses und/oder eines Schallleitstückes aus einer Spritzgießkeramik zu fertigen. Hierdurch sollen robuste und festere Bauteile entstehen.
  • Aus der DE 100 05 429 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer individuellen Otoplastik bzw. von Ohrmulden für Hörgeräte aus Vollkeramik bekannt.
  • Bei dem dortigen Verfahren zur Anfertigung in Presskeramik wird zunächst ein vorkomprimierter Abdruck des individuellen Hörkanals und der restlichen, anatomisch benötigten Bereiche auf bereits bekannte Art und Weise vorgenommen. Mit Hilfe der Abformung wird dann ein Modell erstellt, welches zur Anfertigung eines Wachsmusters der Otoplastik führt. Dieses Wachsmodell kann durch Modellieren an seiner Außen- und Innenform beliebig ergänzt oder reduziert werden. Abdruckschwächen lassen sich an der Außenfläche kompensieren. Technisch notwendige Halterungen oder Auszugshilfen können an der Innenwandung angebracht werden.
  • Nach Vollendung der gewünschten Form in Wachs wird ein Wachsdraht in ausreichender Stärke angebracht. Dieser dient dann als Zuluftkanal für die flüssige Glaskeramik. An einem Gussmuldenformer angebracht, mit einer Manschette ummantelt, erhält man dann eine Form, die mit feuerfester Einbettmasse ausgegossen wird. Nach dem Abbinden der Einbettmasse wird die Manschette und der Gussmuldenformer wieder entfernt. Die Muffel wird in einem Ausschmelz- und Vorwärmofen erhitzt. Die Heißmuffel wird nach Ausschmelzen des Wachses in einen Keramikpressofen umgesetzt. Danach wird ein Presskeramikrohling in der Gussmuldenform eingebracht und ein Pressstempel aufgesetzt. Nach Ende des Pressvorganges wird die Muffel langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Entfernung der Einbettmasse verbleibt der Keramikrohling. Selbiger wird dann zusätzlich gebohrt, durch Fräsen oder durch andere mechanische Behandlungen zu seiner endgültigen Form gebracht.
  • Allen geschilderten Verfahren und Methoden ist ein aufwändiger technischtechnologischer Prozess gemeinsam, der insbesondere bei notwendigen Verarbeitungsschritten wie Erstellen einer Wachsform, Ausgießen, Pressen und Sintern zu hohen Kosten führt. Trotz dieser aufwändigen technologischen Schritte sind die auf der Basis der bekannten Technologien gefertigten keramischen Otoplastiken sehr bruchempfindlich und in der Handhabung kompliziert.
  • Aus dem Vorstehenden ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen aus einem keramischen oder keramikähnlichen Ausgangsmaterial auf der Basis einer Ohrabformung anzugeben, welches bezogen auf das Endprodukt eine Reduzierung audiologischer Verschlusseffekte und eine Unterstützung des natürlichen Hörens ermöglicht. Das Ausgangsmaterial und damit die Otoplastik soll aus einem bioverträglichen nachhaltigen Werkstoff bestehen und besonders für Personen mit Allergien geeignet sein.
  • Weitere Aspekte der zu schaffenden Lösung ist eine hohe Ästhetik der Otoplastik und ein langhaltiger Tragekomfort.
  • Durch Vermeiden von Feuchtigkeitsbildung auf der Innenoberfläche der Otoplastik bei niedrigen Temperaturen soll eine Temperaturneutralität des Produktes erreicht werden.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein Verfahren gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einem Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen oder einer Außenschale für Hörgeräte aus einem keramischen oder keramikähnlichen Ausgangsmaterial auf der Basis einer Ohrabformung ausgegangen.
  • Die Ohrabformung kann mittels eines intraauralen Scanners oder klassischer Abformung durch Abformmasse zur Modellerstellung sowie Ableiten eines dreidimensionalen CAD-Datensatzes realisiert werden.
  • Die Otoplastik weist üblicherweise eine äußere Geometrie des anatomischen Gehörganges des jeweiligen Probanden auf. Die innere Geometrie wird dabei definiert durch die Eigenschaften und Geometrie der elektronischen Komponenten, die in die Otoplastik eingesetzt werden.
  • In bekannter Weise bietet Keramik unter bestimmten mechanischen oder thermischen Belastungszuständen keine ausreichende Stabilität und frakturiert bei derartigen Belastungen.
  • Hinsichtlich der Erfindung wird aus diesem Grunde als Ausgangsmaterial bevorzugt ein Yttrium-dotiertes Zirkonoxyd eingesetzt. Zirkonoxyd ist ein unikaler Werkstoff, dessen Struktur im Gegensatz zur reinen Keramik auf einer Yttrium-dosierten Metalloxidbasis aufbaut. Durch diese Yttrium-Dotierung besitzt der Werkstoff und damit das Ausgangsmaterial hervorragende mechanische, chemische aber auch optische Eigenschaften.
  • Problematisch verbleibt bei der Auswahl dieses Ausgangsmaterials die Haftung zwischen dem Zirkonoxyd und dem Silikoneinsatz bzw. der Silikonbuchse, welche zum Halten und Aufnehmen der elektronischen Komponenten, zum Beispiel eines Hörers dient.
  • Im Hinblick auf diese Problemstellungen gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt.
  • Nachdem die Ohrabformung in bekannter Weise erfolgte, wird bei der Ableitung des dreidimensionalen CAD-Datensatzes eine Berücksichtigung der Schrumpfungseigenschaften des Ausgangsmaterials bei dessen Sinterprozess bezüglich der Außengeometrie des Gehörganges, aber auch der Innengeometrie hinsichtlich der einzusetzenden elektronischen Komponenten berücksichtigt.
  • Auf der Basis dieser Erkenntnis wird ein korrigierter Datensatz bereitgestellt.
  • Im Anschluss erfolgt ein Fertigen der individuellen Otoplastik bzw. der Außenschale eines Hörgerätes durch Fräsen aus einem Rohlingblock des Ausgangsmaterials, und zwar mittels des korrigierten Datensatzes, wobei zusätzlich ein notwendiger Klebespalt für eine Aufnahme der elektronischen Komponenten mittels der erwähnten Silikonbuchse einbezogen wird.
  • Ergänzend wird eine Silanisierung von mindestens Teilbereichen der Innengeometrie vorgenommen und es erfolgt ein Glanzbrand innerhalb eines Sinterschrittes. Die Silikonbuchse zur Aufnahme der elektronischen Komponenten wird dann durch Klebung in der Innengeometrie und einer diesbezüglichen Durchgangsöffnung in der Otoplastik fixiert.
  • Ausgestaltend wird als Klebstoff für die Verbindung der Silikonbuchse mit der Durchgangsöffnung ein Cyanacrylat-haltiger Klebstoff oder ein Klebstoff auf Polymerbasis eingesetzt.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Otoplastik eine Belüftungsbohrung auszubilden.
  • Zur Seitenmarkierung und zur Kennzeichnung der Otoplastik kann eine Keramikglasur entsprechender Farbigkeit aufgetragen werden.
  • Um eine farbliche Anpassung der Otoplastik zu schaffen, kann das Ausgangsmaterial eingefärbt werden oder eine farbige Feldspatkeramik aufgetragen werden.
  • Letztendlich besteht die Möglichkeit, eine Zugfadenbefestigung auszubilden.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Ohrabformung nebst Ableiten eines noch unkorrigierten dreidimensionalen CAD-Datensatzes von einem Dritten vorgenommen wird, der dann die Daten digital oder konventionell an den eigentlichen Hersteller der Otoplastik weiterleitet, welcher dann die notwendige Korrektur des Datensatzes, das Fräsen des Rohlinges und die finalen Schritte nebst Sintern vornimmt, um dann die fertige, kundenindividualisierte Otoplastik an den Besteller, zum Beispiel einen Hörakustiker zu versenden.
  • Insofern ist es also nicht erforderlich, dass all die genannten, verfahrensrelevanten Schritte an ein an demselben Ort oder in unmittelbarer zeitlicher Abfolge durchgeführt bzw. realisiert werden müssen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel illustrierende Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 eine erste Ansicht einer beispielhaften Otoplastik aus einem keramikähnlichen Material;
    • 2 eine zweite Ansicht der Otoplastik gemäß 1; und
    • 3 eine Darstellung einer komplettierten, einsatzfähigen Otoplastik mit eingesetztem Hörer als elektronischer Komponente und optimierter, angepasster Farbigkeit.
  • Wie anhand der Figuren ersichtlich, versteht sich die Otoplastik als ein Ohrpassstück 1, bevorzugt aus Zirkonoxyd (ZrO).
  • Die Ohrpassstück 1 wird auf der Basis einer Modellerstellung durch Fräsen aus einem Rohlingblock des Ausgangsmaterials mittels eines korrigierten Datensatzes hergestellt, wobei neben Schrumpfungsdaten zusätzlich ein notwendiger Klebespalt 5 für eine Aufnahme elektronischer Komponenten (siehe 3, Bezugszeichen 4) berücksichtigt wird.
  • Im Bereich des Klebespaltes 5 erfolgt eine Silanisierung der Oberfläche der diesbezüglichen Durchgangsbohrung bzw. -öffnung 2 zur Aufnahme einer Silikonbuchse 6 (siehe 3) für das Fixieren der betreffenden elektronischen Komponente 4.
  • Eine Seitenmarkierung 3 kann durch Aufbringen einer Keramikglasur nebst anschließendem Glanzbrand erfolgen.
  • Zusätzlich kann im Ohrpassstück 1 eine Belüftungsbohrung 8 ausgebildet werden.
  • Eine Typbezeichnung oder das Anbringen einer Marke kann z. B. mittels Ausfräsungen oder Gravuren 7 realisiert werden.
  • Entgegen bekannter Verfahren erfolgt kein Herstellen eines Modells nebst Schaffung einer Gussform und Ausgießen mit flüssiger keramischer Masse. Vielmehr wird aus einem Rohling ein Weißling gemäß den korrigierten CAD-Daten durch Fräsen oder 3D-Druck gefertigt, wobei der Weißling anschließend in einem Sinterofen einem Brenn- und Sinterprozess unterzogen wird.
  • Die an sich bekannte Sinterschrumpfung wird bezüglich sowohl der Außengeometrie der zu schaffenden Otoplastik als auch der Innengeometrie zur Aufnahme der erwähnten Silikonbuchse bzw. elektronischen Komponenten beachtet.
  • Zur Silanisierung wird beispielsweise G-CEM-ONE-Adhäsiv eingesetzt.
  • Das Auftragen der Keramikglasur kann händisch mit einem Pinsel an ausgewählten Stellen vorgenommen werden. Nach dem Auftragen der Keramikglasur erfolgt dann ein Glanzbrand im Keramikofen.
  • An sich ist eine Seitenmarkierung und farbige Kennzeichnung zur Otoplastik-Positionierung im Gehörgang aufgrund der Oberflächenstruktur von Keramik nicht möglich, da eingesetzte Farbe aufgrund der kristallinen Struktur der Keramik zum Verlaufen neigt.
  • Mit Einsatz eines Ausgangsmaterials auf Zirkonoxyd-Basis kann durch Anwendung von Keramikglasuren die Seitenmarkierung und Kennzeichnung zur Otoplastik-Positionierung im Gehörgang an der richtigen Stelle und in einem definierten Größenverhältnis ohne Farbverläufe und nachteilige Diffusion angebracht werden.
  • Neben der sich im Bereich von 20 % bewegenden Sinterschrumpfung wird zum Zweck des sicheren Einklebens der Silikonbuchse zur Halterung der elektronischen Komponenten ein Klebespalt von im Bereich von im Wesentlichen 0,1 µm berücksichtigt und bei der Bestimmung des korrigierten CAD-Datensatzes eingerechnet.
  • Im Ergebnis der gesamten geschilderten Maßnahmen ist es erstmals gelungen, Zirkonoxyd für Otoplastiken, Hörgeräteschalen und Hörgerätegehäuse einsetzen zu können. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, Unverträglichkeiten des Körpers, zum Beispiel allergische Reaktionen, eine Gewebesensibilisierung, Juckreiz, Rötungen oder sonstige Entzündungen nebst Wundbildung zu vermeiden.
  • Der eingesetzte Werkstoff ist langlebig, absolut gewebeverträglich und weist besondere Vorteile im audiologischen Bereich auf. Insbesondere hat sich gezeigt, dass die Eigenschaften des eingesetzten Materials sich den Eigenschaften des menschlichen Knochens annähern, wobei der Werkstoff durch die Fertigung der Otoplastik mit dünnen Wandstärken den Schall im Tieftonbereich sehr gut weiterleitet. Hierdurch entsteht im Ergebnis der Otoplastik-Fertigung eine akustische Transparenz und optimale Hörleistung. Audiologische Verschlusseffekte, die bei sonstigen Otoplastiken als gängigen Werkstoffen vorkommen, sind beim Tragen des erfindungsgemäßen Ohrpassstückes deutlich reduziert.
  • Die akustische Transparenz des Werkstoffes kann durch die Dicke der Wandstärke reduziert bzw. ganz ausgeschlossen werden, somit besteht die Möglichkeit, die Otoplastik an den bestehenden Grad des Hörverlustes individuell anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007016400 A1 [0002]
    • EP 2130402 B1 [0002]
    • DE 102006062423 A1 [0005]
    • DE 10005429 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen oder einer Außenschale für Hörgeräte auf der Basis einer Ohrabformung mittels eines intraauralen Scanners oder klassischer Abformung durch eine Abformmasse zur Modellerstellung sowie Ableiten eines dreidimensionalen CAD-Datensatzes, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ableitung des dreidimensionalen CAD-Datensatzes die Schrumpfungseigenschaften des Ausgangsmaterials bei dessen Sinterprozess bezüglich einer Außengeometrie und hinsichtlich des Gehörganges als auch einer Innengeometrie hinsichtlich einzusetzender elektronischer Komponenten berücksichtigt werden, um einen diesbezüglich korrigierten Datensatz bereitzustellen, ein Fertigen der individuellen Otoplastik durch Fräsen aus einem Rohlingblock des Ausgangsmaterials mittels des korrigierten Datensatzes erfolgt, wobei zusätzlich ein notwendiger Klebespalt für eine Aufnahme der elektronischen Komponenten mittels einer Silikonbuchse einbezogen wird, weiterhin eine Silanisierung von mindestens Teilbereichen der Innengeometrie vorgenommen wird, ein Glanzbrand innerhalb eines Sinterschrittes erfolgt sowie die Silikonbuchse durch Klebung in der Innengeometrie einer diesbezüglichen Durchgangsöffnung in der Otoplastik fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial Yttrium-dotiertes Zirkonoxyd (ZrO) eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff für die Verbindung der Silikonbuchse mit der Durchgangsöffnung ein Cyanacrylat-haltiger Klebstoff oder ein Klebstoff auf Polymerbasis eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Otoplastik eine Belüftungsöffnung ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Seitenmarkierung und Kennzeichnung der Otoplastik eine Keramikglasur aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine farbliche Anpassung der Otoplastik durch Einfärbung des Ausgangsmaterials oder durch Auftragen einer farbigen Feldspatkeramik erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfadenbefestigung ausgebildet ist.
DE102022100308.6A 2021-10-08 2022-01-07 Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen oder einer Außenschale für Hörgeräte Pending DE102022100308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126199 2021-10-08
DE102021126199.6 2021-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100308A1 true DE102022100308A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100308.6A Pending DE102022100308A1 (de) 2021-10-08 2022-01-07 Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen oder einer Außenschale für Hörgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100308A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005429A1 (de) 2000-02-08 2001-08-09 Klaus Mittermeier Otoplastik bzw. Ohrmulden aus Keramik
DE102006062423A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit einem Schallleitstück oder Gehäuseteil aus Spritzgießkeramik
DE102007016400A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Inno-Shape Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Otoplastik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005429A1 (de) 2000-02-08 2001-08-09 Klaus Mittermeier Otoplastik bzw. Ohrmulden aus Keramik
DE102006062423A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit einem Schallleitstück oder Gehäuseteil aus Spritzgießkeramik
DE102007016400A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Inno-Shape Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Otoplastik
EP2130402B1 (de) 2007-04-03 2013-05-22 Inno-Shape Gmbh Verfahren zum herstellen einer otoplastik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004306T2 (de) Künstliche Kronen- und Zahnersatzteile.
EP0225279B1 (de) Glimmer-Cordierit-Glaskeramik
EP0599187B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Keramikbasis
DE69508809T2 (de) Material für die Zahnpflege und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004009279T2 (de) Herstellungsverfahren einer zahnärztlichen Vorrichtung mit Spritzguss
DE102016114251A1 (de) Zahnrestaurationsvorform und Verfahren zum Anfertigen derselben
CH694571A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes und eines Zahnersatzteiles, Material für ein Zahnersatzteil und Zahnersatzteil.
EP1372520A1 (de) Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke
EP3463178B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatz
DE202004021927U1 (de) System und Anordnung zum Produzieren einer Zahnersatzkomponente und solch eine Komponente
DE102012108153A1 (de) Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch substraktive Bearbeitung
EP1832245A1 (de) Herstellung von Zahnersatz
EP1269934B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dentalen Prothese
DE102022100308A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik für hörakustische Anwendungen oder einer Außenschale für Hörgeräte
EP0803232B1 (de) Halteelement für einen herausnehmbaren Zahnersatz
DE10150647A1 (de) Verfahren und Formelement zur Herstellung von Zahnersatz
DE10065971A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischen Zahnersatzes und danach hergestellter hochfester keramischer Zahnersatz
DE69116054T2 (de) Zahnrestaurierungen mit einem künstlichen Belag
DE19630412C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollkeramischen Dentalaufbaus
DE102013102412B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teleskopprothese
DE19929441C2 (de) Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998003128A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteiles
DE4120132C2 (de) Zahnersatz
DE10005429A1 (de) Otoplastik bzw. Ohrmulden aus Keramik
DE102022127938A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed