DE102022100270A1 - Leiterplatte und verfahren zum fertigen von leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte und verfahren zum fertigen von leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102022100270A1
DE102022100270A1 DE102022100270.5A DE102022100270A DE102022100270A1 DE 102022100270 A1 DE102022100270 A1 DE 102022100270A1 DE 102022100270 A DE102022100270 A DE 102022100270A DE 102022100270 A1 DE102022100270 A1 DE 102022100270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor pattern
electrical conductor
pad
cover film
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100270.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Saito
Soji MASUI
Kazuma Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102022100270A1 publication Critical patent/DE102022100270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • H05K1/0281Reinforcement details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4673Application methods or materials of intermediate insulating layers not specially adapted to any one of the previous methods of adding a circuit layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48153Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48155Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48157Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48158Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8512Aligning
    • H01L2224/85148Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus
    • H01L2224/85169Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus being the upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head, e.g. capillary or wedge
    • H01L2224/8518Translational movements
    • H01L2224/85181Translational movements connecting first on the semiconductor or solid-state body, i.e. on-chip, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09445Pads for connections not located at the edge of the PCB, e.g. for flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2009Reinforced areas, e.g. for a specific part of a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Eine Leiterplatte, die in der Lage ist, Verbindungsfehler zu reduzieren oder zu unterdrücken, enthält einen Basisfilm (11) aus isolierendem Material, ein elektrisches Leitermuster (12), das auf einer vorderen Oberfläche des Basisfilms (11) ausgebildet ist, und einen isolierenden Abdeckfilm (14), der das elektrische Leitermuster (12) bedeckt. Die Leiterplatte enthält ferner einen Schaltungsabschnitt (10a) mit einer durch das elektrische Leitermuster (12) gebildeten Schaltung und einen Kontaktstellenabschnitt (10b) mit einer Bonding-Kontaktstelle (16), die aus dem elektrischen Leitermuster (12) besteht, das von dem isolierenden Abdeckfilm (14) freigelegt ist. Der Kontaktstellenabschnitt (10b) weist eine höhere Steifigkeit als der Schaltungsabschnitt (10a) auf.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Leiterplatte und ein Verfahren zum Fertigen der Leiterplatte.
  • In Beziehung stehender Stand der Technik
  • Ein FPC-Substrat (FPC: Flexible Printed Circuit oder flexible gedruckte Schaltung) besteht im Allgemeinen aus einem Basisfilm aus Harz und einem Kupferfolienmuster oder dergleichen, das auf dem Basisfilm ausgebildet ist. Dementsprechend ist die Steifigkeit des FPC-Substrats relativ gering. Folglich werden bei einem bekannten Drahtbondsystem Drähte an das FPC-Substrat gebondet, während ein Verstärkungsmaterial auf einer Rückfläche des FPC-Substrats angebracht wird, um das FPC-Substrat zu stützen.
  • Doch selbst wenn das Verstärkungsmaterial auf der Rückfläche des FPC-Substrats angebracht ist, ist die Steifigkeit des FPC-Substrats selbst noch relativ gering. Insbesondere wenn ein Kontaktstellenabschnitt mit einer Bonding-Kontaktstelle (Bondpad) hauptsächlich aus Harz oder dergleichen mit einem niedrigen Elastizitätsmodul (E-Modul) besteht, sinkt die Bonding-Kontaktstelle während des Drahtbondens nach innen. Infolgedessen kann eine Last nicht durch eine Kapillare auf die Bonding-Kontaktstelle aufgebracht werden, was zu einem Verbindungsfehler führt.
  • Die vorliegende Offenbarung ist geschaffen worden, um das oben beschriebene Problem anzusprechen und zu lösen, und es ist Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine neuartige Leiterplatte bereitzustellen, die in der Lage ist, Verbindungsfehler zu unterdrücken oder zu reduzieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dementsprechend wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine neuartige Leiterplatte 10 bereitgestellt, die mindestens einen Schaltungsabschnitt 10a und einen vom Schaltungsabschnitt 10a getrennt angeordneten Kontaktstellenabschnitt 10b aufweist. Die Leiterplatte 10 weist einen Basisfilm 11 auf, die sich über den Schaltungsabschnitt 10a und den Kontaktstellenabschnitt 10b erstreckt. Der Basisfilm 11 ist aus einem isolierenden Material aufgebaut. Die Leiterplatte 10 weist ferner ein erstes elektrisches Leitermuster 12 auf, das auf einer vorderen Oberfläche des Basisfilms 11 ausgebildet ist. Das erste elektrische Leitermuster 12 bildet eine Schaltung im Schaltungsabschnitt 10a bzw. eine Bonding-Kontaktstelle 16 im Kontaktstellenabschnitt 10b. Die Bonding-Kontaktstelle (Bondpad) 16 ist über einen Bonddraht 60 mittels einer Kapillare 50 mit einem IC-Chip verbunden. Die Leiterplatte 10 weist ferner einen isolierenden Abdeckfilm 14 auf, der das erste elektrische Leitermuster 12 mit Ausnahme der Bonding-Kontaktstelle 16 im Kontaktstellenabschnitt 10b vollständig bedeckt. Der Kontaktstellenabschnitt 10b weist eine höhere Steifigkeit als der Schaltungsabschnitt auf.
  • Daher kann gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung, indem ein Steifigkeitsgrad des Kontaktstellenabschnitts erhöht wird, so dass er höher als der des Schaltungsabschnitts ist, ein Absinken der Bonding-Kontaktstelle während des Drahtbondens reduziert oder unterdrückt werden, während gleichzeitig ein Verbindungsfehler reduziert oder unterdrückt wird und eine geringe Steifigkeit des Schaltungsabschnitts beibehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine neuartige Leiterplatte 10 bereitgestellt, die mindestens einen Schaltungsabschnitt 10a und einen vom Schaltungsabschnitt 10a getrennt angeordneten Kontaktstellenabschnitt 10b aufweist. Die Leiterplatte 10 weist einen Basisfilm 11 auf, die sich über den Schaltungsabschnitt 10a und den Kontaktstellenabschnitt 10b erstreckt. Der Basisfilm 11 ist aus einem isolierenden Material aufgebaut. Die Leiterplatte 10 weist ferner ein erstes elektrisches Leitermuster 12, das auf einer vorderen Oberfläche des Basisfilms 11 ausgebildet ist, und einen ersten isolierende Abdeckfilm 14, der das erste elektrische Leitermuster 12 bedeckt, auf.
  • Die Leiterplatte 10 weist ferner auf: ein zweites elektrisches Leitermuster 17, das auf einer hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 ausgebildet ist; einen zweiten isolierenden Abdeckfilm 19, der das zweite elektrische Leitermuster 17 bedeckt; und mindestens eine Schaltung, die durch das erste elektrische Leitermuster 12 oder das zweite elektrische Leitermuster 17 in dem Schaltungsabschnitt 10a gebildet ist.
  • Die Leiterplatte 10 weist ferner eine Bonding-Kontaktstelle 16 auf, die aus einem Teil des ersten elektrischen Leitermusters 12 aufgebaut ist, der von dem ersten Abdeckfilm 14 im Kontaktstellenabschnitt 10b freiliegt. Die Bonding-Kontaktstelle (Bondpad) 16 ist über einen Bonddraht 60 mittels einer Kapillare 50 mit einem IC-Chip verbunden. Der Kontaktstellenabschnitt 10b weist eine höhere Steifigkeit als der Schaltungsabschnitt auf.
  • Folglich kann gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung, durch Erhöhung des Steifigkeitsgrades des Kontaktstellenabschnitts über den Steifigkeitsgrad des Schaltungsabschnitts, ein Absinken der Bonding-Kontaktstelle während des Drahtbondens reduziert werden, wohingegen eine geringe Steifigkeit des Schaltungsabschnitts beibehalten wird und gleichzeitig Verbindungsfehler unterdrückt oder reduziert werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine neuartige Leiterplatte 10 bereitgestellt, die aufweist: einen Basisfilm 11 aus isolierendem Material; ein erstes elektrisches Leitermuster 12, das auf einer vorderen Oberfläche des Basisfilms 11 ausgebildet ist; und einen ersten isolierenden Abdeckfilm 14, der das erste elektrische Leitermuster 12 bedeckt.
  • Die Leiterplatte 10 weist ferner auf: ein zweites elektrisches Leitermuster 17, das auf einer hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 ausgebildet ist; einen zweiten isolierenden Abdeckfilm 19, der das zweite elektrische Leitermuster 17 bedeckt; und mindestens eine Schaltung, die durch das erste elektrische Leitermuster 12 oder das zweite elektrische Leitermuster 17 gebildet ist.
  • Die Leiterplatte 10 weist ferner eine Bonding-Kontaktstelle 16 auf, die aus einem Teil des ersten elektrischen Leitermusters 12 aufgebaut ist, der von dem ersten Abdeckfilm 14 freiliegt. Die Bonding-Kontaktstelle (Bondpad) 16 ist über einen Bonddraht 60 mittels einer Kapillare 50 mit einem IC-Chip verbunden. Das zweite elektrische Leitermuster 17 ist zumindest vollständig den Kontaktstellenabschnitt 10b bedeckend ausgebildet.
  • Folglich kann gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung, durch die Ausbildung des elektrischen Leitermusters, das den Kontaktstellenabschnitt vollständig bedeckt, ein Steifigkeitsgrad des Kontaktstellenabschnitts erhöht werden. Damit kann ein Absinken der Bonding-Kontaktstelle beim Drahtbonden reduziert oder unterdrückt werden, während eine Reduzierung oder Unterdrückung von Verbindungsfehlern ermöglicht wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein neuartiges Verfahren zum Fertigen eines FPC-Substrats 10 bereitgestellt, die folgenden Schritte aufweisend: Ausbilden von elektrischen Leiterschichten 12, 17 auf entsprechenden vorderen und hinteren Oberflächen eines Basisfilms 11; Ätzen auf der elektrischen Leiterschicht, die auf der vorderen Oberfläche des Basisfilms 11 angeordnet ist, unter Verwendung eines Resists bzw. Photolacks als ein Schutzfilm, wodurch ein Muster in einer gewünschten Form als ein erstes elektrisches Leitermuster 12 ausgebildet wird; und Befestigen eines Abdeckfilms 14 mit einer Klebeschicht 13 auf einer Seite desselben an einer vorderen Oberfläche des ersten elektrischen Leitermusters 12, die nicht zu einem Abschnitt des ersten elektrischen Leitermusters 12 gehört, der letztendlich zu einer Bonding-Kontaktstelle 16 wird, und einer vorderen Oberfläche des Basisfilms 11, die von dem elektrischen Leitermuster 12 freiliegt, wodurch der Abschnitt freigelegt wird, der letztendlich die Bonding-Kontaktstelle 16 wird.
  • Das Verfahren weist ferner die folgenden Schritte auf: Ausbilden einer Metallplattierungsschicht 15 als die Bonding-Kontaktstelle 16 auf einem Abschnitt des ersten elektrischen Leitermusters 12, der von dem Abdeckfilm 14 freiliegt, durch Aufbringen einer elektrolytischen Plattierung; Ätzen auf der elektrischen Leiterschicht, die auf der hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 angeordnet ist, unter Verwendung eines Resists als ein Schutzfilm, wodurch ein Muster in einer gewünschten Form gebildet wird, das sich zumindest vollständig unter der Bonding-Kontaktstelle 16 als ein zweites elektrisches Leitermuster 17 erstreckt, und Befestigen eines Abdeckfilms 19 mit einer Klebeschicht 18 auf einer Seite desselben an einer hinteren Oberfläche des zweiten elektrischen Leitermusters 17 und Abschnitten des Basisfilms 11, die von dem elektrischen Leitermuster 17 freigelegt sind.
  • Das Verfahren weist ferner die folgenden Schritte auf: Formen des FPC-Substrats 10 in eine gewünschte äußere Form durch Anwendung von Stanzen; Aufbringen einer Klebeschicht 20 auf eine hintere Oberfläche des Abdeckfilms 19 und Einkleben des Abdeckfilms 19 in eine Verstärkungsplatte 30.
  • Folglich kann gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung, der das Verfahren zum Fertigen des FPC-Substrats 10 bereitstellt, ein Absinken der Bonding-Kontaktstelle während des Drahtbondens reduziert oder unterdrückt werden, während eine Reduzierung oder Unterdrückung von Verbindungsfehlern ermöglicht wird.
  • Figurenliste
  • Ein umfassenderes Verständnis für die vorliegende Offenbarung und viele der damit verbundenen Vorteile der vorliegenden Offenbarung wird durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erleichtert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines FPC-Substrats gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines Prozesses zum Bonden eines Drahtes an einen Halbleiterchip gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines Prozesses zum Bonden eines Drahtes an ein FPC-Substrat gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines Vergleichsbeispiels gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines FPC-Substrats gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines FPC-Substrats gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 7 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines FPC-Substrats gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf die Zeichnungen verwiesen, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, und Abschnitte, die identisch oder gleichwertig sind, sind in jeder der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anfangs ist nachfolgend eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Ein FPC-Substrat 10 dieser Ausführungsform weist, wie gezeigt, einen Basisfilm 11, ein elektrisches Leitermuster 12 und eine Klebeschicht 13 auf. Das FPC-Substrat 10 enthält außerdem einen Abdeckfilm 14 und eine Metallplattierungsschicht 15.
  • Der Basisfilm 11 ist aus isolierendem Material, wie Polyimid usw., aufgebaut und wird als ein Substrat verwendet, um das elektrische Leitermuster 12 oder dergleichen darauf zu bilden. Ferner ist das elektrische Leitermuster 12 aus leitfähigem Material, wie z. B. einer Kupferfolie usw., aufgebaut und auf einer Oberfläche des Basisfilms 11 ausgebildet. Daher fungiert das elektrische Leitermuster 12 in dieser Offenbarung als ein erstes elektrisches Leitermuster. Dementsprechend sind sowohl auf der vorderen als auch auf der hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 jeweilige Schaltungen durch das elektrische Leitermuster 12 und das unten beschriebene elektrische Leitermuster 17 gebildet. D.h., 1 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Signalleitung, die durch das elektrische Leitermuster 12 gebildet wird.
  • Ferner ist die Klebeschicht 13, wie gezeigt, so geformt, dass sie das elektrische Leitermuster 12 im Wesentlichen bedeckt. Die Klebeschicht 13 ist aus isolierendem Material, wie beispielsweise Epoxidharz usw., aufgebaut und verbindet bzw. verklebt (bondet) den Abdeckfilm 14 mit dem elektrischen Leitermuster 12. Folglich fungiert die Klebeschicht 13 in dieser Offenbarung als eine erste Klebeschicht. Der Abdeckfilm 14 ist aus isolierendem Material, wie beispielsweise Polyimid usw., aufgebaut und schützt das elektrische Leitermuster 12. Daher fungiert der Abdeckfilm 14 in dieser Offenbarung als ein erster Abdeckfilm.
  • Ferner liegt, wie dargestellt, ein Teil des elektrischen Leitermusters 12 sowohl von der Klebeschicht 13 als auch von dem Abdeckfilm 14 frei. Auf einer Oberfläche des freiliegenden Abschnitts des elektrischen Leitermusters 12 ist eine Metallplattierungsschicht 15 aus Metall, wie Au (Gold) usw., gebildet, die den freiliegenden Abschnitt im Wesentlichen bedeckt. Daher wird durch die Metallplattierungsschicht 15 und das elektrische Leitermuster 12, das sowohl von der Klebeschicht 13 als auch von dem Abdeckfilm 14 freiliegt, eine Bonding-Kontaktstelle 16 gebildet, um das FPC-Substrat 10 mit einem IC-Chip oder dergleichen zu verbinden. Ein Abschnitt des FPC-Substrats 10, in dem eine Schaltung sowohl durch das mit der Abdeckfilm 14 bedeckte elektrische Leitermuster 12 als auch durch ein später beschriebenes elektrisches Leitermuster 17 gebildet wird, ist in der vorliegenden Offenbarung als ein Schaltungsabschnitt 10a bezeichnet. Im Gegensatz dazu ist ein Abschnitt des FPC-Substrats 10, in dem die Bonding-Kontaktstelle 16 ausgebildet ist, im Folgenden als Kontaktstellenabschnitt 10b bezeichnet.
  • Ferner enthält das FPC-Substrat 10 neben dem Basisfilm 11 und dem elektrischen Leitermuster 17 oder dergleichen ebenso eine Klebeschicht 18 und einen Abdeckfilm 19. Das elektrische Leitermuster 17 ist aus leitfähigem Material, wie beispielsweise einer Kupferfolie usw., aufgebaut und auf einer hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 ausgebildet. Daher fungiert das elektrische Leitermuster 17 in dieser Offenbarung als ein zweites elektrisches Leitermuster. Die Klebeschicht 18 ist so geformt, dass sie das elektrische Leitermuster 17 im Wesentlichen bedeckt. Die Klebeschicht 18 ist aus isolierendem Material, wie beispielsweise Epoxidharz usw., aufgebaut und wird verwendet, um den Abdeckfilm 19 mit dem elektrischen Leitermuster 17 zu verbinden bzw. zu verkleben. Die Klebeschicht 18 fungiert daher in dieser Offenbarung als eine zweite Klebeschicht. Der Abdeckfilm 19 ist aus isolierendem Material, wie beispielsweise Polyimid usw., aufgebaut und schützt das elektrische Leitermuster 17. Daher fungiert der Abdeckfilm 19 in dieser Offenbarung als ein zweiter Abdeckfilm.
  • Ferner ist auf einer Oberfläche des Abdeckfilms 19, die einer dem Basisfilm 11 zugewandten Oberfläche gegenüberliegt, eine Klebeschicht 20 gebildet. Die Klebeschicht 20 ist aus isolierendem Material, wie beispielsweise einem Epoxidharz usw., aufgebaut. Die Klebeschicht 20 fungiert daher in dieser Offenbarung als eine dritte Klebeschicht. Ferner ist der Abdeckfilm 19 durch die Klebeschicht 20 mit einer Verstärkungsplatte 30 verbunden bzw. verklebt. Die Verstärkungsplatte 30 ist aus Metall, wie beispielsweise SUS (Steel Use Stainless) usw., aufgebaut und stützt das FPC-Substrat 10 während des Drahtbondens von einer hinteren Oberfläche dieser her.
  • Auf diese Weise kann, durch Stützen bzw. Tragen des FPC-Substrats 10 mit der Verstärkungsplatte 30, ein Verbindungsfehler reduziert oder unterdrückt werden. Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform ein Steifigkeitsgrad des Kontaktstellenabschnitts 10b höher als der des Schaltungsabschnitts 10a, um Verbindungsfehler effektiver zu reduzieren oder zu unterdrücken.
  • Insbesondere weist der Schaltungsabschnitt 10a, wie gezeigt, eine Mischung auf aus einem ersten Abschnitt, in dem das elektrische Leitermuster 17 gebildet ist, um eine gewünschte Schaltung zu bilden, und einem zweiten Abschnitt, in dem das elektrische Leitermuster 17 nicht gebildet ist, sondern die Klebeschicht 18 an der hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 haftet. Im Gegensatz dazu ist das elektrische Leitermuster 17, wie im Kontaktstellenabschnitt 10b gezeigt, vollständig den Kontaktstellenabschnitt 10b bedeckend ausgebildet. D. h., unterhalb der Bonding-Kontaktstelle 16 im FPC-Substrat 10 ist die hintere Oberfläche des Basisfilms 11 vollständig von dem elektrischen Leitermuster 17 bedeckt, und das elektrische Leitermuster 17 weist einen höheren Elastizitätsmodul als die Klebeschicht 18 auf.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Fertigen des FPC-Substrats 10 unter Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Zunächst wird ein Basisfilm 11 mit elektrisch Leiterschichten vorbereiteten, die vollständig jeweilige vordere und hintere Oberflächen hiervon bedecken. Anschließend wird die auf der vorderen Oberfläche des Basisfilms 11 liegende elektrische Leiterschicht unter Verwendung eines Resists als ein Schutzfilm geätzt, um ein Muster in einer gewünschten Form zu bilden, wodurch das elektrische Leitermuster 12 entsteht. Anschließend wird ein Abdeckfilm 14, der auf einer Seite mit einer Klebeschicht 13 versehen ist, auf einer vorderen Oberfläche des elektrischen Leitermusters 12 und einer vorderen Oberfläche des Basisfilms 11, die in 1 in einer Tiefenrichtung (nicht gezeigt) vom elektrischen Leitermuster 12 aus freiliegt, befestigt. In diesem Moment wird ein Abschnitt des elektrischen Leitermusters 12, der letztendlich zur Bonding-Kontaktstelle 16 wird, freigelegt. Danach wird eine Metallplattierungsschicht 15 als eine Bonding-Kontaktstelle 16 auf einem Abschnitt des elektrischen Leitermusters 12 gebildet, der von dem Abdeckfilm 14 freiliegt, indem eine elektrolytische Beschichtung (Plattierung) oder dergleichen darauf angewandt wird.
  • Ferner wird die auf der hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 liegende elektrische Leiterschicht unter Verwendung eines Resists als ein Schutzfilm geätzt, um ein Muster in einer gewünschten Form zu bilden, wodurch das elektrische Leitermuster 17 entsteht. Anschließend wird ein Abdeckfilm 19, der auf einer Seite mit einer Klebeschicht 18 versehen ist, auf einer hinteren Oberfläche des elektrischen Leitermusters 17 und vom elektrischen Leitermuster 17 freiliegenden Abschnitten des Basisfilms 11 befestigt. Danach wird das FPC-Substrat 10 durch Stanzen oder dergleichen in eine gewünschte äußere Form gebracht. Anschließend wird eine Klebeschicht 20 auf eine hintere Oberfläche des Abdeckfilms 19 aufgebracht und der Abdeckfilm 19 mit einer Verstärkungsplatte 30 verklebt.
  • Danach wird das FPC-Substrat 10, das auf diese Weise mit der Verstärkungsplatte 30 verbunden ist, durch einen Bonddraht mit einem IC-Chip oder dergleichen verbunden, wie in den 2 und 3 gezeigt. D. h., die 2 und 3 zeigen einen Drahtbondingschritt, bei dem das FPC-Substrat 10 mit dem IC-Chip 40 verbunden wird, der mit der Verstärkungsplatte 30 verbunden ist.
  • Insbesondere bringt, wie in 2 gezeigt, im Drahtbondingschritt eine Kapillare 50 ein Ende eines Bonddrahtes 60, der durch ihr Inneres verläuft, in Kontakt mit einer Bonding-Kontaktstelle 41 auf dem IC-Chip 40 und übt eine Kraft auf die Bonding-Kontaktstelle 41 aus, um das Ende des Bonddrahtes 60 und die Bonding-Kontaktstelle 41 miteinander zu verbinden. Die Kapillare 50 bewegt sich dann an eine Position oberhalb einer anderen Bonding-Kontaktstelle 16 und bildet dabei eine Schleife des Bonddrahts 60, dessen eines Ende mit der Bonding-Kontaktstelle 41 verbunden ist. Anschließend bringt die Kapillare 50 den Bonddraht 60 in der Nähe einer Öffnung der Kapillare 50 in Kontakt mit der anderen Bonding-Kontaktstelle 16 und übt eine Kraft auf die andere Bonding-Kontaktstelle 16 aus, um den Bonddraht 60 in der Nähe der Öffnung und die andere Bonding-Kontaktstelle 16 miteinander zu verbinden. Auf diese Weise wird das FPC-Substrat 10, wie in 3 gezeigt, über den Bonddraht 60 mit dem IC-Chip 40 verbunden.
  • Nachstehend ist ein Vergleichsbeispiel unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Im Gegensatz zum FPC-Substrat 10 dieser Ausführungsform ist im Vergleichsbeispiel auf einer hinteren Oberfläche eines Basisfilms 11 eines FPC-Substrats 100 auch in einem Kontaktstellenabschnitt 10b eine Schaltung intermittierend ausgebildet. D. h., unter einer Bonding-Kontaktstelle 16 befindet sich eine Mischung aus einem ersten Abschnitt, in dem ein elektrisches Leitermuster 17 ausgebildet ist, und einem zweiten Abschnitt, in dem das elektrische Leitermuster 17 nicht ausgebildet ist, sondern eine Klebeschicht 18 an einer hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 haftet. Dementsprechend entspricht ein Steifigkeitsgrad des Kontaktstellenabschnitts 10b dem eines Schaltungsabschnitts 10a im Vergleichsbeispiel.
  • Wenn jedoch bei einem solchen FPC-Substrat 100 ein Bonddraht 60 mit einer Bonding-Kontaktstelle 16 verbunden wird, sinkt, da die Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b gering ist, die Bonding-Kontaktstelle 16 nach innen, und eine Last kann nicht durch die Kapillare 50 auf die Bonding-Kontaktstelle 16 ausgeübt werden, was einen Verbindungsfehler dazwischen verursacht.
  • Im Gegensatz dazu ist in dieser Ausführungsform die Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b höher als die Steifigkeit des Schaltungsabschnitts 10a. Dadurch kann ein Absinken der Bonding-Kontaktstelle 16 während des Drahtbondens reduziert oder unterdrückt werden, während eine Flexibilität der Schaltungseinheit 10a erhalten bleibt, wodurch der Verbindungsfehler dazwischen reduziert oder unterdrückt werden kann.
  • Nachfolgend ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 5 und die zugehörigen Zeichnungen im Detail beschrieben. Da diese Ausführungsform die erste Ausführungsform nur durch eine unterschiedliche Erhöhung der Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b gegenüber der ersten Ausführungsform verändert, während der Rest des FPC-Substrats im Wesentlichen erhalten bleibt, sind im Folgenden nur unterschiedliche Abschnitte des FPC-Substrats gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Insbesondere ist, wie in 5 gezeigt, in dieser Ausführungsform auch im Kontaktstellenabschnitt 10b auf einer hinteren Oberfläche des Basisfilms 11 eine Schaltung in der gleichen Weise wie in einem Schaltungsabschnitt 10a gebildet. Ein elektrisches Leitermuster 17, das sich im Kontaktstellenabschnitt 10b befindet, ist jedoch dicker ausgebildet als das elektrische Leitermuster 17 im Schaltungsabschnitt 10a, um eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b stärker zu erhöhen als die des Schaltungsabschnitts 10a.
  • Ein solches FPC-Substrat 10 kann in ähnlicher Weise hergestellt werden wie in der ersten Ausführungsform, wie unten beschrieben. D. h., es erfolgt ein Mustern (auf einem Basisfilm 11), um ein elektrisches Leitermuster 17 zu erhalten. Anschließend wird leitendes Material auf das elektrische Leitermuster 17 in einem Kontaktstellenabschnitt 10b aufgebracht, um das elektrische Leitermuster 17 des Kontaktstellenabschnitts 10b durch Sputtern oder dergleichen zu verdicken. Hier werden für eine vordere Oberfläche des Basisfilms 11 verschiedene Prozesse in ähnlicher Weise wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt. Auch ein Aufkleben des Abdeckfilms 19, ein Stanzprozess und ein Aufkleben eines Ergebnisses des Stanzprozesses auf die Verstärkungsplatte 30 oder dergleichen kann in ähnlicher Weise wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt werden.
  • So kann selbst in einer Situation, in der eine durch das elektrische Leitermuster 17 gebildete Schaltung im Kontaktstellenabschnitt 10b vorhanden ist, die Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b erhöht werden, indem das elektrische Leitermuster 17 darin dick ausgebildet wird. Daher kann in dieser Ausführungsform im Wesentlichen derselbe Vorteil erzielt werden wie in der ersten Ausführungsform. Obwohl das elektrische Leitermuster 17 des Kontaktstellenabschnitts 10b in dieser Ausführungsform dick ausgebildet ist, kann eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b auch dadurch erhöht werden, dass ein elektrisches Leitermuster 12, das sich im Kontaktstellenabschnitt 10b befindet, dicker ausgebildet wird als ein elektrisches Leitermuster 12, das sich im Schaltungsabschnitt 10a befindet.
  • Nachfolgend ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 6 und die zugehörigen Zeichnungen im Detail beschrieben. Da diese Ausführungsform die erste Ausführungsform nur durch eine unterschiedliche Erhöhung der Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b gegenüber der ersten Ausführungsform verändert, während der Rest des FPC-Substrats der ersten Ausführungsform im Wesentlichen erhalten bleibt, sind im Folgenden nur unterschiedliche Abschnitte des FPC-Substrats gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Insbesondere ist, wie in 6 gezeigt, in dieser Ausführungsform auch in einem Kontaktstellenabschnitt 10b auf einer hinteren Oberfläche eines Basisfilms 11 eine Schaltung in der gleichen Weise wie in einem Schaltungsabschnitt 10a gebildet. Ferner ist eine Metallplattierungsschicht 15 dicker als die der ersten Ausführungsform ausgebildet, um eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b zu erhöhen, so dass diese höher ist als die des Schaltungsabschnitts 10a. Insbesondere beträgt eine Dicke der Metallplattierungsschicht 15 im Allgemeinen etwa 3 µm. In dieser Ausführungsform wird jedoch eine Dicke der Metallplattierungsschicht 15 entweder auf etwa 4 µm oder mehr oder auf etwa 5 µm oder mehr erhöht, um die Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b zu erhöhen, so dass sie höher ist als die Steifigkeit des Schaltungsabschnitts 10a.
  • Auf diese Weise kann selbst in einer Situation, in der eine durch das elektrische Leitermuster 17 gebildete Schaltung im Kontaktstellenabschnitt 10b vorhanden ist, eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b durch dickes Ausbilden der Metallplattierungsschicht 15 erhöht werden. Infolgedessen kann in dieser Ausführungsform im Wesentlichen der gleiche Vorteil erzielt werden wie in der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend ist eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 7 und die zugehörigen Zeichnungen im Detail beschrieben. Da diese Ausführungsform die erste Ausführungsform nur durch eine unterschiedliche Erhöhung der Steifigkeit eines Kontaktstellenabschnitts 10b gegenüber der ersten Ausführungsform verändert, während der Rest des FPC-Substrats der ersten Ausführungsform im Wesentlichen erhalten bleibt, sind im Folgenden nur unterschiedliche Abschnitte des FPC-Substrats gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Insbesondere ist, wie in 7 gezeigt, in dieser Ausführungsform in einem Kontaktstellenabschnitt 10b auf einer hinteren Oberfläche eines Basisfilms 11 wiederum eine Schaltung in der gleichen Weise wie in einem Schaltungsabschnitt 10a gebildet. Außerdem enthält ein FPC-Substrat 10 in dieser Ausführungsform eine Verstärkungsschicht 21 und eine Klebeschicht 22.
  • Insbesondere ist die Verstärkungsschicht 21 in dem Kontaktstellenabschnitt 10b auf einer gegenüberliegenden Oberfläche der Klebeschicht 18 zu einer Oberfläche hiervon ausgebildet, die dem Basisfilm 11 zugewandt ist, um den Kontaktstellenabschnitt 10b durch Erhöhung einer Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b zu verstärken. Eine solche Verstärkungsschicht 21 kann aus Metall, wie z. B. Kupfer usw., aufgebaut sein und ist durch die Klebeschicht 18 vom elektrischen Leitermuster 17 isoliert.
  • Ferner ist die Klebeschicht 22 so gebildet, dass sie die Verstärkungsschicht 21 und die von der Verstärkungsschicht 21 freiliegende Klebeschicht 18 im Wesentlichen bedeckt. Eine solche Klebeschicht 22 ist aus isolierendem Material, wie z. B. Epoxidharz usw., aufgebaut, um ein Abdeckfilm 19 sowohl mit der Klebeschicht 18 als auch mit der Verstärkungsschicht 21 zu verbinden bzw. zu verkleben. Insbesondere ist der Abdeckfilm 19 auf eine gegenüberliegende Oberfläche der Klebeschicht 22 zu einer Oberfläche hiervon laminiert, die sowohl der Klebeschicht 18 als auch der Verstärkungsschicht 21 zugewandt ist. Folglich wird in dieser Ausführungsform, da die Verstärkungsschicht 21 im Kontaktstellenabschnitt 10b vorgesehen ist, eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b erhöht, so dass sie höher ist als die Steifigkeit des Schaltungsabschnitts 10a. Die Klebeschicht 22 fungiert daher in dieser Offenbarung als eine zweite Klebeschicht.
  • Ein solches FPC-Substrat 10 kann wie unten beschrieben hergestellt werden. Zunächst erfolgt eine Strukturierung bzw. Musterung (auf einem Basisfilm 11), um ein elektrisches Leitermuster 17 zu erhalten. Anschließend wird durch Beschichtung eine Klebeschicht 18 gebildet, die im Wesentlichen sowohl das elektrische Leitermuster 17 als auch eine vom elektrischen Leitermuster 17 freigelegte hintere Oberfläche des Basisfilms 11 bedeckt. Dann wird eine Verstärkungsschicht 21 auf einer Oberfläche der Klebeschicht 18, die einer dem Basisfilm 11 zugewandten Oberfläche gegenüberliegt, durch Sputtern oder dergleichen gebildet. Danach wird ein Abdeckfilm 19, der auf einer Seite mit einer Klebeschicht 22 versehen ist, sowohl auf der Verstärkungsschicht 21 als auch auf der von der Verstärkungsschicht 21 freiliegenden Klebeschicht 18 angebracht. Hier werden für eine vordere Oberfläche des Basisfilms 11 verschiedene Prozesse in ähnlicher Weise wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt. Auch ein Stanzprozess und ein Aufkleben eines Ergebnisses des Stanzprozesses auf die Verstärkungsplatte 30 oder dergleichen kann auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt werden.
  • So kann eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b durch die Verstärkungsschicht 21 erhöht werden, selbst wenn eine durch das elektrische Leitermuster 17 gebildete Schaltung im Kontaktstellenabschnitt 10b vorhanden ist. Dementsprechend kann gemäß dieser Ausführungsform im Wesentlichen derselbe Vorteil erzielt werden wie in der ersten Ausführungsform. In diesem Fall ist die Verstärkungsschicht 21, wie in 7 dargestellt, vollständig den Kontaktstellenabschnitt 10b bedeckend ausgebildet. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und die Verstärkungsschicht 21 kann ebenso nur teilweise in dem Kontaktstellenabschnitt 10b ausgebildet sein. Ferner kann die Verstärkungsschicht 21 auf einer Seite der vorderen Oberfläche des Basisfilms 11 gebildet sein.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebene erste bis vierte Ausführungsform beschränkt und umfasst verschiedene Modifikationen dieser Ausführungsformen, solange jede dieser Modifikationen in einen Umfang der unten aufgeführten Ansprüche fällt. Ferner kann jede der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform in geeigneter Weise kombiniert werden, sofern eine Kombination technisch möglich ist. Darüber hinaus sind Elemente, die jede der oben beschriebenen Ausführungsformen bilden, nicht notwendigerweise wesentlich, es sei denn, sie werden anderweitig als besonders wesentlich erwähnt oder grundsätzlich als wesentlich angesehen.
  • Daher können verschiedene Modifikationen der vorliegenden Offenbarung möglich sein, wie im Folgenden unter Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen beschrieben ist. Erstens kann die vorliegende Offenbarung auf ein einseitiges FPC-Substrat angewandt werden, das ein elektrisches Leitermuster nur auf einer vorderen Oberfläche des Basisfilms 11 aufweist. Die vorliegende Offenbarung ist ebenso auf ein mehrschichtiges FPC-Substrat anwendbar, in dem drei oder mehr Schichten von elektrischen Leitermustern ausgebildet sind. Wenn zum Beispiel das einseitige FPC-Substrat in jeder der zweiten bis vierten Ausführungsform verwendet wird, kann eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b in ähnlicher Weise erhöht werden. In einer solchen Situation kann das FPC-Substrat 10 verwendet werden, ohne dass es an der Verstärkungsplatte 30 befestigt ist.
  • Zweitens kann in jeder der zweiten bis vierten Ausführungsform das elektrische Leitermuster 17 wie in der ersten Ausführungsform vollständig den Kontaktstellenabschnitt 10b bedeckend ausgebildet sein. Drittens können sowohl in der dritten als auch in der vierten Ausführungsform die jeweiligen elektrischen Leitermuster 12 und 17, die in dem Kontaktstellenabschnitt 10b angeordnet sind, dicker sein als die elektrischen Leitermuster 12 und 17, die in dem Schaltungsabschnitt 10a angeordnet sind, wie in der zweiten Ausführungsform. Viertens kann in der vierten Ausführungsform eine Dicke der Metallplattierungsschicht 15 wie bei der dritten Ausführungsform 4 µm oder mehr betragen. Fünftens können drei oder vier Ausführungsformen der ersten bis vierten Ausführungsform wahlweise kombiniert werden.
  • Sechstens kann ein Verbindungsfehler weiter reduziert oder unterdrückt werden, indem die Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b in einer der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform oder einer optionalen Kombination von zwei oder mehr der ersten bis vierten Ausführungsform erhöht wird, während die nachfolgend beschriebene Konfiguration angewandt wird.
  • Zum Beispiel ist von dem gesamten FPC-Substrat 10 mindestens eine von der Basisschicht (Basisfilm) 11 und den Klebeschichten 13, 18 und 20 aus einem Material wie einem Epoxidharz usw. mit einem Elastizitätsmodul von etwa 1,5 GPa (Giga-Pascal) oder mehr aufgebaut. Darüber hinaus beträgt, von dem gesamten FPC-Substrat 10, eine Dicke von mindestens einer der Basisschicht (Basisfilm) 11 und der Klebeschichten 13, 18 und 20 10 µm oder weniger. D. h., im Allgemeinen beträgt eine Dicke von jeder dieser Schichten 11, 13, 18 und 20 mehr als etwa 10 µm (Mikrometer) bis etwa 20 µm (Mikrometer). Folglich kann gemäß dieser Modifikation, da die mindestens eine dieser Schichten 11, 13, 18 und 20 auf 10 µm oder weniger verdünnt bzw. in der Dicke verringert ist, ein Absinken der Kapillare noch wirksamer verringert oder unterdrückt werden.
  • Dies liegt daran, dass eine Verformung des FPC-Substrats 10 durch die Verringerung eines Harzabschnitts (d. h. des Basisfilms 11 und der Klebeschichten 13, 18 und 20), der einen geringeren Elastizitätsmodul aufweist als das aus einer Kupferfolie aufgebaute elektrische Leitermuster 17, verringert werden kann.
  • Als ein weiteres Beispiel ist die vorliegende Offenbarung, obwohl eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b in jeder der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform höher ist als eine Steifigkeit des Schaltungsabschnitts 10a, die vorliegende Offenbarung nicht hierauf beschränkt. D. h., eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b kann im Wesentlichen die gleiche oder eine geringere sein als eine Steifigkeit des Schaltungsabschnitts 10a, solange Verbindungsfehler reduziert oder unterdrückt werden können. Wenn beispielsweise das elektrische Leitermuster 17 wie in der ersten Ausführungsform über den gesamten Kontaktstellenabschnitt 10b gebildet ist, kann ein Absinken der Bonding-Kontaktstelle 16 und damit ein Verbindungsfehler reduziert oder unterdrückt werden, selbst wenn eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts 10b geringer ist als eine Steifigkeit des Schaltungsabschnitts 10a.
  • Zahlreiche zusätzliche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung sind im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher von selbst, dass die vorliegende Offenbarung im Rahmen der beigefügten Ansprüche auch anders als in der hierin beschriebenen Weise durchgeführt werden kann. Die vorliegende Offenbarung ist beispielsweise nicht auf die oben beschriebene Leiterplatte beschränkt und kann nach Belieben abgeändert werden. Darüber hinaus ist die vorliegende Offenbarung nicht auf das oben beschriebene Verfahren zum Fertigen einer Leiterplatte beschränkt und kann nach Bedarf geändert werden.

Claims (16)

  1. Leiterplatte (10) mit mindestens einem Schaltungsabschnitt (10a) und einem Kontaktstellenabschnitt (10b), der getrennt von dem Schaltungsabschnitt (10a) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (10) aufweist: - einen Basisfilm (11), der sich über den Schaltungsabschnitt (10a) und den Kontaktstellenabschnitt (10b) erstreckt, wobei der Basisfilm (11) aus einem isolierenden Material aufgebaut ist; - ein erstes elektrisches Leitermuster (12), das auf einer vorderen Oberfläche des Basisfilms (11) ausgebildet ist, wobei das erste elektrische Leitermuster (12) bildet: - eine Schaltung in dem Schaltungsabschnitt (10a), und - eine Bonding-Kontaktstelle (16) in dem Kontaktstellenabschnitt (10b), wobei die Bonding-Kontaktstelle (16) über einen Bonddraht (60) unter Verwendung einer Kapillare (50) mit einem IC-Chip verbunden ist; und - einen isolierenden Abdeckfilm (14), der das erste elektrische Leitermuster (12) mit Ausnahme der Bonding-Kontaktstelle (16) vollständig bedeckt, wobei - eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts (10b) höher als eine Steifigkeit des Schaltungsabschnitts (10a) ist.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, wobei das erste elektrische Leitermuster im Kontaktstellenabschnitt (10b) dicker ist als das im Schaltungsabschnitt (10a).
  3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, ferner eine Metallplattierungsschicht (15) aufweisend, die mindestens die Bonding-Kontaktstelle (16) bedeckt, wobei eine Dicke der Metallplattierungsschicht etwa 4 µm oder mehr beträgt.
  4. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: - ein zweites elektrisches Leitermuster (17), das auf einer hinteren Oberfläche des Basisfilms (11) ausgebildet ist; und - eine Verstärkungsschicht (21), die zumindest in dem Kontaktstellenabschnitt (10b) unterhalb der Bonding-Kontaktstelle (16) angeordnet ist, wobei - die Verstärkungsschicht (21) aus Metall aufgebaut ist, das von dem zweiten elektrischen Leitermuster (17) isoliert ist.
  5. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner eine erste Klebeschicht (13) zum Bedecken des ersten elektrischen Leitermusters (12) und zum Verbinden des Abdeckfilms (14) mit dem ersten elektrischen Leitermuster (12) aufweisend, wobei wenigstens entweder der Basisfilm (11), der Abdeckfilm (14) oder die Klebeschicht (13), die sich mindestens in dem Kontaktstellenabschnitt (10b) befinden, aus einem Material mit einem Elastizitätsmodul von etwa 1,5 GPa oder mehr aufgebaut ist.
  6. Leiterplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner eine Klebeschicht (13) zum Bedecken des ersten elektrischen Leitermusters (12) und zum Verbinden des Abdeckfilms (14) mit dem ersten elektrischen Leitermuster (12) aufweisend, wobei eine Dicke von wenigstens entweder dem Basisfilm (11), dem Abdeckfilm (14) oder der Klebeschicht (13), die sich mindestens in dem Kontaktstellenabschnitt (10b) befinden, etwa 10 µm oder weniger beträgt.
  7. Leiterplatte (10) mit mindestens einem Schaltungsabschnitt (10a) und einem Kontaktstellenabschnitt (10b), der getrennt von dem Schaltungsabschnitt (10a) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (10) aufweist: - einen Basisfilm (11), der sich über den Schaltungsabschnitt (10a) und den Kontaktstellenabschnitt (10b) erstreckt, wobei der Basisfilm (11) aus einem isolierenden Material aufgebaut ist; - ein erstes elektrisches Leitermuster (12), das auf einer vorderen Oberfläche des Basisfilms (11) ausgebildet ist; - einen ersten isolierenden Abdeckfilm (14), der das erste elektrische Leitermuster (12) bedeckt; - ein zweites elektrisches Leitermuster (17), das auf einer hinteren Oberfläche des Basisfilms (11) ausgebildet ist; - einen zweiten isolierenden Abdeckfilm (19), der das zweite elektrische Leitermuster (17) bedeckt; - mindestens eine Schaltung, die durch das erste elektrische Leitermuster (12) oder das zweite elektrische Leitermuster (17) in dem Schaltungsabschnitt (10a) gebildet wird; und - eine Bonding-Kontaktstelle (16), die aus einem Teil des ersten elektrischen Leitermusters (12) besteht, das von dem ersten Abdeckfilm (14) in dem Kontaktstellenabschnitt (10b) freiliegt, wobei die Bonding-Kontaktstelle (16) über einen Bonddraht (60) unter Verwendung einer Kapillare (50) mit einem IC-Chip verbunden ist, wobei - eine Steifigkeit des Kontaktstellenabschnitts (10b) höher als eine Steifigkeit des Schaltungsabschnitts (10a) ist.
  8. Leiterplatte (10) nach Anspruch 7, wobei das zweite elektrische Leitermuster (17) durchgehend über dem Kontaktstellenabschnitt (10b) ausgebildet ist.
  9. Leiterplatte (10) nach Anspruch 7, ferner aufweisend: - mindestens eine Schaltung, die durch das erste elektrische Leitermuster (12) oder das zweite elektrische Leitermuster (17) gebildet wird; und - eine Bonding-Kontaktstelle (16), die aus einem Teil des ersten elektrischen Leitermusters (12) besteht, der von dem ersten Abdeckfilm (14) freiliegt, wobei - das zweite elektrische Leitermuster (17) durchgehend, den Kontaktstellenabschnitt (10b) vollständig bedeckend ausgebildet ist.
  10. Leiterplatte (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das erste elektrische Leitermuster (12) oder das zweite elektrische Leitermuster (17), das sich in dem Kontaktstellenabschnitt (10b) befindet, dicker ist als das entsprechende von dem ersten elektrischen Leitermuster (12) und dem zweiten elektrischen Leitermuster (17), das sich in dem Schaltungsabschnitt (10a) befindet.
  11. Leiterplatte (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei - die Bonding-Kontaktstelle (16), die aus dem von dem Abdeckfilm freiliegenden Abschnitt des ersten elektrischen Leitermusters besteht, ferner eine Metallplattierungsschicht (15) enthält, die den von dem Abdeckfilm freiliegenden Abschnitt des ersten elektrischen Leitermusters bedeckt, und - eine Dicke der Metallplattierungsschicht etwa 4 µm oder mehr beträgt.
  12. Leiterplatte (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, ferner eine Kontaktstellen-Verstärkungsschicht (21) aufweisend, die in dem Kontaktstellenabschnitt unterhalb der Bonding-Kontaktstelle (16) angeordnet ist, um den Kontaktstellenabschnitt zu verstärken, wobei die Verstärkungsschicht (21) aus Metall aufgebaut ist, das von dem ersten elektrischen Leitermuster (12) und dem zweiten elektrischen Leitermuster (17) isoliert ist.
  13. Leiterplatte (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, ferner aufweisend: - eine zweite Klebeschicht (18, 22), um das zweite Leitermuster zu bedecken und den zweiten Abdeckfilm mit dem zweiten Leitermuster zu verbinden; - eine Plattenverstärkungsplatte (30) zum Verstärken der Leiterplatte (10); und - eine dritte Klebeschicht (20) zum Verbinden des zweiten Abdeckfilms (19) mit der Plattenverstärkungsplatte (30), wobei - wenigstens entweder der Basisfilm (11), der erste Abdeckfilm (14), die erste Klebeschicht (13), der zweite Abdeckfilm (19), die zweite Klebeschicht (18, 22) oder die dritte Klebeschicht (20) aus einem Material mit einem Elastizitätsmodul von etwa 1,5 GPa oder mehr aufgebaut ist.
  14. Leiterplatte (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, ferner aufweisend: - eine zweite Klebeschicht (18, 22), um das zweite Leitermuster zu bedecken und den zweiten Abdeckfilm mit dem zweiten Leitermuster zu verbinden; - eine Plattenverstärkungsplatte (30) zum Verstärken der Leiterplatte (10); und - eine dritte Klebeschicht (20) zum Verbinden des zweiten Abdeckfilms (19) mit der Plattenverstärkungsplatte (30), wobei - eine Dicke von wenigstens entweder dem Basisfilm (11), dem ersten Abdeckfilm (14), der ersten Klebeschicht (13), dem zweiten Abdeckfilm (19), der zweiten Klebeschicht (18, 22) oder der dritten Klebeschicht (20) weniger als 10 µm beträgt.
  15. Verfahren zum Fertigen eines FPC-Substrats (10), die folgenden Schritte aufweisend: - Bilden von elektrischen Leiterschichten (12, 17) auf vorderer und hinterer Oberfläche eines Basisfilms (11); - Ätzen auf der elektrischen Leiterschicht, die auf der vorderen Oberfläche des Basisfilms (11) angeordnet ist, unter Verwendung eines Resists als ein Schutzfilm, wodurch ein Muster in einer gewünschten Form als ein erstes elektrisches Leitermuster (12) gebildet wird; - Befestigen eines Abdeckfilms (14) mit einer Klebeschicht (13) auf einer Seite desselben an einer vorderen Oberfläche des ersten elektrischen Leitermusters (12), die nicht zu einem Abschnitt des ersten elektrischen Leitermusters (12) gehört, der letztendlich zu einer Bonding-Kontaktstelle (16) wird, wodurch der Abschnitt, der letztendlich zu der Bonding-Kontaktstelle (16) wird, von der Leiterplatte (10) freigelegt wird; - Bilden einer Metallplattierungsschicht (15) als die Bonding-Kontaktstelle (16) auf einem Abschnitt des ersten elektrischen Leitermusters (12), der von dem Abdeckfilm (14) freigelegt ist, durch Aufbringen einer elektrolytischen Plattierung; - Ätzen auf der elektrischen Leiterschicht, die auf der hinteren Oberfläche des Basisfilms (11) angeordnet ist, unter Verwendung eines Resists als ein Schutzfilm, wodurch ein Muster in einer gewünschten Form gebildet wird, das sich zumindest vollständig unterhalb der Bonding-Kontaktstelle als ein zweites elektrisches Leitermuster (17) erstreckt; - Befestigen eines Abdeckfilms (19) mit einer Klebeschicht (18) auf einer Seite desselben an einer hinteren Oberfläche des zweiten elektrischen Leitermusters (17) und an Abschnitten des Basisfilms (11), die von dem elektrischen Leitermuster (17) freiliegen; - Formen des FPC-Substrats (10) in eine gewünschte äußere Form durch Stanzen; - Aufbringen einer Klebeschicht (20) auf eine hintere Oberfläche des Abdeckfilms (19); und - Aufkleben des Abdeckfilms (19) auf eine Verstärkungsplatte (30).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner die folgenden Schritte aufweisend: - Halten eines Bonddrahtes (60) mit einer Kapillare (50); - Bringen eines Endes des Bonddrahtes (60) in Kontakt mit einer IC-Chip-Bonding-Kontaktstelle (41), die auf einem IC-Chip (40) ausgebildet ist; - Aufbringen einer Last auf die IC-Chip-Bonding-Kontaktstelle (41), wodurch das Ende des Bonddrahtes (60) und die IC-Chip-Bonding-Kontaktstelle (41) miteinander verbunden werden; - Bewegen der Kapillare (50) an eine Position über der Bonding-Kontaktstelle (16), während eine Schleife des Bonddrahtes (60) gebildet wird, deren eines Ende mit der IC-Chip-Bonding-Kontaktstelle (41) verbunden ist; - Bringen eines Abschnitts des Bonddrahtes (60) in der Nähe einer Öffnung der Kapillare (50) in Kontakt mit der Bonding-Kontaktstelle (16); und - Aufbringen einer Last auf die Bonding-Kontaktstelle (16), um den Abschnitt des Bonddrahtes (60) in der Nähe der Öffnung der Kapillare (50) und die Bonding-Kontaktstelle (16) miteinander zu verbinden, wodurch das FPC-Substrat (10) über den Bonddraht (60) mit dem IC-Chip (40) verbunden wird.
DE102022100270.5A 2021-01-12 2022-01-07 Leiterplatte und verfahren zum fertigen von leiterplatte Pending DE102022100270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021002829A JP2022108036A (ja) 2021-01-12 2021-01-12 プリント基板
JP2021-002829 2021-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100270A1 true DE102022100270A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100270.5A Pending DE102022100270A1 (de) 2021-01-12 2022-01-07 Leiterplatte und verfahren zum fertigen von leiterplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220225502A1 (de)
JP (1) JP2022108036A (de)
CN (1) CN114765925A (de)
DE (1) DE102022100270A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100557540B1 (ko) * 2004-07-26 2006-03-03 삼성전기주식회사 Bga 패키지 기판 및 그 제작 방법
KR20120026855A (ko) * 2010-09-10 2012-03-20 삼성전기주식회사 임베디드 볼 그리드 어레이 기판 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN114765925A (zh) 2022-07-19
US20220225502A1 (en) 2022-07-14
JP2022108036A (ja) 2022-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE10352946B4 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Umverdrahtungslage sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005026098B3 (de) Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2259311B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE10240461A1 (de) Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
EP1620893B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen
DE4203114C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bandträgervorrichtung für Halbleitereinrichtungen
DE10238781A1 (de) Halbleitervorrichtung
WO1993009655A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung
EP0451541A1 (de) Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte
DE102022100270A1 (de) Leiterplatte und verfahren zum fertigen von leiterplatte
DE10333840B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
EP0056472A2 (de) Elektronische Dünnschichtschaltung
WO1983001344A1 (en) Thin layered electronic circuit and manufacturing method thereof
DE102020214734A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102009023629B4 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren
DE10233607B4 (de) Anordnung mit einem Halbleiterchip und einem mit einer Durchkontaktierung versehenen Träger sowie einem ein Anschlusspad des Halbleiterchips mit der Durchkontaktierung verbindenden Draht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE10339762B4 (de) Chipstapel von Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1116420B1 (de) Leiterplatte zur verwendung bei der prüfung von elektrischen bauteilen
WO2005091365A2 (de) Kopplungssubstrat für halbleiterbauteile und verfahren zur herstellung desselben
DE10139985A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed