DE102022004019A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022004019A1
DE102022004019A1 DE102022004019.0A DE102022004019A DE102022004019A1 DE 102022004019 A1 DE102022004019 A1 DE 102022004019A1 DE 102022004019 A DE102022004019 A DE 102022004019A DE 102022004019 A1 DE102022004019 A1 DE 102022004019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wind deflector
profile element
rear seat
webbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022004019.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Tanriöver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004019.0A priority Critical patent/DE102022004019A1/de
Publication of DE102022004019A1 publication Critical patent/DE102022004019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einem zurückklappbaren oder abnehmbaren Fahrzeugdach und einem hinter Fahrzeugfrontsitzen in einem Fondsitzbereich positionierbaren Windschott (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Windschott (2) zumindest ein Profilelement (4) zur Durchführung eines Gurtbandes (5) einer einem Fondsitz des Fahrzeuges (1) zugeordneten Sicherheitsgurtvorrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem zurückklappbaren oder abnehmbaren Fahrzeugdach und einem hinter Fahrzeugfrontsitzen in einem Fondsitzbereich positionierbaren Windschott.
  • Aus der EP 2 246 211 A1 ist eine Windabweiservorrichtung für ein zweitsitziges Cabriolet bekannt. Die Windabweiservorrichtung umfasst eine Platte, die mit Verankerungsmitteln zu ihrer lösbaren Verankerung hinter den Rückenlehnen der Sitze des Kraftfahrzeuges zwischen zwei Überrollbügeln versehen ist und mittels der Verankerungsmittel an einer Struktur des Kraftfahrzeuges hinter den Sitzen verankert sind. Die Verankerungsmittel umfassen mindestens ein Paar seitlicher Laschen, die von der Platte vorstehen und dazu vorgesehen sind, in Führungsschlitzen aufgenommen zu werden, die in den Innenseiten der zwei Überrollbügel dazu ausgebildet sind. Eine jeweilige Sperrzunge, die von der Platte vorsteht, ist dazu ausgebildet, mit einer Aufnahme- und Sperrvorrichtung in Form eines Sicherheitsgurtschlosses zusammenzuwirken, das fest mit der Struktur des Kraftfahrzeuges verbunden ist und eine nach oben offene Aufnahme aufweist, welche oben an einer Wand an der Rückseite der beiden Sitze angeordnet ist, wobei das Sicherheitsgurtschloss einen neben dem Sitz angeordneten Freigabeknopf umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Fahrzeug mit einem zurückklappbaren oder abnehmbaren Fahrzeugdach und einer positionierbaren Windabweiservorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Cabriolet gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug weist ein zurückklappbares oder abnehmbares Fahrzeugdach und ein hinter Fahrzeugfrontsitzen in einem Fondsitzbereich positionierbares Windschott, insbesondere Winkelwindschott, auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Windschott zumindest ein Profilelement zur Durchführung eines Gurtbandes einer einem Fondsitz des Fahrzeuges zugeordneten Sicherheitsgurtvorrichtung angeordnet ist.
  • Mittels des Profilelementes und dem durch dieses hindurchgeführten Gurtbandes bei positioniertem, also aufgestellten Windschott, ist dieses gegenüber einer Separierung, das heißt einem Lösen von dem Fahrzeug, im Kollisionsfall des Fahrzeuges gesichert. Das durch das Profilelement hindurchgeführte Gurtband stellt in einem solchen Fall ein Fangelement für das Windschott dar. Insbesondere kann mittels des durch das Profilelement hindurchgeführten Gurtbandes als Fangelement erreicht werden, dass wenn eine konstruktionsbedingte Verbindung zwischen Windschott und Fahrzeug, insbesondere wegen eines auslösenden Kopfairbags, bricht, das Windschott nicht unkontrolliert umherfliegt und ein erhebliches Verletzungsrisiko für Insassen des Fahrzeuges, Kollisionspartner und/oder sich in einer Umgebung des Fahrzeuges befindende Verkehrsteilnehmer darstellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Fahrzeuges mit aufgestelltem Windschott und ausgelöstem Kopfairbag und
    • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausschnittes des Fahrzeuges mit einem an dem Windschott angeordneten Profilelement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Fahrzeuges 1 mit aufgestelltem Windschott 2, insbesondere einem Winkelwindschott, und ausgelöstem Kopfairbag 3. Bei dem Fahrzeug 1 handelt es sich um ein Cabriolet, bei welchem ein nicht näher dargestelltes Fahrzeugdach zurückgeklappt oder abgenommen ist.
  • Ist das Fahrzeugdach zurückgeklappt oder abgenommen, stellt sich das Windschott 2 automatisch auf oder wird manuell positioniert.
  • Ein solches Windschott 2 stellt eine Trennwand hinter Fahrzeugsitzen einer vorderen Sitzreihe dar, um im Fahrgastraum hinter der Windschutzscheibe entstehende und in den Fahrgastraum strömende Luftverwirbelungen umzulenken und von Insassen im Fahrgastraum fernzuhalten.
  • Ein als Winkelwindschott ausgeführtes Windschott 2 ist 2-flüglig ausgebildet, wobei ein Flügel F1 diese Trennwand bildet und ein rechtwinklig zu diesem angeordneter weiterer Flügel F2, welcher ausschnittsweise in 2 gezeigt ist, einen Fondsitzbereich abdeckt. Ist das als Winkelwindschott ausgeführte Windschott 2 positioniert, ist es weitestgehend ausgeschlossen, dass sich Insassen auf Sitzplätzen im Fondsitzbereich befinden.
  • Bei installiertem Windschott 2 in Form eines Winkelwindschotts kann eine Verbindung zwischen Windschott 2 und Fahrzeug 1, insbesondere Fahrzeugkarosserie, bei kollisionsbedingter Entfaltung des Kopfairbags 3 für Insassen im Fondsitzbereich zerstört werden, wobei sich der Kopfairbag 3 von einer Bordkante in Richtung einer Fahrzeughochachse nach oben entfaltet. Das somit separierte Windschott 2 kann dann ein erhebliches Verletzungsrisiko für Insassen in einer vorderen Sitzreihe des Fahrzeuges 1, für Kollisionspartner und/oder für sich in einer Umgebung des Fahrzeuges 1 befindende Verkehrsteilnehmer darstellen.
  • Zur weitestgehenden Vermeidung eines solchen Verletzungsrisikos kann vorgesehen sein, eine Zündung des Kopfairbags 3 für Insassen im Fondsitzbereich des Fahrzeuges 1 bei installiertem Windschott 2, das heißt Winkelwindschott, zu deaktivieren. Hierzu ist eine vergleichsweise kostenintensive Sensorik zur zuverlässigen Erkennung des positionierten Windschotts 2 erforderlich.
  • Eine vergleichsweise kostengünstige Lösung zur Verringerung des Verletzungsrisikos durch ein umherfliegendes Windschott 2 stellt ein Fangelement dar, welches das Windschott 2 trotz zerstörter Verbindung zwischen Windschott 2 und Fahrzeugkarosserie gegen ein unkontrolliertes Umherfliegen sichert.
  • Hierzu ist an dem Windschott 2, insbesondere an dem weiteren Flügel F2, das heißt an einem einem Heckbereich des Fahrzeuges 1 zugewandten Randbereich, ein Profilelement 4 angeordnet, wie in 2 gezeigt ist.
  • Dabei ist in 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausschnittes des Fahrzeuges 1 mit dem an dem Windschott 2 angeordneten Profilelement 4 dargestellt.
  • In einer Ausführung ist das Profilelement 4 als Karabinerhaken ausgebildet, so dass das Profilelement 4 mittels eines federvorgespannten Schnappverschlusses eine Öffnung freigeben und auch wieder schließen kann. Das Profilelement 4 weist also unabhängig von seiner Ausführung ein die Öffnung verschließendes Schließelement 4.1 auf.
  • Durch diese Öffnung ist ein Gurtband 5 einer einem Fondsitz zugeordneten Sicherheitsgurtvorrichtung hindurchführbar, so dass das Gurtband 5 innerhalb des an dem Windschott 2 angeordneten Profilelementes 4 verläuft.
  • Im Kollisionsfall, bei welchem der Kopfairbag 3 auslöst und dadurch eine Verbindung zwischen Windschott 2 und Fahrzeugkarosserie zerstört wird, ist das Windschott 2 mittels des durch das Profilelement 4 hindurchgeführten Gurtbandes 5, welches dabei das Fangelement darstellt, gegen ein unkontrolliertes Umherfliegen gesichert. Das Windschott 2 ist also mittels des Gurtbandes 5 als Fangelement am Fahrzeug 1 fixiert, auch wenn die ursprüngliche Verbindung zwischen Fahrzeug 1 und Windschott 2 zerstört ist.
  • Das Windschott 2 ist mittels des durch das Profilelement 4 hindurchgeführten Gurtbandes 5 fest mit dem Fahrzeug 1 verbunden und stellt somit weitestgehend kein Gefährdungspotential im Kollisionsfall des Fahrzeuges 1 und bei ausgelöstem Kopfairbag 3 dar.
  • In einer alternativen Ausführung des Profilelementes 4 kann dieses auch offen ausgebildet sein. Dabei ist das Profilelement 4 dergestalt ausgebildet, dass sichergestellt werden kann, dass sich das Gurtband 5 nicht ungewollt aus dem Profilelement 4 bewegen kann.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung kann anstelle des Profilelementes 4 an dem Windschott 2 ein Verbindungselement, beispielsweise ein Gurtschloss, angeordnet sein, in welches bei positioniertem Windschott 2 eine Gurtsteckzunge an dem Gurtband 5 einsteckbar oder anderweitig aufnehmbar ist. Auch bei dieser alternativen Ausführung ist das Windschott 2 mittels des Gurtbandes 5 fahrzeugseitig fixiert und kann nicht unkontrolliert umherfliegen. Dabei kann das Verbindungselement an derselben Position an dem Windschott 2 angeordnet sein, wie das Profilelement 4.
  • Durch die Verwendung des Gurtbandes 5 als Fangelement für das Windschott 2 ist kein zusätzliches Fangelement erforderlich, wobei eine Kopplung zwischen Profilelement 4 und Windschott 2 oder zwischen Verbindungselement und Windschott 2 vergleichsweise einfach und ergonomisch hergestellt werden kann.
  • In einer möglichen Ausbildung kann das Windschott 2 mittels eines zusätzlichen Fangelementes, welches sich zwischen Windschott 2 und einem Gestänge einer Kopfstütze eines Fondsitzes erstreckt, gesichert werden.
  • Bei Montage des Windschotts 2 ist ein Ausbau der Kopfstütze zur Anordnung des zusätzlichen Fangelementes erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Windschott
    3
    Kopfairbag
    4
    Profilelement
    4.1
    Schließelement
    5
    Gurtband
    F1
    Flügel
    F2
    weiterer Flügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2246211 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Fahrzeug (1) mit einem zurückklappbaren oder abnehmbaren Fahrzeugdach und einem hinter Fahrzeugfrontsitzen in einem Fondsitzbereich positionierbaren Windschott (2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Windschott (2) zumindest ein Profilelement (4) zur Durchführung eines Gurtbandes (5) einer einem Fondsitz des Fahrzeuges (1) zugeordneten Sicherheitsgurtvorrichtung angeordnet ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (4) ein Schließelement (4.1) zum Öffnen und Schließen einer an dem Profilelement (4) ausgebildeten und zur Einführung des Gurtbandes (5) in das Profilelement (4) vorgesehenen Öffnung aufweist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (4) als Karabinerhaken ausgebildet ist.
DE102022004019.0A 2022-10-27 2022-10-27 Fahrzeug Pending DE102022004019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004019.0A DE102022004019A1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004019.0A DE102022004019A1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004019A1 true DE102022004019A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84890019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004019.0A Pending DE102022004019A1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022004019A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246211A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Fiat Group Automobiles S.p.A. Windschott für zweisitziges Cabriolet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246211A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Fiat Group Automobiles S.p.A. Windschott für zweisitziges Cabriolet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603395B1 (de) Einsatz für polsterausnehmung und fahrzeugsitz
DE10044621C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes
DE10131120A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
WO2000037286A2 (de) Verkleidungsmodul mit airbag
EP1123224A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE102013202392A1 (de) Heckstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102014008973A1 (de) Gassackmodul
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102008022427A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagerten Airbag
EP0842063B1 (de) Insassenrückhaltesystem für den rücksitz eines fahrzeuges
DE10303714A1 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
EP0618110B1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
WO2014063861A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug
EP1810885B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ladegut
DE10253176A1 (de) Abdeckung für eine Öffnung, die an einem Fahrzeugsitz vorgesehen ist
DE102004014742A1 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag
EP0763444A2 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102022004019A1 (de) Fahrzeug
EP1122133B1 (de) Aktiver Knieschutz mit Luftsack, Lastverteilerplatte und abreissbaren Verbindungselementen
DE102018007450A1 (de) Haltevorrichtung für eine Gurtschlosszunge
DE19543349C1 (de) Windschott für zwei Frontsitze eines offenen Personenkraftwagens
DE10222050B4 (de) Einhängevorrichtung für einen Bolzen mit Kopf an einem Fahrzeug
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
DE102020007154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022003777A1 (de) Fahrzeug mit einem Fensterairbag

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication