DE102022003841A1 - Luftteiler für ein Klimagerät und entsprechendes Klimagerät - Google Patents

Luftteiler für ein Klimagerät und entsprechendes Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022003841A1
DE102022003841A1 DE102022003841.2A DE102022003841A DE102022003841A1 DE 102022003841 A1 DE102022003841 A1 DE 102022003841A1 DE 102022003841 A DE102022003841 A DE 102022003841A DE 102022003841 A1 DE102022003841 A1 DE 102022003841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
divider
partition wall
roof
air divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003841.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102022003841.2A priority Critical patent/DE102022003841A1/de
Priority to PCT/EP2023/077551 priority patent/WO2024083510A1/de
Publication of DE102022003841A1 publication Critical patent/DE102022003841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftteiler (2) für ein Klimagerät (1), wobei der Luftteiler (2) eine Trennwand (20) und einen Verteilungsboden (21) aufweist, die den Buchstaben L bilden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Klimagerät (1) mit einem Luftteiler (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftteiler für ein Klimagerät zum Temperieren, insbesondere Kühlen der Luft eines Raumes. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Klimagerät mit einem Luftteiler. Das Klimagerät ist insbesondere für die Montage auf einem Dach, z. B. auf dem Dach eines Fahrzeugs (z. B. eines Wohnmobils oder eines Wohnwagens) ausgestaltet.
  • Das der Luftkühlung zugrundeliegende Prinzip der Kälteerzeugung mittels eines Kühlkreislaufs ist beispielsweise in der WO 2007/042065 A1 beschrieben. Bei sogenannten Aufdachklimaanlagen, die z. B. bei Wohnwagen oder Wohnmobilen zur Anwendung kommen, sind die Komponenten des Kühlkreislaufs (also Gebläse, Wärmetauscher, Verdampfer, Verflüssiger) in einem Gehäuse auf dem Dach des Fahrzeugs angebracht. In dem Fahrzeug befindet sich lediglich ein Innenluftverteiler. In dem Dach ist dabei eine Aussparung vorgesehen, damit Luft aus dem Innenraum als zu temperierende Luft abgeführt und anschließend als temperierte Luft wieder in den Innenraum eingebracht werden kann. Dabei ist es möglich, dass sich die Komponenten des Kühlkreislaufes und der Innenluftverteiler direkt ober- bzw. unterhalb der Aussparung befinden. Es ergibt sich also quasi eine durchgehende Luftstrecke. Alternativ sind der Kühlkreislauf und der Innenluftverteiler über ein Kanalsystem in der Decke miteinander gekoppelt. Wird über eine Öffnung in der Decke zu temperierende Luft aus dem Innenraum heraus- und temperierte Luft eingebracht, so muss verhindert werden, dass sich die beiden Luftströme vermischen oder dass es zu einer thermisch leitenden Verbindung kommt. Ein Ansatz wäre, dass zwei Öffnungen verwendet und diese jeweils separat zu den Komponenten des Kühlkreislaufs geführt werden. Dies macht die Montage jedoch aufwendig und schmälert den ästhetischen Gesamteindruck im Innenraum.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, es zu ermöglichen, über eine Öffnung in einer Decke zwei unterschiedliche Luftströme zu führen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Luftteiler für ein Klimagerät, wobei der Luftteiler eine Trennwand und einen Verteilungsboden aufweist, und wobei die Trennwand und der Verteilungsboden derartig ausgestaltet und relativ zueinander angeordnet sind, dass sie den Buchstaben L bilden.
  • Der erfindungsgemäße Luftteiler setzt sich aus zwei Funktionskomponenten zusammen. Dies ist zum einen eine Trennwand und zum anderen ein Verteilungsboden, wobei beide gemeinsam den Großbuchstaben L bilden. Dabei kann der Winkel zwischen beiden bis zu ca. plus/minus 10 Grad von einem rechten Winkel abweichen. Der Übergang zwischen beiden Komponenten kann auch abgerundet sein. Der untere Teil des Buchstabes L wird vorzugsweise von dem Verteilungsboden gebildet, welcher im eingebauten Zustand die temperierte Luft seitlich verteilt. Die Trennwand separiert den Raum in ihrem Rücken von dem Raum, in dem sich der Verteilungsboden befindet und den der Verteilungsboden somit nach unten teilweise abgrenzt. Ist der Luftteiler relativ zu einer Öffnung im Dach angeordnet, so trennt die Trennwand einen Raum für die zu temperierende Luft von einem Raum für die temperierte Luft. Die temperierte Luft wird überdies durch den Verteilungsboden in einer Ebene verteilt und kann dadurch im montierten Zustand beispielsweise die Luft in unterschiedliche Kanäle lenken.
  • Eine Ausgestaltung des Luftteilers besteht darin, dass die Trennwand eine Treppenstruktur aufweist. Die Treppenstruktur erlaubt es, dass die Dicke der Trennwand von unten - also vom Bereich des Verteilungsbodens - nach oben abnimmt. Die Treppen haben dabei vorzugsweise eine gleiche Höhe, die z. B. 1/2 Inch beträgt. Die Oberseiten der Treppen verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Grundfläche der Trennwand. Solche Treppen sind beispielsweise dann sinnvoll, wenn bei der Montage des Luftteilers auf die unterschiedlichen Deckenstärken reagiert werden muss. Somit kann je nach Stärke der Decke bzw. nach Tiefe der Aussparung in der Decke die Höhe der Trennwand eingestellt werden, indem ein zu hoher Teil der Trennwand z. B. abgeschnitten wird. Es ist also eine einfache und zuverlässige Anpassung an den Anwendungsfall möglich.
  • Die vorgenannte Ausgestaltung ist insbesondere eine Ausführung der Variante, dass die Stärke der Trennwand nicht konstant ist, sondern von unten nach oben hin abnimmt.
  • Eine Ausgestaltung des Luftteilers sieht vor, dass der Luftteiler einstückig ausgestaltet ist.
  • Eine Ausgestaltung des Luftteilers besteht darin, dass zumindest die Trennwand aus einem geschäumten Kunststoff - vorzugsweise aus expandiertem Polypropylen, EPP - besteht.
  • Eine Ausgestaltung des Luftteilers sieht vor, dass der Verteilungsboden eine keilförmige Erhöhung aufweist. Trifft die Luft auf diesen Keil, so wird sie jeweils zur Seite geleitet und dadurch in zwei Richtungen verteilt.
  • Eine Ausgestaltung des Luftteilers besteht darin, dass der Luftteiler einen thermischen Isolator aufweist. Der thermische Isolator ist beispielsweise durch einen Aluminiumstreifen gegeben. Durch die Isolation wird ein thermischer Kurzschluss zwischen den beiden unterschiedlichen Luftströmen vermieden.
  • Weiterhin löst die Erfindung die Aufgabe durch ein Klimagerät zur Montage auf einem Dach, wobei das Klimagerät einen Luftteiler nach einem der zuvor oder im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen aufweist.
  • Die Ausgestaltungen des Luftteilers und die zugehörigen Ausführungen beziehen sich entsprechend auch auf das Klimagerät mit dem Luftteiler. Daher wird auf eine Wiederholung verzichtet.
  • Eine Ausgestaltung des Klimageräts sieht vor, dass das Klimagerät ein Gehäuse aufweist, dass in einem montierten Zustand das Gehäuse auf dem Dach aufliegt, und dass in dem montierten Zustand der Luftteiler zumindest teilweise in einer Aussparung des Dachs angeordnet ist.
  • Eine Ausgestaltung des Klimageräts beinhaltet, dass das Klimagerät Komponenten zur Erzeugung eines Kältekreislaufs aufweist, dass es sich bei den Komponenten zumindest um einen Kompressor, einen Verflüssiger, eine Expansionseinrichtung und einen Verdampfer handelt, und dass wenigstens eine Komponente in dem Gehäuse angeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung sind die vier vorgenannten Komponenten in dem Gehäuse und damit außerhalb des zu temperierenden Raums angeordnet.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Luftteiler und das Klimagerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines auf einem Dach installierten Klimageräts,
    • 2 eine räumliche Darstellung eines Luftteilers,
    • 3 eine Draufsicht auf den Luftteiler der 2 und
    • 4 einen Schnitt durch den Luftteiler der 2 im montierten Zustand.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Klimageräts 1 zum Kühlen eines Raums 102, der sich unterhalb eines Dachs 100 befindet. Das Dach 100 gehört beispielsweise zu einem Wohnwagen oder einem Wohnmobil oder einem Boot.
  • In dem realisierten Kühlkreis verdichtet ein Kompressor (eine alternative Bezeichnung ist Verdichter) 11 ein gasförmiges Kältemittel, das sich erwärmt und über eine Kältemittelleitung zu einem Verflüssiger (alternative Bezeichnung: Kondensator) 12 transportiert wird. Im Verflüssiger 12 wird die Wärme des Kältemittels - über einen hier nicht dargestellten Wärmetauscher - an die Umgebungsluft (oder Außenluft) aus der Umgebung um den Raum 102 herum abgegeben. Das flüssige und weiterhin unter hohem Druck stehende Kältemittel wird in einer Expansionseinrichtung 13, die z. B. als Drossel ausgestaltet ist, auf einen niedrigeren Druck entspannt, wodurch es abkühlt. Im Verdampfer 14 wird über einen weiteren Wärmetauscher die Luft gekühlt, indem sie ihre thermische Energie auf das Kältemittel überträgt. Dadurch geht das Kältemittel in den gasförmigen Zustand über Das gasförmige Kältemittel gelangt schließlich zurück zu dem Kompressor 11, sodass der Kühlkreislauf fortgeführt werden kann. Die Komponenten 11, 12, 13, 14 befinden sich in dem Gehäuse 10, das auf dem Dach 100 aufliegt.
  • Aus dem Raum 102 wird über eine durchgehende Aussparung 101 im Dach 100, die mit einem Gitter 103 versehen ist, zu temperierende Luft abgeführt. Über die Aussparung 101 wird umgekehrt durch das Klimagerät 1 temperierte Luft in den Raum 102 eingebracht. Die weitere Führung der temperierten Luft erfolgt über - hier nicht dargestellte - Kanäle im Dach 100.
  • Für die Temperierung der Luft ist das Gehäuse 10 mit den Komponenten 11, 12, 13, 14 oberhalb der Aussparung 101 angeordnet. Der Trennung der beiden Luftströme (aus dem Raum 102 nach oben zum Kühlkreislauf und vom Kühlkreislauf hinab in den Raum 102) dient der Luftteiler 2, der sich in der Aussparung 101 befindet. Der im Folgenden dargestellte Luftteiler 2 bewirkt, dass die Raumluft - über das Gitter 103 - über die Aussparung 101 aus dem Innenraum 102 heraus gelangt und dass die temperierte - vorzugsweise gekühlte - Luft über die - hier nicht dargestellten - Kanäle im Dach 100 verteilt und somit über die anderen Auslässe - hier angedeutet mit dem Gitter 103' an der rechten Seite - ausgegeben wird. Der Luftteiler 2 verhindert somit insbesondere, dass die temperierte Luft über genau die Aussparung 101 in den Innenraum 102 gelangt, über welche die zu temperierende Luft aus dem Innenraum 102 abgeführt wird.
  • Die 2 zeigt eine Ausgestaltung des Luftteilers 2. Dieser ist im Wesentlichen aus zwei Komponenten aufgebaut: zum einen ist dies die horizontal orientierte Trennwand 20 und zum anderen ist dies der vertikal ausgerichtete Verteilungsboden 21. Beide Komponenten 20, 21 bilden - zumindest von der Seite gesehen - den Großbuchstaben L. Die Trennwand 20 trennt den Bereich mit der zu temperierenden Luft (hier der nicht zu sehende Rückenbereich) von der temperierten Luft. Die temperierte Luft wird über die Erhöhung 210 in dem Verteilungsboden 21 in zwei unterschiedliche Richtungen verteilt. Im verbauten Zustand sind diese zwei Richtungen vorzugsweise mit Kanälen im Dach verbunden.
  • Die Trennwand 20 erstreckt sich durch das Dach hindurch und somit ist auch die Höhe passend zu der Stärke des Dachs zu wählen. Dies wird hier durch die Treppenstruktur 200 ermöglicht. Die Trennwand 20 hat eine von unten nach oben abnehmende Dicke, was durch die Treppen mit der hier identischen Treppenhöhe realisiert ist. Die Treppenstruktur 200 befindet in der gezeigten Ausführung auf der Seite des Verteilungsbodens 21, kann sich alternativ auf der abgewandten Rückseite befinden. Die Treppen erlauben es, saubere Kanten zu erzeugen, indem beispielsweise die Trennwand 20 passend gestutzt wird.
  • In der Draufsicht der 3 ist noch einmal die wellenförmige Erhöhung 210 am Boden der Trennwand 20 zu erkennen. Trifft also die z. B. gekühlte Luft von oben auf die Erhöhung 210, so wird sie zur Seite - hier zeichnerisch nach links und rechts - abgelenkt. Es zeigt sich in der Darstellung auch, dass die Treppen der Treppenstruktur 200 parallel zueinander und zu dem Boden der Trennwand 20 verlaufen.
  • Die 4 zeigt den Luftteiler 2 im eingebauten Zustand in der Aussparung 102 eines Dachs 100. Der Verteilungsboden 21 schließt einen Teil der Aussparung 102 nach unten hin ab. Gleichsam im Rücken der Trennwand 100 befindet sich ein Durchgang, durch den die Luft aus dem Innenraum 102 zum dem - hier nicht dargestellten - Kühlkreislauf des Klimageräts gelangen kann. Wie zu erkennen, ist die Trennwand 20 deutlich höher als die Decke 100. Da die Trennwand 20 beispielsweise aus EPP besteht, kann sie entlang der Treppenstruktur 200 relativ einfach und vor allem sauber abgeschnitten werden.
  • Um einen thermischen Kurzschluss zwischen den beiden Luftströmen zu verhindern, befindet sich unterhalb des unteren Endes der Trennwand 20 und dem somit hinteren Abschnitt des Verteilungsbodens 21 eine thermische Isolierung 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimagerät
    2
    Luftteiler
    10
    Gehäuse
    11
    Kompressor
    12
    Verflüssiger
    13
    Expansionseinrichtung
    14
    Verdampfer
    20
    Trennwand
    21
    Verteilungsboden
    22
    Isolator
    100
    Dach
    101
    Aussparung
    102
    Innenraum
    103
    Gitter
    103'
    Gitter
    200
    Treppenstruktur
    210
    Erhöhung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/042065 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Luftteiler (2) für ein Klimagerät (1), wobei der Luftteiler (2) eine Trennwand (20) und einen Verteilungsboden (21) aufweist, und wobei die Trennwand (20) und der Verteilungsboden (21) derartig ausgestaltet und relativ zueinander angeordnet sind, dass sie den Buchstaben L bilden.
  2. Luftteiler (2) nach Anspruch 1, wobei die Trennwand (20) eine Treppenstruktur (200) aufweist.
  3. Luftteiler (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Luftteiler (2) einstückig ausgestaltet ist.
  4. Luftteiler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest die Trennwand (20) aus einem geschäumten Kunststoff - vorzugsweise aus expandiertem Polypropylen - besteht.
  5. Luftteiler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verteilungsboden (21) eine keilförmige Erhöhung (210) aufweist.
  6. Luftteiler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Luftteiler (2) einen thermischen Isolator (22) aufweist.
  7. Klimagerät (1) zur Montage auf einem Dach (100), mit einem Luftteiler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Klimagerät (1) nach Anspruch 7, wobei das Klimagerät ein Gehäuse (10) aufweist, wobei in einem montierten Zustand das Gehäuse (10) auf dem Dach (100) aufliegt, und wobei in dem montierten Zustand der Luftteiler (2) zumindest teilweise in einer Aussparung (101) des Dachs (100) angeordnet ist.
  9. Klimagerät (1) nach Anspruch 8, wobei das Klimagerät (1) Komponenten (11, 12, 13, 14) zur Erzeugung eines Kältekreislaufs aufweist, wobei es sich bei den Komponenten zumindest um einen Kompressor (11), einen Verflüssiger (12), eine Expansionseinrichtung (13) und einen Verdampfer (14) handelt, und wobei wenigstens eine Komponente (11, 12, 13, 14) in dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
DE102022003841.2A 2022-10-17 2022-10-17 Luftteiler für ein Klimagerät und entsprechendes Klimagerät Pending DE102022003841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003841.2A DE102022003841A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Luftteiler für ein Klimagerät und entsprechendes Klimagerät
PCT/EP2023/077551 WO2024083510A1 (de) 2022-10-17 2023-10-05 Luftteiler für ein klimagerät und entsprechendes klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003841.2A DE102022003841A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Luftteiler für ein Klimagerät und entsprechendes Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003841A1 true DE102022003841A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88295709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003841.2A Pending DE102022003841A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Luftteiler für ein Klimagerät und entsprechendes Klimagerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003841A1 (de)
WO (1) WO2024083510A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315488A (en) 1966-04-05 1967-04-25 Cummins Engine Co Inc Refrigeration apparatus
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
KR200449318Y1 (ko) 2008-04-28 2010-06-30 이동명 공기조화기의 실내용 열교환기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526852B2 (ja) * 1991-09-27 1996-08-21 日本電装株式会社 車両用空調装置
US6536222B1 (en) * 2001-12-10 2003-03-25 Carrier Corporation Ceiling assembly for the ducted type of rvac
US9975405B2 (en) * 2013-03-14 2018-05-22 Dometic Corporation Modular air grill assembly
JP6541424B2 (ja) * 2015-05-18 2019-07-10 三菱電機株式会社 車両用空気調和装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315488A (en) 1966-04-05 1967-04-25 Cummins Engine Co Inc Refrigeration apparatus
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
KR200449318Y1 (ko) 2008-04-28 2010-06-30 이동명 공기조화기의 실내용 열교환기

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024083510A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009325B4 (de) Luftbehandlungsanlage
DE19854940B4 (de) Baugruppe für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges
DE102013111967A1 (de) Kältemittelverteiler für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sowie Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittelverteiler
DE102019122963A1 (de) Flugzeugkabine und Flugzeugkabinen-Kühleinrichtung
EP3121042B1 (de) Schranksystem für einen caravan
DE102017120433A1 (de) Windschutzscheibenenteiser mit sekundärem kanalauslass
DE102022003841A1 (de) Luftteiler für ein Klimagerät und entsprechendes Klimagerät
DE102012216045B4 (de) Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102004056813C5 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
DE3513952A1 (de) Heizungs-, lueftungs- und klimaanlage fuer reiseomnibusse
DE102021000190A1 (de) Klimagerät
EP1904319A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
EP1876045B1 (de) Klimaanlage in einem Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug
DE102014014462B4 (de) Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE102020207876A1 (de) System zum Heizen und/oder Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102018215836A1 (de) Modulare Aufdachklimaanlage
DE112018006393T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1674368B1 (de) Klimagerät für Schienenfahrzeuge
DE102018122453B4 (de) Aufdachklimaanlage für einen Omnibus sowie Omnibus damit
DE102020209854B4 (de) Klimaanlage für freizeitfahrzeug
DE102011117617B4 (de) Dachklimaanlage für Personentransportfahrzeuge
DE3151301A1 (de) "schrank zur aufnahme von elektrischen bauelementen"
DE102021132061A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102005051518A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified