DE102022003837A1 - Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102022003837A1
DE102022003837A1 DE102022003837.4A DE102022003837A DE102022003837A1 DE 102022003837 A1 DE102022003837 A1 DE 102022003837A1 DE 102022003837 A DE102022003837 A DE 102022003837A DE 102022003837 A1 DE102022003837 A1 DE 102022003837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
camera
light signals
direction indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022003837.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Heinzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003837.4A priority Critical patent/DE102022003837A1/de
Publication of DE102022003837A1 publication Critical patent/DE102022003837A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen (L) anderer Verkehrsteilnehmer mittels einer Kamera (2), wobei mittels der Kamera (2) eine Umgebung erfasst wird. Erfindungsgemäß wird eine Bilderfassungsrate der Kamera (2) größer eingestellt als eine Wiederholungsrate der basierend auf einer Pulsweitenmodulation gepulst angesteuerten Leuchtdioden. Weiterhin werden mit einer konstanten Blinkfrequenz überlagerte Farb- und Helligkeitsänderungen in mittels der Kamera (2) erfassten Bildsequenzen (B) der Umgebung ausgewertet, um von Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers stammende Lichtsignale (L) von von Leuchtdioden anderer Lichtquellen stammenden Lichtsignalen zu unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen anderer Verkehrsteilnehmer mittels einer Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2019 008 089 A1 ist ein Verfahren zur Detektion eines Fahrspurwechsels eines weiteren Kraftfahrzeugs mittels einer Erfassungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Bei dem Verfahren wird mittels der Erfassungsvorrichtung das weitere Kraftfahrzeug optisch erfasst. Mittels einer elektronischen Recheneinrichtung der Erfassungsvorrichtung wird eine Bewegung des weiteren Kraftfahrzeugs bestimmt und in Abhängigkeit der bestimmten Bewegung wird der Fahrspurwechsel detektiert. Auf Basis einer Reifenbewegungsauswertung wird für das weitere Kraftfahrzeug eine dreidimensionale Trajektorie als die Bewegung des weiteren Kraftfahrzeugs bestimmt und die dreidimensionale Trajektorie wird mit einer dreidimensionalen Eigentrajektorie des Kraftfahrzeugs verglichen. Auf Basis des Vergleichs wird der Fahrspurwechsel detektiert. Zusätzlich wird durch optisches Auswerten einer Blinkereinrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs der Fahrspurwechsel mittels der elektronischen Recheneinrichtung detektiert, wobei durch Auswertung eines roten Farbkanals der Erfassungsvorrichtung die Blinkereinrichtung optisch detektiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen anderer Verkehrsteilnehmer mittels einer Kamera anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • In einem Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen anderer Verkehrsteilnehmer mittels einer Kamera wird mittels der Kamera eine Umgebung erfasst.
  • Erfindungsgemäß wird bei dieser Erfassung eine Bilderfassungsrate der Kamera größer eingestellt als eine Wiederholungsrate der basierend auf einer Pulsweitenmodulation gepulst angesteuerten Leuchtdioden. Weiterhin werden mit einer konstanten Blinkfrequenz überlagerte Farb- und Helligkeitsänderungen in mittels der Kamera erfassten Bildsequenzen der Umgebung ausgewertet, um von Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers stammende Lichtsignale von von Leuchtdioden anderer Lichtquellen stammenden Lichtsignalen zu unterscheiden.
  • Eine Erkennung von Fahrtrichtungsanzeigern von anderen Verkehrsteilnehmern ist für automatisiert, insbesondere hochautomatisiert oder autonom betreibbare Fahrzeuge von Bedeutung, um Handlungen und Absichten anderer Verkehrsteilnehmern abschätzen zu können. Beispielsweise kann ein Fahrzeug, welches auf der Autobahn einscheren möchte, so schneller und zuverlässiger vom automatisiert betriebenen Fahrzeug erkannt werden, bereits bevor das Fahrzeug beginnt, die Fahrspur zu wechseln. Für eine kooperatives und rücksichtsvolles Verhalten zwischen den Verkehrsteilnehmern ist die Erkennung von Fahrtrichtungsanzeigern notwendig.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten Erkennung von Fahrtrichtungsanzeigern, welche auf einer Farbinformation der Lichtsignale des Fahrtrichtungsanzeigers basiert, eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Erkennung von Fahrtrichtungsanzeigern. Dies resultiert insbesondere aus der zusätzlichen Auswertung der mit einer konstanten Blinkfrequenz überlagerten Farb- und Helligkeitsänderungen. Die alleinige Auswertung der Farbinformation kann dagegen zu unzuverlässigen Ergebnissen führen, da die Farbinformation durch viele Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise dem Wetter, einer Sonneneinstrahlung etc., variieren kann. Zudem können ähnliche Farbinformationen wie bei Fahrtrichtungsanzeigern bei vielen anderen Objekten in einer Infrastruktur in der Umgebung des Fahrzeugs, beispielsweise einer Straßenbeleuchtung, Verkehrsampeln etc., auftreten.
  • Die zuverlässige und frühzeitige Erkennung von Fahrtrichtungsanzeigern ermöglicht eine zuverlässige und frühzeitige Erkennung von Absichten anderer Verkehrsteilnehmer und ermöglicht damit eine kooperative Fahrweise von automatisiert fahrenden Fahrzeugen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen anderer Verkehrsteilnehmer.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen L anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Die Vorrichtung 1 ist beispielsweise Bestandteil eines Fahrzeugs umfasst zumindest eine Kamera 2 zur Erfassung einer Umgebung, insbesondere einer Fahrzeugumgebung und eine Auswerteeinheit 3 zur Auswertung von mittels der Kamera 2 erfassten Bildsequenzen B. Das Fahrzeug ist beispielsweise zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten oder autonomen Fahrbetrieb ausgebildet.
  • Für solche automatisiert betreibbare Fahrzeuge ist eine Erkennung von Fahrtrichtungsanzeigern von anderen Verkehrsteilnehmern von großer Bedeutung, um Handlungen und Absichten anderer Verkehrsteilnehmern abschätzen zu können. Signalleuchten moderner Fahrzeugen verfügen in der Regel über Leuchtdioden, welche mittels einer Pulsweitenmodulation gepulst angesteuert werden und folglich nicht dauerhaft, sondern mit einer Frequenz leuchten. Das Pulsieren der mittels der Leuchtdioden ausgegebenen Leuchtsignale L ist für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, ist jedoch mittels der Kamera 2 erfassbar, wenn deren Bilderfassungsrate, auch als Framerate bezeichnet, größer ist als eine Wiederholungsrate der basierend auf der Pulsweitenmodulation gepulst angesteuerten Leuchtdioden. Werden die Leuchtdioden einer Signalleuchte folglich mit einer solchen, hochfrequent arbeitenden Kamera 2 eine Bildsequenz B erfasst, kann neben absoluten Farb- und/oder Helligkeitswerten auch deren Änderung bestimmt werden. Tritt diese Änderung in einer definierten Frequenz auf, sind Rückschlüsse, dass die erfassten Lichtsignale von einer Leuchtdiode einer Signalleuchte eines anderen Verkehrsteilnehmers, insbesondere anderen Fahrzeugs hervorgerufen werden, möglich. Folglich ist eine Erkennung der Leuchtdioden auf Basis einer Frequenz von Pixeländerungen in den erfassten Bildsequenzen B möglich.
  • Da das Pulsieren auf weitere Leuchtdioden von Signalleuchten anderer Verkehrsteilnehmer, beispielsweise Rückleuchten anderer Fahrzeuge, oder Leuchtdioden-Anzeigen in einer Infrastruktur der Umgebung zutreffen könnte, ist zu einer zuverlässigen Erkennung von Lichtsignalen L von Fahrtrichtungsanzeigern zusätzlich eine Unterscheidung zwischen Lichtsignalen L von Fahrtrichtungsanzeigern und Lichtsignalen anderer Beleuchtungseinheiten erforderlich.
  • Diese Unterscheidung wird vorliegend auf Basis einer konstanten Blinkfrequenz des Fahrtrichtungsanzeigers getroffen. Diese Blinkfrequenz ist deutlich geringer als die Pulsweitenmodulations-Frequenz der Ansteuerung der Leuchtdioden des Fahrtrichtungsanzeigers und erzeugt ein typisches Blinken des Fahrtrichtungsanzeigers, das heißt ein An/Aus desselben. Somit ist es möglich, Lichtsignale L von Leuchtdioden von Fahrtrichtungsanzeigern zuverlässig zu erfassen, da nur diese in einer definierten Pulsweitenmodulations-Frequenz und überlagert von einer Blinkfrequenz Farb- und Helligkeitsänderungen aufweist.
  • Somit wird zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen L anderer Verkehrsteilnehmer mittels der Kamera 2 eine Umgebung des Fahrzeugs erfasst, wobei eine Bilderfassungsrate der Kamera 2 größer eingestellt wird als eine Wiederholungsrate der basierend auf der Pulsweitenmodulation gepulst angesteuerten Leuchtdioden. Weiterhin werden mit einer konstanten Blinkfrequenz überlagerte Farb- und Helligkeitsänderungen in mittels der Kamera 2 erfassten Bildsequenzen B der Umgebung mittels der Auswerteeinheit 3 ausgewertet, um von Leuchtdioden des Fahrtrichtungsanzeigers stammende Lichtsignale L von von Leuchtdioden anderer Lichtquellen stammenden Lichtsignalen zu unterscheiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019008089 A1 [0002]

Claims (1)

  1. Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen (L) anderer Verkehrsteilnehmer mittels einer Kamera (2), wobei mittels der Kamera (2) eine Umgebung erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Bilderfassungsrate der Kamera (2) größer eingestellt wird als eine Wiederholungsrate der basierend auf einer Pulsweitenmodulation gepulst angesteuerten Leuchtdioden und - mit einer konstanten Blinkfrequenz überlagerte Farb- und Helligkeitsänderungen in mittels der Kamera (2) erfassten Bildsequenzen (B) der Umgebung ausgewertet werden, um von Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers stammende Lichtsignale (L) von von Leuchtdioden anderer Lichtquellen stammenden Lichtsignalen zu unterscheiden.
DE102022003837.4A 2022-10-17 2022-10-17 Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen Ceased DE102022003837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003837.4A DE102022003837A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003837.4A DE102022003837A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003837A1 true DE102022003837A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003837.4A Ceased DE102022003837A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003837A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008089A1 (de) 2019-11-21 2020-08-20 Daimler Ag Verfahren zur Detektion eines Fahrspurwechsels eines weiteren Kraftfahrzeugs mittels einer Erfassungsvorrichtung, sowie Erfassungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008089A1 (de) 2019-11-21 2020-08-20 Daimler Ag Verfahren zur Detektion eines Fahrspurwechsels eines weiteren Kraftfahrzeugs mittels einer Erfassungsvorrichtung, sowie Erfassungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Objekten in einem Umfeld eines Fahrzeugs
EP1851681A1 (de) Verfahren zur erkennung der aktivierung von bremsleuchten vorausfahrender fahrzeuge
DE102011006564A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines von einer Kamera eines Fahrzeugs aufgenommenen Bildes und Bildaufbereitungsvorrichtung
DE102013020946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs nach Detektion einer Lichthupe, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
EP2562044A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2017016557A1 (de) Lichtdiagnose mittels eines kamerasystems eines fahrzeugs
DE102014009254B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2017182115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE212013000187U1 (de) System Abbildung einer Aussenszene durch Verwendung eines anwendungsspezifischen Bildsensors
DE102013213649A1 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung in einem Kraftfahrzeug
DE102022003837A1 (de) Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen
DE102012110377A1 (de) Verfahren zur adaptivenHell-Dunkel-Grenze-Erkennung
DE102009036196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung für ein Fahrzeug
DE102016009507A1 (de) Erkennung von Lichtsignalen
DE102008025749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen
WO2021116019A1 (de) System zur überwachung der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE102016119518A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erhöhung einer Wahrnehmbarkeit eines hervorzuhebenden Objektes in einer Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102006043433B4 (de) Verfahren zur bildgestützten Bestimmung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen
DE102020111861A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bestimmen eines Anzeigestatus einer Verkehrssignalanlage
DE102011116128A1 (de) Verfahren für ein Bildverarbeitungssystemfür ein Fahrzeug
DE102017004770A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102021003012A1 (de) Verfahren zur kamerabasierten Erfassung einer Fahrzeugumgebung bei Dunkelheit, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102020007686A1 (de) Optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final