DE102022003454A1 - Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022003454A1
DE102022003454A1 DE102022003454.9A DE102022003454A DE102022003454A1 DE 102022003454 A1 DE102022003454 A1 DE 102022003454A1 DE 102022003454 A DE102022003454 A DE 102022003454A DE 102022003454 A1 DE102022003454 A1 DE 102022003454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
route
vehicle
power
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003454.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Sator
Jonathan Kelm
Oliver Feihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003454.9A priority Critical patent/DE102022003454A1/de
Publication of DE102022003454A1 publication Critical patent/DE102022003454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/088Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/248Current for loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs (100), das einen Triebstrang (10) mit Triebstrangkomponenten (12) aufweist, auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, wenigstens umfassend die Schritte: Bestimmen eines Status einer Leistungsherabsetzung von wenigstens einer der Triebstrangkomponenten (12) des Fahrzeugs (100); Ermitteln einer zukünftigen Leistungsanforderung des Triebstrangs (10) des Fahrzeugs (100) auf der Strecke mittels Prädiktion; Abschätzen, wann eine Leistungsherabsetzung auf der Strecke erfolgt; Optimieren einer Begrenzung von Leistung und/oder Drehmoment und/oder elektrischem Strom der Triebstrangkomponenten (12) unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung und prädiktiver Begrenzung für einen vorgegebenen Betriebsfall nach einem vorgegebenen Optimierungsziel.Die Erfindung betrifft ferner eine Koordinationsvorrichtung (20) zum Steuern des Fahrbetriebs eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, das einen Triebstrang mit Triebstrangkomponenten aufweist, auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, sowie eine Koordinationsvorrichtung zum Steuern des Fahrbetriebs eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs.
  • Bei Batteriefahrzeugen kann die Reichweite durch deutliche Effizienzsteigerung im Gesamtfahrzeug, vorrangig durch Reduktion des Reifenreibkoeffizienten und des Luftwiderstands erhöht werden. Bei Fahrzeugen, die für den Rennstreckeneinsatz vorgesehen sind, sind aber hoher Anpressdruck und hoher Haftwert der Reifen notwendig. Dies führt dazu, dass die Reichweite im Rennstreckenbetrieb beispielsweise deutlich eingeschränkt ist.
  • Aus der DE 10 2020 004 796 A1 ist ein Betriebsverfahren zum Fahrbetrieb eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeuges auf einer Rennstrecke bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass ein Fahrzeugnutzer eine Konfiguration wählt, ob die Rennstrecke im Hinblick auf eine schnellstmögliche Runde, im Hinblick auf eine bestmögliche Leistung für eine bestimmte Anzahl von Runden oder im Hinblick auf eine Fahrleistung so lange wie möglich gefahren werden soll. Anschließend wird eine hinterlegte Aufzeichnung für die Rennstrecke oder eine Aufzeichnung für die Rennstrecke gestartet und eine Runde wird mit aktuellen Fahrzeugeinstellungen schnellstmöglich gefahren. Während der Rundenfahrt werden von Steuereinheiten in dem Fahrzeug passende Rennstrecken- und Telemetriedaten aufgezeichnet, wobei nach Abschluss der Rundenfahrt die aufgezeichneten Rennstrecken- und Telemetriedaten in Bezug auf einen fahrdynamischen Anspruch und dessen Auswirkungen auf eine Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme eines elektrischen Energiespeichers bezüglich temperaturbedingter Leistungsherabsetzung ermittelt werden. Über eine interne und/oder externe Schnittstelle werden aufbereitete Rennstrecken- und Telemetriedaten visualisiert und mittels des Fahrzeugnutzers gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen und in einem weiteren Fahrbetrieb auf der Rennstrecke werden eine Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme des elektrischen Energiespeichers derart geregelt, dass je nach Konfiguration eine schnellste Runde oder eine bestimmte Anzahl von Runden der zugrundeliegenden Rennstrecke gefahren wird, ohne dass eine temperaturbedingte Leistungsherabsetzung erfolgt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Koordinationsvorrichtung für ein verbessertes Verfahren zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, zu schaffen.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, das einen Triebstrang mit Triebstrangkomponenten aufweist, auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke. Das Verfahren umfasst wenigstens die Schritte: Bestimmen eines Status einer Leistungsherabsetzung von wenigstens einer der Triebstrangkomponenten des Fahrzeugs; Ermitteln einer zukünftigen Leistungsanforderung des Triebstrangs des Fahrzeugs auf der Strecke mittels Prädiktion; Abschätzen, wann eine Leistungsherabsetzung auf der Strecke erfolgt; und Optimieren einer Begrenzung von Leistung und/oder Drehmoment und/oder elektrischem Strom der Triebstrangkomponenten unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung und prädiktiver Begrenzung für einen vorgegebenen Betriebsfall nach einem vorgegebenen Optimierungsziel.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es, die verfügbare Energie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs möglichst zeiteffizient auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke einzusetzen und hierbei den Fahrer aktiv zu unterstützen. Dadurch kann für den Fahrer, beispielsweise bei einem Amateur-Rennen, ausdauernder Fahrspaß auf der Rennstrecke ermöglicht werden.
  • Grundsätzlich kommen Triebstrangkomponenten, insbesondere bei batterieelektrischen Fahrzeugen, ab einer bestimmten Belastung in eine, meist thermische, Leistungsherabsetzung, dem sogenannten Derating. Bei elektrischen Triebsträngen hängt der Grad der Leistungsherabsetzung und der Zeitpunkt, wann sie eintritt, hauptsächlich vom durch die Triebstrangkomponenten geflossenen Strom (AC und DC) ab. Gelangt eine der Triebstrangkomponenten in die Leistungsherabsetzung, so kann sie sich nur über eine stärkere Kühlung, also ein Abführen der Wärme, und/oder eine Reduzierung des durchfließenden Stroms unter ein bestimmtes Niveau regenerieren, um ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit wieder herzustellen. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren kann die Höhe des Stromes, der durch die Treibstrangkomponente fließt, für die jeweilige Situation so optimal freigegeben werden, dass eine Leistungsherabsetzung der einzelnen Triebstrangkomponenten möglichst spät bzw. zu einem Zeitpunkt eintritt, der für die jeweilige Situation eine möglichst geringe Auswirkung hat. Im Gegensatz zu einer aktiven Leistungsherabsetzung der Triebstrangkomponenten, hat der Fahrer im Rahmen eines prädiktiven Leistungsmanagements jederzeit die Möglichkeit, beispielsweise über Kickdown oder dergleichen, das prädiktive Leistungsmanagement zu überstimmen und eine maximale Leistung und/oder ein maximales Moment der Triebstrangkomponenten abzurufen.
  • Vorteilhaft kann so der Bauteilschutz der jeweiligen Triebstrangkomponenten durch die Leistungsherabsetzung erst zu einem für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Zeitpunkt erfolgen. So kann versucht werden, sicherzustellen, dass der vom Fahrer gewünschte Anwendungsfall optimal erfüllt wird, nämlich, dass beispielsweise eine bestimmte Distanz auf einer Rennstrecke zeitoptimal gefahren werden kann oder dass eine Bergfahrt mit hoher Anhängelast ohne eine Leistungsherabsetzung einer Triebstrangkomponente durchgeführt werden kann.
  • Ist eine Triebstrangkomponenten in ihrem Leistungsherabsetzungsbereich, so kann die maximale Leistung der Triebstrangkomponenten nicht mehr abgerufen werden. Das System ist hierdurch hart limitiert. Demgegenüber stellt das prädiktive Leistungsmanagement hier eine weiche Limitierung des Systems dar, welche die Verfügbarkeit der maximalen Leistungsfähigkeit des Systems so lange wie möglich aufrechterhalten soll. Vom Fahrer kann die Limitierung im Rahmen des prädiktiven Leistungsmanagements jederzeit überstimmt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann als Optimierungsziel eine Reduktion einer Fahrzeit auf der Strecke, insbesondere einer Rundenzeit auf einer Rennstrecke, und/oder eine Reichweite des Fahrzeugs vorgegeben werden. So kann beispielsweise eine minimale Rundenzeit gefahren werden, oder es kann eine maximale Distanz mit einer vorgegeben Energie erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der Status der Leistungsherabsetzung einer der Triebstrangkomponenten des Fahrzeugs bestimmt werden durch Ausführen wenigstens eines der Schritte: Bestimmen eines Zeitintervalls, über welches die eine der Triebstrangkomponenten mit einem elektrischen Strom betrieben werden kann, bis eine Leistungsherabsetzung erfolgt; Erfassen relevanter Temperaturen der einen der Triebstrangkomponenten; oder Integrieren und/oder Gewichten relevanter elektrischer Ströme der einen der Triebstrangkomponenten. Auf diese Weise kann bestimmt werden, wie lange einzelne Triebstrangkomponenten noch mit bestimmten Strömen betrieben werden können, bis es zu einer Leistungsherabsetzung der Triebstrangkomponenten kommt. Alternativ kann dies auf der Basis relevanter Temperaturen oder durch Bestimmen einer relevanten verbrauchten Energiemenge bestimmt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die zukünftige Leistungsanforderung des Triebstrangs des Fahrzeugs mittels Prädiktion ermittelt werden durch Ausführen wenigstens der Schritte: Berücksichtigen von Informationen zu der Strecke; Wählen eines Anforderungsprofils durch den Fahrzeugnutzer; Unterteilen der Strecke in einzelne Segmente; und Ermitteln eines Leistungsbedarfs und/oder Strombedarfs des Fahrbetriebs für die einzelnen Segmente unter Berücksichtigung des Optimierungsziels. Auf diese Weise kann günstigerweise die Grundlage für ein präventives Leistungsmanagement des Fahrbetriebs geschaffen werden, insbesondere, indem für die einzelnen Streckensegmente der Fahrbetrieb getrennt optimiert werden kann. Das Ermitteln des Leistungsbedarfs und/oder Strombedarfs des Fahrbetriebs für die einzelnen Segmente kann besonders vorteilhaft unter Berücksichtigung des Optimierungsziels erfolgen, da hierdurch der Leistungsbedarf der einzelnen Triebstrangkomponenten variieren kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann als durch den Fahrzeugnutzer gewähltes Anforderungsprofil wenigstens eine Rennstrecke, insbesondere mit einer vorgegebenen Rundenzeit und/oder einer vorgegebenen Anzahl von Runden, und/oder eine vorgegebene Reisezeit für eine vorgegebene Strecke eingegeben werden. So können zweckmäßigerweise die Randbedingungen für das präventive Leistungsmanagement des Fahrbetriebs gesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können als Informationen zu der Strecke wenigstens Informationen aus einem Navigationssystem für eine aktuellen Streckenverlauf, oder Informationen aus einem Fahrerassistenzsystem, oder Informationen aus einem Rennstreckeninformationssystem eingegeben werden. Aus diesen Informationen können Daten zur zukünftigen Leistungsanforderung des Triebstrangs mittels Prädiktion bestimmt werden und als Grundlage des prädiktiven Leistungsmanagements genutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann ein Zeitpunkt einer Leistungsherabsetzung wenigstens auf Basis eines ermittelten elektrischen Stroms und/oder eines ermittelten Leistungsbedarfs der Triebstrangkomponenten abgeschätzt werden. Günstigerweise kann so auf Basis des aktuellen Energieverbrauchs und Leistungsbedarfs der Triebstrangkomponenten ein Zeitpunkt der Leistungsherabsetzung vorausgesagt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann als Betriebsfall wenigstens der Fahrbetrieb auf einer Rennstrecke, der Fahrbetrieb mit einer vorgegebenen Reichweite, der Fahrbetrieb mit einer möglichst kurzen Fahrzeit für eine vorgegebene Strecke gewählt werden. Vorteilhaft können so verschiedene Randbedingungen für die Optimierung des Fahrbetriebs gesetzt werden, welche in das prädiktive Leistungsmanagement einfließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Begrenzung von Leistung und/oder Drehmoment und/oder elektrischen Strom der Triebstrangkomponenten unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung und prädiktiver Begrenzung für den vorgegebenen Betriebsfall nach dem vorgegebenen Optimierungsziel wahlweise auf Dauer oder für einen begrenzten Zeitraum optimiert werden. Dadurch kann dem Fahrzeugnutzer eine möglichst optimale Betriebsweise des Fahrzeugs für einen gewünschten Anwendungsfall ermöglicht werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Koordinationsvorrichtung vorgeschlagen zum Steuern des Fahrbetriebs eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, das einen Triebstrang mit Triebstrangkomponenten aufweist, auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, gemäß eines Verfahrens wie oben beschrieben. Die Koordinationsvorrichtung umfasst wenigstens eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen eines Status einer Leistungsherabsetzung wenigstens einer der Triebstrangkomponenten des Fahrzeugs; eine Ermittlungseinheit zum Ermitteln einer zukünftigen Leistungsanforderung des Triebstrangs des Fahrzeugs auf der Strecke mittels Prädiktion; Einheit zum Abschätzen, wann eine Leistungsherabsetzung auf der Strecke erfolgt; und eine Optimierungseinheit zum Optimieren einer Begrenzung von Leistung, Drehmoment und elektrischem Strom unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung der Triebstrangkomponenten und prädiktiver Begrenzung für einen vorgegebenen Betriebsfall nach einem vorgegebenen Optimierungsziel.
  • Die vorgeschlagene Koordinationsvorrichtung ermöglicht es, die verfügbare Energie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs möglichst zeiteffizient auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke einzusetzen und hierbei den Fahrer aktiv zu unterstützen. Dadurch kann für den Fahrer, beispielsweise bei einem Amateur-Rennen, ausdauernder Fahrspaß auf der Rennstrecke ermöglicht werden.
  • Grundsätzlich kommen Triebstrangkomponenten, insbesondere bei batterieelektrischen Fahrzeugen, ab einer bestimmten Belastung in eine, meist thermische, Leistungsherabsetzung, dem sogenannten Derating. Bei elektrischen Triebsträngen hängt der Grad der Leistungsherabsetzung und der Zeitpunkt, wann sie eintritt, hauptsächlich vom durch die Triebstrangkomponenten geflossenen Strom (AC und DC) ab. Gelangt eine der Triebstrangkomponenten in die Leistungsherabsetzung, so kann sie sich nur über eine stärkere Kühlung, also ein Abführen der Wärme, und/oder eine Reduzierung des durchfließenden Stroms unter ein bestimmtes Niveau regenerieren, um ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit wieder herzustellen. Mit der vorgeschlagenen Koordinationsvorrichtung kann die Höhe des Stromes, der durch die Treibstrangkomponente fließt, für die jeweilige Situation so optimal freigegeben werden, dass eine Leistungsherabsetzung der einzelnen Triebstrangkomponenten möglichst spät bzw. zu einem Zeitpunkt eintritt, der für die jeweilige Situation eine möglichst geringe Auswirkung hat. Im Gegensatz zu einer aktiven Leistungsherabsetzung der Triebstrangkomponenten, hat der Fahrer im Rahmen eines prädiktiven Leistungsmanagements jederzeit die Möglichkeit, beispielsweise über Kickdown oder dergleichen, das prädiktive Leistungsmanagement zu überstimmen und eine maximale Leistung und/oder ein maximales Moment der Triebstrangkomponenten abzurufen.
  • Vorteilhaft kann so der Bauteilschutz der jeweiligen Triebstrangkomponenten durch die Leistungsherabsetzung erst zu einem für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Zeitpunkt erfolgen. So kann versucht werden, sicherzustellen, dass der vom Fahrer gewünschte Anwendungsfall optimal erfüllt wird, nämlich, dass beispielsweise eine bestimmte Distanz auf einer Rennstrecke zeitoptimal gefahren werden kann oder dass eine Bergfahrt mit hoher Anhängelast ohne eine Leistungsherabsetzung einer Triebstrangkomponente durchgeführt werden kann.
  • Ist eine Triebstrangkomponenten in ihrem Leistungsherabsetzungsbereich, so kann die maximale Leistung der Triebstrangkomponenten nicht mehr abgerufen werden. Das System ist hierdurch hart limitiert. Demgegenüber stellt das prädiktive Leistungsmanagement durch die Koordinationsvorrichtung hier eine weiche Limitierung des Systems dar, welche die Verfügbarkeit der maximalen Leistungsfähigkeit des Systems so lange wie möglich aufrechterhalten soll. Vom Fahrer kann die Limitierung im Rahmen des prädiktiven Leistungsmanagements jederzeit überstimmt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 2 eine Systemübersicht einer Koordinationsvorrichtung zum Steuern des Fahrbetriebs eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 100 auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Fahrbetrieb des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 100, das einen Triebstrang 10 mit Triebstrangkomponenten 12 aufweist, wie in 2 schematisch dargestellt, auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, ist im Ablaufdiagramm in 1 mit den wesentlichen Schritten dargestellt.
  • Im Schritt S100 wird ein Status einer Leistungsherabsetzung von wenigstens einer der Triebstrangkomponenten 12 des Fahrzeugs 100 bestimmt. Der Status der Leistungsherabsetzung kann dabei bestimmt werden, indem beispielsweise ein Zeitintervall bestimmt wird, über welches die eine der Triebstrangkomponenten 12 mit einem elektrischen Strom betrieben werden kann, bis eine Leistungsherabsetzung erfolgt. Alternativ können relevante Temperaturen der einen der Triebstrangkomponenten 12 bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich können dazu relevante elektrische Ströme der einen der Triebstrangkomponenten 12 aufintegriert und/oder gewichtet werden.
  • In Schritt S102 wird eine zukünftige Leistungsanforderung des Triebstrangs 10 des Fahrzeugs 100 auf der Strecke mittels Prädiktion ermittelt. Die zukünftige Leistungsanforderung des Triebstrangs 10 wird mittels Prädiktion ermittelt, indem wenigstens folgende Schritte ausgeführt werden.
  • Es fließen Informationen zu der Strecke in die Prädiktion ein. Als Informationen zu der Strecke können dabei wenigstens Informationen aus einem Navigationssystem für eine aktuellen Streckenverlauf, oder Informationen aus einem Fahrerassistenzsystem, oder Informationen aus einem Rennstreckeninformationssystem eingegeben werden.
  • Der Fahrzeugnutzer wählt ein Anforderungsprofil. Als durch den Fahrzeugnutzer gewähltes Anforderungsprofil kann beispielsweise eine Rennstrecke, insbesondere mit einer vorgegebenen Rundenzeit und/oder einer vorgegebenen Anzahl von Runden, und/oder eine vorgegebene Reisezeit für eine vorgegebene Strecke eingegeben werden.
  • Die Strecke wird in einzelne Segmente unterteilt, für welche der Fahrbetrieb getrennt optimiert werden kann. Sodann wird ein Leistungsbedarf und/oder Strombedarf des Fahrbetriebs für die einzelnen Segmente unter Berücksichtigung des Optimierungsziels ermittelt. Das Ermitteln des Leistungsbedarfs und/oder Strombedarfs des Fahrbetriebs für die einzelnen Segmente kann besonders vorteilhaft unter Berücksichtigung des Optimierungsziels erfolgen, da hierdurch der Leistungsbedarf der einzelnen Triebstrangkomponenten 12 variieren kann.
  • In Schritt S104 wird abgeschätzt, wann eine Leistungsherabsetzung auf der Strecke erfolgt. Der Zeitpunkt der Leistungsherabsetzung kann dabei wenigstens auf Basis eines ermittelten elektrischen Stroms und/oder eines ermittelten Leistungsbedarfs der Triebstrangkomponenten 12 abgeschätzt werden.
  • In Schritt S106 wird eine Begrenzung von Leistung und/oder Drehmoment und/oder elektrischem Strom der Triebstrangkomponenten 12 unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung und prädiktiver Begrenzung für einen vorgegebenen Betriebsfall nach einem vorgegebenen Optimierungsziel optimiert.
  • Als Betriebsfall kann beispielsweise ein Fahrbetrieb auf einer Rennstrecke, oder ein Fahrbetrieb mit einer vorgegebenen Reichweite, oder ein Fahrbetrieb mit einer möglichst kurzen Fahrzeit für eine vorgegebene Strecke gewählt werden.
  • Als Optimierungsziel kann weiter eine Reduktion einer Fahrzeit auf der Strecke, insbesondere einer Rundenzeit auf einer Rennstrecke, und/oder eine Reichweite des Fahrzeugs 100 vorgegeben werden.
  • Auf diese Weise kann die Begrenzung von Leistung und/oder Drehmoment und/oder elektrischem Strom der Triebstrangkomponenten 12 unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung und prädiktiver Begrenzung für den vorgegebenen Betriebsfall nach dem vorgegebenen Optimierungsziel wahlweise auf Dauer oder für einen begrenzten Zeitraum optimiert werden.
  • 2 zeigt eine Systemübersicht einer Koordinationsvorrichtung 20 zum Steuern des Fahrbetriebs eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 100 auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Koordinationsvorrichtung 20 dient dabei zum Steuern des Fahrbetriebs des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, das einen Triebstrang 10 mit mehreren, nicht näher spezifizierten Triebstrangkomponenten 12 aufweist, gemäß dem in 1 beschriebenen Verfahren.
  • Die Koordinationsvorrichtung 20 weist eine Bestimmungseinheit 22 zum Bestimmen eines Status einer Leistungsherabsetzung wenigstens einer der Triebstrangkomponenten 12 des Fahrzeugs 100 gemäß dem Schritt S100 des Verfahrens auf.
  • Weiter weist die Koordinationsvorrichtung 20 eine Ermittlungseinheit 24 zum Ermitteln einer zukünftigen Leistungsanforderung des Triebstrangs 10 des Fahrzeugs 100 auf der Strecke mittels Prädiktion gemäß dem Schritt S102 des Verfahrens auf.
  • Die Koordinationsvorrichtung 20 umfasst eine Einheit 26 zum Abschätzen, wann eine Leistungsherabsetzung auf der Strecke erfolgt, gemäß dem Schritt S104 des Verfahrens.
  • Weiter weist die Koordinationsvorrichtung 20 eine Optimierungseinheit 26 zum Optimieren einer Begrenzung von Leistung, Drehmoment und elektrischem Strom unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung der Triebstrangkomponenten 12 und prädiktiver Begrenzung für einen vorgegebenen Betriebsfall nach einem vorgegebenen Optimierungsziel gemäß dem Schritt S106 des Verfahrens auf.
  • Das Fahrzeug 100 weist weiter eine Hochvoltbatterie 30 auf, welche die elektrische Energie für den Triebstrang 10 liefert. Weitere elektrische Komponenten des Fahrzeugs 100, welche für die Erfindung keine unmittelbare Rolle spielen, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Zur Steuerung des Fahrbetriebs sind Koordinationsvorrichtung 20, Hochvoltbatterie 30 und Triebstrangkomponenten 12 des Triebstrangs 10 elektrisch verbunden.
  • Die dargestellte schematische Realisierung der Koordinationsvorrichtung 20 ist nur als Beispiel zu verstehen. Die verschiedenen Funktionen der Koordinationsvorrichtung 20 gemäß den einzelnen Schritten des vorgeschlagenen Verfahrens können auch in anderen Kombinationen und Komponenten implementiert sein, welche ein Zusammenwirken gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Triebstrang
    12
    Triebstrangkomponente
    20
    Koordinationsvorrichtung
    22
    Bestimmungseinheit
    24
    Ermittlungseinheit
    26
    Einheit zum Abschätzen
    28
    Optimierungseinheit
    30
    Hochvolt-Batterie
    100
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020004796 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs (100), das einen Triebstrang (10) mit Triebstrangkomponenten (12) aufweist, auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, wenigstens umfassend die Schritte: - Bestimmen eines Status einer Leistungsherabsetzung von wenigstens einer der Triebstrangkomponenten (12) des Fahrzeugs (100); - Ermitteln einer zukünftigen Leistungsanforderung des Triebstrangs (10) des Fahrzeugs (100) auf der Strecke mittels Prädiktion; - Abschätzen, wann eine Leistungsherabsetzung auf der Strecke erfolgt; - Optimieren einer Begrenzung von Leistung und/oder Drehmoment und/oder elektrischem Strom der Triebstrangkomponenten (12) unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung und prädiktiver Begrenzung für einen vorgegebenen Betriebsfall nach einem vorgegebenen Optimierungsziel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Optimierungsziel eine Reduktion einer Fahrzeit auf der Strecke, insbesondere einer Rundenzeit auf einer Rennstrecke, und/oder eine Reichweite des Fahrzeugs (100) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Status der Leistungsherabsetzung einer der Triebstrangkomponenten (12) des Fahrzeugs (100) bestimmt wird durch Ausführen wenigstens eines der Schritte: - Bestimmen eines Zeitintervalls, über welches die eine der Triebstrangkomponenten (12) mit einem elektrischen Strom betrieben werden kann, bis eine Leistungsherabsetzung erfolgt; - Erfassen relevanter Temperaturen der einen der Triebstrangkomponenten (12); - Integrieren und/oder Gewichten relevanter elektrischer Ströme der einen der Triebstrangkomponenten (12).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zukünftige Leistungsanforderung des Triebstrangs (10) des Fahrzeugs (100) mittels Prädiktion ermittelt wird durch Ausführen wenigstens der Schritte: - Berücksichtigen von Informationen zu der Strecke; - Wählen eines Anforderungsprofils durch den Fahrzeugnutzer; - Unterteilen der Strecke in einzelne Segmente; - Ermitteln eines Leistungsbedarfs und/oder Strombedarfs des Fahrbetriebs für die einzelnen Segmente unter Berücksichtigung des Optimierungsziels.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als durch den Fahrzeugnutzer gewähltes Anforderungsprofil wenigstens eine Rennstrecke, insbesondere mit einer vorgegebenen Rundenzeit und/oder einer vorgegebenen Anzahl von Runden, und/oder eine vorgegebene Reisezeit für eine vorgegebene Strecke eingegeben wird.
  6. Verfahren nach einem Anspruch 4 oder 5, wobei als Informationen zu der Strecke wenigstens Informationen aus einem Navigationssystem für eine aktuellen Streckenverlauf, oder Informationen aus einem Fahrerassistenzsystem, oder Informationen aus einem Rennstreckeninformationssystem eingegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zeitpunkt einer Leistungsherabsetzung wenigstens auf Basis eines ermittelten elektrischen Stroms und/oder eines ermittelten Leistungsbedarfs der Triebstrangkomponenten (12) abgeschätzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Betriebsfall wenigstens der Fahrbetrieb auf einer Rennstrecke, der Fahrbetrieb mit einer vorgegebenen Reichweite, der Fahrbetrieb mit einer möglichst kurzen Fahrzeit für eine vorgegebene Strecke gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Begrenzung von Leistung und/oder Drehmoment und/oder elektrischen Strom der Triebstrangkomponenten (12) unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung und prädiktiver Begrenzung für den vorgegebenen Betriebsfall nach dem vorgegebenen Optimierungsziel wahlweise auf Dauer oder für einen begrenzten Zeitraum optimiert wird.
  10. Koordinationsvorrichtung (20) zum Steuern des Fahrbetriebs eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, das einen Triebstrang (10) mit Triebstrangkomponenten (12) aufweist, auf einer Strecke, insbesondere einer Rennstrecke, gemäß eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens umfassend - eine Bestimmungseinheit (22) zum Bestimmen eines Status einer Leistungsherabsetzung wenigstens einer der Triebstrangkomponenten (12) des Fahrzeugs (100); - eine Ermittlungseinheit (24) zum Ermitteln einer zukünftigen Leistungsanforderung des Triebstrangs (10) des Fahrzeugs (100) auf der Strecke mittels Prädiktion; - Einheit (26) zum Abschätzen, wann eine Leistungsherabsetzung auf der Strecke erfolgt; - eine Optimierungseinheit (28) zum Optimieren einer Begrenzung von Leistung, Drehmoment und elektrischem Strom unter Gewichtung aus einsetzender Leistungsherabsetzung der Triebstrangkomponenten (12) und prädiktiver Begrenzung für einen vorgegebenen Betriebsfall nach einem vorgegebenen Optimierungsziel.
DE102022003454.9A 2022-09-19 2022-09-19 Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs Pending DE102022003454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003454.9A DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003454.9A DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003454A1 true DE102022003454A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003454.9A Pending DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003454A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016328A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug
DE102013110346A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102014012318A1 (de) 2014-08-19 2016-03-10 Audi Ag Verfahren zum Vorausberechnen eines Verbrauchs eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102017127029A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsysteme und -verfahren für batteriewärmeverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs auf der grundlage von erwarteten leistungsanforderungen
DE102017102054A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für die Kontrolle der Leistungsabgabe einer elektrischen Batterievorrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102020004796A1 (de) 2020-08-07 2020-11-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016328A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug
DE102013110346A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102014012318A1 (de) 2014-08-19 2016-03-10 Audi Ag Verfahren zum Vorausberechnen eines Verbrauchs eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102017127029A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsysteme und -verfahren für batteriewärmeverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs auf der grundlage von erwarteten leistungsanforderungen
DE102017102054A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für die Kontrolle der Leistungsabgabe einer elektrischen Batterievorrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102020004796A1 (de) 2020-08-07 2020-11-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001248B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017127029A1 (de) Fahrzeugsysteme und -verfahren für batteriewärmeverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs auf der grundlage von erwarteten leistungsanforderungen
DE102015118466A1 (de) Verfahren und system zum vorkühlen einer traktionsbatterie in erwartung einer wiederaufladung an einer ladestation
DE102017202638B4 (de) Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
WO2022122820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer speicherkapazitätsreserve in einer traktionsbatterie für eine bevorstehende gefällefahrt
DE102008047923A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs sowie zugehörige Anzeigevorrichtung und zugehöriges Fahrzeug
DE102019210645A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019119761A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019008376A1 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102020130993A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maximalwerts für einen Parameterbereich eines Fahrbetriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3323662B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102018128695A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug
DE102015224003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs
DE102019002739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verbrauchsoptimierten Betrieb eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102021206010A1 (de) System und Verfahren zur Batterievorkühlung
WO2024104970A1 (de) Verfahren zur vorhersage von erwarteten lastprofilen zur steuerung der ladeleistung einer batterie
WO2021144070A1 (de) Verfahren zum initiieren eines regenerationsprozesses
WO2021190824A1 (de) Verfahren zur leistungsoptimierung eines elektrifizierten fahrzeugs und fahrzeug
DE102019134614A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum vorausschauenden Temperieren eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102020203127A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
DE102022003454A1 (de) Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102015014238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine batteriedynamische Leistungsanzeige für ein Elektrofahrzeug
DE102019119763A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication