DE102017127029A1 - Fahrzeugsysteme und -verfahren für batteriewärmeverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs auf der grundlage von erwarteten leistungsanforderungen - Google Patents
Fahrzeugsysteme und -verfahren für batteriewärmeverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs auf der grundlage von erwarteten leistungsanforderungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017127029A1 DE102017127029A1 DE102017127029.9A DE102017127029A DE102017127029A1 DE 102017127029 A1 DE102017127029 A1 DE 102017127029A1 DE 102017127029 A DE102017127029 A DE 102017127029A DE 102017127029 A1 DE102017127029 A1 DE 102017127029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- route
- vehicle
- power requirements
- control system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 238000007726 management method Methods 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 11
- 241000156302 Porcine hemagglutinating encephalomyelitis virus Species 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241000709691 Enterovirus E Species 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/3453—Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
- G01C21/3469—Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/3453—Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
- G01C21/3492—Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/617—Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/63—Control systems
- H01M10/633—Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/24—Energy storage means
- B60W2510/242—Energy storage means for electrical energy
- B60W2510/244—Charge state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Navigation (AREA)
Abstract
Ein Verfahren beinhaltet Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage einer Route, die für eine gewünschte Wärmeverwaltung einer Batterie ausgewählt ist. Ein elektrifiziertes Fahrzeug beinhaltet mindestens eine Batterie und ein Steuersystem, das mit Anweisungen zum automatischen Steuern des elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage der Route konfiguriert ist, die für die gewünschte Wärmeverwaltung der Batterie ausgewählt ist.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Diese Offenbarung betrifft elektrifizierte Fahrzeuge. Ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern eines Batteriewärmeverwaltungssystems eines elektrifizierten Fahrzeugs beruht auf der Routenauswahl.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Der Wunsch nach einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstoßes von Automobilen ist hinlänglich dokumentiert. Deshalb werden Fahrzeuge entwickelt, welche die Abhängigkeit von Verbrennungsmotoren verringern oder vollständig beseitigen. Derzeit werden zu diesem Zweck elektrifizierte Fahrzeuge entwickelt. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass sie selektiv durch eine oder mehrere batteriebetriebene elektrische Maschinen angetrieben werden. Es gibt viele unterschiedliche Typen von elektrifizierten Fahrzeugen, darunter Batterieelektro(battery electric - BEV)-, Plug-in-Hybrid(PHEV)- oder Vollhybrid(full hybrid - FHEV)-Fahrzeuge. Diese Fahrzeuge stützen sich auf eine Hochspannungstraktionsbatterie, um elektrifizierte Leistung an ein Fahrzeugantriebssystem abzugeben.
- Die Rate, mit welcher Leistung an das Antriebssystem abgegeben werden kann, beeinflusst direkt die Fahrzeugbeschleunigung, während die in der Batterie gespeicherte Gesamtenergie die Fahrzeugreichweite direkt beeinflusst. Die Temperatur ist ebenfalls ein Faktor, der die Batterieleistungsfähigkeit beeinflusst. Zum Beispiel kann die Batterieleistungsfähigkeit während des Betriebs bei niedrigen Temperaturen reduziert werden, um die Langzeithaltbarkeit der Batterie aufrechtzuerhalten. Ferner kann der Betrieb bei bestimmen hohen Temperaturschwellenwerten ebenfalls zu einer Reduzierung der Leistungsfähigkeit führen, um die Langzeithaltbarkeit aufrechtzuerhalten.
- Diese Faktoren erzeugen einen idealen Batterietemperaturbereich, der weder zu heiß noch zu kalt ist. Viel Energie kann durch ein Batteriewärmeverwaltungssystem aufgebraucht werden, um die Batterietemperatur innerhalb oberer und unterer Temperaturgrenzen zu regulieren. Dies kann die Fahrzeugreichweite eines BEVs nachteilig beeinflussen und die Kraftstoffeffizienz eines PHEVs oder FHEVs nachteilig beeinflussen.
- KURZDARSTELLUNG
- Ein Verfahren gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage einer Route, die für eine gewünschte Wärmeverwaltung einer Batterie ausgewählt ist.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens wird ein gewünschtes Ziel auf der Grundlage einer Benutzereingabe empfangen und eine oder mehrere mögliche Routen für das gewünschte Ziel werden bestimmt.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform jeder der vorstehenden Verfahren werden die möglichen Routen analysiert, um Traktionsleistungsanforderungen zu bestimmen.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte Schätzen von Fahrzeugbeschleunigungsereignissen, die für eine Dauer jeder möglichen Route benötigt werden, und Verwenden von geschätzten Fahrzeugbeschleunigungen zum Berechnen von Batterieleistungsabgabeanforderungen.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte Bestimmen eines aktuellen Batteriewärmezustands, wenn das gewünschte Ziel empfangen wird.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte Bestimmen, ob die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte, wenn die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, Auswählen einer schnellsten oder kürzesten Route.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte, wenn die Batterie nicht alle Leistungsbedarfe für jede mögliche Route erfüllen kann, Bestimmen, ob mindestens ein Fahrtzyklus vorhanden ist, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, und, wenn ein derartiger Fahrtzyklus vorhanden ist, Auswählen des mindestens einen Fahrtzyklus.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte, wenn kein Fahrtzyklus vorhanden ist, der arbeiten kann, ohne Änderungen des Batteriewärmezustands zu erfordern, Bestimmen, welche mögliche Route mit einer minimalen Heiz- oder Kühlrate erreicht werden kann, derart, dass die Batterietemperatur alle Leistungsbedarfe zulassen wird, wenn sie für die mögliche Route benötigt werden, und Auswählen der möglichen Route.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte Bezugnehmen auf einen tabellarischen Wärmesystemleistungsdatensatz, um die minimale Heiz- oder Kühlrate auszuwählen, um erwartete Leistungsanforderungen für die mögliche Route zu befriedigen.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren umfasst das elektrifizierte Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug.
- Ein Verfahren gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem Anweisen eines Fahrzeugs, eine Route aus einer Vielzahl von möglichen Routen zu nehmen, welche Änderungen eines Batteriewärmezustands vermeidet.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte Analysieren möglicher Routen, um Traktionsleistungsanforderungen zu bestimmen, Bestimmen, ob eine Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in einem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, Bestimmen, ob mindestens ein Fahrtzyklus vorhanden ist, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, und wenn die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen im aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, Auswählen einer schnellsten oder kürzesten Route.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhalten zusätzliche Schritte, wenn die Batterie nicht alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, Auswählen einer der folgenden möglichen Routen: Auswählen einer ersten Route aus der möglichen Route, wobei die erste Route den Fahrtzyklus umfasst, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, oder Auswählen einer zweiten Route aus den möglichen Routen, wobei, wenn kein Fahrtzyklus vorhanden ist, der arbeiten kann, ohne Änderungen des Batteriewärmezustands zu erfordern, und wobei Auswahl der zweiten Route Bestimmen, welche mögliche Route mit einer minimalen Heiz- oder Kühlrate erreicht werden kann, beinhaltet, derart, dass die Batterietemperatur alle Leistungsbedarfe zulassen wird, wenn sie für die mögliche Route benötigt werden.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren umfasst das Fahrzeug ein autonomes elektrifiziertes Fahrzeug.
- Ein elektrifiziertes Fahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem mindestens eine Batterie und ein Steuersystem, das mit Anweisungen zum automatischen Steuern des elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage einer Route konfiguriert ist, die für eine gewünschte Wärmeverwaltung der Batterie ausgewählt ist.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden elektrifizierten Fahrzeugs beinhaltet das Fahrzeug ein Fahrzeugnavigationssystem, wobei das Steuersystem ein gewünschtes Ziel auf der Grundlage einer Eingabe in das Navigationssystem empfängt und eine oder mehrere mögliche Routen für das gewünschte Ziel bestimmt.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform jedes der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet das Fahrzeug einen oder mehrere Sensoren, die Fahrzeug- und Batterieeigenschaften messen und an das Steuersystem übertragen, um einen aktuellen Batteriewärmezustand zu bestimmen, wenn das gewünschte Ziel durch das Steuersystem empfangen wird, und wobei das Steuersystem bestimmt, ob die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, und wenn die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, eine schnellste oder kürzeste Route durch das Steuersystem ausgewählt wird.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge, wenn das Steuersystem bestimmt, dass die Batterie nicht alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, das Steuersystem bestimmt, ob mindestens ein Fahrtzyklus vorhanden ist, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, und, wenn ein derartiger Fahrtzyklus vorhanden ist, das Steuersystem den mindestens einen Fahrtzyklus auswählt, und, wenn kein Fahrtzyklus vorhanden ist, der arbeiten kann, ohne Änderungen des Batteriewärmezustands zu erfordern, bestimmt das Steuersystem, welche mögliche Route mit einer minimalen Heiz- oder Kühlrate erreicht werden kann, derart, dass die Batterietemperatur alle Leistungsbedarfe zulassen wird, wenn sie für die mögliche Route benötigt werden, und wählt die mögliche Route aus.
- In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Fahrzeuge umfasst das elektrifizierte Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug.
- Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorhergehenden Absätze, die Patentansprüche oder die folgende Beschreibung und die folgenden Zeichnungen, einschließlich jeglicher der unterschiedlichen Aspekte oder jeweiligen einzelnen Merkmale davon, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination miteinander betrachtet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebenen werden, gelten für alle Ausführungsformen, sofern solche Merkmale nicht inkompatibel sind.
- Die unterschiedlichen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Zeichnungen lassen sich wie folgt kurz beschreiben.
- Figurenliste
-
-
1A ist eine schematische Darstellung eines Batterieelektrofahrzeugs. -
1B ist eine schematische Darstellung eines Hybridelektrofahrzeugs. -
2 veranschaulicht Batterietemperaturbereiche für eine Batteriekühlstrategie für ein elektrifiziertes Fahrzeug schematisch. -
3 veranschaulicht eine Fahrzeugsteuerstrategie zum Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs auf eine Weise in Bezug auf vorhergesagte Routen auf der Grundlage eines Benutzereingabeziels. -
4 veranschaulicht zusätzliche Schritte für die Fahrzeugsteuerstrategie zum Steuern des elektrifizierten Fahrzeugs auf eine Weise auf der Grundlage dessen, welche ausgewählte Route ein gewünschtes Wärmeverwaltungsprotokoll für eine Batterie erreicht. -
5 veranschaulicht einen Batterietemperaturbereich für beispielhafte Routen aus4 schematisch. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Diese Offenbarung beschriebt Fahrzeugsysteme und -verfahren zum Steuern von elektrifizierten Fahrzeugen auf eine Weise zum Verbessern der Effizienz der Wärmeverwaltung einer Batterie ausführlich. Ein beispielhaftes Verfahren beinhaltet Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage einer Route, die für eine gewünschte Wärmeverwaltung einer Batterie ausgewählt ist. Ein weiteres beispielhaftes Verfahren beinhaltet Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage einer ausgewählten Route für eine gewünschte Wärmeverwaltung einer Batterie, wobei das Steuern Bestimmen einer Vielzahl von möglichen Routen auf der Grundlage eines gewünschte Ziels, Bestimmen eines aktuellen Batteriewärmezustands, wenn das gewünschte Ziel empfangen wird, und Bestimmen, ob mindestens ein Fahrtzyklus in den möglichen Routen vorhanden ist, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, beinhaltet. Diese und andere Merkmale werden in den folgenden Absätzen dieser detaillierten Beschreibung ausführlicher erörtert.
-
1A veranschaulicht einen Antriebsstrang10 eines elektrifizierten Fahrzeugs12 , umfassend ein Batterieelektrofahrzeug (BEV), schematisch, während1B einen Antriebsstrang10' eines elektrifizierten Fahrzeugs12' , umfassend ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV), schematisch veranschaulicht. Obwohl die1A -1B als ein BEV und ein HEV dargestellt sind, versteht sich, dass die hierin beschriebenen Konzepte nicht auf BEVs und HEVs beschränkt sind und sich auf andere Typen von elektrifizierten Fahrzeugen erstrecken könnten, darunter unter anderem Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs). - In einer in
1A gezeigten nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet der Antriebsstrang10 für das BEV mindestens eine elektrische Maschine14 , ein Batteriepack16 und ein Steuersystem18 , die zusammenwirken, um das elektrifizierte Fahrzeug12 mit Leistung zu versorgen. In einer in1B gezeigten nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet der Antriebsstrang10' mindestens eine elektrische Maschine14 , ein Batteriepack16 , ein Steuersystem18 und einen Motor20 , die zusammenwirken, um das elektrifizierte Fahrzeug12' mit Leistung zu versorgen. Es versteht sich, dass die in den1A und1B gezeigten Konfigurationen höchst schematisch sind und dass andere Komponenten, wie zum Beispiel zusätzliche elektrische Maschinen, Getriebe, Zahnradsätze usw., in verschiedenen Kombinationen ebenfalls in den Antriebssträngen enthalten sein könnten. - In jeder Konfiguration kommuniziert eine Fahrzeugnavigationssystem
22 mit dem Steuersystem18 . Das Steuersystem18 empfängt ein gewünschtes Ziel für das Fahrzeug auf der Grundlage einer Eingabe in das Navigationssystem22 und bestimmt eine oder mehrere mögliche Routen für das gewünschte Ziel. Ein oder mehrere Sensoren24 messen Umgebungs-, Fahrzeug- und/oder Batterieeigenschaften (wie zum Beispiel Batterietemperatur, Atmosphärentemperatur, Fahrgastzellentemperatur usw.) und überträgt diese an das Steuersystem18 , um einen aktuellen Batteriewärmezustand zu bestimmen, wenn das gewünschte Ziel durch das Steuersystem18 empfangen wird. Das Steuersystem18 analysiert dann den aktuellen Batteriewärmezustand in Bezug auf die möglichen Routen und wählt eine Route aus, um die Batterieleistung zu maximieren. Dies wird nachfolgend ausführlicher erörtert. - Es versteht sich, dass das Steuersystem
18 mit Hardware und Software mit Anweisungen zum automatischen Steuern des elektrifizierten Fahrzeugs konfiguriert ist, um die Batterieleistung zu maximieren. Das Steuersystem18 kann ein dediziertes Steuersystem für Wärmeverwaltung der Batterie16 umfassen oder kann in das Hauptsteuersystem für das elektrifizierten Fahrzeug12 integriert sein. Das Steuersystem18 beinhaltet einen Speicher, Prozessoren, Kommunikationsverbindungen usw., derart, dass Datenverarbeitungs- und Berechnungsschritte durchgeführt werden können und intern und extern mit dem Computer des Fahrzeugs kommuniziert werden kann. Der Durchschnittsfachmann wäre in der Lage, ein derartiges Steuersystem zu konfigurieren, um die nachstehend beschriebenen Verfahren und Prozesse durchzuführen. - Wie vorstehend erörtert, analysiert das Steuersystem
18 einen aktuellen Batteriewärmezustand in Bezug auf die möglichen Routen und wählt eine Route aus, um die Batterieleistung zu maximieren. Die Rate, mit welcher Leistung abgegeben werden kann, um das Fahrzeug anzutreiben, beeinflusst direkt die Fahrzeugbeschleunigung, während die in der Batterie16 gespeicherte Gesamtenergie die Fahrzeugreichweite direkt beeinflusst. Die Temperatur ist ebenfalls ein Faktor, der die Batterieleistungsfähigkeit beeinflusst. Die Batterieleistungsfähigkeit kann während des Betriebs bei niedrigen oder hohen Temperaturen reduziert werden, um die Langzeithaltbarkeit der Batterie aufrechtzuerhalten. Daher ist ein idealer Batterietemperaturbereich zum Maximieren der Gesamtleistung vorhanden. Viel Energie kann durch ein Batteriewärmeverwaltungssystem aufgebraucht werden, um die Batterietemperatur innerhalb oberer und unterer Temperaturgrenzen zu regulieren. Dies kann die Fahrzeugreichweite eines BEVs nachteilig beeinflussen und die Kraftstoffeffizienz eines PHEVs oder FHEVs nachteilig beeinflussen. -
2 zeigt ein Beispiel für einen Batterietemperaturbereich und eine Kühlstrategie. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist ein beispielhafter idealer Batterietemperaturbereich30 zwischen null Grad Celsius und 40 Grad Celsius identifiziert. Beispiele für reduzierte Leistungsbereiche32 sind zwischen null und -15 Grad Celsius und zwischen 40 und 45 Grad Celsius identifiziert. Beispiele für beschränkte Leistungsbereiche34 sind zwischen -15 und -20 Grad Celsius und zwischen 45 und 55 Grad Celsius identifiziert. Es versteht sich, dass, obwohl2 nur eine Kühlstrategie zeigt, eine ähnliche Strategie zum Heizen in reduzierten 32 und beschränkten 34 Leistungsbereichen existiert. Ferner sind die identifizierten Temperaturbereiche lediglich Beispiele und es versteht sich, dass andere Temperaturbereiche in Abhängigkeit von der Fahrzeuganwendung und den Betriebsbedingungen angewendet werden können. - Wenn sich die Batterie
16 innerhalb des idealen Temperaturbereichs30 befindet, bestehen keine Leistungsbeschränkungen und das Batteriekühlniveau ist AUS und alle Kühlaktoren sind AUS, wie bei 36 angegeben. Wenn Energieniveauanforderungen steigen, während sich die Batterie16 innerhalb des idealen Temperaturbereichs30 befindet, tritt die Batteriekühlung in eine Niveau-1-Phase ein, in welcher nur Kühlmittel strömt, wie bei 38 angegeben. Wenn weitere Energie benötigt wird und wenn sich die Batterie in den reduzierten 32 und den beschränkten 34 Leistungsbereich bewegt, durchläuft die Batteriekühlstrategie steigende Kühlniveaus. Die Batteriekühlniveaus2 -3 leiten Autokühlerschleifenkühlung ein und die Lüfterkühlung ist AN, wie bei 40 angegeben. Daher liegt bei diesem Niveau ein erhöhter Kühlmitteldurchsatz vor. Das Batteriekühlniveau4 schaltet eine Kältemaschine an, wie bei 42 angegeben. Somit liegt ein erhöhter Kühlmitteldurchsatz vor und optional können zusätzliche Klappen zur Wärmeabgabe geöffnet werden. Das Batteriekühlniveau5 schaltet die Kältemaschine an und leitet die Klimaleistung in Richtung der Batterie16 , wie bei 44 angegeben, wenn sich die Batterie in den beschränkten Leistungsbereich34 bewegt. - In heißen oder kalten Klimaverhältnissen kann sich der Batterietemperaturbereich außerhalb des Bereichs für vollständige Leistungsfähigkeit befinden, sogar unmittelbar nach einer Schlüssel-Einschalt-Sequenz nach einem Parkzeitraum. In diesem Beispiel beginnt ein Wärmeverwaltungssystem des Steuersystems
18 unmittelbar mit dem Regulieren der Batterietemperatur beim Schlüssel-Einschalt-Ereignis. Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei aufeinanderfolgenden Fahrten über kurze Distanzen, ist die Heiz- oder Kühldauer zu kurz, um einen beliebigen bedeutsamen Einfluss auf das Fahrzeugfahrverhalten zu bewirken, sondern stellt eine signifikante Nebenlast dar, die verringerte Reichweite bewirkt. - Das vorliegende Steuersystem
18 geht dieses Problem durch das Bestimmen einer minimalen Heizenergie zum Verdrängen an, die Batterieleistungsbedarfe für einen spezifischen Fahrtzyklus erfüllen würde, wodurch die Gesamtenergieeffizienz eines elektrifizierten Fahrzeugs steigt. Zusätzliche Steuerlogik und Kommunikationshardware sind in dem Steuersystem18 umgesetzt, um den energieeffizientesten Weg zu bestimmen und eine entsprechende Wärmeverwaltungsstrategie auszuwählen. Diese Anwendung wäre besonders nützlich für autonome (fahrerlose, selbstfahrende, roboterfahrende usw.) elektrifizierte Fahrzeuge, in welchen das Steuersystem18 jede Route für jeden Fahrtzyklus auf der Grundlage eines Benutzereingabeziels automatisch auswählt. Außerdem kann Fahrverhalten, wie zum Beispiel Beschleunigung und Bremsen, durch das Steuersystem18 streng gesteuert werden und daher werden Batterieleistungsbedarfe im Vergleich zu einem nicht autonomen Fahrzeug vorhersagbarer gemacht. - In einer in den
3 -4 gezeigten nicht einschränkenden Ausführungsform wird ein Verfahren offenbart, welches ein elektrifiziertes Fahrzeug auf der Grundlage einer Route steuert, die für eine gewünschte Wärmeverwaltung einer Batterie ausgewählt ist. In einem Beispiel wird eine Benutzereingabe eines Kunden, Fahrgasts oder Bedieners in das Fahrzeugnavigationssystem22 eingegeben, wie bei 50 in3 angegeben. Das Navigationssystem22 analysiert mehrere mögliche Routen und kommuniziert über ein Modem oder eine andere ähnliche Vorrichtung mit einer Cloud oder einer anderen externen Rechenressource, wie bei 52 angegeben. Die externen Rechenressourcen können Informationen, wie zum Beispiel Verkehr54 , Wetter56 , Fahrzeugzustand58 und Softwareaktualisierungen60 , beinhalten; zudem können sie andere Merkmale, wie zum Beispiel Fähigkeiten für einen entfernter Start62 und einen Fahrzeugfinder64 beinhalten. Außerdem beinhalten die Rechenressourcen eine Datenbank66 für Fahrtinformationen, einschließlich zum Beispiel Geschwindigkeitsbegrenzungen für die zu befahrenden Straßen und Informationen in Bezug auf Höhenänderungen, wie zum Beispiel anteigende und abfallende Straßenabschnitte. - Sobald ein gewünschtes Ziel eingegeben wurde, identifiziert das Steuersystem
18 mehrere mögliche Routen, die von dem aktuellen Standort zu dem gewünschten Ziel führen. Das Steuersystem18 greift auf alle über die Rechenressourcen zur Verfügung stehenden Informationen zu und führt eine Analyse aus, um die Fahrzeugbeschleunigungsereignisse zu schätzen, die für die Dauer jeder Route benötigt werden und die dann zum Berechnen von Batterieleistungsabgabe oder Traktionsleistungsanforderungen verwendet werden, wie bei 68 angegeben. In einem Beispiel könnte ein sehr einfaches Fahrzeugmodell mit einem eingeschränkten Satz von dynamischen Gleichungen verwendet werden, welcher die für Beschleunigung benötigte Leistung beschriebt. In einem anderen Beispiel könnte ein komplexeres Modell verwendet werden, welches eine Vielzahl von gekoppelten gewöhnlichen oder partiellen Differentialgleichungen oder algebraischen Differentialgleichungen enthält. - In einer bei 70 in
3 gezeigten beispielhaften Analyse sind zwei möglichen Fahrten vorhanden, z. B. Fahrt1 und Fahrt2 , die als mögliche Routen ausgewählt werden. Jede Fahrt weist eine geschätzte Batterieleistung (kW) gegenüber seriellen Fahrtzeit(s)-Daten auf, welche visuell als ein Diagramm dargestellt werden. Fahrt1 umfasst eine Fahrt mit geringer Leistung, während Fahrt2 anfangs geringe Leistung, aber später Übergänge zu höheren Leistungsanforderungen aufweist. Eine beispielhafte Route für Fahrt2 würde eine anfängliche Stadtfahrt mit niedriger Geschwindigkeit, gefolgt von einer Autobahnfahrt, umfassen. - Das Steuersystem
18 analysiert die geschätzten Batterieleistungsanforderungen für jede Fahrt und bestimmt einen aktuellen Batteriewärmezustand, wie bei 72 in4 angegeben. Der aktuelle Batteriewärmezustand wird bestimmt, wenn das gewünschte Ziel durch das Steuersystem18 empfangen wird. Ferner verwendet das Steuersystem18 mindestens einen oder mehrere der verschiedenen Sensoren24 und andere Rechenressourcen, um den aktuellen Batteriewärmezustand zu bestimmen. - In einem Beispiel bestimmt das Steuersystem
18 anschließend, ob die Batterie16 alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, wie bei 74 angegeben. Wenn die Batterie16 alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, dann wählt das Steuersystem18 eine schnellste oder kürzeste Route aus, wie bei 76 angegeben. Wenn bestimmt wird, dass die Batterie16 nicht alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, bestimmt das Steuersystem18 , ob mindestens ein Fahrtzyklus vorhanden ist, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, wie bei 78 angegeben. Wenn ein derartiger Fahrtzyklus vorhanden ist, dann wählt das Steuersystem18 dieses Fahrtzyklus aus, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordert, wie bei 80 angegeben. - Wenn kein Fahrtzyklus vorhanden ist, der arbeiten kann, ohne Änderungen des Batteriewärmezustands zu erfordern, bestimmt das Steuersystem
18 , welche mögliche Route mit einer minimalen Heiz- oder Kühlrate erreicht werden kann, derart, dass die Batterietemperatur alle Leistungsbedarfe zulassen wird, wenn sie für die mögliche Route benötigt werden, wie bei 82 angegeben. Wenn zum Beispiel Fahrt2 ausgewählt wurde, müsste eine Kühlrate ausgewählt werden, um die angeforderte Leistung P2 bei Zeitpunkt T2 zuzulassen (siehe Fahrt2 in4 ). - Das Steuersystem
18 vergleicht die anfängliche Batterietemperatur und entsprechende Leistungsfähigkeiten mit den navigationsbasierten Batterieleistungsanforderungen. Ein tabellarischer Wärmesystemleistungsdatensatz84 , zum Beispiel in Bezug auf die Änderung der Batterietemperatur in Grad Celsius pro Minute, wird verwendet, um die minimale Heiz- oder Kühlrate auszuwählen, die zum Befriedigen der erwarteten Leistungsanforderungen für die mögliche Route benötigt wird. Es kann ebenfalls erforderlich sein, dass diese Daten für mehrere anfängliche Temperaturen charakterisiert werden müssen. Alternativ kann ein dynamisches Modell der durch die Batterie während des Fahrtzyklus erzeugten Wärme und der Wärmeverdrängungsrate der möglichen Heiz- und Kühlmodi in Watt zum Bestimmen der erforderlichen minimalen Rate verwendet werden. Diese Bestimmungen können entweder durch das Steuersystem18 oder durch eine externe Rechenressource durchgeführt werden. - Typischerweise bedeutet eine geringere Heiz- oder Kühlrate einen geringeren Gesamtenergieverbrauch. In einem Beispiel kann eine Hochleistungsbeschleunigung in der Nähe des Endes einer Fahrt erforderlich sein, welche eine geringere Heiz- oder Kühlrate als eine Hochleistungsbeschleunigung kurz nach einem Schlüssel-Einschalt-Ereignis ermöglichen würde. Dies würde gestatten, dass das Batteriepack sicher und effizient in einer Temperaturregion betrieben wird, die normalerweise Energie für die Wärmeverwaltung aufbrauchen würde.
- Ein derartiges Beispiel wird in
5 gezeigt. Wie in5 gezeigt, ist ein beispielhafter idealer Batterietemperaturbereich30 zwischen null Grad Celsius und mindestens 30 Grad Celsius identifiziert. Der reduzierte Leistungsbereich32 ist zwischen null und -15 Grad Celsius identifiziert und der beschränkte Leistungsbereich34 ist zwischen -15 und -20 Grad Celsius identifiziert. In einem offenbarten Beispiel existiert eine Annahme einer anfänglichen Fahrzeugtemperatur von -20 Grad Celsius. Da Fahrt2 eine Spitzenleistung P2 erfordert, impliziert dies, dass sich die Batterie in dem idealen Bereich30 befinden muss. Fahrt1 erfordert nur die Spitzenleistung P1, für welche sich die Batterie16 in dem beschränkten Leistungsbereich34 befinden muss. Das Steuersystem18 wählt Fahrt1 aus, da keine Änderung des Batteriewärmezustands erforderlich ist, d. h., die Temperatur beträgt bereits -20 Grad Celsius, welche in dem beschränkten Leistungsbereich34 liegt. - Dies bedeutet, dass für Fahrt
1 keine aktive Wärmeverwaltung erforderlich ist. Somit kann eine Reduzierung der Energieverwendung von 8,5 % erreicht werden, wodurch sich die Hin- und Rückfahrtreichweite erhöht. Dies würde unter Verwendung der folgenden Informationen bestimmt werden: ein spezifizierter elektrifizierter Fahrzeugtyp mit einer identifizierten Anzahl an Batteriezellen, eine spezifizierte Heizkapazität des Systems, eine Änderung von 15 Grad Celsius, die zwischen der beschränkten und der idealen Batterieleistung erforderlich ist, ein Wärmesystemwirkungsgrad von 50 % und 23 kWh Batteriepackenergie. - Das vorliegende Verfahren und System zum Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage einer Route, die für eine gewünschte Wärmeverwaltung einer Batterie ausgewählt ist, verbessern die Gesamtbatterieeffizient und erhöhen die Reichweite des Fahrzeugs. Wie vorstehend erörtert, sind das Verfahren und das System besonders vorteilhaft für autonome Fahrzeuge; nicht autonome Fahrzeuge könnten die vorliegenden Verfahren und Systeme jedoch ebenfalls nutzen. In derartigen nicht autonomem Fahrzeugen kann der Fahrer jedoch auswählen, dass er die ausgewählte Route nicht verwenden möchte, wodurch die Vorteile umgangen werden.
- Wenngleich die unterschiedlichen nicht einschränkenden Ausführungsformen der Darstellung nach konkrete Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese konkreten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale von beliebigen der nicht einschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten von beliebigen der anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
- Es versteht sich, dass gleiche Bezugszeichen in den mehreren Zeichnungen entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Es versteht sich, dass, wenngleich in diesen beispielhaften Ausführungsformen eine konkrete Anordnung von Komponenten offenbart und veranschaulicht ist, andere Anordnungen ebenfalls von den Lehren der vorliegenden Offenbarung profitieren könnten.
- Die vorstehende Beschreibung ist als veranschaulichend und nicht in irgendeinem einschränkenden Sinne auszulegen. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass bestimmte Modifikationen durch den Umfang dieser Offenbarung abgedeckt sein könnten. Deshalb sollten die nachstehenden Patentansprüche aufmerksam gelesen werden, um den eigentlichen Umfang und Inhalt dieser Offenbarung zu erfassen.
Claims (15)
- Verfahren, umfassend: Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage einer Route, die für eine gewünschte Wärmeverwaltung einer Batterie ausgewählt ist.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , umfassend Empfangen eines gewünschten Ziels auf der Grundlage einer Benutzereingabe und Bestimmen einer der mehrerer möglicher Routen für das gewünschte Ziel. - Verfahren nach
Anspruch 2 , umfassend Analysieren der möglichen Routen, um Traktionsleistungsanforderungen zu bestimmen, und optional, Schätzen von Fahrzeugbeschleunigungsereignissen, die für eine Dauer jeder möglichen Route benötigt werden, und Verwenden geschätzter Fahrzeugbeschleunigungen zum Berechnen von Batterieleistungsabgabeanforderungen, und optional, Bestimmen eines aktuellen Batteriewärmezustands, wenn das gewünschte Ziel empfangen wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , umfassend Bestimmen, ob die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, und optional, wenn die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, Auswählen einer schnellsten oder kürzesten Route, und optional, wenn die Batterie nicht alle Leistungsbedarfe für jede mögliche Route erfüllen kann, Bestimmen, ob mindestens ein Fahrtzyklus vorhanden ist, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, und, wenn ein derartiger Fahrtzyklus vorhanden ist, Auswählen des mindestens einen Fahrtzyklus. - Verfahren nach
Anspruch 4 , umfassend, wenn kein Fahrtzyklus vorhanden ist, der arbeiten kann, ohne Änderungen des Batteriewärmezustands zu erfordern, Bestimmen, welche mögliche Route mit einer minimalen Heiz- oder Kühlrate erreicht werden kann, derart, dass die Batterietemperatur alle Leistungsbedarfe zulassen wird, wenn sie für die mögliche Route benötigt werden, und Auswählen der möglichen Route, und optional, Bezugnehmen auf einen tabellarischen Wärmesystemleistungsdatensatz, um die minimale Heiz- oder Kühlrate auszuwählen, um erwartete Leistungsanforderungen für die mögliche Route zu befriedigen. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei das elektrifizierte Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug umfasst. - Verfahren, umfassend: Anweisen eines Fahrzeugs, eine Route aus einer Vielzahl von möglichen Routen zu nehmen, die Änderungen eines Batteriewärmezustands vermeidet.
- Verfahren nach
Anspruch 7 , umfassend Analysieren möglicher Routen, um Traktionsleistungsanforderungen zu bestimmen, Bestimmen, ob eine Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in einem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, Bestimmen, ob mindestens ein Fahrtzyklus vorhanden ist, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, und wenn die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen im aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, Auswählen einer schnellsten oder kürzesten Route. - Verfahren nach
Anspruch 8 , umfassend, wen die Batterie nicht alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, Auswählen einer der folgenden möglichen Routen: Auswählen einer ersten Route aus den möglichen Routen, wobei die erste Route den Fahrtzyklus umfasst, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, oder Auswählen einer zweiten Route aus den möglichen Routen, wobei, wenn kein Fahrtzyklus vorhanden ist, der arbeiten kann, ohne Änderungen des Batteriewärmezustands zu erfordern, und wobei Auswahl der zweiten Route Bestimmen, welche mögliche Route mit einer minimalen Heiz- oder Kühlrate erreicht werden kann, beinhaltet, derart, dass die Batterietemperatur alle Leistungsbedarfe zulassen wird, wenn sie für die mögliche Route benötigt werden. - Verfahren nach
Anspruch 7 , wobei das Fahrzeug ein autonomes elektrifiziertes Fahrzeug umfasst. - Elektrifiziertes Fahrzeug, umfassend: mindestens eine Batterie; und ein Steuersystem, das mit Anweisungen zum automatischen Steuern des elektrifizierten Fahrzeugs auf der Grundlage einer Route konfiguriert ist, die für eine gewünschte Wärmeverwaltung der Batterie ausgewählt ist.
- Fahrzeug nach
Anspruch 11 , beinhaltend ein Fahrzeugnavigationssystem, wobei das Steuersystem ein gewünschtes Ziel auf der Grundlage einer Eingabe in das Navigationssystem empfängt und eine oder mehrere mögliche Routen für das gewünschte Ziel bestimmt. - Fahrzeug nach
Anspruch 12 , beinhaltend einen oder mehrere Sensoren, die Fahrzeug- und Batterieeigenschaften messen und an das Steuersystem übertragen, um einen aktuellen Batteriewärmezustand zu bestimmen, wenn das gewünschte Ziel durch das Steuersystem empfangen wird, und wobei das Steuersystem bestimmt, ob die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, und wenn die Batterie alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, eine schnellste oder kürzeste Route durch das Steuersystem ausgewählt wird. - Fahrzeug nach
Anspruch 13 , wobei, wenn das Steuersystem bestimmt, dass die Batterie nicht alle Leistungsbedarfe aller Fahrtzyklen in dem aktuellen Batteriewärmezustand für jede mögliche Route erfüllen kann, das Steuersystem bestimmt, ob mindestens ein Fahrtzyklus vorhanden ist, der keine Änderungen des Batteriewärmezustands erfordern würde, und, wenn ein derartiger Fahrtzyklus vorhanden ist, das Steuersystem den mindestens einen Fahrtzyklus auswählt, und wenn kein Fahrtzyklus vorhanden ist, der arbeiten kann, ohne Änderungen des Batteriewärmezustands zu erfordern, bestimmt das Steuersystem, welche mögliche Route mit einer minimalen Heiz- oder Kühlrate erreicht werden kann, derart, dass die Batterietemperatur alle Leistungsbedarfe zulassen wird, wenn sie für die mögliche Route benötigt werden, und wählt die mögliche Route aus. - Fahrzeug nach
Anspruch 12 , wobei das elektrifizierte Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/355,102 | 2016-11-18 | ||
US15/355,102 US10780885B2 (en) | 2016-11-18 | 2016-11-18 | Vehicle systems and methods for electrified vehicle battery thermal management based on anticipated power requirements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017127029A1 true DE102017127029A1 (de) | 2018-05-24 |
Family
ID=62069173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017127029.9A Pending DE102017127029A1 (de) | 2016-11-18 | 2017-11-16 | Fahrzeugsysteme und -verfahren für batteriewärmeverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs auf der grundlage von erwarteten leistungsanforderungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10780885B2 (de) |
CN (1) | CN108072384B (de) |
DE (1) | DE102017127029A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021201379A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-08-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Routenplanung für ein Elektrokraftfahrzeug |
DE102021001290A1 (de) | 2021-03-10 | 2022-09-15 | Daimler Truck AG | Verfahren zum Betreiben einer Batterie |
DE102022003454A1 (de) | 2022-09-19 | 2024-03-21 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs |
DE102022212186A1 (de) | 2022-11-16 | 2024-05-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Vorhersage von erwarteten Lastprofilen zur Steuerung der Ladeleistung einer Batterie |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10868344B2 (en) * | 2016-02-25 | 2020-12-15 | Ford Global Technologies, Llc | Entropy driven thermal and electrical management |
DE102017102054A1 (de) * | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren für die Kontrolle der Leistungsabgabe einer elektrischen Batterievorrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs |
US11430331B2 (en) * | 2017-09-08 | 2022-08-30 | Uatc, Llc | Power and thermal management systems and methods for autonomous vehicles |
EP3584106A1 (de) * | 2018-06-19 | 2019-12-25 | Einride Ab | Prädiktives fernwärmemanagement |
KR102681699B1 (ko) * | 2018-10-10 | 2024-07-08 | 현대자동차주식회사 | 전기차 경로 안내 장치 및 방법 |
KR102706229B1 (ko) * | 2019-02-18 | 2024-09-12 | 현대자동차주식회사 | 차량의 열관리장치 제어시스템 및 제어방법 |
US20230271529A1 (en) * | 2019-03-20 | 2023-08-31 | Volvo Truck Corporation | A method for controlling an energy storage system of a vehicle |
DE102020202983A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlsystem zum Kühlen einer Traktionsbatterie |
EP3771593B1 (de) * | 2019-07-30 | 2023-04-05 | Volvo Car Corporation | Verfahren und system zur prädiktiven batteriewärmeverwaltung in einem elektrofahrzeug |
SE2050260A1 (en) | 2020-03-09 | 2021-09-10 | Einride Ab | Method for controlling a fleet of autonomous/remotely operated vehicles |
CN114454777B (zh) * | 2020-11-10 | 2024-07-16 | 长城汽车股份有限公司 | 动力电池热管理方法、装置、介质及电子设备 |
SE2150239A1 (en) * | 2021-03-03 | 2022-09-04 | Scania Cv Ab | Method and control arrangement for operating an electrical motor of a vehicle |
CN113992785B (zh) * | 2021-10-30 | 2023-04-07 | 重庆长安新能源汽车科技有限公司 | 一种基于大数据的电动汽车电池热管理方法、系统及存储介质 |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6487477B1 (en) * | 2001-05-09 | 2002-11-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Strategy to use an on-board navigation system for electric and hybrid electric vehicle energy management |
US7360615B2 (en) | 2004-06-09 | 2008-04-22 | General Motors Corporation | Predictive energy management system for hybrid electric vehicles |
JP4765298B2 (ja) | 2004-11-10 | 2011-09-07 | トヨタ自動車株式会社 | バッテリ冷却装置 |
US7539562B2 (en) * | 2006-03-06 | 2009-05-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hybrid vehicle powertrain control method and apparatus |
JP2010064499A (ja) * | 2008-09-08 | 2010-03-25 | Toyota Motor Corp | ハイブリッド車両 |
US8912687B2 (en) * | 2008-09-27 | 2014-12-16 | Witricity Corporation | Secure wireless energy transfer for vehicle applications |
US8552592B2 (en) * | 2008-09-27 | 2013-10-08 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer with feedback control for lighting applications |
US8946938B2 (en) * | 2008-09-27 | 2015-02-03 | Witricity Corporation | Safety systems for wireless energy transfer in vehicle applications |
JP5051170B2 (ja) | 2009-04-06 | 2012-10-17 | 株式会社デンソー | ナビゲーション装置及びナビゲーション装置の経路計算方法 |
US8410760B2 (en) | 2010-08-02 | 2013-04-02 | GM Global Technology Operations LLC | Battery thermal system control strategy |
US9057621B2 (en) * | 2011-01-11 | 2015-06-16 | GM Global Technology Operations LLC | Navigation system and method of using vehicle state information for route modeling |
US9340121B2 (en) * | 2011-04-14 | 2016-05-17 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for heating a vehicle battery |
US9285944B1 (en) * | 2011-04-22 | 2016-03-15 | Angel A. Penilla | Methods and systems for defining custom vehicle user interface configurations and cloud services for managing applications for the user interface and learned setting functions |
DE102011101395A1 (de) * | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Daimler Ag | Verfahren zur Optimierung eines Leistungsbedarfs eines Kraftfahrzeugs |
US8600598B2 (en) * | 2011-06-08 | 2013-12-03 | GM Global Technology Operations LLC | Thermal conditioning of vehicle rechargeable energy storage systems |
US8174235B2 (en) * | 2011-07-25 | 2012-05-08 | Lightening Energy | System and method for recharging electric vehicle batteries |
TW201331066A (zh) * | 2011-10-10 | 2013-08-01 | 普羅泰拉公司 | 在固定路線應用程式下用於電池壽命最大化的系統及方法 |
US8880259B2 (en) * | 2011-12-13 | 2014-11-04 | Chrysler Group Llc | Electric power dissipation control |
US8907629B2 (en) | 2012-02-28 | 2014-12-09 | Tesla Motors, Inc. | Electric vehicle battery lifetime optimization operational mode |
FR2988060B1 (fr) | 2012-03-15 | 2016-05-06 | Renault Sa | Procede de gestion d'energie d'un vehicule electrique |
DE102012207152A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemisches Energiespeichersystem |
DE102012210698A1 (de) * | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Durchführen eines Energiemanagements eines Fahrzeuges |
US10046617B2 (en) * | 2013-02-01 | 2018-08-14 | Ford Global Technologies, Llc | Electric vehicle multi-loop thermal management system |
EP2826688B1 (de) * | 2013-07-17 | 2020-09-09 | Volvo Car Corporation | Verfahren zur Optimierung des Stromverbrauchs eines Fahrzeugs |
DE102013215319A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems |
JP2015076898A (ja) | 2013-10-04 | 2015-04-20 | 三菱自動車工業株式会社 | バッテリ温度調整装置 |
US9290108B2 (en) * | 2014-03-31 | 2016-03-22 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | System and method for adaptive battery temperature control of a vehicle over a known route |
US9266443B2 (en) * | 2014-03-31 | 2016-02-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | System and method for adaptive battery charge and discharge rates and limits on known routes |
US20150345984A1 (en) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Atieva, Inc. | Vehicle Navigation Route Optimized for EV Charging |
US20150345958A1 (en) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Atieva, Inc. | Method of Controlling an Auxiliary Vehicle System |
US9834114B2 (en) * | 2014-08-27 | 2017-12-05 | Quantumscape Corporation | Battery thermal management system and methods of use |
EP2998178B1 (de) * | 2014-09-17 | 2022-01-26 | Volvo Car Corporation | Fahrzeugsteuerung durch Maschinenlernen |
DE102014014851B4 (de) * | 2014-10-07 | 2018-11-15 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug |
US20160131701A1 (en) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Ford Global Technologies, Llc | Battery testing system and method |
US9446682B2 (en) * | 2015-01-20 | 2016-09-20 | Atieva, Inc. | Method of operating a preemptive EV battery pack temperature control system |
US9809214B2 (en) * | 2015-05-06 | 2017-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Battery state of charge control using route preview data |
US9702718B2 (en) * | 2015-05-08 | 2017-07-11 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Systems and methods for improving energy efficiency of a vehicle based on route prediction |
US9616879B2 (en) * | 2015-05-14 | 2017-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Battery state of charge control with preview information classification |
US10091733B2 (en) * | 2016-02-16 | 2018-10-02 | Veniam, Inc. | Systems and methods for power management in a network of moving things, for example including a network of autonomous vehicles |
US20180012197A1 (en) * | 2016-07-07 | 2018-01-11 | NextEv USA, Inc. | Battery exchange licensing program based on state of charge of battery pack |
JP7052302B2 (ja) * | 2017-11-09 | 2022-04-12 | 株式会社デンソー | 電池パック |
US10870368B2 (en) * | 2018-04-16 | 2020-12-22 | Nio Usa, Inc. | Systems and methods of battery thermal management |
-
2016
- 2016-11-18 US US15/355,102 patent/US10780885B2/en active Active
-
2017
- 2017-11-14 CN CN201711120611.XA patent/CN108072384B/zh active Active
- 2017-11-16 DE DE102017127029.9A patent/DE102017127029A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021201379A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-08-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Routenplanung für ein Elektrokraftfahrzeug |
DE102021201379B4 (de) | 2021-02-15 | 2024-02-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Routenplanung für ein Elektrokraftfahrzeug |
DE102021001290A1 (de) | 2021-03-10 | 2022-09-15 | Daimler Truck AG | Verfahren zum Betreiben einer Batterie |
DE102022003454A1 (de) | 2022-09-19 | 2024-03-21 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs |
DE102022212186A1 (de) | 2022-11-16 | 2024-05-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Vorhersage von erwarteten Lastprofilen zur Steuerung der Ladeleistung einer Batterie |
WO2024104970A1 (de) | 2022-11-16 | 2024-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur vorhersage von erwarteten lastprofilen zur steuerung der ladeleistung einer batterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180141552A1 (en) | 2018-05-24 |
US10780885B2 (en) | 2020-09-22 |
CN108072384A (zh) | 2018-05-25 |
CN108072384B (zh) | 2024-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017127029A1 (de) | Fahrzeugsysteme und -verfahren für batteriewärmeverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs auf der grundlage von erwarteten leistungsanforderungen | |
DE102015223733B4 (de) | System und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs | |
EP2857271B1 (de) | Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute | |
DE102017103907A1 (de) | Elektrofahrzeug mit Energiedissipation | |
EP3566922B1 (de) | Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug | |
DE102015113701A1 (de) | Strecke-bis-Leerzustand-Berechnung auf Routenbasis für ein Fahrzeug | |
DE102016108190A1 (de) | Batterieladezustandssteuerung unter Verwendung von Routenvorschaudaten | |
DE102014222059A1 (de) | In der raumdomäne optimale elektro- und hybrid-elektrofahrzeugsteuerung mit wegvorausberechnung | |
DE102015103267A1 (de) | Fahrtpartitionierung auf Basis von Energieverbrauchsfahrmustern | |
DE102013111440A1 (de) | Verzögerter rein elektrischer Betrieb eines Hybridfahrzeugs | |
DE102009048821A1 (de) | Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge | |
DE102008017699A1 (de) | System und Verfahren zur Bereitstellung von Streckeninformationen für einen Fahrer eines Fahrzeugs | |
DE102016112707A1 (de) | Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge | |
DE102020215251A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines generators für ein fahrzeug | |
DE112016001745B4 (de) | Steuereinheit für generator, verfahren zur steuerung des antreibens eines generators und leistungsquellenverwaltungssystem in einem motorfahrzeug | |
DE102018211984A1 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
WO2021093954A1 (de) | Modelbasierte prädiktive regelung eines kraftfahrzeugs | |
DE102021130789A1 (de) | Bewegungs- und drehmomentsteuerungsarchitektur für eine mobile plattform mit verteilten drehmomentaktuatoren | |
WO2021115567A1 (de) | Mpc-basierte trajektorie-ermittlung für ein erstes fahrzeug unter verwendung von trajektorie-informationen über ein zweites fahrzeug | |
DE102020202803A1 (de) | Modellbasierte prädiktive Regelung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Ankunftszeit-Faktors | |
DE102020130993A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Maximalwerts für einen Parameterbereich eines Fahrbetriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102018128695A1 (de) | Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug | |
WO2024104970A1 (de) | Verfahren zur vorhersage von erwarteten lastprofilen zur steuerung der ladeleistung einer batterie | |
DE102016105239B4 (de) | Fahrzeuganstriebsstrang-steuersystem und verfahren zum erhöhen der leistung der batterie bei änderung eines antriebsstrang-betriebsmodus | |
DE102019216445A1 (de) | Modelbasierte prädiktive Regelung einer elektrischen Maschine eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: NEIDL-STIPPLER, CORNELIA, DIPL.-CHEM.DR.PHIL.N, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000 Ipc: B60L0050600000 |