DE102013110346A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges Download PDF

Info

Publication number
DE102013110346A1
DE102013110346A1 DE201310110346 DE102013110346A DE102013110346A1 DE 102013110346 A1 DE102013110346 A1 DE 102013110346A1 DE 201310110346 DE201310110346 DE 201310110346 DE 102013110346 A DE102013110346 A DE 102013110346A DE 102013110346 A1 DE102013110346 A1 DE 102013110346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operating temperature
component
speed profile
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310110346
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102013110346A1 publication Critical patent/DE102013110346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0037Mathematical models of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines über zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (EM1, EM2) antreibbaren Fahrzeuges (50), wobei eine Prognose über die künftigen Temperaturen zumindest einer vorzugsweise elektrischen Komponente im Antriebsstrang erstellt und der Antriebsstrang in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen betrieben wird. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, ist vorgesehen, e) dass jeder Komponente im Antriebsstrang ein optimaler Betriebstemperaturbereich für optimalen Wirkungsgrad zugeordnet wird, f) dass eine Fahrtroute ausgewählt wird und der Fahrtroute ein initiales Geschwindigkeitsprofil v(s) für Sollwerte der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet wird, g) dass eine Prognose über die künftige Belastung und die künftige Betriebstemperatur der Komponenten auf der Basis des Geschwindigkeitsprofils v(s) entlang dieser Fahrtroute (s) erstellt wird und h) dass für die Fahrtroute (s) das Geschwindigkeitsprofil v(s) für das Fahrzeug (50) an die Randbedingungen angepasst wird, dass der optimale Betriebstemperaturbereich für jede Komponente während der gewählten Fahrtroute (s) eingehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines über zumindest eine vorzugsweise elektrische Antriebsmaschine antreibbaren Fahrzeuges, wobei eine Prognose über die künftigen Temperaturen zumindest einer elektrischen Komponente erstellt und der Antriebsstrang in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen betrieben wird.
  • Aus der US 2009/0115 491 A1 ist ein Hybrid-Antriebssystem bekannt, welches eine Brennkraftmaschine, eine elektrische Maschine, sowie eine Leistungselektronik mit einer Anzahl an elektrischen Schaltkreisen, sowie ein Kühlsystem, aufweist. Ein Verfahren zum Verwalten der thermischen Energie der Leistungselektronik weist mehrere Temperatursensoren zur Messung der Temperatur in den Leistungselektronikeinrichtungen auf, wobei die elektrische Energie der Leistungselektronik eingangs- und ausgangsseitig überwacht und eine Prognose der künftigen Temperaturen für die elektronischen Schaltkreise erstellt wird und das Hybridantriebssystem in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen betrieben wird.
  • Die Veröffentlichungen EP 02 476 596 A1 , EP 02 476 597 A1 und US 2010 042 277 A1 offenbaren Verfahren zur Energieflussverwaltung, wobei ein optimales Geschwindigkeitsprofils für ein Fahrzeug für eine Annäherung an einen geschwindigkeitsbegrenzten Bereich erstellt wird.
  • In modernen Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, welche über mehrere elektrische Antriebsmaschinen angetrieben werden können, ist meist ein aufwändiges thermisches Management mit einem aufwändigen Kühlsystem für die elektrischen Maschinen und/oder die Leistungselektronik erforderlich, um die elektrischen Komponenten im wirkungsgradoptimalen Temperaturbereich zu betreiben, was sich nachteilig auf Kosten, Bauraum und Verbrauch auswirkt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und den Kühlaufwand bei einem mehrere elektrische Antriebsmaschinen aufweisenden Fahrzeug zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe ist es, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern und die Reichweite des Fahrzeuges zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst,
    • a) dass jeder Komponente ein optimaler Betriebstemperaturbereich für optimalen Wirkungsgrad zugeordnet wird,
    • b) dass eine Fahrtroute ausgewählt wird und der Fahrtroute ein initiales Geschwindigkeitsprofil für Sollwerte der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet wird,
    • c) dass eine Prognose über die künftige Belastung und die künftige Betriebstemperatur der Komponenten auf der Basis des Geschwindigkeitsprofils entlang dieser Fahrtroute erstellt wird und
    • d) dass für die Fahrtroute das Geschwindigkeitsprofil für das Fahrzeug an die Randbedingung angepasst wird, dass der optimale Betriebstemperaturbereich für jede elektrische Komponente während der gewählten Fahrtroute eingehalten wird.
  • Die Schritte c) und d) können mehrmals wiederholt werden, um das Geschwindigkeitsprofil iterativ zu erstellen.
  • Bei den elektrischen Komponenten kann es sich um elektrische Antriebsmaschinen, Leistungselektronik, Batterien oder dergleichen handeln.
  • Um im wirkungsgradoptimalen Bereich zu bleiben, ist es vorteilhaft, wenn die Sollgeschwindigkeit im Geschwindigkeitsprofil in zumindest einem Streckenabschnitt der Fahrtroute abgesenkt wird, wenn die prognostizierte Betriebstemperatur zumindest einer Komponenten über der optimalen Betriebstemperatur liegt.
  • In Abhängigkeit der Fahrtroute wird auf der Basis eines initialen Geschwindigkeitsprofils eine Prognose über die Leistungsanforderung in jedem Streckenabschnitt erstellt. Das initiale Geschwindigkeitsprofil kann aus digitalem Kartenmaterial aufgrund der erlaubten Geschwindigkeit, der Streckenführung, Topgrafie und/oder vorhandenen Daten über die Durchschnittsgeschwindigkeit in Streckenabschnitten ermittelt werden. Es ist aber auch möglich, ein flaches Geschwindigkeitsprofil mit einem konstanten Durchschnittswert als initiales Geschwindigkeitsprofil vorzugeben. Aufgrund des Geschwindigkeitsprofils, der Topografie und des Streckenverlaufes wird ein Belastungsprofil für jede betrachtete Komponente errechnet. Aus diesem Belastungsprofil wird unter Verwendung von mathematischen Modellen eine Prognose für die künftige Temperatur jeder Komponente in jedem Punkt und Abschnitt der Strecke ermittelt. In einem weiteren Schritt wird geprüft, ob die prognostizierten Temperaturen innerhalb des optimalen Temperaturbereiches liegen. Falls die Temperatur für eine betrachtete Komponente zu hoch ist, so kann die geplante Belastung für die Komponente gesenkt werden, was sich meist unmittelbar auf die Fahrzeuggeschwindigkeit auswirkt. Somit wird das Geschwindigkeitsprofil für das Fahrzeug an die Randbedingung angepasst, dass der optimale Betriebstemperaturbereich für jede Komponente einzuhalten ist.
  • Wenn zumindest zwei funktionsgleiche Komponenten vorhanden sind, kann eine Absenkung der Betriebstemperatur auch erreicht werden, wenn eine andere ruhende funktionsgleiche Komponente zugeschaltet wird oder die zumindest eine zu heiß laufende Komponente deaktiviert wird und vorzugsweise eine andere ruhende funktionsgleiche Komponente aktiviert wird. Somit können zwei funktionsgleiche Komponenten zumindest zeitweise abwechselnd betrieben werden.
  • Somit können die Komponenten mit geeigneter Aktivierungs- und Deaktivierungsstrategie so betrieben werden, dass ein optimaler Betriebstemperaturbereich und/oder Wirkungsgradbereich für die elektrischen Komponenten während der gewählten Fahrtroute eingehalten wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass – zumindest zeitweise – nur eine von mehreren elektrisch antreibbaren Achsen – also die Vorderachse oder die Hinterachse –, oder alle elektrisch antreibbaren Achsen auch angetrieben werden.
  • Die Prognose wird in Abhängigkeit einer geplanten Fahrtroute, vorzugsweise mit Unterstützung von Satellitennavigation, beispielsweise GPS, und/oder digitalen Straßenkarten oder mit Unterstützung eines Fahrzeugkommunikationssystems, beispielsweise eines C2X-Kommunikationssystems (C2X: car to car oder car to Infrastruktur), erstellt. Das Fahrzeugkommunikationssystem liefert Informationen über Unfälle, Baustellen, Umleitungen, Verkehrsbeschränkungen, Witterungsverhältnisse, Wetterberichte, oder dergleichen, welche in die Prognose einfließen. Weiters können auch Radarsysteme, Videosysteme, Telefonsysteme oder dergleichen zur Informationsbeschaffung eingesetzt werden.
  • Weiters können in die Prognose auch fahrzeuginterne Daten wie die thermische Kennlinie und/oder die Wirkungsgradkennlinie der Fahrzeugbatterie, mit einfließen. Weiters kann in der Prognose die Temperatur zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine, der Leistungselektronik und/oder des Kühlmediums berücksichtigt werden.
  • Während des Betriebes können die elektrischen Maschinen abwechselnd oder gleichzeitig so betrieben werden, dass der Betrieb der einzelnen elektrischen Maschinen im optimalen Temperaturbereich erfolgt. Indem bei mittlerer oder hoher abgefragter Antriebsleistung (beispielsweise Autobahnfahrt) mehrere elektrische Maschinen gleichzeitig bei geringer oder mittlerer Leistung betrieben werden, kann beispielsweise die Temperatur jeder einzelnen Maschine in einem mittleren Temperaturbereich gehalten werden. Wird wenig Antriebsleistung (beispielsweise bei Stadtfahrt oder bei Geschwindigkeitsbegrenzung oder schlechten Witterungsverhältnissen) abgefragt, so kann es dagegen vorteilhafter sein, nur wenige oder nur eine elektrische Maschine zu aktivieren. Entsprechend kann – in Abhängigkeit der im Laufe der Fahrtroute angeforderten Leistung – nur eine Antriebsachse oder alle Antriebsachse angetrieben werden, um die aktivierten elektrischen Maschinen im optimalen Temperaturbereich zu betreiben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Kühlaufwand durch ein separates Kühlmedium sehr gering gehalten und das Fahrzeug stets im optimalen Wirkungsgradbereich betrieben werden. Dadurch kann der Verbrauch und die Batteriegröße verringert und die Reichweite erhöht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Fig. näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 das erfindungsgemäße Verfahren in einer Übersicht;
  • 2 ein Kraftfahrzeug zur Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 das erfindungsgemäße Verfahren im Detail; und
  • 4 einen Vergleich von Geschwindigkeitsprofilen.
  • Die 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieben eines Antriebsstranges eines über zumindest zwei elektrische Antriebsmaschinen antreibbaren Fahrzeuges.
  • In einem ersten Schritt 1 wird eine Fahrtroute ausgewählt. Im zweiten Schritt 2 wird unter Einbeziehung von Daten aus einem satellitenunterstützte Navigationssystem 3 und einem Fahrzeugkommunikationssystem 4, beispielsweise einem C2X-Fahrzeugkommunikationssystem, eine Prognose über die Leistungsanforderung für jeden Streckenabschnitt der Fahrtroute erstellt. Unter der Bezeichnung C2X werden Fahrzeug zu Fahrzeug-Kommunikationssysteme (C2C) sowie Fahrzeug zu Infrastruktur-Kommunikationssysteme (C2I) zusammengefasst. Derartige Kommunikationssysteme ermöglichen die Echtzeitübermittlung von Streckenrelevanten Daten wie Baustellen, Unfälle, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Umleitungen, Staus, Wetter, Straßenzustand, Temperatur, etc. Das Navigationssystem 3 liefert dabei topografische Informationen, Informationen über die benutzten Straßen, Straßenverlauf, Steigungen, etc. Das Fahrzeugkommunikationssystem 4 liefert aktuelle ergänzende Informationen über Baustellen, Unfälle, Umleitungen, Straßenzustand, Witterungsbedingungen, Temperaturen, sowie Wetterprognosen. Aufgrund dieser Daten wird ein initiales Geschwindigkeitsprofil erstellt.
  • Auf Basis dieses initialen Geschwindigkeitsprofils wird im Schritt 5 für jeden Streckenabschnitt eine Prognose für die zu erwartende Leistungsanforderung – sowohl der Leistungshöhe, als auch der – dauer – erstellt. Die Leistungsanforderung dient als Eingabegröße für ein Rechenmodell 6 über die Belastung der einzelnen elektrischen Antriebsmaschinen EM1, EM2, in Abhängigkeit unterschiedlicher Betriebsmoden, wobei als weitere Eingangsgrößen die thermische Kennlinie 7, die Wirkungsgradkennlinie 8 und die Temperaturen 9 der elektrischen Maschinen, der Leistungselektronik, der Batterie und/oder des Kühlmediums des Kühlsystems verwendet werden.
  • Das Zwischenergebnis ist ein Temperaturprofil über der Fahrtroute für die in Betracht gezogenen elektrischen Komponenten des Antriebsstranges, wie elektrische Maschinen EM1, EM2, Leistungselektronik, Batterie oder dergleichen. Ergibt das Temperaturprofil, dass die optimale Betriebstemperatur einer Komponente an irgendeinem Punkt der Fahrtstrecke verlassen wurde, so wird die Sollgeschwindigkeit im Geschwindigkeitsprofil rechtzeitig vor diesem Punkt abgesenkt und somit das Geschwindigkeitsprofil entsprechend angepasst. Mit dem aktualisierten Geschwindigkeitsprofil kann nochmals eine Temperaturprofil für die Fahrtstrecke erstellt werden und so iterativ ein optimales Geschwindigkeitsprofil erzeugt werden.
  • Zusätzlich kann die Betriebstemperatur von elektrischen Komponenten durch Wechsel oder Aufteilung zwischen funktionsgleichen Komponenten gesenkt und somit im wirkungsgradoptimalen Bereich gehalten werden.
  • Im Folgenden sind als Beispiele für eine Lastaufteilung zwischen funktionsgleichen Komponenten die elektrischen Antriebsmaschinen EM1, EM2 als Komponenten herangezogen. Die Idee der Lastaufteilung ist aber nicht auf diese beschränkt.
  • Das Resultat der Berechnung aus Schritt 6 ist eine optimiertes Geschwindigkeitsprofil und ein optimaler Betriebsmodus 10 für die elektrischen Antriebsmaschinen EM1, EM2, für jeden Streckenabschnitt der Fahrtroute, wobei das Antriebsdrehmoment nach einem mathematischen Algorithmus zwischen den elektrischen Antriebachsen aufgeteilt wird. Die 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug 50 mit einer Vorderachse 52 und einer Hinterachse 54. Mit 58 sind jeweils die Antriebsräder bezeichnet. Jeder antreibbaren Achse 52, 54 des Fahrzeuges 50 ist eine elektrische Antriebsmaschine EM1, EM2 zugeordnet. Die Antriebsmaschinen EM1, EM2 werden über eine Leistungselektronik 60 und eine Steuereinheit 62 betrieben. Eine Prognose- und Recheneinheit 64 erstellt in Abhängigkeit der Fahrtroute und unter Verwendung von Daten aus einem Satellitennavigationssystem 3 und einem Fahrzeugkommunikationssystem 4 eine Prognose über die künftige Lastanforderung und die zu erwartende Belastung für jede Antriebsmaschine EM1, EM2, in Abhängigkeit verschiedener Betriebsmodi und in Abhängigkeit des Ist-Zustandes (beispielsweise der Temperaturen) der elektrischen Antriebsmaschinen EM1, EM2 sowie der Fahrzeugbatterie 66. Der optimale Betriebsmodus wird für jeden Streckenabschnitt ermittelt. Entsprechend dem jeweils ermittelten Betriebsmodus werden die elektrischen Antriebsmaschinen EM1, EM2 über die Steuereinheit 62 und die Leistungselektronik 60 entsprechend einer Aktivierungs- und Deaktivierungsstrategie in jedem Streckenabschnitt betrieben.
  • Das Umschalten von einem Betriebsmodus in den anderen erfolgt dabei schleifend und möglichst übergangslos, indem die Antriebsmaschinen EM1, EM2 langsam zu- oder weggeschalten werden, sodass plötzliche Übergänge und damit Einbussen im Fahrkomfort und der Sicherheit vermieden werden.
  • Beispielsweise gilt bei einem Fahrzeug 50 mit einer elektrisch angetriebenen Vorderachse 52 und einer elektrisch angetriebenen Hinterachse 54 folgender mathematischer Zusammenhang:
    Figure DE102013110346A1_0002
    wobei
  • uf:
    der Drehmomentaufteilungsfaktor für die Vorderachse 52
    ur:
    der Drehmomentaufteilungsfaktor für die Hinterachse 54
    Mf:
    die Drehmomentanforderung der vorderen elektrischen Antriebsmaschine EM1
    Mr:
    die Drehmomentanforderung der hinteren elektrischen Antriebsmaschine EM2
    ηf:
    der Wirkungsgrad der vorderen elektrischen Maschine für einen bestimmten Betriebspunkt
    ηr:
    der Wirkungsgrad der hinteren elektrischen Maschine für einen bestimmten Betriebspunkt
    ηg
    der globale Wirkungsgrad für bestimmte der Drehmomentaufteilungsfaktoren uf: und ur:
    u*f
    die optimale Drehmomentaufteilung für die Vorderachse
    nEM,f
    die Drehzahl der vorderen elektrischen Antriebsmaschine EM1
    nEM,r
    die Drehzahl der hinteren elektrischen Antriebsmaschine EM2 ist.
  • Das Berechnungsverfahren ermöglicht die Berechnung von optimalen Werten für die Drehmomentaufteilungsfaktoren uf: und ur, bei denen ein maximaler globaler Wirkungsgrad ηg erreicht wird. In dieser Berechnung ist aber das Temperaturverhalten der Antriebsstrangelemente aufgrund der thermischen Reaktionen nicht berücksichtigt. Die Wirkungsgradwerte gelten für normale Durchschnittstemperaturen.
  • Jedoch hängen die Wirkungsgrade der elektrischen Maschinen in hohem Maße vom thermischen Verhalten der elektrischen Maschinen ab. Daher erlaubt die Prognose der künftigen Last der elektrischen Maschinen eine Vorhersage der zukünftigen internen Temperaturen der elektrischen Komponenten (zum Beispiel des Stators, des Rotors und der Leistungselektronik), sowie der Batterie. Somit ermöglicht die Berücksichtigung des thermischen Verhaltens auch eine bessere Planung und Regelung der Drehmomentenaufteilung, um weiters den Wirkungsgrad des Systems zu verbessern.
  • Eine weitere Strategie wird für den Fall definiert, dass die optimale Drehmomentaufteilung die Verwendung von nur einer elektrischen Maschine ergibt. Die Entscheidung, welche elektrische Maschine verwendet wird, wird auch vom thermischen Verhalten dieser elektrischen Maschine abhängig gemacht. Jedoch würde ein ununterbrochener Betrieb einer einzigen elektrischen Antriebsmaschine die Temperatur für den Wirkungsgrad unvorteilhaft ansteigen lassen, weshalb ab einem definierten Punkt ein Umschalten zwischen den elektrischen Antriebsmaschinen EM1, EM2 notwendig wird. Auch dafür ist die Voraussage des thermischen Verhaltens sehr nützlich.
  • Das vorhergesagte Geschwindigkeitsprofil und topografische Profil haben einen starken Einfluss auf die Ermittlung der Betriebspunkte der elektrischen Maschinen und somit auf deren thermisches Verhalten. Externe Informationen über die Umgebung – welche beispielsweise über C2X-Systeme oder andere Quellen zur Verfügung gestellt werden – wie beispielsweise Verkehrsdichte, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Baustellen, Topologie, etc. sind Haupteinflussgrößen bei der Berechnung der künftigen elektrischen Lastanforderung.
  • Das Berechnungsverfahren ist schematisch in 3 dargestellt. Vom Fahrer wird ein Fahrziel F vorgegeben. Aus den GPS-Koordinaten S(t) der Momentanposition CP und den GPS-Koordinaten Sfinal des Fahrzieles F wird unter Einbeziehung der Durchschnittsgeschwindigkeit über C2I-Strukturen einerseits und der Topografie sowie Geschwindigkeitsbeschränkungen aus digitalen Straßenkarten andererseits die Straßencharakteristik SC. Daraus wird ein Geschwindigkeitsprofil v(s) und ein Neigungsprofil a(s) der Fahrstrecke berechnet und daraus in einem ersten Prognoseschritt PR1 ein Drehzahlprofil n(s) und die Drehmomentanforderungen Mdemand(s) an die elektrischen Maschinen EM1, EM2 ermittelt. Das prognostizierte Drehzahlprofil n(s) und die Drehmomentanforderungen Mdemand(s) an die elektrischen Maschinen EM1, EM2 werden einem thermischen Vorhersagemodell zugeführt, welches in einem zweiten Prognoseschritt – unter Einbeziehung von durch Temperaturfühler MTS gemessene aktuelle Temperaturen der Batterie TBat(s), der elektrischen Leistungselektronik TPEI(s), der Statoren Tstator(s), und der Rotoren Trotor(s) der elektrischen Maschinen EM1, EM2, Eine Vorhersage der thermischen Belastung der elektrischen Komponenten durchführt. Aus den aktuellen Temperaturen und dem Drehzahlprofil n(s) sowie den vorhergesagten Leistungsanforderungen Mdemand(s) wird eine Prognose für die Temperaturen der Batterie TBat,Pr(s), der elektrischen Leistungselektronik TPEI,Pr(s), der Statoren Tstator,Pr(s), und der Rotoren Trotor,Pr(s) der elektrischen Maschinen EM getroffen. Die vorhergesagten Temperaturen der Batterie TBat(s), der elektrischen Leistungselektronik TPEI(s), der Statoren Tstator(s), und der Rotoren Trotor(s) dienen zusammen mit dem Drehzahlprofil n(s) und über die Fahrstrecke s prognostizierten Drehmomentanforderungen Mdemand(s) als Eingangsgrößen für eine Berechnung OPM eines aktualisierten Geschwindigkeitsprofils v*(s) und/oder der optimierten Drehmomentaufteilungen uf* und ur*. Entsprechend den optimalen Drehmomentaufteilungen uf* und ur* werden Steuersignale an die elektrischen Maschinen EM1 und EM2 übermittelt.
  • Die optimale Drehmomentaufteilung, bei der das thermische Verhalten der elektrischen Maschinen EM2 und der Batterie miteinbezogen werden kann, kann durch folgende alternative Methoden durchgeführt werden:
  • 1.) modellierte vorhersagende Regelung
  • Die modellierte vorhersagende Regelung berechnet kontinuierlich zu bestimmten Abfragezeitpunkten den thermischen Zustand der Komponenten auf der Basis eines thermischen Modells entlang eines vordefinierten Ereignishorizontes. Dieser Ereignishorizont kann zum Beispiel durch eine definierten Entfernung oder Fahrtdauer vorgegeben sein. Basierend auf einem definierten Optimierungsziel (zum Beispiel maximalem Wirkungsgrad) wird die optimale Drehmomentenaufteilung ermittelt und entsprechende Steuerungssignale den elektrischen Maschinen EM1, EM2 übermittelt. Beim nächsten Abfragezeitpunkt wird der Ereignishorizont einen Schritt verschoben und der Optimierungsprozess wiederholt.
  • 2.) dynamische Programmierung
  • Das gesamte Fahrtmanöver wird in fixe Segmente aufgeteilt (zum Beispiel x km Segmente) Für jedes Segment wird ein Geschwindigkeitsprofil ermittelt. Danach wird unter Verwendung des Neigungsprofils, die Lastanforderung und die thermische Belastung für die elektrischen Komponenten berechnet. Schließlich wird eine optimale Drehmomentenaufteilung entlang für das jeweilige Segment berechnet und die berechnete Drehmomentaufteilung appliziert. Für jedes weitere neue Segment wird der Prozess wiederholt.
  • 3.) Tabellenbasierte heuristische Verfahren:
  • Für verschiedene Verkehrsaufkommen, Geschwindigkeiten und Neigungsbedingungen werden offline Drehzahlprofile, Lastanforderungen und thermische Belastungen betrachtet und entsprechende optimale Drehmomentenaufteilungen berechnet. Die Bedingungen und Parameter werden im fahrzeugeigenen Computer abgelegt. Eine Echtzeit-Optimierungsberechnung ist hier nicht erforderlich. Die abgespeicherten Werte für die Drehmomentaufteilung werden für die entsprechenden Bedingungen angewendet.
  • Die Vorteil des vorliegenden Verfahrens bekommen besonders bei Antrieb mit zwei elektrischen Antriebsmaschinen EM1, EM2 an Vorderachse 52 und Hinterachse 54 zum Tragen:
    • – Bei länger dauernder niedriger Lastanforderung (zum Beispiel ebene Straße mit durchschnittlicher konstanter Geschwindigkeit) braucht nur eine elektrische Antriebsmaschine eingesetzt werden, wobei nach Erreichen einer definierten Grenztemperatur einer elektrischen Komponente (zum Beispiel Stator oder Rotor) die beiden elektrischen Antriebsmaschinen EM1 und EM2 im Betrieb gewechselt werden. Wenn die Straßenbedingungen bekannt sind, kann der Umschaltzeitpunkt zwischen den beiden elektrischen Antriebsmaschinen EM1 und EM2 optimal ermittelt werden. Dies ermöglicht es, die elektrischen Antriebsmaschinen stets mit optimalem Wirkungsgrad zu betreiben und somit die Reichweite des Fahrzeuges maximal auszudehnen.
    • – Insbesondere wenn die Topologie des Antriebsstranges nur eine der beiden Antriebsmaschinen, zum Beispiel an der Hinterachse 54, zum rekuperativen Betrieb erlaubt, ermöglicht das vorliegende Verfahren, dass eine rekuperative Bremsung bei bestmöglichem Wirkungsgrad durchgeführt wird. Wenn beispielsweise eine vorrausliegende, auf rot schaltende Verkehrsampeln einen rekuperativen Betrieb der hinteren elektrischen Antriebsmaschine ermöglichen würde, kann diese hintere elektrische Antriebsmaschine bis zum rekuperativen Betrieb auf (für den Wirkungsgrad vorteilhaften) niedriger Temperatur gehalten werden, indem für den Antrieb die elektrische Antriebsmaschine der Vorderachse verwendet wird. Der Umschaltpunkt zwischen den beiden elektrischen Maschinen bei vorausliegender auf rot geschalteten Ampel kann unter Verwendung von Informationen über die Ampelschaltung und das Verkehrsaufkommen – zum Beispiel durch C2X-, GPS- und/oder Navigationssysteme) vorrausschauend berechnet werden.
  • Im realen Fahrbetrieb haben Fahrer ununterbrochen die Fahrgeschwindigkeit an Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehrsvorschriften, Straßenverlauf, Ampeln oder den richtigen Abstand zum Vordermann anzupassen. Dabei hängt es im Wesentlichen vom Fahrer ab, ob seine Manöver sportlich/aggressiver Art, oder verlaufend, ausgleichend und somit energieeffizient sind. Für verschiedene Verkehrsszenarios können energieoptimale Geschwindigkeitsprofile berechnet werden, wobei der gesamte Antriebswirkungsgrad, die rückgewonnene Bremsenergie, die Verkehrslage, Verkehrszeichen, Straßenverlauf und Straßenprofil oder andere Einflüsse berücksichtigt werden können. Optimale Fahrmanöver können im vorhinein berechnet werden und dem Fahrer mittels geeigneter Anzeigen vorgeschlagen oder im halbautomatischen Betrieb direkt angewendet werden.
  • Das Problem, die Geschwindigkeit des Fahrzeuges in Verzögerungs- und Beschleunigungsphasen zu optimieren, kann folgendermaßen beschrieben werden: vk+1 = fk(vk, uk), mit k = 0, ..., N – 1, (5) wobei fk die Luft- und Rollwiderstände, Massenträgheitseffekte und Charakteristiken der elektrischen Antriebsmaschine und der Batterie beinhaltet, vk die Fahrzeuggeschwindigkeit und uk die Drehmomentanforderung an die elektrische Maschinen EM1, EM2 beim k-ten Schritt ist.
  • Die Kostenfunktion J des angestrengten Optimierungsproblems ist
    Figure DE102013110346A1_0003
    wobei umax(vk) ≥ uk ≥ umin(vk) und vo ≥ vk ≥ vdesired ist.
  • ζk ist dabei der gesamte Energieverbrauch des Fahrzeugs während des optimierten Manövers, umin und umax beschreiben den geschwindigkeitsabhängigen Betriebsbereich der elektrischen Maschinen EM1, EM2, v0 ist die Anfangsgeschwindigkeit und vdesired die Zielgeschwindigkeit am Ende des Fahrmanövers. Die optimierte Drehzahlanforderung u*k wird erreicht durch die Echtzeit-Minimierung der Kostenfunktion:
    Figure DE102013110346A1_0004
  • Das Ergebnis ist die gesamte Drehmomentanforderung des Fahrzeuges, welche im falle von zwei elektrischen Antriebsmaschinen EM1, EM2 auf die beiden Achsen aufgeteilt werden kann, wie bereits beschrieben wurde. Unter Berücksichtigung des nicht-linearen Verhaltens des Systems, kann das Optimierungsproblem durch die bekannte dynamischen Programmiermethoden gelöst werden.
  • Das beschriebene Problem ist zeitabhängig, aber es kann leicht in eine ortsabhängige Form konvertiert werden. Während zeitbasierte Lösungen mehr für zeitkritische Fälle geeignet sind (zum Beispiel eine Annäherung an eine Verkehrsampel mit zeitabhängigen Phasen), sind Wegbasierte Ansätze mehr für Probleme mit festen Randbedingungen geeignet, wie zum Beispiel fixe Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • 4 zeigt ein optimiertes Geschwindigkeitsprofil v*(s) für eine Verzögerung von beispielsweise 100 km/h auf 50 km/h, wobei das optimierte Geschwindigkeitsprofil v*(s) eine anfängliche Regenerationsphase a (um Energieverluste bei hohen Geschwindigkeiten zu vermeiden) und eine antriebs- und (abgesehen von Luft- und Reibwiderständen) verzögerungsfreie Rollphase (coasting) b aufweist, um die finale Geschwindigkeit zu erreichen. Zum Vergleich ist auch ein Geschwindigkeitsprofil vh(s) eingezeichnet, wie es in den meisten Fällen vom menschlichen Fahrer gewählt wird. deutlich ist zu sehen, dass dieses Profil vom energieoptimalen Geschwindigkeitsprofil weit entfernt ist. Ähnliche Optimierungen können auch für Kurven, dynamische Ampelphasen, Staubildungen oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde für einen Antrieb mit zwei elektrischen Antriebsmaschinen über eine Vorderachse und eine Hinterachse erläutert, ist aber keinesfalls auf diesen Antriebstypus beschränkt. Vielmehr kann das Verfahren für alle Antriebsstränge mit zumindest zwei primären Antriebsmaschinen verwendet werden. Daher kann das Verfahren auch bei Hybridfahrzeugen und auch anderen Elektrofahrzeugen mit mindestens zwei primären Antriebsmaschinen eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine optimale Drehmomentaufteilung zwischen Brennkraftmaschine und elektrischer Antriebsmaschine unter Berücksichtigung des thermischen Verhaltens des Antriebssystems bei Hybridfahrzeugen durchgeführt werden.
  • Das Verfahren kann sowohl bei bestehenden fixen Kühlsystemen, als auch unter Einbeziehung des Management des Kühlsystems eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, den Kühlaufwand zu minimieren, was sich vorteilhaft auf Gewicht, Bauraum und Fertigungsaufwand auswirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0115491 A1 [0002]
    • EP 02476596 A1 [0003]
    • EP 02476597 A1 [0003]
    • US 2010042277 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines über zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (EM1, EM2) antreibbaren Fahrzeuges (50), wobei eine Prognose über die künftigen Temperaturen zumindest einer vorzugsweise elektrischen Komponente im Antriebsstrang erstellt und der Antriebsstrang in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, a) dass jeder Komponente im Antriebsstrang ein optimaler Betriebstemperaturbereich für optimalen Wirkungsgrad zugeordnet wird, b) dass eine Fahrtroute ausgewählt wird und der Fahrtroute ein initiales Geschwindigkeitsprofil v(s) für Sollwerte der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet wird, c) dass eine Prognose über die künftige Belastung und die künftige Betriebstemperatur der Komponenten auf der Basis des Geschwindigkeitsprofils v(s) entlang dieser Fahrtroute (s) erstellt wird und d) dass für die Fahrtroute (s) das Geschwindigkeitsprofil v(s) für das Fahrzeug (50) an die Randbedingungen angepasst wird, dass der optimale Betriebstemperaturbereich für jede Komponente während der gewählten Fahrtroute (s) eingehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil v(s) iterativ durch Wiederholung der Schritte c) und d) erstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgeschwindigkeit im Geschwindigkeitsprofil v(s) in zumindest einem Streckenabschnitt der Fahrtroute (s) abgesenkt wird, wenn die prognostizierte Betriebstemperatur zumindest einer Komponenten über der optimalen Betriebstemperatur liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zumindest zwei funktionsgleichen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn die prognostizierte Betriebstemperatur zumindest einer Komponenten über der optimalen Betriebstemperatur liegt- eine andere ruhende funktionsgleiche Komponente zugeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit zumindest zwei funktionsgleichen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn die prognostizierte Betriebstemperatur zumindest einer Komponenten über der optimalen Betriebstemperatur liegt- die zumindest eine Komponente mit hoher Betriebstemperatur deaktiviert wird und vorzugsweise eine andere ruhende funktionsgleiche Komponente aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zumindest zwei funktionsgleichen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei funktionsgleichen Komponenten – zumindest zeitweise – abwechselnd betrieben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zumindest zwei funktionsgleichen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei funktionsgleichen Komponenten – zumindest zeitweise – gemeinsam betrieben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionsgleichen Komponenten elektrische Antriebsmaschinen (EM1, EM2) sind, wobei vorzugsweise zumindest eine erste elektrische Antriebsmaschine (EM1) die Vorderachse (52) oder deren Räder (58) und zumindest eine zweite elektrische Antriebsmaschine (EM2) die Hinterachse (54) oder deren Räder (58) antreibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil v(s) und/oder die Prognose mit Unterstützung von Satellitennavigation (3) oder digitalen Straßenkarten erstellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil und/oder die Prognose mit Unterstützung eines Fahrzeugkommunikationssystems (4), vorzugsweise eines C2X-Kommunikationssystems, erstellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil v(s) und/oder die Prognose mit Unterstützung eines Radar- und/oder Videosystems erstellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil v(s) und/oder die Prognose unter Einbeziehung von Fahrzeuginformationen vorzugsweise der thermischen Kennlinie und/oder der Wirkungsgradkennlinie der Fahrzeugbatterie (66), erstellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil v(s) und/oder die Prognose unter Einbeziehung der Temperatur zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine (EM1, EM2), der Leistungselektronik (60) und/oder des Kühlmediums erstellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil v(s) und/oder die Prognose für jeden Streckenabschnitt der Fahrtroute (s) erstellt wird.
  15. Fahrzeug (50) mit einem Antriebsstrang mit zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine (EM1, EM2), mit einer Prognose- und Recheneinheit (64) zur Erstellung einer Prognose über die künftigen Temperaturen zumindest einer Komponenten im Antriebsstrang und zum Erstellen eines Geschwindigkeitsprofils v(s), sowie einer Steuereinheit (62) zum Steuern des Antriebsstranges in Abhängigkeit des Geschwindigkeitsprofils v(s), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose- und Recheneinheit (64) ausgebildet ist, um eine Prognose über die künftige Belastung und die künftige Betriebstemperatur zumindest einer vorzugsweise elektrischen Komponente und ein Geschwindigkeitsprofil v(s) für das Fahrzeug (50) so zu erstellen, dass ein optimaler Betriebstemperaturbereich für die Komponenten während einer Fahrtroute (s) eingehalten wird.
  16. Fahrzeug (50) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei elektrischen Antriebsmaschinen (EM1, EM2) unabhängig voneinander aktivier- und deaktivierbar sind.
  17. Fahrzeug (50) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Antriebsachsen (52, 54) – oder deren Räder (58) unabhängig voneinander elektrisch antreibbar sind.
  18. Fahrzeug (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose- und Recheneinheit (64) mit einem Satellitennavigationssystem (3) verbunden ist.
  19. Fahrzeug (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose- und Recheneinheit (64) mit einem Fahrzeug-Kommunikationssystem (4), vorzugsweise einem C2X-Kommunikationssystemsystem, verbunden ist.
  20. Fahrzeug (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose- und Recheneinheit (64) zumindest einem Temperatursensor zum Messen der Temperatur (T) zumindest einer Komponente, vorzugsweise der elektrischen Antriebsmaschine (EM1, EM2), der Leistungselektronik (60), der Batterie (66) und/oder des Kühlmediums einer Kühleinrichtung für zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (EM1, EM2), der Batterie (66) und/oder die Leistungselektronik (60) verbunden ist.
DE201310110346 2012-10-02 2013-09-19 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges Withdrawn DE102013110346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50422/2012 2012-10-02
ATA50422/2012A AT513477B1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110346A1 true DE102013110346A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110346 Withdrawn DE102013110346A1 (de) 2012-10-02 2013-09-19 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513477B1 (de)
DE (1) DE102013110346A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2945140A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 AVL List GmbH System und Verfahren zum Betreiben eines Ökofahrzeugs
DE102016122001A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für die Erzeugung von Fahranweisungen für den Fahrer eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP3323662A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-23 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
US20180215281A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for controlling the power output of an electrical battery device of an electrically driven vehicle
DE102018207006A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer prädizierten Beschleunigungsinformation in einem Elektrokraftfahrzeug und Elektrokraftfahrzeug
DE102018116439A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System und Verfahren für ein aktives Thermomanagement
US20200062126A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle route planning
DE102019117891A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für einen Betrieb eines Fahrzeugs auf einer Rennstrecke zur Optimierung der Streckenzeit
WO2021093954A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Modelbasierte prädiktive regelung eines kraftfahrzeugs
SE2150239A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-04 Scania Cv Ab Method and control arrangement for operating an electrical motor of a vehicle
DE102021116990A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern zumindest zweier Antriebsmaschinen eines Kraftfahrzeuges
DE102021213957A1 (de) 2021-12-08 2023-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Computerprogramm zur Temperatursteuerung eines Elektroantriebs und/oder eines Verbrennungsantriebs eines Hybridfahrzeugs, Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug, und Computerlesbares Medium
SE2250712A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-15 Scania Cv Ab Method and control arrangement for controllring a speed of a vehicle in a downhill road section followed by an uphill road section
DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090115491A1 (en) 2007-11-01 2009-05-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Prediction strategy for thermal management and protection of power electronic hardware
US20100042277A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of managing power flow in a vehicle
EP2476596A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Energieeffiziente Fahrhilfe
EP2476597A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Energieeffizientes Fahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120207620A1 (en) * 2007-07-12 2012-08-16 Odyne Systems, LLC. Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
CN102985717B (zh) * 2010-06-28 2016-05-04 舍弗勒技术股份两合公司 静液压促动器和用于控制静液压促动器的方法
DE102010039376A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090115491A1 (en) 2007-11-01 2009-05-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Prediction strategy for thermal management and protection of power electronic hardware
US20100042277A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of managing power flow in a vehicle
EP2476596A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Energieeffiziente Fahrhilfe
EP2476597A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Energieeffizientes Fahren

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2945140A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 AVL List GmbH System und Verfahren zum Betreiben eines Ökofahrzeugs
US10495477B2 (en) 2016-11-16 2019-12-03 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengsellschaft Method for generating driving instructions for the driver of an electrically driven vehicle
DE102016122001A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für die Erzeugung von Fahranweisungen für den Fahrer eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP3323662A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-23 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102016222827A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10926648B2 (en) 2016-11-18 2021-02-23 Audi Ag Method for operating a motor vehicle and motor vehicle
US20180215281A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for controlling the power output of an electrical battery device of an electrically driven vehicle
US10493862B2 (en) * 2017-02-02 2019-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for controlling the power output of an electrical battery device of an electrically driven vehicle
CN110450786B (zh) * 2018-05-07 2022-12-13 奥迪股份公司 用于确定电动车辆中的预测的加速信息的方法和电动车辆
US11104233B2 (en) 2018-05-07 2021-08-31 Audi Ag Method for determining predicted acceleration information in an electric vehicle and such an electric vehicle
CN110450786A (zh) * 2018-05-07 2019-11-15 奥迪股份公司 用于确定电动车辆中的预测的加速信息的方法和电动车辆
EP3566922A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Audi AG Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
DE102018207006A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer prädizierten Beschleunigungsinformation in einem Elektrokraftfahrzeug und Elektrokraftfahrzeug
DE102018116439A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System und Verfahren für ein aktives Thermomanagement
US20200062126A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle route planning
US10759303B2 (en) * 2018-08-23 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle route planning
DE102019117891B4 (de) 2019-07-03 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für einen Betrieb eines Fahrzeugs auf einer Rennstrecke zur Optimierung der Streckenzeit
DE102019117891A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für einen Betrieb eines Fahrzeugs auf einer Rennstrecke zur Optimierung der Streckenzeit
WO2021093954A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Modelbasierte prädiktive regelung eines kraftfahrzeugs
SE2150239A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-04 Scania Cv Ab Method and control arrangement for operating an electrical motor of a vehicle
DE102021116990A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern zumindest zweier Antriebsmaschinen eines Kraftfahrzeuges
DE102021213957A1 (de) 2021-12-08 2023-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Computerprogramm zur Temperatursteuerung eines Elektroantriebs und/oder eines Verbrennungsantriebs eines Hybridfahrzeugs, Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug, und Computerlesbares Medium
SE2250712A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-15 Scania Cv Ab Method and control arrangement for controllring a speed of a vehicle in a downhill road section followed by an uphill road section
SE545802C2 (en) * 2022-06-14 2024-02-06 Scania Cv Ab Method and control arrangement for controllring a speed of a vehicle in a downhill road section followed by an uphill road section
DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AT513477A1 (de) 2014-04-15
AT513477B1 (de) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513477B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102018116826B4 (de) Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung
DE102014221328B4 (de) Fahrzeugenergieverwaltungsvorrichtung
AT513478B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102016202836B4 (de) Fahrzeugenergiemanagementvorrichtung
DE102015223733B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102016212071B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP2323887B9 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs in einem schienenfahrzeug
DE102015203280A1 (de) Hybridantriebsstrang-Betriebsartbestimmung auf der Basis einer Ortsraum-Streckensegmentierung
DE102018216091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung elektrischer maschinen
DE102014222059A1 (de) In der raumdomäne optimale elektro- und hybrid-elektrofahrzeugsteuerung mit wegvorausberechnung
DE102018215973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des haltens einer fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines geschwindigkeitsbereichs, und fahrzeug, das eine solche vorrichtung umfasst
DE102015208380A1 (de) Fahrzeugenergie-Handhabungsvorrichtung
DE102012214598A1 (de) System und Verfahren für das Unterstützen des Fahrers beim Fahren eines elektrischen Fahrzeugs in einer umweltfreundlicheren effizienten Weise
DE102011018182A1 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102014214763A1 (de) Echtzeit-kraftstoffverbrauchsschätzung
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102013217897A1 (de) Verfahren zur elektrischen Regeneration eines Energiespeichers
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102017204224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020216251B4 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs
DE102008043398A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Generators eines Fahrzeugs
DE102020128815A1 (de) System und verfahren zur routenbasierten optimierung für batterieelektrofahrzeuge
AT524003B1 (de) Verfahren zum prädiktiven regeln eines antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee