DE102022002679A1 - Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102022002679A1
DE102022002679A1 DE102022002679.1A DE102022002679A DE102022002679A1 DE 102022002679 A1 DE102022002679 A1 DE 102022002679A1 DE 102022002679 A DE102022002679 A DE 102022002679A DE 102022002679 A1 DE102022002679 A1 DE 102022002679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
inlet opening
light inlet
fender
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022002679.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022002679B4 (de
Inventor
Benjamin Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022002679.1A priority Critical patent/DE102022002679B4/de
Priority to PCT/EP2023/067311 priority patent/WO2024017572A1/de
Publication of DE102022002679A1 publication Critical patent/DE102022002679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022002679B4 publication Critical patent/DE102022002679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (3) zur Aufnahme einer Kamera mit einer Lichteinlassöffnung (6) am Kotflügel (2) eines Fahrzeugs (1) mit einer Blickrichtung der Kamera in den in Fahrtrichtung seitlich vorderen Bereich des Fahrzeugs (1), aufweisend eine aerodynamische Blende (4), in welcher die Lichteinlassöffnung (6) der Kamera angeordnet ist. Die Blende (4) weist eine der Lichteinlassöffnung (6) in Fahrtrichtung (F) des Fahrzeugs (1) vorgelagerte Rampe (5, 5') sowie ein von einem im bestimmungsgemäßen Einsatz oberen Ende der Rampe (5, 5') ausgehendes Schutzdach (7) auf, welche sich entgegen der Fahrtrichtung (F) bis hinter die Lichteinlassöffnung (6) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnahme einer Kamera am Kotflügel eines Fahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Der Einsatz von verschiedenen Kameras an Fahrzeugen ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Entscheidend ist es dabei, dass diese Kameras eine hohe Funktionalität bei allen gegebenen Situationen aufweisen und gleichzeitig einfach in ihrem Aufbau sind. Dies gilt insbesondere dann wenn es darum geht die Lichteinlassöffnung der Kamera während der Fahrt von Schmutz, Tropfen und dergleichen nach Möglichkeit freizuhalten, um die Sicht der Kamera und damit die Funktionalität des mit der Kamera verbundenen Systems nicht zu beeinträchtigen.
  • Aus der DE 10 2016 118 127 A1 ist ein aerodynamisches Bauteil in Form eines Gleichrichters bekannt, welcher am Kotflügel eines Fahrzeugs installiert werden kann, um die Anströmung der Seite des Fahrzeugs, insbesondere im Bereich eines seitlichen Außenspiegels, entsprechend zu verbessern. Unter anderem ist dabei ausgeführt, dass dieser Gleichrichter aus einem transparenten Material ausgebildet sein kann und eine Kamera im Bereich des Kotflügels des Fahrzeugs beherbergen kann.
  • Wie bei anderen Kamerasystemen auch ist es hier jedoch so, dass die Einlassöffnung für das Licht in die Kamera im Bereich des Gleichrichters angeordnet ist und der auf den Gleichrichter auftreffenden Verschmutzung beispielsweise durch andere Verkehrsteilnehmer oder durch von den Vorderrädern des eigenen Fahrzeugs aufgewirbeltem Schmutz und Gischt ausgesetzt ist.
  • Prinzipiell wäre hier zwar eine mechanische Reinigung durch einen Wischer oder eine Reinigung durch das Aufspritzen von Reinigungsflüssigkeit grundlegend denkbar. Dies macht den Aufbau jedoch außerordentlich komplex und/oder mechanisch anfällig, sodass es das Ziel sein muss, derartige Lösungen zu vermeiden.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung eine einfache und effiziente Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera am Kotflügel eines Fahrzeugs zu schaffen, welche in der Lage ist die Kamera einfach und effizient vor üblicherweise auftretenden Verschmutzungen zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera am Kotflügel eines Fahrzeugs umfasst eine aerodynamische Blende, in welcher die Kamera bzw. ihre Lichteinlassöffnung angeordnet ist. Die Kamera soll dabei eine Blickrichtung in den in Fahrtrichtung seitlich vorderen Bereich des Fahrzeugs haben. Erfindungsgemäß ist die Blende so ausgestaltet, dass die Lichteinlassöffnung in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter einer vorgelagerten Rampe liegt. Die Lichteinlassöffnung ist von dieser vorgelagerten Rampe soweit beabstandet, dass die Rampe selbst nicht oder allenfalls minimal im Blickbereich der Kamera liegt, sodass keine Beeinträchtigung des benötigten Sichtfeldes der Kamera durch die Rampe erfolgt. Ferner ist es so, dass ein von im bestimmungsgemäßen Einsatz oberen Ende der Rampe ausgehendes Schutzdach vorgesehen ist, welches sich entgegen der Fahrtrichtung bis hinter die Lichteinlassöffnung der Kamera erstreckt. Schmutz und Feuchtigkeit, welche entgegen der Fahrtrichtung von vorn auf den Kotflügel treffen, beispielsweise durch andere Fahrzeuge aufgewirbelte Verschmutzungen oder auch durch die eigenen Vorderreifen des Fahrzeugs aufgewirbelte Verschmutzungen, treffen dann zuerst auf die Rampe, wodurch ein Verschmutzen der Lichteinlassöffnung der Kamera selbst bereits weitgehend verhindert wird. An der Rampe nach oben abströmende Verschmutzungen, insbesondere Feuchtigkeit, Tropfen und dergleichen, oder von oben in den Bereich der Blende gelangende Verschmutzungen wie Tropen oder dergleichen, werden durch das Schutzdach, welches entgegen der Fahrtrichtung bis hinter die Lichteinlassöffnung der Kamera verläuft, von der Lichteinlassöffnung der Kamera ferngehalten. Alleine durch die Aerodynamik des Fahrzeugs bei der Fahrt wird also durch die Rampe mit dem sich am oberen Ende der Rampe anschließenden Schutzdach eine sehr gute Schutzwirkung für die Kamera erzielt und eine Verschmutzung der Lichteinlassöffnung der Kamera wird deutlich reduziert.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung ist es dabei vorgesehen, dass die Rampe sich von einem im bestimmungsgemäßen Einsatz oberen Ende zu einem im bestimmungsgemäßen Einsatz unteren Ende erstreckt, wobei diese Erstreckung größer als die korrespondierende, also in derselben Richtung ausgestaltete Erstreckung, der Lichteinlassöffnung ausgebildet ist. Die Rampe deckt also die Lichteinlassöffnung auf ihrer gesamten Höhe in Anströmrichtung von vorne gesehen ab und verhindert somit das Auftreffen von Schmutzpartikeln und dergleichen auf den Bereich der Lichteinlassöffnung.
  • Vorzugsweise ist es dabei so, dass das im bestimmungsgemäßen Einsatz untere Ende der Rampe in Höhenrichtung unterhalb dem unteren Ende der Lichteinlassöffnung angeordnet ist. Dieses untere Ende der Rampe wird während der Fahrt des Fahrzeugs eine Art Tropfkante ausbilden, von welcher Schmutz und Flüssigkeit, welche sich im Bereich der Rampe sammelt, aufgrund der Schwerkraft nach unten abströmt und dort abtropft bzw. vom Fahrtwind mitgerissen wird. Durch die Erstreckung des unteren Endes der Rampe in Höhenrichtung bis unterhalb des unteren Endes der Lichteinlassöffnung wird erreicht, dass die hier abtropfende Verschmutzung und das hier abtropfende Wasser nicht in den Bereich der Lichteinlassöffnung gelangt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung sieht es ferner vor, dass das Schutzdach entgegen der Fahrtrichtung im bestimmungsgemäßen Einsatz abfallend ausgebildet ist. Das Schutzdach erstreckt sich also von seinem Begin am oberen Ende der Rampe bis zu seinem Ende entgegen der Fahrtrichtung hinter der Lichteinlassöffnung leicht abfallend, sodass sich ansammelnder Schmutz und sich ansammelndes Wasser durch die Schwerkraft nach hinten abgeleitet werden können, um so sicher und zuverlässig um die Lichteinlassöffnung der Kamera herumgeführt zu werden.
  • Das Schutzdach selbst kann dabei gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltung eine in Fahrtrichtung verlaufende Rinne aufweisen. Das Schutzdach kann also beispielsweise auf seiner dem Kotflügel abgewandten Seite etwas höher als auf der dem Kotflügel zugewandten Seite ausgebildet sein oder mittig eine Rinne oder auch eine auf der dem Kotflügel abgewandten Seite vorstehende Rippe oder dergleichen aufweisen. Durch diese Rinne wird verhindert, dass sich auf dem Schutzdach sammelndes Wasser im Bereich hinter der Rampe abtropft und so in den Bereich der Lichteinlassöffnung gelangt. Vielmehr wird Wasser und Schmutz entlang der Rinne abgeleitet, um und erst hinter der Lichteinlassöffnung der Kamera frei abströmen zu können.
  • Eine weitere außerordentlich günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht es ferner vor, dass die aerodynamische Blende zwischen der Rampe und der Lichteinlassöffnung im bestimmungsgemäßen Einsatz unten offen ausgebildet ist. Der Schutz entsteht also durch die Rampe und das im bestimmungsgemäßen Einsatz oberhalb des Abstands zwischen der Rampe und der Lichteinlassöffnung liegenden Bereichs verlaufenden Schutzdachs. Nach unten ist der Aufbau offen, sodass trotz der aerodynamischen Schutzmaßnahmen in den Bereich zwischen der Rampe und der Lichteinlassöffnung eindringender Schmutz und Flüssigkeit durch die Schwerkraft nach unten ablaufen und abtropfen können, um so die zuverlässige Nutzbarkeit der Kamera bei annähernd allen Witterungsbedingungen sicherzustellen.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht es ferner vor, dass der Winkel der Rampe gegenüber der Oberfläche des Kotflügels gleich oder größer als 30° ist. Ein Winkel von 30° kann bereits ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Vorzugsweise ist der Winkel dabei größer als 30° und liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 40 bis 50°, insbesondere 45°. Der Abstand der äußeren Kante der Rampe gegenüber dem Kotflügel ist dabei größer als der entgegen der Fahrtrichtung gesehene Querschnitt der Lichteinlassöffnung, sodass die Rampe die Lichteinlassöffnung direkt von vorn gesehen vollständig abdeckt. Beispielsweise kann die Rampe 20 bis 25 mm über den Kotflügel überstehen bei einem Abstand der Außenkante der Lichteinlassöffnung über dem Kotflügel von beispielsweise 18 bis 22 mm.
  • Vorzugsweise kann das Profil der Rampe als in Richtung des Kotflügels konkav gekrümmte Kurve ausgebildet sein. Neben der prinzipiell auch denkbaren Rampe mit einem geraden Profil ist diese Ausgestaltung mit einem konkav in Richtung des Kotflügels gekrümmten Profil ideal, um anströmendem Schmutz und Feuchtigkeit eine deutliche Richtungskomponente quer zur Fahrtrichtung aufzuprägen, sodass diese Partikel von dem Fahrtwind an der äußeren Kante der Rampe dann seitlich abgeführt werden und nicht so leicht zurück in den Bericht der Lichteinlassöffnung gelangen können. Dabei wird der Winkel für den Fall, dass die Rampe mit einer nicht ebenen Rampenfläche ausgebildet ist, so bestimmt wird, dass der Winkel einer Geraden durch den Berührungspunkt der Rampe mit dem Kotflügel einerseits und durch den am weitesten vom Kotflügel beabstandeten Punkt der Rampe andererseits genutzt wird, um den Winkel zwischen dieser Geraden und dem Kotflügel bzw. einer mittleren Geraden des Kotflügels, falls dieser gekrümmt ausgebildet ist, bestimmt wird.
  • Die Blende kann dabei gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltung ganz oder teilweise als Anbauteil realisiert werden. Ein solches Anbauteil kann beispielsweise in einer entsprechenden Ausnehmung des Kotflügels positioniert werden, um so beispielsweise ein die Kamera selbst aufweisendes Teil, welches innen am Kotflügel befestigt ist, von außen her abzudecken. Die Bauteile können beispielsweise verklippt werden. Die Kamerablende oder der als Anbauteil ausgestaltete Teil der Blende kann beispielsweise als Spritzgusssteil ausgeführt sein. Dieses Teil kann verchromt oder auch in Wagenfarbe lackiert werden, je nach Designanforderungen. Entsprechend dieser Ausgestaltung der Blende ganz oder teilweise als Anbauteil kann dementsprechend selbstverständlich auch ein Teil der Blende, beispielsweise die Rampe, einteilig mit dem Kotflügel ausgebildet sein. Prinzipiell wäre es auch denkbar, den gesamten Aufbau einteilig mit dem Kotflügel auszubilden, was jedoch vergleichsweise aufwändig bei der Herstellung der entsprechenden Werkzeuge zum Tiefziehen bzw. Pressen der Kotflügel ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer entsprechenden Vorrichtung;
    • 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der Vorrichtung;
    • 3 eine Ansicht der Vorrichtung in der Darstellung gemäß 2 von oben;
    • 4 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie IV-IC in 3; und
    • 5 eine Ansicht der Vorrichtung in der Darstellung gemäß 2 von unten.
  • In der Darstellung der 1 ist ein mit 1 bezeichnetes Fahrzeug dargestellt, welches sich in der Fahrtrichtung F, also in der Darstellung der 1 von rechts nach links, bewegen soll. Im Bereich eines Kotflügels 2 des Fahrzeugs ist dabei eine Vorrichtung 3 zur Aufnahme einer Kamera zu erkennen, welche eine mit gestrichelter Linie eingezeichnete Blickrichtung in den seitlich vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 ermöglicht. Die Befestigung der Kamera selbst in dieser Vorrichtung 3 kann dabei in an sich bekannter Art und Weise erfolgen. Entscheidend für die Vorrichtung ist eine im Außenbereich des Kotflügels 2 angeordnete aerodynamische Blende 4, welche in der Darstellung der 2 in einer schematischen Ansicht auf dem Kotflügel 2 zu erkennen ist. Diese Blende 4 kann ganz oder teilweise einteilig aus dem Material des Kotflügels hergestellt sein oder sie kann ganz oder teilweise als Anbauteil realisiert werden. Dabei ist prinzipiell ein Spritzgussteil aus einem oder mehreren Werkstoffen denkbar, beim Einsatz von metallischen Werkstoffen auch ein Druckgussteil, ein gefrästes Bauteil oder dergleichen. Die Blende 4 kann je nach Anforderungen an das Design in Wagenfarbe lackiert werden, verchromt werden oder ähnliches. Dies ist für die Funktionalität der aerodynamischen Blende 4 weitgehend unerheblich.
  • Der Aufbau ist nun so, dass entgegen der Fahrtrichtung F, also von vorn nach hinten, entlang des Kotflügels 2 des Fahrzeugs 1 gesehen eine Rampe 5 angeordnet ist, hinter welcher in einem Abstand a zum Ende der Rampe in Anströmrichtung des Fahrtwinds gesehen eine Lichteinlassöffnung 6 der in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Kamera angeordnet ist. Die Lichteinlassöffnung 6 bzw. die Optik der Kamera in dieser Lichteinlassöffnung 6 sind dabei schräg zur Fahrtrichtung nach vorn, also nach vorn und außen, ausgebildet. Sie liegen in dem Abstand a so weit hinter der Rampe 5, dass diese das Blickfeld der Kamera 6 nicht oder nicht nennenswert beeinträchtigt.
  • Zusätzlich zu der Rampe 5 verläuft am oberen Ende der Blende 4 ein Schutzdach 7, welches sich an die Rampe 5 anschließt und entgegen der Fahrtrichtung bis hinter die Lichteinlassöffnung 6 verläuft. Die Rampe 5 selbst ist dabei, wie es in der Darstellung der 3 im Blick von oben zu erkennen ist, an ihrer am weitesten von der Oberfläche des Kotflügels 2 entfernten Stelle mit dem Abstand b von diesem beabstandet. Dieser Abstand ist größer als der korrespondierende Abstand der Lichteinlassöffnung 6 mit ihrem am weitesten von dem Kotflügel 2 entfernten Bereich, sodass entgegen der Fahrtrichtung F gesehen die Rampe 5 die Lichteinlassöffnung 6 vollständig abdeckt bzw. diese vollständig im Windschatten der Rampe 5 liegt. Die Lichteinlassöffnung 6 kann dabei auch teilweise im Inneren des Kotflügels liegen. Dieser Aufbau bietet sich insbesondere dann an, wenn die Blende 4 als in eine Öffnung des Kotflügels 2 eingesetztes Bauteil realisiert ist, welches mit einem im Inneren des Kotflügels 2 liegenden Bauteil, welches die eigentliche Kamera aufweist, zusammenspielt, beispielsweise indem die aerodynamische Blende 4 auf dieses mit dem Kotflügel 2 verbundene Bauteil aufgeklippt wird.
  • In der Schnittdarstellung der 4 ist nun das Schutzdach 7 zu erkennen. Außerdem ist erkennbar, dass die Breite b der Rampe 5 gegenüber dem Kotflügel größer als die korrespondiere Breite der Lichteinlassöffnung 6 ist, sodass die Breite b den Abstand der äußeren Kante der Lichteinlassöffnung von der Oberfläche des Kotflügels 2 um den hier mit x bezeichneten Weg übersteigt.
  • Das Schutzdach 7 ist dabei so ausgebildet, dass sich in dem Schutzdach 7 eine Rinne 8 ergibt. Auf das Schutzdach 7 auftreffende Verschmutzungen, Wassertropfen oder dergleichen oder von der Rampe 5 nach oben in den Bereich des Schutzdachs abströmende Verschmutzungen, Wassertropfen oder dergleichen werden über diese Rinne 8 des Schutzdachs 7 zuverlässig in einen Bereich entgegen der Fahrtrichtung F hinter der Lichteinlassöffnung 6 abgeführt und können dementsprechend diese nicht verschmutzen. Der Aufbau der Blende 4 ist dabei nach unten offen ausgebildet, wie es in der Darstellung der 4 zu erkennen ist. In der Ansicht der 5, einer Ansicht analog zu der in 3, dieses Mal jedoch von unten, ist dies ebenfalls erkennbar. Zwischen der Rampe 5 im entgegen der Fahrtrichtung F vorderen Bereich und der Lichteinlassöffnung 6 im entgegen der Fahrtrichtung F hinteren Bereich ist unter dem Schutzdach 7 dieser offene Bereich zu erkennen. Falls sich Schmutz in diesem Bereich ansammeln sollte, kann dieser aufgrund der Schwerkraft nach unten ohne nennenswerten Widerstand abgeführt werden.
  • In der Darstellung der 5 ist außerdem mit gestrichelter Linie im Bereich der Rampe 5 eine alternative Formgebung für die Rampe 5 eingezeichnet und mit 5' bezeichnet. Anstelle einer ebenen Fläche als Rampenfläche ist hier eine in Richtung des Kotflügels 2 konkav gekrümmte Kurve ausgebildet, welche entsprechend flach beginnt und in Richtung des am weitesten vom Kotflügel 2 entfernten Punkts der Rampe 5' mit stärkerer Krümmung ansteigt. Feuchtigkeit, Wassertropfen und Schmutz, welche durch den Fahrtwind auf die Rampe 5 auftreffen, werden so sehr gut nach außen abgeleitet, ohne dass der am weitesten vom Kotflügel 2 entfernte Punkt der Rampe 5' als Tropfkante dient, deren Tropfen in den Bereich der Lichteinlassöffnung 6 gelangen können. Von oben ankommende Feuchtigkeit und Schmutz wird durch das Schutzdach 7 mit der Rinne 8 zuverlässig in den Bereich hinter der Lichteinlassöffnung 6 abgeführt. Ferner ist es so, dass, und dies ist wiederum in den Darstellungen der 2 und 4 zu erkennen, die Höhe H der Rampe 5, 5' größer als die korrespondierende Höhe h der Lichteinlassöffnung 6 ist. Hierdurch überragt die im bestimmungsgemäßen Einsatz untere Kante bzw. das untere Ende der Rampe 5, 5' das untere Ende der Lichteinlassöffnung 6 in Höhenrichtung nach unten. An diesem Ende als Tropfkante abtropfende und vom Fahrtwind mitgerissene Feuchtigkeits- und Schmutzpartikel werden so unterhalb der Lichteinlassöffnung 6 abgeführt und gelangen nicht in den Bereich der Lichteinlassöffnung 6. Hierdurch wird alleine durch die aerodynamisch geschickte Ausgestaltung der Blende 4 eine Verschmutzung der Lichteinlassöffnung 6 der Kamera auch bei widrigen Witterungsverhältnissen, Regen, Schnee, einer Fahrt durch staubige oder schlammige Streckenabschnitte oder dergleichen sehr zuverlässig verhindert. Damit ist einfach und effizient eine weitgehend uneingeschränkte Nutzung der Kamera möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016118127 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (3) zur Aufnahme einer Kamera mit einer Lichteinlassöffnung (6) am Kotflügel (2) eines Fahrzeugs (1) mit einer Blickrichtung der Kamera in den in Fahrtrichtung seitlich vorderen Bereich des Fahrzeugs (1), aufweisend eine aerodynamische Blende (4), in welcher die Lichteinlassöffnung (6) der Kamera angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) eine der Lichteinlassöffnung (6) in Fahrtrichtung (F) des Fahrzeugs (1) vorgelagerte Rampe (5, 5') sowie ein von einem im bestimmungsgemäßen Einsatz oberen Ende der Rampe (5, 5') ausgehendes Schutzdach (7) umfasst, welche sich entgegen der Fahrtrichtung (F) bis hinter die Lichteinlassöffnung (6) erstreckt.
  2. Vorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (5, 5') sich von einem im bestimmungsgemäßen Einsatz oberen Ende zu einem im bestimmungsgemäßen Einsatz unteren Ende in ihrer Höhe (H) erstreckt, wobei die Erstreckung in der Höhe (H) größer als die korrespondierende Erstreckung (h) der Lichteinlassöffnung (6) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im bestimmungsgemäßen Einsatz untere Ende der Rampe (5, 5') in Höhenrichtung unterhalb des unteren Endes der Lichteinlassöffnung (6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (3) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (7) entgegen der Fahrtrichtung (F) im bestimmungsgemäßen Einsatz abfallend ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (7) eine in Fahrtrichtung (F) verlaufende Rinne (8) aufweist.
  6. Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) zwischen der Rampe (5, 5') und der Lichteinlassöffnung (6) im bestimmungsgemäßen Einsatz unten offen ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Rampe (5, 5') gegenüber der Oberfläche des Kotflügels (2) zumindest 30° beträgt.
  8. Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen dem Kotflügel (2) und dem am weitesten von dem Kotflügel (2) beabstandeten Teil der Rampe (5, 5') größer als der korrespondierende Abstand zwischen dem Kotflügel (2) und dem am weitesten von dem Kotflügel (2) entfernten Bereich der Lichteinlassöffnung (6) ist.
  9. Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Rampe (5') als in Richtung des Kotflügels (2) konkav gekrümmte Kurve ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) ganz oder teilweise als an den Kotflügel (2) angebrachtes Anbauteil ausgebildet ist.
DE102022002679.1A 2022-07-22 2022-07-22 Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera Active DE102022002679B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002679.1A DE102022002679B4 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera
PCT/EP2023/067311 WO2024017572A1 (de) 2022-07-22 2023-06-26 Vorrichtung zur aufnahme einer kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002679.1A DE102022002679B4 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022002679A1 true DE102022002679A1 (de) 2024-01-25
DE102022002679B4 DE102022002679B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=87059757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002679.1A Active DE102022002679B4 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002679B4 (de)
WO (1) WO2024017572A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118127A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Gleichrichter
US20190275957A1 (en) 2017-11-16 2019-09-12 Global Media Industry Group Co., Ltd. Vehicle-use camera and automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107170A1 (de) * 2012-08-03 2014-05-15 Kst Gmbh Kamera & System Technik Kameraaußengehäuse für den Einsatz in der Verkehrstechnik
NL2022162B1 (en) * 2018-12-10 2020-07-02 Daf Trucks Nv Camera system for mounting on a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118127A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Gleichrichter
US20190275957A1 (en) 2017-11-16 2019-09-12 Global Media Industry Group Co., Ltd. Vehicle-use camera and automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022002679B4 (de) 2024-03-07
WO2024017572A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630375C3 (de) Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE102007017427A1 (de) Wasserkastenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE2032019B2 (de) Kraftfahrzeug- AuBenspiegel
DE102010062274B4 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
DE19818388C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster eines Fahrzeuges
DE102008003275A1 (de) Wasserfangleiste für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102022002679B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera
DE102017216917A1 (de) Kamerasystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug
EP2199189B1 (de) Frontspoilervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Frontspoilervorrichtung
DE102010017373B4 (de) Kraftfahrzeug
DE202008017661U1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
EP0353494B1 (de) Kraftfahrzeugkotflügel mit Spritzwasserschutz
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE2137516C3 (de) Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne
DE4405926C2 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE102009032604A1 (de) Abdeckung für den Außenbereich der A-Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102013012628A1 (de) Wasserführungslippe
DE10326417B4 (de) Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005019778A1 (de) Spiegelgehäuse
EP0985598B1 (de) Motorradverkleidung
DE102023002484B3 (de) Kraftwagen mit einem Ansaugsystem
DE102006008421A1 (de) Außenspiegel
DE19907694A1 (de) Scheibenwaschanlage für eine Windschutzscheibe
DE102013226561A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division