DE102022002377A1 - Elektrisches Steckverbinderteil - Google Patents

Elektrisches Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
DE102022002377A1
DE102022002377A1 DE102022002377.6A DE102022002377A DE102022002377A1 DE 102022002377 A1 DE102022002377 A1 DE 102022002377A1 DE 102022002377 A DE102022002377 A DE 102022002377A DE 102022002377 A1 DE102022002377 A1 DE 102022002377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector part
contact
electrical connector
lubricant
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002377.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Scherer
Jörn Justi
Johannes Ludolfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102022002377.6A priority Critical patent/DE102022002377A1/de
Publication of DE102022002377A1 publication Critical patent/DE102022002377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrisches Steckverbinderteil mit einem metallenen Kontaktelement, welches zumindest an seiner freien Stirnfläche mit einem Isolierstoffelement verbunden ist, wobei das Isolierstoffelement an der freien Stirnfläche des Kontaktelements einen Körper ausbildet oder aufweist, der beim Überfahren mit einem Gegenkontaktelement einen Schmierstoff abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbinderteil mit einem metallenen Kontaktelement, welches zumindest an seiner freien Stirnfläche mit einem Isolierstoffelement verbunden ist.
  • Das metallene Kontaktelement kann dabei entweder, wie nachfolgend beispielhaft dargestellt als Flachkontakt oder auch als Rundkontakt ausgeführt sein.
  • Es ist, beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 211 043 A1 , bekannt, an oder um die Schmalseiten von Flachkontakten herum Leisten aus einem Isolierstoffelement anzuordnen. Diese Leisten bilden, insbesondere mit anderen isolierenden Gehäuseteilen einen Berührschutz aus, der das Berühren des metallenen Kontaktelements verhindern soll. Besonders wichtig ist dieses bei Steckverbindern, die für hohe Spannungen vorgesehen sind. Dabei ist zumindest die freie Stirnfläche des Flachkontakts durch einen Isolierstoffelement vor Berührung zu schützen.
  • Bei experimentellen Steck- und Ziehkraftuntersuchungen an elektrischen Steckverbinderteilen mit einem festen Berührschutz wird oftmals beobachtet, dass über die Steckzyklen hinweg die Steckkräfte unzulässig hoch ansteigen.
  • Im Anschluss solcher Experimente sind Steckspuren auf dem Stecker sowie auch auf den Kontaktkuppen der Steckhülse sichtbar. Diese Steckspuren auf den jeweiligen Kontaktelementen sind unterschiedlich stark ausgeprägt und teilweise ist ein Durchrieb feststellbar. Der entstehende Materialabrieb lagert sich hauptsächlich auf den jeweiligen Kontaktelementen ab und erhöht dadurch den Reibungskoeffizienten zwischen den Kontaktpartnern.
  • Es stellte sich die Aufgabe, ein gattungsgemäßes elektrisches Steckverbinderteil mit verbesserten Reibeigenschaften zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erstens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Isolierstoffelement einen Körper ausbildet oder aufweist, der beim Überfahren mit einem Gegenkontaktelement einen Schmierstoff abgibt.
  • Der Schmierstoff, beispielsweise ein Silikonöl, geht keine chemische Verbindung mit dem Körper ein und gibt dementsprechend einen Teil des integrierten Schmierstoffes über die Oberfläche frei.
  • Hierdurch ist bei jedem Steckzyklus der Steckverbinderteile eine erneute Schmierung des mindestens einen elektrischen Kontaktabschnitts des Gegenkontaktelements sichergestellt, woraus sich eine Reihe von Vorteilen ergeben.
  • So wird der Reibungskoeffizient zwischen Stecker und Steckhülse deutlich verkleinert. Dadurch lassen sich Steck- und Ziehkräfte reduzieren, wodurch auch der Verschleiß auf den Kontaktabschnitten verringert wird. Letztendlich kann so auch über viele Steckzyklen hinweg Durchrieb verhindert werden und so die Gebrauchsdauer des Steckverbinders erhöht werden.
  • Der den Schmierstoff abgebende Körper kann dabei zugleich eine Abstreifgeometrie ausbilden. Diese bewirkt, dass Kunststoff- oder Metallpartikel sowie auch gegebenenfalls externe Fremdstoffe aus den jeweiligen Kontaktabschnitten abgestreift und aufgenommen werden. Damit gelangen weniger Partikel lose ins Kontaktsystem. Durch die Reduzierung der Partikelanzahl kann ein besonders geringer elektrischer Übergangswiderstand sichergestellt werden. Bei der Berührung zwischen einem Gegenkontaktelement und dem Körper wird so durch die Kontaktnormalkraft das Gegenkontaktelement abgestreift, gereinigt und durch den Schmierstoff geschmiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche des Körpers eine höhere Härte und/oder geringere Rauigkeit als der Kontaktabschnitt des Gegenkontaktelements aufweist. Der Körper besteht in diesem Fall beispielsweise nicht aus einem weichen elastomeren Kunststoff, sondern stattdessen aus einem Hartplastik oder einem Metall. Dabei ist es vorteilhaft, dass ein derartiger Körper die Oberflächenstruktur des Kontaktabschnitts eines Gegenkontaktelements glätten und verdichten kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnung hervor. Es zeigen
    • 1 ein erstes erfindungsgemäßes elektrisches Steckverbinderteil,
    • 2 ein Steckverbinderteil nach dem Stand der Technik,
    • 3 ein zweites erfindungsgemäßes elektrisches Steckverbinderteil,
    • 4 ein drittes erfindungsgemäßes elektrisches Steckverbinderteil,
    • 5 eine erste Ausführungsvariante eines Steckverbinderteils gemäß der 1,
    • 6 eine zweite Ausführungsvariante eines Steckverbinderteils gemäß der 1,
    • 7 eine dritte Ausführungsvariante eines Steckverbinderteils gemäß der 1,
    • 8 eine vierte Ausführungsvariante eines Steckverbinderteils gemäß der 1.
  • In allen Figuren, auch soweit diese unterschiedliche Ausführungen zeigen, sind gleiche oder gleichwirkende Teile der Steckverbinderteile mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • In den Figuren sind zudem jeweils nur die in Steckrichtung vorderen Abschnitte der Steckverbinderteile dargestellt. Dies bedeutet, dass Abschnitte der Steckverbinderteile, an denen die jeweiligen Kontaktelemente gegebenenfalls mit elektrischen Anschlüssen versehen sind und die jeweiligen Rahmen beispielsweise mit dem Material eines Steckverbindergehäuses verbunden sind, in allen Figuren nicht dargestellt ist, da sie für die Erläuterung der Erfindung unwesentlich sind.
  • Ein elektrisches Steckverbinderteil nach dem Stand der Technik ist in der 2 schematisch dargestellt. Dieses besteht aus einem metallenen Kontaktelement 1, welches hier als ein Flachkontakt ausgebildet ist. Im einfachsten Fall besteht das Kontaktelement 1 aus einem dünnen, quaderförmigen Metallstreifen. Um das Kontaktelement 1 herum ist ein Isolierstoffelement 2 angeordnet, das hier beispielhaft einen Rahmen 5 ausbildet, der das Kontaktelement 1 von drei Seiten umgibt.
  • Der Rahmen 5 kann dabei entweder einteilig oder, wie hier dargestellt, auch mehrteilig gefertigt sein und beispielsweise aus einem vorderen Steg 5a und zwei Seitenteilen 5b, 5c bestehen. Der Rahmen 5 kann entweder direkt, zum Beispiel durch Anspritzen, mit dem Kontaktelement 1 verbunden sein, oder auch um das Kontaktelement 1 herum montiert sein.
  • Der Rahmen 5 erfüllt die Funktion, Berührungen des Kontaktelements 1 insbesondere durch menschliche Finger zu verhindern.
  • Alternativ kann das Isolierstoffelement 2 auch nur an der vorderen freien Stirnfläche des Kontaktelements 1 angeformt sein, wenn etwa die seitlichen Schmalseiten des Kontaktelements 1 ausreichend dicht von Wänden eines, hier nicht dargestellten, Steckverbindergehäuses umgeben sind.
  • Um das Steckverhalten beim Anfügen eines - hier nicht dargestellten - Gegensteckverbinders zu verbessern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Isolierstoffelement 2 an der freien vorderen Stirnfläche des Kontaktelements 1 einen Körper 3 ausbildet oder aufweist, der beim Überfahren mit einem Gegenkontaktelement einen Schmierstoff abgibt. Hierzu sind in den 1 sowie in den 3 bis 8 verschiedene vorteilhafte Ausführungen dargestellt.
  • In der in der 1 dargestellten ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders weist der vordere Steg 5a des Rahmens 5 eine fensterförmige Ausnehmung 4 auf, in der ein Körper 3 montiert ist. Ein derartiger Körper kann unterschiedliche Außenkonturen aufweisen und auf unterschiedliche Weise mit dem vorderen Steg 5a des Rahmes 5 verbunden sein. Dieses wird durch die 5 bis 8 verdeutlicht.
  • Die 5 bis 8 zeigen in Schnittansichten jeweils eine Ausführungsvariante des in der 1 dargestellten Steckverbinderteils mit einer fensterförmigen Ausnehmung 4. Abgebildet ist jeweils ein Schnitt durch das stirnseitige Isolierstoffelements 2 und durch einen Abschnitt des Kontaktelements 1. Das Isolierstoffelement 2 weist jeweils eine umlaufend oder beidseitig angeordnete fensterförmige Ausnehmung 4 auf, in der ein oder jeweils ein Körper 3 befestigt ist.
  • Bei der in der 5 dargestellten ersten Ausführungsvariante des Steckverbinderteils ist der Körper 3 in die fensterförmige Ausnehmung 4 eingesetzt, eingespritzt oder eingeklebt. Dabei schließt die Oberfläche des Körpers 3 möglichst plan mit der Oberfläche des Isolierstoffelements 2 ab.
  • Eine äußerlich gleich aussehende zweite Ausführungsvariante des Steckverbinderteils zeigt die 6. Zur Befestigung weist der Körper 3 hier eine, im Schnitt beispielsweise kreisabschnittsförmige, Anformung 6 auf, die in eine komplementär geformte Rastausnehmung 7 am Isolierstoffelement 2 eingerastet ist.
  • Die Außenseite des Körpers 3 kann Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, welche eine Abstreifgeometrie ausbilden. Wie die 7 zeigt, kann der Körper 3 dazu äußerlich mehrere angeformte Lippen 8 aufweisen. Gemäß der 8 können stattdessen auch abgerundete Anformungen 9 vorgesehen sein, die eine Wellenkontur ausbilden.
  • In der 3 ist ein zweites erfindungsgemäßes elektrisches Steckverbinderteil dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführung der 1 und dessen Ausführungsvarianten gemäß der 3 bis 5 bildet der Körper 3 hier einstückig zugleich den ganzen vorderen Steg 5a des Rahmens 5 aus. In der weiteren Ausführung gemäß der 4 bildet das Isolierstoffelement 2 sogar zugleich den ganzen Rahmen 5, einschließlich dessen Seitenteile 5b, 5c aus.
  • Bei allen vorgeschlagenen Ausführungsformen stellt der Körper 3 zugleich ein Reservoir für einen hier nicht bildlich dargestellten Schmierstoff bereit. Der Schmierstoff besteht vorzugsweise aus einem Öl, insbesondere einem Silikonöl. Als Schmierstoff kann aber auch ein Fett oder ein Feststoff wie beispielsweise Graphit vorgesehen werden. Der Körper 3 kann zur Aufnahme und Speicherung des Schmierstoffs etwa eine insgesamt poröse, schwammartige Struktur aufweisen oder gezielt mit einzelnen Hohlräumen versehen sein, welche den Schmierstoff aufnehmen.
  • Bei jedem Zusammenfügen und bei jedem Trennvorgang eines Kontaktelements 1 mit einem Gegenkontaktelement, wird der mindestens eine Kontaktabschnitt des Gegenkontaktelements an dem Körper 3 vorbeigeführt, wodurch der mindestens eine Kontaktabschnitt mit dem Schmierstoff benetzt wird. Durch die gegenseitige Berührung der Kontaktabschnitte der miteinander verbundenen Kontaktelemente, gelangt der Schmierstoff zudem gleichermaßen auf die elektrischen Kontaktabschnitte beider Kontaktelemente.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei an den jeweiligen Körper angeformte Lippen 8 oder abgerundeter Anformungen 9, wie sie in den 7 und 8 dargestellt sind. Über die Lippen 8 oder Anformungen 9 des Körpers 3 wird der Schmierstoff auf den mindestens einen Kontaktabschnitt eines anfügbaren Gegenkontaktelements übertragen.
  • Eine weitere Funktion der Lippen 8 oder der abgerundeten Anformungen 9 besteht darin, Schmutzpartikel von dem mindestens einen Kontaktabschnitt eines anfügbaren Gegenkontaktelements abzustreifen. Aufgrund des auf den Lippen 8 oder Anformungen 9 vorhandenen Schmierstoffs bleibt dabei der größte Anteil der Schmutzpartikel zwischen den Lippen 8 oder Anformungen 9 haften und wird so von den Kontaktabschnitten des Gegenkontaktelements ferngehalten.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Isolierstoffelement
    3
    Körper
    4
    fensterförmige Ausnehmung
    5
    (Isolierstoff-)Rahmen
    5a
    vorderer Steg
    5b, 5c
    Seitenteile
    6
    kreisabschnittsförmige Anformung
    7
    Rastausnehmung
    8
    Lippen
    9
    abgerundete Anformungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018211043 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Elektrisches Steckverbinderteil mit einem metallenen Kontaktelement (1), welches zumindest an seiner freien Stirnfläche mit einem Isolierstoffelement (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffelement (2) an der freien Stirnfläche des Kontaktelements (1) einen Körper (3) ausbildet oder aufweist, der beim Überfahren mit einem Gegenkontaktelement einen Schmierstoff abgibt.
  2. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallene Kontaktelement (1) als Flachkontakt ausgeführt ist.
  3. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallene Kontaktelement (1) als Rundkontakt ausgeführt ist.
  4. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (3) als Träger für einen Schmierstoff dient.
  5. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (3) aus Kunststoff besteht und in Hohlräumen, in der Polymermatrix oder auf der Oberfläche den Schmierstoff speichert.
  6. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff ein Silikonöl ist.
  7. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff ein Fett ist.
  8. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff ein Feststoff ist.
  9. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff Graphit ist.
DE102022002377.6A 2022-06-30 2022-06-30 Elektrisches Steckverbinderteil Pending DE102022002377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002377.6A DE102022002377A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Elektrisches Steckverbinderteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002377.6A DE102022002377A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Elektrisches Steckverbinderteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002377A1 true DE102022002377A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002377.6A Pending DE102022002377A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Elektrisches Steckverbinderteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002377A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211043A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Te Connectivity Germany Gmbh Berührgeschützte Kontaktanordnung
US20210299730A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 TE Connectivity Services Gmbh Self-lubricating connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211043A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Te Connectivity Germany Gmbh Berührgeschützte Kontaktanordnung
US20210299730A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 TE Connectivity Services Gmbh Self-lubricating connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848459A2 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP1815561B1 (de) Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE102008043248A1 (de) Flanschring
DE102016210405A1 (de) Anschluss und Anschlussverbindungsstruktur
DE102010063709A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
DE102013021173A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil, insbesondere für eine Batterie, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Gehäuses
EP2228875A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102022002377A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE102005016266A1 (de) Berührungssichere Steckverbindung, insbesondere Solarsteckverbindung
DE112021001852T5 (de) Selbstschmierender Verbinder
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE102016108069A1 (de) Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor
DE102022002376A1 (de) Elektrisches Steckverbindersystem
DE202010003117U1 (de) Steckverbindervorrichtung mit einer Entriegelungsvorrichtung
EP1538713B1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung
DE102014106471A1 (de) Steckverbinder mit niedriger Steck- und hoher Kontaktnormalkraft
DE102008036090A1 (de) Elektrische Kontaktpaarung
EP1478058A1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder mit Kurzschlussbrücke
DE102012209423A1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger Primärlanze zum Verriegeln in einer Kontaktkammer eines Steckverbinders
DE3037642A1 (de) Vorrichtung fuer eine elektrische verbindung und gehaeuse zur aufnahme einer solchen vorrichtung
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
DE3126742A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE102011110567B4 (de) Lamellenkontaktelement für ein elektrischesSteckverbinderteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE