DE102022001455A1 - Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch - Google Patents

Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch Download PDF

Info

Publication number
DE102022001455A1
DE102022001455A1 DE102022001455.6A DE102022001455A DE102022001455A1 DE 102022001455 A1 DE102022001455 A1 DE 102022001455A1 DE 102022001455 A DE102022001455 A DE 102022001455A DE 102022001455 A1 DE102022001455 A1 DE 102022001455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
bearing flange
axial direction
bearing
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001455.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Jinchang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202110560965.6A external-priority patent/CN115378183A/zh
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102022001455A1 publication Critical patent/DE102022001455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch,wobei am Lagerflansch eine Lageraufnahme ausgebildet ist, in welcher ein Lager, insbesondere Wälzlager, zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle des Elektromotors aufgenommen ist,wobei am Lagerflansch ein Unterteil eines Anschlusskastens des Elektromotors ausgeformt ist,insbesondere wobei der Lagerflansch mit dem Anschlusskasten einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Elektromotor ein Statorgehäuse aufweist, welches eine Statorwicklung umgibt.
  • Aus der DE 20 2007 019 072 U1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Elektromotor bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 053 573 A1 ist ein Stellantrieb einer linearen Einheit bekannt.
  • Aus der AT 518 125 B1 ist ein Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor effizient auszuführen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch sind, dass am Lagerflansch eine Lageraufnahme ausgebildet ist, in welcher ein Lager, insbesondere Wälzlager, zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle des Elektromotors aufgenommen ist,
    wobei am Lagerflansch ein Unterteil eines Anschlusskastens des Elektromotors ausgeformt ist,
    insbesondere wobei der Lagerflansch mit dem Anschlusskasten einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass durch die Ausbildung eines Unterteils am Lagerflansch mehr Masse notwendig ist und somit die vom im Lagerflansch aufgenommenen Lager erzeugte Wärme, also der Verlustwärmestrom, verbessert aufspreizbar ist. Somit sind Spitzentemperaturen während des Betriebs vermeidbar. Ein Teil des an die Umgebung abzuführenden Wärmestroms wird über die Wände des Unterteils an die Umgebung abgeführt, ein anderer Teil über den restlichen Lagerflansch. Somit ist der Elektromotor mit hoher Spitzenleistung und auch Dauerleistung betreibbar, ohne dass eine kritische Temperatur überschritten wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lageraufnahme in axialer Richtung vom Unterteil beabstandet,
    insbesondere wobei die axiale Richtung parallel zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die elektrischen Anschlüsse von dem Lager beabstandet sind und somit Ableitströme des Lagers eine geringere Störung bewirken, insbesondere Störung auf Signal- und/oder Datenübertragungsleitungen, die ebenfalls von der äußeren Umgebung her in den Anschlusskasten hineingeführt sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf das Unterteil ein Deckelteil aufgesetzt. Von Vorteil ist dabei, dass ein Anschlusskasten an einer axialen Stirnseite angeordnet ist und somit die Verdrahtung aus axialer Richtung kommend herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung grenzt der vom Deckelteil in axialer Richtung überdeckte Bereich an an den vom Unterteil in axialer Richtung überdeckten Bereich. Von Vorteil ist dabei, dass das Deckelteil aus axialer Richtung kommend aufsetzbar ist. Somit ist die Verdrahtung aus axialer Richtung bedienbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der vom Deckelteil in axialer Richtung überdeckte Bereich beabstandet mittels einer zwischengeordneten Dichtung, insbesondere Flachdichtung, von dem vom Unterteil in axialer Richtung überdeckten Bereich. Von Vorteil ist dabei, dass das Deckelteil aus axialer Richtung kommend aufsetzbar ist. Somit ist die Verdrahtung aus axialer Richtung bedienbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen, insbesondere axial zwischen, Unterteil und Deckelteil eine Dichtung, insbesondere Flachdichtung, angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Schutzart erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lagerflansch als Gussteil, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine effiziente Abfuhr des Verlustwärmestroms an die Umgebung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstrecken sich am Lagerflansch Kühlrippen, insbesondere zweite und dritte Kühlrippen, vom Unterteil bis zu einem ersten, auf die Drehachse der Rotorwelle bezogenen Radialabstand,
    wobei das Statorgehäuse mit dem Lagerflansch mittels Schrauben verbunden ist, die radial außerhalb der Kühlrippen angeordnet sind und/oder die einen größeren Radialabstand zur Drehachse der Rotorwelle aufweisen als der größte Radialabstand der Kühlrippen beträgt. Von Vorteil ist dabei, dass eine effiziente Wärmeabfuhr unabhängig von der Montageausrichtung des Elektromotors erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der vom Unterteil in Umfangsrichtung überdeckte Umfangswinkelbereich 360°. Von Vorteil ist dabei, dass die gedachte Drehachse der Rotorwelle des Elektromotors den Anschlusskasten mittig durchdringt. Die Wände des Unterteils umgeben somit radial die Drehachse und die Wärme ist an allen Umfangswinkeln in radialer Richtung schnelle und abführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Rotorwelle, maximale Radialabstand des Unterteils kleiner als der maximale Radialabstand
    • - des Lagerflansches und/oder
    • - der zweiten und/oder der dritten Kühlrippen und/oder
    • - der Eckbereiche und/oder
    • - der den Lagerflansch mit dem Statorgehäuse verbindenden Schrauben.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das unterteil mittig am Lagerflansch angeordnet ist und somit in allen radialen Richtungen ein ungefähr ähnlich effizienter Wärmestrom ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung mündet die vom Deckelteil abgedeckte Öffnung des Unterteils in axialer Richtung in die Umgebung und/oder die vom Deckelteil abgedeckte Öffnung des Unterteils ist in axialer Richtung stirnseitig angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine Verdrahtung aus axialer Richtung herkommend ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Lagerflansch eine in axialer Richtung durch den Lagerflansch durchgehende, insbesondere in den aus Unterteil und Deckelteil gebildeten Anschlusskasten mündende Ausnehmung auf, insbesondere zur Durchführung der Leitungen zur elektrischen Versorgung der vom Statorgehäuse umgebenen Statorwicklung. Von Vorteil ist dabei, dass die Drähte der Statorwicklung durch die Ausnehmung direkt in den Anschlusskasten einführbar sind. Somit ist eine Verdrahtung, also ein elektrisches Verbinden mit Versorgungsleitungen, einfach ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem aus dem Unterteil und Deckelteil gebildeten Anschlusskasten Anschlussvorrichtungen, insbesondere ein Klemmbrett, angeordnet, insbesondere zur elektrischen Verbindung der von der Statorwicklung her geführten Leitungen mit von der äußeren Umgebung in den Anschlusskasten geführten elektrischen Versorgungsleitungen. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache effiziente Herstellbarkeit erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Versorgungsleitungen durch eine in einer Wand des Unterteils aufgenommenen Kabeldurchführung hindurchgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Schutzart effizient erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die von der Statorwicklung her, durch die Ausnehmung geführten Leitungen durch eine weitere, am Boden des Unterteils angeordnete Kabeldurchführung hindurchgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Schutzart erreichbar ist. Die Kabeldurchführung ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstrecken sich am Lagerflansch zweite und dritte Kühlrippen sich vom Unterteil bis zu einem ersten Radialabstand, insbesondere auf die Drehachse der Rotorwelle bezogenen Radialabstand,
    wobei die zweiten Kühlrippen zueinander parallel ausgerichtet und/oder voneinander beabstandet sind,
    wobei die dritten Kühlrippen zueinander parallel ausgerichtet und/oder voneinander beabstandet sind,
    wobei die zweiten Kühlrippen sich nicht parallel zu den dritten Kühlrippen erstrecken, insbesondere, sondern senkrecht zur den dritten Kühlrippen,
    insbesondere wobei der von den zweiten Kühlrippen in axialer Richtung überdeckte Bereich dem von den dritten Kühlrippen in axialer Richtung überdeckten Bereich gleicht und/oder zu ihm identisch ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Lagerflansch auf seiner vom Statorgehäuse abgewandten Seite einem Rundflansch entsprechend einen Außenumfang aufweist. Die Kühlrippen verlaufen daher nur bis zu diesem Außenumfang wie bei einem Rundflansch. Dadurch, dass die zweiten Kühlrippen nicht zu den dritten Kühlrippen parallel sind, ist eine effiziente konvektive Entwärmung unabhängig von der Einbaulage des Elektromotors ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Lagerflansch in Umfangsrichtung voneinander insbesondere gleichmäßig beabstandete Eckbereiche ausgeformt,
    • - die radial außerhalb des von den zweiten und dritten Kühlrippen überdeckten Radialabstandsbereichs angeordnet sind
    • - und/oder die axial durch die Eckbereiche durchgehende Ausnehmungen aufweisen, durch welche Schrauben zur Verbindung des Lagerflansches mit dem Statorgehäuse durchgeführt sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass zum Statorgehäuse hin der Lagerflansch einen Außenumfang aufweist, der einem Quadratflansch entspricht. Somit ist eine effiziente Verbindung ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der größte Radialabstand jeder zweiten und jeder dritten Kühlrippe stets gleich, insbesondere also alle zweiten und dritten Kühlrippen sich radial bis zu diesem Radialabstand erstrecken. Von Vorteil ist dabei, dass die Kühlrippen sich bis zum Außenumfang des am Lagerflansch ausgeformten Rundflansches erstrecken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Lagerflansch sich in radialer Richtung von der Lageraufnahme aus erstreckende Stegbereiche ausgeformt,
    wobei die Stegbereiche sich bis zu dem größten Radialabstand aller zweiten und dritten Kühlrippen erstrecken. Von Vorteil ist dabei, dass der vom Lager in den Lagerflansch eingetragenen Verlustwärmestrom durch die Stegbereiche radial aufspreizbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Statorgehäuse in Umfangsrichtung sich erstreckende, in axialer Richtung voneinander beabstandete erste Kühlrippen ausgeformt, insbesondere einstückig und/oder einteilig.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine effiziente Kühlung erreichbar ist, insbesondere in von der Einbaulage des Motors unabhängiger Weise.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor mit Lagerflansch 1 in Schrägansicht dargestellt.
    • In der 2 ist der Lagerflansch e 1 in Schrägansicht auf die Vorderseite des Lagerflansches dargestellt.
    • In der 3 ist der Lagerflansch 1 in Schrägansicht auf die Rückseite des Lagerflansches dargestellt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, weist der Elektromotor ein Statorgehäuse 2 auf, das mit einem Lagerflansch 1 des Elektromotors verbunden ist, welches ein Lager zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle des Elektromotors in einer am Lagerflansch 1 ausgeformten Lageraufnahme 30 aufnimmt, aufnimmt.
  • Das Statorgehäuse 2 weist in Umfangsrichtung sich erstreckende erste Kühlrippen auf, die jeweils voneinander in axialer Richtung beabstandet sind. Vorzugsweise ist der axiale Abstand, insbesondere also der in Richtung der Drehachse der Rotorwelle gemessene Abstand, zwischen den einzelnen Kühlrippen konstant, also stets gleich.
  • Der Lagerflansch ist mit dem Statorgehäuse 2 mittels Schrauben verbunden.
  • An der vom Statorgehäuse 2 angewandten Seite des Lagerflansches 1 ist am Lagerflansch 1 ein Unterteil 3 eines Anschlusskastens ausgeformt.
  • Auf das Unterteil 3 ist ein Deckelteil 5 aufsetzbar zur Bildung des Anschlusskastens. Zwischen Unterteil 3 und Deckelteil 5 ist eine Dichtung 4 angeordnet zur dichten Verbindung des Unterteils 3 mit dem Deckelteil 5.
  • Die Anschlüsse der Statorwicklung sind vom Stator, der vom Statorgehäuse 2 umgeben ist, durch ein durch den Lagerflansch 1 axial durchgehendes Loch hindurchgeführt in den Anschlusskasten hinein. Dabei ist am Boden des Anschlusskastens eine Kabeldurchführung 21 angeordnet durch welche die Anschlüsse, also Draht, hindurchgeführt sind.
  • Der Draht ist mittel im Anschlusskasten aufgenommenen Anschlussklemmen, insbesondere eines Klemmenbretts, mit Versorgungsleitungen elektrisch verbunden, die von außen kommend durch in einer Ausnehmung der Wand des Unterteils 3 aufgenommenen weiteren Kabeldurchführung geführt ist.
  • Somit ist eine hohe Schutzart, insbesondere Dichtigkeit, erreichbar.
  • Somit ist der Lagerflansch 1 einstückig, insbesondere einteilig, mit dem Unterteil 3 des Anschlusskastens ausgebildet.
  • Das Unterteil 3 ist vom radialen Außenumfang des Lagerflansches 1 beabstandet.
  • Dritte und zweite, am Lagerflansch 1 ebenfalls ausgeformte, insbesondere also am Lagerflansch 1 einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildete, Kühlrippen (20, 22) erstrecken sich vom Unterteil 3 zum Außenumfang des Lagerflansches 1. Die zweiten Kühlrippen 20 sind zueinander parallel ausgebildet. Die dritten Kühlrippen sind ebenfalls zueinander parallel ausgebildet.
  • Jedoch verlaufen die zweiten Kühlrippen 20 senkrecht zu den dritten Kühlrippen 22. Somit ist in jeder Montagerichtung eine möglichst effiziente konvektive Kühlung erreichbar.
  • Der vom Lager erzeugte Verlustwärmestrom ist über die zweiten und dritten Kühlrippen effizient an die Umgebungsluft abführbar.
  • Außerdem ist durch die zur Rotorwelle und/oder zum Lager koaxiale Ausrichtung des Anschlusskastens und/oder des Unterteils 3 in radialer Richtung eine kompakte Bauart erreichbar. Die Betätigung der Anschlussklemmen ist aus axialer Richtung herkommend ermöglicht, da die Wände des Unterteils die Anschlussklemmen radial umgeben.
  • Insbesondere umfasst der von den Wänden des Unterteils 3 in axialer Richtung überdeckte axiale Bereich den von den Anschlussklemmen in axialer Richtung überdeckten Bereich.
  • An der dem Statorgehäuse 2 zugewandten Innenseite des Lagerflansches 1 sind Stegbereiche 30, insbesondere zum Statorgehäuse 2 und/oder in axialer Richtung hervorstehende Stegbereiche 30, ausgeformt, insbesondere und einstückig, insbesondere einteilig, mit dem Lagerflansch 1 ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Stegbereiche 30 in Umfangsrichtung voneinander gleichmäßig beabstandet. Die Stegbereiche 30 erstrecken sich dabei von der Lageraufnahme bis zum radial äußeren Rand des Lagerflansches 1 und tragen somit zu einem effizienten Abtransport des vom Lager erzeugten Verlustwärmestroms bei.
  • Der Lagerflansch 1 weist einen zylindrischen Außenumfang auf, an welchem vier, in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Eckbereiche 23 radial aufgesetzt und einstückig, insbesondere einteilig, mit dem restlichen Lagerflansch 1 ausgeformt sind, insbesondere als Gussteil.
  • Statorgehäuse 2 und Lagerflansch 1 sind jeweils aus Stahl oder aus einem Stahlguss ausgeführt.
  • Die Schrauben zur Verbindung des Lagerflansches 1 mit dem Statorgehäuse 2 sind durch in den Eckbereichen 23 angeordneten, axial durchgehende Bohrungen durchgeführt.
  • Somit ist der Lagerflansch 1 einem Quadratflansch entsprechend mit dem Statorgehäuse 2 verbunden. Jedoch sind die Kühlrippen bis zu einem zylindrischen Außenumfang herausgeführt, so dass der Lagerflansch auf seiner vom Statorgehäuse2 abgewandten Seite einem Rundflansch gleicht.
  • Vorzugsweise ist der maximale Radialabstand der Eckbereiche 23 derselbe wie der maximale Radialabstand des zylindrischen Außenumfangs.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird der Lagerflansch 1 aus Aluminium ausgeführt, um eine verbesserte Wärmeabfuhr zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerflansch
    2
    Statorgehäuse mit ersten Kühlrippen
    3
    Unterteil des Anschlusskastens
    4
    Dichtung
    5
    Deckelteil des Anschlusskastens
    20
    zweite Kühlrippen
    21
    Kabeldurchführung
    22
    dritte Kühlrippen
    23
    Eckbereiche
    30
    Stegbereich
    31
    Lageraufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007019072 U1 [0003]
    • DE 102008053573 A1 [0004]
    • AT 518125 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerflansch eine Lageraufnahme ausgebildet ist, in welcher ein Lager, insbesondere Wälzlager, zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle des Elektromotors aufgenommen ist, wobei am Lagerflansch ein Unterteil eines Anschlusskastens des Elektromotors ausgeformt ist, insbesondere wobei der Lagerflansch mit dem Anschlusskasten einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme in axialer Richtung vom Unterteil beabstandet ist, insbesondere wobei die axiale Richtung parallel zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet ist.
  3. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Unterteil ein Deckelteil aufgesetzt ist.
  4. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Deckelteil in axialer Richtung überdeckte Bereich angrenzt an den vom Unterteil in axialer Richtung überdeckten Bereich oder dass der vom Deckelteil in axialer Richtung überdeckte Bereich beabstandet ist mittels einer zwischengeordneten Dichtung, insbesondere Flachdichtung, von dem vom Unterteil in axialer Richtung überdeckten Bereich.
  5. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen, insbesondere axial zwischen, Unterteil und Deckelteil eine Dichtung, insbesondere Flachdichtung, angeordnet ist und/oder dass der Lagerflansch als Gussteil, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, ausgeführt ist.
  6. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerflansch Kühlrippen, insbesondere zweite und dritte Kühlrippen, sich vom Unterteil bis zu einem ersten Radialabstand zur Drehachse der Rotorwelle sich erstrecken, wobei das Statorgehäuse mit dem Lagerflansch mittels Schrauben verbunden ist, die radial außerhalb der Kühlrippen angeordnet sind und/oder die einen größeren Radialabstand zur Drehachse der Rotorwelle aufweisen als der größte Radialabstand der Kühlrippen beträgt.
  7. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Unterteil in Umfangsrichtung überdeckte Umfangswinkelbereich 360° beträgt und/oder dass der, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Rotorwelle, maximale Radialabstand des Unterteils kleiner ist als der maximale Radialabstand - des Lagerflansches und/oder - der zweiten und/oder der dritten Kühlrippen und/oder - der Eckbereiche und/oder - der den Lagerflansch mit dem Statorgehäuse verbindenden Schrauben, und/oder dass die vom Deckelteil abgedeckte Öffnung des Unterteils in axialer Richtung in die Umgebung mündet und/oder dass in axialer Richtung stirnseitig angeordnet ist.
  8. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch eine in axialer Richtung durch den Lagerflansch durchgehende, insbesondere in den aus Unterteil und Deckelteil gebildeten Anschlusskasten mündende Ausnehmung aufweist, insbesondere zur Durchführung der Leitungen zur elektrischen Versorgung der vom Statorgehäuse umgebenen Statorwicklung.
  9. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aus dem Unterteil und Deckelteil gebildeten Anschlusskasten Anschlussvorrichtungen, insbesondere ein Klemmbrett, angeordnet ist, insbesondere zur elektrischen Verbindung der von der Statorwicklung her geführten Leitungen mit von der äußeren Umgebung in den Anschlusskasten geführten elektrischen Versorgungsleitungen.
  10. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen durch eine in einer Wand des Unterteils aufgenommenen Kabeldurchführung hindurchgeführt sind.
  11. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Statorwicklung her, durch die Ausnehmung geführten Leitungen durch eine weitere, am Boden des Unterteils angeordnete Kabeldurchführung hindurchgeführt sind.
  12. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerflansch zweite und dritte Kühlrippen sich vom Unterteil bis zu einem ersten Radialabstand, insbesondere auf die Drehachse der Rotorwelle bezogenen Radialabstand, sich erstrecken, wobei die zweiten Kühlrippen zueinander parallel ausgerichtet und/oder voneinander beabstandet sind, wobei die dritten Kühlrippen zueinander parallel ausgerichtet und/oder voneinander beabstandet sind, wobei die zweiten Kühlrippen sich nicht parallel zu den dritten Kühlrippen erstrecken, insbesondere, sondern senkrecht zur den dritten Kühlrippen, insbesondere wobei der von den zweiten Kühlrippen in axialer Richtung überdeckte Bereich dem von den dritten Kühlrippen in axialer Richtung überdeckten Bereich gleicht und/oder zu ihm identisch ist.
  13. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerflansch in Umfangsrichtung voneinander insbesondere gleichmäßig beabstandete Eckbereiche ausgeformt sind, - die radial außerhalb des von den zweiten und dritten Kühlrippen überdeckten Radialabstandsbereichs angeordnet sind - und/oder die axial durch die Eckbereiche durchgehende Ausnehmungen aufweisen, durch welche Schrauben zur Verbindung des Lagerflansches mit dem Statorgehäuse durchgeführt sind.
  14. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Radialabstand jeder zweiten und jeder dritten Kühlrippe stets gleich ist, insbesondere also alle zweiten und dritten Kühlrippen sich radial bis zu diesem Radialabstand erstrecken.
  15. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerflansch sich in radialer Richtung von der Lageraufnahme aus erstreckende Stegbereiche ausgeformt sind, wobei die Stegbereiche sich bis zu dem größten Radialabstand aller zweiten und dritten Kühlrippen erstrecken, und/oder dass am Statorgehäuse in Umfangsrichtung sich erstreckende, in axialer Richtung voneinander beabstandete erste Kühlrippen ausgeformt sind, insbesondere einstückig und/oder einteilig.
DE102022001455.6A 2021-05-19 2022-04-26 Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch Pending DE102022001455A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110560965.6 2021-05-19
CN202110560965.6A CN115378183A (zh) 2021-05-19 2021-05-19 具有定子壳体和轴承法兰的电机
DE102021003688.3 2021-07-15
DE102021003688 2021-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001455A1 true DE102022001455A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81846219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001455.6A Pending DE102022001455A1 (de) 2021-05-19 2022-04-26 Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4342057A1 (de)
DE (1) DE102022001455A1 (de)
WO (1) WO2022242904A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053573A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Bühler Motor GmbH Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit
DE202007019072U1 (de) 2007-09-26 2010-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
AT518125B1 (de) 2015-11-16 2020-01-15 Melecs Ews Gmbh & Co Kg Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063920B4 (de) * 2004-04-01 2022-12-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
JP2006191719A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 回転電機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019072U1 (de) 2007-09-26 2010-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102008053573A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Bühler Motor GmbH Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit
AT518125B1 (de) 2015-11-16 2020-01-15 Melecs Ews Gmbh & Co Kg Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4342057A1 (de) 2024-03-27
WO2022242904A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034915B4 (de) Motoranschlusskasten und Umrichtermotor
DE102015214201B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Antriebsvorrichtung mit einer elektronischen Vorrichtung
EP3154806B1 (de) Als einschubmodul ausgebildetes hybridmodul
EP3485230B1 (de) Verbindungselement zum verbinden einer motorwelle eines motors mit einem drehgeber und motor
WO1991011845A1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE19726258C2 (de) Galetteneinheit zum Führen und Fördern eines Fadens
DE102004031420A1 (de) Elektrische Drehmaschine
DE112008003306T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112017003622T5 (de) Motor
DE102010050348B4 (de) Elektromotor und Bausatz zu seiner Herstellung
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
DE102019100729B4 (de) Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE3122655A1 (de) "istwertgeber-vorrichtung"
DE102013021745A1 (de) Umrichtermotor
DE102017005812B4 (de) Elektromotor und mit dem elektromotor ausgestattete werkzeugmaschine
DE102011103853B4 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
DE19634097A1 (de) Elektromotor
DE102022001455A1 (de) Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch
DE112018005481T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE202012100716U1 (de) Elektromotor mit integrierten elektrischen Komponenten im B-Flansch
WO2019206380A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
DE112017001735T5 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen eines Motors
DE102012001389B4 (de) Getriebe mit einem zentralen Gehäuseteil
DE112019005216T5 (de) Motor
DE102011119603B4 (de) Elektromotor