DE102022001326A1 - Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche und Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche und Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022001326A1
DE102022001326A1 DE102022001326.6A DE102022001326A DE102022001326A1 DE 102022001326 A1 DE102022001326 A1 DE 102022001326A1 DE 102022001326 A DE102022001326 A DE 102022001326A DE 102022001326 A1 DE102022001326 A1 DE 102022001326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
time
roadway
point
road surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001326.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022001326.6A priority Critical patent/DE102022001326A1/de
Publication of DE102022001326A1 publication Critical patent/DE102022001326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen von Objekten (3) auf einer Fahrbahnoberfläche, wobei Sensoren (2) in die Fahrbahn (1) integriert sind.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren so in der Fahrbahn (1) angeordnet sind, dass deren Erfassungsbereiche sich teilweise überlappen und die Fahrbahnoberfläche von den Erfassungsbereichen aller Sensoren (2) vollständig abgedeckt ist.Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Erfassen statischer Objekte mit einer solchen Vorrichtung, in dem zu einem ersten Zeitpunkt ein Abtasten des Umfelds über die Sensoren (2) erfolgt, wobei im Falle eines erkannten Objekts (3) dessen Position zu dem ersten Zeitpunkt gespeichert wird, wobei nach einer Zeitspanne (ΔT) zu einem zweiten Zeitpunkt die Position des erkannten Objekts (3) erneut erfasst wird, wonach durch einen Vergleich der Position zum ersten Zeitpunkt und der Position zum zweiten Zeitpunkt aus einer unveränderten Position auf ein statisches Objekt (3) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts auf einer Fahrbahnoberfläche mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Zur Erkennung von Objekten für das hochautomatisierte Fahren von Fahrzeugen sind grundlegend Umfeldsensoren verschiedener Bauarten und Typen innerhalb des Fahrzeugs bekannt. Außerdem kann auf dynamisch angepasstes Kartenmaterial zurückgegriffen werden. Hierfür beschreibt die DE 10 2017 201 665 A1 ein Verfahren, um dynamisch bewegte Objekte, insbesondere Verkehrsteilnehmer, auf einer Fahrbahn durch in die Fahrbahn integrierte Sensoren zu erkennen, zu lokalisieren und in eine digitale Karte einzubinden.
  • In der Praxis ist es häufig so, dass vor allem bei einer automatisierten Fahrt mit sehr hoher Geschwindigkeit, beispielsweise auf einer Autobahn, eine sehr komplexe und hochgenaue Sensorik erforderlich ist, um kleine statische Objekte, wie beispielsweise verlorene Ladung, Reifenteile oder dergleichen bereits sehr weit vor dem Fahrzeug zu erkennen. Die bestehende Umfeldsensorik eines Fahrzeugs mit derartigen Fähigkeiten auszurüsten, ist dabei komplex und außerordentlich teuer und für einen Großteil der anderen Anwendungsfälle auch gar nicht nötig, um einen sicheren Fahrbetrieb zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche anzugeben sowie ein diese Vorrichtung nutzendes Verfahren zum Erfassen von statischen Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche, insbesondere mit dem Ziel, die Komplexität der Umfeldsensorik von Fahrzeugen nicht weiter erhöhen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche gemäß dem Anspruch 1, und hier insbesondere mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Im Anspruch 2 ist eine besonders günstige Ausgestaltung dieser Vorrichtung angegeben. Ein entsprechendes Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts, welches die Aufgabe ebenfalls löst, ist im Anspruch 3 angegeben. Auch hier ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung aus dem hiervon abhängigen Anspruch 4.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche sieht Sensoren vor, welche in die Fahrbahn integriert sind, ähnlich wie die Sensoren im eingangs genannten Stand der Technik. Die erfindungsgemäßen Sensoren sind nun so auf oder in der Fahrbahn angeordnet, dass deren Erfassungsbereiche sich teilweise überlappen und die Fahrbahnoberfläche damit vom Erfassungsbereich aller Sensoren gemeinsam vollständig abgedeckt ist. Über die Sensorik lässt sich also die gesamte Fahrbahnoberfläche überwachen und dort vorhandene Objekte lassen sich sicher und zuverlässig erfassen. Dies spielt insbesondere bei Fahrbahnen eine Rolle, die in Streckenabschnitten angeordnet sind, in denen entsprechend hohe Geschwindigkeiten zulässig sind. Es reicht also in der Praxis aus, derartige Fahrbahnen mit der Sensorik auszustatten, beispielsweise Autobahnen.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es dabei vorgesehen sein, dass die Sensoren rotierend ausgeführt sind. Die Sensoren können gemäß dieser besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung rotierend ausgebildet sein, also sich mechanisch bewegen oder sie können ihren Erfassungsbereich entsprechend rotieren, um so in einzelnen einander berührenden kreisförmigen Abschnitten die Fahrbahnoberfläche so zu überwachen, dass alle Sensoren gemeinsam die gesamte Fahrbahnoberfläche mit ihren Erfassungsbereichen vollständig abdecken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient nun zum Erfassen eines statischen Objekts auf einer Fahrbahnoberfläche mit einer derartigen Vorrichtung. Der Schwerpunkt liegt hier auf den statischen Objekten, da diese typischerweise aus verlorener Ladung, Teilen von zerstörten Fahrzeugreifen oder dergleichen bestehen können, welche entsprechend klein sind und aufgrund ihrer fehlenden Bewegung von der Umfeldsensorik des Fahrzeugs nur schwer erkannt werden. Dynamische Objekte wie beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer kann die Sensorik herkömmlicher Fahrzeuge dahingegen sehr gut erfassen, sodass auf diese, anders als im eingangs genannten Stand der Technik, kein Augenmerk gerichtet werden muss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts nutzt nun eine Vorrichtung im oben beschriebenen Sinn. Zu einem ersten Zeitpunkt wird dabei das Umfeld der jeweiligen Sensoren abgetastet, wobei für den Fall, dass ein Objekt erkannt wird, dessen Position zu dem ersten Zeitpunkt gespeichert wird. Im Nachgang erfolgt dann, nachdem eine gewisse Zeitspanne vergangen ist, zu einem zweiten Zeitpunkt die erneute Erfassung, um so die Position des erkannten Objekts auch zu diesem zweiten Zeitpunkt zu erfassen. Die Positionen lassen sich dann vergleichen, sodass bei einer unveränderten Position des erkannten Objekts von einem statischen Objekt ausgegangen werden kann.
  • Die Abtastung zu zwei beliebigen um eine Zeitspanne voneinander beabstandeten Zeitpunkten, kann dabei im Prinzip mit beliebiger Sensorik erfolgen. Eine rotierende Sensorik in der oben beschriebenen Art würde hier den Vorteil bieten, dass beim ersten Überstreichen des Objekts dieses zum ersten Zeitpunkt erkannt und hinsichtlich seiner Position gespeichert wird, und nach einem vollständigen Umlauf beim erneuten Überstreichen der Position des Objekts seine Position zum zweiten Zeitpunkt erfasst wird. Die Zeitspanne zwischen den beiden Zeitpunkten würde sich hier also durch die Rotationsgeschwindigkeit der Sensorik beziehungsweise ihres Erfassungsbereichs selbsttätig ergeben, was den Aufbau besonders einfach und effizient macht.
  • Wird nun ein solches statisches Objekt erkannt, dann kann gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Warnmeldung an im Bereich des erkannten Objekts auf der Fahrbahnoberfläche befindliche dynamische Objekte, wie insbesondere Verkehrsteilnehmer, ausgegeben werden. Hierbei sind verschiedene Arten der Warnmeldung denkbar. Beispielsweise kann die Sensorik eigenständig über eine Funkschnittstelle, beispielsweise Bluetooth oder WLAN verfügen und kann eine entsprechende Warnmeldung absetzen, welche von allen in der Umgebung befindlichen Fahrzeugen auf der Fahrbahnoberfläche entsprechend erkannt wird. Insbesondere kann diese Warnmeldung die Größe und Position des erkannten statischen Objekts beinhalten. Um sicherzustellen, dass die Warnmeldung auch tatsächlich von der Infrastruktur der Fahrbahn ausgesendet worden ist, kann die Nachricht mit einer entsprechenden Identifikation und/oder Authentifizierung in an sich bekannter Art und Weise versehen werden, um sicherzustellen, dass die Warnmeldung aus einer seriösen Quelle stammt und entsprechend ernstzunehmen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Fahrbahn; und
    • 2 ein möglicher Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Darstellung der 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Fahrbahn exemplarisch dargestellt. Es kann sich beispielsweise um die Richtungsfahrspur einer Autobahn handeln, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als zweispurige Richtungsfahrbahn ausgeführt ist, wobei zur Trennung der beiden Fahrspuren eine durchbrochene Mittellinie symbolisch angedeutet ist. Im Bereich dieser Mittellinie befinden sich nun zwei jeweils mit 2 bezeichnete Sensoren, welche zur Erfassung von Objekten auf der Fahrbahn 1 ausgebildet sind. Dabei können verschiedene Typen von Sensoren zum Einsatz kommen, beispielsweise Lidar, Ultraschall, aber auch optische Sensoren wie Kameras oder Ähnliches.
  • In dem in 1 dargestellten Szenario soll sich dabei auf der unten dargestellten Fahrspur ein mit 3 bezeichnetes statisches Objekt befinden. Es kann sich dabei beispielsweise um verlorene Ladung, ein Reifenteil oder dergleichen handeln. Die beiden Sensoren 2 sind nun so ausgebildet, dass sie die gesamte Oberfläche der Fahrbahn 1 in dem hier dargestellten Bereich vollständig erfassen können. Rein beispielhaft sind einzelne Erfassungsbereiche jeweils in Dreiecksform dargestellt, welche zeitlich hintereinander genutzt werden, indem die beiden Sensoren 2 beziehungsweise ihre Erfassungsbereiche entsprechend der eingezeichneten Pfeile rotieren. Bei einem ersten Umlauf des Erfassungsbereichs des links dargestellten Sensors 2 wird nun das Objekt 3 erfasst und seine Position wird entsprechend gespeichert. Beim nachfolgenden Umlauf wird das Objekt 3 wieder erfasst und seine Position wird erneut gespeichert. Stimmen die beiden Positionen überein, dann handelt es sich um ein statisches Objekt, sodass über die Sensorik 2 beziehungsweise eine mit ihr verbundene Steuerung eine Warnmeldung vor dem statischen Objekt 3 zusammen mit der Position des statischen Objekts 3 ausgegeben wird.
  • Diese Warnung kann insbesondere über Funk, beispielsweise über Bluetooth oder WLAN erfolgen und dient dazu, insbesondere schnell fahrende Fahrzeuge, welche sich im Bereich der Fahrbahn 1 bewegen, vor dem Objekt 3 zu warnen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Beacon, hier insbesondere einem Warnbeacon.
  • In 1 ist also der schematische Aufbau, welcher in der Infrastruktur der Fahrbahn 1 erforderlich ist, schematisch skizziert. Die einzelnen Sensoren können beispielsweise rotierend ausgeführt sein, um jeweils einen relativ großen Bereich der Fahrbahnoberfläche zu überstreichen beziehungsweise zu überwachen. Der nächste Sensor 2 wird dann so angeordnet, dass in Summe eine vollständige Überdeckung der Fahrbahnoberfläche möglich wird. Den funktionalen Ablauf, wie er bereits kurz angedeutet wurde, beschreibt das Flussdiagramm in 2. Nach dem Start wird in einer vorgeschalteten Routine das System aus den Sensoren 2 selbst geprüft. Ist dieses in Ordnung (iO), dann beginnt das System zu arbeiten und das Umfeld wird abgetastet. ist das System nicht in Ordnung, wird die eingeschränkte Funktionalität des Systems als Warnbeacon ausgegeben, um so die im Bereich der Fahrbahn 1 befindlichen Fahrzeuge entsprechend zu warnen, dass hier keine Sensorik für statische Objekte zur Verfügung steht.
  • Im regulären Betrieb, wenn das System also in Ordnung ist, wird wie bereits erwähnt das Umfeld abgetastet. Wird ein Objekt 3 erkannt, dann wird sowohl dieses Objekt 3 als auch seine Position in einem Speicher abgelegt. Die Abtastung geht weiter, beispielsweise indem der Erfassungsbereich um die Sensoren 2 rotiert. Wird an der gleichen Position zu einem definierten späteren Zeitpunkt, insbesondere im nächsten Rotationsdurchlauf, erneut dieses Objekt 3 erkannt, dann wird seine Position mit der vorherigen Position verglichen. Sind die Positionen identisch, dann wird das Objekt 3 als statisches Objekt 3 eingeordnet und eine entsprechende Warnung, dass ein statisches Objekt 3 im Bereich X, Y auf der Fahrbahn 1 erkannt worden ist, wird als Warnbeacon an die Fahrzeuge in der Umgebung der jeweiligen Sensorik übermittelt. Die Übermittlung kann dabei in einem definierten Umfeld erfolgen, um genau die Fahrzeuge zu warnen, welche sich auf das Objekt 3 zubewegen. Die Aussendung des Warnbeacons wird dann so lange aufrechterhalten, solange das statische Objekt 3 in diesem Bereich detektiert wird.
  • Die Infrastruktur der Fahrbahn 1 mit ihren Sensoren 2 ist nun also in der Lage, zu unterscheiden, ob es sich um ein dynamisches, bewegtes Objekt, also beispielsweise einen Verkehrsteilnehmer oder ein statisches Objekt 3 auf der Fahrbahnoberfläche handelt. Es übermittelt dann das Warnbeacon nur bei detektierten statischen Objekten 3 an die Verkehrsteilnehmer im Umfeld, um diese gezielt mit den für die Warnung erforderlichen Informationen zu versorgen, ohne deren Systeme mit unnötigen Informationen zu überfrachten.
  • Für die Datenübermittlung an die Verkehrsteilnehmer kann wie bereits erwähnt ein WLAN oder Bluetooth-Signal verwendet werden, welches dann zusätzlich noch über eine Authentifizierung verfügt, um sicherzustellen, dass die Informationen auch tatsächlich von der Infrastruktur der Fahrbahn 1 kommen. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, zur Übermittlung der Warnbeacons einen Ansatz über ein Backend-System der Fahrzeughersteller zu nutzen. Die Informationen würden dann an dieses Backend-System weitergegeben, welches diese Informationen von der Infrastruktur an diejenigen Verkehrsteilnehmer im entsprechenden Streckenabschnitt übermittelt.
  • Diese beiden Optionen ließen sich selbstverständlich auch miteinander kombinieren, sodass beispielsweise eine direkte Übertragung von den Sensoren 2 an die Verkehrsteilnehmer, beispielsweise über Bluetooth-Beacons und zusätzlich eine parallele Übermittlung an ein Backend-System erfolgt. Über das Backend-System könnten dann insbesondere die sich der entsprechenden Position nähernden Verkehrsteilnehmer außerhalb des Reichweitebereichs des Bluetooth informiert werden.
  • Insgesamt ermöglicht eine solche Infrastruktur im Bereich der Fahrbahn 1 mit den Sensoren 2 eine Auslegung der Fahrzeugsensorik in der Art, dass diese lediglich auf die Detektion von anderen Verkehrsteilnehmern, die sich ebenfalls in Bewegung befinden, ausgelegt werden muss. Insbesondere im Bereich von Autobahnen und Strecken, in denen relativ schnell gefahren wird, ermöglicht dieser technische Ansatz damit eine breitere Anwendung von automatisierten Fahrfunktionen und erlaubt es, die Kosten und die Komplexität auf der Fahrzeugseite entsprechend zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017201665 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Erkennen von Objekten (3) auf einer Fahrbahnoberfläche, wobei Sensoren (2) in die Fahrbahn (1) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren so in der Fahrbahn (1) angeordnet sind, dass deren Erfassungsbereiche sich teilweise überlappen und die Fahrbahnoberfläche von den Erfassungsbereichen aller Sensoren (2) vollständig abgedeckt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (2) bezüglich ihrer Erfassungsbereiche rotierend ausgeführt sind.
  3. Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts (3) auf einer Fahrbahnoberfläche mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem ersten Zeitpunkt ein Abtasten des Umfelds über die Sensoren (2) erfolgt, wobei im Falle eines erkannten Objekts (3) dessen Position zu dem ersten Zeitpunkt gespeichert wird, wobei nach einer Zeitspanne (ΔT) zu einem zweiten Zeitpunkt die Position des erkannten Objekts (3) erneut erfasst wird, wonach durch einen Vergleich der Position zum ersten Zeitpunkt und der Position zum zweiten Zeitpunkt aus einer unveränderten Position auf ein statisches Objekt (3) geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines erkannten statischen Objekts (3) eine Warnmeldung an im Bereich der Fahrbahn (1) befindliche dynamische Objekte ausgegeben wird.
DE102022001326.6A 2022-04-19 2022-04-19 Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche und Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts mit einer solchen Vorrichtung Pending DE102022001326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001326.6A DE102022001326A1 (de) 2022-04-19 2022-04-19 Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche und Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001326.6A DE102022001326A1 (de) 2022-04-19 2022-04-19 Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche und Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001326A1 true DE102022001326A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001326.6A Pending DE102022001326A1 (de) 2022-04-19 2022-04-19 Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche und Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001326A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201665A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einbindung eines dynamischen Objektes in eine digitale Karte eines hochautomatisierten Fahrzeugs (HAF)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201665A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einbindung eines dynamischen Objektes in eine digitale Karte eines hochautomatisierten Fahrzeugs (HAF)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203838A1 (de) Verfahren und System zur Umfelderfassung
EP3548326B1 (de) Nothaltepunkt eines kraftfahrzeugs
WO2015032709A1 (de) Verfahren und verkehrsüberwachungseinrichtung zum feststellen einer falschfahrt eines kraftfahrzeugs
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102016219455A1 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren und aktive Infrastruktur zur Überprüfung einer Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
WO2015120953A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems für überholvorgänge und kraftfahrzeug
EP2766244B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem ausparkvorgang aus einer querparklücke
DE102015223241A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Unterstützung bei Überholmanövern
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2015051990A2 (de) Verfahren und system zur identifizierung einer gefahrensituation sowie verwendung des systems
DE102017212644A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Verkehrssituation
DE102018122374A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines ein Kraftfahrzeug umgebenden Freiraums, Computerprogrammprodukt, Freiraumbestimmungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3063732A1 (de) Situationsanalyse für ein fahrerassistenzsystem
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021001096A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE10161567B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem akustischen und/oder optischen Abstands-Warnsystem
DE102021101225A1 (de) Autonomes Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022001326A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Objekten auf einer Fahrbahnoberfläche und Verfahren zum Erfassen eines statischen Objekts mit einer solchen Vorrichtung
WO2020114741A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrerassistenzsystems, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug und zentrale datenverarbeitungseinrichtung
DE102014219322A1 (de) Update einer Fahrzeugsteuerung per Car2X
Fürstenberg et al. Fahrzeugumfelderfassung mit mehrzeiligen Laserscannern (The Use of Multi-Layer Laser Scanners for Monitoring the Environment of Driving Vehicles)
DE102021001454A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102020101375A1 (de) Verfahren zur Querverkehrswarnung für ein Fahrzeug mit Erkennung von Fahrspuren, Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102011014455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3198898A1 (de) Car2x-botschaften gestempelt mit relativen koordinaten

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication