DE102022001178A1 - Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen - Google Patents

Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen Download PDF

Info

Publication number
DE102022001178A1
DE102022001178A1 DE102022001178.6A DE102022001178A DE102022001178A1 DE 102022001178 A1 DE102022001178 A1 DE 102022001178A1 DE 102022001178 A DE102022001178 A DE 102022001178A DE 102022001178 A1 DE102022001178 A1 DE 102022001178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate adapter
valve seat
valve
diaphragm
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022001178.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kammermeier
Christoph Pickelmann
Tobias Kammermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDONEUS ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
IDONEUS ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDONEUS ANLAGENBAU GmbH filed Critical IDONEUS ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE102022001178.6A priority Critical patent/DE102022001178A1/de
Publication of DE102022001178A1 publication Critical patent/DE102022001178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/126Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0236Diaphragm cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbau zwischen dem Ventilsitz eines Membranventils und dessen Antriebseinheit samt Dichtmembrane, um so einen Anschlussbereich zu schaffen für messtechnische Sensoren oder Rohr- und Ventilanschlüsse.
  • Die vorliegende Erfindung entstand aus der Beobachtung und Erkenntnis von Nachteilen, die bei typischen Reinstwasser-Verteilsystemen in der pharmazeutischen Produktion bestehen. In pharmazeutischen Produktionsstätten, die flüssige Produkte oder Zwischenprodukte herstellen, wird fast immer Reinstwasser als Einsatzstoff und bzw. oder als Reinigungsmedium benutzt. Im Fachjargon wird meist von PUW (purified water) oder WFI (water for injection) gesprochen.
  • An zentraler Stelle existiert eine Reinstwasser-Erzeugungsanlage und über ein meist weit verzweigtes Rohmetz wird das Reinstwasser zu den verschiedenen Verbrauchsorten geleitet. An den Verbrauchsorten existieren Zapfstellen mit manuellen bzw. meist automatisierten Abgangsventilen aus der Verteilleitung.
  • Typischerweise ist die Verteilleitung als geschlossener Rohrleitungsring mit Reinstwasser-Vorlauf und -Rücklauf ausgeführt. Man spricht üblicherweise vom Reinstwasser-Loop. Das Reinstwasser wird hier stetig im Kreis gepumpt, angesaugt aus einem Vorlagetank, in den der Rücklauf auch wieder mündet.
  • Da pharmazeutisches Reinstwasser sehr hohen Hygieneanforderungen unterliegt, wird es durch verschiedene Maßnahmen, z.B. Ozonisierung und UV-Bestrahlung im Kreislauf keimfrei bzw. sehr keimarm gehalten und in zyklischen Zeitabständen wird das Leitungssystem auch sterilisiert, meist mittels Wasserdampf.
  • Des Weiteren unterliegt das Reinstwasser strengen Qualitätskontrollen, d.h. es müssen regelmäßig an allen Zapfstellen Proben gezogen und auf Einhaltung aller hygienischen und chemisch-physikalischen Eigenschaften untersucht werden. Falls Abweichungen festgestellt werden, sind unter Umständen bereits produzierte Chargen zu verwerfen, oder es muss die Produktion unterbrochen werden, bis die einwandfreie Qualität des Reinstwassers wieder hergestellt und nachgewiesen ist.
  • Eine ganz erhebliche Gefahr für die Verunreinigung des Reinstwasser-Loops ist durch die Zapfstellen bedingt. Es kann z.B. zu Situationen kommen, dass ein an einem Zapfventil angeschlossener Verbraucher unter höherem Druck steht als der Reinstwasser-Loop. Bei Öffnen des Zapfventils kann dann ein „feindliches Medium“, d.h. ein Medium, das nicht Reinstwasser-Qualität hat, entgegen der gewünschten Fließrichtung über das Zapfventil in den Reinstwasser-Loop gelangen.
  • Nach Stand der Technik wird versucht, den Druck im Reinstwasser-Loop immer deutlich höher einzuregeln als er in den angeschlossenen Verbrauchern vorkommen kann. Allerdings kann es durch ungünstige Strömungssituationen, weil z.B. zufällig zeitgleich viele Verbraucher aus dem Loop zapfen, dazu kommen, dass der Druck im Loop zwischenzeitlich unerwünscht niedrig liegt. Wenn gleichzeitig auf Seiten eines Verbrauchers durch dessen Bedingungen zufällig ein hoher Druck herrscht, dann kommt es zu Rückströmung vom Verbraucher zum Loop und somit potentiell zu Kontamination des Loops.
  • Nach Stand der Technik werden bei vielen Anlagen deshalb softwaretechnische Logiken aufgebaut, die über Datensignalaustausch zwischen Reinstwasser-Anlage und Verbraucheranlagen sicherstellen, dass die Betriebssituationen so organisiert werden, dass eine Rückströmung von „feindlichen Medien“ in den Loop unwahrscheinlicher ist.
  • Nach Stand der Technik sind die Zapfventile aus Reinstwasser-Loops fast ausnahmslos in Form von sogenannten Membranventilen gebaut, da diese Ventilbauform den Hygieneansprüchen am besten gerecht wird, u.a. weil es keine produktberührte Antriebsspindel gibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, unter allen Bedingungen sicherzustellen, dass kein „feindliches Medium“ in falscher Fließrichtung über das Zapfventil in den Reinstwasser-Loop gelangt, wobei diese Vorrichtung so gestaltet sein soll, dass sie auch an bestehenden Loop-Systemen ohne Schneid- und Schweißarbeiten nachgerüstet werden kann, da derartige Arbeiten am Loop äußerst ungern ausgeführt werden, weil sie mit längeren Produktions-Unterbrechungen und langwierigen Requalifizierungsarbeiten verbunden sind.
  • Die Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei bestehenden Zapfventilen ein Adapterteil zwischen dem Ventilsitz des bestehenden Membranventilkörpers und der Antriebseinheit samt Membrane eingebaut wird. Im Adapterteil eingearbeitet sind Anschlüsse für Drucksensoren. Eine Steuerungslogik wertet aus, ob der sekundärseitige, d.h. verbraucherseitige Druck, deutlich niedriger liegt als der primärseitige, d.h. auf Seiten des Reinstwasser-Loops. Nur wenn das der Fall, gewährt die Steuerungslogik das Öffnen des Zapfventilantriebs.
  • Die 1 zeigt eine typische Ausführung einer Zapfstelle aus einer Verteilleitung bzw. aus einem Reinstwasser-Loop nach Stand der Technik. Es ist ein konventionelles Membranventil eingebaut, das wie sehr oft, in Form eines sogenannten T-Ventil-Körpers ausgeführt ist, bestehend aus Membranventilkörper (1.1), Ventilantrieb (1.2) und Membrandichtung (1.3). Auf der rechten Seite der 1 ist die erfindungsmäßige Lösung dargestellt. Hier ist zwischen dem vorhandenen Membranventilkörper (1.1) und der Einheit bestehend aus Ventilantrieb (1.2) und Membrandichtung (1.3) der Ventilsitzzwischenadapter (2.1) zu sehen, der auch Träger für die Drucksensoren (2.7 und 2.8) ist.
  • Die 2 zeigt aus 2 Blickrichtungen in Explosionsansicht die Details des Ventilsitzzwischenadapters (2.1).
  • Vor Einbau des Zwischenadapters ist die Strömung von der Primärseite zur Sekundärseite verhindert, indem die Membrandichtung (1.3) vom Ventilantrieb (1.2) zum Ventilsitz (1.4) des Membranventilkörper (1.1) gedrückt wird. Nach Einbau des Ventilsitzzwischenadapters (2.1) übernimmt dieser die Dichtaufgabe an dieser Stelle. Hierzu ist der Ventilsitzzwischenadapter (2.1) an der Seite, die dem Membranventilkörper (1.1) zugewandt ist, so ausgeformt, dass er der Form des Ventilsitzes (1.4) folgt. Des Weiteren ist der Ventilsitzzwischenadapter (2.1) an den Berührungsflächen mit zwei O-Ringen (2.5 und 2.6) versehen, die eine Abdichtung zum Membranventilkörper (1.1) in der Art gewährleisten, dass eine Strömung von der Primärseite zur Sekundärseite verhindert wird. Alternativ kann anstelle der zwei O-Ringe auch eine flächig geformte Dichtung Anwendung finden, die zwei nierenförmige Ausnehmungen hat, wie sie den Öffnungen der Primärseite und Sekundärseite am Membranventilkörper (1.1) entsprechen.
  • Der Ventilsitzzwischenadapter (2.1) ist so ausgeformt, dass das Medium über den primärseitigen inneren Kanal (2.2) zum anderen Ende des Adapters geleitet wird. An dieser Seite ist der Ventilsitzzwischenadapter (2.1) mit einer Ventilsitzkontur (2.4) ausgestattet, die vorzugsweise der Ventilsitzkontur (1.4) am Membranventilkörper (1.1) gleicht. Alternativ kann die Ventilsitzkontur (2.4) aber auch einer anderen Dimension oder Ausführung entsprechen, wenn auch die Membrane (1.3) und der Antrieb (1.2) gewechselt werden.
  • Bei geöffnetem Ventilantrieb (1.2) gelangt das Medium über den Ventilsitz (2.4) zum sekundärseitigen inneren Kanal (2.3) und damit zum Auslassstutzen (1.5) des Zapfventils.
  • Sowohl im Verlauf des primärseitigen inneren Kanals (2.2) als auch im Verlauf des sekundärseitigen inneren Kanals (2.3) können jeweils ein oder auch mehrere Anschlussstutzen für Messsensoren, aber als Zusatznutzen des auch Stutzen zum Anschluss von Rohrleitungen oder kleinen Ventilen vorgesehen werden. Im dargestellten Beispiel ist bei beiden inneren Kanälen jeweils ein elektronischer Drucksensor (2.7 und 2.8) eingeschraubt.
  • Die Abbildung links unten in 1 zeigt ein Beispiel mit zwei zusätzlichen Rohranschlusselementen (2.9), über die z.B. Dampf zum Sterilisieren der Zapfstelle oder Luft zum Belüften der Zapfstelle herangeleitet werden kann, oder auch ein Probenahmestrom abgeleitet werden kann.
  • Der beschriebene Ventilsitzzwischenadapter (2.1) ist im Sinne dieser Erfindung in erster Linie dazu vorgesehen, um Anschlüsse zur Erfassung des Druckunterschieds von Primärseite und Sekundärseite an Reinstwasser-Zapfstellen in leicht nachrüstbarer Weise anzubieten.
  • Ebenso können in dem Ventilsitzzwischenadapter (2.1) aber auch andere oder zusätzliche Anschlüsse integriert werden, die für die jeweilige Anwendung nützlich sind, und ohne den Adapter nur verbaut werden könnten, in dem man am bestehenden Rohrleitungssystem schneid- und schweißtechnische Umbauten vornimmt.

Claims (2)

  1. Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Zwischenadapters an der dem Ventilsitz eines Membranventilkörpers zugewandten Seite so ausgeführt ist, dass über eine oder mehrere Dichtungen der ursprüngliche Weg des Mediums von der Primärseite zur Sekundärseite des Membranventilkörpers über den Ventilsitz versperrt wird, und das Medium entlang eines ersten, primärseitigen inneren Kanals im Zwischenadapter zu einem anderen, im Zwischenadapter ausgeformten Ventilsitz geleitet wird, an dem die Formgebung so gewählt ist, dass eine Membrandichtung und der zugehörige Ventilantrieb angebaut werden können, so dass bei Offensituation des Ventilantriebs das Medium über einen zweiten, sekundärseitigen inneren Kanal im Zwischenadapter zur Sekundärseite des Membranventilkörpers geleitet wird, und entlang des primärseitigen oder entlang des sekundärseitigen oder entlang beider innerer Kanäle des Zwischenadapters Anschlussstutzen vorgesehen sind, um messtechnische Sensoren oder zusätzliche Rohr- oder Ventilanschlüsse anzubauen.
  2. Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anbau von Drucksensoren an den inneren Kanälen des Zwischenadapters die Anschlussstutzen nicht invasiv ausgeführt sind, sondern dass nach Art eines Rohrdruckmittlers dünnwandige, fluidgefüllte Kammern vorgesehen sind, die aufgrund ihrer dünnen, verformbaren Wandung den Innendruck der inneren Kanäle des Zwischenadapters über das eingeschlossene Fluid an außen angebaute Drucksensoren übertragen.
DE102022001178.6A 2022-04-06 2022-04-06 Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen Ceased DE102022001178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001178.6A DE102022001178A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001178.6A DE102022001178A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001178A1 true DE102022001178A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88097014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001178.6A Ceased DE102022001178A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001178A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036829A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Bürkert Werke GmbH & Co. Modularer ventilaufbau
WO2008043186A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Gemü Gmbh Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung
DE102019131851A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil sowie Ventilinsel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036829A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Bürkert Werke GmbH & Co. Modularer ventilaufbau
WO2008043186A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Gemü Gmbh Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung
DE102019131851A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil sowie Ventilinsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5275201A (en) Manifold valve assembly with removable valve seat
DE102007044922A1 (de) Filtermodul und dessen Aneinanderreihung zu einem Filtersystem
EP2674399A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser nach dem Prinzip einer RO (Umkehrosmose)
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
EP0602430B1 (de) Ausdehnungsgefäss für erwärmtes Trinkwasser in Verbindung mit einer Anschlussarmatur
WO2017032584A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE2432967A1 (de) Aseptisches verbundventil
DE102011050617A1 (de) Ventil
DE202007010593U1 (de) Kontrastiergerät für Probenschnitte
DE2058707A1 (de) Automatisches Umschaltventil
DE102012106957B4 (de) Speiseanordnung für Heizungsanlagen
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
DE102022001178A1 (de) Ventilsitzzwischenadapter für Membranventile mit Anschlussstutzen
DE102012210623A1 (de) Flansch und Kupplungsstück mit Flansch
DE60213001T2 (de) Gerät zum verteilen von flüssigkeiten und grundplatte
EP1239230A1 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes
DE102014017403A1 (de) RO-Anlage für Spüllösungen
DE102009031044B4 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
EP0339104B1 (de) Armatur
EP0902722B1 (de) Einrichtung zur lenkung, steuerung, regelung, messung und überwachung von flüssigkeitsströmen und wasseraufbereitungsanlage
EP0350017A1 (de) Absperrorgan mit Leckageanzeige
EP2434186A1 (de) Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102009031043B4 (de) Versorgungssystem für wenigstens einen Reinstwasserverbraucher, insbesondere Dialysegerät
WO2017220723A2 (de) Flanschen-bausatz und armatur und abfüllanlage
EP1714063B1 (de) Verteilervorrichtung für ventile

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final