DE102022000338A1 - Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze - Google Patents

Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102022000338A1
DE102022000338A1 DE102022000338.4A DE102022000338A DE102022000338A1 DE 102022000338 A1 DE102022000338 A1 DE 102022000338A1 DE 102022000338 A DE102022000338 A DE 102022000338A DE 102022000338 A1 DE102022000338 A1 DE 102022000338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
pouring channel
net
casting
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000338.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivica Vidakovic
Gerold Lehmler
Marko Poßberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102022000338.4A priority Critical patent/DE102022000338A1/de
Publication of DE102022000338A1 publication Critical patent/DE102022000338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/086Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze, umfassend einen Gießkanal (3) zur Aufnahme der von einem Schmelzofen (5) bereitgestellten metallischen Schmelze und zur Weiterleitung der metallischen Schmelze in eine Giessform (7), wobei in dem Gießkanal (3) ein Filter (9) angeordnet ist. Bei einer Vorrichtung, mit welcher der Aufwand zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Gussteilen weiter vereinfacht wird, ist der Filter (9) netzartig ausgebildet und in Richtung des Schmelzofens (5) in den Gießkanal (3) form- und/oder kraftschlüssig zur Aufnahme von Schmelzrückständen (11) eingebracht, so dass die erkalteten Schmelzrückstände (11) gemeinsam mit einer in dem Gießkanal (3) ausgekühlten Giessfahne (13) aus dem Gießkanal (3) entnehmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze, umfassend einen Gießkanal zur Aufnahme der von einem Schmelzofen bereitgestellten metallischen Schmelze und zur Weiterleitung der metallischen Schmelze in eine Giessform, wobei in dem Gießkanal ein Filter angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2020 001 104 A1 ist ein Giesswerkzeug zum Herstellen von Gussteilen bekannt, umfassend eine Giesskammer, in welche eine Schmelze, aus welcher das jeweilige Gussteil hergestellt werden soll, einbringbar ist. Die Schmelze wird von einem Schmelzofen bereitgestellt und über eine Giessrinne in die Giesskammer geführt, in welcher eine Giessform mit der Schmelze gefüllt wird. Bei diesem Füllvorgang erstarren Schmelzrückstände in Form einer sogenannten Giessfahne in dem Giesskanal. Beim nächsten Gießvorgang wird diese Giessfahne teilweise wieder eingeschmolzen und mit in die Kontur der Giessform eingegossen. Um dies zu unterbinden, ist ein relativ zur Giessrinne bewegbarer Auswerfer vorgesehen, mittels welchem in der Giessrinne erstarrte Schmelze aus dieser herausbewegbar ist.
  • Die DE 37 00 107 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Gießen von metallischen Schmelzen mit einem Giesskanal, in welchem ein Filter, bestehend aus einem Filterkörper und einem als Prallwand dienenden Rahmen, angeordnet ist. Der Filterkörper des Filters ist abweichend von der allgemeinen Strömungsrichtung der Schmelze am Fuß der Prallwand angeordnet. Dadurch wird die Schmelze gestaut und deren Fließgeschwindigkeit verlangsamt, was zu einem Abscheiden von Verunreinigungen der Schmelze führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze anzugeben, mit welcher der Aufwand zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Gussteilen weiter vereinfacht wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der eingangs erläuterte Vorrichtung ist der Filter netzartig ausgebildet und in Richtung des Schmelzofens in den Gießkanal form- und/oder kraftschlüssig zur Aufnahme von Schmelzrückständen eingebracht, so dass die erkalteten Schmelzrückstände gemeinsam mit einer in dem Gießkanal ausgekühlten Gießfahne aus dem Gießkanal entnehmbar sind. Dies hat den Vorteil, dass der Filter sowohl zur Aussonderung von Schmelzrückständen aus der metallischen Schmelze und gleichzeitig zum Herausheben der erkalteten Schmelzrückstände gemeinsam mit der in dem Gusskanal verbliebenen Giessfahne, die bei kleinem Volumen aber große oxidbehaftete Oberflächen aufweist, dient. Dadurch wird verhindert, dass die Verunreinigungen der Giessfahne wiederaufgeschmolzen werden und beim nächsten Giessvorgang in die Giessform gelangen. Der Giessvorgang wird somit bei verbesserter Qualität des Giessteils taktzeitneutral vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist der netzartig ausgebildete Filter zumindest weitgehend an die Rinnenform des Gießkanals angepasst und in diesen eingedrückt. Somit wird der Filter durch den auftreffenden Flüssigkeitsdruck der metallischen Schmelze in dem Giesskanal niedergehalten.
  • In einer Ausgestaltung weist der netzförmig ausgebildete Filter einen U-förmigen Querschnitt auf. Dadurch erfolgt eine weitgehende Anpassung der Form des Filters an die Kontur des Giesskanals, um durch möglichst kleine Freiräume zwischen Giesskanal und Filter möglichst viele Verunreinigungen aufzufangen.
  • In einer Variante weist der netzartig ausgebildete Filter mindestens eine Haltenase auf, welche am Innenrand des Giesskanals um diesen nach außen gebogen ist. Solche Haltenasen gewährleisten eine zusätzliche Sicherung des Filters in dem Giesskanal.
  • In einer Ausführungsform weist der netzartig ausgebildete Filter an dem, dem Schmelzofen zugewandten Ende eine Lasche auf, an welcher beidseitig eine integrale Haltenase ausgebildet ist. Somit wird gewährleistet, dass Schmelzrückstände, wie Verunreinigungen, Seigerungen und Oxide, aus der metallischen Schmelze schon vor dem Einleiten in die Giessform über den Filter abgeschieden werden. Die Herstellung der Haltenasen sowie der Lasche aus dem netzförmigen Filtermaterial reduziert die Prozesskosten.
  • Es ist von Vorteil, wenn der netzförmig ausgebildete Filter quer zur Fließrichtung der Schmelze ziehharmonikaförmig ausgebildet ist. Da das netzförmige Filter horizontal ziehharmonikaförmig gebogen ist, bringt der Filter genügend Widerstand auf, um nicht vom Flüssigkeitsdruck aus seiner Position verdrängt zu werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der netzartig ausgebildete Filter durch ein Handhabungselement in dem Giesskanal gehalten und automatisch nach Abschluss eines Giessvorganges austauschbar. Die Verwendung des Handhabungselementes verbessert die Positionierung des Filters in dem Giesskanal und ermöglicht eine automatische Auswechslung des die erkalteten Verunreinigungen tragenden Filters nach jedem abgeschlossenen Giessvorgang. Dadurch wird eine Automatisierung der Serienproduktion der Gussteile unterstützt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel der erstarrten metallischen Schmelze,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst einen Giesskanal 3, welcher sich zwischen einem Schmelzofen 5 und einer Giessform 7 erstreckt. In den einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Gießkanal 3 ist ein netzartig ausgebildeter Filter 9 eingedrückt, der an die Kontur des Giesskanals 3 angepasst ist. In dem Schmelzofen 5 wird ein Metall zum Schmelzen gebracht. Die metallische Schmelze fließt durch den Giesskanal 3 in die Giessform 7. Vor jedem Füllvorgang wird ein netzartig ausgebildeter Filter 9 so in den Giesskanal 3 eingelegt, dass eine Verklammerung des Filters 9 mit dem Giesskanal 3 erfolgt. Dabei wird der Filter 9 in Richtung des Schmelzofens 5 positioniert. Die den Schmelzofen 5 verlassende metallische Schmelze trifft in dem Giesskanal 3 auf den netzartig ausgebildeten Filter 9. Die in der metallischen Schmelze vorhandenen Schmelzrückstände 11, wie Verunreinigungen, Oxide und Seigerungen, werden in dem Filter 9 abgeschieden und nach dem Erstarren samt der in dem Giesskanal 3 nach Abschluss des Füllvorganges der Giessform 7 verbleibenden Giessfahne 13 entfernt. Eine solche erstarrte und aus dem Gießkanal 3 entfernte Schmelze 11, 13 ist in 2 gezeigt.
  • In 2 ist außerdem ein weiteres Ausführungsbeispiel des netzförmig ausgebildeten Filters 9 dargestellt. An der dem Schmelzofen 5 zugewandten Seite 15 ist aus dem Filtermaterial eine Lasche 17 ausgebildet, welche Haltenasen 19 aufweist, die sich annähernd parallel zur Längserstreckung des Giesskanals 3 erstrecken und um die Ränder des Gießkanals 3 zur Befestigung des Filters 9 biegbar sind. Mittels dieses Filters 9 wird die erstarrte Schmelze 11, 13 aus dem Giesskanal 3 herausgehoben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 3 dargestellt, bei welchem der netzartig ausgebildete Filter 9 eine Falten aufweisende Ziehharmonikaform 21 besitzt, wobei die Falten senkrecht zur Fließrichtung der Schmelze im Giesskanal 3 positioniert sind. Mittels einer Handhabungseinheit kann der Filter 9 im Giesskanal 3 gehalten werden. Gleichzeitig kann die Handhabeeinheit zum automatischen Aus- und Einbringen des Filters 9 in den Giesskanal 3 genutzt werden.
  • In jedem Fall wird die Form des netzartigen Filters 9 so gewählt, dass die Verunreinigungen und Oxide 11, die in der metallischen Schmelze vorhanden sind, von den Filtermaschen 23 aufgehalten werden, während die Schmelze durch die Öffnungen der Filtermaschen 23 den Filter 9 passieren kann. Dabei ist der Freiraum zwischen Filter 9, Giesskanal 3 und den Filtermaschen 23 so klein wie möglich, aber so groß wie nötig ausgelegt, damit möglichst viele Schmelzrückstände 11 in dem Filter 9 haften bleiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020001104 A1 [0002]
    • DE 3700107 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze, umfassend einen Gießkanal (3) zur Aufnahme der von einem Schmelzofen (5) bereitgestellten metallischen Schmelze und zur Weiterleitung der metallischen Schmelze in eine Giessform (7), wobei in dem Gießkanal (3) ein Filter (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (9) netzartig ausgebildet ist und in Richtung des Schmelzofens (5) in den Gießkanal (3) form- und/oder kraftschlüssig zur Aufnahme von Schmelzrückständen (11) eingebracht ist, so dass die erkalteten Schmelzrückstände (11) gemeinsam mit einer in dem Gießkanal (3) ausgekühlten Giessfahne (13) aus dem Gießkanal (3) entnehmbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der netzartig ausgebildete Filter (9) zumindest weitgehend an die Rinnenform des Gießkanals (3) angepasst und in diesen eingedrückt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der netzartig ausgebildete Filter (9) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der netzartig ausgebildete Filter (9) mindestens eine Haltenase (19) aufweist, welche am Innenrand des Giesskanals (3) um diesen nach außen gebogen ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der netzartig ausgebildete Filter (9) an dem, dem Schmelzofen (5) zugewandten Ende (15) eine Lasche (17) aufweist, an welcher beidseitig je eine integrale Haltenase (19) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der netzartig ausgebildete Filter (9) quer zur Fließrichtung der Schmelze ziehharmonikaförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der netzartig ausgebildete Filter (9) durch ein Handhabungselement in dem Giesskanal (3) gehalten und automatisch nach Abschluss eines Giessvorganges austauschbar ist.
DE102022000338.4A 2022-01-28 2022-01-28 Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze Pending DE102022000338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000338.4A DE102022000338A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000338.4A DE102022000338A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000338A1 true DE102022000338A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000338.4A Pending DE102022000338A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000338A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700107A1 (de) 1987-01-03 1988-07-14 Stettner & Co Vorrichtung zum giessen von metallischen schmelzen
DE102020001104A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Daimler Ag Gießwerkzeug zum Herstellen von Gussteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700107A1 (de) 1987-01-03 1988-07-14 Stettner & Co Vorrichtung zum giessen von metallischen schmelzen
DE102020001104A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Daimler Ag Gießwerkzeug zum Herstellen von Gussteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gegossenen metallgegenstandes
EP2832418A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102006058142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kippgießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE2120358A1 (de) Kompensationseinrichtung fur eine Form mit einem Dehnungsspalt
DE1461452B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
EP0452654A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Metallschmelze mittels keramischer Filter
DE102022000338A1 (de) Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze
DE2263539A1 (de) Spritzgussmaschine
WO1988004331A1 (en) Fire-proof ceramic component
DE2703148C3 (de) Anfahrstrang für eine Stranggießkokille
DE202013000402U1 (de) Metall-Gießmaschine
DE202016104999U1 (de) Gießlaufsystem und dafür vorgesehener, eine Sollbruchstelle für den im Rohrsystem verbleibenden Metallrest vorgebender Rahmen
DE102020005760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE102019001258A1 (de) Druckgießvorrichtung zum Gießen eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102018111400A1 (de) Verfahren zum Kippgießen und Kippgießvorrichtung
DE102010042771B4 (de) Giesserei-Eisenfilter
DE19748144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus Metallspänen
DE102009057184A1 (de) Gießlöffel für Flüssigmetall
DE102020004195A1 (de) 3-Platten-Druckgusswerkzeug zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE102007050467A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Stahlschmelze
DE3338394C2 (de)
DE2126993A1 (de) Verfahren zur herstellung von abschmelzelektroden fuer elektrometallurgische prozesse
AT322122B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von blöcken durch elektroschlackeumschmelzen verzehrbarer elektroden in einer gekühlten kokille
DE2240974C3 (de) Kokille für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DD157541A5 (de) Vorrichtung zum vergiessen von fluessigem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE