DE10202156B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10202156B4
DE10202156B4 DE2002102156 DE10202156A DE10202156B4 DE 10202156 B4 DE10202156 B4 DE 10202156B4 DE 2002102156 DE2002102156 DE 2002102156 DE 10202156 A DE10202156 A DE 10202156A DE 10202156 B4 DE10202156 B4 DE 10202156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
correction value
determined
control signal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002102156
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202156A1 (de
Inventor
Ekkehard Dr. Pott
Oliver Kirstein
Michael Dr. Zillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002102156 priority Critical patent/DE10202156B4/de
Publication of DE10202156A1 publication Critical patent/DE10202156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202156B4 publication Critical patent/DE10202156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1487Correcting the instantaneous control value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei in Abhängigkeit von der Abweichung eines gemessenen Lambda-Istwertes von einem vorbestimmten Lambda-Sollwert ein Lambdaregler-Signal ermittelt wird und dieses Lambdaregler-Signal eine vorgesteuerte Einspritzmenge einer Gemischvorsteuerung betriebspunktabhängig derart verändert, dass ein vorbestimmter Lambda-Sollwert eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Gemischvorsteuerung durch das Lambdaregler-Signal in Abhängigkeit von einem zuvor in demselben Betriebspunkt ermittelten Lambdaregler-Signal mit einem Korrekturwert ergänzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei in Abhängigkeit von der Abweichung eines gemessenen Lambda-Istwertes von einem vorbestimmten Lambda-Sollwert ein Lambdaregler-Signal ermittelt wird und dieses Lambdaregler-Signal eine vorgesteuerte Einspritzmenge einer Gemischvorsteuerung betriebspunktabhängig derart verändert, daß ein vorbestimmter Lambda-Sollwert eingehalten wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Sicherstellen von günstigen Verbrauchswerten und einer für die Abgasreinigung optimalen Abgaszusammensetzung ist bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge die möglichst genaue Einhaltung eines betriebspunktabhängig vorgegebenen Soll-Lambda-Wertes erforderlich. Herkömmlicherweise erfolgt dazu zunächst eine Gemischvorsteuerung, die abhängig vom gemessenen oder modellierten angesaugten Luftmassenstrom und/oder dem Saugrohrdruck sowie ggf. weiteren Parametern die einzuspritzende Kraftstoffmasse so bestimmt, daß der vorgegebene Soll-Lambdawert möglichst genau getroffen wird. Bei Ottomotoren ist es üblich, über zumindest eine dem Motor nachgeschaltete Lambdasonde Abweichungen zwischen der Soll-Lambda-Vorgabe und dem tatsächlich vorliegenden Lambda-Wert zu messen und bei Erkennen von Abweichungen eine entsprechende Korrektur durch Anpassung der Vorsteuerung der angesaugten Luftmasse oder der eingespritzten Kraftstoffmasse vorzunehmen. Denkbar, wenngleich nicht im Serieneinsatz, ist dieses Verfahren auch für Dieselmotoren. Zum Einsatz kommen Sprungantwort-Lambdasonden (zum Messen einer stöchiometrischen Abgaszusammensetzung) oder Breitband-Sonden, die gegenwärtig im Lambda-Fenster von ca. 0,7 bis ca. 1,5 mit guter Genauigkeit den tatsächlichen Lambda-Wert des Abgases abbilden können.
  • Es ist jedoch nachteilig, daß die Gemischvorsteuerung in der Applikationsphase eines Motors festgelegt wird und daß nachfolgend alle Ungenauigkeiten in der Applikation durch die Lambdaregelung ausgeglichen werden müssen. Während die stationäre Abstimmung zumeist mit guter Genauigkeit applizierbar ist, treten im dynamischen Betrieb größere Abweichungen auf, die wegen der Abgaslaufzeit vom Saugrohr bzw. Brennraum bis zur Abgaslambdasonde erst spät erkannt und ausgeregelt werden können. Ferner treten in der Massenfertigung von Motoren und Komponenten Exemplarstreuungen auf, die durch eine Standardapplikation der Gemischvorsteuerung nur unzureichend abgedeckt werden. Für einen weitgehenden Ausgleich stationärer Streuungen ist es bekannt, eine Gemischadaption vorzusehen, die eine Tendenz des Eingriffs des Lambdareglers beobachtet und ggf. die Gemischvorsteuerung pauschal, d. h. nicht betriebspunktabhängig und nicht betriebspunktänderungsabhängig in Richtung fett oder mager korrigiert. Mit dieser Maßnahme kann somit die Dynamikapplikation der Gemischvorsteuerung nicht optimiert werden.
  • Aus der DE 33 41 015 C2 ist eine Einrichtung für ein Kraftstoffzumesssystem bei einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei dieser Einrichtung wird die Kraftstoffzufuhr zunächst in Abhängigheit von Betriebsparametern vorgesteuert, wobei die Einspritzmenge zusätzlich über eine Lamdaregelung verändert wird, bei welcher eine Abweichung zwischen einem Lamda-Istwert und einem Lamda-Sollwert gebildet und die Einspritzmenge so verändert wird, dass ein vorbestimmter Lamda-Sollwert eingehalten wird. Darüber hinaus wird die Einspritzmenge noch durch einen zusätzlichen Korrekturwert verändert.
  • 1 und 2 veranschaulichen graphisch einen Anfahrvorgang mit einer herkömmlichen Gemischvorsteuerung. Über eine Zeitachse 10 sind der Lambda-Wert (Graph 12), ein Eingriff des Lambdareglers (Graph 14) und eine vorgesteuerte Einspritzmenge (Graph 16) aufgetragen. Bei 18 beginnt der Anfahrvorgang. Beim Eingriff der Kupplung und resultierend schnellem Aufprägen einer Last magert das Abgas-Lambda 12 zunächst wegen einer nicht optimalen Gemischvorsteuerung um ca. 10% aus. Diese gemessene Abweichung zum Soll-Lambdawert von 1,00 verursacht einen Eingriff des Lambdareglers gemäß Graph 14. Nach einer Zeitspanne 20 von ca. 2,5 Sekunden wird der Soll-Lambdawert in einem Fenster von +/–1% wieder eingehalten. In dieser Zeit kann es jedoch insbesondere bei gealterten Katalysatorsystemen zu einem Schadstoffdurchbruch kommen. Bei einer Ausmagerung des Gemisches bricht vorwiegend NOx durch, bei einer Anfettung bricht vorwiegend HC und/oder CO durch. Bei Wiederholung dieses Anfahrvorganges beispielsweise zehnmal, wie aus 2 ersichtlich, wird bei jedem dieser Vorgänge ein ähnlicher Lambdaverlauf (Graph 12) mit einem entsprechend heftigen Reglereingriff (Graph 14) auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gemischvorsteuerung im dynamischen Bereich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Veränderung der Gemischvorsteuerung durch das Lambdaregler-Signal in Abhängigkeit von einem zuvor in demselben Betriebspunkt ermittelten Lambdaregler-Signal mit einem Korrekturwert ergänzt wird.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Gemischvorsteuerung im dynamischen Betrieb durch betriebspunktabhängige und/oder betriebspunktänderungsabhängige Berücksichtigung des Lambdaregeleingriffs ergänzt ist, wodurch sich geringere Schadstoffdurchbrüche ergeben und das Katalysatorsystem kleiner und ggf. mit weniger Edelmetallgehalt ausgebildet werden kann.
  • Beispielsweise ist der Korrekturwert ein multiplikativer und/oder additiver Faktor.
  • Zweckmäßigerweise wird der Korrekturwert als ein Bruchteil eines Maximums der vorangegangenen Abweichung des gemessenen Lambda-Signals vom Lambda-Sollwert oder eines Verlaufs eines zuvor ermittelten Lambdaregler-Signals bestimmt und beträgt beispielsweise zwischen 0% und 100%, insbesondere 10% bis 70%, insbesondere 20% bis 30%, des Maximums der vorangegangen Abweichung des gemessenen Lambda-Signals vom Lambda-Sollwert.
  • Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit der Gemischvorsteuerung wird dem Korrekturwert zusätzlich ein von der Betriebspunktänderungsgeschwindigkeit abhängiger erster Faktor, beispielsweise als multiplikativer und/oder additiver Faktor, hinzugerechnet, welcher bevorzugt in Abhängigkeit von einer Drehzahländerung, einer Einspritzmengenvorsteueränderung und/oder einer Luftmassenstromänderung bestimmt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird dem Korrekturwert zusätzlich ein von Sondervorgängen, wie beispielsweise Gangwechsel, Schub und Wiedereinsetzen, Anfahren und oder Eingriff von Fahrdynamikhilfen abhängiger zweiter Faktor hinzugerechnet. Der zweite Faktor wird beispielsweise mittels eines vorbestimmten Korrekturalgorithmus berechnet.
  • Zweckmäßigerweise wird der Korrekturwert unter Berücksichtigung einer Abgaslaufzeit von einem Brennraum bis zu einer Lambdasonde und/oder einer Totzeit der Lambdasonde bestimmt.
  • Um bei Streuungen des Eingriffs einen Mittelwert zu erhalten, wird in vorteilhafter Weise der vorstehend beschriebene Korrekturwert gefiltert an die Gemischvorsteuerung weitergeleitet.
  • Einen reduzierten Rechenaufwand in einem Motorsteuergerät erzielt man dadurch, daß der Korrekturwert nur dann bestimmt wird, wenn die Abweichung des gemessenen Lambda-Signals vom Lambda-Sollwert einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Zweckmäßigerweise verändert der Korrekturwert eine vorgesteuerte Kraftstoffeinspritzmenge.
  • Beispielsweise ist die Brennkraftmaschine ein direkteinspritzender oder schichtladefähiger Ottomotor.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Korrekturwert nur dann bestimmt, wenn die Abgastemperatur vor einem der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Katalysator für zumindest 10 Sekunden, insbesondere für zumindest 30 Sekunden, unterhalb eines Wertes von höchstens 330°C, insbesondere höchstens 300°C, liegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Diese zeigen in:
  • 1 eine graphische Veranschaulichung eines Anfahrvorganges mit herkömmlicher Gemischvorsteuerung,
  • 2 eine graphische Veranschaulichung mehrerer aufeinanderfolgender Anfahrvorgänge mit herkömmlicher Gemischvorsteuerung,
  • 3 eine graphische Veranschaulichung zweier aufeinanderfolgender Anfahrvorgänge mit einer erfindungsgemäßen Gemischvorsteuerung und
  • 4. eine graphische Veranschaulichung mehrere aufeinanderfolgender Anfahrvorgänge mit einer erfindungsgemäßen Gemischvorsteuerung.
  • In 3 sind über eine Zeitachse 10 der Lambda-Wert (Graph 12), ein Eingriff des Lambdareglers (Graph 14) und eine vorgesteuerte Einspritzmenge (Graph 16) aufgetragen. Bei 18a beginnt der erste Anfahrvorgang und bei 18b beginnt der zweite Anfahrvorgang. Nach der Zeitspanne 20 von ca. 2,5 Sekunden hat der Lambdaregler wieder den Lambda-Sollwert eingestellt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß aus dem Reglereingriff des Lambdareglers (Graph 14) beim ersten Anfahrvorgang 18a ein Korrekturwert 22 berechnet wird. Dieser bestimmt sich zu 20% des maximalen Reglereingriffs des Lambdareglers (Graph 14). Bei dem Reglereingriff während des zweiten Anfahrvorgang 18b wird dieser Korrekturwert 22 der Änderung der vorgesteuerten Kraftstoffeinspritzmenge (Graph 16) hinzugefügt, was mit Pfeil 24 angedeutet ist. Da sich im vorhergehenden Anfahrvorgang 18a ein maximaler Reglereingriff (Graph 14) von 10% ergab, wird dementsprechend die vorgesteuerte Einspritzmenge (Graph 16) beim zweiten Anfahrvorgang 18b zusätzlich zur Erhöhung gemäß Reglereingriff (Graph 14) um den Korrekturwert 22 von 2% erhöht. Im Ergebnis zeigt sich beim Lambda-Wert (Graph 12) während des zweiten Anfahrvorganges 18b eine um 0,02 geringere Ausmagerung, so daß auch ein dementsprechend geringerer Reglereingriff um 2%-Punkte des Lambdareglers (Graph 14) ausreicht.
  • Erfindungsgemäß setzt sich diese Korrektur der vorgesteuerten Einspritzmenge bei Eingriff des Lambdareglers in die vorgesteuerte Einspritzmenge in Abhängigkeit jeweils des vorhergehenden Lambdaregler-Signal 14 fort, wie aus 4 ersichtlich. Mit zunehmender Zahl der aufeinander folgenden Anfahrvorgänge 18 verringert sich die Ausmagerung (Graph 12) und dementsprechend das Maximum des Lambdaregler-Signals (Graph 14). Etwa beim zehnten Anfahrvorgang hat sich ein Beharrungszustand der Gemischvorsteuerung (Graph 16) und des Lambdareglereingriffes (Graph 14) eingestellt, der wesentlich geringer ist als bei herkömmlicher Gemischvorsteuerung gemäß 2. Mit diesem durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte Lambdaverlauf (Graph 12 in 4) werden geringere Schadstoffdurchbrüche erzielt. Zusätzlich ist eine Verkleinerung des Katalysatorsystems beispielsweise um 20% und/oder eine Absenkung des Edelmetallgehaltes der Katalysatoren beispielsweise um 20% möglich, wodurch sich dementsprechend geringere Herstellungskosten und Bauraumvorteile ergeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit jeder Eingriff des Lambdareglers (Graph 14) teilweise in der Gemischvorsteuerung bei nachfolgenden Eingriffen des Lambdareglers berücksichtigt. Kleiner werdende Eingriffe des Lambdareglers (Graph 14) führen zu geringeren Korrekturwerten 22, bis nahezu ein Beharrungszustand erreicht ist. Dazu wird der Eingriff des Lambdareglers, d. h. das Lambdaregler-Signal (Graph 14), beispielsweise mit einem multiplikativen und/oder additiven Faktor korreliert, der im Falle eines Eingriffs des Lambdareglers der Gemischvorsteuerung in diesem Betriebspunkt zugeschlagen wird. Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit der Gemischvorsteuerung wird ein multiplikativer und/oder additiver Faktor für die Betriebspunktänderungsgeschwindigkeit (gekennzeichnet durch Drehzahl- und/oder Einspritzmengenvorsteuerungs- und/oder Luftmassenstromänderung) zugeschlagen. Ebenso ist es vorteilhaft, daß Sondervorgänge, wie Gangwechsel, Schub und Wiedereinsetzen, Anfahren oder Eingriffe von Fahrdynamikhilfen über gesonderte Korrekturalgorithmen die Gemischvorsteuerung beeinflussen. Bei der Auswertung des Eingriffs des Lambdareglers wird zweckmäßigerweise eine Abgaslaufzeit von einem Brennraum bis zu einer Lambdasonde sowie eine sondeneigene Totzeit berücksichtigt, so daß der ermittelte Korrekturwert nicht dem aktuellen Arbeitsspiel, sondern einem der vorangegangenen Arbeitsspiele zugeordnet wird. Idealerweise wird der Reglereingriff (Graph 14) gefiltert an die Gemischvorsteuerung weiter geleitet. Damit wird sichergestellt, daß Streuungen des Reglereingriffs zwischen einzelnen, ähnlichen Vorgängen die Gemischvorsteuerung mit einem Mittelwert des Reglereingriffs beeinflussen. Überdies ist es vorteilhaft, Reglereingriffe (Graph 14) in die vorgesteuerte Einspritzmenge (Graph 16) nur dann bei der Gemischvorsteuerung zu berücksichtigen, wenn der Eingriff des Lambdareglers (Graph 14) einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Damit kann der Rechenaufwand eines Motorsteuergerätes reduziert und eine Kostenminderung durch einen weniger leistungsfähigen Prozessor ermöglicht werden.
  • Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren bei Fahrzeugen mit direkteinspritzenden oder schichtladefähigen Ottomotoren eingesetzt werden, denen zumindest ein Vorkatalysator und stromab zumindest ein NOx-Speicherkatalysator nachgeschaltet ist. Wegen der bei diesen Fahrzeugen gegenüber solchen mit konventionellen Saugrohreinspritzmotoren üblicherweise höheren HC-Rohemissionen und zugleich zumindest im Schichtbetrieb niedrigeren Abgastemperaturen sind die Anforderungen an die Konvertierungsleistung der Abgasreinigung besonders hoch. Da die Konvertierungsleistung von Katalysatoren mit sinkender Temperatur abnehmen kann, bietet das Verfahren besondere Vorteile, wenn die Abgastemperaturen vor einem zumindest ersten Vorkatalysator für zumindest 10 Sekunden, optimal für zumindest 30 Sekunden unterhalb eines Wertes von höchstens 330°C, optimal höchstens 300°C liegen. Insbesondere die in Abhängigkeit vom O2-, HC- und CO-Massenstrom vor dem Katalysator und vom Abgasmassenstrom und von der Katalysatortemperatur maximal mögliche Konvertierungsrate bricht bei sehr niedrigen Katalysatortemperaturen mit steigendem HC-, CO- oder Abgasmassenstrom stärker ein als bei betriebswarmem Katalysator (Temp. im Kat > 400°C).

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei in Abhängigkeit von der Abweichung eines gemessenen Lambda-Istwertes von einem vorbestimmten Lambda-Sollwert ein Lambdaregler-Signal ermittelt wird und dieses Lambdaregler-Signal eine vorgesteuerte Einspritzmenge einer Gemischvorsteuerung betriebspunktabhängig derart verändert, dass ein vorbestimmter Lambda-Sollwert eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Gemischvorsteuerung durch das Lambdaregler-Signal in Abhängigkeit von einem zuvor in demselben Betriebspunkt ermittelten Lambdaregler-Signal mit einem Korrekturwert ergänzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert ein multiplikativer und/oder additiver Faktor ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert als ein Bruchteil eines Maximums oder eines Verlaufs eines zuvor ermittelten Lambdaregler-Signals bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bruchteil zwischen 0% und 100%, insbesondere 10% bis 70%, insbesondere 20% bis 30%, des Maximums oder des Verlaufs des zuvor ermittelten Lambdaregler-Signals beträgt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Korrekturwert zusätzlich ein von der Betriebspunktänderungsgeschwindigkeit abhängiger erster Faktor hinzugerechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Faktor in Abhängigkeit von einer Drehzahländerung, einer Einspritzmengenvorsteueränderung, einer Luftmassenstromänderung und/oder einer Fahrpedalstellungsänderung bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Faktor ein multiplikativer und/oder additiver Faktor ist.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Korrekturwert zusätzlich ein von Sondervorgängen abhängiger zweiter Faktor hinzugerechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondervorgänge einen Gangwechsel, einen Schub und ein Wiedereinsetzen, ein Anfahren aus dem Stillstand und oder Eingriffe von Fahrdynamikhilfen umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Faktor mittels eines vorbestimmten Korrekturalgorithmus bestimmt wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert unter Berücksichtigung einer Abgaslaufzeit von einem Brennraum bis zu einer Lambdasonde und/oder einer Totzeit der Lambdasonde bestimmt wird.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert gefiltert an die Gemischvorsteuerung weitergeleitet wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert nur dann bestimmt wird, wenn die Abweichung des gemessenen Lambda-Signals vom Lambda-Sollwert einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert eine vorgesteuerte Kraftstoffeinspritzmenge verändert.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine ein direkteinspritzender oder schichtladefähiger Ottomotor ist.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert nur dann bestimmt wird, wenn die Abgastemperatur vor einem der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Katalysator für zumindest 10 Sekunden, insbesondere für zumindest 30 Sekunden, unterhalb eines Wertes von höchstens 330°C, insbesondere höchstens 300°C, liegt.
DE2002102156 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10202156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102156 DE10202156B4 (de) 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102156 DE10202156B4 (de) 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202156A1 DE10202156A1 (de) 2003-07-31
DE10202156B4 true DE10202156B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=7712686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102156 Expired - Fee Related DE10202156B4 (de) 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202156B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215179B4 (de) * 2013-08-01 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelsystem zur Optimierung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in einem Verbrennungsmotor
DE102014218032B4 (de) 2014-09-09 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341015C2 (de) * 1983-11-12 1987-03-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE4203502A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum beurteilen der funktionsfaehigkeit einer lambdaregelung
DE4306208A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Hella Kg Hueck & Co Kraftstoffeinspritzsystem
DE19528696A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19706750A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Schroeder Dierk Prof Dr Ing Dr Verfahren zur Gemischsteuerung bei einem Verbrennungsmotor sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19819445A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341015C2 (de) * 1983-11-12 1987-03-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE4203502A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum beurteilen der funktionsfaehigkeit einer lambdaregelung
DE4306208A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Hella Kg Hueck & Co Kraftstoffeinspritzsystem
DE19528696A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19706750A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Schroeder Dierk Prof Dr Ing Dr Verfahren zur Gemischsteuerung bei einem Verbrennungsmotor sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19819445A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202156A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022981B4 (de) Schadstoffbegrenzungssystem
DE10307271B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Betriebsstopps einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE112007000322B4 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
EP1161618B1 (de) Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
DE102005052024B4 (de) Lernende Einspritzmengensteuerungsvorrichtung
DE19640403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1272744B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER REGENERATIONSNOTWENDIGKEIT EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE102007055783B4 (de) Maschinenmomentsteuergerät
EP1085187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102015213892B4 (de) Verfahren zur LNT-Steuerung mit einem Abstandsregeltempomat
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1584809B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE10202156B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1035313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturerhöhung
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
EP1767761B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102010061015B4 (de) Steuereinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69908858T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Verbrennungsheizgerät
DE102017211163A1 (de) Verfahren zum Sperren oder Freigeben einer Schubabschaltung
DE10241497B3 (de) Verfahren zur Steuerung des Magerbetriebs einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19640809B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE10338058A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10338181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung eines Katalysatorsystems
DE10241499B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungsgrades eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1485597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptierten sammlerdruckvorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee