DE102021214956A1 - Verfahren und System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021214956A1
DE102021214956A1 DE102021214956.1A DE102021214956A DE102021214956A1 DE 102021214956 A1 DE102021214956 A1 DE 102021214956A1 DE 102021214956 A DE102021214956 A DE 102021214956A DE 102021214956 A1 DE102021214956 A1 DE 102021214956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
energy store
charging station
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214956.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Merlin Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021214956.1A priority Critical patent/DE102021214956A1/de
Priority to PCT/EP2022/086170 priority patent/WO2023117696A1/de
Publication of DE102021214956A1 publication Critical patent/DE102021214956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/14Driver interactions by input of vehicle departure time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/58Departure time prediction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (10) eines Fahrzeugs (12), bei welchem eine Steuerungseinrichtung (16) des Fahrzeugs (12) mit einer Infrastruktureinrichtung (18) kommuniziert. Die Infrastruktureinrichtung (18) teilt der Steuerungseinrichtung (16) eine Verfügbarkeit einer Ladestation (22) mit, welche zum Laden des elektrischen Energiespeichers (10) des Fahrzeugs (12) ausgebildet ist. Das Fahrzeug (12) begibt sich autonom zu der Ladestation (22). Die Erfindung sieht vor, dass eine Steuerungseinrichtung (32) wenigstens eines weiteren Fahrzeugs (30, 36) der Infrastruktureinrichtung (18) eine Nachricht (34) übermittelt, gemäß welcher ein elektrischer Energiespeicher (40) des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs (30, 36) zu laden ist. Hierbei legt die Infrastruktureinrichtung (18) eine Reihenfolge des Ladens der elektrischen Energiespeicher (40) der Fahrzeuge (12, 30, 36) fest. Das Fahrzeug (12) und das wenigstens eine weitere Fahrzeug (30, 36) begeben sich entsprechend dieser Reihenfolge zeitlich nacheinander jeweils autonom zu der Ladestation (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, bei welchem eine Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs mit einer Infrastruktureinrichtung kommuniziert. Die Infrastruktureinrichtung teilt der Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs eine Verfügbarkeit einer Ladestation mit. Die Ladestation ist zum Laden des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs ausgebildet und das Fahrzeug begibt sich autonom zu der Ladestation. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs.
  • Die US 2020/0198489 A1 beschreibt ein automatisiertes Valet-Parking-System, also ein System, bei welchem ein Fahrer sein Elektrofahrzeug an einer Abstellzone abstellt, wobei das Elektrofahrzeug anschließend automatisiert beziehungsweise autonom eine Ladestation ansteuert. Nach dem kabellosen elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs steuert das Elektrofahrzeug zunächst einen freien Parkplatz an und dann einen Abholbereich, wo der Fahrer das Elektrofahrzeug wieder in Empfang nimmt.
  • Des Weiteren beschreibt die US 8 717 170 B1 ein Verfahren zum Managen einer Warteschlange von Elektrofahrzeugen an einer Ladestation.
  • Allgemein besteht die Problematik, dass aufgrund einer zunehmenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auch zunehmend mehr Ladeplätze oder Ladestationen benötigt werden. Wenn Fahrer der Elektrofahrzeuge solche Ladestationen ansteuern oder anfahren und dann zum Laden des elektrischen Energiespeichers des Elektrofahrzeugs nutzen, passiert es häufig, dass nach einem abgeschlossenen Ladevorgang die vollgeladenen Fahrzeuge die Ladestation blockieren. Denn oft werden die Fahrzeuge nicht sofort nach Beendigung des Ladevorgangs vom Fahrer oder Fahrzeughalter entfernt.
  • Derartigen Problemen kann begegnet werden, wenn sich das Fahrzeug autonom, also ohne das Zutun eines Fahrers des Fahrzeugs, zu der Ladestation begeben und dementsprechend die Ladestation auch wieder autonom freigeben kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen besonders reibungslosen Ablauf bei der Nutzung der Ladestation mit sich bringt, und ein entsprechendes System zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs kommuniziert eine Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs mit einer Infrastruktureinrichtung. Die Infrastruktureinrichtung teilt der Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs eine Verfügbarkeit einer Ladestation mit. Die Ladestation ist zum Laden des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs ausgebildet. Des Weiteren begibt sich das Fahrzeug autonom zu der Ladestation. Bei dem Verfahren übermittelt eine Steuerungseinrichtung wenigstens eines weiteren Fahrzeugs der Infrastruktureinrichtung eine Nachricht, gemäß welcher ein elektrischer Energiespeicher des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs zu laden ist. Die Nachricht hat also zum Inhalt, dass der elektrische Energiespeicher des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs geladen werden sollte beziehungsweise dass ein Bedarf oder Wunsch besteht, den elektrischen Energiespeicher des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs zu laden. Die Infrastruktureinrichtung legt eine Reihenfolge des Ladens der elektrischen Energiespeicher der Fahrzeuge fest. Das Fahrzeug und das wenigstens eine weitere Fahrzeug begeben sich entsprechend dieser Reihenfolge zeitlich nacheinander jeweils autonom zu der Ladestation.
  • Auf diese Weise kann ein besonders reibungsloser Ablauf bei der Nutzung der Ladestation gewährleistet werden. Denn aufgrund der Festlegung der Reihenfolge des Ladens der elektrischen Energiespeicher der Fahrzeuge kann eine Notwendigkeit des Ladens des elektrischen Energiespeichers des jeweiligen Fahrzeugs besonders einfach berücksichtigt werden.
  • Außerdem haben das Fahrzeug und das wenigstens eine weitere Fahrzeug die Fähigkeit, sich autonom, also ohne ein Zutun eines Fahrers des jeweiligen Fahrzeugs, zu der Ladestation zu begeben beziehungsweise die Ladestation anzufahren und ebenso autonom die Ladestation nach der Nutzung wieder freizugeben. Dadurch kann verhindert werden, dass die Ladestation unnötig lange von dem jeweiligen Fahrzeug blockiert wird. Denn aufgrund der Fähigkeit des jeweiligen Fahrzeugs zum autonomen Fahren braucht nicht auf einen Fahrer des Fahrzeugs zurückgegriffen zu werden, um die Ladestation nach der Nutzung wieder freizugeben. Auch dies ist dem reibungslosen Ablauf bei der Nutzung der Ladestation zuträglich.
  • Vorzugsweise berücksichtigt die Infrastruktureinrichtung beim Festlegen der Reihenfolge einen Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass der elektrische Energiespeicher desjenigen Fahrzeugs an der Ladestation geladen wird, dessen Ladezustand geringer ist als der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers eines weiteren Fahrzeugs, welches mit der Infrastruktureinrichtung kommuniziert. Dies ist im Hinblick auf eine nach dem Laden des elektrischen Energiespeichers hohe Reichweite des jeweiligen Fahrzeugs vorteilhaft.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Infrastruktureinrichtung beim Festlegen der Reihenfolge wenigstens einen von einem Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers verschiedenen Parameter berücksichtigen, wobei der wenigstens eine Parameter eine Dringlichkeit des Ladens des jeweiligen Energiespeichers angibt. Indem der die Dringlichkeit des Ladens angebende wenigstens eine Parameter für das Festlegen der Reihenfolge berücksichtigt wird, kann dafür gesorgt werden, dass bei der Festlegung der Reihenfolge sehr umfassend das jeweilige Fahrzeug oder Wünsche des Fahrers betreffende Gegebenheiten beachtet werden. So kann im besonderen Maße den Bedürfnissen von Nutzern des jeweiligen Fahrzeugs Rechnung getragen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass für das Festlegen der Reihenfolge der Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers und der die Dringlichkeit angebende wenigstens eine Parameter unterschiedlich oder gleichrangig berücksichtigt werden, etwa durch eine entsprechend unterschiedliche oder gleichartige Gewichtung des Ladezustands und des wenigstens einen Parameters.
  • Insbesondere kann bei einer Sortierung oder Vorsortierung der Fahrzeuge eine Berücksichtigung des Ladezustands des jeweiligen Energiespeichers und des die Dringlichkeit angebenden Parameters in gleicher Weise vorgenommen werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass beim Festlegen der Reihenfolge diese Gegebenheiten von der Infrastruktureinrichtung angemessen berücksichtigt werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass von der Infrastruktureinrichtung beim Festlegen der Reihenfolge der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter vorrangig vor dem Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers berücksichtigt wird. So kann erreicht werden, dass besonders dringend vom jeweiligen Nutzer benötigte Fahrzeuge selbst dann die Ladestation vorrangig nutzen können, wenn allein aufgrund des Ladezustands des jeweiligen Energiespeichers ein anderes Fahrzeug beim Festlegen der Reihenfolge bevorzugt würde. Dies ist für eine rasche Verfügbarkeit dringend vom jeweiligen Nutzer benötigter Fahrzeuge sinnvoll und insbesondere dann vorteilhaft, wenn lediglich vergleichsweise geringe Unterschiede des Ladezustands der jeweiligen Energiespeicher der Fahrzeuge vorliegen.
  • Vorzugsweise umfasst der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter eine Zeitdauer, während welcher das jeweilige Fahrzeug auf einer Abstellfläche geparkt werden soll, von welcher aus sich das jeweilige Fahrzeug autonom oder autonom fahrend zu der Ladestation begeben kann. Denn wenn die Zeitdauer eines solchen geplanten Parkvorgangs vergleichsweise kurz ist, steht weniger Zeit zur Verfügung, die Ladestation zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu nutzen, als in einer Situation, bei welcher das Fahrzeug über eine längere Zeitdauer hinweg auf der Abstellfläche geparkt werden soll. Dadurch kann sehr gut erreicht werden, dass innerhalb der Zeitdauer des jeweiligen Parkvorgangs der Fahrzeuge die Ladestation auch tatsächlich zum Laden des elektrischen Energiespeichers des jeweiligen Fahrzeugs genutzt wird. Dies macht das Verfahren besonders effektiv und effizient.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter ein geplantes Ende einer Zeitdauer umfassen, während welcher das jeweilige Fahrzeug auf einer Abstellfläche geparkt werden soll, von welcher aus sich das jeweilige Fahrzeug autonom oder autonom fahrend zu der Ladestation begeben kann. Wenn von der Infrastruktureinrichtung eine derartige geplante Abfahrtszeit des Fahrzeugs beim Festlegen der Reihenfolge berücksichtigt wird, kann auf zuverlässige Art und Weise sichergestellt werden, dass zum Zeitpunkt der geplanten Abfahrt, also im Anschluss an den Parkvorgang, der elektrische Energiespeicher des betroffenen Fahrzeugs weiter aufgeladen ist als vor dem Abstellen des Fahrzeugs. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Nutzbarkeit des Fahrzeugs und die zur Verfügung stehende Reichweite vorteilhaft.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter einen Einsatzzweck des jeweiligen Fahrzeugs umfassen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass für besonders wichtige Zwecke zu nutzende Fahrzeuge, etwa Einsatzfahrzeuge der Polizei, der Feuerwehr, eines Rettungsdienstes oder Notarztes oder dergleichen, im Hinblick auf das Laden des jeweiligen elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs Vorzug vor gewöhnlichen Fahrzeugen erhalten. Dies erhöht die Verfügbarkeit derartiger, für besonders wichtige Zwecke zu nutzender Fahrzeuge.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter einen Ladezeitraum umfassen, für welchen die Steuerungseinrichtung des jeweiligen Fahrzeugs eine Nutzung der Ladestation reserviert hat. So kann dafür gesorgt werden, dass derartige Reservierungen von Ladezeiträumen oder Ladezeitfenstern nicht unbeachtet bleiben. Die ist insbesondere im Hinblick auf eine Zufriedenheit von Nutzern der jeweiligen Fahrzeuge vorteilhaft.
  • Das jeweilige Fahrzeug kann nach Beenden eines Ladevorgangs des jeweiligen Energiespeichers die Ladestation autonom fahrend verlassen. So kann sichergestellt werden, dass insbesondere ein Fahrzeug, dessen elektrischer Energiespeicher vollständig geladen ist, die Ladestation nicht weiter unnötig blockiert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass nach Ablauf einer für einen Parkvorgang des jeweiligen Fahrzeugs vorgesehenen Zeitdauer das jeweilige Fahrzeug die Ladestation autonom fahrend verlässt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Fahrzeug unmittelbar nach Beendigung des Parkvorgangs wieder für den Nutzer des Fahrzeugs zur Verfügung steht. Dies ist auch dann vorteilhaft, wenn der elektrische Energiespeicher des betreffenden Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Beendigung des Parkvorgangs noch nicht vollständig geladen sein sollte.
  • Wenn der Ladevorgang beendet wird, weil der elektrische Energiespeicher des Fahrzeugs vollständig geladen ist, aber der für das jeweilige Fahrzeug vorgesehene Parkvorgang noch nicht abgelaufen oder beendet ist, kann das die Ladestation autonom fahrend verlassende Fahrzeug sich eigenständig zu einem freien Parkplatz begeben. Von diesem Parkplatz aus kann das Fahrzeug dann autonom eine Übernahmestelle ansteuern, an welcher der Nutzer des Fahrzeugs das Fahrzeug wieder übernehmen kann.
  • Insbesondere wenn das Fahrzeug nach Ablauf der für den Parkvorgang des Fahrzeugs vorgesehenen Zeitdauer die Ladestation autonom fahrend verlässt, kann das Fahrzeug auch direkt autonom fahrend beziehungsweise eigenständig die Übernahmestelle ansteuern, an welcher der Nutzer das Fahrzeug wieder übernehmen kann.
  • Vorzugsweise übermittelt die Infrastruktureinrichtung der Steuerungseinrichtung eines in der Reihenfolge nachfolgenden Fahrzeugs eine Nachricht, gemäß welcher sich das in der Reihenfolge nachfolgende Fahrzeug autonom zu der Ladestation begeben kann. So kann erreicht werden, dass sukzessive und der Reihenfolge entsprechend die elektrischen Energiespeicher der Fahrzeuge an der Ladestation geladen werden. Folglich lässt sich die Ladestation besonders effizient nutzen.
  • Der Energiespeicher des jeweiligen Fahrzeugs kann an der Ladestation kabellos geladen werden. Dies ist besonders aufwandsarm, da so ein mechanisches Koppeln eines Ladesteckers der Ladestation mit einem Ladeanschluss des Fahrzeugs unterbleiben kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass zum Laden des Energiespeichers des jeweiligen Fahrzeugs ein Ladestecker der Ladestation mittels einer Betätigungseinrichtung mit einem Ladeanschluss des jeweiligen Fahrzeugs gekoppelt wird. Die Betätigungseinrichtung kann nach Art eines Laderoboters oder dergleichen ausgebildet sein, welcher den Ladestecker der Ladestation handhabt und mechanisch mit dem Ladeanschluss des jeweiligen Fahrzeugs koppelt. So ist selbst bei Fahrzeugen, welche nicht zum kabellosen Laden des Energiespeichers ausgebildet sind, ein besonders weitgehend automatisiertes Laden des elektrischen Energiespeichers ermöglicht. Dies geht mit einer sehr breiten Nutzbarkeit der Ladestation einher.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zum Laden des Energiespeichers des jeweiligen Fahrzeugs ein Ladestecker der Ladestation von einer Bedienperson manuell mit einem Ladeanschluss des jeweiligen Fahrzeugs gekoppelt werden. Dies ist besonders einfach umsetzbar, insbesondere weil dann auf einen Laderoboter oder dergleichen verzichtet werden kann. Zudem braucht sich die Bedienperson nicht darum zu kümmern, dass die Fahrzeuge, deren Energiespeicher geladen werden sollen, die Ladestation ansteuern beziehungsweise sich zu der Ladestation begeben und nach dem Laden die Ladestation auch wieder verlassen. Denn dies können die Fahrzeuge vorzugsweise autonom fahrend bewerkstelligen.
  • Das erfindungsgemäße System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs umfasst eine Infrastruktureinrichtung, welche zum Kommunizieren mit einer Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs ausgebildet ist. Die Infrastruktureinrichtung ist weiter dazu ausgebildet, der Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs eine Verfügbarkeit einer Ladestation mitzuteilen, wobei die Ladestation zum Laden des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs ausgebildet ist. Das Fahrzeug ist dazu ausgebildet, sich autonom zu der Ladestation zu begeben. Die Infrastruktureinrichtung ist dazu ausgebildet, von einer Steuerungseinrichtung wenigstens eines weiteren Fahrzeugs eine Nachricht zu empfangen, gemäß welcher ein elektrischer Energiespeicher des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs zu laden ist. Außerdem ist die Infrastruktureinrichtung dazu ausgebildet, eine Reihenfolge des Ladens der elektrischen Energiespeicher der Fahrzeuge festzulegen. Das Fahrzeug und das wenigstens eine weitere Fahrzeug sind dazu ausgebildet, sich entsprechend dieser Reihenfolge zeitlich nacheinander jeweils autonom oder autonom fahrend zu der Ladestation zu begeben.
  • Ein derartiges System, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer vorteilhaften Ausgestaltung desselben ausgebildet ist, ermöglicht einen besonders reibungslosen Ablauf bei der Nutzung der Ladestation.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße System und umgekehrt.
  • Zu der Erfindung gehören demnach auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 schematisch ein Valet-Parking System mit automatisiert ablaufenden Ladevorgängen von elektrischen Energiespeichern von Fahrzeugen, wobei das jeweilige Fahrzeug eine Ladestation autonom anfährt und die Ladestation anschließend wieder autonom fahrend verlässt; und
    • 2 schematisch eines der in 1 gezeigten Fahrzeuge.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Anhand von 1 soll ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers 10 eines Fahrzeugs 12 erläutert werden. Das Fahrzeug 12 kann dementsprechend etwa als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet sein. Bei einem solchen Fahrzeug 12 versorgt der elektrische Energiespeicher 10 wenigstens einen zum Fortbewegen des Fahrzeugs 12 oder zumindest zum Unterstützen eines Fortbewegens des Fahrzeugs 12 ausgebildeten (nicht gezeigten) elektrischen Antriebsmotor des Fahrzeugs 12 mit elektrischer Energie.
  • Wenn von einem Fahrer eines derartigen Fahrzeugs 12 eine frei zugängliche Ladestation oder Ladesäule angefahren wird, so kann es vorkommen, dass der Fahrer das Fahrzeug 12 nach Beendigung des Ladevorgangs an der Ladesäule stehen lässt, selbst wenn der elektrische Energiespeicher 10 des Fahrzeugs 12 vollständig geladen ist. Dies ist ungünstig, weil dann die Nutzer weiterer Fahrzeuge mit elektrischem Energiespeicher die Ladesäule nicht verwenden können, weil die Ladesäule blockiert ist. Derartiges wird vorliegend vermieden.
  • Denn das Fahrzeug 12 ist zur Durchführung eines automatisierten Parkvorgangs und eines automatisierten Ladevorgangs ausgebildet. Das automatisierte Parken von Fahrzeugen wird auch als automatisiertes Valet-Parken oder automatisiertes Valet-Parking bezeichnet. Denn so wie bei nicht autonom fahrenden Fahrzeugen das Fahrzeug an einen „Valet“ (Valet = Diener, Bedienperson) abgegeben werden kann, welcher sich anschließend um das Parken des Fahrzeugs kümmert, kann ein solcher Vorgang auch automatisiert vorgenommen werden.
  • Eine derartige Situation eines, insbesondere automatisiert vorgenommenen, Ladens bei einem automatisierten Valet-Parking oder Valet-Parken ist in 1 schematisch dargestellt. Das automatisierte Valet-Parken oder automatisierte Valet-Parking kann auf einer in 1 schematisch gezeigten Abstellfläche 14 und/oder in einem Parkhaus oder dergleichen vorgenommen werden.
  • Eine Steuerungseinrichtung 16 des Fahrzeugs 12 (vergleiche 2) kann bei der Durchführung des Verfahrens mit einer Infrastruktureinrichtung 18 kommunizieren. Ein entsprechender, bidirektional nutzbarer Kommunikationspfad 20 ist in 1 schematisch angedeutet. Insbesondere kann dieser Kommunikationspfad 20 entsprechend einem Infrastructure-to-Vehicle-Standard (Infrastructure-to-Vehicle = Infrastruktur-zu-Fahrzeug) oder 12V-Standard genutzt werden, also gemäß einem Standard der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation.
  • Die Infrastruktureinrichtung 18 kann, wie vorliegend beispielhaft gezeigt, einer Ladestation 22 zugehörig sein, welche zum Laden des elektrischen Energiespeichers 10 des Fahrzeugs 12 ausgebildet ist. Die Infrastruktureinrichtung 18 kann jedoch auch als von der Ladestation 22 separate Einheit ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Ladestation 22 als die Infrastruktureinrichtung 18 ausgebildet sein beziehungsweise kann mit anderen Worten die Infrastruktureinrichtung 18 durch die Ladestation 22 bereitgestellt sein.
  • Bei dem Verfahren kann ein (nicht gezeigter) Fahrer das Fahrzeug 12 beispielsweise zunächst an eine Übergabestation 24 fahren, welche gemäß 1 eine Mehrzahl von Abstellplätzen 26 aufweisen kann. Wenn sich das Fahrzeug 12 an der Übergabestation 24 oder dergleichen Übergabestelle befindet, kann die Steuerungseinrichtung 16 des Fahrzeugs 12, insbesondere auf Wunsch des Fahrers des Fahrzeugs 12, eine Nachricht an die Infrastruktureinrichtung 18 übermitteln, gemäß welcher der Fahrer des Fahrzeugs 12 das Fahrzeug 12 auf der Abstellfläche 14 abstellen möchte. Außerdem kann die Nachricht zum Inhalt haben, dass der elektrische Energiespeicher 10 des Fahrzeugs 12 geladen werden soll. Auf diese Weise kann der Infrastruktureinrichtung 18 eine Freigabe für das automatisierte Valet-Parken und das vorzugsweise automatisiert Laden des elektrischen Energiespeichers 10 des Fahrzeugs 12 erteilt werden.
  • Nach dem Empfangen einer Nachricht 28, welche der Steuerungseinrichtung 16 von der Infrastruktureinrichtung 18 übermittelt wird, kann eine (nicht gezeigte) autonome Fahreinrichtung des Fahrzeugs 12 das Fahrzeug 12 in Bewegung setzen und dafür sorgen, dass sich das Fahrzeug 12 autonom fahrend zu der Ladestation 22 begibt. Die der Steuerungseinrichtung 16 des Fahrzeugs 12 übermittelte Nachricht 28 kann zum Inhalt haben, dass die Ladestation 22 verfügbar ist, die Ladestation 22 also zum Laden des elektrischen Energiespeichers 10 des Fahrzeugs 12 genutzt werden kann.
  • Vorliegend soll die Situation betrachtet werden, dass zusätzlich zu dem Fahrzeug 12 oder ersten Fahrzeug 12 wenigstens ein weiteres Fahrzeug 30 ebenfalls die Ladestation 22 zu nutzen beabsichtigt. Dementsprechend kann eine Steuerungseinrichtung 32 des weiteren Fahrzeugs 30 der Infrastruktureinrichtung 18 eine Nachricht 34 übermitteln, welche zum Inhalt hat, dass ein elektrischer Energiespeicher 40 des weiteren Fahrzeugs 30 geladen werden soll oder zu laden ist. Folglich konkurrieren das Fahrzeug 12 oder erste Fahrzeug 12 und das weitere Fahrzeug 30 oder zweite Fahrzeug 30 um einen Ladeplatz 42 an der Ladestation 22.
  • Aus 1 geht weiter hervor, dass in analoger Art und Weise auch andere sich auf der Abstellfläche 14 befindende Fahrzeuge 36 mit dem Fahrzeug 12 oder ersten Fahrzeug 12 und dem weiteren Fahrzeug 30 oder zweiten Fahrzeug 30 um einen Stellplatz an der Ladestation 22 oder an einer der weiteren in 1 gezeigten Ladestationen 38 konkurrieren können. Auch diese anderen Fahrzeuge 36 können somit bezogen auf das Fahrzeug 12 oder erste Fahrzeug 12 als weitere Fahrzeuge 30, 36 bezeichnet werden,
  • Die anderen in 1 gezeigten Fahrzeuge 36 weisen, in analoger Weise zu dem ersten Fahrzeug 12 und dem zweiten Fahrzeug 30, einen jeweiligen elektrischen Energiespeicher 40 sowie eine jeweilige Steuerungseinrichtung 32 auf, welche so wie für die Steuerungseinrichtung 16 des ersten Fahrzeugs 12 erläutert, zum Kommunizieren mit der Infrastruktureinrichtung 18 ausgebildet ist.
  • Vorliegend sorgt die Infrastruktureinrichtung 18 für ein geordnetes Laden der Energiespeicher 10, 40 der jeweiligen Fahrzeuge 12, 30, 36. Die Infrastruktureinrichtung 18 legt nämlich eine Reihenfolge fest, gemäß welcher oder entsprechend welcher sich die Fahrzeuge 12, 30, 36, vorliegend also das Fahrzeug 12 und das wenigstens eine weitere Fahrzeug 30, 36, zeitlich nacheinander jeweils autonom zu der Ladestation 22 (oder einer der anderen Ladestationen 38) begeben.
  • Die von der Infrastruktureinrichtung 18 festgelegte Reihenfolge kann beispielsweise in einer Liste festgehalten sein, welche in einem (nicht gezeigten) Datenspeicher der Infrastruktureinrichtung 18 abgelegt sein kann. In eine solche Liste können somit die Fahrzeuge 12, 30, 36 entsprechend der zeitlich zum Laden des jeweiligen elektrischen Energiespeichers 10, 40 einzuhaltenden Reihenfolge eingetragen und somit vorsortiert werden.
  • Um die Reihenfolge festzulegen, können die Fahrzeuge 12, 30, 36 beim Einfahren in das Parkhaus oder auf die Parkfläche beziehungsweise beim Erreichen der in 1 beispielhaft gezeigten Abstellfläche 14 den jeweiligen Ladezustand des jeweiligen elektrischen Energiespeichers 10, 40 an die Infrastruktureinrichtung 18 melden.
  • Vorzugsweise übermittelt die Steuerungseinrichtung 16, 32 der jeweiligen Fahrzeuge 12, 30, 36 der Infrastruktureinrichtung 18 zusätzlich von dem Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers 10, 40 verschiedene Parameter, wobei diese Parameter eine Dringlichkeit des Ladens des jeweiligen Energiespeichers 10, 40 angeben.
  • Folglich kann die Infrastruktureinrichtung 18 beim Erstellen der Liste beziehungsweise beim Festlegen der Reihenfolge sowohl den Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers 10, 40 als auch den die Dringlichkeit des Ladens des jeweiligen Energiespeichers 10, 40 angebenden wenigstens einen weiteren Parameter berücksichtigen.
  • Als die Dringlichkeit des Ladens des jeweiligen Energiespeichers 10, 40 angebende, von dem Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers 10, 40 verschiedene Parameter kann die Infrastruktureinrichtung 18 eine Vielzahl von Gegebenheiten berücksichtigen.
  • Beispielsweise kann die Parkdauer des jeweiligen Fahrzeugs 12, 30, 36 beim Festlegen der Reihenfolge berücksichtigt werden. Dementsprechend kann der die Dringlichkeit angebende Parameter eine Zeitdauer umfassen, während welcher das jeweilige Fahrzeug 12, 30, 36 auf der Abstellfläche 14 geparkt werden soll.
  • Des Weiteren kann eine in dem jeweiligen Fahrzeug 12, 30, 36 voreingestellte Abfahrtszeit für das Festlegen der Reihenfolge von der Infrastruktureinrichtung 18 berücksichtigt werden. Es kann also der die Dringlichkeit angebende Parameter auch ein geplantes Ende der Zeitdauer umfassen, während welcher das jeweilige Fahrzeug 12, 30, 36 auf der Abstellfläche 14 geparkt werden soll.
  • Des Weiteren kann berücksichtigt werden, ob es sich bei einem der Fahrzeuge 12, 30, 36 um ein Einsatzfahrzeug oder dergleichen handelt, dessen Verfügbarkeit von besonders hoher Wichtigkeit ist. Folglich kann der die Dringlichkeit angebende Parameter auch einen Einsatzzweck des jeweiligen Fahrzeugs 12, 30, 36 umfassen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann berücksichtigt werden, ob die Steuerungseinrichtung 16, 32 eines der Fahrzeuge 12, 30, 36 einen bestimmten Ladezeitraum oder Ladeslot reserviert hat, also ein Zeitfenster beziehungsweise einen, insbesondere durch einen Anfangszeitpunkt und einen Endzeitpunkt definierten, Zeitraum, während welchem die Ladestation 22 genutzt werden soll, um den jeweiligen elektrischen Energiespeicher 10, 40 des jeweiligen Fahrzeugs 12, 30, 36 aufzuladen.
  • Es können von der Infrastruktureinrichtung 18 jedoch auch andere oder weitere die Dringlichkeit des Ladens des jeweiligen elektrischen Energiespeichers 10, 40 angebende Parameter beim Festlegen der Reihenfolge berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise erhalten die Fahrzeuge 12, 30, 36 entsprechend der von der Infrastruktureinrichtung 18 festgelegten Reihenfolge, also beispielsweise entsprechend dem Platz auf der Liste, jeweils die Nachricht 28, dass der Ladeplatz 42 frei geworden ist. Des Weiteren kann die Nachricht 28 eine genaue Route zu dem jeweiligen Ladeplatz 42 beinhalten.
  • Die autonome Fahreinrichtung des jeweiligen Fahrzeugs 12, 30, 36, also gemäß 1 beispielsweise die autonome Fahreinrichtung des ersten Fahrzeugs 12, folgt dann der vorgegebenen Route autonom fahrend bis zu dem jeweiligen Ladeplatz 42. In 1 ist durch einen Pfeil 44 veranschaulicht, dass sich das Fahrzeug 12 oder erste Fahrzeug 12 autonom fahrend entlang dieser Route zu dem Ladeplatz 42 begibt, welchen das weitere Fahrzeug 30 oder zweite Fahrzeug 30 zuvor an der Ladestation 22 freigemacht hat.
  • Beispielsweise kann das weitere Fahrzeug 30 den Ladeplatz 42 freigeben, nachdem der elektrische Energiespeicher 40 des weiteren Fahrzeugs 30 geladen wurde, insbesondere vollständig geladen wurde. An dem Ladeplatz 42 erfolgt daher anschließend das Aufladen des elektrischen Energiespeichers 10 des ersten Fahrzeugs 12 durch die Ladestation 22.
  • Wenn der elektrische Energiespeicher 10 des Fahrzeugs 12 an der Ladestation 22 kabellos geladen werden kann, so braucht nicht ein Ladestecker 46 der Ladestation 22 mechanisch mit einem Ladeanschluss 48 (vergleiche 2) des Fahrzeugs 12 gekoppelt zu werden.
  • Es kann jedoch zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass der Ladestecker 46 der Ladestation 22 von einer (nicht gezeigten) Bedienperson manuell mit dem Ladeanschluss 48 des jeweiligen Fahrzeugs 12, 30, 36 gekoppelt wird.
  • Des Weiteren kann die jeweilige Ladestation 22, 38 einen Laderoboter oder dergleichen Betätigungseinrichtung 50 aufweisen oder es kann eine solche Betätigungseinrichtung 50 der jeweiligen Ladestation 22, 38 oder einer Mehrzahl von Ladestationen 22, 38 zugeordnet sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Betätigungseinrichtung 50 in 1 lediglich für einige der Ladestationen 22, 38 schematisch angedeutet. Auch mittels einer derartigen Betätigungseinrichtung 50 kann das mechanische Koppeln des Ladesteckers 46 mit dem Ladeanschluss 48 des jeweiligen Fahrzeugs 12, 30, 36 automatisiert vorgenommen werden.
  • Eine (vorliegend nicht näher gezeigte) Verriegelungseinrichtung des Ladeanschlusses 48 kann beispielsweise durch die Steuerungseinrichtung 16 des Fahrzeugs 12 freigegeben werden, wenn sich das Fahrzeug 12 an die Ladesäule oder Ladestation 22 angenähert hat und sich beispielsweise an der Ladestation 22 auf dem Ladeplatz 42 befindet. Daraufhin, also nach dem Freigeben oder Entriegeln einer solchen Verriegelungseinrichtung, kann der Ladestecker 46 mit dem Ladeanschluss 48 gekoppelt werden. Wie oben bereits erwähnt braucht eine solche Kopplung aber nicht vorgenommen zu werden, wenn das Fahrzeug 12 zum kabellosen Laden seines elektrischen Energiespeichers 10 ausgebildet ist.
  • Anschließend wird der Ladevorgang gestartet. Wenn der Ladevorgang beendet ist, kann das jeweilige Fahrzeug 12, 30, 36 autonom zu einem weiteren, freien Abstellplatz oder Parkplatz 52 der Abstellfläche 14 fahren, bis der für das jeweilige Fahrzeug 12, 30, 36 vorgesehene Parkvorgang beendet ist. Diese etwa von dem weiteren Fahrzeug 30 autonom zu befahrende Route ist in 1 durch einen weiteren Pfeil 54 veranschaulicht.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass sich das jeweilige Fahrzeug 12, 30, 36 nach dem Ende des Ladevorgangs autonom fahrend zu einer Übernahmestelle 56 begibt, an welcher der Fahrer des jeweiligen Fahrzeugs 12, 30, 36 das Fahrzeug 12, 30, 36 wieder in Empfang nehmen kann. Die entsprechende autonom zu befahrende Route etwa des Fahrzeugs 30 zu der Übernahmestelle 56 ist in 1 durch einen weiteren Pfeil 58 veranschaulicht.
  • Das jeweilige Fahrzeug 12, 30, 36 kann sich auch ohne dass der Ladevorgang beendet ist, also beispielsweise dann, wenn der jeweilige elektrische Energiespeicher 10, 40 noch nicht vollständig geladen ist, autonom fahrend zu der Übernahmestelle 56 begeben, wo der Fahrer das jeweilige Fahrzeug 12, 30, 36 wieder übernehmen beziehungsweise in Empfang nehmen kann.
  • Sobald beispielsweise das weitere Fahrzeug 30 den Ladeplatz 42 an der Ladestation 22 frei gemacht hat, also die Ladestation 22 autonom fahrend verlassen hat, kann die Infrastruktureinrichtung 18 die Nachricht 28 an das nächste Fahrzeug 12 in der Liste beziehungsweise an das nächste Fahrzeug 12 entsprechend der Reihenfolge schicken, dass beispielsweise der elektrische Energiespeicher 10 dieses Fahrzeugs 12 an der Ladestation 22 geladen werden kann. Dementsprechend kann das nächste Fahrzeug, gemäß 1 also das etwa das erste Fahrzeug 12, nachrücken und es kann der elektrische Energiespeicher 10 dieses Fahrzeugs 12 an der Ladestation 22 geladen werden.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch das vorliegend beschriebene Verfahren beziehungsweise ein entsprechendes System ein automatisiertes Laden beim Valet-Parking unter Nutzung der Infrastructure-to-Vehicle-Technologie oder I2V-Technologie verbessert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiespeicher
    12
    Fahrzeug
    14
    Abstellfläche
    16
    Steuerungseinrichtung
    18
    Infrastruktureinrichtung
    20
    Kommunikationspfad
    22
    Ladestation
    24
    Übergabestation
    26
    Abstellplatz
    28
    Nachricht
    30
    Fahrzeug
    32
    Steuerungseinrichtung
    34
    Nachricht
    36
    Fahrzeug
    38
    Ladestation
    40
    Energiespeicher
    42
    Ladeplatz
    44
    Pfeil
    46
    Ladestecker
    48
    Ladeanschluss
    50
    Betätigungseinrichtung
    52
    Parkplatz
    54
    Pfeil
    56
    Übernahmestelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2020/0198489 A1 [0002]
    • US 8717170 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (10) eines Fahrzeugs (12), bei welchem eine Steuerungseinrichtung (16) des Fahrzeugs (12) mit einer Infrastruktureinrichtung (18) kommuniziert, wobei die Infrastruktureinrichtung (18) der Steuerungseinrichtung (16) des Fahrzeugs (12) eine Verfügbarkeit einer Ladestation (22) mitteilt, welche zum Laden des elektrischen Energiespeichers (10) des Fahrzeugs (12) ausgebildet ist, und bei welchem sich das Fahrzeug (12) autonom zu der Ladestation (22) begibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (32) wenigstens eines weiteren Fahrzeugs (30, 36) der Infrastruktureinrichtung (18) eine Nachricht (34) übermittelt, gemäß welcher ein elektrischer Energiespeicher (40) des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs (30, 36) zu laden ist, wobei die Infrastruktureinrichtung (18) eine Reihenfolge des Ladens der elektrischen Energiespeicher (40) der Fahrzeuge (12, 30, 36) festlegt, und wobei sich das Fahrzeug (12) und das wenigstens eine weitere Fahrzeug (30, 36) entsprechend dieser Reihenfolge zeitlich nacheinander jeweils autonom zu der Ladestation (22) begeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrastruktureinrichtung (18) beim Festlegen der Reihenfolge einen Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers (10, 40) berücksichtigt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrastruktureinrichtung (18) beim Festlegen der Reihenfolge wenigstens einen von einem Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers (10, 40) verschiedenen Parameter berücksichtigt, welcher eine Dringlichkeit des Ladens des jeweiligen Energiespeichers (10, 40) angibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Infrastruktureinrichtung (18) beim Festlegen der Reihenfolge der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter vorrangig vor dem Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers (10, 40) berücksichtig wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter eine Zeitdauer und/oder ein geplantes Ende einer Zeitdauer umfasst, während welcher das jeweilige Fahrzeug (12, 30, 36) auf einer Abstellfläche (14) geparkt werden soll, von welcher aus sich das jeweilige Fahrzeug (12, 30, 36) autonom zu der Ladestation (22) begeben kann.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter einen Einsatzzweck des jeweiligen Fahrzeugs (12, 30, 36) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine die Dringlichkeit angebende Parameter einen Ladezeitraum umfasst, für welchen die Steuerungseinrichtung (16, 32) des jeweiligen Fahrzeugs (12, 30, 36) eine Nutzung der Ladestation (22) reserviert hat.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beenden eines Ladevorgangs des jeweiligen Energiespeichers (10, 40) und/oder nach Ablauf einer für einen Parkvorgang des jeweiligen Fahrzeugs (12, 30, 36) vorgesehenen Zeitdauer das jeweilige Fahrzeug (12, 30, 36) die Ladestation (22) autonom fahrend verlässt, wobei die Infrastruktureinrichtung (18) der Steuerungseinrichtung (16) eines in der Reihenfolge nachfolgenden Fahrzeugs (12) eine Nachricht (28) übermittelt, gemäß welcher sich das in der Reihenfolge nachfolgende Fahrzeug (12) autonom zu der Ladestation (22) begeben kann.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10, 40) des jeweiligen Fahrzeugs (12, 30, 36) an der Ladestation (22) kabellos geladen wird und/oder zum Laden des Energiespeichers (10, 40) des jeweiligen Fahrzeugs (12, 30, 36) ein Ladestecker (46) der Ladestation (22) mittels einer Betätigungseinrichtung (50) und/oder von einer Bedienperson manuell mit einem Ladeanschluss (48) des jeweiligen Fahrzeugs (12, 30, 36) gekoppelt wird.
  10. System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (10) eines Fahrzeugs (12), mit einer Infrastruktureinrichtung (18), welche zum Kommunizieren mit einer Steuerungseinrichtung (16) des Fahrzeugs (12) ausgebildet ist, wobei die Infrastruktureinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, der Steuerungseinrichtung (16) des Fahrzeugs (12) eine Verfügbarkeit einer Ladestation (22) mitzuteilen, welche zum Laden des elektrischen Energiespeichers (10) des Fahrzeugs (12) ausgebildet ist, wobei das Fahrzeug (12) dazu ausgebildet ist, sich autonom zu der Ladestation (22) zu begeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrastruktureinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, von einer Steuerungseinrichtung (32) wenigstens eines weiteren Fahrzeugs (30, 36) eine Nachricht zu empfangen, gemäß welcher ein elektrischer Energiespeicher (40) des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs (30, 36) zu laden ist, wobei die Infrastruktureinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, eine Reihenfolge des Ladens der elektrischen Energiespeicher (10, 40) der Fahrzeuge (12, 30, 36) festzulegen, und wobei das Fahrzeug (12) und das wenigstens eine weitere Fahrzeug (30, 36) dazu ausgebildet sind, sich entsprechend dieser Reihenfolge zeitlich nacheinander jeweils autonom zu der Ladestation (22) zu begeben.
DE102021214956.1A 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren und System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs Pending DE102021214956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214956.1A DE102021214956A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren und System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
PCT/EP2022/086170 WO2023117696A1 (de) 2021-12-22 2022-12-15 Verfahren und system zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214956.1A DE102021214956A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren und System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214956A1 true DE102021214956A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84887471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214956.1A Pending DE102021214956A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren und System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214956A1 (de)
WO (1) WO2023117696A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8717170B1 (en) 2012-11-06 2014-05-06 EV Connect, Inc. Management of electric vehicle charging station queues
US20200198489A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Hyundai Motor Company Automated valet parking system and method, infrastructure and vehicle thereof, cooperated with wireless vehicle charging service

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017159506A1 (ja) * 2016-03-16 2017-09-21 日本電気株式会社 車両充電システム、駐車場システム及び車両の充電方法
US10549645B2 (en) * 2017-02-06 2020-02-04 GM Global Technology Operations LLC Smart-charging apparatus for use with electric-vehicle-sharing stations
DE102019217784A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeinfrastruktur zur Ladung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8717170B1 (en) 2012-11-06 2014-05-06 EV Connect, Inc. Management of electric vehicle charging station queues
US20200198489A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Hyundai Motor Company Automated valet parking system and method, infrastructure and vehicle thereof, cooperated with wireless vehicle charging service

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023117696A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102018207219A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Ladeanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2016082995A1 (de) Parkplatzverwaltungsserver für einen parkplatz
EP3344520B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahrerlosen führen eines kraftfahrzeugs innerhalb eines parkplatzes
EP3473490B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102017222658A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen eines fahrerlosen Fahrens eines Kraftfahrzeugs in einer mehrere Stellplätze umfassenden Parkeinrichtung
DE102013224198A1 (de) Verfahren zum Ausparken eines zugeparkten Fahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Fahrzeug, Fernbedienereinrichtung, Server und System
DE102015212689A1 (de) Fahrerunabhängige Überführung eines Kraftfahrzeugs
DE102015218350A1 (de) Verfahren zur Parkraumoptimierung
EP3352155A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer eigenschaft einer parklücke, parkraumverwaltungssystem, verfahren zur unterstützung eines fahrers beim parken eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102017204162A1 (de) Verfahren zur optimierten Nutzung einer Parkfläche
WO2022111974A1 (de) Anordnen von kraftfahrzeugen auf einer fläche
DE102019207547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges
DE102021214956A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2018041659A1 (de) Verfahren zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs
DE102019006757A1 (de) Verfahren zum autorisierten ferngesteuerten Bewegen
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102017007121A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Parkhauses
DE102018002110A1 (de) Verfahren zur Zuteilung von Ladestationen
DE102022205101A1 (de) Automatisierter Ladevorgang für ein Kraftfahrzeug
EP4226298A1 (de) Verfahren zum befüllen einer energiespeichereinrichtung eines kraftfahrzeugs mittels einer ladeeinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer ladeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018203202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Ladeservice
DE102021205965A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Überführen eines Kraftfahrzeugs
DE102016219305A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer voraussichtlichen Auslastung einer Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000