DE102021214558B3 - Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021214558B3
DE102021214558B3 DE102021214558.2A DE102021214558A DE102021214558B3 DE 102021214558 B3 DE102021214558 B3 DE 102021214558B3 DE 102021214558 A DE102021214558 A DE 102021214558A DE 102021214558 B3 DE102021214558 B3 DE 102021214558B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data
camera
area
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021214558.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021214558.2A priority Critical patent/DE102021214558B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021214558B3 publication Critical patent/DE102021214558B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/141Control of illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs (1) mittels eines zweiten Kraftfahrzeugs (10) sowie das Kraftfahrzeug (1, 10). Das Verfahren umfasst ein Erfassen (S1) von Kameradaten (20) mittels des ersten Kraftfahrzeugs (1); ein Überprüfen (S2), ob für zumindest einen Teilbereich (14, 14`) einer Umgebung keine Kameradaten (20) erfasst wurden und/oder für zumindest den Teilbereich (14, 14') nur Kameradaten (20) erfasst wurden, die eine Datenqualität aufweisen, die kleiner als eine vorgegebene Mindestdatenqualität ist; falls dies der Fall ist, ein Ermitteln (S3) des zweiten Kraftfahrzeugs (10), das innerhalb der Umgebung angeordnet ist; ein Übermitteln (S6) einer elektronischen Anfragenachricht (22) an das ermittelte zweite Kraftfahrzeug (10), wobei die Anfragenachricht (22) eine Anfrage nach einer Aktivierung einer Leuchteinrichtung (5) des zweiten Kraftfahrzeugs (10) aufweist; ein Aktivieren (S8) der Leuchteinrichtung (5); und ein Erfassen (S9) von weiteren Kameradaten (20`) mittels des ersten Kraftfahrzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs. Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug zum Durchführen von Verfahrensschritten für ein erstes Kraftfahrzeug und/oder zumindest ein zweites Kraftfahrzeug eines derartigen Verfahrens.
  • Ein Kraftfahrzeug weist oftmals zumindest eine Sensoreinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, eine Umgebung des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Insbesondere in einem zum automatischen oder zumindest teilautomatischen Fahren ausgebildeten Kraftfahrzeug dienen mittels der zumindest einen Sensoreinrichtung erfasste Sensordaten dazu, eine möglichst lückenlose 360-Grad-Erfassung der Umgebung des Kraftfahrzeugs bereitstellen zu können. Die zumindest eine Sensoreinrichtung ist beispielsweise eine Kamera, ein Laserscanner, ein Lidargerät, ein Ultraschallsensor und/oder ein Radargerät. Damit ein Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise ein Hindernis, mittels der Sensoreinrichtung erfasst werden kann, muss sich dieses Objekt in einem Sichtfeld der entsprechenden Sensoreinrichtung befinden.
  • Die US 2017 / 0 287 338 A1 zeigt ein System und ein Verfahren zum Verbessern eines Sichtfelds an einer Kreuzung. Ein erstes Fahrzeug weist eine Kamera sowie einen Assistenten zum Erkennen eines blinden Fleckes der Kamera auf. Mittels des Assistenten werden in dem Falle, dass das erste Fahrzeug in einer vorgegebenen Nähe zur Kreuzung geparkt wird, auf Anfrage eines zweiten Fahrzeugs von der Kamera des ersten Fahrzeugs erfasste Videodaten an das zweite Fahrzeug übermittelt.
  • Die US 2019 / 0 052 359 A1 zeigt ein System sowie ein Verfahren zur Implementierung eines Antikollisionsmechanismus, bei dem eine Kommunikation zwischen einem führenden Fahrzeug und einem folgenden Fahrzeug, das hinter dem führenden Fahrzeug angeordnet ist, mittels Licht erfolgt.
  • Die DE 10 2019 110 127 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Beleuchtungsfunktion. Auf Basis von Fahrzeugdaten und Nutzerdaten wird eine Teilmenge von ein oder mehreren Fahrzeugen ausgewählt und es werden Steuerdaten an die ein oder mehreren ausgewählten Fahrzeuge gesendet, um zu bewirken, dass durch deren Leuchteinheiten die Beleuchtungsfunktion bereitgestellt wird.
  • Die DE 10 2012 100 463 A1 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe von Daten für eine automatische Lichtsteuerung für ein Fahrzeug.
  • Die DE 10 2017 203 352 A1 zeigt ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels derer ein Erfassen von eine Umgebung eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Kameradaten mittels einer Kameraeinrichtung bei einem eingeschränkten Sichtfeld der Kameraeinrichtung verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände des unabhängigen Patentanspruchs sowie des nebengeordneten Patentanspruchs gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs. Die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs umfasst ein Gebiet um das Kraftfahrzeug herum. Die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs entspricht einem Erfassungsbereich einer Kameraeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs. Die Umgebung ist somit lokal begrenzt und reicht nur so weit, wie die Kameraeinrichtung des Kraftfahrzeugs Kameradaten erfassen kann. Die mittels der Kameraeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs erfassbaren Kameradaten beschreiben somit die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es möglich ist, dass sich ein Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs nicht in einem Sichtfeld der Kameraeinrichtung des Kraftfahrzeugs befindet. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Objekt für die Kameraeinrichtung nicht ausreichend ausgeleuchtet ist, da beispielsweise ein anderes Kraftfahrzeug oder eine Infrastruktureinrichtung, wie beispielsweise eine Wand, einen Schatten auf das Objekt wirft, sodass dieses von der Kameraeinrichtung nicht erfasst werden kann. Außerdem kann das Objekt beispielsweise seitlich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, sodass es außerhalb eines Beleuchtungsbereichs eines Vorderlichts und/oder eines Rücklichts des Kraftfahrzeugs liegt. Falls das seitliche Objekt beispielsweise bei Dunkelheit mittels einer Seitenkamera des Kraftfahrzeugs als Kameraeinrichtung erfasst werden soll, kann dies nicht mit ausreichend guter Kameradatenqualität möglich sein, da das seitliche Objekt unzureichend beleuchtet sein kann. Falls sich das somit nicht erfassbare Objekt beispielweise bewegt, ist es jedoch sinnvoll, möglichst früh das Objekt mittels der Kameraeinrichtung zu erfassen, insbesondere im Hinblick auf ein zumindest teilautomatisch fahrendes Kraftfahrzeug. Um die Umgebung des Kraftfahrzeugs trotz des derart eingeschränkten Sichtfelds der Kameraeinrichtung verbessert erfassen zu können, sollte zumindest ein Lichtverhältnis in der Umgebung des Kraftfahrzeugs verbessert werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt das Erfassen von Kameradaten mittels der Kameraeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs, wobei die Kameradaten die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs beschreiben. Mit anderen Worten wird mittels der Kameraeinrichtung eine Umgebungsinformation erfasst, die in Form von Daten, die die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs beschreiben, bereitgestellt wird. Die Kameraeinrichtung weist zumindest eine Kamera auf, insbesondere eine Frontkamera, eine Seitenkamera und/oder eine Heckkamera. Die zumindest eine Kamera ist also eine Außenkamera. Ferner kann das erste Kraftfahrzeug zumindest eine weitere Sensoreinrichtung aufweisen, zum Beispiel ein Lidargerät, ein Radargerät, ein Laserscanner und/oder ein Ultraschallsensor. Bevorzugt werden mittels der Kameraeinrichtung statische und/oder bewegte Bilddaten als Kameradaten erfasst.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt durch Auswerten der erfassten Kameradaten ein Überprüfen, ob für zumindest einen Teilbereich der Umgebung keine Kameradaten erfasst wurden. Es wird also festgestellt, ob sich innerhalb des Erfassungsbereichs der Kameraeinrichtung ein Gebiet befindet, für das keine Kameradaten erfasst wurden. Der Teilbereich ist mit anderen Worten ein räumlich begrenztes Gebiet innerhalb der Umgebung des Kraftfahrzeugs. Ein Grund für einen derartigen Teilbereich der Umgebung, für den keine Kameradaten erfasst wurden, ist beispielsweise ein diesen Teilbereich verschattendes Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise eine Wand und/oder ein anderes Fahrzeug. Es kann ferner der Fall sein, dass das Objekt in der Umgebung zwischen der Kameraeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs und dem Teilbereich angeordnet ist und somit den Teilbereich für die Kameraeinrichtung verdeckt. Ferner kann das Objekt in der Umgebung zwischen einer Leuchteinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs und dem Teilbereich angeordnet sein, sodass der Teilbereich nicht mittels der Leuchteinrichtung beleuchtet wird, wobei der Teilbereich generell bei ausreichender Beleuchtung beispielsweise mittels einer oberhalb der Leuchteinrichtung angeordneten Kameraeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs erfassbar wäre.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu wird durch Auswerten der erfassten Kameradaten überprüft, ob für zumindest den Teilbereich nur Kameradaten erfasst wurden, die eine Datenqualität aufweisen, die kleiner als eine vorgegebene Mindestdatenqualität ist. Ist es beispielsweise aktuell dunkel, sodass eine Beleuchtung der Umgebung nötig ist, damit beispielsweise mittels der Kameraeinrichtung die Kameradaten der Umgebung mit einer Datenqualität erfasst werden können, die größer als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist, kann es sein, dass beispielsweise ein seitlich zur Längsrichtung des Kraftfahrzeugs angeordneter Teilbereich der Umgebung nicht ausreichend beleuchtet ist, da beispielsweise dieser nicht direkt von dem Vorderlicht und/oder Rücklicht des Kraftfahrzeugs beleuchtet wird. Die Leuchteinrichtung umfasst bevorzugt das Vorderlicht und das Rücklicht, also beispielsweise ein Paar Frontscheinwerfer und ein Paar Heckscheinwerfer. Es kann somit das Teilgebiet der Umgebung vorhanden sein, von dem nicht ausreichend qualitätsvolle Kameradaten bereitgestellt werden. Wie im genannten Beispiel wird also beispielsweise der schlecht beleuchtete seitliche Bereich des Kraftfahrzeugs als Teilbereich festgestellt, in dem nur Kameradaten erfasst wurden, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist. In dem genannten Beispiel wird davon ausgegangen, dass keine weiteren externen Lichtquellen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs vorhanden sind, also beispielsweise keine Straßenlaterne und/oder ein aktiviertes anderes Kraftfahrzeug mittels seiner Leuchteinrichtung diesen Teilbereich beleuchtet. Die Mindestdatenqualität ist als vorgegebener Grenzwert im ersten Kraftfahrzeug hinterlegt, das heißt gespeichert. Die Mindestdatenqualität kann je nach aktivierter Fahrzeugfunktion, also beispielsweise abhängig von einem aktuell im ersten Kraftfahrzeug aktivierten Fahrerassistenzsystem, unterschiedlich gewählt sein.
  • Falls für zumindest den Teilbereich keine Kameradaten erfasst wurden und/oder nur Kameradaten erfasst wurden, die eine Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist, erfolgt ein Ermitteln von zumindest einem zweiten Kraftfahrzeug. Das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug ist innerhalb der Umgebung angeordnet. Das Ermitteln des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs erfolgt durch Auswerten der erfassten Kameradaten. Hierfür kann beispielsweise ein Kraftfahrzeugerkennungskriterium, also ein Algorithmus und/oder eine Vorschrift, auf die erfassten Kameradaten angewendet werden, sodass beispielsweise das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug ermittelt und als solches erkannt wird. Zum Ermitteln des Kraftfahrzeugs können Sensordaten ausgewertet werden, die den festgestellten Teilbereich aufweisen. Mit anderen Worten kann beispielsweise das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug mittels des Radargeräts, des Lidargeräts, des Ultraschallsensors und/oder des Laserscanners ermittelt werden, das heißt durch Auswerten der Sensordaten des entsprechenden Geräts und/oder Sensors, wohingegen der Teilbereich der Umgebung, für den keine Kameradaten erfasst wurden und/oder nur Kameradaten mit der Datenqualität kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität erfasst wurde, durch Auswerten der Kameradaten der Kamera ermittelt wird. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es möglich, dass sowohl der Teilbereich als auch das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug durch Auswerten der Kameradaten ermittelt wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Übermitteln einer elektronischen Anfragenachricht an das ermittelte zumindest eine zweite Kraftfahrzeug. Dies erfolgt mittels einer Kommunikationsschnittstelle des ersten Kraftfahrzeugs. Die Anfragenachricht weist eine Anfrage nach einer Aktivierung einer Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs auf. Durch die übermittelte Anfragenachricht wird somit das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug dazu aufgefordert, seine Leuchteinrichtung anzuschalten, wodurch beispielsweise zumindest eine Umgebung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs beleuchtet wird. Die Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs ist zum Beispiel durch eine Reichweite der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs definiert und somit räumlich begrenzt. Die Leuchteinrichtung umfasst das Vorderlicht und/oder das Rücklicht des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Paar Frontscheinwerfer und/oder ein Paar Heckscheinwerfer. Die Leuchteinrichtung kann beispielsweise ein Abblendlicht, ein Fernlicht, ein Abbiegelicht, ein Rückfahrlicht, ein Bremslicht und/oder eine Kombination der genannten Lichter bereitstellen.
  • Nach dem Empfangen der elektronischen Anfragenachricht mittels einer Kommunikationsschnittstelle des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs erfolgt ein Aktivieren der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs. Dieses Aktivieren erfolgt gemäß der Anfrage nach der Aktivierung, die von der Anfragenachricht umfasst wird. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug stets, das heißt zum Beispiel trotz seines beispielhaft angenommenen inaktiven Betriebszustands, dazu ausgebildet ist, mittels seiner Kommunikationsschnittstelle eine an es übermittelte elektronische Nachricht, das heißt beispielsweise die elektronische Anfragenachricht, zu empfangen und auszuwerten. Es kann nun in einem einfachen Beispiel vorgesehen sein, dass alle Leuchteinheiten der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs aktiviert werden, das heißt beispielsweise sowohl das Vorderlicht als auch das Rücklicht des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs. Es kann ferner vorgesehen sein, dass stets mit einer maximalen Leuchtleistung beziehungsweise maximalen Leuchtkraft die Leuchteinrichtung betrieben wird. Es kann dann beispielsweise zusätzlich zu dem Paar Frontscheinwerfer und dem Paar Heckscheinwerfer ein Paar Nebelscheinwerfer des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs aktiviert werden. Da sich das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs befindet, kommt es durch das Aktivieren der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug zu einer zusätzlichen Beleuchtung der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs, und zwar zumindest des Bereichs der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs, der in einer Reichweite der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs liegt.
  • Während die Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs aktiviert wird, erfolgt ein Erfassen von weiteren Kameradaten mittels der Kameraeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs. Es wird also beispielsweise die gesamte Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs erneut mittels der Kameraeinrichtung erfasst. Es kann ferner vorgesehen sein, dass nur weitere Kameradaten erfasst werden, die den Teilbereich der Umgebung beschreiben. Da die zusätzliche Beleuchtung der Umgebung des zumindest einen Kraftfahrzeugs, die zumindest teilweise mit der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs überlappt, bereitgestellt ist, ist zu erwarten, dass die erfassten weiteren Kameradaten keinen oder zumindest nur noch einen Subteilbereich des Teilbereichs der Umgebung aufweisen, für den keine weiteren Kameradaten und/oder für den nur weitere Kameradaten erfasst werden können, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebenen Mindestdatenqualität ist. Voraussetzung hierfür ist, dass der Teilbereich, für den keine Kameradaten erfasst wurden, im Erfassungsbereich der Kameraeinrichtung liegt und nicht von einem die Kameraeinrichtung vom Teilbereich abschirmenden Objekt verdeckt ist. Handelt es sich jedoch beispielsweise um einen Teilbereich in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs, der bisher lediglich unzureichend hell beleuchtet wurde, sodass beispielsweise die Kameraeinrichtung keine Kameradaten erfassen konnte, die diesen Teilbereich tatsächlich beschreiben, kann nun durch die zusätzliche Beleuchtung mittels des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs erreicht werden, dass auch von diesem Teilbereich entsprechende Kameradaten in Form der entsprechenden weiteren Kameradaten erfasst und bereitgestellt werden können.
  • Das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug kann ferner dazu ausgebildet sein, zusätzlich zum Aktivieren der Leuchteinrichtung eine Fahrtrajektorie zu verändern, um den verschatteten Bereich auszuleuchten, das heißt den Teilbereich der Umgebung. Dies ist beispielsweise bei einem automatischen oder zumindest teilautomatisch fahrenden zweiten Kraftfahrzeug möglich, das beispielsweise einen Bereich auf einer Fahrspur, auf der es aktuell fährt, verändert kann, also beispielsweise in Fahrtrichtung weiter rechts oder links fahren kann, je nachdem wo sich das erste Kraftfahrzeug oder der zu beleuchtende Teilbereich der Umgebung relativ zum zweiten Kraftfahrzeug befindet.
  • Durch die derart bereitgestellte Beleuchtung der Umgebung beider beteiligter Kraftfahrzeuge wird also erreicht, dass besonders zuverlässig und somit verbessert Kameradaten, die die Umgebung des Kraftfahrzeugs beschreiben, erfasst und letztendlich bereitgestellt werden können. Mittels der erfassten Kameradaten kann beispielsweise eine Funktionsfähigkeit eines automatischen oder zumindest teilautomatischen Fahrmodus ermöglicht werden, insbesondere wenn dieser beispielsweise auf Bilddaten der Kameraeinrichtung basiert. Es wird also das Erfassen von die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs beschreibenden Kameradaten mittels der Kameraeinrichtung trotz eingeschränktem Sichtfeld der Kameraeinrichtung aufgrund der ungenügenden Beleuchtung der Umgebung verbessert.
  • Das Überprüfen durch das Auswerten der erfassten Kameradaten und das Ermitteln des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs erfolgt bevorzugt mittels einer Steuervorrichtung des ersten Kraftfahrzeugs. Die Steuervorrichtung ist eine Recheneinrichtung und kann alternativ als Auswerteeinrichtung bezeichnet werden. Die Steuervorrichtung weist bevorzugt zumindest einen Mikroprozessor und/oder Mikrokontroller auf. Die Mindestdatenqualität, das Kraftfahrzeugerkennungskriterium und/oder ein weiteres Auswertekriterium zum Auswerten der erfassten Kameradaten ist bevorzugt in einer Speichereinrichtung der Steuervorrichtung hinterlegt, das heißt gespeichert.
  • Das erste Kraftfahrzeug kann während des Verfahrens im Stillstand stehen. Es kann sich beispielsweise in einem abgestellten Zustand befinden, beispielsweise in einem Parkzustand. Zu Beginn des Verfahrens kann das erste Kraftfahrzeug aktiviert werden und sich somit am Anfang einer Fahrt befinden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann sich das Kraftfahrzeug während des Durchführens des Verfahrens bereits auf der Fahrt befinden. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug während der Fahrt und dem Durchführen des Verfahrens beispielsweise vor einer Ampel und/oder aufgrund eines Hindernisses auf der Fahrbahn angehalten sein. Es ist möglich, dass sich das Kraftfahrzeug während des Durchführens des Verfahrens bewegt. Bevorzugt wird das Verfahren jedoch im Rahmen eines Startens der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug durchgeführt, das heißt beispielsweise unmittelbar nachdem das Kraftfahrzeug aktiviert wird, indem ein Startknopf des Kraftfahrzeugs von einem Benutzer des Kraftfahrzeugs gedrückt und/oder eine Zündung des Kraftfahrzeugs manuell aktiviert wird. Basierend auf den erfassten Kameradaten kann beispielsweise ein intelligenter Einparkhilfeassistent zum Ausparken des Kraftfahrzeugs oder ein anderes Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs zumindest teilautomatisch und bevorzugt vollautomatisch angesteuert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass sich das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug in einem inaktiven Betriebszustand befindet. Das heißt, das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug ist aktuell beispielsweise in einem geparkten Zustand beziehungsweise auf einer Abstellfläche abgestellt. Insbesondere ist ein Stoppknopf des Kraftfahrzeugs manuell betätigt worden und/oder eine Zündung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs ausgeschaltet worden. Bevorzugt befindet sich kein Insasse im zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug. Bei dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug handelt es sich also bevorzugt um ein zumindest temporär abgestelltes geparktes Kraftfahrzeug, das heißt, das zweite Kraftfahrzeug ist zum Beispiel für eine vorgegebene Mindestdauer im inaktiven Betriebszustand. Die Mindestdauer kann zum Beispiel mindestens 30 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde oder mehr betragen. Die Mindestdauer kann einen beliebigen Wert zwischen den genannten Grenzwerten einnehmen.
  • Nach dem Empfang der Anfragenachricht mittels der Kommunikationsschnittstelle des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs wechselt das zweite Kraftfahrzeug aus seinem bisherigen inaktiven Betriebszustand in einen zumindest teilweise aktiven Betriebszustand. Das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug kann also durch die Anfragenachricht aufgeweckt werden. Im zumindest teilweise aktiven Betriebszustand ist das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug zumindest dazu ausgebildet, die Leuchteinrichtung gemäß der Anfrage der empfangenen Anfragenachricht anzusteuern. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Fahrer oder Benutzer des zweiten Kraftfahrzeugs sich nicht dadurch gestört wird, dass sein Kraftfahrzeug zum Beleuchten der Umgebung für das erste Kraftfahrzeug verwendet wird, da das zweite Kraftfahrzeug aktuell inaktiv ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Anfragenachricht eine Teilbereichsgebietsinformation aufweist. Die Teilbereichsgebietsinformation beschreibt den Teilbereich, für den keine Kameradaten erfasst wurden und/oder für den nur Kameradaten erfasst wurden, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist. Die Teilbereichsgebietsinformation wird beim Aktivieren der Leuchteinrichtung berücksichtigt, sodass mittels der aktivierten Leuchteinrichtung gezielt der Teilbereich beleuchtet wird. Dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug wird somit im Rahmen der Anfragenachricht mitgeteilt, welcher Bereich, das heißt welches Gebiet, in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs sowie des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs von besonderem Interesse für das erste Kraftfahrzeug ist. Gezielt in diesem Zusammenhang bedeutet, dass beispielsweise eine einzelne oder mehrere Leuchteinheiten der Leuchteinrichtungen auf den Teilbereich gerichtet werden. Es ist beispielsweise möglich, dass eine Erhöhung einer Lichtstärke der Leuchteinrichtung insgesamt durchgeführt wird und/oder eine Einstellung einer Lichtquelle der Leuchteinrichtung derart gewählt wird, dass eine Beleuchtungsstärke im Teilbereich größer als eine vorgegebene Mindestbeleuchtungsstärke ist. Es werden also Maßnahmen ergriffen, anhand derer der Teilbereich mittels der aktivierten Leuchteinrichtung fokussiert wird, sodass zumindest eine stärkere Beleuchtung des Teilbereichs erreicht wird. Hierfür kann es beispielsweise sinnvoll sein, dass nur die Frontscheinwerfer oder beispielsweise nur die Heckscheinwerfer aktiviert werden, je nachdem, wo sich der Teilbereich relativ zum zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug befindet. Es kann ferner vorgesehen sein, dass beispielsweise nur eine in Querrichtung des Kraftfahrzeugs auf einer Seite befindliche Leuchteinheit der Leuchteinrichtung aktiviert wird, falls beispielsweise eine Beleuchtung der gegenüberliegenden Leuchteinheit nicht zu einer Beleuchtung des Zielbereichs beitragen kann. Es kann also beispielsweise der Fall sein, dass nur der linke oder rechte Frontscheinwerfer des Paars an Frontscheinwerfern beziehungsweise der linke oder rechte Heckscheinwerfer des Paars an Heckscheinwerfern aktiviert wird. Der jeweilige andere Scheinwerfer im Front- und/oder Heckbereich kann also individuell angesteuert werden.
  • Die Teilbereichsgebietsinformation wird beispielsweise in Form von Koordinaten bereitgestellt, wobei die Koordinaten bevorzugt nicht nur eine einzige Position, sondern beispielsweise mehrere Positionen beschreiben, die den Randbereich des Teilbereichs beschreiben. Die mehreren Koordinaten beschreiben beispielsweise Ecken des Randbereiche des Teilbereichs. Letztendlich kann besonders effizient der Teilbereich beleuchtet werden, ohne dass beispielsweise eine starke Lichtbelästigung der gesamten Umgebung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs bewirkt wird, da gezielt der für das erste Kraftfahrzeug interessante Teilbereich angestrahlt wird.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel sieht vor, dass überprüft wird, ob das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug derart in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dass mittels der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs der Teilbereich beleuchtbar ist. Es kann also überprüft werden, ob das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug überhaupt derart relativ zum ersten Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass mittels der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs Licht in Richtung des Teilbereichs ausgestrahlt werden kann. Befindet sich der Teilbereich beispielsweise in Längsrichtung mittig auf einer Seite des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs, kann es der Fall sein, dass dieses Gebiet weder mittels der Frontscheinwerfer noch mittels der Heckscheinwerfer des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs überhaupt oder ausreichend stark ausgeleuchtet werden kann. In diesem Fall wäre der Teilbereich mittels des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs nicht beleuchtbar. Falls jedoch der Teilbereich beispielsweise in Längsrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs vor diesem angeordnet ist, kann beispielsweise durch eine Aktivierung des Frontscheinwerfers des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs eine ausreichende oder zumindest eine zusätzliche Beleuchtung des Teilbereichs möglich sein, sodass in diesem Beispiel der Teilbereich mittels des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs beleuchtbar ist.
  • Ob der Teilbereich mittels der Leuchteinrichtung des zumindest einen Kraftfahrzeug beleuchtet werden kann durch Auswerten der Kameradaten der Kameraeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Hierbei kann eine Relativanordnung und/oder Relativposition der Kraftfahrzeuge zueinander ausgewertet werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine absolute Ausrichtung und/oder Position des ersten und des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Hierdurch kann der Teilbereich relativ zu beiden Kraftfahrzeugen verortet werden und überprüft werden, ob er in einer Reichweite der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs liegt. Die absolute Ausrichtung kann beispielsweise eine Ausrichtung des entsprechenden Kraftfahrzeugs relativ zu einer Nord-Süd-Achse der Erde beschreiben. Die Anordnung und/oder Position des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs kann beispielsweise anhand von Abstandsmessdaten sowie Bilddaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs ermittelt werden, sodass beispielsweise das Radargerät, das Lidargerät, der Laserscanner, der Ultraschallsensor und/oder die Kameraeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs herangezogen werden kann.
  • Nur, falls dies der Fall ist, das heißt nur, falls mittels der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs der Teilbereich tatsächlich beleuchtbar ist, wird die Anfragenachricht an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug übermittelt. Bevor das sich zum Beispiel bisher im inaktiven Betriebszustand befindende zumindest eine zweite Kraftfahrzeug also in den zumindest teilweise aktiven Betriebszustand versetzt wird und zum Beleuchten seiner Umgebung angefragt wird, kann also zunächst überprüft werden, ob es überhaupt sinnvoll ist, das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug als zusätzliche Lichtquelle anzufragen und zu aktivieren. Hierdurch wird beispielsweise vermieden, dass das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug grundlos in einen aktiven oder zumindest teilaktiven Betriebszustand versetzt wird, ohne dass dadurch die bessere Beleuchtung des Teilbereichs für das erste Kraftfahrzeug ermöglicht werden kann.
  • Ferner kann mittels dieses Überprüfungsschritts festgestellt werden, welches Kraftfahrzeug in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs, falls dort mehrere Kraftfahrzeuge angeordnet sind, prinzipiell zur Beleuchtung des Teilbereichs geeignet ist. Es kann also mithilfe der Überprüfung, ob das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug derart angeordnet ist, dass mittels der Leuchteinrichtung der Teilbereich beleuchtbar ist, ein Kriterium bereitgestellt sein, anhand dessen das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug im Falle von mehreren zweiten Kraftfahrzeugen ausgewählt wird, an das die Anfragenachricht übermittelt wird.
  • Gemäß einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass überprüft wird, ob das Aktivieren der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs eine Umgebung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs negativ beeinflusst. Unter einer negativen Beeinflussung ist insbesondere zu verstehen, dass durch das Aktivieren der Leuchteinrichtung eine Blendung eines anderen Verkehrsteilnehmers und/oder einer sich in dieser Umgebung aufhaltenden Person bewirkt wird. Nur falls keine negative Beeinflussung festgestellt wird, wird die Leuchteinrichtung aktiviert. Mit anderen Worten wird zunächst sichergestellt, dass es beispielsweise störungsfrei möglich ist, die Leuchteinrichtung des zum Beispiel bisher im inaktiven Betriebszustands sich befindenden zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs zu aktivieren. Befindet sich beispielsweise in einem mit der Leuchteinrichtung erzeugten Lichtkegel in der Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs ein Wohnhaus, kann es beispielsweise der Fall sein, dass das Aktivieren der Leuchteinrichtung eine Person im Wohnhaus blenden und/oder gegebenenfalls erschrecken könnte. Es kann ferner für eine sich in der Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs aufhaltende Person irritierend, beängstigend und/oder erschreckend wirken, wenn das zum Beispiel bisher inaktive zumindest eine zweite Kraftfahrzeug plötzlich seine Leuchteinrichtung aktiviert. In diesem Fall kann beispielsweise gewartet werden, bis diese Person die Umgebung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs verlassen hat, bevor die Aktivierung der Leuchteinrichtung erfolgt. Hierdurch wird letztendlich sichergestellt, dass es zu keiner Verunsicherung von Personen oder anderen Verkehrsteilnehmern kommt, da plötzlich das zweiten Kraftfahrzeug, bei dem es sich beispielsweise um ein geparktes Kraftfahrzeug handelt, plötzlich aktiviert wird und seine Umgebung beleuchtet. Auch für vorbeifahrende andere Verkehrsteilnehmer kann das plötzliche Aktivieren der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs blendend und/oder verwirrend wirken, sodass diese beispielsweise erschreckt werden können. Ferner kann bei einem bereits aktivierten zweiten Kraftfahrzeug, das Beispielsweise auf einer Straße fährt und/oder steht, beispielsweise vor einer roten Ampel, negative Auswirkungen auf beispielsweise einen dem zweiten Kraftfahrzeug entgegenkommenden anderen Verkehrsteilnehmer haben, wenn das zweite Kraftfahrzeug plötzlich zum Bereitstellen der Beleuchtung zum Beispiel zusätzlich zu einem bereits aktivierten Abblendlicht ein Fernlicht aktiviert. Um derartige negative Auswirkungen vermeiden zu können, wird zunächst beispielsweise durch Auswerten der Kameradaten des ersten Kraftfahrzeugs und/oder durch Erfassen von Kameradaten mittels einer Kameraeinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs die Umgebung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs auf derartige andere Verkehrsteilnehmer, Personen oder Infrastruktureinrichtungen, wie beispielsweise das Wohngebäude, überprüft. Nur falls in der Umgebung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs die Aktivierung der Leuchteinrichtung uneingeschränkt möglich ist, wird diese tatsächlich aktiviert. Es kann also sogar dann, wenn das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug derart relativ zum ersten Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass es den Teilbereich beleuchten kann, dennoch sinnvoll sein, auf die Beleuchtung des Teilbereichs zu verzichten, um beispielsweise die Blendung des anderen Verkehrsteilnehmers und/oder der sich in der Umgebung aufhaltenden Person zu vermeiden.
  • Ferner sieht ein Ausführungsbeispiel vor, dass die Anfragenachricht eine Sensordatenanfrage nach Sensordaten aufweist. Die Anfragenachricht weist also eine Anfrage nach Sensordaten, insbesondere nach Kameradaten, auf. Die angefragten Sensordaten werden mittels einer Sensoreinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs erfasst und an das erste Kraftfahrzeug übermittelt. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die angefragten Sensordaten erfasst werden, während die Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs aktiviert ist. Die Sensoreinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs ist bevorzugt eine Kameraeinrichtung mit zumindest einer Kamera, insbesondere eine Frontkamera, eine Seitenkamera und/oder eine Heckkamera. Ferner kann die Sensoreinrichtung ein Lidargerät, ein Radargerät, ein Laserscanner und/oder ein Ultraschallsensor sein. Insbesondere, falls beispielsweise ein Hindernis wie eine Wand, das erste Kraftfahrzeug von dem Teilbereich trennt, der mittels der weiteren Sensordaten erfasst werden soll, kann es vorteilhaft sein, wenn auf die Sensoreinrichtung, insbesondere die Kameraeinrichtung, des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs zurückgegriffen wird, sodass dem ersten Kraftfahrzeug Sensordaten bereitstehen, die die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs vollständig beschreiben. Das Übermitteln der Sensordatenanfrage erfolgt bevorzugt über eine Kommunikationsverbindung zwischen den beiden Kraftfahrzeugen.
  • Diesem Ausführungsbeispiel liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass ein Objekt, das in einem Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, also in einem Raum zwischen einem Fahrzeugboden des Kraftfahrzeugs und einem Fahrboden, auf dem das Kraftfahrzeug angeordnet ist, typischerweise nicht mittels der Kameraeinrichtung des Kraftfahrzeugs selbst erfassbar, da dieser Bereich außerhalb eines Erfassungsbereichs der typischen Kameraeinrichtung des Kraftfahrzeugs liegt. Kameradaten oder andere Sensordaten, die auch diesen Bereich der Umgebung des Kraftfahrzeugs beschreiben, können jedoch immer dann besonders sinnvoll sein, wenn im Unterbodenbereich ein Objekt positioniert ist, wie beispielsweise ein Tier. Es kann nun der Unterbodenbereich des ersten Kraftfahrzeugs mittels der Sensoreinrichtung, insbesondere der Kameraeinrichtung, des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug erfasst und dem ersten Kraftfahrzeug in Form der angefragten Sensordaten bereitgestellt werden. Es wird also nicht nur der Teilbereich beleuchtet, sondern zusätzlich ermöglicht, dass zumindest den Teilbereich beschreibende Sensordaten, insbesondere Kameradaten, für das erste Kraftfahrzeug vom zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug bereitgestellt werden.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel sieht vor, dass durch Anwenden eines Objekterkennungskriteriums auf die erfassten Kameradaten und/oder Sensordaten Objektdaten ermittelt werden. Die Objektdaten beschreiben zumindest ein erfasstes Objekt im Teilbereich. Die Objektdaten werden dem ersten Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die Sensordaten, auf die das Objekterkennungskriterium angewendet wird, können die erfassten angefragten Sensordaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs sein. Die Auswertung der Objektdaten kann in diesem Fall mittels einer Steuervorrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs erfolgen. Es können ferner die angefragten Kameradaten im ersten und/oder zweiten Kraftfahrzeug ausgewertet werden, das heißt auf diese das Objekterkennungskriterium angewendet werden. Die ermittelten Objektdaten können beispielsweise über die Kommunikationsverbindung vom zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug an das erste Kraftfahrzeug übermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu können die weiteren Kameradaten des ersten Kraftfahrzeugs, die nach dem Aktivieren der Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs erfasst wurden, mittels der Steuervorrichtung des ersten Kraftfahrzeugs ausgewertet werden, sodass die Objektdaten direkt im ersten Kraftfahrzeug ermittelt und diesem direkt bereitgestellt werden. Die Objektdaten beschreiben beispielsweise ein Infrastrukturelement, wie eine Wand und/oder ein Gebäude, ein Lebewesen, wie eine Person, ein Tier und/oder eine Pflanze, wie beispielsweise einen Baum und/oder einen Strauch, und/oder einen Gegenstand, wie beispielsweise eine Mülltonne, ein Möbelstück, ein anderes zweites Kraftfahrzeug und/oder ein weiteres Fahrzeug, wie ein abgestelltes Fahrrad. Das Objekterkennungskriterium ist eine Vorschrift und/oder ein Algorithmus, anhand derer beziehungsweise dessen die Kameradaten ausgewertet werden. Das Objekterkennungskriterium basiert bevorzugt auf Methoden der Bildverarbeitung und Bilderkennung. Bevorzugt benennen die Objektdaten konkret, um was für ein Objekt es sich im Teilbereich handelt. Das Objekterkennungskriterium kann ferner bereits auf die erfassten Kameradaten, die mittels des ersten Kraftfahrzeugs erfasst werden, angewendet werden, sodass auch ein Objekt in der Umgebung des ersten und/oder des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs ermittelt wird, das außerhalb des Teilbereichs angeordnet ist. Die Objektdaten können beispielsweise einem Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden, sodass diese zum Steuern des Kraftfahrzeugs während einer beispielsweise zumindest teilautomatischen Fahrt des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden können.
  • Außerdem sieht es ein Ausführungsbeispiel vor, dass eine Kommunikation zwischen der Kommunikationsschnittstelle des ersten Kraftfahrzeugs und der Kommunikationsschnittstelle des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs zumindest teilweise mittels einer Lichtkommunikation erfolgt. Die Lichtkommunikation kann alternativ als optische Kommunikation bezeichnet werden. Die Lichtkommunikation mit sichtbarem Licht wird oft als Visible Light Communication (VLC) bezeichnet. Die Lichtkommunikation kann mit anderen Worten auf einer Light Fidelity (LiFi)-Technologie (Light Fidelity auf Deutsch „Lichttreue“) basieren. VLC ist eine drahtlose Übertragungstechnik, bei der sichtbares Licht mit dem Datensignal moduliert wird. Ein alternativer Begriff für VLC ist LiFi. Die Kommunikation erfolgt also bevorzugt zumindest zum Teil über eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die Licht zur Datenübertragung nutzt. Ein derartiges Lichtkommunikationssystem ist typischerweise dazu ausgebildet, Daten mit hoher Geschwindigkeit über sichtbares Licht, Ultraviolettlicht und/oder Infrarotlicht zu übertragen. Voraussetzung dafür, dass Lichtkommunikation möglich ist, ist, dass die Leuchteinrichtungen beider Kraftfahrzeuge eine Leuchtdiode (LED für Light Emitting Diode) aufweisen. Die Lichtkommunikation ist nur dann möglich, wenn sich das erste Kraftfahrzeug im Sichtbereich des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs befindet und umgekehrt. Bevorzugt weist das jeweilige Kraftfahrzeug, insbesondere die jeweilige Leuchteinrichtung des jeweiligen Kraftfahrzeugs, eine Lichterfassungseinrichtung auf, mittels derer ein Lichtsignal des entsprechenden anderen Kraftfahrzeugs empfangen werden kann. Sowohl das erste Kraftfahrzeug als auch das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug weisen also sowohl eine Lichtquelle in Form der LED als auch die Lichterfassungseinrichtung auf. Die Lichtkommunikation ist besonders schwer zu manipulieren und somit besonders sicher , sodass eine zuverlässige Datenübertragung zwischen den Kraftfahrzeugen erreicht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Lichtkommunikation kann eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug mittels einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN für Wireless Local Area Network), einer Bluetooth-Verbindung und/oder einem mobilen Datennetzwerk erfolgen. Das mobile Datennetzwerk basiert beispielsweise auf dem Mobilfunkstandard Longterm Evolution (LTE), Longterm Evolution Advanced (LTE-A), Fifth Generation (5G) und/oder Sixth Generation (6G).
  • In einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass vor der Anfragenachricht eine Aktivierungsnachricht an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug übermittelt wird. Bei deren Empfang wechselt das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug, falls es bisher im inaktiven Betriebszustand war, in den aktiven Betriebszustand. Die Aktivierungsnachricht wird insbesondere nicht mittels der Lichtkommunikation übermittelt. Bevorzugt erfolgt das Übermitteln der Aktivierungsnachricht drahtlos über eine der genannten Kommunikationsmöglichkeiten, das heißt mittels WLAN, Bluetooth und/oder einer mobilen Datenverbindung. Die Aktivierungsnachricht dient lediglich einem Aufwecken des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs. Sie kann also beispielsweise ein Aktivierungssignal für das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug aufweisen. Sobald das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug die Aktivierungsnachricht empfangen hat, wechselt dieses in den aktiven Betriebszustand, in dem zumindest die Leuchteinrichtung des Kraftfahrzeugs aktivierbar ist. Das Übermitteln der Anfragenachricht vom ersten Kraftfahrzeug an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug sowie das Übermitteln von beispielsweise Sensordaten, insbesondere Kameradaten, und/oder Objektdaten vom zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug an das erste Kraftfahrzeug erfolgt bevorzugt über die Lichtkommunikation.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass am Ende des Verfahrens eine Deaktivierungsnachricht an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug übermittelt wird, nach deren Empfangen das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug zum Beispiel wieder in den inaktiven Betriebszustand wechselt, falls zu Beginn des Verfahrens im inaktiven Betriebszustand war. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise die zuvor aktivierte Leuchteinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs wieder deaktiviert, das heißt ausgeschaltet, werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine automatische Deaktivierung der Leuchteinrichtung und insbesondere ein automatischer Wechsel in den inaktiven Betriebszustand für das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Empfangen der Aktivierungsnachricht und/oder der Anfragenachricht vorgesehen sein. Die vorgegebene Zeitdauer kann beispielsweise 10 Sekunden, 20 Sekunden, 30 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten, 5 Minuten oder 10 Minuten betragen. Die Zeitdauer kann einen beliebigen Wert zwischen den genannten Grenzwerten betragen. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es möglich, dass die Deaktivierungsnachricht übermittelt wird, wenn das erste Kraftfahrzeug sich derart vom zweiten Kraftfahrzeug entfernt hat, dass das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug nicht mehr in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs angeordnet ist und/oder eine Distanz zwischen den beiden Kraftfahrzeugen größer als ein vorgegebener Mindestabstand ist. Der vorgegebene Mindestabstand kann zum Beispiel 5 Meter, 10 Meter, 20 Meter, 30 Meter, 50 Meter, 100 Meter, 200 Meter, 500 Meter oder 1 Kilometer betragen. Der Mindestabstand kann einen beliebigen Wert zwischen den genannten Grenzwerten betragen.
  • Die Aktivierungsnachricht kann ferner eine Anfrage danach enthalten, ob das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug dazu ausgebildet ist, die Lichtkommunikation durchzuführen. Falls daraufhin beispielsweise eine Antwort vom zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug an das erste Kraftfahrzeug übermittelt wird, die die Lichtkommunikation bestätigt, kann zur Lichtkommunikation gewechselt werden. Falls eine verneinende Antwort übermittelt wird, kann die weitere Kommunikation, das heißt das Übermitteln der Anfragenachricht und gegebenenfalls der angefragten Sensordaten und/oder der Objektdaten über die nichtoptische drahtlose Kommunikationsverbindung erfolgen. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug nicht über eine entsprechende Lichterfassungseinrichtung verfügt. Letztendlich wird mittels der Aktivierungsnachricht zuverlässig das zweite Kraftfahrzeug zum Durchführen des beschriebenen Verfahrens aktiviert.
  • Außerdem sieht es ein weiteres Ausführungsbeispiel vor, dass das erste Kraftfahrzeug die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs zumindest während des Erfassens der weiteren Kameradaten mittels einer Leuchteinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs beleuchtet. Es wird also nicht die gesamte Beleuchtung der Umgebung mittels des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs durchgeführt, sondern das erste Kraftfahrzeug trägt zumindest unterstützend zur Ausleuchtung und Beleuchtung seiner Umgebung, insbesondere des Teilbereichs, bei. Hierdurch kann insgesamt eine besonders starke Beleuchtung der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs erreicht werden, sodass zumindest die erfassten weiteren Kameradaten, die bevorzugt mittels der Kameraeinrichtung erfasst werden, bei verbesserten Lichtverhältnisses erfassbar sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet, die beschriebenen Verfahrensschritte für das erste Kraftfahrzeug des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet, Kameradaten mittels einer Kameraeinrichtung des Kraftfahrzeugs zu erfassen, wobei die Kameradaten eine Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs beschreiben. Das Kraftfahrzeug ist zudem dazu ausgebildet, zum Beispiel mittels einer Steuervorrichtung, durch Auswerten der erfassten Kameradaten zu überprüfen, ob für zumindest einen Teilbereich der Umgebung keine Kameradaten erfasst wurden und/oder für zumindest den Teilbereich nur Kameradaten erfasst wurden, die eine Datenqualität aufweisen, die kleiner als eine vorgegebene Mindestdatenqualität ist. Das Kraftfahrzeug ist ferner dazu ausgebildet, zum Beispiel mittels der Steuervorrichtung, falls für zumindest den Teilbereich keine Kameradaten erfasst wurden und/oder nur Kameradaten erfasst wurden, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist, zumindest ein anderes Kraftfahrzeug zu ermitteln, das sich innerhalb der Umgebung befindet, durch Auswerten der erfassten Kameradaten. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet, eine elektronische Anfragenachricht an das ermittelte zumindest eine andere Kraftfahrzeug mittels einer Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs zu übermitteln, wobei die Anfragenachricht eine Anfrage nach einer Aktivierung einer Leuchteinrichtung des zumindest einen anderen Kraftfahrzeugs aufweist, und, insbesondere während die Leuchteinrichtung des zumindest einen anderen Kraftfahrzeugs aktiviert ist, weitere Kameradaten mittels der Kameraeinrichtung des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Das andere Kraftfahrzeug kann alternativ als das zweite Kraftfahrzeug bezeichnet werden. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Ausführungsbeispiele, einzeln sowie in Kombination, gelten, sofern sie das erste Kraftfahrzeug betreffen, in analoger Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet, die Verfahrensschritte für das zweite Kraftfahrzeug des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet, eine elektronische Anfragenachricht mittels einer Kommunikationsschnittstelle zu empfangen, wobei die Anfragenachricht eine Anfrage nach einer Aktivierung einer Leuchteinrichtung des Kraftfahrzeugs aufweist zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines anderen Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist zudem dazu ausgebildet, zum Beispiel mittels einer Steuervorrichtung, nach Empfangen der elektronischen Anfragenachricht, die Leuchteinrichtung des Kraftfahrzeugs zu aktivieren. Das andere Kraftfahrzeug kann alternativ als das erste Kraftfahrzeug bezeichnet werden. Die Anfragenachricht weist eine Sensordatenanfrage nach Sensordaten auf. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet, die angefragten Sensordaten mittels einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzugs zu erfassen, durch Anwenden eines Objekterkennungskriteriums auf die erfassten Sensordaten Objektdaten zu ermitteln, die zumindest ein erfasstes Objekt in einem Teilbereich einer Umgebung des anderen Kraftfahrzeugs beschreiben, und die Objektdaten dem anderen Kraftfahrzeug bereitzustellen. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Ausführungsbeispiele, einzeln sowie in Kombination, gelten, sofern sie das zweite Kraftfahrzeug betreffen, in analoger Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Ein Ausführungsbeispiel des jeweiligen Kraftfahrzeugs sieht vor, dass das Kraftfahrzeug eine automatische und/oder zumindest teilautomatische Fahrfunktion aufweist. Das Kraftfahrzeug kann also zumindest teilweise ohne sogar ganz ohne eine manuelle Betätigung durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs angesteuert werden. Das Kraftfahrzeug weist hierfür eine Steuervorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, eine Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs anzusteuern.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für das jeweilige Kraftfahrzeug. Die Steuervorrichtung weist eine Prozessoreinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, ein Ausführungsbeispiel oder eine Kombination von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung das Ausführungsbeispiel oder die Kombination von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung von zwei Kraftfahrzeugen zur Beleuchtung der Umgebung des einen Kraftfahrzeugs mittels des anderen Kraftfahrzeugs; und
    • 2 in schematischer Darstellung einen Signalflussgraphen eines Verfahrens zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erstes Kraftfahrzeug 1, das aktuell auf einem Parkplatz 2 abgestellt ist. Der Parkplatz 2 ist zumindest teilweise von einer Mauer 3 begrenzt. Das erste Kraftfahrzeug 1 weist eine Kameraeinrichtung 4 auf, die hier mehrere Kameras aufweist. Die einzelnen Kameras sind eine Frontkamera, eine Heckkamera sowie zwei Seitenkameras. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das erste Kraftfahrzeug 1 ein Radargerät, ein Lidargerät, einen Laserscanner und/oder ein Ultraschallsensor aufweisen. Einzelnen Sensoreinheiten der Kameraeinrichtung 4 sind also in einem Frontbereich, in einem Heckbereich sowie in einem Seitenbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein. Sie können dort in einer Hochrichtung des Kraftfahrzeugs 1 unten, also in einer räumlichen Nähe zu einem Fahrzeugboden des Kraftfahrzeugs 1, und/oder oben, also in einer räumlichen Nähe zu einem Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs 1, positioniert sein.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Leuchteinrichtung 5 auf. Diese ist hier durch ein Paar Frontscheinwerfer, also ein Vorderlicht, sowie ein Paar Heckscheinwerfer, das heißt ein Paar Rückleuchten oder ein Rücklicht, gebildet. Die einzelnen Komponenten der Leuchteinrichtung 5 können einzeln oder gemeinsam angesteuert werden. Mittels der Leuchteinrichtung 5 können beispielsweise ein Abblendlicht, ein Abbiegelicht, ein Rückfahrlicht, ein Nebellicht und/oder ein Bremslicht bereitgestellt werden.
  • Das erste Kraftfahrzeug 1 weist eine Steuervorrichtung 6 auf. Die Steuervorrichtung 6 ist eine Recheneinrichtung, das heißt sie weist zumindest einen Mikroprozessor und/oder Mikrokontroller auf. Das erste Kraftfahrzeug 1 weist ferner eine Kommunikationsschnittstelle 7 auf. Die Kommunikationsschnittstelle 7 ist bevorzugt zum drahtlosen Übertragen von Daten ausgebildet. Eine Kommunikation zwischen der Kommunikationsschnittstelle 7 und einer anderen Kommunikationsschnittstelle 7 kann mittels einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN für Wireless Local Area Network), einer Bluetooth-Verbindung und/oder einem mobilen Datennetzwerk erfolgen. Das mobile Datennetzwerk basiert beispielsweise auf dem Mobilfunkstandard Longterm Evolution (LTE), Longterm Evolution Advanced (LTE-A), Fifth Generation (5G) und/oder Sixth Generation (6G).
  • Das erste Kraftfahrzeug 1 weist insbesondere eine Lichterfassungseinrichtung 8 auf. Diese ist hier beispielsweise in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere in die Leuchteinrichtung 5 integriert, angeordnet. Es kann ferner vorgesehen sein, dass jede einzelne Komponente der Leuchteinrichtung 5 eine eigene Lichterfassungseinrichtung 8 aufweist, also jede Leuchteinheit des Paars Frontscheinwerfer und des Paars Heckscheinwerfer.
  • In 1 sind ferner ein Erfassungsbereich der Kameraeinrichtung 4 und eine Reichweite der Leuchteinrichtung 5 skizziert, und zwar mittels deren Bereichsbegrenzungen 9, 9`. Hierbei begrenzen die Bereichsbegrenzungen 9 jeweils eine Reichweite der jeweiligen Leuchteinrichtung 5 im Front- sowie im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 und die Bereichsbegrenzung 9` einen Erfassungsbereich der Seitenkamera als Kameraeinrichtung 4.
  • In 1 ist zudem ein zweites Kraftfahrzeug 10 skizziert. Es können mehrere derartige zweite Kraftfahrzeuge 10 in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein. Hier ist rein exemplarisch nur ein zweites Kraftfahrzeug 10 skizziert. Das zweite Kraftfahrzeug 10 weist bevorzugt ebenfalls die Kameraeinrichtung 4, die Leuchteinrichtung 5, die Steuervorrichtung 6, die Kommunikationsschnittstelle 7 und insbesondere die Lichterfassungseinrichtung 8 auf, die hier exemplarisch für einen Frontbereich des zweiten Kraftfahrzeugs 10 skizziert ist. Alternativ oder zusätzlich zur Kameraeinrichtung 4 kann das zweite Kraftfahrzeug 10 eine andere Sensoreinrichtung aufweisen, beispielsweise das Radargerät, das Lidargerät, den Laserscanner und/oder den Ultraschallsensor. Das zweite Kraftfahrzeug 10 ist ein geparktes Fahrzeug, das auf einem zweiten Parkplatz 11 abgestellt ist. Das zweite Kraftfahrzeug 10 befindet sich hier exemplarisch in einem inaktiven Betriebszustand, das heißt, beispielsweise ist ein Stoppknopf des zweiten Kraftfahrzeugs 10 aktiviert und/oder eine Zündung des zweiten Kraftfahrzeugs 10 ausgeschaltet. Bevorzugt hat ein Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs 10 dieses bereits verlassen, sodass dieses als abgestelltes, verlassenes und/oder geparktes und somit inaktives zweites Kraftfahrzeug 10 bezeichnet werden kann. Alternativ kann das zweite Kraftfahrzeug 10 aktuell aktiviert sein und zum Beispiel in der Umgebung fahren oder vor einem Hindernis, wie zum Beispiel einer roten Ampel oder in einem Verkehrsstau warten. Eine Bereichsbegrenzung 9` von Frontscheinwerfern des zweiten Kraftfahrzeugs 10 als Leuchteinrichtung 5 ist ebenfalls in 1 skizziert.
  • Das zweite Kraftfahrzeug 10 ist neben einem Wohnhaus 12 geparkt. In der Umgebung der beiden Kraftfahrzeuge 1, 10 befindet sich zudem ein weiteres Gebäude 13. Das weitere Gebäude 13 ist beispielsweise nur teilweise innerhalb einer Reichweite der Leuchteinrichtung 5 des ersten Kraftfahrzeugs 1. Es ist ferner der Fall, dass trotz beispielsweise aktivierter Leuchteinrichtung 5 des ersten Kraftfahrzeugs 1 zumindest der hier schraffiert dargestellte Teilbereich 14 seitlich des ersten Kraftfahrzeugs 1 nicht von beispielsweise der Kameraeinrichtung 4 des ersten Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden kann, da dieser kaum bis gar nicht beleuchtet ist. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass es zum aktuellen Zeitpunkt in der Umgebung der Kraftfahrzeuge 1, 10 dunkel ist.
  • Außerdem befindet sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug 1 hinter der Mauer 3 ein exemplarischer weiterer Teilbereich 14', der aktuell nicht von der Kameraeinrichtung 4 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden kann, da die Mauer 3 zwischen der Leuchteinrichtung 5 des ersten Kraftfahrzeugs 1 und dem Teilbereich 14' angeordnet ist. Der Teilbereich 14' ist daher aktuell nicht beleuchtet. Der Teilbereich 14' ist jedoch beispielsweise prinzipiell mittels der Heckkamera als Kameraeinrichtung 4 erfassbar, sofern er ausreichend beleuchtet ist, da die Mauer 3 in der Hochrichtung niedrig ausgebildet ist und somit mittels der Heckkamera, die in Hochrichtung weiter oben abgeordnet ist, über die Mauer 3 hinweg die Umgebung erfasst werden kann.
  • Im Teilbereich 14' befindet sich hier exemplarisch ein Objekt 15, das für das erste Kraftfahrzeug 1 ein Hindernis sein könnte, falls es sich beispielsweise in Richtung des ersten Kraftfahrzeugs 1 in Bewegung setzt. Das Objekt 15 kann also ein Lebewesen, wie ein Tier und/oder eine Person, und/oder ein anderes Fahrzeug, wie beispielsweise ein weiteres zweites Kraftfahrzeug 10 und/oder ein Fahrrad, sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Objekt 15 statisch sein, beispielsweise ein Infrastrukturelement, wie beispielsweise eine weitere Mauer 3. Falls es sich bei dem Objekt 15 um eine Person handelt, könnte diese beispielsweise in naher Zukunft den nicht einsehbaren Teilbereich 14' verlassen und sich beispielsweise in eine Fahrtrajektorie des beispielsweise losfahrenden ersten Kraftfahrzeugs 1 bewegen. Es ist daher sinnvoll, dass das Kraftfahrzeug 1 auch Informationen über die für ihn nicht einsehbaren oder nicht ausreichend mit der Kameraeinrichtung 4 erfassbaren Teilbereiche 14, 14` erfassen kann beziehungsweise ihm bereitgestellt werden. Falls beispielsweise die Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 aktiviert wird, wird zumindest ein Teil des Teilbereichs 14 beleuchtet werden, sodass beispielsweise mittels der Seitenkamera als Kameraeinrichtung 4 zumindest teilweise das weitere Gebäude 13 erfasst werden könnte. Ferner kann der Teilbereich 14' von der Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 beleuchtet und somit das Objekt 15 von der Heckkamera des ersten Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden. Ferner können der Teilbereich 14, 14` sowie insbesondere weitere Bereiche der Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs 10 mittels der Kameraeinrichtung 4 des zweiten Kraftfahrzeugs 10, beispielsweise dessen Frontkamera, erfasst werden.
  • Zwischen den Kommunikationsschnittstellen 7 der Kraftfahrzeuge 1, 10 kann eine Kommunikationsverbindung 16 aufgebaut sein. Die Kraftfahrzeuge 1, 10 können jeweils eine automatische und/oder zumindest teilautomatische Fahrfunktion aufweisen.
  • In 2 ist ein Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 1 mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs 10 skizziert. In einem ersten Verfahrensschritt S1 erfolgt ein Erfassen von Kameradaten 20. Die Kameradaten 20 können alternativ als Umgebungsinformation des ersten Kraftfahrzeugs 1 bezeichnet werden. Die Kameradaten 20 werden mittels der Kameraeinrichtung 4 des ersten Kraftfahrzeugs 1 erfasst. Die Kameradaten 20 beschreiben die Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 1. Bevorzugt beschreiben sie den gesamten Erfassungsbereich der Kameraeinrichtung 4. Eine Grenze der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 ist somit typischerweise eine Erfassungsgrenze der Kameraeinrichtung 4 des Kraftfahrzeugs 1.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S2 erfolgt ein Überprüfen, ob für zumindest den Teilbereich 14 der Umgebung keine Kameradaten 20 erfasst wurden und/oder ob für zumindest den Teilbereich 14 nur Kameradaten 20 erfasst wurden, die eine Datenqualität aufweisen, die kleiner als eine vorgegebene Mindestdatenqualität ist. Der Verfahrensschritt S2 erfolgt durch Auswerten der erfassten Kameradaten 20. Ein Beispiel für einen Teilbereich 14, 14', für den keine Kameradaten 20 erfasst werden, kann in 1 der Teilbereich 14' sein, falls die Mauer 3 in einer Hochrichtung höher oder gleich hoch ist, wie eine Position der Heckkamera als Kameraeinrichtung 4 im ersten Kraftfahrzeug 1. Ferner ist ein Beispiel der Bereich unterhalb des Kraftfahrzeugs 1, also ein Zwischenraum zwischen Fahrzeugboden des Kraftfahrzeugs 1 und einer Oberfläche des ersten Parkplatzes 2, da dort keine Kamera der Kameraeinrichtung 4 des ersten Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist. Ein Beispiel für einen Teilbereich 14, 14', für den nur Kameradaten 20 erfasst werden, die eine zu schlechte Datenqualität aufweisen, ist zumindest der Teilbereich 14 sowie der Teilbereich 14`, falls dieser aufgrund der Mauer 3 nicht beleuchtet wird. Dies ist dann der Fall, wenn die Mauer 3 in der Hochrichtung niedriger ist als die Höhe, in der die Heckkamera des ersten Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist. Falls kein derartiger Teilbereich 14, 14` erfasst wird, wird das Verfahren beendet und das erste Kraftfahrzeug 1 kann beispielsweise mithilfe eines zumindest teilautomatisch fahrenden Fahrerassistenzsystems ausparken, ohne dass weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden müssen.
  • Falls das Überprüfen im Verfahrensschritt S2 erfolgreich ist, das heißt falls für zumindest den Teilbereich 14, 14` keine Kameradaten 20 erfasst wurden und/oder nur Kameradaten 20 erfasst wurden, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist, erfolgt in einem Verfahrensschritt S3 ein Ermitteln des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10. Dies erfolgt bevorzugt durch Auswerten der erfassten Kameradaten 20. Das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug 10 ist innerhalb der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Falls zumindest ein derartiges zweites Kraftfahrzeug erfasst wurde, wird in einem Verfahrensschritt S4 eine Aktivierungsnachricht 21 vom ersten Kraftfahrzeug 1 an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug 10 übermittelt. Dies erfolgt mittels der Kommunikationsschnittstellen 7 des jeweiligen Kraftfahrzeugs 1, 10, wobei zwischen diesen die Kommunikationsverbindung 16 aufgebaut ist. Der Datenaustausch erfolgt hier über eine drahtlose funkbasierte und/oder internetbasierte Kommunikationsverbindung 16. Beim Empfangen der Aktivierungsnachricht 21 wechselt das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug 10 in einen zumindest teilweise aktiven Betriebszustand. Die Aktivierungsnachricht 21 wird insbesondere nicht mittels einer Lichtkommunikation 25 übermittelt.
  • In einem Verfahrensschritt S5 wird überprüft, ob das zweite Kraftfahrzeug 10 derart in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, dass mittels der Leuchteinrichtung 5 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 der Teilbereich 14, 14` beleuchtbar ist. Nur, falls dies der Fall ist, wird zu einem Verfahrensschritt S6 fortgeschritten, in dem eine elektronische Anfragenachricht 22 an das zweite Kraftfahrzeug 10 übermittelt wird. Falls festgestellt wird, dass der Teilbereich 14, 14' überhaupt nicht mittels der Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 angeleuchtet werden kann, da beispielsweise die Leuchteinrichtung 5 nicht in die Richtung zeigt, in der sich der Teilbereich 14, 14` relativ zum zweiten Kraftfahrzeug 10 befindet, wird das Verfahren beendet. Es kann alternativ dazu beispielsweise nach einem alternativen zweiten Kraftfahrzeug 10 in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 1 gesucht werden.
  • Im Verfahrensschritt S6 erfolgt das Übermitteln der Anfragenachricht 22 vom ersten Kraftfahrzeug 1 an das zweite Kraftfahrzeug 10. Bevorzugt erfolgt diese mittels der Lichtkommunikation 25. Daher wird die Anfragenachricht 22 mittels der Leuchteinrichtung 5 des ersten Kraftfahrzeugs 1 ausgesendet und vom zweiten Kraftfahrzeug 10 mittels der Lichterfassungseinrichtung 8 erfasst. Die Anfragenachricht 22 weist eine Anfrage nach einer Aktivierung der Leuchteinrichtung 5 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 auf. Die Leuchteinrichtung 5 des ersten Kraftfahrzeugs 1 stellt hier also die Kommunikationsschnittstelle 7 zum Übermitteln der Anfragenachricht 22 bereit. Die diese Anfragenachricht 22 empfangende Lichterfassungseinrichtung 8 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 stellt hier die Kommunikationsschnittstelle 7 für diese Kommunikation auf der Seite des zweiten Kraftfahrzeugs 10 dar.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S7 kann überprüft werden, ob das Aktivieren der Leuchteinrichtung 5 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 eine Umgebung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 negativ beeinflusst. Die negative Beeinflussung kann insbesondere dadurch entstehen, dass die aktivierte Leuchteinrichtung 5 einen anderen Verkehrsteilnehmer und/oder andere sich in der Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs 10 aufhaltende Personen blenden kann. Nur falls keine derartige negative Beeinflussung festgestellt wird, wird die Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 in einem Verfahrensschritt S8 aktiviert. Falls die negative Beeinflussung festgestellt wird, wird das Verfahren beispielsweise beendet.
  • Im Verfahrensschritt S8 erfolgt nach dem Empfangen der elektronischen Anfragenachricht 22 das Aktivieren der Leuchteinrichtung 5 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10. Hierbei wird ferner berücksichtigt, dass die Anfragenachricht 22 eine Teilbereichsgebietsinformation 23 aufweisen kann. Diese beschreibt den Teilbereich 14, 14', für den keine Kameradaten 20 erfasst wurden und/oder für den nur Kameradaten 20 erfasst wurden, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist. Die Teilbereichsgebietsinformation 23 wird beim Aktivieren der Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 berücksichtigt. Dies bewirkt, dass mittels der aktivierten Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 gezielt der Teilbereich 14, 14' beleuchtet wird. Es kann also beispielsweise eine Leuchteinheit der Leuchteinrichtung 5 ausgewählt werden sowie beispielsweise eine Lichtstärke einer Leuchtquelle der Leuchteinrichtung 5 entsprechend gewählt werden, sodass letztendlich die Beleuchtungsstärke im Teilbereich 14, 14` größer als beispielsweise eine vorgegebene Mindestbeleuchtungsstärke ist. Die Mindestbeleuchtungsstärke ist beispielsweise die Beleuchtungsstärke, bei der mittels der Kameraeinrichtung 4 die den Teilbereich 14, 14' beschreibenden Kameradaten 20 mit ausreichender Datenqualität, das heißt mit einer Datenqualität größer oder gleich der vorgegebenen Mindestdatenqualität, erfassbar sind.
  • In einem Verfahrensschritt S9 erfolgt beispielsweise, während die Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 aktiviert ist, das Erfassen von weiteren Kameradaten 20' mittels der Kameraeinrichtung 4 des ersten Kraftfahrzeugs 1.
  • Die Anfragenachricht 22 kann alternativ oder zusätzlich zur Teilbereichsgebietsinformation 23 eine Sensordatenanfrage 24 aufweisen. Diese ist eine Anfrage nach beispielsweise Kameradaten 20", die mittels der Kameraeinrichtung 4 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 erfasst werden sollen. Alternativ oder zusätzlich dazu weist die Sensordatenanfrage 24 eine Anfrage nach Sensordaten auf, die mittels einer der Sensoreinrichtungen des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 erfasst werden sollen. Falls die Anfragenachricht 22 die Sensordatenanfrage 24 aufweist, werden in einem Verfahrensschritt S10 mittels der Kameraeinrichtung 4 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 die angefragten Kameradaten 20'' ermittelt.
  • Die erfassten weiteren Kameradaten 20' und/oder die erfassten angefragten Kameradaten 20" und/oder die weiteren angefragten Sensordaten können in einem Verfahrensschritt S11 weiterverarbeitet werden. Hierfür wird ein Objekterkennungskriterium 26 auf die Kameradaten 20', 20" beziehungsweise die Sensordaten angewendet, um Objektdaten 27 zu ermitteln. Die Objektdaten 27 beschreiben zumindest das erfasste Objekt 15 im Teilbereich 14, 14`. Das erfasste Objekt 15 kann ferner das weitere Gebäude 13 sein. Falls die Objektdaten 27 auf Basis der im ersten Kraftfahrzeug 1 erfassten weiteren Kameradaten 20' ermittelt werden, wird der Verfahrensschritt S11 bevorzugt mittels der Steuervorrichtung 6 des ersten Kraftfahrzeugs 1 durchgeführt. Falls die Objektdaten 27 auf Basis der erfassten angefragten Kameradaten 20" und/oder der Sensordaten bestimmt werden, kann das Auswerten mittels der Steuervorrichtung 6 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 erfolgen.
  • Daraufhin können in einem Verfahrensschritt S12 die ausgewerteten Objektdaten 27 und/oder die erfassten angefragten Kameradaten 20", also die angefragten Sensordaten, von dem zweiten Kraftfahrzeug 10 an das erste Kraftfahrzeug 1 übermittelt werden. Dies erfolgt bevorzugt ebenfalls mit der Lichtkommunikation 25, sodass die Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 die entsprechenden Daten aussendet und die ausgesendeten Daten von der Lichterfassungseinrichtung 8 des ersten Kraftfahrzeugs 1 als dessen Kommunikationsschnittstelle 7 erfasst werden.
  • In einem Verfahrensschritt S13 kann daraufhin die Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 wieder ausgeschaltet werden und beispielsweise das zweite Kraftfahrzeug 10 in den inaktiven Betriebszustand versetzt werden. Der Verfahrensschritt S13 kann automatisch nach einem vorgegebenen Zeitintervall erfolgen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es vorgesehen sein, dass analog zum Verfahrensschritt S4 eine Deaktivierungsnachricht an das zweite Kraftfahrzeug 10 übermittelt wird und daraufhin dieses wieder in den inaktiven Betriebszustand wechselt (nicht skizziert).
  • Zumindest die Verfahrensschritte S2, S5, S7 und S9 werden bevorzugt von der Steuervorrichtung 6 des ersten Kraftfahrzeugs 1 durchgeführt.
  • Im 1 gezeigten Beispiel wird im Verfahrensschritt S8 zumindest die Frontscheinwerfer der Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 aktiviert, da sich dieses derart relativ zum ersten Kraftfahrzeug 1 befindet, dass mittels dessen Leuchteinrichtung 5 die Teilbereiche 14, 14` beleuchten werden können, indem zumindest die Frontscheinwerfer des zweiten Kraftfahrzeugs 10 als Leuchteinrichtung 5 aktiviert werden. Eine negative Beeinflussung ist hier zudem ausgeschlossen, da sich das Wohnhaus 12 seitlich des zweiten Kraftfahrzeugs 10 befindet und somit beispielsweise nicht direkt dieses Wohnhaus 12 mittels der Leuchteinrichtung 5 beleuchtet wird. Falls es sich bei dem Objekt 15 um eine Person handelt, kann es jedoch der Fall sein, dass zunächst gewartet wird, bis sich diese Person aus dem Beleuchtungsbereich der Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 bewegt hat, bevor der Verfahrensschritt S7 feststellt, dass keine negative Beeinflussung zu beobachten ist. Es werden bevorzugt mittels beispielsweise der Frontkamera als Kameraeinrichtung 4 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 erfasste angeforderte Kameradaten 20" bereitgestellt, die das Objekt 15 sowie die Mauer 3 näher beschreiben. Außerdem können die angeforderten Kameradaten 20" den nun beleuchteten Zwischenraum unter dem ersten Kraftfahrzeug 1 beschreiben. Aufgrund der zusätzlichen Beleuchtung durch das zweite Kraftfahrzeug 10 kann nun mittels der Seitenkamera als Kameraeinrichtung 4 des ersten Kraftfahrzeugs 1 auch der schraffierte Teilbereich 14 zumindest teilweise mit guter Qualität erfasst werden, sodass dieser mittels der weiteren Kameradaten 20' beschrieben werden kann.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele eine verbesserte Kameraumfeldobjekterkennung bei automatischen Kraftfahrzeugen 1 durch Lichtaktivierung bei umliegenden Kraftfahrzeugen 10 und Datenaustausch über Visible Light Communication (VLC), das heißt über die Lichtkommunikation 25. Von einem ersten automatischen Kraftfahrzeug 1 werden die Beleuchtungseinrichtungen, das heißt die Leuchteinrichtung 5, umliegender Fahrzeuge, das heißt des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10, so aktiviert, dass gegebenenfalls deren Lichtkegel so ausgerichtet wird, dass eine Kameraumfelderkennung des ersten Kraftfahrzeugs 1 verbessert wird. Die Kameraumfelderkennung ist hierbei die Erfassung von Kameradaten 20 mittels der Kameraeinrichtung 4 des ersten Kraftfahrzeugs 1. Zusätzlich können mit der Aktivierung der Beleuchtungseinrichtungen der umliegenden zweiten Kraftfahrzeuge 10 zusätzlich die Kameras der umliegenden zweiten Kraftfahrzeuge 10 genutzt werden, um die Umfelderkennung des ersten Kraftfahrzeugs 1 im sichtbaren Bereich bestmöglich zu unterstützen, indem entsprechende Daten über beispielsweise eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation als Kommunikationsverbindung 16 vom zweiten Kraftfahrzeug 10 an das erste Kraftfahrzeug 1 übermittelt werden. Die zusätzliche Kamera ist hierbei die Kameraeinrichtung 4 des zweiten Kraftfahrzeugs 10. So kann zum Beispiel durch Aktivierung der Leuchteinrichtung 5 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 der Unterboden des ersten Kraftfahrzeugs 1 ausgeleuchtet werden, sodass beispielsweise mittels Umfeldkameras der Kameraeinrichtung 4 des ersten Kraftfahrzeugs 1 anhand eines erkannten Schattenwurfs im Umfeld der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 1 durch Bildanalyse auf ein Objekt 15 im Unterboden geschlossen werden kann. Es kann zum Beispiel aber auch durch Aktivierung und gegebenenfalls Ausrichtung der Leuchteinrichtung 5 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 bei dem ersten Kraftfahrzeug 1 mit Umfeldkameras, das heißt mittels der Kameraeinrichtung 4 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10, das Objekt 15 mit der Bildverarbeitung im Unterbodenbereich erkannt und dann mit Objekterkennung identifiziert werden. Derartige Informationen können an das erste Kraftfahrzeug 1 zur Berücksichtigung bei der weiteren Vorgehensweise ermittelt werden, und zwar als Objektdaten 27 und/oder als angefragte Kameradaten 20".
  • Dieses Vorgehen der Erkennung und der Identifizierung von Objekten 15 in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 1 unter Einbezug umliegender zweiter Kraftfahrzeuge 10 durch Aktivierung und gegebenenfalls Ausrichtung deren Leuchteinrichtungen 5 und Verwendung deren Sensoreinrichtung, wie beispielsweise deren Kameraeinrichtung 4, muss nicht nur auf den Unterboden beschränkt bleiben. Es können weitere verdeckte, durch das erste Kraftfahrzeug 1 nicht einsehbare und gegebenenfalls im Dunkeln liegende Teilbereiche 14, 14' durch Nutzung der Leuchteinrichtung 5 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 erst sichtbar und durch dessen Sensoreinrichtung, insbesondere Kameraeinrichtung 4, erkannt und identifiziert werden, wobei diese Informationen an das erste Kraftfahrzeug 1 beispielsweise zur Umsetzung von Maßnahmen weitergegeben werden können.
  • Bei Aktivierung der Leuchteinrichtung 5 des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 10 kann das Licht von Leuchtdiodenlampen (LED für Light Emitting Diode) zum besseren Ausleuchten der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 10 genutzt werden. Das ausgesendete Licht der LED-Lampen kann dann auch gleichzeitig zum Datenaustausch zwischen dem ersten Kraftfahrzeug 1 und den gegebenenfalls einbezogenen umgebenden zweiten Kraftfahrzeugen 10 verwendet werden. Die LED-Lampen sind dann einzelne Lichtquellen der Leuchteinrichtung 5. Der Informationsaustausch, das heißt die Kommunikation, zwischen dem ersten Kraftfahrzeug 1 und dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug 10 soll über Sichtkontakt erfolgen, um auch schnellstmöglich auf eine der Situationen reagieren zu können. Dafür soll die VLC-Kommunikation auf der Basis von Licht, das heißt die Lichtkommunikation 25. VLC ist eine drahtlose Übertragungstechnik, bei der sichtbares Licht mit dem Datensignal moduliert wird. LED-Lampensysteme werden zunehmend als beispielsweise Scheinwerfer, Rücklicht, Straßenlaterne, Schilder und Ampeln im Straßenverkehr eingesetzt. Mithilfe der LiFi- beziehungsweise VLC-Technologie können sie für die Kommunikation im Bereich Fahrzeug-zu-Fahrzeug und/oder Fahrzeug-zu-Straßenrand genutzt werden.
  • Es kann wie folgt vorgegangen werden: Ein erstes Kraftfahrzeug 1 startet eine Fahrt und/oder stellt eine unübersichtliche Verkehrssituation mit mindestens einem verdeckten, schlecht einsehbaren und/oder schlecht ausgeleuchteten Teilbereich 14, 14' fest. Daraufhin wird gegebenenfalls ein vorhandenes umliegendes zweites Kraftfahrzeug 10, das zum Beispiel in einer Parksituation angeordnet ist, über Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mittels der Kommunikationsverbindung 16 informiert, indem beispielsweise eine VLC-Sendeeinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs 1 das Licht dementsprechend moduliert und in dem gegebenenfalls eine Empfängereinrichtung, das heißt die Lichterfassungseinrichtung 8 für VLC bei dem zweiten Kraftfahrzeug 10 das modulierte Lichtsignal empfangen kann. Die Verkehrssituation wird von den umliegenden Fahrzeugen, also dem ersten Kraftfahrzeug 1 und/oder dem zweiten Kraftfahrzeug 10, bewertet. Es wird gegebenenfalls festgestellt, dass durch Aktivierung eigener Beleuchtungseinrichtungen, das heißt der Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10, eine Verbesserung der sichtbaren Umfelderkennung des ersten Kraftfahrzeugs 1 erreicht werden kann. Bei mindestens einem umliegenden zweiten Kraftfahrzeug 10 wird gegebenenfalls die Leuchteinrichtung 5 aktiviert und gegebenenfalls der Lichtkegel optimal ausgerichtet, um die Umfelderkennung mittels der Kameraeinrichtung 4 des ersten Kraftfahrzeugs 1 zu verbessern und/oder die Umfelderkennung des ersten Kraftfahrzeugs 1 mittels der Kameraeinrichtung 4 der umliegenden zweiten Kraftfahrzeuge 10 zu unterstützen.
  • Die umliegenden Fahrzeuge übermitteln Daten über Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Datenaustausch, bevorzugt über VLC-/LiFi-Datenaustausch bei aktiviertem Licht, bezüglich der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 1 an das erste Kraftfahrzeug 1. Das erste Kraftfahrzeug 1 verwendet die Daten bei einer Bildanalyse der eigenen Umfelderkennung durch eigene Kameras oder Daten oder Bildanalysen über Kameraaufnahmen der umliegenden Kraftfahrzeuge 10, um das Fahrpotential zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise ein verlangsamtes Verfahren. Es werden also im Verfahrensschritt S11 die Objektdaten 27 ermittelt, die weiter berücksichtigt werden können. Wird die Leuchteinrichtung 5 des zweiten Kraftfahrzeugs 10 für eine verbesserte Umfelderkennung des ersten Kraftfahrzeugs 1 nicht mehr benötigt, wird diese wieder deaktiviert beziehungsweise nicht mehr für die Beleuchtung des ersten Kraftfahrzeugs 1 ausgerichtet. Damit wird auch die Datenübertragung über VLC/LiFi beendet. Die VLC-/LiFi-Kommunikation zwischen Kraftfahrzeugen 1, 10 gelten gegenüber anderen Datenübertragungswegen als sehr sicher und hat sehr hohe Datenraten. Während WIFI-Hochfrequenz als Medium zur Datenübertragung nutzbar ist, werden zwischen VLC-/LiFi-Geräten Daten oder Informationen mithilfe des Übertragungsmediums Licht übertragen und dies funktioniert bidirektional. Es wird also die Lichtkommunikation 25 angewendet. Mit Verwendung von unterschiedlichen Sensoreinrichtungen der Einzelfahrzeuge, wie beispielsweise Kamera, Radar, Lidar, kann zum Beispiel sichergestellt werden, dass die Ursprünge der Lichtquelle mit VLC/LiFi eindeutig von einem bestimmten anderen Kraftfahrzeug 1, 10 stammen. Über Sichtkontakt kann schnellstmöglich über direkte Kommunikation mit VLC/LiFi ein Datenaustausch zwischen den Verkehrsteilnehmern, also den Kraftfahrzeugen 1, 10, durchgeführt werden, ohne gegebenenfalls Datennetzwerke dazwischenschalten zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Kraftfahrzeug
    2
    erster Parkplatz
    3
    Wand
    4
    Kameraeinrichtung
    5
    Leuchteinrichtung
    6
    Steuervorrichtung
    7
    Kommunikationsschnittstelle
    8
    Lichterfassungseinrichtung
    9, 9'
    Bereichsbegrenzung
    10
    zweites Kraftfahrzeug
    11
    zweiter Parkplatz
    12
    Wohnhaus
    13
    Gebäude
    14, 14`
    Teilbereich
    15
    Objekt
    16
    Kommunikationsverbindung
    20
    Kameradaten
    20'
    weitere Kameradaten
    20''
    angefragte Kameradaten
    21
    Aktivierungsnachricht
    22
    Anfragenachricht
    23
    Teilbereichsinformation
    24
    Sensordatenanfrage
    25
    Lichtkommunikation
    26
    Objekterkennungskriterium
    27
    Objektdaten
    S1 bis S13
    Verfahrensschritte

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs (1) mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs (10), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Erfassen (S1) von Kameradaten (20) mittels einer Kameraeinrichtung (4) eines ersten Kraftfahrzeugs (1), wobei die Kameradaten (20) eine Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs (1) beschreiben; - Überprüfen (S2) durch Auswerten der erfassten Kameradaten (20), ob für zumindest einen Teilbereich (14, 14') der Umgebung keine Kameradaten (20) erfasst wurden und/oder für zumindest den Teilbereich (14, 14') nur Kameradaten (20) erfasst wurden, die eine Datenqualität aufweisen, die kleiner als eine vorgegebene Mindestdatenqualität ist; - falls für zumindest den Teilbereich (14, 14`) keine Kameradaten (20) erfasst wurden und/oder nur Kameradaten (20) erfasst wurden, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist, Ermitteln (S3) von zumindest einem zweiten Kraftfahrzeug (10), das sich innerhalb der Umgebung befindet, durch Auswerten der erfassten Kameradaten (20); - Übermitteln (S6) einer elektronischen Anfragenachricht (22) an das ermittelte zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (10) mittels einer Kommunikationsschnittstelle (7) des ersten Kraftfahrzeugs (1), wobei die Anfragenachricht (22) eine Anfrage nach einer Aktivierung einer Leuchteinrichtung (5) des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (10) aufweist; - nach Empfangen der elektronischen Anfragenachricht (22) mittels einer Kommunikationsschnittstelle (7) des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (10), Aktivieren (S8) der Leuchteinrichtung (5) des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (10); - während die Leuchteinrichtung (5) des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (10) aktiviert ist, Erfassen (S9) von weiteren Kameradaten (20`) mittels der Kameraeinrichtung (4) des ersten Kraftfahrzeugs (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (10) in einem inaktiven Betriebszustand befindet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anfragenachricht (22) eine Teilbereichsgebietsinformation (23) aufweist, die den Teilbereich (14, 14`) beschreibt, für den keine Kameradaten (20) erfasst wurden und/oder für den nur Kameradaten (20) erfasst wurden, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist, und die Teilbereichsgebietsinformation (23) beim Aktivieren der Leuchteinrichtung (5) berücksichtigt wird, sodass mittels der aktivierten Leuchteinrichtung (5) gezielt der Teilbereich (14, 14`) beleuchtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei überprüft wird (S5), ob das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (10) derart in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist, dass mittels der Leuchteinrichtung (5) des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (10) der Teilbereich (14, 14`) beleuchtbar ist, und nur falls dies der Fall ist, die Anfragenachricht (22) an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (10) übermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei überprüft wird (S7), ob das Aktivieren der Leuchteinrichtung (5) des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (10) eine Umgebung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (10) negativ beeinflusst, insbesondere indem sie eine Blendung eines anderen Verkehrsteilnehmers und/oder einer sich in dieser Umgebung aufhaltenden Person bewirkt, und nur falls keine negative Beeinflussung festgestellt wird, die Leuchteinrichtung (5) aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anfragenachricht (22) eine Sensordatenanfrage (24) nach Sensordaten, insbesondere Kameradaten (20), aufweist und die angefragten Sensordaten mittels einer Sensoreinrichtung des zumindest einen zweiten Kraftfahrzugs (10) erfasst und an das erste Kraftfahrzeug (1) übermittelt werden (S10, S12).
  7. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Anwenden eines Objekterkennungskriteriums (26) auf die erfassten Kameradaten (20) und/oder Sensordaten Objektdaten (27) ermittelt werden (S11), die zumindest ein erfasstes Objekt (15) im Teilbereich (14) beschreiben, und die Objektdaten (27) dem erstes Kraftfahrzeug (1) bereitgestellt werden (S12).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kommunikation zwischen den Kommunikationsschnittstellen (7) des ersten Kraftfahrzeugs (1) und des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug (10) zumindest teilweise mittels einer Lichtkommunikation (25) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, in dessen Rückbezügen auf Anspruch 2, wobei vor der Anfragenachricht (22) eine Aktivierungsnachricht (21) an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (10) übermittelt wird (S4), bei deren Empfangen das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (10) in einen aktiven Betriebszustand wechselt, wobei die Aktivierungsnachricht (21) insbesondere nicht mittels der Lichtkommunikation (25) übermittelt wird.
  10. Kraftfahrzeug (1), das dazu ausgebildet ist: - Kameradaten (20) mittels einer Kameraeinrichtung (4) des Kraftfahrzeugs (1) zu erfassen, wobei die Kameradaten (20) eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) beschreiben; - durch Auswerten der erfassten Kameradaten (20) zu überprüfen, ob für zumindest einen Teilbereich (14, 14') der Umgebung keine Kameradaten (20) erfasst wurden und/oder für zumindest den Teilbereich (14, 14') nur Kameradaten (20) erfasst wurden, die eine Datenqualität aufweisen, die kleiner als eine vorgegebene Mindestdatenqualität ist; - zumindest ein anderes Kraftfahrzeug (10) zu ermitteln, das sich innerhalb der Umgebung befindet, durch Auswerten der erfassten Kameradaten (20), falls für zumindest den Teilbereich (14, 14`) keine Kameradaten (20) erfasst wurden und/oder nur Kameradaten (20) erfasst wurden, die die Datenqualität aufweisen, die kleiner als die vorgegebene Mindestdatenqualität ist; - eine elektronische Anfragenachricht (22) an das ermittelte zumindest eine andere Kraftfahrzeug (10) mittels einer Kommunikationsschnittstelle (7) des Kraftfahrzeugs (1) zu übermitteln, wobei die Anfragenachricht (22) eine Anfrage nach einer Aktivierung einer Leuchteinrichtung (5) des zumindest einen anderen Kraftfahrzeugs (10) aufweist; und - insbesondere während die Leuchteinrichtung (5) des zumindest einen anderen Kraftfahrzeugs (10) aktiviert ist, weitere Kameradaten (20`) mittels der Kameraeinrichtung (4) des Kraftfahrzeugs (1) zu erfassen.
  11. Kraftfahrzeug (10), das dazu ausgebildet ist, - eine elektronische Anfragenachricht (22) mittels einer Kommunikationsschnittstelle (7) zu empfangen, wobei die Anfragenachricht (22) eine Anfrage nach einer Aktivierung einer Leuchteinrichtung (5) des Kraftfahrzeugs (10) zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines anderen Kraftfahrzeugs (1) und eine Sensordatenanfrage (24) nach Sensordaten aufweist; - nach Empfangen der elektronischen Anfragenachricht (22), die Leuchteinrichtung (5) des Kraftfahrzeugs (10) zu aktivieren; und - die angefragten Sensordaten mittels einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzugs (10) zu erfassen; dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) dazu ausgebildet ist, durch Anwenden eines Objekterkennungskriteriums (26) auf die erfassten Sensordaten Objektdaten (27) zu ermitteln, die zumindest ein erfasstes Objekt (15) in einem Teilbereich (14) einer Umgebung des anderen Kraftfahrzeugs (1) beschreiben, und die Objektdaten (27) dem anderen Kraftfahrzeug (1) bereitzustellen.
  12. Kraftfahrzeug (1, 10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Kraftfahrzeug (1, 10) eine automatische und/oder zumindest teilautomatische Fahrfunktion aufweist.
DE102021214558.2A 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs Active DE102021214558B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214558.2A DE102021214558B3 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214558.2A DE102021214558B3 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214558B3 true DE102021214558B3 (de) 2023-03-30

Family

ID=85476924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214558.2A Active DE102021214558B3 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214558B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100463A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe von Daten für eine automatische Lichtsteuerung für ein Fahrzeug
US20170287338A1 (en) 2016-04-05 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving field of view at intersections
DE102017203352A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
US20190052359A1 (en) 2018-01-12 2019-02-14 Kevin Brady Vehicle-to-vehicle communication
DE102019110127A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Beleuchtungsfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100463A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe von Daten für eine automatische Lichtsteuerung für ein Fahrzeug
US20170287338A1 (en) 2016-04-05 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving field of view at intersections
DE102017203352A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
US20190052359A1 (en) 2018-01-12 2019-02-14 Kevin Brady Vehicle-to-vehicle communication
DE102019110127A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Beleuchtungsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206759B4 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem und verfahren zum steuern desselben
DE10017139B4 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung für ein automatisches Nachfolgefahrsystem
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
WO2017102366A1 (de) System und verfahren zur objektbasierten ansteuerung eines hochauflösenden scheinwerfers für ein kraftfahrzeug
DE112019000339T5 (de) Automatisches beleuchtungssystem
DE102015004551B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015001912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Scheinwerferanlage eines Fahrzeuges sowie Steuergerät und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015214610A1 (de) Parkassistent
DE102018122240B4 (de) Angepasste konvoiausleuchtung
DE102007039470A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102014009254B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
WO2019120774A1 (de) Verfahren zum assistieren eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem überholvorgang; kraftfahrzeug; sowie system
DE102021214558B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines zweiten Kraftfahrzeugs
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
EP3267420B1 (de) Verfahren zur steuerung einer lichteinheit einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung, kraftfahrzeug, fahrzeugexterne einrichtung und system
DE102022004606A1 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung der Außenbeleuchtungsleuchten eines Fahrzeugs
EP3140159A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102004033705A1 (de) Kraftfahrzeug
EP4288327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkassistenzsystems, parkgarage und fahrzeug
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102020101020A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017100003A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung einer Intensität der Rückleuchten, Beleuchtungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019200550A1 (de) Verfahren zur Umschaltung eines Lüftungssystems eines Fahrzeugs
DE102019102592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final