DE102021214245A1 - Abdeckelement in Sandwichbauweise mit aufschmelzbarer Zwischenlage für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug - Google Patents

Abdeckelement in Sandwichbauweise mit aufschmelzbarer Zwischenlage für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021214245A1
DE102021214245A1 DE102021214245.1A DE102021214245A DE102021214245A1 DE 102021214245 A1 DE102021214245 A1 DE 102021214245A1 DE 102021214245 A DE102021214245 A DE 102021214245A DE 102021214245 A1 DE102021214245 A1 DE 102021214245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
battery
cover layer
intermediate layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214245.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schüssler
Markus Thurmeier
Anja Jäschke
Thomas Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
ElringKlinger AG
Original Assignee
Audi AG
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, ElringKlinger AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021214245.1A priority Critical patent/DE102021214245A1/de
Priority to PCT/EP2022/084919 priority patent/WO2023110605A1/de
Publication of DE102021214245A1 publication Critical patent/DE102021214245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/282Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Abdeckelement (16) für ein Batteriegehäuse (10) einer Batteriespeichereinrichtung (20), insbesondere Hochvolt-Batterie, die mehrere Batteriezellen (18) aufweist, eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei das Abdeckelement (16) eine Sandwichbauweise aufweist mit einer ersten Decklage (26), einer zweiten Decklage (28) und einer zwischen den Decklagen (26, 28) angeordneten Zwischenlage (30), wobei in einem montierten Zustand des Abdeckelements (16) an dem Batteriegehäuse (10) die erste Decklage (26) der Batteriespeichereinrichtung (20) zugewandt ist und die zweite Decklage (28) von der Batteriespeichereinrichtung (20) abgewandt ist. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Decklage (26) mehrere Berstabschnitte (32) aufweist, die in Abhängigkeit von einem im Bereich eines betreffenden Berstabschnitts (32) herrschenden Drucks relativ zu der ersten Decklage (26) beweglich sind, so dass eine Berstöffnung (36) gebildet ist. Ferner werden ein Batteriegehäuse und ein Kraftfahrzeug beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement für ein Batteriegehäuse einer Batteriespeichereinrichtung, insbesondere Hochvolt-Batterie, die mehrere Batteriezellen aufweist, eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei das Abdeckelement eine Sandwichbauweise aufweist mit einer ersten Decklage, einer zweiten Decklage und einer zwischen den Decklagen angeordneten Zwischenlage, wobei in einem montierten Zustand des Abdeckelements an dem Batteriegehäuse die erste Decklage der Batteriespeichereinrichtung zugewandt ist und die zweite Decklage von der Batteriespeichereinrichtung abgewandt ist.
  • Zum Stand der Technik in Bezug auf Batteriegehäuse wird beispielhaft auf folgende Druckschriften hingewiesen: DE 10 2009 020 185 A1 , WO 2014 195 048 A1 , WO 2021 012 912 A1 und EP 3 772120 B1 .
  • Bei aktuell verfügbaren Batteriegehäusen für Hochvolt-Batterien für Kraftfahrzeuge existiert das Problem, dass im seltenen Falle des Versagens einer Batteriezelle eine gezielte Ausleitung von Heißgas bzw. heißem Fluid nicht möglich ist. Bislang ist man dieser Problematik insoweit begegnet, dass Batteriegehäuse mittels zusätzlicher Brandschutzplatten von dem Innenraum des Kraftfahrzeugs getrennt wurden, um den Eintritt von heißem Fluid in den Innenraum zu verhindern. Derartige Brandschutzplatten bieten zwar einen wirksamen und effektiven Schutz, weisen aber ein hohes Gewicht auf, was im Hinblick auf die zu bewegende Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs nachteilig ist. Ferner sind die Herstellung und der Einbau von Brandschutzplatten mit entsprechenden hohen Kosten verbunden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Abdeckelement anzugeben, durch das die obigen Nachteile vermeiden werden können, insbesondere der Einsatz von zusätzlichen Brandschutzplatten nicht mehr notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Abdeckelement, ein Batteriegehäuse und eine Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird also ein Abdeckelement für ein Batteriegehäuse einer Batteriespeichereinrichtung, insbesondere Hochvolt-Batterie, die mehrere Batteriezellen auf-weist, eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei das Abdeckelement eine Sandwichbauweise aufweist mit einer ersten Decklage, einer zweiten Decklage und einer zwischen den Decklagen angeordneten Zwischenlage, wobei in einem montierten Zustand des Abdeckelements an dem Batteriegehäuse die erste Decklage der Batteriespeichereinrichtung zugewandt ist und die zweite Decklage von der Batteriespeicher-einrichtung abgewandt ist. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Decklage mehrere Berstabschnitte aufweist, die in Abhängigkeit von einem im Bereich eines betreffenden Berstabschnitts herrschenden Drucks relativ zu der ersten Decklage beweglich sind, so dass eine Berstöffnung gebildet ist.
  • Mittels der Berstabschnitte ist die erste Decklage des Abdeckelements so ausgeführt, dass unter Druck aus einer betreffenden Batteriezellen entweichendes heißes Fluid in das Abdeckelement eingeleitet werden kann. Dabei dient der geöffnete Berstabschnitt zumindest während einer anfänglichen Phase des Austritts von heißem Fluid als Leitelement für die Fluidströmung.
  • Bei dem Abdeckelement können die Berstabschnitte derart ausgebildet sein, dass durch eine betreffende Berstöffnung ein heißer Fluidstrom aus einer zu der Berstöffnung korrespondierenden Batteriezelle in die Zwischenlage einleitbar ist. Insbesondere können die Berstabschnitte in der ersten Decklage korrespondierend zu Entgasungsöffnungen in den Batteriezellen vorgesehen bzw. angeordnet sein, so dass aus den Entgasungsöffnungen gegebenenfalls austretendes heißen Fluid direkt Druck auf den Berstabschnitt ausübt, so dass die Berstöffnung in der ersten Decklage freigegeben wird für den Austritt des heißen Fluids in die Zwischenlage des Abdeckelements.
  • Dabei kann die Zwischenlage derart ausgebildet sein, dass sie beim Einleiten von dem heißen Fluidstrom zumindest teilweise aufgeschmolzen wird, so dass in der Zwischenlage ein Ableitkanal ausgebildet werden kann.
  • Mit anderen Worten wird das aus eine betreffenden Batteriezelle austretenden heiße Fluid zwischen den beiden Decklagen in die Zwischenlage eingeleitet, wobei die Zwischenlage zumindest teilweise aufgeschmolzen wird, so dass das heiße Fluid gezielt zwischen den beiden Decklagen im Abdeckelement ausströmen und von der Batteriezelle weggeleitet werden kann.
  • Bei dem Abdeckelement kann die erste Decklage oder/und die zweite Decklage ein Gewebe aufweisen, wobei vorzugsweise die Fasern des Gewebes Glas oder/und Aramid oder/und Kohle oder/und Basalt enthalten oder aus wenigstens einem dieser Materialen bestehen. Die erste Decklage oder/und die zweite Decklage können auch Tapelagen aufweisen. Durch den Einsatz von einem Gewebe, insbesondere aus den oben angegebenen Materialien oder Materialkombinationen, sind die Decklagen beständig gegen Hitze, so dass heißes Fluid zuverlässig zwischen den Decklagen geleitet werden kann, wobei die Zwischenlagen zumindest teilweise aufgeschmolzen wird.
  • Bei dem Abdeckelement kann die Zwischenlage aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Zwischenlage kann dabei insbesondere auch Hohlräume aufweisen bzw. geschäumt ausgebildet sein, was das Einleiten von heißem Fluid vereinfacht und ein erwünschtes Aufschmelzen von dem Kunststoffmaterial ermöglicht.
  • Das Abdeckelement kann im Bereich eines jeweiligen Berstabschnitts wenigstens ein Abstützelement aufweisen, das sich ausgehend von der ersten Decklage zu der Batteriespeichereinrichtung erstreckt. Mittels eines oder mehrerer solcher Abstützelemente kann der Berstabschnitt im montierten Zustand an der Batteriespeichereinrichtung bzw. an einer betreffenden Batteriezelle abgestützt sein, so dass der Berstabschnitt in einer gewünschten Sollposition zu der Batteriespeichereinrichtung angeordnet ist.
  • Bei dem Abdeckelement können die Abstützelemente aus einem Material hergestellt sein, das eine größere Temperaturbeständigkeit aufweist als die Zwischenlage. Hierdurch ist es möglich, dass die Abstützelemente zumindest anfänglich das aus der Batteriezelle austretende heiße Fluid in Richtung des Berstabschnitts bzw. der Berstöffnung leiten können. Wenn die Abstützabschnitte mit dem betreffenden Berstabschnitt verbunden sind, können sie gemeinsam mit diesem relativ zur ersten Decklage bewegt werden.
  • Bei dem Abdeckelement kann die Zwischenlage aus einem geschäumten thermoplastischen oder duroplastischen Material hergestellt sein, insbesondere ausgewählt aus Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylen (PE) oder Polyurethan (PU) und dergleichen.
  • Dabei kann die Zwischenlage offenporig oder geschlossenporig geschäumt ausgeführt sein. Eine offenporig geschäumte Zwischenlage kann dabei die Ausdehnung bzw. das Ausströmen von Heißgas unterstützen.
  • Alternativ kann bei dem Abdeckelement die Zwischenlage als wabenartige Struktur ausgebildet sein, wobei die wabenartige Struktur aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Material hergestellt ist, insbesondere ausgewählt aus Polypropylen (PP), Polyamid (PA) oder Polyethylen (PE).
  • Dabei kann die wabenartige Struktur so ausgebildet sein, dass sich die Waben zwischen der ersten und der zweiten Decklage erstrecken bzw. im Wesentlichen orthogonal zu den beiden Decklagen ausgerichtet sind.
  • Bei dem Abdeckelement kann die die erste Decklage oder/und die zweite Decklage aus thermoplastischem oder duroplastischem Material hergestellt sein, insbesondere ausgewählt aus Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC) oder Polyphthalamid (PPA). Die Decklagen können auch aus thermoplastischen Matrixmaterialien hergestellt sein.
  • Bei dem Abdeckelement kann die Sandwichbauweise mit der ersten Decklage, der zweiten Decklage und der Zwischenlage mittels Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • Ein solches Verfahren kann beispielsweise folgende Schritte aufweisen: Bereitstellen der ersten Decklage und der zweiten Decklage an jeweiligen Werkzeughälften eines Spritzgusswerkzeugs;
    Schließen des Spritzgusswerkzeugs und Einspritzen von Kunststoffmassen zwischen den beiden Decklagen, um die Zwischenlage zu bilden. Wenn die Zwischenlage mit Hohlräumen ausgebildet werden soll bzw. eine geschäumte Struktur aufweisen soll, können die Werkzeughälften nach dem Einspritzen des Kunststoffmaterials etwas voneinander weg bewegt werden, so dass sich das eingespritzte Kunststoffmaterial unter Ausbildung von Hohlräumen ausdehnen kann.
  • Damit heißes Fluid zuverlässig innerhalb der Zwischenlage abgeleitet werden kann, ist es ergänzend möglich, im Laufe des Spritzgussverfahrens eine kompakte, insbesondere nicht geschäumte, Leitschicht aus dem Kunststoffmaterial herzustellen. Eine solche Leitschicht kann beispielsweise etwa in der Mitte zwischen den beiden Decklagen vorgesehen sein. Alternativ kann sie auch näher an der zweiten Decklage angeordnet sein. Das Vorsehen einer solchen Leitschicht unterstützt das Einleiten von heißem Fluid in einen bestimmten bzw. gewünschten Bereich der Zwischenlage, da sich das austretenden heiße Fluid einfacher in geschäumten Bereichen der Zwischenlage ausdehnt und das dortige geschäumte Kunststoffmaterial schneller aufschmilzt. Die kompakte Leitschicht dient somit als zusätzliche Schutzschicht, die nicht sofort vollständig aufgeschmolzen wird.
  • Bei einem Batteriegehäuse mit einer darin aufgenommenen Batteriespeichereinrichtung, insbesondere Hochvolt-Batterie, die mehrere Batteriezellen aufweist, wobei das Batteriegehäuse ein Bodenelement und ein Deckelement aufweist, die mit Seitenwandelementen verbunden sind, kann das Bodenelement oder das Deckelelement als oben beschriebenes Abdeckelement ausgebildet sein.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb und einer Batteriespeichereinrichtung, insbesondere Hochvolt-Batterie, kann wobei die Batteriespeichereinrichtung in einem solchen Batteriegehäuse aufgenommen sein, wobei das Batteriegehäuse unterhalb eines Bodenblechs einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte und schematische Schnittansicht eines Batteriegehäuses mit Batteriezellen und einem Abdeckelement;
    • 2 eine vereinfachte und schematische, leicht vergrößerte Teildarstellung gemäß dem gestrichelten Rechteck II der 1, bei Austretendem heißen Fluid aus einer Batteriezelle;
    • 3 eine vereinfachte und schematische Draufsicht auf einen Teil eines Abdeckelements mit Berstabschnitten;
    • 4 eine vereinfachte und schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Abdeckelements.
  • In 1 ist vereinfacht und schematisch eine Schnittdarstellung eines Batteriegehäuses 10 gezeigt. Das Batteriegehäuse 10 weist ein Bodenelement 12, Seitenwandelemente 14 und ein Abdeckelement 16 auf. Das Abdeckelement 16 ist hier beispielhaft als Deckelement ausgebildet.
  • Im Batteriegehäuse 10 sind vereinfacht mehrere darin aufgenommene Batteriezellen 18 dargestellt, die zusammen eine Batteriespeichereinrichtung 20, insbesondere eine Hochvolt-Batterie bilden. Jede Batteriezelle 18 weist eine Entgasungsöffnung 22 auf, die vereinfacht als dickere, schwarze Linie illustriert ist.
  • Das Batteriegehäuse 10 kann unterhalb eines Bodenblechs 24 eine ansonsten nicht weiter gezeigten Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere teil- oder vollelektrisch angetrieben sein unter Nutzung von in den Batteriezellen 18 gespeicherter Energie. Das hier dargestellte Bodenblech 24 des Kraftfahrzeugs trennt die Batteriespeichereinrichtung 20 von einem oberhalb des Bodenblechs 24 befindlichen Innenraum des Kraftfahrzeugs.
  • Das Abdeckelement 16 weist eine Sandwichbauweise auf mit einer ersten Decklage 26, einer zweiten Decklage 28 und einer zwischen den Decklagen angeordneten Zwischenlage 30. In dem hier dargestellten montierten Zustand des Abdeckelements 16 an dem Batteriegehäuse 10 ist die erste Decklage 26 der Batteriespeichereinrichtung 20 zugewandt ist und die zweite Decklage 28 ist von der Batteriespeichereinrichtung abgewandt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das hier als Deckelelement gezeigt Abdeckelement 16 alternativ auch als Bodenelement des Batteriegehäuses 10 eingesetzt werden könnte, sofern die Entgasungsöffnungen 22 der Batteriezellen jeweils unten angeordnet wären.
  • Aus der 1 ist ferner ersichtlich, dass die erste Decklage 26 mehrere Berstabschnitte 32 aufweist. Im Bereich eines jeweiligen Berstabschnitts 32 kann wenigstens ein Abstützelement 34 vorgesehen sein, das sich ausgehend von der ersten Decklage 26 zu der Batteriespeichereinrichtung 20 bzw. einer jeweiligen Batteriezelle 18 erstreckt.
  • Bezugnehmend auf die etwas vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils der 1 (etwa entsprechend dem strichpunktierten Rechteck II der 1) werden Eigenschaften und Funktionen des Abdeckelements 16 genauer beschrieben.
  • Bei dem Abdeckelement 16 sind die Berstabschnitte 32 so ausgeführt, dass sie in Abhängigkeit von einem herrschenden Druck relativ zu der ersten Decklage 26 beweglich sind, so dass eine Berstöffnung 36 gebildet werden kann. In 2 ist beispielhaft illustriert, dass die rechts dargestellte Batteriezelle 18 heißes Fluid 38 (illustriert durch Konturpfeile) durch die Entgasungsöffnung 22 entweichen lässt. Bei einer solchen Entgasung einer Batteriezelle 18 tritt während einer kurzen Zeitspanne von etwa 5 bis 20 Sekunden heißes Fluid aus, das eine Temperatur von mehreren hundert Grad Celsius aufweisen kann.
  • Durch das aus der Batteriezelle 18 entweichende heiße Fluid 36 wird der Druck lokal im Bereich des betreffenden Berstabschnitts 32 erhöht, so dass der Berstabschnitt 32 der ersten Decklage 26 in Richtung der Zwischenlage 30 gedrückt bzw. bewegt wird. Die Berstabschnitte 32 sind also derart ausgebildet, dass durch eine betreffende Berstöffnung 36 der heiße Fluidstrom 38 aus einer zu der Berstöffnung 36 korrespondierenden Batteriezelle 18 in die Zwischenlage 30 einleitbar ist.
  • Wie aus der 2 weiter ersichtlich, ist die Zwischenlage 30 derart ausgebildet ist, dass sie beim Einleiten von dem heißen Fluidstrom 38 zumindest teilweise aufgeschmolzen wird, was durch die wolkige weiße Fläche illustriert ist. Hierdurch wird in der Zwischenlage ein Ableitkanal 40 ausgebildet, durch den das heiße Fluid 38 gezielt bzw. geführt abgeleitet werden kann.
  • Die erste Decklage 26 oder/und die zweite Decklage 28 können ein Gewebe aufweisen, wobei die Fasern des Gewebes beispielsweise Glas oder/und Aramid oder/und Kohle oder/und Basalt enthalten oder aus wenigstens einem dieser Materialen bestehen. Die Decklagen 26, 28 enthalten also insbesondere Materialen, die hohen Temperaturen während einer längeren Zeitdauer widerstehen können.
  • Die Zwischenlage 30 ist aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Dieses duroplastische oder thermoplastische Kunststoffmaterial kann durch das heiße Fluid 38 aufgeschmolzen werden unter Ausbildung des bereits oben erwähnten Ableitkanals 40. Das heiße Fluid 38 kann somit zuverlässig zwischen den beiden Decklagen 26, 28 abgeführt werden.
  • Die einem jeweiligen Berstabschnitt 32 zugeordneten Abstützelemente 34 können aus einem Material hergestellt sein, das eine größere Temperaturbeständigkeit aufweist als die Zwischenlage 30. Wie aus der 2 ersichtlich können die Abstützelement 34 zumindest während einer bestimmten Zeitdauer eine Art Leitfunktion für das austretende heiße Fluid 38 übernehmen.
  • 3 zeigt schematisch und vereinfacht eine Draufsicht von unten auf die erste Decklage 26, etwa entsprechend dem Pfeil III der 2. Aus der Darstellung sind die in der Decklage 26 angeordneten Berstabschnitte 32 ersichtlich. Die Berstabschnitte 32 können beispielsweise durch jeweilige Einschnitte 42 hergestellt werden, die in die Decklage 26 eingebracht werden. Im gezeigten Beispiel wird jeder Berstabschnitt 32 durch drei Einschnitte 42 gebildet, derart dass der jeweilige Berstabschnitt 32 einen Scharnierabschnitt 44 aufweist, der das druckabhängige Bewegen bzw. Aufklappen des Berstabschnitts 32 ermöglicht.
  • Bei dem Abdeckelement 16 kann die Sandwichbauweise mit der ersten Decklage 26, der zweiten Decklage 28 und der Zwischenlage 30 beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt sein.
  • Ein solches Verfahren kann beispielsweise folgende Schritte aufweisen: Bereitstellen der ersten Decklage 26 und der zweiten Decklage 28 an jeweiligen Werkzeughälften eines Spritzgusswerkzeugs;
    Schließen des Spritzgusswerkzeugs und Einspritzen von Kunststoffmasse zwischen den beiden Decklagen 26, 28, um die Zwischenlage 30 zu bilden. Wenn die Zwischenlage 30 mit Hohlräumen ausgebildet werden soll bzw. eine geschäumte Struktur aufweisen soll, können die Werkzeughälften nach dem Einspritzen des Kunststoffmaterials etwas voneinander weg bewegt werden, so dass sich das eingespritzte Kunststoffmaterial unter Ausbildung von Hohlräumen ausdehnen kann.
  • Damit heißes Fluid 38 (2) zuverlässig innerhalb der Zwischenlage 30 abgeleitet werden kann, ist es ergänzend möglich, im Laufe des Spritzgussverfahrens eine kompakte, insbesondere nicht geschäumte, Leitschicht 46 aus dem Kunststoffmaterial herzustellen. Ein derartiger optionaler Aufbau des Abdeckelements 16 ist in 4 gezeigt. Eine solche Leitschicht 46 kann beispielsweise etwa in der Mitte zwischen den beiden Decklagen 26, 28 vorgesehen sein. Alternativ kann sie auch näher an der zweiten Decklage 28 angeordnet sein. Das Vorsehen einer solchen Leitschicht 46 unterstützt das Einleiten von heißem Fluid 38 in einen bestimmten bzw. gewünschten Bereich der Zwischenlage 30, da sich das austretenden heiße Fluid 38 einfacher in geschäumten Bereichen der Zwischenlage 30 ausdehnt und das dortige geschäumte Kunststoffmaterial schneller aufschmilzt. Die kompakte Leitschicht 46 dient somit als zusätzliche Schutzschicht, die nicht sofort vollständig aufgeschmolzen wird.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, wird bezüglich möglicher Materialien der Zwischenlage 30 und der beiden Decklagen 26, 28 auf die obige Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009020185 A1 [0002]
    • WO 2014195048 A1 [0002]
    • WO 2021012912 A1 [0002]
    • EP 3772120 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Abdeckelement (16) für ein Batteriegehäuse (10) einer Batteriespeichereinrichtung (20), insbesondere Hochvolt-Batterie, die mehrere Batteriezellen (18) aufweist, eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei das Abdeckelement (16) eine Sandwichbauweise aufweist mit einer ersten Decklage (26), einer zweiten Decklage (28) und einer zwischen den Decklagen (26, 28) angeordneten Zwischenlage (30), wobei in einem montierten Zustand des Abdeckelements (16) an dem Batteriegehäuse (10) die erste Decklage (26) der Batteriespeichereinrichtung (20) zugewandt ist und die zweite Decklage (28) von der Batteriespeichereinrichtung (20) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Decklage (26) mehrere Berstabschnitte (32) aufweist, die in Abhängigkeit von einem im Bereich eines betreffenden Berstabschnitts (32) herrschenden Drucks relativ zu der ersten Decklage (26) beweglich sind, so dass eine Berstöffnung (36) gebildet ist.
  2. Abdeckelement (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstabschnitte (32) derart ausgebildet sind, dass durch eine betreffende Berstöffnung (36) ein heißer Fluidstrom (38) aus einer zu der Berstöffnung (32) korrespondierenden Batteriezelle (18) in die Zwischenlage (30) einleitbar ist.
  3. Abdeckelement (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (30) derart ausgebildet ist, dass sie beim Einleiten von dem heißen Fluidstrom (38) zumindest teilweise aufgeschmolzen wird, so dass in der Zwischenlage (30) ein Ableitkanal (40) ausgebildet werden kann.
  4. Abdeckelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Decklage (26) oder/und die zweite Decklage (28) ein Gewebe aufweisen, wobei vorzugsweise die Fasern des Gewebes Glas oder/und Aramid oder/und Kohle oder/und Basalt enthalten oder aus wenigstens einem dieser Materialen bestehen.
  5. Abdeckelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (30) aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  6. Abdeckelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich eines jeweiligen Berstabschnitts (32) wenigstens ein Abstützelement (34) aufweist, das sich ausgehend von der ersten Decklage (26) zu der Batteriespeichereinrichtung (20) erstreckt.
  7. Abdeckelement (16) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (34) aus einem Material hergestellt sind, das eine größere Temperaturbeständigkeit aufweist als die Zwischenlage (30).
  8. Abdeckelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage aus einem geschäumten thermoplastischen oder duroplastischen Material hergestellt ist, insbesondere ausgewählt aus Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylen (PE) oder Polyurethan (PU) und dergleichen.
  9. Abdeckelement (16) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage offenporig oder geschlossenporig geschäumt ausgeführt ist.
  10. Abdeckelement (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage als wabenartige Struktur ausgebildet ist, wobei die wabenartige Struktur aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Material hergestellt ist, insbesondere ausgewählt aus Polypropylen (PP), Polyamid (PA) oder Polyethylen (PE).
  11. Abdeckelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste Decklage (26) oder/und die zweite Decklage (28) aus thermoplastischem oder duroplastischem Material hergestellt sind, insbesondere ausgewählt aus Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC) oder Polyphthalamid (PPA).
  12. Abdeckelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandwichbauweise mit der ersten Decklage (26), der zweiten Decklage (28) und der Zwischenlage (30) mittels Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  13. Batteriegehäuse (10) mit einer darin aufgenommenen Batteriespeichereinrichtung (20), insbesondere Hochvolt-Batterie, die mehrere Batteriezellen (18) aufweist, wobei das Batteriegehäuse (10) ein Bodenelement (12) und ein Deckelement aufweist, die mit Seitenwandelementen (14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (14) oder das Deckelelement als Abdeckelement (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Kraftfahrzeug mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb und einer Batteriespeichereinrichtung (20), insbesondere Hochvolt-Batterie, wobei die Batteriespeichereinrichtung (20) in einem Batteriegehäuse (10) gemäß Anspruch 13 aufgenommen ist, wobei das Batteriegehäuse (10) unterhalb eines Bodenblechs (24) einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
DE102021214245.1A 2021-12-13 2021-12-13 Abdeckelement in Sandwichbauweise mit aufschmelzbarer Zwischenlage für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug Pending DE102021214245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214245.1A DE102021214245A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Abdeckelement in Sandwichbauweise mit aufschmelzbarer Zwischenlage für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
PCT/EP2022/084919 WO2023110605A1 (de) 2021-12-13 2022-12-08 Abdeckelement in sandwichbauweise mit aufschmelzbarer zwischenlage für ein batteriegehäuse, batteriegehäuse und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214245.1A DE102021214245A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Abdeckelement in Sandwichbauweise mit aufschmelzbarer Zwischenlage für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214245A1 true DE102021214245A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84785194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214245.1A Pending DE102021214245A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Abdeckelement in Sandwichbauweise mit aufschmelzbarer Zwischenlage für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214245A1 (de)
WO (1) WO2023110605A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020185A1 (de) 2009-05-06 2010-11-25 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
WO2014195048A1 (de) 2013-06-04 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsventil zum schutz einer galvanischen zelle vor schädigendem überdruck sowie zellgehäusedeckel und galvanische zelle mit sicherheitsventil
US20150140369A1 (en) 2009-09-18 2015-05-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery module
JP2016110881A (ja) 2014-12-08 2016-06-20 三菱重工業株式会社 電池モジュール
DE102017212223A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
WO2021012912A1 (zh) 2019-07-25 2021-01-28 宁德时代新能源科技股份有限公司 顶盖组件、二次电池和使用电池的装置
WO2021022130A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 3M Innovative Properties Company Thermal barrier material for a rechargeable electrical energy storage system
EP3772120B1 (de) 2019-07-30 2021-07-28 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul, sekundärbatterie und kappenplattenanordnung dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910249A (en) 1988-05-02 1990-03-20 Ppg Industries, Inc. Acrylic polymers
KR20130043154A (ko) * 2010-08-06 2013-04-29 파나소닉 주식회사 전지 모듈
DE102019219792A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020185A1 (de) 2009-05-06 2010-11-25 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
US20150140369A1 (en) 2009-09-18 2015-05-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery module
WO2014195048A1 (de) 2013-06-04 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsventil zum schutz einer galvanischen zelle vor schädigendem überdruck sowie zellgehäusedeckel und galvanische zelle mit sicherheitsventil
JP2016110881A (ja) 2014-12-08 2016-06-20 三菱重工業株式会社 電池モジュール
DE102017212223A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
WO2021012912A1 (zh) 2019-07-25 2021-01-28 宁德时代新能源科技股份有限公司 顶盖组件、二次电池和使用电池的装置
EP3772120B1 (de) 2019-07-30 2021-07-28 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul, sekundärbatterie und kappenplattenanordnung dafür
WO2021022130A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 3M Innovative Properties Company Thermal barrier material for a rechargeable electrical energy storage system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023110605A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113429B1 (de) Innenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
EP1809517B1 (de) Airbagklappensystem
EP2006165B1 (de) Innenraumverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1058626A1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
EP2052833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einer Sollbruchlinie für eine Airbagöffnung
EP2641786A1 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere Instrumententafel mit einer Airbagklappe
WO2021123112A1 (de) Strukturbauteil aus thermoplastischem kunststoffmaterial für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE102006000657B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines teilweise mit einem Abdeckmaterial kaschierten Kunststoff-Formteils sowie das Kunststoff-Formteil selbst
EP1899130B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE102021214245A1 (de) Abdeckelement in Sandwichbauweise mit aufschmelzbarer Zwischenlage für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
EP2441556B1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen in einem druckdichten Formwerkzeug
DE102015221967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Innenverkleidungsteils
DE102013017382A1 (de) Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen eines solchen Innenverkleidungsteils
DE102017000460A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Windschotts für einen Kraftwagen
DE102014212287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014202001A1 (de) Formteil aus einem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
WO2008015025A1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014205896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug
DE102019111290B3 (de) Interieureinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Instrumententafel, Verfahren zum Betreiben einer Instrumententafel sowie Verfahren zum Herstellen einer Interieureinrichtung
DE102016003035A1 (de) Fluidprozess zum Imprägnieren von Textilien und Beschichten von Preforms
DE102008034383A1 (de) Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Abdeckung
DE102018130458A1 (de) Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements
DE102013018578A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Kunststoffbauteils
DE102021133796A1 (de) Brandschutzhalbzeug für ein Kunststoffbauteil, insbesondere Unterfahrschutz, eines Kraftfahrzeugs, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication