DE102021213903A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überspannungsbegrenzung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überspannungsbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102021213903A1
DE102021213903A1 DE102021213903.5A DE102021213903A DE102021213903A1 DE 102021213903 A1 DE102021213903 A1 DE 102021213903A1 DE 102021213903 A DE102021213903 A DE 102021213903A DE 102021213903 A1 DE102021213903 A1 DE 102021213903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overvoltage
event
limitation
jump
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213903.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul Sambira
Yannick Chauvet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213903.5A priority Critical patent/DE102021213903A1/de
Priority to PCT/EP2022/082753 priority patent/WO2023104501A1/de
Publication of DE102021213903A1 publication Critical patent/DE102021213903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/04Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of dc component by short circuits in ac networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/1659Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 to indicate that the value is within or outside a predetermined range of values (window)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überspannungsüberwachung von mindestens zwei Überspannungsereignissen mittels einer zeitlichen Überwachung und einer Überspannungsbegrenzung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überspannungsbegrenzung.
  • Stand der Technik
  • Nutzfahrzeuge haben verglichen mit PKW oft erhöhte Anforderungen an die Robustheit der Motorsteuergeräte gegenüber Überspannungs-Störungen auf dem Spannungsversorgungsbordnetz.
  • Daher ist oft ein Überspannungsschutz vorgeschaltet, der die nachgeschalteten Komponenten gegen Überspannungsereignisse schützt. Das hat den Vorteil, dass die weniger spannungsfesten aber preisgünstigeren Elektronik-Komponenten verwendet werden können.
  • Die Überspannungsstörungen werden durch die sogenannten „Load-Dump“ Pulse charakterisiert. Dabei liegt die Überspannung deutlich über 60V. Die Load-Dump-Pulse haben eine zeitliche Länge von kleiner 1s.
  • Es kommen jedoch immer öfter Forderungen nach Robustheit gegenüber einem „48V Jump-Start“ -Überspannungsereignis auf. Zwar treten beim „48V Jump-Start“ geringere Überspannungen als beim „Load-Dump“ auf. Dafür ist die zeitliche Dauer mit bis zu 10min deutlich größer. Bisheriger Überspannungsschutz kann die Spannung kurzzeitig abfangen, wird aber bei der geforderten Dauer selbst zerstört, wenn nicht in Zusatzbauteile investiert wird.
  • Der längste Load-Dump-Puls dauert nie länger als 1s und wiederholt sich frühestens nach 60s. Die höchste Jump-Start-Spannung überschreitet 49,9 V nicht.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Schaltung 10 zum Überspannungsschutz bekannt, wobei Load-Dump Pulse abgefangen werden, siehe 1.
  • 1 zeigt einen Eingang V_Bat_Extern, einen Verpolschutz 12, eine Load-Dump-Diode 14 und eine Überspannungsbegrenzung 16. Die Spannung wird an einem Ausgang V_BAT_intern auf Spannungen, die kleiner als 50V, insbesondere kleiner als 40V sind, begrenzt. Der Verpolschutz 12 schützt gegen negative Spannungen.
  • Weiterhin umfasst die Schaltung 10 eine Spannungserfassung und Transistorsteuerung 20.
  • Im Falle einer Überspannung an V_BAT_Extern soll die Ausgangsspannung V_BAT_intern begrenzt werden. Die Ausgangsspannung V_BAT_intern wird durch die Überspannungsbegrenzung 16 begrenzt. Die Überspannungsbegrenzung 16 arbeitet dabei ähnlich wie ein Schalt- oder Zweitpunktregler. Jedoch ist die Spannungsbegrenzung auf diese Art Stand heute nur zeitlich begrenzt möglich. Es besteht die Gefahr, dass der Überspannungsschutz bei zeitlich länger dauernden Überspannungen selbst überlastet wird.
  • Eine parasitäre Induktivität 22 des Kabelbaums ist unvermeidlich, stellt jedoch ein Problem dar. Begrenzt die Überspannungsbegrenzung 16 die Spannung V_BAT_intern durch Abschalten, fließt ein Strom I durch die Induktivität nach. Der Strom muss in der Load-Dump-Diode 14 abgebaut werden. Bei den geforderten Strömen und der benötigten Schaltfrequenz kann das die Diode zwar für die Dauer eines Load-Dump Pulses, für die Dauer eines Jump-Start Pulses jedoch nicht. Das Problem ist daher nicht der Load-Dump Puls, sondern der zeitlich deutlich längere Jump-Start Puls, der die Diode zerstören würde.
  • Im Stand der Technik lässt sich das Problem dadurch lösen, dass die Spannungsbegrenzung erst oberhalb der Jump-Start Spannung von 49,9 V beginnt. weiterhin könnte ein Kondensator 24 platziert werden, der die Energie aufnimmt. Jedoch muss die Kapazität des Kondensators aufgrund der Rippleströme groß sein, was zu einem baulich großen Kondensator führt.
  • Es können auch spannungsfestere Komponenten verwendet werden. Jedoch sind damit Mehrkosten zu erwarten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet größeren Zusatzaufwand an Bauteilen. Es wird zwischen einem Load-Dump-Ereignis und einem Jump-Start-Ereignis unterschieden.
  • In der Erfindungsmeldung werden Maßnahmen zur Vermeidung von Überspannungen vorgeschlagen, die zwischen einem „Load-Dump“- und einem „Jump-Start“-Ereignis unterscheiden. Hierbei wird eine zeitliche Überwachung realisiert. Es wird dabei ausgenutzt, dass der längste Load-Dump-Puls nie länger als 1s dauert und sich frühestens nach z.B. 60 s wiederholt. Die höchste Jump-Start Spannung überschreitet nie 49,9 V.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Schaltung aus dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung 10.
  • Beschreibung
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung 10. Die Schaltung 10 weisst einen Eingang V_Bat_Extern, eine Load-Dump-Diode 14 und eine Überspannungsbegrenzung 16 auf. Die Spannung wird an einem Ausgang V_BAT_intern auf Spannungen, die kleiner als 50V, insbesondere kleiner als 40V sind, begrenzt.
  • Weiterhin umfasst die Schaltung 10 eine Spannungserfassung und Transistorsteuerung 20.
  • Die Überspannungsereignisse sind wie folgt voneinander abgrenzbar:
    • Load Dump: Der längste Load-Dump-Puls dauert maximal 1s und wiederholt sich frühestens nach 60s.
    • Jump-Start: Die höchste Jump-Start Spannung überschreitet 49,9V nicht.
  • Eine zeitliche Überwachung 30 unterscheidet die Überspannungsereignisse. Ist die Überspannungsbegrenzung kürzer als 1s aktiv, ist es ein Load-Dump Ereignis. Ist die Überspannungsbegrenzung länger als 1s aktiv, ist es ein Jump-Start Ereignis. In dem Fall wird die Spannungsbegrenzung durch die zeitliche Überwachung beendet.
  • Das nächste Load-Dump Ereignis tritt frühestens nach 60s wieder auf. Aus diesem Grund wird die Spannungsbegrenzung durch die zeitliche Steuerung erst nach frühestens 50s wieder frei gegeben. Die zeitlche Überwachung weist dabei einem Komparator 32, ein Logikgatter 34, das ein logisches UND auswertet, eine Zeitbegrenzung 36, einen Signalspeicher 38 und einen Ereigniszähler 40 auf.
  • Der Komparator 32 gibt erst nach 50s und dem Unterscheiten einer Spannung einen neue Load dump Frei. Ein Load-Dump Ereignis und ein Jump-Start Ereignis treten nicht zu derselben Zeit gemeinsam auf. So wird eine erneute Load-Dump Begrenzung erst nach 50s und dem Unterschreiten einer Spannung durch den Komparator zusammen mit dem Logikgatter frei gegeben.
  • Die zeitliche Überwachung 36 realisiert, ob es ein Load-Dump Ereignis oder ein Jump-Start Ereignis ist. Arbeitet die Überspannungsbegrenzung länger als 1s, ist es ein Jump-Start Ereignis. In dem Fall wird die Überspannungsbegrenzung zum Schutz abgeschaltet.
  • Jump Start Ereignisse sind nicht hinsichtlich ihrer Dauer der Spannungsbegrenzung kritisch, sondern es sind die Anzahl der Abschaltpulse pro Zeiteinheit problematisch. Bei jedem Abschaltpuls fließt durch die parasitäte Induktivität Strom nach, der abgebaut werden muss. Somit können statt einer zeitlichen Begenzung auch die Menge der Abschaltpulse reduziert werden. Der Zähler zählt dabei die Abschaltungen.
  • Ist der maximale Zählerstand errreicht, wird die Überspannungsbegrenzung abgeschaltet, um diese zu schützen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überspannungsüberwachung von mindestens zwei Überspannungsereignissen mittels einer zeitlichen Überwachung (30) und einer Überspannungsbegrenzung mit zumindest folgendem Schritt: • die zeitliche Überwachung (30) unterscheidet mindestens zwei Überspannungsereignisse, wobei ein Ereginis ein Load-Dump Ereignis ist, wenn eine Überspannungsbegrenzung kürzer als 1s aktiv ist und ein zweites Ereignis ein Jump-Start Ereignis ist, wenn die Überspannungsbegrenzung länger als 1s aktiv ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch die zeitliche Überwachung die Spannungsbegrenzung beendet wird, wenn ein Jump-Start Ereignis auftritt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der nächste load-dump frühestens nach 60s erneut auftritt, wobei die Spannungsbegrenzung erst nach 50s frei gegeben wird.
  4. Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer zeitlichen Überwachung, wobei die zeitliche Überwachung mindestens einen Komparator 32, ein Logiggatter 34, eine Zeitbegrenzung 36, einen Signalspeicher 38 und einen Ereigniszähler 40 auf weist.
DE102021213903.5A 2021-12-07 2021-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Überspannungsbegrenzung Pending DE102021213903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213903.5A DE102021213903A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Überspannungsbegrenzung
PCT/EP2022/082753 WO2023104501A1 (de) 2021-12-07 2022-11-22 Vorrichtung und verfahren zur überspannungsbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213903.5A DE102021213903A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Überspannungsbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213903A1 true DE102021213903A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84440035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213903.5A Pending DE102021213903A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Überspannungsbegrenzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213903A1 (de)
WO (1) WO2023104501A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435055A1 (de) 1984-09-25 1986-04-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer blockierschutz-elektronik gegen ueberspannung
DE4439967A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zum Schutz vor energiereichen Überspannungen
DE19964097A1 (de) 1999-12-31 2001-07-26 Nokia Mobile Phones Ltd Schutzschaltung für eine elektronische Einheit gegen länger anhaltende Überspannung
US20060087778A1 (en) 2004-10-21 2006-04-27 Hau Marvin G Load dump protection circuit
DE102016116093A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schaltungsanordnung zum Schutz von an einem mehrphasigen Netz angeschlossenen Verbrauchern mit Unter- und Überspannungsabschaltfunktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001713A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Erkennen eines Lastabfalls
WO2011146049A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 International Truck Intellectual Property Company, Llc Detection circuit for open or intermittent motor vehicle battery connection
FR3040569B1 (fr) * 2015-09-01 2017-08-25 Valeo Equip Electr Moteur Utilisation d'un systeme de commande d'une machine electrique tournante polyphasee comportant des moyens de court-circuit de phase, et utilisation de la machine electrique tournante correspondante.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435055A1 (de) 1984-09-25 1986-04-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer blockierschutz-elektronik gegen ueberspannung
DE4439967A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zum Schutz vor energiereichen Überspannungen
DE19964097A1 (de) 1999-12-31 2001-07-26 Nokia Mobile Phones Ltd Schutzschaltung für eine elektronische Einheit gegen länger anhaltende Überspannung
US20060087778A1 (en) 2004-10-21 2006-04-27 Hau Marvin G Load dump protection circuit
DE102016116093A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schaltungsanordnung zum Schutz von an einem mehrphasigen Netz angeschlossenen Verbrauchern mit Unter- und Überspannungsabschaltfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023104501A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022832B4 (de) Mehrstufige Überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische Anlagen
DE102011079569A1 (de) Aktive Transistor-Klemmschaltung
DE102009036861A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Spannungswandlers, Spannungswandler sowie Betriebsgerät mit einem Spannungswandler
DE102011081904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Personenschutzsystems
WO2005082679A1 (de) Vorrichtung zur bestromung wenigstens einer zündendstufe mittels eines zündstroms aus einer energiereserve
DE102013224106A1 (de) Überspannungsschutz für Kraftfahrzeugbordnetz bei Lastabwurf
DE102015224979A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102020007868A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer elektrischen Isolation einer Ladestation, sowie Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102014001749A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Stromversorgung
WO2004053509A1 (de) Verfahren zur vorhersage einer spannung einer batterie
DE102014103478A1 (de) Neuartige Verfahrensweise zur Erzeugung eines Stromausfallwarnsignals zur Maximierung von nutzbarer Haltezeit mit AC/DC-Gleichrichtern
DE102020006919A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Schieflast in einem Hochvoltsystem eines Fahrzeugs und Reaktion darauf
DE10236165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
DE102008041099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz elektronischer Bauelemente
DE102013222661A1 (de) Flachtafel-Elektronik-Gerät und Strom-Steuer-System davon
DE102021213903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überspannungsbegrenzung
DE102008043402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges angeschlossenen Einrichtung vor einer Überspannung
DE102007018237B4 (de) Schaltung mit verbessertem ESD-Schutz bei repetierender Pulsbelastung
DE102010015095A1 (de) Treiberschaltung für eine Last und Baugruppe aus Treiberschaltung und einer Last
DE102015115637A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Einschaltstromes eines Aufwärtswandlers
DE102009033385A1 (de) Netzteil-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Netzteil-Schaltungsanordnung
DE10349092A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zum Erkennen und Ausgeben von Steuersignalen
DE102018123828B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Treibers mit Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Bootstrap-Kapazitätsnachladung und Kurzschlussfehlerfall
DE102020211218A1 (de) Batteriesystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007027482A1 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified