DE102021213858A1 - Planetengetriebe mit ungleich verteilten Planetenrädern - Google Patents

Planetengetriebe mit ungleich verteilten Planetenrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102021213858A1
DE102021213858A1 DE102021213858.6A DE102021213858A DE102021213858A1 DE 102021213858 A1 DE102021213858 A1 DE 102021213858A1 DE 102021213858 A DE102021213858 A DE 102021213858A DE 102021213858 A1 DE102021213858 A1 DE 102021213858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
gear
planetary
planetary gear
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213858.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Lips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021213858.6A priority Critical patent/DE102021213858A1/de
Priority to CN202280063809.1A priority patent/CN118019930A/zh
Priority to PCT/EP2022/080950 priority patent/WO2023104407A1/de
Publication of DE102021213858A1 publication Critical patent/DE102021213858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (101) mit N Planetenrädern (103a, 103b, 103c, 103d, 103e, 103f), einem Sonnenrad (105) mit zSZähnen und einem Hohlrad (107) mit zHZähnen. Die Drehachsen zweier Planetenräder (103a, 103f) sind um einen Winkel vonφ'=360∘N(1+N−1zH−zS)bezüglich einer Mittelachse des Sonnenrads (105) zueinander versetzt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Baureihe nach dem Oberbegriff von Anspruch 2.
  • Eine hohe Variantenvielfalt führt zu hohen Kosten. Ein Weg, die Variantenvielfalt zu reduzieren, besteht in der Abdeckung verschiedene Lastfälle mit demselben Getriebe. Das Getriebe muss dabei so dimensioniert sein, dass es dem Lastfall mit den höchsten auftretenden Lasten standhält. Bei den anderen Lastfällen hat dies eine Überdimensionierung zur Folge. Obwohl die Variantenkosten sinken, steigen aufgrund der Überdimensionierung die Bauteilkosten.
  • Eine Lösung besteht darin, bei einem Planetengetriebe die Zahl der Planetenräder variabel zu gestalten und dem jeweiligen Lastfall anzupassen. Dies ist allerdings nur sehr begrenzt möglich, da die Anzahl der Planetenräder abhängig ist von der Zähnezahl des Sonnenrads und der Zähnezahl des Hohlrads.
  • Die DE 10 2015 009 070 A1 offenbart ein Planetengetriebe, dessen Planetenräder in Umfangsrichtung einer Drehachse des Sonnenrads ungleichmäßig voneinander beabstandet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Verzahnungen der Planetenräder zu verschiedenen Zeiten vom Einzeleingriffsgebiet zum Doppeleingriffsgebiet übergehen. Infolgedessen reduzieren sich die aus dem Übergang vom Einzeleingriffsgebiet zum Doppeleingriffsgebiet resultierenden Geräuschemissionen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Variantenkosten von Planetengetrieben zu reduzieren. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Planetengetriebe nach Anspruch 1 und eine Baureihe nach Anspruch 2.
  • Das erfindungsgemäße Planetengetriebe weist N Planetenräder P1 ... PN, ein Sonnenrad und ein Hohlrad auf. Die Zahl N der Planetenräder beträgt mindestens zwei. Insbesondere kann N größer als zwei sein. Als Werte für N kommen beliebige natürliche Zahlen in Frage, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,10 ...
  • Das Sonnenrad ist außenverzahnt. Die Anzahl zS der Zähne einer Verzahnung des Sonnenrads ist daher positiv.
  • Das Hohlrad hingegen weist eine Innenverzahnung auf. Deren Zähnezahl zH wird definitionsgemäß mit einem negativen Wert angegeben.
  • Bei einem Planetengetriebe sind das Hohlrad und das Sonnenrad sind koaxial zueinander angeordnet, weisen also eine gemeinsame Mittel- bzw. Drehachse auf. Die Planetenräder sind drehbar in einem Planetenträger gelagert und kämmen jeweils mit dem Hohlrad und/oder dem Sonnenrad. Vorzugsweise kämmt jedes Planetenrad mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad. Die Drehachsen der Planetenräder sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Zwei der drei Komponenten Hohlrad, Planetenträger und Sonnenrad sind drehbar gelagert. Die entsprechende Drehachsen verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Vorzugsweise verlaufen auch die Drehachsen der Planetenräder parallel dazu. Die dritte Komponente ist drehfest fixiert. Insbesondere können der Planetenträger und das Sonnenrad drehbar gelagert sein, während das Hohlrad drehfest fixiert ist, beispielsweise in einem Getriebegehäuse.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die übliche Gleichverteilung der Planetenräder aufzugeben, um mit baugleichen Komponenten mehr Lastfälle abdecken zu können. Dazu werden die N Planetenräder P1 ... PN der Reihe nach jeweils in gleichem Abstand ihrem jeweiligen Vorgänger angeordnet. Im Einzelnen werden die Planetenräder Pi, für i = 2 ... N, in jeweils gleichem Abstand <p zu dem jeweiligen Vorgänger angeordnet. Daraus ergibt sich ein abweichender Abstand <p' zwischen den Planetenrädern P1 und PN. Es gilt φ ≠ φ' = φ - δ, mit einer von Null verschiedenen Abweichung δ zwischen <p und <p'.
  • Als Maß für den Abstand zwischen einem ersten und einem zweiten Planetenrad eignet sich etwa ein Winkel, um den eine Drehachse des ersten Planetenrads und eine Drehachse des zweiten Planetenrads bezüglich der Mittel- bzw. Drehachse des Sonnenrads zueinander versetzt angeordnet sind. Dieser Winkel ist identisch mit einem Torsionswinkel, auch Diederwinkel genannt, zwischen einer von der Drehachse des ersten Planetenrads und der Mittel- bzw. Drehachse des Sonnenrads aufgespannten Fläche und einer von der Drehachse des zweiten Planetenrads und der Mittel- bzw. Drehachse des Sonnenrads aufgespannten Fläche. Der Torsionswinkel entspricht einem Winkel, den zwei Strahlen einschließen, die in einem Querschnitt von der Mittel- bzw. Drehachse des Sonnenrads ausgehend durch jeweils eine Drehachse eines der beiden Planetenräder verlaufen.
  • Erfindungsgemäß gilt δ = 360 z S ( i 0 1 )
    Figure DE102021213858A1_0002
  • Dabei bezeichnet i0 die Standübersetzung des Planetengetriebes, d.h. i 0 = z H z S .
    Figure DE102021213858A1_0003
  • Die Summe aller Torsionswinkel in dem Planetengetriebe beträgt 360°. Es gilt also 360 = ( N 1 ) φ + φ ' = ( 1 N ) φ + φ + 360 z S ( z H z S 1 ) = N φ + 360 z H z S
    Figure DE102021213858A1_0004
  • Hieraus ergibt sich φ = 360 N ( 1 1 z H z S )
    Figure DE102021213858A1_0005
    und φ = 360 N ( 1 + N 1 z H z S )
    Figure DE102021213858A1_0006
  • Eine Baureihe definiert eine Mehrzahl einzelner Vorrichtungen. Diese bilden die Baureihe. Die Baureihe ist also identisch mit einer aus den einzelnen Vorrichtungen bestehenden Anordnung.
  • Bei den Vorrichtungen einer erfindungsgemäßen Baureihe handelt es sich um Planetengetriebe.
  • Die Planetengetriebe der erfindungsgemäßen Baureihe weisen baugleiche Hohlräder, baugleiche Sonnenräder und baugleiche Planetenräder auf. Die Hohlräder von jeweils zwei Planetengetrieben der Baureihe sind also baugleich. Ebenso sind die Sonnenräder von jeweils zwei Planetengetrieben der Baureihe baugleich. Baugleich sind auch jeweils zwei Planetenräder jeweils eines Planetengetriebes der Baureihe. Bevorzugt sind darüber hinaus die Planetenräder jedes Planetengetriebes untereinander baugleich. Dies bedeutet, dass jeweils zwei Planetenräder unterschiedlicher Planetengetriebes der Baureihe baugleich sind.
  • Zwei Mittel oder Anordnungen von Mitteln sind baugleich, wenn sie in ihren technischen Merkmalen und physikalischen Parametern - insbesondere hinsichtlich ihrer Material- und Geometrieeigenschaften - im Rahmen der auftretenden Fertigungstoleranzen übereinstimmen.
  • Die Planetengetriebe der erfindungsgemäßen Baureihe zeichnen sich dadurch aus, dass die Anzahlen ihrer Planetenräder mindestens teilweise unterschiedlich sind. Dies bedeutet, dass mindestens zwei Planetengetriebe der Baureihe unterschiedliche Anzahlen von Planetenrädern aufweisen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Planetengetriebe der Baureihe wie eingangs beschrieben erfindungsgemäß ausgebildet ist. Ein weiteres Planetengetriebe der Baureihe ist vorzugsweise konventionell ausgebildet. Ein konventionelles Planetengetriebe zeichnet sich dadurch aus, dass gilt δ = 0
    Figure DE102021213858A1_0007
    und damit φ = φ ' = 360 N
    Figure DE102021213858A1_0008
  • Die erfindungsgemäße Baureihe erlaubt es, jedes in ihr enthaltene Planetengetriebe präzise an die zu erwartenden Belastungen anzupassen. Dies geschieht durch Variation der Anzahl der Planetenräder. Eine Überdimensionierung einzelner Planetengetriebe lässt sich dadurch vermeiden. Weiterhin lassen sich durch die getriebeübergreifende Verwendung baugleicher Komponenten Variantenkosten einsparen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Planetengetriebe.
  • Das in 1 dargestellte Planetengetriebe 101 weist ein erstes Planetenrad 103a, ein zweites Planetenrad 103b, ein drittes Planetenrad 103c, ein viertes Planetenrad 103d, ein fünftes Planetenrad 103e, ein sechstes Planetenrad 103f, ein Sonnenrad 105 und ein Hohlrad 107 auf. Die Planetenräder 103a, 103b, 103c, 103d, 103e, 103f kämmen jeweils mit dem Sonnenrad 105 und dem Hohlrad 107.
  • Das zweite Planetenrad 103b ist gegenüber dem ersten Planetenrad 103a, das dritte Planetenrad 103c gegenüber dem zweiten Planetenrad 103b, das vierte Planetenrad 103d gegenüber dem dritten Planetenrad 103c, das fünfte Planetenrad 103e gegenüber dem vierten Planetenrad 103d und das sechste Planetenrad 103f gegenüber dem fünften Planetenrad 103e jeweils um einen Winkel <p versetzt angeordnet. Das erste Planetenrad 103a ist gegenüber dem sechsten Planetenrad 103f um einen Winkel φ' versetzt angeordnet. Der Winkel φ' unterscheidet sich von dem Winkel φ.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Planetengetriebe
    103a
    erstes Planetenrad
    103b
    zweites Planetenrad
    103c
    drittes Planetenrad
    103d
    viertes Planetenrad
    103e
    fünftes Planetenrad
    103f
    sechstes Planetenrad
    105
    Sonnenrad
    107
    Hohlrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015009070 A1 [0004]

Claims (2)

  1. Planetengetriebe (101) mit N Planetenrädern (103a, 103b, 103c, 103d, 103e, 103f), einem Sonnenrad (105) mit zS Zähnen und einem Hohlrad (107) mit zH Zähnen; dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen zweier Planetenräder (103a, 103f) um einen Winkel von φ ' = 360 N ( 1 + N 1 z H z S )
    Figure DE102021213858A1_0009
    bezüglich einer Mittelachse des Sonnenrads (105) zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Baureihe von Planetengetrieben (101) mit baugleichen Planetenrädern (103a, 103b, 103c, 103d, 103e, 103f), deren Anzahl unterschiedlich ist, baugleichen Sonnenrädern (105) und baugleichen Hohlrädern (107); dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahlen der Planetenräder (103a, 103b, 103c, 103d, 103e, 103f) mindestens teilweise unterschiedlich sind; wobei mindestens eins der Planetengetriebe (101) gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
DE102021213858.6A 2021-12-07 2021-12-07 Planetengetriebe mit ungleich verteilten Planetenrädern Pending DE102021213858A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213858.6A DE102021213858A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Planetengetriebe mit ungleich verteilten Planetenrädern
CN202280063809.1A CN118019930A (zh) 2021-12-07 2022-11-07 带有分布不均匀的行星齿轮的行星齿轮传动装置
PCT/EP2022/080950 WO2023104407A1 (de) 2021-12-07 2022-11-07 Planetengetriebe mit ungleich verteilten planetenrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213858.6A DE102021213858A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Planetengetriebe mit ungleich verteilten Planetenrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213858A1 true DE102021213858A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84363757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213858.6A Pending DE102021213858A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Planetengetriebe mit ungleich verteilten Planetenrädern

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118019930A (de)
DE (1) DE102021213858A1 (de)
WO (1) WO2023104407A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644222A (en) 1923-01-08 1927-10-04 Baker Reduction Gear Company Planetary reduction gear
EP1347202A2 (de) 2002-03-18 2003-09-24 Fitem Srl Epizycloidales Getriebe und grafisches Verfahren zur Berechnung der Mitte der Planetenräder des epizycloidalen Getriebes
US20080103016A1 (en) 2006-10-25 2008-05-01 Remy Inc. Modular planetary gear assembly and drive
DE102009002788A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
CN101890637A (zh) 2009-05-20 2010-11-24 宁国聚隆实业有限公司 一种行星齿轮传动的装配方法
DE102015009070A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe, Baureihe von Getrieben und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203214A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Geräuschoptimierte Planetenstufe I
DE102019123326A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Oechsler Ag Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern
CN111022623B (zh) * 2019-10-12 2020-12-01 重庆大学 一种具有柔性浮动和均载作用的行星架结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644222A (en) 1923-01-08 1927-10-04 Baker Reduction Gear Company Planetary reduction gear
EP1347202A2 (de) 2002-03-18 2003-09-24 Fitem Srl Epizycloidales Getriebe und grafisches Verfahren zur Berechnung der Mitte der Planetenräder des epizycloidalen Getriebes
US20080103016A1 (en) 2006-10-25 2008-05-01 Remy Inc. Modular planetary gear assembly and drive
DE102009002788A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
CN101890637A (zh) 2009-05-20 2010-11-24 宁国聚隆实业有限公司 一种行星齿轮传动的装配方法
DE102015009070A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe, Baureihe von Getrieben und Verfahren zur Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Müller: Die Umlaufgetriebe. Zweite neubearbeitete und erweiterte Ausgabe. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 1998. Seiten 236, 237, 240. - ISBN 978-3-642-63698-1. [Ebook]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023104407A1 (de) 2023-06-15
CN118019930A (zh) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032286A1 (de) Stirnraddifferenzial
DE102017120336B3 (de) Doppeltgestuftes Planetengetriebe mit zweigeteiltem Hauptplanetenrad und stirnraddifferenzialgetriebeenthaltende Getriebekombination
DE2843459A1 (de) Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
DE102018102683A1 (de) Antriebsmodul mit parallelen eingangsachsen für vortriebs- und drehmomentverteilungseingänge
DE2756310A1 (de) Fahrzeug-wechselgetriebe
DE4023332C2 (de)
DE102017111042A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3318251A1 (de) Antrieb fuer fahrzeuge, insb. allradantrieb fuer kraftfahrzeuge
CH650568A5 (de) Doppelschraegverzahntes, zweistufiges stirnraedergetriebe und schiffsantrieb.
DE102021213858A1 (de) Planetengetriebe mit ungleich verteilten Planetenrädern
DE102013226529A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
WO2019242976A1 (de) Getriebebaureihe
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010055735A1 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Schaltgetriebes
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018128837A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014222771A1 (de) Zahnrad sowie Zahnradpaarung mit dem Zahnrad
DE1530895B1 (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fur Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017203214A1 (de) Geräuschoptimierte Planetenstufe I
DE102014206528A1 (de) Differenzial
DE102019214629A1 (de) Anlaufscheibe mit Passfeder
EP0694712B1 (de) Hohlrad für Planeten-Zahnradgetriebe
DE102018123370A1 (de) Planetenträgeranordnung mit Sicherungsscheibe, Getriebevorrichtung mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102013222638A1 (de) Differenzialanordnung
DE1200628B (de) Evolventenzahnradpaarung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication