DE102021213165A1 - Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte - Google Patents

Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102021213165A1
DE102021213165A1 DE102021213165.4A DE102021213165A DE102021213165A1 DE 102021213165 A1 DE102021213165 A1 DE 102021213165A1 DE 102021213165 A DE102021213165 A DE 102021213165A DE 102021213165 A1 DE102021213165 A1 DE 102021213165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
paint
components
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213165.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Oppawsky
Manuel Schwab
Frank Schuhmacher
Kevin Heimburger
David Zülke
Felix Rietsch
Jürgen Porsch
Roman Huff
Marco Igel
Ulrich Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021213165.4A priority Critical patent/DE102021213165A1/de
Priority to CN202211447839.0A priority patent/CN116156781A/zh
Priority to US17/992,242 priority patent/US20230164922A1/en
Publication of DE102021213165A1 publication Critical patent/DE102021213165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/282Applying non-metallic protective coatings for inhibiting the corrosion of the circuit, e.g. for preserving the solderability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0256Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte, die mit vorgegebenen Bauteilen bzw. Komponenten bestückt ist und in einem ersten Schritt an vorgegebenen Bereichen davon mit einem Schutzlack zu versehen ist, wobei vor dem ersten Schritt ein Initialschritt erfolgt, in welchem um Lacksperrbereiche, in welche der Schutzlack nicht eindringen darf, eine Lackbarriere in Form einer Kante errichtet wird. Ferner wird eine mit dem Verfahren hergestellte Leiterplatte vorgeschlagen, sowie die Verwendung im Bereich der Elektromobilität.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte, insbesondere für Anwendungen im Gebiet der Elektromobilität.
  • Elektrische oder elektronische Bauteile werden auf Leiterplatten beispielsweise durch Löten wie SMD-Löten in einer entsprechenden Anlage aufgebracht. Diese Bauteile müssen dann nachträglich durch ein Aufbringen einer Schutzlackierung vor äußeren Einflüssen wie Verschmutzung geschützt werden.
  • Durch immer kleiner werdende Kontaktabstände innerhalb einzelner Bauteile, z.B. bei Mikrocontrollern, werden immer höhere Anforderungen an den Schutz vor Restschmutz für alle anderen auf der Leiterplatte vorhandenen Bauteile bzw. Komponenten gestellt, um eine Beschädigung oder Beeinträchtigung dieses einen vorgenannten Bauteils zu verhindern. Bisher kann nicht garantiert werden, dass die Komponenten zu 100% vom Restschmutz befreit sind. Lediglich die maximal auftretende Partikelgröße kann garantiert werden. Die maximal garantierte Partikelgröße ist jedoch für die meisten elektronischen Bauteile mit einem Pinabstand von wenigen hundert Nanometern zu groß. Somit können einzelne Partikel zu Pinkurzschlüssen führen, wodurch die volle Funktionalität des Bauteils und damit gegebenenfalls des Gesamtsystems nicht mehr gegeben ist. Auch können solche Partikel zu einem Komplettausfall führen.
  • Das genannte Problem stellt sich auch für Komponenten von leistungselektronischen Antriebsumrichtern, welche auch als Inverter bezeichnet werden. Um diese Probleme zu vermeiden, werden in den meisten Antriebswechselrichtern die Leiterplatten lackiert. Durch die Lackiertoleranz bzw. die Beschaffenheit des Lackes kann dieser aber in Lacksperrbereiche fließen. Dies führt zu einem erhöhten Produktionsausschuss. Um dem entgegenzuwirken, müssen die Abmessungen der Leiterplatte vergrößert werden, was zwangsläufig zu einer unerwünschten Vergrößerung des Bauraums und zu Mehrkosten führt.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte bereitzustellen, durch das die oben genannten Probleme überwunden werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte, die mit vorgegebenen Bauteilen bzw. Komponenten bestückt ist und in einem ersten Schritt an vorgegebenen Bereichen davon mit einem Schutzlack zu versehen ist, wobei vor dem ersten Schritt ein Initialschritt erfolgt, in welchem um Lacksperrbereiche, in welche der Schutzlack nicht eindringen darf, eine Lackbarriere in Form einer Kante errichtet wird.
  • Durch das Vorsehen einer Kante als physische Barriere zwischen zu lackierendem Bereich und Lacksperrbereich, also im Wesentlichen dem Bereich, in dem nicht zu lackierende Komponenten vorgesehen sind, kann sowohl der Produktionsausschuss reduziert werden, als auch der Übergangsbereich zwischen zu lackierendem Bereich und Lacksperrbereich verkleinert werden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Lackbarriere durch Zurückziehen eines Lötstopplacks und/oder Zurückziehen einer Kupferschicht der Leiterplatte hergestellt wird. Es gibt also drei Varianten, die Kante zu erstellen, welche den Schutzlack davon abhält, in Lacksperrbereiche einzudringen. In allen Varianten wird Material der Leiterplatte derart bearbeitet, dass durch das Material die Kante entsteht.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Lackbarriere auf der Oberseite und/oder der Unterseite der Leiterplatte hergestellt wird. Das Verfahren ist also nicht darauf beschränkt, dass lediglich eine Seite der Leiterplatte mit der Lackbarriere versehen werden kann. Wenn die Leiterplatte beidseitig bestückt ist, oder wenn bestimmte Durchgangslöcher nicht lackiert werden dürfen, kann es sinnvoll sein, auf beiden Seiten an bestimmten Bereichen eine Lackbarriere vorzusehen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass Lacksperrbereiche eines oder eine Kombination sind aus: vorgegebene Bereiche um elektronische Bauteile, Stecker, Pins, Verschraubflächen, Durchgangsöffnungen, Produktionsauflageflächen. Auf Leiterplatten sind bestimmte Bereiche unbedingt davor zu bewahren, mit Lack versehen zu werden, z.B. weil im Nachgang noch eine weitere Bearbeitung erfolgen muss, z.B. ein Durchführen von Kontaktpins durch Durchgangslöcher, etc. Diese Bereiche werden von der Lackbarriere umgeben.
  • Ferner ist eine Leiterplatte vorgesehen, die mit vorgegebenen Bauteilen bzw. Komponenten bestückt und mit dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Außerdem sind ein Inverter mit der Leiterplatte, ein Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, wobei das Elektronikmodul einen Inverter aufweist, sowie ein Elektroantrieb mit dem Elektronikmodul und ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb mit dem Elektronikmodul vorgesehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer auf einer Leiterplatte angeordneten Komponente mit einer Lackschicht gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 bis 4 zeigen jeweils eine schematische Ansicht von mit einer Lackbarriere umgebenen Komponenten gemäß unterschiedlichen Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann durch die Lackiertoleranz bzw. die Beschaffenheit des Schutzlackes 2 dieser, wie in 1 gezeigt, in Lacksperrbereiche 30 fließen und damit zu Beschädigungen der Bauteile bzw. Komponenten führen, so dass die Leiterplatte 1 nicht mehr verwendet werden kann.
  • Um dies zu vermeiden, wird vor dem Lackieren der Leiterplatte 1, genauer von bestimmten Bereichen (Lacksperrbereiche 30) davon, eine Lackbarriere 31 erzeugt. Diese schützt die Lacksperrbereiche 30 und damit die zu schützenden Komponenten 10-12 vor einem unkontrollierten Einfließen bzw. Eindringen des Schutzlackes 2. Somit wird verhindert, dass der Schutzlack 2 aufgrund seiner Viskosität in Bereiche (Lacksperrbereiche 30) einfließt, die nicht vom Schutzlack 2 bedeckt sein sollen.
  • Solche Lacksperrbereiche 30 sind z.B. vorgegebene Bereiche um elektronische Bauteile 10 wie Microcontroller oder Sensoren, Stecker, Pins, Verschraubflächen, Durchgangsöffnungen 12, Produktionsauflageflächen 11 etc.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist die Lackbarriere 31 eine tatsächliche, mechanische Barriere in Form einer Kante. Diese dient als Benetzungshindernis, an welchem der Schutzlack 2 auf Grund von Kohäsionskräften bzw. der Oberflächenspannung hängen bleibt, also aufgrund physikalischer Gegebenheiten nicht weiter fließen kann. In 3 und 4 ist der auf dem Lötstopplack 3 aufgebrachte Schutzlack 2 in der Zeichnung angedeutet. In 2 ist noch kein Schutzlack 2 aufgebracht, sondern nur die Lackbarriere 31 erstellt.
  • Vorteilhaft an der Bereitstellung der Kante als Lackbarriere 31 ist nicht nur, dass Beschädigungen durch Kurzschlüsse oder Verkleben von Öffnungen etc. aufgrund des Einfließens des Schutzlackes 2 zu den eigentlich davor zu schützenden Komponenten 10-12 verhindert werden können. Vielmehr kann auch der Übergangsbereich zwischen Lackierbereich (zu lackierendem Bereich der Leiterplatte 1) und Lacksperrbereich 30 reduziert werden und damit eine höhere Packungsdichte erreicht werden.
  • Die Kante der Lackbarriere 31 wird dadurch erzeugt, dass der auf der Leiterplatte 1 vorhandene Lötstopplack 3 und/oder die entweder freiliegende oder unter dem Lötstopplack 3 liegende Kupferschicht der Leiterplatte 1 bis zu einem vorgegebenen Abstand zurückgezogen, d.h. durch entsprechende Verfahren wie Ätzen entfernt wird. In 2 ist nur der Lötstopplack 3 entfernt, während in 3 und 4 die Kupferschicht ebenfalls entfernt ist.
  • Der Abstand der Kante zu der vor einem Eindringen des Schutzlackes 2 zu schützenden Komponente 10-12 ist mindestens von der Art des aufzubringenden Schutzlackes 2, der Lackiermethode, der zu schützenden Komponente 10-12, der verwendeten Materialien etc. abhängig, wobei bei Bedarf auch weitere, zu definierende Kriterien herangezogen werden können. Durch das Bereitstellen der Kante kann der Abstand des Lacksperrbereichs 30 zu der Komponente 10-12 verkleinert werden, so dass neben der Komponente angeordnete Bauelemente, die von dem Schutzlack 2 abgedeckt werden sollen, näher an der Komponente 10-12 angeordnet werden können. Durch die Kante ist es auch möglich, nahe an der Komponente 10-12 angeordnete Bauelemente mit dem Schutzlack 2 überhaupt abzudecken. Dies war mit den bisherigen Verfahren teilweise nicht möglich bzw. es wurde davon abgesehen, da die Gefahr zu hoch war, dass der Schutzlack 2 in den Lacksperrbereich 30 der Komponente 10-12 eindringt und dort Schaden anrichtet.
  • Je nach Bestückung der Leiterplatte 1 können Lötstopplack 3 und/oder Kupferschicht auf der Oberseite und/oder Unterseite der Leiterplatte 1 entfernt werden.
  • In 5 ist ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der in einem Vorab-Schritt bzw. Initialschritt S0 um Lacksperrbereiche 30, in welche der im nachfolgenden Schritt S1 aufzubringende Schutzlack 2 nicht eindringen darf, eine Lackbarriere 31 in Form einer Kante errichtet wird, die durch Zurückziehen des Lötstopplacks 3 und/oder Zurückziehen der Kupferschicht der Leiterplatte 1 hergestellt wird.
  • Das heißt zusammenfassend, dass die vorliegende Erfindung zumindest nachfolgende Vorteile aufweist. Es ist eine Reduzierung der Restschmutzanforderungen an alle weiteren Komponenten sowie für Fertigungsprozesse möglich. Dadurch entsteht eine massive Kosteneinsparung. Durch das Verwenden eines Standard-SMD Lötprozesses bzw. anderer Standard-Befestigungsarten müssen keine weiteren Anforderungen zur Freigabe erfüllt werden. Durch das beschriebene Verfahren kann außerdem der Produktionsausschuss minimiert werden.
  • Anwendung findet das vorgeschlagene Verfahren und die dadurch hergestellte Leiterplatte 1 vorteilhaft bei Invertern im Bereich der Elektromobilität, also zur Ansteuerung eines Elektroantriebs oder einer sonstigen E-Maschine, aber auch anderen Anwendungen, bei denen Komponenten der Leiterplatte 1 vor einem Eindringen von Schutzlack 2 geschützt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterplatte
    2
    Schutzlack
    3
    Lötstopplack
    10
    Komponente (elektr. Bauteil)
    11
    Komponente (Durchgangsöffnungen)
    12
    Komponente (Produktionsauflagefläche)
    30
    Lacksperrbereich
    31
    Lackbarriere

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte (1), die mit vorgegebenen Komponenten (10-12) bestückt ist und in einem ersten Schritt (S1) an vorgegebenen Bereichen davon mit einem Schutzlack (2) zu versehen ist, wobei vor dem ersten Schritt (S1) ein Initialschritt (S0) erfolgt, in welchem um Lacksperrbereiche (30), in welche der Schutzlack (2) nicht eindringen darf, eine Lackbarriere (31) in Form einer Kante errichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lackbarriere (31) durch Zurückziehen eines Lötstopplacks und/oder Zurückziehen einer Kupferschicht der Leiterplatte (1) hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lackbarriere (31) auf der Oberseite und/oder der Unterseite der Leiterplatte (1) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Lacksperrbereiche eines oder eine Kombination sind aus: elektronische Bauteile (10), Stecker, Pins, Verschraubflächen, Durchgangsöffnungen (12), Produktionsauflageflächen (11).
  5. Leiterplatte (1), die mit vorgegebenen Komponenten (10-12) bestückt und hergestellt ist durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Inverter mit einer Leiterplatte (1) nach Anspruch 5.
  7. Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, wobei das Elektronikmodul einen Inverter nach Anspruch 6 aufweist.
  8. Elektroantrieb eines Fahrzeugs, aufweisend das Elektronikmodul nach Anspruch 7.
  9. Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit dem Elektronikmodul nach Anspruch 8.
DE102021213165.4A 2021-11-23 2021-11-23 Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte Pending DE102021213165A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213165.4A DE102021213165A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte
CN202211447839.0A CN116156781A (zh) 2021-11-23 2022-11-18 用于保护印刷电路板的部件的方法
US17/992,242 US20230164922A1 (en) 2021-11-23 2022-11-22 Method for protecting the components of a printed circuit board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213165.4A DE102021213165A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213165A1 true DE102021213165A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213165.4A Pending DE102021213165A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230164922A1 (de)
CN (1) CN116156781A (de)
DE (1) DE102021213165A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619333A5 (en) 1977-11-01 1980-09-15 Faselec Ag Process for covering a flat component with a polymer
JPS61184834A (ja) 1985-02-13 1986-08-18 Toshiba Chem Corp 樹脂封止型半導体装置の製造方法
US4843036A (en) 1987-06-29 1989-06-27 Eastman Kodak Company Method for encapsulating electronic devices
JPH05109929A (ja) 1991-10-14 1993-04-30 Sony Corp 半導体の封止方法
DE10024376A1 (de) 2000-05-17 2001-12-06 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20080099139A1 (en) 2006-09-13 2008-05-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for sealing microcomponent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619333A5 (en) 1977-11-01 1980-09-15 Faselec Ag Process for covering a flat component with a polymer
JPS61184834A (ja) 1985-02-13 1986-08-18 Toshiba Chem Corp 樹脂封止型半導体装置の製造方法
US4843036A (en) 1987-06-29 1989-06-27 Eastman Kodak Company Method for encapsulating electronic devices
JPH05109929A (ja) 1991-10-14 1993-04-30 Sony Corp 半導体の封止方法
DE10024376A1 (de) 2000-05-17 2001-12-06 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20080099139A1 (en) 2006-09-13 2008-05-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for sealing microcomponent

Also Published As

Publication number Publication date
CN116156781A (zh) 2023-05-23
US20230164922A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937153T2 (de) Gedruckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0239158B1 (de) Leiterplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten
EP0166105B1 (de) Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE10316096B4 (de) Platte mit gedruckter Schaltung und mit einer barrieregeschützten Durchgangsöffnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1615701C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
WO2011107547A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE102015110013A1 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren davon
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
EP3017666B1 (de) Verfahren zum ankontaktieren und umverdrahten eines in einer leiterplatte eingebetteten elektronischen bauteils
DE102009058764A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe und elektronische Baugruppe
DE102021213165A1 (de) Verfahren zum Bauteilschutz einer Leiterplatte
DE102022126374A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
DE3810486C2 (de)
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE69931551T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit elektroplattiertem Sackloch versehenen mehrschichtigen Leiterplatte
EP0931439B1 (de) Verfahren zur bildung von mindestens zwei verdrahtungsebenen auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102020202598A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
WO2019068826A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur verarbeitung einer leiterplatte
DE102009023629B4 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren
DE3522852C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenträgers für Halbleiterkörper
DE102014217186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger für elektronische Bauelemente
DE102018207127A1 (de) Verfahren zum Ankontaktieren einer metallischen Kontaktfläche in einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE10254927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified