DE102021213035A1 - Exzenter-Walzenbrecher - Google Patents

Exzenter-Walzenbrecher Download PDF

Info

Publication number
DE102021213035A1
DE102021213035A1 DE102021213035.6A DE102021213035A DE102021213035A1 DE 102021213035 A1 DE102021213035 A1 DE 102021213035A1 DE 102021213035 A DE102021213035 A DE 102021213035A DE 102021213035 A1 DE102021213035 A1 DE 102021213035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive shaft
rocker
crusher
roll crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213035.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Szczelina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021213035.6A priority Critical patent/DE102021213035A1/de
Priority to PCT/IB2022/061138 priority patent/WO2023089552A1/en
Publication of DE102021213035A1 publication Critical patent/DE102021213035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Exzenter-Walzenbrecher 10 mit einem Brechergehäuse 60, einer Antriebswelle 20, einer auf der Antriebswelle 20 exzentrisch und drehbar gelagerten Walze 30 und einer Schwinge 40, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle 20 und der Walze 30 oder zwischen der Walze 30 und dem Brechergehäuse 60 eine Verzögerungsvorrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Exzenter-Walzenbrecher.
  • Exzenter-Walzenbrecher sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise und insbesondere aus der WO 2014/067858 A1 und der WO 2014/067882 A2 .
  • Ein Exzenter-Walzenbrecher weist ein Brechergehäuse auf, durch das eine Antriebswelle führt. Auf der der Antriebswelle ist exzentrisch und drehbar gelagert eine Walze. Die Walze ist gegenüber der Antriebswelle frei drehbar. Weiter weist der Exzenter-Walzenbrecher eine Schwinge auf. Zwischen der durch die exzentrische Lagerung bewegte Walze und der Schwinge wird das aufgetragene Material zerkleinert. Hierbei wird die Antriebswelle üblicherweise in die Richtung rotiert, sodass die Rotationsrichtung auf der Seite der Schwinge abwärtsgerichtet, also parallel zum Materialstrom, ist. Durch das zwischen der Walze und der Schwinge grobe Material wird eine Drehung der Walze erreicht, welche auf der Seite der Schwinge aufwärtsgerichtet ist, also der üblichen Rotationsrichtung der Antriebswelle entgegengesetzt ist. Dieses bewirkt, dass die Oberfläche der Walze möglichst gleichmäßig belastet wird.
  • Es können jedoch vergleichsweise hohe Beschleunigungen an der Walze auftreten. Beispielsweise beim Anfahren der Vorrichtung wird durch Trägheit und Reibung erreicht, dass ohne aufgegebenes Material eine Rotation der Walze parallel zur Rotationsrichtung der Antriebswelle erreicht wird. Wird nun Material aufgegeben, so führt das erste Stück, welches größer als der Spalt zwischen Walze und Schwinge ist, dazu, dass sich die Drehrichtung der Walze schlagartig umdreht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Beschleunigungskräfte bei Geschwindigkeitsänderungen der Walze zu reduzieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch Exzenter-Walzenbrecher mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemäße Exzenter-Walzenbrecher weist ein Brechergehäuse, eine Antriebswelle, eine auf der Antriebswelle exzentrisch und drehbar gelagerten Walze und eine Schwinge auf. Die Antriebswelle weist üblicherweise vier Lager auf, zwei zum Brechergehäuse und zwei weitere zur Walze. Die exzentrische Lagerung wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die Antriebswelle im Bereich der Walze eine Verdickung aufweist, wobei die Verdickung zwar einen runden Querschnitt aufweist, dessen Symmetrieachse jedoch gegenüber der Symmetrieachse außerhalb des Bereichs der Walze seitlich versetzt ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der Antriebswelle und der Walze oder zwischen der Walze und dem Brechergehäuse eine Verzögerungsvorrichtung angeordnet. Während üblicherweise zwischen der Walze und der Antriebswelle nur zwei Rundlager mit Rollkörpern angeordnet sind um gerade eine freie Bewegung der Walze gegenüber der Antriebswelle zu erreichen und somit ein möglichst geringer Widerstand angestrebt wird, wird erfindungsgemäß eine Verzögerungsvorrichtung eingeführt, die zu schnelle Bewegungen und bevorzugt besonders schnelle Bewegungsänderungen abbremst.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verzögerungsvorrichtung eine mechanische Bremse. Beispielsweise besteht die mechanische Verzögerungsvorrichtung oder mechanische Bremse aus einem elastischen Material, welches mit der Walze auf der der Schwinge gegenüberliegenden Seite in Kontakt steht. Alternativ oder zusätzlich kann die mechanische Verzögerungsvorrichtung federbelastet und/oder mittels eines Stoßdämpfers eine Kraft auf die Walze, bevorzugt auf der der Schwinge gegenüberliegenden Seite, einbringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Verzögerungsvorrichtung eine Flüssigkeit auf. Beispielsweise ist die Flüssigkeit zwischen zwei Rundlagern angeordnet, welche zwischen der Antriebswelle und der Walze angeordnet sind. Nach dem Stand der Technik ist hier nur ein Gas, üblicherweise Luft. Mit steigender Schergeschwindigkeit steigt die Scherspannung, sodass hierdurch hohe Geschwindigkeiten vermieden werden können. Besonders bevorzugt ist die Flüssigkeit eine nicht-newtonsche dilatante Flüssigkeit. Ein Beispiel hierfür ist eine Stärkelösung. Hierbei steigt die Scherspannung mit zunehmender Schergeschwindigkeit überproportional an, wodurch geringe Geschwindigkeiten kaum, hohe Geschwindigkeiten extrem stark abgebremst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verzögerungsvorrichtung eine Fluidkupplung, besonders bevorzugt eine Strömungskupplung, auch Turbokupplung genannt. Besonders bevorzugt ist die Fluidkupplung zwischen dem Brechergehäuse und der Walze angeordnet. Eine Fluidkupplung weist ein Pumpenrad und ein Turbinenrad auf. Über die Viskosität des Fluids, insbesondere der als Fluid verwendeten Flüssigkeit kann somit die Bremswirkung eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verzögerungsvorrichtung eine magnetische Bremse. Insbesondere werden durch einen Magneten Wirbelströme erzeugt, die dann die bremsende Wirkung erzeugen. Hierzu können die Magnete beispielsweise und bevorzugt am Brechergehäuse so angeordnet sein, dass diese Wirbelströme in der Walze erzeugen. In dieser Variante weist die magnetische Bremse bevorzugt einen Elektromagneten auf und somit ist schaltbar. Beispielsweise kann die Bremse dann aktiviert werden, wenn beispielsweise der Exzenter-Walzenbrecher angefahren wird, die Zufuhr an Material unterbrochen wird und der Exzenter-Walzenbrecher damit leerläuft oder der Exzenter-Walzenbrecher abgeschaltet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Verzögerungsvorrichtung eine Gegenschwinge auf, wobei die Gegenschwinge auf der der Schwinge gegenüberliegenden Seite der Walze angeordnet ist. Hierbei ist die Materialzufuhr in Form eines Siebes oder Gitters ausgebildet. Bevorzugt ist der Spalt zwischen der Gegenschwinge und der Walze kleiner als die Öffnungsgröße des Gitters oder Siebes. Hierdurch gelangt kleineres Material zwischen die Walze und die Gegenschwinge im Vergleich zu dem Bereich zwischen Schwinge und Walze. Damit sind im Bereich der Gegenschwinge keine großen Kräfte zu erwarten, da die Partikelgröße nach oben begrenzt ist. Aber durch den Materialfluss wird im Falle plötzlich auftretender größerer Kräfte, beispielsweise durch einen sehr großen Partikel auf der Seite der Schwinge, eine Gegenkraft erzeugt, die eine zu starke Beschleunigung verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Exzenter-Walzenbrecher ein inneres Gehäuse auf, wobei die Walze einen Verlängerungsbereich aufweist, wobei der Verlängerungsbereich koaxial zur Antriebswalze durch das innere Gehäuse geführt ist, wobei die Verzögerungsvorrichtung außerhalb des inneren Gehäuses angeordnet ist. Die Verzögerungsvorrichtung kann hierbei in allen oben beschriebenen Varianten ausgeführt sein.
  • Nachfolgend ist der erfindungsgemäße Exzenter-Walzenbrecher anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1 Exzenter-Walzenbrecher
    • 2 erster beispielhafter Querschnitt
    • 3 zweiter beispielhafter Querschnitt
    • 4 dritter beispielhafter Querschnitt
  • In 1 ist ein Querschnitt senkrecht zur Drehachse 100 durch einen Exzenter-Walzenbrecher 10 gezeigt. Oben links wird das Material aufgegeben und rutscht über die Materialzufuhr 50, typischerweise in Form eines Gitters in den Bereich zwischen Walze 30 und Schwinge 40. Durch die exzentrische Lagerung der Walze 30 verändert sich der Abstand zwischen Walze 30 und Schwinge 40, wodurch das Material, welches größer ist, gebrochen wird. Kleines Material kann bereits durch die als Gitter ausgeführte Materialzufuhr 50 fallen und passiert die Walze 30 auf der der Schwinge 40 gegenüberliegenden Seite. Da die Walze 30 gegenüber der Antriebswelle 20 frei drehbar ist, wird diese im gezeigten Fall gegen den Uhrzeigersinn gedreht, während die Antriebswelle 20 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Im Folgenden sind drei unterschiedliche Ausführungsformen der Verzögerungsvorrichtung gezeigt. Um diese zu zeigen sind die folgenden Darstellungen nicht als Querschnitt senkrecht zur Drehachse 100 gezeigt, sondern als senkrechter Querschnitt durch die Drehachse 100.
  • Anhand von 2 wird zunächst der den drei Ausführungsbeispielen gemeinsame und aus dem Stand der Technik bekannte Aufbau gezeigt. Die Antriebswelle 20 ist um die Drehachse 100 drehbar. Hierzu ist die Antriebswelle über zwei Lager 70 mit dem Brechergehäuse 60 verbunden. Zusätzlich weist der Exzenter-Walzenbrecher 10 zwei Schwungräder 80 auf, welche jeweils an den Enden der Antriebswelle 20 angeordnet sind. Im mittleren Bereich, welcher zur Walze 30 benachbart ist, weist die Antriebswelle 20 eine Verdickung auf, welche nicht symmetrisch zu Drehachse 100 ist, sondern eine dazu seitlich versetzte Symmetrieachse 110 aufweist. Hierdurch wird die exzentrische Lagerung der Walze 30 erreicht. Die Walze 30 ist über zwei Lager 70 mit der Antriebswelle 20 verbunden und dadurch frei drehbar.
  • In dem in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist nun der Hohlraum 90 zwischen der Antriebswelle 20, der Walze 30 und den beiden diese beiden Teile verbindenden Lager 70 mit einer nicht-newtonsche dilatante Flüssigkeit, beispielsweise einer Stärkelösung, gefüllt. Wird nun die Walze 30 schlagartig beschleunigt, steigt die Schwergeschwindigkeit sprunghaft an, wodurch die Scherspannung überproportional steigt, was wiederrum die Walze 30 abbremst. Hingegen ist die Schergeschwindigkeit bei den üblichen Drehgeschwindigkeiten gering, sodass die Scherspannung überproportional gering ist, also kaum Widerstand für die Drehung der Walze 30 darstellt.
  • In dem in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind Magnete 120 in das Brechergehäuse 60 eingelassen und erzeugen Wirbelströme in der Walze 30 und bremsen diese so ab. Auch hier stiegt bei starker Beschleunigung die induzierten Ströme, sodass eine erhöhte Bremskraft auftritt.
  • In dem in 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel sind zwei Fluidkupplungen 130 zwischen dem Brechergehäuse 60 und der Walze 30 angeordnet. Beispielsweise ist das Pumpenrad der Fluidkupplung 130 an der Walze 30 und das Turbinenrad der Fluidkopplung 130 an dem Brechergehäuse 60 angeordnet. Die Fluidkopplung ist beispielsweise mit Silikonöl gefüllt, da dieses eine hohe Langzeitstabilität aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Exzenter-Walzenbrecher
    20
    Antriebswelle
    30
    Walze
    40
    Schwinge
    50
    Materialzufuhr
    60
    Brechergehäuse
    70
    Lager
    80
    Schwungrad
    90
    Hohlraum
    100
    Drehachse
    110
    Symmetrieachse
    120
    Magnet
    130
    Fluidkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014067858 A1 [0002]
    • WO 2014067882 A2 [0002]

Claims (8)

  1. Exzenter-Walzenbrecher (10) mit einem Brechergehäuse (60), einer Antriebswelle (20), einer auf der Antriebswelle (20) exzentrisch und drehbar gelagerten Walze (30) und einer Schwinge (40), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle (20) und der Walze (30) oder zwischen der Walze (30) und dem Brechergehäuse (60) eine Verzögerungsvorrichtung angeordnet ist.
  2. Exzenter-Walzenbrecher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung eine Flüssigkeit aufweist.
  3. Exzenter-Walzenbrecher (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung eine nicht-newtonsche dilatante Flüssigkeit aufweist.
  4. Exzenter-Walzenbrecher (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung eine Fluidkupplung (130) ist.
  5. Exzenter-Walzenbrecher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung eine Gegenschwinge aufweist, wobei die Gegenschwinge auf der der Schwinge gegenüberliegenden Seite der Walze angeordnet ist, wobei die Materialzufuhr in Form eines Siebes oder Gitters ausgebildet ist.
  6. Exzenter-Walzenbrecher (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen der Gegenschwinge und der Walze kleiner als die Öffnungsgröße des Gitters oder Siebes ist.
  7. Exzenter-Walzenbrecher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung eine magnetische Bremse ist.
  8. Exzenter-Walzenbrecher (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Bremse einen Elektromagneten aufweist und somit schaltbar ist.
DE102021213035.6A 2021-11-19 2021-11-19 Exzenter-Walzenbrecher Pending DE102021213035A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213035.6A DE102021213035A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Exzenter-Walzenbrecher
PCT/IB2022/061138 WO2023089552A1 (en) 2021-11-19 2022-11-18 Eccentric roller crusher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213035.6A DE102021213035A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Exzenter-Walzenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213035A1 true DE102021213035A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84365644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213035.6A Pending DE102021213035A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Exzenter-Walzenbrecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213035A1 (de)
WO (1) WO2023089552A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007019146A2 (en) 2005-08-04 2007-02-15 New Dimension Crushers, Llc Portable apparatus for crushing rock and other hard material and related method
WO2014067882A2 (de) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher
WO2014067858A1 (de) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Exzenter-walzenbrecher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007019146A2 (en) 2005-08-04 2007-02-15 New Dimension Crushers, Llc Portable apparatus for crushing rock and other hard material and related method
WO2014067882A2 (de) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher
WO2014067858A1 (de) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Exzenter-walzenbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023089552A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007297B4 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE1675074A1 (de) Kugellager mit geringer Vorbelastung
DE10202995B4 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einer Dämpfereinrichtung
DE102007019667B4 (de) Lagervorrichtung
DE2825551C3 (de) Magnetische Lagerung
DE102017212093A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008063632C5 (de) Vorrichtung mit einem rotor und lagereinrichtung zu ihrer lagerung
DE102021213035A1 (de) Exzenter-Walzenbrecher
DE2404822A1 (de) Lager fuer ein fluiddurchsatz-messgeraet
EP1832763A2 (de) Lager mit bevorzugter Ruhestellung
DE102005056405B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes
WO2023280837A1 (de) Vorrichtung mit einer magnetorheologischen bremsvorrichtung und verfahren
DE960963C (de) Stossdaempfer mit plastisch-elastischen Teilen fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
WO2011026873A2 (de) Schwingungstilger für schwingungen, die einer drehbewegung um eine drehachse überlagert sind
DE759817C (de) Einrichtung zur AEnderung der Schwingungsweite eines Schwingungsgebildes mit gerichteter linearer Schwingung
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
DE147483C (de)
EP3455504A1 (de) Vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung, und verfahren zur dämpfung einer vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung
DE3002043A1 (de) Spindel, insbesondere doppeltorsionsspindel fuer textilmaschinen
DE315098C (de)
AT41698B (de) Elektricitätszähler.
DE102021127750A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3004674A1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
DE185589C (de)
DE102005058282B3 (de) Bestückkopf zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE