DE102021211944A1 - Verlängerungsanordnung - Google Patents

Verlängerungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021211944A1
DE102021211944A1 DE102021211944.1A DE102021211944A DE102021211944A1 DE 102021211944 A1 DE102021211944 A1 DE 102021211944A1 DE 102021211944 A DE102021211944 A DE 102021211944A DE 102021211944 A1 DE102021211944 A1 DE 102021211944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
arrangement
sensor unit
measuring device
electronics housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211944.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Krämer
Patrick Heizmann
Stefan Allgaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102021211944.1A priority Critical patent/DE102021211944A1/de
Publication of DE102021211944A1 publication Critical patent/DE102021211944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verlängerungsanordnung (100) zur Verlängerung des Abstands zwischen einem Elektronikgehäuse (201) und einer Sensoreinheit (202) eines Messgerätes (200). Die Verlängerungsanordnung (100) weist ein Verlängerungselement (101) und eine Leitungsanordnung (110, 111) auf. Die Verlängerungsanordnung (100) ist zur Verbindung der Elektronik des Elektronikgehäuses (201) mit der Sensoreinheit (202) eingerichtet. Die Leitungsanordnung (110) ist an oder in der Wand (120) des Verlängerungselements (101) angebracht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verlängerungsanordnung zur Verlängerung des Abstands zwischen einem Elektronikgehäuse und einer Sensoreinheit eines Messgerätes. Außerdem betrifft die Erfindung ein Messgerät und mehrere Verwendungen.
  • Hintergrund
  • Für Messungen in der Prozess- und Fabrikautomation werden verschiedene Arten von Messgeräten eingesetzt, beispielsweise Vibrationssensoren, kapazitive Sensoren, konduktive Sensoren, Drucksensoren und geführte oder freistrahlende Radarsensoren.
  • Diese Messgeräte werden eingesetzt, um beispielsweise den Pegel eines Füllguts in dem Behälter zu bestimmen. Diese Messgeräte werden auch zur Erhöhung der Sicherheit in einer Fabrik, z. B. zur Bestimmung eine Leckage in einem schwer erreichbaren Bereich eingesetzt.
  • Um einen komplexen Prozess zu überwachen, können in einem Messgerät verschiedene Sensorarten kombiniert werden. Die Konfiguration derartiger Messgeräte kann je nach Komplexität des Prozesses anspruchsvoll und zeitaufwendig sein.
  • Insbesondere um ein derartiges Messgerät so zu positionieren, dass die Messdaten präzise und leicht lesbar sind, können für unterschiedliche Anwendungen individuell angepasste Messgeräte erforderlich sein.
  • Dadurch entstehen nicht nur höhere Kosten für die Fertigung des angepassten Messgeräts, sondern in vielen Fällen noch zusätzliche Kosten für die Lagerhaltung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Konfiguration des Messgerätes zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Verlängerungsanordnung zur Verlängerung des Abstands zwischen einem Elektronikgehäuse und einer Sensoreinheit eines Messgerätes. Die Verlängerungsanordnung weist ein Verlängerungselement auf und eine Leitungsanordnung, welche zur Verbindung der Elektronik des Elektronikgehäuses mit der Sensoreinheit eingerichtet ist. Die Leitungsanordnung ist an oder in der Wand des Verlängerungselements angebracht.
  • Das Profil des Verlängerungselements kann z. B. zylindrisch, oval, vieleckig sein oder auch eine andere Querschnittsform aufweisen. Die Wandungen des Verlängerungselements können aus Kunststoff oder Metall bestehen, sodass das Verlängerungselement individuell je nach Bedarf gekürzt, verlängert, gekrümmt werden kann. Beispielsweise kann das Verlängerungselement als ein hohles Rohr ausgeführt sein.
  • Das Verlängerungselement kann aus mehreren voneinander isolierten und unterschiedlichen Durchmesser ausgeführten Rohren realisiert werden. Beispielsweise kann das Verlängerungselement als ein doppelwandiges Rohr ausgeführt werden. Vorteilhafterweise kann die Befestigung des Abnehmers an das Verlängerungselement vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise ist keine individuelle Vorfertigung des Verlängerungselements notwendig. Anlagenbauer können Verlängerungselemente als Meterware lagern und passend zusägen. Die Leitungsanordnung kann eine individuelle Anzahl an integrierten Leitungen aufweisen. Durch die in der Wandung integrierten Leitungen können Sensorteile, die mit Energie versorgt werden müssen, einfach abgesetzt werden. Die Leitungsanordnung kann auch zur Übertragung von Messdaten der Sensoreinheit an die Elektronik des Elektronikgehäuses, oder zur Kommunikation zwischen Sensoreinheit und die Elektronik des Elektronikgehäuses dienen.
  • Nach absägen des Verlängerungselements sind beispielsweise die Leitungen stirnseitig zugänglich und können mit Hilfe des Abnehmers kontaktiert werden (z.B. über Schleifkontakte). Es könnte auch so umgesetzt sein, dass die Leitung im Verlängerungselement als massiver Steckkontakt ausgeführt ist und die aufsteckbare Abnehmerseite als Buchse fungiert. Die Leitungen können als Bussystem ausgeführt werden bzw. kann ein Bussystem im Verlängerungselement integriert sein.
  • Die Leitungen können nach unterschiedlichen Verfahren an oder in der Wand des Verlängerungselements angebracht werden. Beispielsweise können die Leitungen in Form einer Beschichtung aufgedampft oder aufgedruckt werden. Die Leitungen können in Form einer eingelassenen Leiterbahn angebracht werden. Die Leitungen können auch über eine isolierte Schiene an der Wand des Verlängerungselements angebracht werden.
  • Vorteilhafterweise kann beim Anbringen der Leitungen in oder an der Wand des Verlängerungselements die Gefahr eines Kabelbruchs oder Übergangswiderstände in Steckverbindungen oder Leitungslängen wie bei herkömmlichen Sensoren mit freiliegenden Kabeln in der Rohrverlängerung reduziert werden.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise beim Anbringen der Leitungen in oder an der Wand des Verlängerungselements das Lösen von Verbindungen bei Vibrationen oder Transport reduziert werden. Durch die geringe Stromaufnahme der Sensoren können die integrierten Leitungen einen sehr geringen Querschnitt bzw. Schichtdicke aufweisen. Dieses Merkmal kann die Positionierung des Messgerätes bei beengten Einbauverhältnissen vereinfachen.
  • Die Verlängerungsanordnung dient zur Entkopplung von Energieversorgungseinheit und Auswertelektronik, die im Elektronikgehäuse eingeschlossen ist, und die Sensoreinheit, die aufsteckbar beispielsweise mittels eines Abnehmers auf dem Verlängerungselement angebracht ist.
  • Die Sensoreinheit des Messgerätes kann beispielsweise einen Vibrationssensor, einen kapazitiven Sensor, einen konduktiven Sensor oder einen Drucksensor aufweisen. Das Messgerät kann auch mehrere Sensoreinheiten aufweisen, die nach unterschiedlichen Messprinzipien arbeiten.
  • Das Messgerät kann beispielsweise ein Vibrationsgrenzschalter sein, der z. B. als Grenzschalter den minimalen, maximalen oder sonstigen Grenzstand von granulierten und grobkörnigen, pulverförmigen und feinkörnigen Schüttgütern detektiert. Das Messgerät kann auch ein TDR-Sensor (TDR: Time-Domain Reflectometer) zur kontinuierlichen Füllstand- und Trennschichtmessung von Flüssigkeiten sein. Das Messgerät kann auch zur Druckmessung eingerichtet sein. Das Messgerät kann einen kapazitiven Sensor aufweisen, der zur Detektion der Leckage eingerichtet ist. Weitere Beispiele für derartige Geräte sind ein Impedanzgrenzschalter, ein Füllstandmessgerät mit einem Hochfrequenzfrontend, Ultraschallfrontend oder Laserfrontend oder ein Druckmessgerät.
  • Durch die Verlängerungsanordnung kann die Positionierung des Messgerätes einfacher, kostengünstiger, flexibler und/oder präziser werden. Die Verlängerungsanordnung kann z. B. eine Gesamtlänge von 6 Metern und mehr aufweisen. Die Positionierung des Messgerätes kann insbesondere bei beengten Einbauverhältnissen einfacher werden. Es kann der Bedarf an Hilfsgeräten reduziert werden, beispielsweise kann ein Kran nicht mehr benötigt werden oder ein kleinerer Kran für die Positionierung ausreichend sein, da die Leitungselemente in kleineren Stücken gelagert werden können. Auch können die Kosten für die Lagerhaltung und/oder den Transport reduziert werden, weil z. B. nur noch eine Auswahl an Standardlängen der Verlängerungselemente - und ggf. nur noch wenige kürzere Sonderlängen - der Verlängerungselemente bevorratet werden muss.
  • Die Verlängerungsanordnung ist insbesondere vorteilhaft bei der Montage und Fertigung von Geräten mit abgesetzter Sensorik. Insbesondere bei Schweißungen werden keine freiliegenden Leitungen gefährdet.
  • Die Verlängerungsanordnung kann vor Ort durch technisch weniger qualifiziertes Personal auf eine passende Länge gebracht werden, z. B. mittels Sägen oder Krümmen.
  • Das Anbringen der Leitungsanordnung in der Wandung kann so erfolgen, dass ein störungssicherer Betrieb des Messgerätes gewährleistet wird. Insbesondere kann das Anbringen der Leitungsanordnung in der Wandung des Verlängerungselements die kapazitiven Kopplungen und Übersprechen verringern und dadurch die elektromagnetische Verträglichkeit des Messgerätes erhöhen.
  • In einer Ausführungsform weist die Verlängerungsanordnung einen Anschlussadapter, welcher zum mechanischen Verbinden des Verlängerungselements mit einem zweiten Verlängerungselement eingerichtet ist, auf. Vorteilhafterweise können mittels des Anschlussadapters verschiedene Bögen, Längen, Abgänge realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Anschlussadapter zum elektrischen Verbinden der Leitungsanordnung mit einer zweiten Leitungsanordnung des zweiten Verlängerungselements eingerichtet.
  • Die elektrische Verbindung kann z. B. über eine Steckverbindung oder Schleifkontakte erfolgen.
  • In einer Ausführungsform ist die Leitungsanordnung zur Energieversorgung der Sensoreinheit eingerichtet.
  • In einer Ausführungsform ist die Leitungsanordnung zur Übertragung von Messdaten der Sensoreinheit an die Elektronik des Elektronikgehäuses eingerichtet.
  • In einer Ausführungsform weist die Leitungsanordnung eine Leitung auf. Die Leitung ist in Form einer Beschichtung an der Wand des Verlängerungselements aufgedampft oder aufgedruckt.
  • In einer Ausführungsform weist die Leitungsanordnung eine Leitung auf. Die Leitung ist in Form einer eingelassenen Leiterbahn in der Wand des Verlängerungselements ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform weist die Leitungsanordnung eine Leitung auf. Die Leitung ist über eine isolierte Schiene an der Wand des Verlängerungselements angebracht.
  • Vorteilhafterweise kann beim Anbringen der Leitungen in oder an der Wand des Verlängerungselements die Gefahr eines Kabelbruchs oder Übergangswiderstände in Steckverbindungen oder Leitungslängen wie bei herkömmlichen Sensoren mit freiliegenden Kabeln in der Rohrverlängerung reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Verlängerungsanordnung mehrere Verlängerungselemente, welche zur Anbringung mehrerer Sensoreinheiten eingerichtet sind, auf, wobei für jede Sensoreinheit ein individueller Abstand zwischen dem Elektronikgehäuse und der entsprechenden Sensoreinheit einstellbar ist.
  • Über ein Adaptersystem können verschiedene Sensoriken und/ oder Auswerte- und Steuereinheiten je nach Bedarf einfach und schnell montiert bzw. aufgesteckt werden. Vorteilhafterweise können verschiedene Arten von Sensoriken in einem Messgerät angebracht werden. Damit können komplexe physikalische Prozesse überwacht werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Verlängerungsanordnung ein Verstärkermodul auf, das in der Verlängerungsanordnung angeordnet ist, und welches eingerichtet ist, das Messsignal auf seinem Weg von der Sensoreinheit zur Elektronik des Elektronikgehäuses zu verstärken. Das ist insbesondere vorteilhaft für Messgeräte, welche längere Sensoren aufweisen, insbesondere mit Längen über 6 m.
  • Das Verlängerungselement kann eingerichtet sein, das Elektronikgehäuse mit der Sensoreinheit und darüber hinaus mit zumindest einer zweiten Sensoreinheit zu verbinden, welche in eine andere Richtung zeigt oder zumindest an einem anderen Ort angebracht ist als die erste Sensoreinheit, wobei eine Vielzahl von weiteren Sensoreinheiten vorgesehen sein können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Messgerät mit einer Verlängerungsanordnung, welches eine Sensoreinheit aufweist. Die Sensoreinheit ist zum Messen eines Füllstands oder Grenzstands mittels Vibration, kapazitiv, konduktiv oder durch Druckmessung ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform ist die Sensoreinheit auf die Verlängerungsanordnung aufsteckbar und/oder aufgeschraubt eingerichtet.
  • Dieser Aspekt dient vorteilhaftweise zur einfachen und schnellen Montage eines Messgerätes. Die Montage kann weiterhin durch technisch weniger qualifiziertes Personal ausgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Messgerät einen aufsteckbaren Abnehmer, der Abnehmer, der an einem Ende des Verlängerungselements aufgesteckt ist, und zum Aufstecken der Sensoreinheit auf den Abnehmer eingerichtet ist, auf.
  • Dieser Aspekt dient vorteilhafterweise zur einfachen und schnellen Montage eines Messgerätes einer komplexen Form und verschiedenen Sensoriken.
  • In einer Ausführungsform weist das Messgerät einen zweiten aufsteckbaren Abnehmer, der an einem anderen Ende des Verlängerungselements aufgesteckt ist, und zum Aufstecken des Elektronikgehäuses auf den zweiten Abnehmer eingerichtet ist, auf.
  • Die Abnehmer können ein Dichtungssystem verfügen. Daher kann weiterhin das Dichtungssystem der Abnehmer das Verlängerungselement gegenüber äußeren Einflüssen schützen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Verwendung einer Verlängerungsanordnung zur Verlängerung des Abstands zwischen einem Elektronikgehäuse und einer Sensoreinheit eines Messgerätes.
  • Vorteilhafterweise dient die Verwendung der Verlängerungsanordnung zur Minimierung der Elektroniktemperatur gegenüber der Prozesstemperatur.
  • Zur weiteren Verdeutlichung wird die Erfindung anhand von in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind nur als Beispiel, nicht aber als Einschränkung zu verstehen.
  • Figurenliste
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Messgerät mit einer Verlängerungsanordnung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 schematisch ein Messgerät mit einer Verlängerungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 3 schematisch ein Messgerät mit einer Verlängerungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Verlängerungsanordnung (100) eines Messgerätes (200). Diese Ausführungsform weist ein lineares Verlängerungselement (101) auf.
  • Die Verlängerungsanordnung (100) ist eingerichtet zur Verlängerung des Abstands zwischen einem Elektronikgehäuse (201) und einer Sensoreinheit (202) eines Messgerätes (200). Die Verlängerungsanordnung (100) ist zum Verbinden des Elektronikgehäuses mit der Sensoreinheit eingerichtet. Die Verlängerungsanordnung (100) weist das lineare Verlängerungselement (101) auf und eine Leitungsanordnung (110), welche zur Verbindung der Elektronik des Elektronikgehäuses (201) mit der Sensoreinheit (202) eingerichtet ist. Die Leitungsanordnung (110) ist zur Energieversorgung der Sensoreinheit (202) und zur Übertragung von Messdaten der Sensoreinheit (202) an die Elektronik des Elektronikgehäuses (201) eingerichtet.
  • In dieser Ausführungsform ist die Leitungsanordnung (110) in der Wand (120) des Verlängerungselements (101) angebracht. Die Leitungsanordnung (110) weist zwei Leitungen auf. Durch die in der Wandung integrierten Leitungen (110) ist die Sensoreinheit (202) mit Energie versorgt. Die Leitungsanordnung (110) dient auch zur Übertragung von Messdaten der Sensoreinheit (202) an die Elektronik des Elektronikgehäuses (201). Die Leitungen (110) sind in der Wand des Verlängerungselements (101) in Form einer Beschichtung aufgedruckt.
  • Das Verlängerungselement (110) ist ein hohles Rohr aus Metall. Das Elektronikgehäuse (201) und die Sensoreinheit (202) sind auf die Verlängerungsanordnung (100) mittels Abnehmer (206, 207) aufsteckbar angebracht. Die Abnehmer (206, 207) sind an beiden Enden des Verlängerungselements (101) aufgesteckt. Die Sensoreinheit (202) ist als Vibrationssensor ausgeführt und weist eine Schwinggabel (204) auf.
  • Weiterhin weist die Verlängerungsanordnung (110) ein Verstärkermodul (150) auf, das in der Verlängerungsanordnung (110) angeordnet ist. Das Verstärkermodul (150) ist eingerichtet, das Messsignal auf seinem Weg von der Sensoreinheit (202) zur Elektronik des Elektronikgehäuses (201) zu verstärken. Das ist insbesondere vorteilhaft für Messgeräte, die längere Sensoren aufweisen, insbesondere mit einer Länge über 6 m.
  • 2 zeigt eine schematische Skizze einer weiteren Ausführungsform einer Verlängerungsanordnung (100) eines Messgerätes (200). Diese Ausführungsform weist zwei lineare Verlängerungselemente (101, 103) und ein eckiges Verlängerungselement (102) auf. Die Verlängerungselemente (101,102) sind mittels eines Anschlussadapters (130) mechanisch verbunden. Die Verlängerungselemente (102,103) sind mittels eines Anschlussadapters (131) mechanisch verbunden.
  • Weiterhin sind die Leitungen (110, 111) und (111,112) mittels desselben Anschlussadapters (130,131) elektrisch verbunden.
  • Der Abnehmer (206) ist an ein freies Ende des Verlängerungselements (103) aufgesteckt. Der Abnehmer (207) ist an ein freies Ende des Verlängerungselements (101) aufgesteckt. Das Elektronikgehäuse (201) ist auf das Verlängerungselement (103) mittels Abnehmer (206) aufsteckbar angebracht. Die Sensoreinheit (202) ist auf das Verlängerungselement (101) aufsteckbar angebracht.
  • 3 zeigt eine schematische Skizze einer weiteren Ausführungsform einer Verlängerungsanordnung (100) eines Messgerätes (200). Diese Ausführungsform weist drei lineare Verlängerungselemente (101, 103, 104) und ein T-förmiges Verlängerungselement (105) auf.
  • Die Verlängerungselemente (101,105) sind mittels des Anschlussadapters (131) mechanisch verbunden. Die Verlängerungselemente (105,103) sind mittels eines Anschlussadapters (130) mechanisch verbunden. Die Verlängerungselemente (105,104) sind mittels eines Anschlussadapters (132) mechanisch verbunden.
  • Weiterhin sind die Leitungen (110, 111) und (111, 112) mittels desselben Anschlussadapters (130, 131) elektrisch verbunden. Die Leitungen (111a, 113) sind mittels des Anschlussadapters (132) elektrisch verbunden.
  • In dieser Ausführungsform weist das Messgerät (200) zwei Arten von Sensoreinheiten (202, 203) auf. Die Sensoreinheit (202) ist als ein Vibrationssensor ausgeführt. Die Sensoreinheit (203) ist als ein kapazitiver Sensor ausgeführt. Die Sensoreinheit (202) ist auf dem Verlängerungselement (101) mittels des Abnehmers (207) aufgesteckt. Die Sensoreinheit (203) ist auf dem Verlängerungselement (104) mittels des Abnehmers (208) aufgesteckt. Das Elektronikgehäuse (201) ist mittels des Abnehmers (206) aufsteckbar auf dem Verlängerungselement (103) angebracht.
  • Messsignale der beiden Sensoreinheiten (202, 203) werden an eine oder mehrere Elektronikeinheiten des Elektronikgehäuses (201) mittels der Leitungsanordnung (110, 111, 111a, 112, 113) übermittelt und damit bewertet.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (16)

  1. Verlängerungsanordnung (100) zur Verlängerung des Abstands zwischen einem Elektronikgehäuse (201) und einer Sensoreinheit (202) eines Messgerätes (200), aufweisend: ein Verlängerungselement (101), eingerichtet zum Verbinden des Elektronikgehäuses mit der Sensoreinheit, eine Leitungsanordnung (110, 111), welche zur Verbindung der Elektronik des Elektronikgehäuses (201) mit der Sensoreinheit (202) eingerichtet ist, wobei die Leitungsanordnung (110) an oder in der Wand (120) des Verlängerungselements (101) angebracht ist.
  2. Verlängerungsanordnung (100) nach Anspruch 1, weiter aufweisend: einen Anschlussadapter (130), eingerichtet zum mechanischen Verbinden des Verlängerungselements (101) mit einem zweiten Verlängerungselement (102).
  3. Verlängerungsanordnung nach Anspruch 2, wobei der Anschlussadapter (130) zum elektrischen Verbinden der Leitungsanordnung (110) mit einer zweiten Leitungsanordnung (111) des zweiten Verlängerungselements (102) eingerichtet ist.
  4. Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungsanordnung (110) zur Energieversorgung der Sensoreinheit (202) eingerichtet ist.
  5. Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungsanordnung (110) zur Übertragung von Messdaten der Sensoreinheit (202) an die Elektronik des Elektronikgehäuses (201) eingerichtet ist.
  6. Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungsanordnung (110) eine Leitung aufweist, die in Form einer Beschichtung an der Wand (120) des Verlängerungselements (101) aufgedampft oder aufgedruckt ist.
  7. Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungsanordnung (110) eine Leitung ausweist, die in Form einer eingelassenen Leiterbahn in der Wand (120) des Verlängerungselements (101) ausgeführt ist.
  8. Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungsanordnung (110) eine Leitung ausweist, die über eine isolierte Schiene an der Wand (120) des Verlängerungselements (101) angebracht ist.
  9. Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlängerungsanordnung (101) mehrere Verlängerungselemente aufweist, welche zur Anbringung mehrerer Sensoreinheiten (202, 203) eingerichtet sind, wobei für jede Sensoreinheit (202) ein individueller Abstand zwischen dem Elektronikgehäuse (201) und der entsprechenden Sensoreinheit (202) einstellbar ist.
  10. Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: ein Verstärkermodul (150), das in der Verlängerungsanordnung (100) angeordnet ist, und welches eingerichtet ist, das Messsignal auf seinem Weg von der Sensoreinheit (202) zur Elektronik des Elektronikgehäuses (201) zu verstärken.
  11. Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verlängerungselement (101) eingerichtet ist zum Verbinden des Elektronikgehäuses mit der Sensoreinheit und mit zumindest einer zweiten Sensoreinheit, wobei im Verlängerungselement vorzugsweise ein Bussystem integriert ist.
  12. Messgerät (200) mit einer Verlängerungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Messgerät (200) eine Sensoreinheit (202) aufweist, die zum Messen eines Füllstands oder Grenzstands mittels Vibration, kapazitiv, konduktiv oder durch Druckmessung ausgeführt ist.
  13. Messgerät (200) nach Anspruch 12, wobei die Sensoreinheit (202) auf die Verlängerungsanordnung (100) aufsteckbar eingerichtet ist.
  14. Messgerät (200) nach Anspruch 13, aufweisend: einen aufsteckbaren Abnehmer (207), der an einem Ende des Verlängerungselements (101) aufgesteckt ist, und zum Aufstecken der Sensoreinheit (202) auf den Abnehmer (207) eingerichtet ist.
  15. Messgerät (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, weiter aufweisend: einen zweiten aufsteckbaren Abnehmer (206), der an einem anderen Ende des Verlängerungselements (101) aufgesteckt ist, und zum Aufstecken des Elektronikgehäuses (201) auf den zweiten Abnehmer (206) eingerichtet ist.
  16. Verwendung einer Verlängerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verlängerung des Abstands zwischen einem Elektronikgehäuse (201) und einer Sensoreinheit (202) eines Messgerätes (200).
DE102021211944.1A 2021-10-22 2021-10-22 Verlängerungsanordnung Pending DE102021211944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211944.1A DE102021211944A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Verlängerungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211944.1A DE102021211944A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Verlängerungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211944A1 true DE102021211944A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211944.1A Pending DE102021211944A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Verlängerungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211944A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056044A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 BD Sensors GmbH Druckmesseinrichtung
DE102015103911A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Bürkert Werke GmbH Elektronikeinheit eines Fluidsensors oder -ventils sowie Fluidsensor- oder Fluidventileinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056044A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 BD Sensors GmbH Druckmesseinrichtung
DE102015103911A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Bürkert Werke GmbH Elektronikeinheit eines Fluidsensors oder -ventils sowie Fluidsensor- oder Fluidventileinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038732B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung der Befestigung eines koaxial um eine Messsonde angeordneten Rohres einer Messsondeneinheit eines Füllstandsmessgerätes an einem Prozessanschlusselement
DE69433185T2 (de) Druck-messvorrichtung mit einem doppelsender
EP0903651B1 (de) Messgerät-Bussystem-Anordnung und Adapter dafür
EP0824671B1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
DE102005042646A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
EP2156151B1 (de) Mehrfach-kraftmessvorrichtung, kraftmessmodul und verfahren zur zustandsüberwachung
DE10240550A1 (de) Füllstandsmeßgerät
EP1965182B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP1293759B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
DE4124640C2 (de) Rohrleitungssystem
DE102021211944A1 (de) Verlängerungsanordnung
EP3080564A1 (de) SYSTEM ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE19961157A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Füllstandmeßgerätes und Füllstandmeßgerät
DE102017203472A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik
EP4150308A1 (de) Verbindungsstutzen für fluidführende leitungssysteme
EP2745082B1 (de) SYSTEM ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG MINDESTENS EINER PROZESSGRÖßE
DE4334663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters und deren Temperatur unter Verwendung einer kapazitiven Meßsonde mit mengengenauer Anzeige auch bei unterschiedlichen Behälterformen
EP1108991B1 (de) Füllstandmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllstandmessgerätes
DE3902107A1 (de) Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung
DE102020102141A1 (de) Feldgerät mit einem Sensorverbundsystem
DE102005025824A1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annährung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
EP3572104A1 (de) Bauteil zum führen eines fluids mit einem sensor
CN108318072A (zh) 一种基于传感器的电子产品测前状态确认装置
AT512604A1 (de) Gestängerohr
DE102022125338A1 (de) Füllstandmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication