DE102021211675A1 - Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche sowie Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche - Google Patents

Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche sowie Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102021211675A1
DE102021211675A1 DE102021211675.2A DE102021211675A DE102021211675A1 DE 102021211675 A1 DE102021211675 A1 DE 102021211675A1 DE 102021211675 A DE102021211675 A DE 102021211675A DE 102021211675 A1 DE102021211675 A1 DE 102021211675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
holes
arrangement
perforated plate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211675.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Koehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021211675.2A priority Critical patent/DE102021211675A1/de
Publication of DE102021211675A1 publication Critical patent/DE102021211675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung (100) mit einer verformbaren Oberfläche vorgeschlagen, wobei die Oberfläche durch eine flexible Abdeckung (10) gebildet ist, hinter der flexiblen Abdeckung eine Lochplatte (20) mit einer Vielzahl von Löchern (21) angeordnet ist, und in den Löchern (21) der Lochplatte Stifte (22) aufgenommen sind, wobei die Lochplatte (20) aus einem Material gebildet ist oder ein Material aufweist, dessen Volumen durch Erwärmen veränderbar ist, wobei Mittel (30) zum Erwärmen des Materials bereitgestellt sind, und wobei die Löcher derart dimensioniert sind, dass die Stifte (22) in den Löchern (21) bei einer ersten Temperatur leichter längsbeweglich sind als bei einer zweiten Temperatur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche und ein Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sogenannte morphende Oberflächen sind von besonderen Interesse für die Gestaltung von Elementen im Innenraum von Fahrzeugen. Durch morphende Oberflächen kann insbesondere die Bedienerfreundlichkeit, der Komfort und die Ästhetik verbessert werden. Ein Beispiel für mögliche Anwendungen morphender Oberflächen sind eine Mittelkonsole, in deren Oberfläche ein darauf abgestellter Becher einsinkt und dadurch fixiert wird, oder eine Armlehne, die sich an die Form des Unterarms anpasst. Eine morphende Oberfläche soll die durch die Belastung entstandene Form auch beibehalten, wenn diese wieder entlastet wird. Außerdem soll es möglich sein, durch eine Ansteuerung der morphenden Oberfläche zu bewirken, dass sich die ursprüngliche, beispielsweise ästhetisch ansprechende Oberflächenform wiederherstellt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Anordnungen, mit denen morphende Oberflächen bereitgestellt werden können, und entsprechende Verfahren gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche und ein Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zur Bereitstellung von morphenden Oberflächen kann eine Lochplatte bereitgestellt werden, in der eine Vielzahl eindrückbarer Stifte angeordnet ist, welche in ihrer Gesamtheit beispielsweise von einem Textilgewebe oder einer anderen flexiblen Schicht abgedeckt sind. Es ist auch möglich, eine Anordnung zu verwenden, in der die Stifte einzeln aus einer Lochplatte heraus durch einen Aktor bewegt werden können. Die Ansteuerung über Aktoren kann auch dazu genutzt werden, einem Benutzer ein haptisches Feedback zu geben.
  • Die Stifte können nach der Bewegung fixiert werden, beispielsweise indem eine Lochplatte mit ovalen Löchern verwendet wird, durch die die Stifte geführt sind, und die zur temporären Fixierung der Stifte seitlich in Richtung der Verengung bewegt wird. Auf diese Weise wird ein Reibschluss zwischen den Stiften und den entsprechenden Lochwandungen erzeugt.
  • Nachteil insbesondere des zuletzt beschriebenen Verfahrens ist, dass seitlich zur Lochplatte Bauraum benötigt wird, in dem die Mechanik bzw. Elektrik zum Fixieren der Stifte eingebaut ist. Durch diesen Bauraum können insbesondere mehrere Einheiten aus Lochplatte und Stiftanordnung nicht so dicht aneinander verbaut werden, dass die Lochplatten übergangslos aneinandergrenzen. Darüber hinaus ist die Mechanik auf Grund der vorliegenden Reibpartner verschleißbehaftet.
  • Die vorliegende Erfindung schafft bekannten Anordnungen und Verfahren gegenüber insbesondere auch den Vorteil eines verringerten Bauraums und einer erhöhten Dauerhaltbarkeit.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Material, das eine induzierte reversible Volumenänderung zeigt, und das in Form einer Lochplatte ausgebildet ist, durch das eine Vielzahl von Stiften geführt ist. Durch die Verwendung dieses Materials können die Löcher der Lochplatte gezielt vergrößert werden, damit die Stifte bewegt werden können, und gezielt verkleinert werden, damit die Stifte fixiert werden können.
  • Eine derartige Lochplatte mit Stiften kann als Basis für eine morphende Oberfläche genutzt werden. Dies kann zum Beispiel eine Mittelkonsole sein, die sich beim Einsetzen eines Bechers dessen Form anpasst und diesen Becher dadurch fixiert, oder eine Armauflage, in die der Arm einsinkt und eine gewisse seitliche Haltekraft erfährt.
  • Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung eine Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche vor, wobei die Oberfläche durch eine flexible Abdeckung gebildet ist, hinter der flexiblen Abdeckung eine Lochplatte mit einer Vielzahl von Löchern angeordnet ist, und in den Löchern der Lochplatte Stifte aufgenommen sind. Erfindungsgemäß ist die Lochplatte aus einem Material gebildet, dessen Volumen durch Erwärmen veränderbar ist, oder weist ein solches Material (beispielsweise in einem jeweils die Löcher umgebenden Bereich) auf. Es sind Mittel zum Erwärmen des Materials bereitgestellt.
  • Die Löcher sind derart dimensioniert, dass die Stifte in den Löchern bei einer ersten Temperatur leichter längsbeweglich sind als bei einer zweiten Temperatur. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, dass die Stifte bei der ersten Temperatur einen größeren Lochdurchmesser aufweisen als bei der zweiten Temperatur, wodurch bei der ersten Temperatur eine geringere Reibung zwischen den Stiften und den Lochwänden der Löcher auftritt als bei der zweiten Temperatur. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Stifte in einem ersten Betriebs- oder Ansteuerzustand durch eine auf die flexible Abdeckung ausgeübte Kraft in den Löchern der Lochplatte einfacher längsverschiebbar sind als in einem zweiten Betriebszustand der Anordnung. In dem zweiten Betriebszustand können die Stifte auch im Wesentlichen festgelegt sein, d.h. diese sind dann, zumindest mit einer vorgesehenen Kraft, beispielsweise einer Handkraft oder durch die Gewichtskraft eines auf der Oberfläche abgestellten Objekts wie eines Bechers, nicht verschiebbar.
  • Für die Herstellung der Lochplatte kann insbesondere ein Material verwendet werden, das eine ausgeprägte temperaturabhängige Volumenausdehnung besitzt. In die Lochplatte kann ein Heizer integriert sein, wie weiter unten unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausgestaltungen erläutert. Die Lochplatte kann auf diese Weise gezielt auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der eine ausreichende Volumenausdehnung stattfindet. Durch die Erwärmung dehnt sich die Platte mit den Löchern aus und der Lochdurchmesser vergrößert sich und gibt die Stifte frei. Wirkt nun eine Gewichtskraft über die Oberfläche auf die Stifte ein, werden diese nach unten gedrückt. Wird die Bestromung gestoppt, kühlt die Platte ab, und die Lochdurchmesser verringern sich. Dadurch werden die Stifte eingeklemmt und fixiert. Bei einer erneuten Bestromung ohne Last auf der Oberfläche werden die Stifte freigegeben.
  • Sind die Stifte an einem der flexiblen Oberfläche entgegengesetzten Ende mit einer Feder abgestützt, drückt diese die Stifte wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Beim Eindrücken der Stifte durch die Einwirkung der Kraft auf die Oberfläche wirkt diese Kraft der Federkraft entgegen.
  • Ein bevorzugtes Material für ein Material mit induzierter reversibler Volumenänderung zur Verwendung in der Lochplatte ist ein Material mit sehr hoher Wärmeausdehnung, insbesondere mit einer Wärmeausdehnung von mehr als 100·10-6/K. Auf diese Weise kann die Freigabe der Stifte durch die Zunahme des Lochdurchmessers besonders vorteilhaft in einem moderaten Temperaturbereich von max. 50°C erfolgen.
  • Besonders bevorzugte Materialien sind Polymere wie Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (UHMWPE, ca. 130 - 200·10-6/K), vernetztes Polyethylen (VPE, ca. 100·10-6/K), Polyvinylidenchlorid (PVDC, 100 - 200·10-6/K), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS, ca. 150·10-6/K) und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC, ca. 160 - 200·10-6/K).
  • Wenn z.B. ein Objekt wie ein Getränkebecher auf der morphenden Oberfläche abgestellt wird, wirkt eine Last auf die Stifte. Wird durch Bestromung die Lochplatte erwärmt, vergrößern sich die Löcher durch die Wärmeausdehnung und geben die bisher geklemmten Stifte frei. Dadurch sinkt das Objekt in die morphende Oberfläche ein. Wird die Bestromung gestoppt, kühlt die Platte ab und zieht sich zusammen und bewirkt, dass der Durchmesser der Löcher geringer wird. Die Stifte werden geklemmt, sobald der Lochdurchmesser dem Durchmesser der Stifte entspricht Durch eine weitere Abkühlung der Platte wird die Klemmkraft erhöht. Wird das Objekt zur Benutzung entnommen, bleibt dadurch die Vertiefung erhalten. So kann das Objekt nach Benutzung wieder sicher in der Vertiefung abgestellt werden.
  • Wenn die Oberfläche wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehren soll, wird eine Heizeinrichtung der Lochplatte bestromt, was zur Wärmeausdehnung der Lochplatte und somit der Löcher führt. Sobald der Durchmesser der Löcher größer ist als der Durchmesser der Stifte, werden diese durch ihre Federn wieder auf ihre ursprüngliche Position geschoben.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche umfasst die Verwendung einer Anordnung, wie sie zuvor in unterschiedlichen Ausgestaltungen erläutert wurde. In einem ersten Betriebsmodus wird dabei die Oberfläche in verformbarer Form bereitgestellt, indem eine Volumenvergrößerung der Lochplatte und Durchmesservergrößerung der Löcher bewirkt wird. In einem zweiten Betriebsmodus wird die Oberfläche in nicht verformbarer Form bereitgestellt, indem eine Volumenverringerung der Lochplatte und Durchmesserverringerung der Löcher bewirkt wird. Die Volumenvergrößerung und Volumenverringerung wird insbesondere durch eine Temperaturbeeinflussung und insbesondere durch eine Bestromung eines in oder an der Lochplatte angeordneten Heizelements bewirkt.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Schließlich ist ein maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm wie oben beschrieben. Geeignete Speichermedien bzw. Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich. Ein solcher Download kann dabei drahtgebunden bzw. kabelgebunden oder drahtlos (z.B. über ein WLAN-Netz, eine 3G-, 4G-, 5G- oder 6G-Verbindung, etc.) erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • Die 1A und 1 B zeigen eine Anordnung mit einer Lochplatte gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in vereinfachter Darstellung in einem ersten und einem zweiten Betriebszustand.
    • 2 veranschaulicht eine Anordnung mit einer Lochplatte gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in vereinfachter Darstellung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den 1A und 1 B sowie der 2 ist eine Anordnung mit einer Lochplatte gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in vereinfachter schematischer Darstellung gezeigt und insgesamt mit 100 angegeben. Eine flexible Oberfläche, die Teil der Anordnung ist, ist stark vereinfacht gestrichelt veranschaulicht und mit 10 angegeben. Diese ist in den 1A und 1B nicht dargestellt, da sie die dargestellten Elemente überlagern würde. Eine Lochplatte ist mit 20 angegeben.
  • Die mit 20 bezeichnete Lochplatte weist Löcher 21 auf, in dem in 1A und 1B nicht veranschaulichte Stifte 22 aufgenommen sind. Die Lochplatte 20 ist aus einem Material gebildet oder weist ein Material auf, dessen Volumen durch Erwärmen veränderbar ist. Mittel 30 zum Erwärmen des Materials sind bereitgestellt, die insbesondere ein mit einem Heizstrom beaufschlagbares Heizelement 31, z.B. in Form eines oder mehrerer Heizdrähte, aufweisen. Die Löcher 21 sind derart dimensioniert sind, dass die hier nicht veranschaulichten Stifte in den Löchern 21 bei einer ersten Temperatur leichter längsbeweglich sind als bei einer zweiten Temperatur.
  • Dies ist anhand der in 1A und 1B veranschaulichten Betriebszustände dargestellt, wobei die bei der ersten Temperatur geweiteten Löcher 21 in 1B und die bei der zweiten Temperatur verengten Löcher 22 in 1A veranschaulicht sind. Die Darstellung der Weitung bzw. Verengung ist dabei aus Gründen der Anschaulichkeit stark übertrieben.
  • In der perspektivischen, vereinfachten Darstellung gemäß 2 ist zudem eine Abstützstruktur 40 in Form einer Grundplatte veranschaulicht und die Stifte 22 sind dargestellt. Wie veranschaulicht, sind die Stifte 22 an einer der flexiblen Oberfläche 10 abgewandten Seite mittels Federn 23 abgestützt, um diese und damit die flexible Oberfläche 10 in entsprechenden Betriebszuständen nach Einwirken einer Kraft F durch eine entgegenwirkende Federkraft wieder in ihren Grundzustand zu bringen.

Claims (12)

  1. Anordnung (100) mit einer verformbaren Oberfläche, wobei die Oberfläche durch eine flexible Abdeckung (10) gebildet ist, hinter der flexiblen Abdeckung eine Lochplatte (20) mit einer Vielzahl von Löchern (21) angeordnet ist, und in den Löchern (21) der Lochplatte Stifte (22) aufgenommen sind, wobei die Lochplatte (20) aus einem Material gebildet ist oder ein Material aufweist, dessen Volumen durch Erwärmen veränderbar ist, wobei Mittel (30) zum Erwärmen des Materials bereitgestellt sind, und wobei die Löcher derart dimensioniert sind, dass die Stifte (22) in den Löchern (21) bei einer ersten Temperatur leichter längsbeweglich sind als bei einer zweiten Temperatur.
  2. Anordnung (100) nach Anspruch 1, bei dem die Stifte (22) bei der ersten Temperatur einen größeren Lochdurchmesser aufweisen als bei der zweiten Temperatur, wodurch bei der ersten Temperatur eine geringere Reibung zwischen den Stiften (22) und den Lochwänden der Löcher (21) auftritt als bei der zweiten Temperatur.
  3. Anordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stifte in einem ersten Betriebs- oder Ansteuerzustand durch eine auf die flexible Abdeckung (10) ausgeübte Kraft in den Löchern (21) der Lochplatte (20) einfacher längsverschiebbar sind als in einem zweiten Betriebszustand.
  4. Anordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Mittel (30) zum Erwärmen des Materials mit einem Heizstrom beaufschlagbare Widerstandsheizelemente (31) aufweist.
  5. Anrodnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Material, dessen Volumen durch Erwärmen veränderbar ist, eine Wärmeausdehnung von mehr als 100·10-6/K aufweist.
  6. Anordnung (100) nach Anspruch 5, bei dem das Material aus Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse, vernetztem Polyethylen, Polyvinylidenchlorid, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ausgewählt ist.
  7. Anordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Stifte an einer der flexiblen Oberfläche (10) abgewandten Seite mittels Federn (23) abgestützt sind.
  8. Anordnung (100) nach Anspruch 7, bei der die vorgespannten Federn eine Federkraft aufweisen, die die Stifte (22) bei der ersten Temperatur und bei Fehlen einer auf die flexible Oberfläche (10) ausgeübten Gegenkraft durch die Lochplatte (20) ausfahren.
  9. Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche (10), bei dem eine Anordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Oberfläche (10) in verformbarer Form bereitgestellt wird, indem eine Volumenvergrößerung der Lochplatte (20) und Durchmesservergrößerung der Löcher (21) bewirkt wird, und bei dem in einem zweiten Betriebsmodus die Oberfläche (10) in nicht verformbarer Form bereitgestellt wird, indem eine Volumenverringerung der Lochplatte (20) und Durchmesserverringerung der Löcher (21)bewirkt wird.
  10. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach Anspruch 9 durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das eine Recheneinheit dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach Anspruch 9 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102021211675.2A 2021-10-15 2021-10-15 Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche sowie Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche Pending DE102021211675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211675.2A DE102021211675A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche sowie Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211675.2A DE102021211675A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche sowie Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211675A1 true DE102021211675A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211675.2A Pending DE102021211675A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche sowie Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211675A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061731A1 (de) 2004-12-17 2006-07-06 Technische Universität Dresden Programmierbarer Mikrostempel auf Hydrogelbasis
US20090314112A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Melville Robert Robotic gripper
DE102016215481A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Technische Universität Dresden System und Verfahren zur haptischen Interaktion mit virtuellen Objekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061731A1 (de) 2004-12-17 2006-07-06 Technische Universität Dresden Programmierbarer Mikrostempel auf Hydrogelbasis
US20090314112A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Melville Robert Robotic gripper
DE102016215481A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Technische Universität Dresden System und Verfahren zur haptischen Interaktion mit virtuellen Objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203599B4 (de) Formgedächtnislegierungsaktuator mit verbesserten Wärmeübertragungseigenschaften
DE112006002960B4 (de) Kraftfahrzeughalterungen mit abstimmbarer Eigenschaft auf der Basis aktiven Materials
DE102009052716B4 (de) Einsätze mit aktivem Material zur Verwendung mit hohlen Strukturen
DE69906508T2 (de) Dünnfilm memorylegierungen und verarbeitungsverfahren
DE112007001053B4 (de) Reversibles Öffnen und Schließen eines Grills mithilfe von aktiven Materialien
DE102008010055B4 (de) Scharnier und Ausrichtverfahren auf Basis eines aktiven Materials
DE102011121741B4 (de) Rohrförmiger Aktuator
DE112006002942B4 (de) Durch ein aktives Material betätigte Kopfstützenanordnungen
DE102009056459A1 (de) Nachgiebige Mechanismen auf der Basis aktiver Materialien
DE102008038813A1 (de) Körper auf der Basis eines aktiven Materials zum Variieren von Reibungskraftniveaus an der Grenzfläche zwischen zwei Oberflächen
DE112008000323T5 (de) Durch aktives Material betätigtes Luftklappensystem
DE112004002393T5 (de) Luftströmungssteuervorrichtungen auf der Basis von aktiven Materialien
DE102012217246A1 (de) Umkonfigurierbare bistabile Vorrichtung
DE60218783T2 (de) Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Legierung
DE102007017261A1 (de) Formgedächtnislegierungssystem (SMA-System)
DE102013209913A1 (de) Oberflächentexturierung mithilfe technischer Strukturen
DE102012000443A1 (de) Shape memory alloy actuated hvac outlet airflow baffle controllers
WO2006105915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstellen einer seitenwange eines sitzes
DE102011104951B4 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021211675A1 (de) Anordnung mit einer verformbaren Oberfläche sowie Verfahren zur Bereitstellung einer verformbaren Oberfläche
DE102018116437A1 (de) Bremse mit Keilgetriebe und mechanischem Energiespeicher sowie Verfahren für deren Betrieb
DE102013105401B4 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen
DE102019125143A1 (de) Thermische Aktoranordnung mit verbesserter Rückstellzeit
DE10237089B4 (de) Steuer- und/oder Regelelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006034612A1 (de) Formgedächtnislegierungs-Aktor für eine Lordoseverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified