DE102021211387A1 - Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot - Google Patents

Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
DE102021211387A1
DE102021211387A1 DE102021211387.7A DE102021211387A DE102021211387A1 DE 102021211387 A1 DE102021211387 A1 DE 102021211387A1 DE 102021211387 A DE102021211387 A DE 102021211387A DE 102021211387 A1 DE102021211387 A1 DE 102021211387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
area
pressure
media separator
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021211387.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021211387B4 (de
Inventor
Lorenz Dose
Bosse Sommerfeld
Max Büscher
Jens Stolley
Volker Wiermann
Roland Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021211387.7A priority Critical patent/DE102021211387B4/de
Priority to EP22198378.6A priority patent/EP4163502A1/de
Priority to KR1020220128143A priority patent/KR20230051092A/ko
Publication of DE102021211387A1 publication Critical patent/DE102021211387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211387B4 publication Critical patent/DE102021211387B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/20Steering equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type
    • B63H25/30Steering engines of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B2015/206Combined actuation, e.g. electric and fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckfesten Kolbenmedientrenner 10, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner 10 einen ersten Kolbenzylinder 20 mit einem ersten Kolben 30 aufweist, wobei der Druckausgleichbehälter 10 einen ersten Bereich 40 und einen zweiten Bereich 50 aufweist, wobei der erste Bereich 40 durch den ersten Kolben 30 von dem zweiten Bereich 50 getrennt ist, wobei der erste Bereich 40 mit der Umgebung in Kontakt steht, wobei der zweite Bereich 50 mit einem Hydrauliksystem verbunden ist, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner 10 eine Kolbenstange 80 aufweist, wobei die Kolbenstange 80 mit dem ersten Kolben 30 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der druckfeste Kolbenmedientrenner 10 einen zweiten Kolbenzylinder 90 und einen zweiten Kolben 100 aufweist, wobei der zweite Kolben 100 mit der Kolbenstange 80 verbunden ist, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner 10 einen dritten Bereich aufweist, wobei der dritte Bereich ein abgeschlossenes Gasvolumen ist, wobei der dritte Bereich durch den zweiten Kolben 100 größenveränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckfesten Kolbenmedientrenner. Beispielsweise bei einem Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine erfolgt eine mechanische Bewegung gegen den Außendruck. Um eine Arbeit gegen den Außendruck zu vermeiden, wird die Hydraulikflüssigkeit in einem druckfesten Kolbenmedientrenner auf ungefähr den Außendruck gebracht, indem die Hydraulikflüssigkeit in dem druckfesten Kolbenmedientrenner durch das Umgebungsmedium mit dem Außendruck beaufschlagt wird. Ein entsprechender Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine ist aus der DE 10 2016 204 248 A1 bekannt. Dort wird als alternativer Begriff für den druckfesten Kolbenmedientrenner der Begriff Druckausgleichsbehälter verwendet. Der Kolben des druckfesten Kolbenmedientrenners wird in die eine Richtung durch eintretende Hydraulikflüssigkeit bewegt, in die andere durch Umgebungsmedium. Da dieser Kolben jedoch gleichzeitig eine sehr gute Dichtigkeit aufweisen muss, weist der Kolben einen entsprechenden Reibungswiderstand auf. Hierdurch kann es bei geringem Außendruck, also sehr geringer Tauchtiefe (einschließlich dem aufgetauchten Zustand) dazu kommen, dass der Druck durch das Umgebungsmedium, das Umgebungswasser, auf den Kolben nicht ausreicht, diesen zu bewegen. Dadurch kann es zu einem Unterdruck auf der Seite der Hydraulikflüssigkeit und damit zu einem Ausgasen und in Folge dessen zu Blasenbildung kommen. Dieses führt zu zwei Problemen. Zum einen ist das Auflösen der Blasen durch erneutes Lösen in der Hydraulikflüssigkeit sehr langsam. Zum anderen führen die Blasen zu einem nicht genau vorhersagbaren Verhalten. Insbesondere wird eine Verriegelung der Ruderlage erschwert, die durch ein Absperren der Hydraulik erfolgt. Befinden sich aber Gasblasen in diesem Bereich, kann sich die Ruderlage ungewollt ändern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen druckfesten Kolbenmedientrenner zu schaffen, welcher bei hohen Umgebungsdrücken (großer Tauchtiefe) aber vor allem auch bei geringen Umgebungsdrücken (geringer Tauchtiefe bis Überwasserfahrt) zuverlässig arbeitet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den druckfesten Kolbenmedientrenner mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch einen Linearantrieb mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße druckfesten Kolbenmedientrenner weist einen ersten Kolbenzylinder mit einem ersten Kolben auf. Bevorzugt weisen der erste Kolben und der erste Kolbenzylinder einen runden Querschnitt auf, die Erfindung ist jedoch nicht darauf limitiert. Theoretisch ist lediglich notwendig, dass der Innenquerschnitt des ersten Kolbenzylinders und der Außenquerschnitt des ersten Kolbens gleich sind. Der druckfesten Kolbenmedientrenner weist einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich durch den ersten Kolben von dem zweiten Bereich getrennt ist. Bevorzugt ist am ersten Kolben wenigstens eine Dichtung angebracht, die sich mit dem Kolben bewegt und die beiden Bereiche voneinander trennt. Diese Dichtung ist dabei derart zwischen Kolben und Kolbenzylinder angebracht, dass ein Austausch der Medien aus dem ersten Bereich, insbesondere Wasser, und dem zweiten Bereich, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, verhindert wird. Somit sind der erste Bereich und der zweite Bereich größenveränderlich durch Verschiebung des ersten Kolbens. Der erfindungsgemäße druckfeste Kolbenmedientrenner ist bevorzugt in einem Wasserfahrzeugt, besonders bevorzugt in Inneren eines Druckkörpers eines Unterseebootes angeordnet. Der erste Bereich steht mit dem Außendruck in Kontakt. Hierzu ist der erste Bereich beispielsweise und bevorzugt über eine Leitung mit der Umgebung verbunden. Besonders bevorzugt weist diese Leitung eine Druckkörperdurchführung auf, verbindet also den erfindungsgemäßen druckfesten Kolbenmedientrenner mit dem außerhalb des Druckkörpers befindlichem Wasser. Besonders bevorzugt steht der erste Bereich mit umgebenden Wasser, insbesondere Seewasser in Kontakt. Hierdurch erfolgt eine Druckanpassung an die Wassertiefe. Aus dem direkten Kontakt der Vorrichtung mit der Umgebung ergeben sich technische Herausforderungen. Zum einen ist Seewasser ein korrosives Medium, was bei den verwendeten Materialien berücksichtigt werden muss. Zum anderen sind Schwebstoffe und Lebewesen enthalten, die insbesondere durch Bewuchs zu einem Problem führen können. Der zweite Bereich ist mit einem Hydrauliksystem verbunden. Das Hydrauliksystem ist beispielsweise und bevorzugt Bestandteil eines Linearantriebs einer Schiffsrudermaschine. Bei einer Schiffsrudermaschine müssen die Antriebsstangen für die Ruderblätter gegen den umgebenden Wasserdruck durch den Druckkörper des Unterseeboots hindurch bewegt werden. Durch die Angleichung des Hydraulikdrucks an den umgebenden Wasserdruck im druckfesten Kolbenmedientrenner wird dadurch die erforderliche Kraft und zu verrichtende Arbeit bei der Verstellung der Ruderblätter vermindert. Weiter weist der druckfesten Kolbenmedientrenner eine Kolbenstange auf, wobei die Kolbenstange mit dem ersten Kolben verbunden ist. Die Kolbenstange läuft bevorzugt durch den zweiten Bereich. Dieses hat den Vorteil, dass die Fläche des ersten Kolbens, welche von der Hydraulikflüssigkeit auf der Seite des zweiten Bereichs benetzt wird kleiner ist als die Fläche des ersten Kolbens, welche auf der Seite der ersten Bereichs von Wasser benetzt wird, sodass die Hydraulikflüssigkeit immer einen gewissen geringen Überdruck gegenüber dem Außendruck aufweist, wodurch im Falle einer Undichtigkeit das Eindringen von korrosivem Seewasser in den Hydraulikbereich zuverlässig verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der druckfeste Kolbenmedientrenner einen zweiten Kolbenzylinder und einen zweiten Kolben auf. Der zweite Kolben ist ebenfalls mit der Kolbenstange verbunden. Somit sind die Bewegungsrichtungen des ersten Kolbens in dem ersten Kolbenzylinder und des zweiten Kolbens im zweiten Kolbenzylinder identisch, bevorzugt koaxial. Der druckfeste Kolbenmedientrenner weist einen dritten Bereich auf, wobei der dritte Bereich ein abgeschlossenes Gasvolumen ist. Der dritte Bereich ist durch die Bewegung des zweiten Kolbens größenveränderbar. Faktisch stellen der zweite Kolbenzylinder mit dem zweiten Kolben und dem dritten Bereich somit eine integrierte Gasdruckfeder dar. Hierdurch ist eine Druckbeaufschlagung in einer sehr kompakten Bauweise über den Hubweg des druckfesten Kolbenmedientrenners möglich, um so für den Bereich eines geringen Außendrucks, beispielsweise bei Überwasserfahrt, eine ausreichende Kraft auf den ersten Kolben einwirken zu lassen, um diesen auch gegen die Reibung zu bewegen, wenn das Hydrauliksystem Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Bereich entnimmt und somit die Kraft zur Verstellung des ersten Kolbens aus dem Umgebungswasser kommen muss.
  • Der erste Kolben und der zweite Kolben sind so angeordnet und über die Kolbenstange verbunden, dass sich bei einer Vergrößerung des ersten Bereichs der dritte Bereich vergrößert und bei einer Verkleinerung des ersten Bereichs sich der dritte Bereich verkleinert.
  • Besonders bevorzugt sind der erste Kolbenzylinder und der zweite Kolbenzylinder unmittelbar an einander angrenzend angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der dritte Bereich aus einem vierten Bereich und einem fünften Bereich. Der vierte Bereich ist innerhalb des zweiten Kolbenzylinders angeordnet und der fünfte Bereich ist außerhalb des zweiten Kolbenzylinders angeordnet. Der vierte Bereich und der fünfte Bereich sind gasführend miteinander verbunden. Hierdurch ist es vergleichsweise gut möglich, den Druckverlauf über alle Stellungen des ersten Kolbens, und damit beispielsweise die Ruderstellung einer damit verbundenen Schiffsrudermaschine, einzustellen. Die Größe des vierten Bereichs kann daher im Extremfall bei maximaler Größe des zweiten Bereichs und somit minimaler Größe des ersten Bereichs eine minimale Größe sogar nahe 0 annehmen. Ohne das fünfte Volumen würde dabei der Druck jedoch extrem groß werden, was entweder durch ein größeres Totvolumen möglich wäre, was jedoch die Baugröße vergrößern würde. Oder es kann wie in dieser vorteilhaften Ausführungsform eben durch ein verbundenes Volumen in einem fünften Bereich erzielt werden, was die Baugröße reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der fünfte Bereich den zweiten Kolbenzylinder zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, umgebend angeordnet. Hierdurch ist eine besonders kompakte Bauweise möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der dritte Bereich ein Befüllungsventil auf. Hierdurch kann der Druck im dritten Bereich gezielt eingestellt werden. Nach dem Befüllen wird das Befüllungsventil geschlossen, sodass der dritte Bereich ein abgeschlossenes Gasvolumen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entspricht das Volumen des fünften Bereichs dem einfachen bis fünffachen des maximalen Volumens des vierten Bereichs.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der dritte Bereich in der Mittellage des ersten Kolbens im ersten Kolbenzylinder einen Druck von 2 bar bis 5 bar auf. Als Mittellage des ersten Kolbens ist die Position in der Mitte zwischen den beiden Endlagen des ersten Kolbens zu verstehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Druck im ersten Bereich um 1,5 bar bis 3,5 bar höher als der Druck im zweiten Bereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der dritte Bereich mit einem Inertgas, bevorzugt mit Stickstoff, gefüllt. Hierdurch können beispielsweise korrodierende Eigenschaften von Sauerstoff beziehungsweise Luftfeuchtigkeit in einfacher Weise vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der dritte Bereich in der Endlage des ersten Kolbens mit minimalem zweiten Volumen des zweiten Bereichs im ersten Kolbenzylinder einen Druck von 1,5 bar bis 3,5 bar auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Bereich über einen Filter mit der Umgebung verbunden. Insbesondere dient der Filter dazu, Schwebteilchen und vor allem Lebensformen, die sich im Inneren festsetzen könnten, fern zu halten. Nachteilig ist, dass ein Filter einen Strömungswiderstand darstellt. Dieses kann aber in einfacher Weise gerade durch den Effekt des dritten Bereiches kompensiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kolbenstange eine erste Durchführung auf. Die erste Durchführung erstreckt sich von der dem ersten Bereich zugewandten Seite des ersten Kolbens zu der dem vierten Bereich abgewandten Seite des zweiten Kolbens. Die erste Durchführung ist verschließbar. Hierdurch kann bei der ersten Befüllung des ersten Bereichs mit Seewasser die im ersten Bereich befindliche Luft in einfacher und zuverlässiger Art abgeführt werden. Dieses ist besonders bevorzugt, wenn der Druckfesten Kolbenmedientrenner senkrecht angeordnet ist, also der erste Bereich unterhalb des ersten Kolbens angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Kolben eine erste Dichtung gegen den ersten Bereich und eine zweite Dichtung gegen den zweiten Bereich auf. Der erste Kolben weist weiter einen zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung liegenden Prüfhohlraum auf. Der erste Kolben und die Kolbenstange weisen eine zweite Durchführung auf, wobei die zweite Durchführung den Prüfhohlraum mit der dem vierten Bereich abgewandten Seite des zweiten Kolbens verbindet. Solange die beiden Dichtungen, die erste Dichtung und die zweite Dichtung, dicht sind, passiert nichts. Wird die erste Dichtung undicht, so gelangt Seewasser in den Prüfhohlraum und durch den Prüfhohlraum in die zweite Durchführung nach außen und kann wahrgenommen werden. Es ist somit offensichtlich, dass die erste Dichtung undicht ist und somit ersetzt werden muss. Wird die zweite Dichtung undicht, so gelangt Hydraulikflüssigkeit in den Prüfhohlraum und durch den Prüfhohlraum in die zweite Durchführung nach außen und kann wahrgenommen werden. Es ist somit offensichtlich, dass die zweite Dichtung undicht ist und somit ersetzt werden muss. Das Wahrnehmen kann dabei entweder rein visuell oder mit Hilfe eines geeigneten Sensors erfolgen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine mit einem erfindungsgemäßen druckfesten Kolbenmedientrenner. Der Linearantrieb ist vorzugsweise entsprechend der DE 10 2016 204 248 A1 ausgeführt, nur mit einem erfindungsgemäßen druckfesten Kolbenmedientrenner.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Linearantrieb elektrisch betrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Linearantrieb einen ersten Linearantriebsbereich und einen zweiten Linearantriebsbereich auf, wobei der erste Linearantriebsbereich und der zweite Linearantriebsbereich mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind. Bei einer Verstellung des Linearantriebs ändern sich die Volumina des ersten Linearantriebsbereichs und des zweiten Linearantriebsbereichs. Der erste Linearantriebsbereich und der Linearantriebsbereich sind mit dem zweiten Bereich des druckfesten Kolbenmedientrenners fluidtechnisch verbunden. Besonders bevorzugt sind die Verbindung zwischen dem zweiten Bereich des druckfesten Kolbenmedientrenners und dem ersten Linearantriebsbereich und die Verbindung zwischen dem zweiten Bereich des druckfesten Kolbenmedientrenners und dem zweiten Linearantriebsbereich jeweils getrennt verschließbar, beispielsweise über Ventile. Bevorzugt wird dabei auch die Verbindung zwischen dem ersten Linearantriebsbereich und dem zweiten Linearantriebsbereich verschlossen, sodass der Linearantrieb dadurch in seiner Position fixiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Volumen des zweiten Bereichs des druckfesten Kolbenmedientrenners gleich oder größer als die Volumendifferenz zwischen der Summe der Volumina des ersten Linearantriebsbereichs und des zweiten Linearantriebsbereichs an einem Anschlag des Linearantriebs und der Summe der Volumina des ersten Linearantriebsbereichs und des zweiten Linearantriebsbereichs an dem entgegengesetzten Anschlag des Linearantriebs.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Unterseeboot mit einem erfindungsgemäßen druckfesten Kolbenmedientrenner. Bevorzugt ist der druckfesten Kolbenmedientrenner im Inneren eines Druckkörpers des Unterseebootes angeordnet und der erste Bereich des druckfesten Kolbenmedientrenners ist mit der Umgebung des Unterseebootes verbunden. Hierzu weist die Verbindung zwischen dem ersten Bereich und der Umgebung eine Druckkörperdurchführung auf.
  • Nachfolgend ist der erfindungsgemäße druckfesten Kolbenmedientrenner anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1 beispielhafter druckfester Kolbenmedientrenner
  • In 1 ist ein beispielhafter druckfester Kolbenmedientrenner 10 schematisch, nicht maßstabsgerecht im Querschnitt dargestellt. Der links dargestellte Teil des druckfesten Kolbenmedientrenners 10 besteht aus einem ersten Zylinderkolben 20, in dem ein erster Kolben 30 beweglich angeordnet ist. Auf der einen Seite, hier links, ist ein erster Bereich 40 angeordnet, der über eine Verbindung zur Umgebung 60, beispielsweise eine Seewasserverbindung, den Umgebungsdruck aufweist. Auf der anderen Seite ist der zweite Bereich 50 angeordnet, in dem eine Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist, welche über eine Verbindung zum Hydrauliksystem 70 zugeführt und entnommen werden kann. Innerhalb des zweiten Bereich 50 verläuft auch die Kolbenstange 80.
  • Wesentlich ist der zweite Kolbenzylinder 90 mit dem zweiten Kolben 100. Der zweite Kolben 100 ist ebenfalls mit der Kolbenstange 80 verbunden und führt damit die gleiche Bewegung aus wie der erste Kolben 30. Um den gasdichten dritten Bereich so kompakt wir möglich zu bauen, besteht dieser im gezeigten Beispiel aus einem vierten Bereich 110 innerhalb des zweiten Kolbenzylinders 90 und einem den zweiten Kolbenzylinder außen umgebenden fünften Bereich 120. Über ein Befüllungsventil 140 kann der Gasdruck im Inneren des dritten Bereichs gezielt, insbesondere mit Stickstoff, eingestellt werden. Hierbei sind der vierte Bereich 110 und der fünfte Bereich 120 über eine gasführende Verbindung 130 miteinander verbunden.
  • Um eine Erstbefüllung des ersten Bereichs 40 mit Wasser zu erleichtern, weist die Kolbenstange 80 eine erste Durchführung 150 auf, die auf der Seite des zweiten Kolbens 100 und damit leicht von außen zugänglich einen Durchführungsverschluss 160 aufweist, damit im Regelbetrieb kein Wasser aus der Umgebung ins Innere eindringen kann. Somit muss der Durchführungsverschluss 160 jedoch dem maximalen Tauchdruck standhalten können.
  • Weiter weist der erste Kolben 30 eine erste Abdichtung 170 gegen die Wasserseite des ersten Bereichs 40 und eine zweite Abdichtung 180 gegen die Hydraulikseite des zweiten Bereichs 50 auf. Um eine Undichtigkeit einer dieser Dichtungen 170, 180 feststellen zu können, ist zwischen den Dichtungen 170, 180 ein Prüfhohlraum 190 angeordnet, welcher mit der zweiten Durchführung 200 verbunden ist. Im Falle einer Undichtigkeit der ersten Dichtung 170 kann so Seewasser in den Bereich außerhalb des zweiten Kolbens 100 gelangen und leicht detektiert werden. Ebenso kann im Falle einer Undichtigkeit der zweiten Dichtung 180 Hydraulikflüssigkeit in den Bereich außerhalb des zweiten Kolbens 100 gelangen und leicht detektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    druckfester Kolbenmedientrenner
    20
    erster Kolbenzylinder
    30
    erster Kolben
    40
    erster Bereich
    50
    zweiter Bereich
    60
    Verbindung zur Umgebung
    70
    Verbindung zum Hydrauliksystem
    80
    Kolbenstange
    90
    zweiter Kolbenzylinder
    100
    zweiter Kolben
    110
    vierter Bereich
    120
    fünfter Bereich
    130
    gasführende Verbindung
    140
    Befüllungsventil
    150
    erste Durchführung
    160
    Durchführungsverschluss
    170
    erste Dichtung
    180
    zweite Dichtung
    190
    Prüfhohlraum
    200
    zweite Durchführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016204248 A1 [0001, 0019]

Claims (14)

  1. Druckfester Kolbenmedientrenner (10), wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner (10) einen ersten Kolbenzylinder (20) mit einem ersten Kolben (30) aufweist, wobei der Druckausgleichbehälter (10) einen ersten Bereich (40) und einen zweiten Bereich (50) aufweist, wobei der erste Bereich (40) durch den ersten Kolben (30) von dem zweiten Bereich (50) getrennt ist, wobei der erste Bereich (40) mit der Umgebung in Kontakt steht, wobei der zweite Bereich (50) mit einem Hydrauliksystem verbunden ist, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner (10) eine Kolbenstange (80) aufweist, wobei die Kolbenstange (80) mit dem ersten Kolben (30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der druckfeste Kolbenmedientrenner (10) einen zweiten Kolbenzylinder (90) und einen zweiten Kolben (100) aufweist, wobei der zweite Kolben (100) mit der Kolbenstange (80) verbunden ist, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner (10) einen dritten Bereich aufweist, wobei der dritte Bereich ein abgeschlossenes Gasvolumen ist, wobei der dritte Bereich durch den zweiten Kolben (100) größenveränderbar ist.
  2. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich aus einem vierten Bereich (110) und einem fünften Bereich (120) besteht, wobei der vierte Bereich (110) innerhalb des zweiten Kolbenzylinders (90) angeordnet ist, wobei der fünfte Bereich (120) außerhalb des zweiten Kolbenzylinders (90) angeordnet ist, wobei der vierte Bereich (110) und der fünfte Bereich (120) gasführend miteinander verbunden sind.
  3. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Bereich (120) den zweiten Kolbenzylinder (90) umgebend angeordnet ist.
  4. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich ein Befüllungsventil (140) aufweist.
  5. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des fünften Bereichs (120) dem einfachen bis fünffachen des maximalen Volumens des vierten Bereichs (110) entspricht.
  6. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich in der Mittellage des ersten Kolbens (30) im ersten Kolbenzylinder (20) einen Druck von 2 bar bis 5 bar aufweist.
  7. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im ersten Bereich (40) um 1,5 bar bis 3,5 bar höher ist als der Druck im zweiten Bereich (50).
  8. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich mit einem Inertgas, bevorzugt mit Stickstoff, gefüllt ist.
  9. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich in der Endlage des ersten Kolbens (30) mit minimalem zweiten Volumen des zweiten Bereichs (50) im ersten Kolbenzylinder (20) einen Druck von 1,5 bar bis 3,5 bar aufweist.
  10. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (40) über einen Filter mit der Umgebung verbunden ist.
  11. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (80) eine erste Durchführung (150) aufweist, wobei sich die erste Durchführung (150) von der dem ersten Bereich (40) zugewandten Seite des ersten Kolbens (30) zu der dem vierten Bereich (110) abgewandten Seite des zweiten Kolbens (100) erstreckt, wobei die erste Durchführung (150) verschließbar ist.
  12. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (30) eine erste Dichtung (170) gegen den ersten Bereich (40) und eine zweite Dichtung (180) gegen den zweiten Bereich (50) aufweist, wobei der erste Kolben (30) einen zwischen der ersten Dichtung (170) und der zweiten Dichtung (180) liegenden Prüfhohlraum (190) aufweist, wobei der erste Kolben (30) und die Kolbenstange (80) eine zweite Durchführung (200) aufweisen, wobei die zweite Durchführung (200) den Prüfhohlraum (190) mit der dem vierten Bereich (110) abgewandten Seite des zweiten Kolbens (100) verbindet.
  13. Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine mit einem druckfesten Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Unterseeboot mit einem druckfesten Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021211387.7A 2021-10-08 2021-10-08 Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot Active DE102021211387B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211387.7A DE102021211387B4 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot
EP22198378.6A EP4163502A1 (de) 2021-10-08 2022-09-28 Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot
KR1020220128143A KR20230051092A (ko) 2021-10-08 2022-10-06 내압 피스톤 매체 분리기, 선박의 스티어링 기어를 위한 선형 드라이브 및 잠수함

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211387.7A DE102021211387B4 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021211387A1 true DE102021211387A1 (de) 2023-04-13
DE102021211387B4 DE102021211387B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=83506048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211387.7A Active DE102021211387B4 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4163502A1 (de)
KR (1) KR20230051092A (de)
DE (1) DE102021211387B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207660A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Ag Redundante elektrische Ruderanlage für ein Unterseeboot und deren Betrieb
DE102022209388A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Thyssenkrupp Ag Ruderanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349591A1 (de) 2003-10-24 2005-06-02 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Unterseeboot
DE102016204248A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Thyssenkrupp Ag Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649704A (en) * 1984-12-24 1987-03-17 Shell Offshore Inc. Subsea power fluid accumulator
US7424917B2 (en) * 2005-03-23 2008-09-16 Varco I/P, Inc. Subsea pressure compensation system
US7520129B2 (en) * 2006-11-07 2009-04-21 Varco I/P, Inc. Subsea pressure accumulator systems
DE102013011115A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck
NO20150231A1 (no) * 2015-02-18 2016-08-19 Fmc Kongsberg Subsea As Sjøvanns assistert akkumulator
WO2020185732A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 Reel Power Licensing Corp. Accumulator sensor apparatus, system, and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349591A1 (de) 2003-10-24 2005-06-02 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Unterseeboot
DE102016204248A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Thyssenkrupp Ag Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207660A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Ag Redundante elektrische Ruderanlage für ein Unterseeboot und deren Betrieb
EP4316975A1 (de) 2022-07-26 2024-02-07 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Redundante elektrische ruderanlage für ein unterseeboot und deren betrieb
DE102022209388A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Thyssenkrupp Ag Ruderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211387B4 (de) 2023-06-15
KR20230051092A (ko) 2023-04-17
EP4163502A1 (de) 2023-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4163502A1 (de) Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot
EP3026412A2 (de) Druckanzeigeeinrichtung
EP3081836A1 (de) Abstreifer
DE2318979A1 (de) Schieber und verfahren zum verstellen eines schiebers
DE102009000994A1 (de) Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren Bootsantrieb
DE202015104477U1 (de) Sensoranordnung
CH668482A5 (de) Sensor.
DE102014008651A1 (de) Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art
EP3864302A1 (de) Druckkompensationseinrichtung, eingerichtet für anwendungen unter wasser
DE202007017297U1 (de) Wechselarmatur
DE102018008265A1 (de) Ventil, insbesondere Rückschlagventil
DE102013215266A1 (de) Ventileinrichtung
EP3722620A1 (de) Hydraulisch betätigte untersee-klemmzylinder mit krafthaltung
DE102012223725A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
DE102022201230B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein linear betätigtes Prozessventil und System umfassend die Sicherheitsvorrichtung
DE202006007646U1 (de) Ventilpatrone
DE202019101493U1 (de) Hydraulikzylinder
EP3676106A1 (de) Radsystem mit einer breitenveränderlichen felge
DE202011109263U1 (de) Ventiloberteil
EP1403517B1 (de) Verwendung einer Ventilanordnung für eine Vakuumpumpe
DE102015001860A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4304248A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Trennkupplung
DE102022201228A1 (de) Linearaktor zum Betätigen eines Prozessventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final