DE102021210864A1 - Thermomanagement-Modul für ein Thermomanagement-System - Google Patents
Thermomanagement-Modul für ein Thermomanagement-System Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021210864A1 DE102021210864A1 DE102021210864.4A DE102021210864A DE102021210864A1 DE 102021210864 A1 DE102021210864 A1 DE 102021210864A1 DE 102021210864 A DE102021210864 A DE 102021210864A DE 102021210864 A1 DE102021210864 A1 DE 102021210864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal management
- refrigerant
- heat exchanger
- management module
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00514—Details of air conditioning housings
- B60H1/00521—Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00321—Heat exchangers for air-conditioning devices
- B60H1/00342—Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3229—Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/005—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/02—Evaporators
- F25B39/022—Evaporators with plate-like or laminated elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/40—Fluid line arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
- F28F9/0251—Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
- F28F9/0253—Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00078—Assembling, manufacturing or layout details
- B60H2001/00107—Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2515—Flow valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2103—Temperatures near a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Thermomanagement-Modul (1) für ein Thermomanagement-System (20). Das Thermomanagement-Modul (1) umfasst einen ersten Wärmeübertrager (2a) zum Durchströmen mit einem Kältemittel und - fluidisch getrennt zum Kältemittel - mit einem ersten Arbeitsmedium. Ferner umfasst das Thermomanagement-Modul (1) einen zweiten Wärmeübertrager (2b) zum Durchströmen mit dem flüssigen Kältemittel auf der einen und gasförmigen Kältemittel auf der anderen Seite. Außerdem umfasst das Thermomanagement-Modul (1) eine Verbindungseinrichtung (3), welche zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmeübertrager (2a, 2b) angeordnet. Die Verbindungseinrichtung (3) verbindet den ersten Wärmeübertrager (2a) und den zweiten Wärmeübertrager (2b) sowohl mechanisch als fluidisch miteinander, so dass das Kältemittel zwischen den beiden Wärmeübertragern (2a, 2b) strömen und somit insbesondere ausgetauscht werden kann.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermomanagement-Modul für ein Thermomanagement-System sowie ein Thermomanagement-System mit einem solchen Thermomanagement-Modul.
- Unter Thermomanagement-Modulen versteht man Vorrichtungen, die dazu dienen, in einem Fahrzeug, insbesondere mit elektrischem Energiespeicher und elektrischem Antriebsmotor, Wärme zu transportieren. In diesen Thermomanagement-Modulen sind typischerweise zwei oder mehr Wärmeübertrager vorgesehen, die von einem Kältemittel durchströmt und hierzu in einem Kältemittelkreislauf angeordnet sein können. Soll das Kältemittel von einem ersten zu einem zweiten Wärmeübertrager transportiert werden, so erweist sich die hierfür erforderliche fluiddichte fluidische Verbindung - oftmals realisiert durch Rohrkörper, Schläuche und dergleichen - zwischen diesen Wärmeübertragers als technisch nur sehr aufwändig und somit teuer zu realisieren. Darüber hinaus ist auch die Verschleißanfälligkeit solcher herkömmlichen fluidischen Verbindungen relativ hoch. Insbesondere erhöht sich mit zunehmender Betriebsdauer die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von unerwünschten Leckagen.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für ein Thermomanagement-Modul zu schaffen, bei welchem voranstehend erläutertes Problem ausgeräumt ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Grundgedanke der Erfindung ist demnach, ein zwei Wärmeübertrager zum Durchströmen mit einem Kältemittel umfassendes Thermomanagement-Modul mit einer Verbindungseinrichtung auszustatten, mittels welcher die beiden Wärmeübertragern sowohl mechanisch als auch fluidisch miteinander verbunden sind, sodass Kältemittel über die Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Wärmeübertragern transportiert werden kann.
- Dies erlaubt es, beide Wärmeübertrager in einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines sogenannten Thermomanagement-Systems einzubinden, wobei die eingangs erwähnte aufwändige Ausgestaltung der fluidischen Verbindung zwischen den beiden Wärmeübertragern als Teil dieses Kältemittelkreislaufs entfallen kann, da diese bereits mittels der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung realisiert ist.
- Insbesondere kann es sich bei einem Ersten der beiden Wärmeübertrager um einen sogenannten Chiller für besagten Kältemittelkreislauf handeln, bei welchem Wärme zwischen dem Kältemittel und einem Arbeitsmedium - typischerweise einem Kühlmittel - übertragen werden kann. Bei einem Zweiten der beiden Wärmeübertrager kann es sich um einen internen Wärmeübertrager für besagten Kältemittelkreislauf handeln. Ein solcher interner Wärmeübertrager kann erste Fluidpfade und fluidisch zu den ersten Fluidpfaden getrennte zweite Fluidpfade aufweisen. Somit kann der interne Wärmeübertrager an unterschiedlichen Stellen in denselben Kältemittelkreislauf integriert und somit von demselben Kältemittel durchströmt werden.
- Ein erfindungsgemäßes Thermomanagement-Modul umfasst einen ersten Wärmeübertrager zum Durchströmen mit einem Kältemittel und - fluidisch getrennt zum Kältemittel - mit einem Arbeitsmedium. Ferner umfasst das Thermomanagement-Modul einen zweiten Wärmeübertrager mit ersten und zweiten Fluidpfaden zum Durchströmen mit dem Kältemittel, vorzugsweise in unterschiedlicher Phase, besonders bevorzugt in flüssiger und gasförmiger Phase.
- Zweckmäßig ist der zweite Wärmeübertrager so ausgeführt, dass eine thermische Verbindung zwischen den ersten und zweiten Fluidpfaden und somit auch eine thermische Verbindung zwischen dem Kältemittel in flüssiger und gasförmiger Form besteht. In ähnlicher Weise besteht im ersten Wärmeübertrager eine thermische Verbindung zwischen dem Arbeitsmedium und dem Kältemittel. Erfindungsgemäß umfasst das Thermomanagement-Modul eine Verbindungseinrichtung, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmeübertrager angeordnet ist. Die Verbindungseinrichtung verbindet den ersten Wärmeübertrager und den zweiten Wärmeübertrager sowohl mechanisch als fluidisch miteinander, so dass das Kältemittel zwischen den beiden Wärmeübertragern strömen kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im ersten Wärmeübertrager wenigstens ein Kältemittelpfad zum Durchströmen mit dem Kältemittel ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist in der Verbindungseinrichtung wenigstens ein von dem Kältemittel durchströmbarer Verbindungs-Kältemittelpfad ausgebildet, mittels welchem wenigstens ein Kältemittelpfad des ersten Wärmeübertragers oder/und wenigstens ein erster oder zweiter Fluidpfad des zweiten Wärmeübertragers fluidisch miteinander kommunizieren.
- Besonders zweckmäßig ist wenigstens einer der beiden Wärmeübertrager, besonders bevorzugt der erste Wärmeübertrager, als Stapelscheiben-Wärmeübertrager mit mehreren entlang einer Stapelrichtung aufeinandergestapelten Stapelscheiben ausgebildet. Auf diese Weise werden Kältemittelpfade zum Durchströmen mit dem Kältemittel und Medienpfade zum Durchströmen mit dem Arbeitsmedium bzw. Kühlmittel gebildet. Dies ermöglicht eine einfache fluidische Anbindung der Kältemittelpfade an den wenigstens einen Verbindungs-Kältemittelpfad der Verbindungseinrichtung.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verbindungseinrichtung einen Grundkörper, welcher den wenigstens einen Verbindungs-Kältemittelpfad umgibt. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der wenigstens eine Verbindungs-Kältemittelpfad von einer ersten Körperseite, an welcher der erste Wärmeübertrager angeordnet ist, zu einer der ersten Körperseite gegenüberliegenden zweiten Körperseite, an welcher der zweite Wärmeübertrager angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Laufweg für das Kältemittel zwischen den beiden Wärmeübertragern klein gehalten werden. Darüber hinaus ist ein einfacher Zusammenbau der beiden Wärmeübertrager und der Übertragungseinrichtung möglich. Vorzugsweise kommuniziert wenigstens ein erster Verbindungs-Kältepfad fluidisch mit wenigstens einem ersten Fluidpfad des zweiten Wärmeübertragers und wenigstens ein zweiter Verbindungs-Kältepfad - in der Verbindungseinrichtung fluidisch getrennt vom ersten Verbindungs-Kältepfad -fluidisch mit wenigstens einem zweiten Fluidpfad des zweiten Wärmeübertragers.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der wenigstens eine Verbindungs-Kältemittelpfad als sich in dem Grundkörper von der ersten zur zweiten Körperseite erstreckender Durchbruch ausgebildet. Diese Variante ist besonders einfach herzustellen, sodass sich Kostenvorteile für die Herstellungskosten des gesamten Thermomanagement-Moduls ergeben.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Grundkörper eine die erste Körperseite mit der zweiten Körperseite verbindende Umfangsseite, an welcher wenigstens ein Funktionselement des Thermomanagement-Moduls angeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders bauraumsparende Anordnung eines oder mehrerer Funktionselemente am Thermomanagement-Modul, ohne dass hierfür die Kältemittel-Führung für das Kältemittel durch die Verbindungseinrichtung bzw. den Verbindungs-Kältemittelpfad beeinträchtigt wäre.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist das wenigstens eine Funktionselement eine Ventileinrichtung zum Steuern der Durchströmung der Verbindungseinrichtung, insbesondere des Verbindungs-Kältemittelpfads, mit dem Kältemittel. Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Weiterbildung das wenigstens eine Funktionselement ein Temperatursensor zum Bestimmen einer Temperatur des durch die Verbindungseinrichtung, insbesondere durch den wenigstens einen Verbindungs-Kältemittelpfad, strömenden Kältemittels. Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Weiterbildung das wenigstens eine Funktionselement ein Befestigungselement zum Montieren des Thermomanagement-Moduls, insbesondere in oder an einem Thermomanagement-System eines Kraftfahrzeugs. Alle Varianten erleichtern eine flexible, bauraumsparende und somit kostengünstige Ergänzung des Thermomanagement-Moduls um verschiedene Funktionalitäten.
- Besonders bevorzugt können die Verbindungseinrichtung und die beiden Wärmeübertrager einteilig ausgebildet sein. Dies vereinfacht den Montageaufwand, wenn das gesamte Thermomanagement-Modul in einem Thermomanagement-System in einem Kraftfahrzeug verbaut werden soll.
- Besonders zweckmäßig kann das Material des Grundkörpers ein Metall, vorzugsweise Aluminium, sein. Alternativ dazu kann auch ein Kunststoff verwendet werden. Bei dieser Weiterbildung sind die beiden Wärmeübertrager jeweils stoffschlüssig, vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung oder mittels einer Lötverbindung, mit der Verbindungseinrichtung, insbesondere mit dem Grundkörper der Verbindungseinrichtung, verbunden. Somit ergibt sich eine dauerhaft fluiddichte fluidische Verbindung zwischen den beiden Wärmeübertragern mithilfe der Verbindungseinrichtung.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung, insbesondere deren Grundkörper, ein mittels eines Gussverfahrens hergestelltes Gussteil oder ein mittels eines Schmiedeverfahrens hergestelltes Schmiedeteil. Eine solche Verbindungseinrichtung ist technisch besonders einfach herzustellen. Dies gilt insbesondere, wenn, wie oben erwähnt, der wenigstens eine Verbindungs-Kältemittelpfad als ein in dem Grundkörper ausgebildeter Durchbruch realisiert werden soll.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der erste Wärmeübertrager ein Chiller. Alternativ oder zusätzlich kann bei dieser Weiterbildung der zweite Wärmeübertrager ein innerer Wärmeübertrager sein.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Thermomanagement-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, mit einem voranstehend vorgestellten, erfindungsgemäßen Thermomanagement-Modul. Somit übertragen sich die vorangehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Thermomanagement-Moduls auch auf das erfindungsgemäße Thermomanagement-System. Das Thermomanagement-System umfasst einen von dem Kältemittel durchströmbaren Kältemittelkreislauf, in welchem der erste und zweite Wärmeübertrager des Thermomanagement-Moduls angeordnet sind. Ferner umfasst das Thermomanagement-System einen vom Kältemittelkreislauf getrennt ausgebildeten und von dem Arbeitsmedium durchströmbaren Medienkreislauf, in welchem der erste Wärmeübertrager angeordnet ist. Zweckmäßig sind die ersten und zweien Fluidpfade des zweiten Wärmeübertragers an unterschiedlichen Stellen in dem Kältemittelkreislauf angeordnet.
- In dem Kältemittelkreislauf können die ersten Fluidpfade des zweiten Wärmeübertragers angeordnet sein, stromab von diesen ein (erster) Verbindungs-Kältemittelpfad der Verbindungseinrichtung, stromab von diesem die Kältemittelpfade des ersten Wärmeübertragers, stromab von diesen ein (zweiter) Verbindungs-Kältemittelpfad der Verbindungseinrichtung und stromab von diesen die zweiten Fluidpfade des zweiten Wärmeübertragers.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
-
1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Thermomanagement-Moduls für ein Elektrofahrzeug in perspektivischer Darstellung, -
2 das Thermomanagement-Modul der1 in eine Explosionsdarstellung, -
3 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Thermomanagement-Systems mit dem Thermomanagement-Modul der1 . - Die
1 illustriert ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Thermomanagement-Modul 1 für ein Elektrofahrzeug in perspektivischer Darstellung. Die2 ist eine Explosiondarstellung des Thermomanagement-Moduls 1 der1 . Das Thermomanagement-Modul 1 umfasst einen ersten Wärmeübertrager 2a zum Durchströmen mit einem Kältemittel und - fluidisch getrennt zum Kältemittel - mit einem Arbeitsmedium, beispielsweise einem Kühlmedium. Das Thermomanagement-Modul 1 umfasst außerdem einen zweiten Wärmeübertrager 2b zum Durchströmen mit dem Kältemittel. Hierzu weist der zweite Wärmeübertrager 2b erste Fluidpfade zum Durchströmen mit dem Kältemittel in flüssiger Phase und fluidisch getrennt zu den ersten Fluidpfaden ausgebildete zweite Fluidpfade zum Durchströmen mit dem demselben Kältemittel in gasförmiger Phase auf. Die ersten und zweiten Fluidpfade können somit an unterschiedlichen Stellen in einen Kältemittelkreislauf integriert werden. Der zweite Wärmeübertrager 2b ist daher ein interner Wärmeübertrager. - Des Weiteren umfasst das Thermomanagement-Modul 1 eine Verbindungseinrichtung 3, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmeübertrager 2a, 2b angeordnet ist. Die Verbindungseinrichtung 3 verbindet den ersten und den zweiten Wärmeübertrager 2a, 2b sowohl mechanisch als auch fluidisch miteinander, so dass das Kältemittel zwischen den beiden Wärmeübertragern 2a, 2b strömen kann. Die Verbindungseinrichtung 3 und die beiden Wärmeübertrager 2a, 2b sind einteilig ausgebildet.
- Im ersten Wärmeübertrager 2a sind mehrere Kältemittelpfade (nicht gezeigt) zum Durchströmen mit dem Kältemittel angeordnet, die ebenfalls ein den oben erwähnten Kältemittelkreislauf integriert werden können. Bevorzugt können die Kältemittelpfade des ersten Wärmeübertragers stromab der ersten Fluidpfade des zweiten Wärmeübertragers 2b und stromauf der zweiten Fluidpfade des zweiten Wärmeübertragers 2b in einem Kältemittelkreislauf angeordnet sein. Fluidisch getrennt zu diesen Kältemittelpfaden verlaufen im ersten Wärmeübertrager 2a mehrere Medienpfade (nicht gezeigt), durch welche das Arbeitsmedium getrennt zum Kältemittel strömen kann. Innerhalb des ersten Wärmeübertragers 2a kann eine thermische Kopplung des Arbeitsmediums bzw. Kühlmittels mit dem Kältemittel stattfinden, sodass Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Arbeitsmedium übertragen werden kann. Im Beispielszenario ist der erste Wärmeübertrager 2a als Stapelscheiben-Wärmeübertrager 5 mit mehreren entlang einer Stapelrichtung S aufeinandergestapelten Stapelscheiben 6 ausgebildet. Mittels der Stapelscheiben 6 werden abwechselnd Kältemittelpfade und Medienpfade begrenzt und fluidisch gegeneinander isoliert.
- In der Verbindungseinrichtung 3 sind von dem Kältemittel durchströmbare Verbindungs-Kältemittelpfade 10 (vgl.
2 ) ausgebildet, mittels welchen die Kältemittelpfade des ersten Wärmeübertragers 2a fluidisch entweder mit den ersten Fluidpfaden oder mit den zweiten Fluidpfaden des zweiten Wärmeübertragers 2b kommunizieren. - Wie die
1 und2 erkennen lassen, umfasst die Verbindungseinrichtung 3 einen Grundkörper 7, welcher die Verbindung-Kältemittelpfade 10 begrenzt. Der Grundkörper 7 der Verbindungseinrichtung 3 ist im Beispielszenario ein Gussteil. Alternativ dazu ist es denkbar, als Grundkörper 7 ein Schmiedeteil zu verwenden. Der Grundkörper 7 weist gemäß den1 und2 eine die erste Körperseite 8a mit der zweiten Körperseite 8b verbindende Umfangsseite 9. Die Verbindung-Kältemittelpfade 10 erstrecken sich jeweils innerhalb des Grundkörpers 7 im Abstand zueinander von einer ersten Körperseite 8a, an welcher der erste Wärmeübertrager 2a angeordnet ist, zu einer der ersten Körperseite 8a gegenüberliegenden zweiten Körperseite 8b, an welcher der zweite Wärmeübertrager 2b angeordnet ist. Die Verbindungs-Kältemittelpfade 10 können jeweils als sich in dem Grundkörper 7 von der ersten zur zweiten Körperseite 8a, 8b erstreckender Durchbruch 12 ausgebildet sein (vgl.2 ). - Auf der Umfangsseite 9 des Grundkörpers 7 können Funktionselemente 11 des Thermomanagement-Moduls 1 angeordnet sein. Ein solches Funktionselement 11 kann eine Ventileinrichtung (nicht gezeigt) zum Steuern der Durchströmung der Verbindungs-Kältemittelpfade 10 mit dem Kältemittel sein. Ein solches Funktionselement 11 kann auch ein Temperatursensor (nicht gezeigt) zum Bestimmen einer Temperatur des die Verbindungs-Kältemittelpfade 10 strömenden Kältemittels sein. Ein solches Funktionselement 11 kann außerdem ein Befestigungselement 4 zum Montieren des Thermomanagement-Moduls 1 in ein Thermomanagement-System 20 für ein Kraftfahrzeug sein.
- Das Material des Grundkörpers 7 ein Metall, beispielsweise Aluminium, sein. Die beiden Wärmeübertrager 2a, 2b können jeweils stoffschlüssig mittels einer Schweißverbindung mit dem Grundkörper 7 der Verbindungseinrichtung 3 verbunden sein. Anstelle einer Schweißverbindung ist auch eine Lötverbindung denkbar.
- Die
3 zeigt ein erfindungsgemäßes Thermomanagement-System 20 mit einem erfindungsgemäßen Thermomanagement-Modul 1 wie voranstehend erläutert. Das System 20 umfasst einen von dem Kältemittel durchströmbaren Kältemittelkreislauf, in welchem der erste und zweite Wärmeübertrager 2a, 2b des Thermomanagement-Moduls 1 angeordnet sind. Der erste Wärmeübertrager 2a ist ein Chiller. Der zweite Wärmeübertrager 2b ist im Beispiel der3 ein interner Wärmeübertrager. Außerdem umfasst das System 20 einen vom Kältemittelkreislauf getrennt ausgebildeten und von dem ersten Arbeitsmedium - fluidisch getrennt zum Kältemittel - durchströmbaren Medienkreislauf, in welchem der erste Wärmeübertrager 2a angeordnet ist. - In dem Kältemittelkreislauf können die ersten Fluidpfade des zweiten Wärmeübertragers 2b angeordnet sein, stromab von diesen ein (erster) Verbindungs-Kältemittelpfad 10 der Verbindungseinrichtung 3, stromab von diesem die Kältemittelpfade des ersten Wärmeübertragers 2a, stromab von diesen ein (zweiter) Verbindungs-Kältemittelpfad 10 der Verbindungseinrichtung 3 und stromab von diesen die zweiten Fluidpfade des zweiten Wärmeübertragers 2b.
- Wie
3 illustriert, umfasst das Thermomanagement-System 20 neben den bereits anhand der1 und2 erläuterten Komponenten des Thermomanagement-Moduls 1, also dem ersten Wärmeübertragers 2a, dem zweiten Wärmeübertrager 2b und der Verbindungseinrichtung 3 außerdem einen ebenfalls im Kältemittelkreislauf angeordneten Verdichter 21, der über eine Halteeinrichtung 22 - im Beispiel der3 eine Art Halteklammer 23 - an der Verbindungseinrichtung 3 des Thermomanagement-Moduls 1 befestigt ist. Am zweiten Wärmeübertrage 2b kann ein Trockner 24 befestigt sein. Ebenso kann auf einer von der Verbindungseinrichtung 3 abgewandten Seite des 27 des zweiten Wärmeübertragers 2a wie gezeigt ein indirekter Wärmeübertrager 25 angeordnet sein. Der Wärmeübertrager 25 kann als Kondensator 26 fungieren und ebenfalls in den Kältemittelkreislauf des Thermomanagement-Systems 20 eingebunden sein.
Claims (12)
- Thermomanagement-Modul (1) für ein Thermomanagement-System (20), - mit einem ersten Wärmeübertrager (2a) zum Durchströmen mit einem Kältemittel und - fluidisch getrennt zum Kältemittel - mit einem Arbeitsmedium, - mit einem zweiten Wärmeübertrager (2b), der wenigstens einen ersten Fluidpfad und wenigstens einen von diesem getrennten zweiten Fluidpfad, jeweils zum Durchströmen mit dem Kältemittel, aufweist, - mit einer Verbindungseinrichtung (3), welche zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmeübertrager (2a, 2b) angeordnet ist und diese mechanisch und fluidisch miteinander verbindet, so dass das Kältemittel zwischen den beiden Wärmeübertragern (2a, 2b) strömen kann.
- Thermomanagement-Modul nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass - im ersten Wärmeübertrager (2a) wenigstens ein Kältemittelpfad zum Durchströmen mit dem Kältemittel ausgebildet ist, - in der Verbindungseinrichtung (3) wenigstens ein von dem Kältemittel durchströmbarer Verbindungs-Kältemittelpfad (10) ausgebildet ist, mittels welchem wenigstens ein Kältemittelpfad des ersten Wärmeübertragers (2a) und wenigstens ein erster oder/und zweiter Fluidpfad des zweiten Wärmeübertragers (2b) fluidisch miteinander kommunizieren. - Thermomanagement-Modul nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Wärmeübertrager (2a, 2b) als Stapelscheiben-Wärmeübertrager (5) mit mehreren entlang einer Stapelrichtung (S) aufeinandergestapelten Stapelscheiben (6) ausgebildet ist. - Thermomanagement-Modul nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass - die Verbindungseinrichtung (3) einen Grundkörper (7) umfasst, welcher den wenigstens einen Verbindungs-Kältemittelpfad (10) begrenzt, - sich der wenigstens eine Verbindungs-Kältemittelpfad (10) von einer ersten Körperseite (8a), an welcher der erste Wärmeübertrager (2a) angeordnet ist, zu einer der ersten Körperseite (8a) gegenüberliegenden zweiten Körperseite (8b) erstreckt, an welcher der zweite Wärmeübertrager (2b) angeordnet ist, - wobei vorzugsweise wenigstens ein erster Verbindungs-Kältepfad (10) fluidisch mit wenigstens einem ersten Fluidpfad des zweiten Wärmeübertragers (2b) kommuniziert und wenigstens ein zweiter Verbindungs-Kältepfad (10) fluidisch getrennt vom ersten Verbindungs-Kältepfad (10) fluidisch mit wenigstens einem zweiten Fluidpfad des zweiten Wärmeübertragers (2b) kommuniziert. - Thermomanagement-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungs-Kältemittelpfad (10) als sich in dem Grundkörper (7) von der ersten zur zweiten Körperseite (8a, 8b) erstreckender Durchbruch (12) ausgebildet ist.
- Thermomanagement-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) eine die erste Körperseite (8a) mit der zweiten Körperseite (8b) verbindende Umfangsseite (9) aufweist, an welcher wenigstens ein Funktionselement (11) des Thermomanagement-Moduls (1) angeordnet ist.
- Thermomanagement-Modul nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass - das wenigstens eine Funktionselement (11) eine Ventileinrichtung zum Steuern der Durchströmung der Verbindungseinrichtung, insbesondere des Verbindungs-Kältemittelpfads (10), mit dem Kältemittel ist; oder/und dass - das wenigstens eine Funktionselement (11) ein Temperatursensor zum Bestimmen einer Temperatur des durch die Verbindungseinrichtung (3), insbesondere den Verbindungs-Kältemittelpfad (10), strömenden Kältemittels ist; oder/und dass - das wenigstens eine Funktionselement (11) ein Befestigungselement (4) zum Montieren des Thermomanagement-Moduls (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, ist. - Thermomanagement-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3) und die beiden Wärmeübertrager (2a, 2b) einteilig ausgebildet sind.
- Thermomanagement-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Material des Grundkörpers (7) ein Metall, vorzugsweise Aluminium, ist, - die beiden Wärmeübertrager (2a, 2b) jeweils stoffschlüssig, vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung oder mittels einer Lötverbindung, mit der Verbindungseinrichtung (3). insbesondere mit deren Grundkörper (3), verbunden sind.
- Thermomanagement-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3), insbesondere deren Grundkörper (7), ein Gussteil oder ein Schmiedeteil ist.
- Thermomanagement-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Wärmeübertrager (2a) ein Chiller ist; oder/und dass - der zweite Wärmeübertrager (2b) ein interner Wärmeübertrager ist.
- Thermomanagement-System (20) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, - mit einem Thermomanagement-Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - mit einem von dem Kältemittel durchströmbaren Kältemittelkreislauf, in welchem der erste und zweite Wärmeübertrager (2a, 2b) des Thermomanagement-Moduls (1) angeordnet sind, - mit einem vom Kältemittelkreislauf getrennt ausgebildeten und von dem ersten Arbeitsmedium (AM) durchströmbaren ersten Medienkreislauf, in welchem der erste Wärmeübertrager (2a) angeordnet ist,
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021210864.4A DE102021210864A1 (de) | 2021-09-28 | 2021-09-28 | Thermomanagement-Modul für ein Thermomanagement-System |
CN202211185888.1A CN115871409A (zh) | 2021-09-28 | 2022-09-27 | 用于热管理系统的热管理模块 |
US17/954,306 US20230102168A1 (en) | 2021-09-28 | 2022-09-27 | Thermal management module for a thermal management system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021210864.4A DE102021210864A1 (de) | 2021-09-28 | 2021-09-28 | Thermomanagement-Modul für ein Thermomanagement-System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021210864A1 true DE102021210864A1 (de) | 2023-03-30 |
Family
ID=85476903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021210864.4A Pending DE102021210864A1 (de) | 2021-09-28 | 2021-09-28 | Thermomanagement-Modul für ein Thermomanagement-System |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230102168A1 (de) |
CN (1) | CN115871409A (de) |
DE (1) | DE102021210864A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008104402A1 (de) | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Behr Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung |
EP2252845B1 (de) | 2007-11-29 | 2018-12-19 | Valeo Systèmes Thermiques | Kondensator für luftklimatisierungskreislauf mit einem unterkühlungsteil |
DE102020202326A1 (de) | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Mahle International Gmbh | Kältemittelkondensator |
DE102020202323A1 (de) | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Mahle International Gmbh | Kältemittelkondensator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008031684B4 (de) * | 2008-07-04 | 2020-02-06 | Mahle International Gmbh | Kühleinrichtung |
US8899062B2 (en) * | 2011-02-17 | 2014-12-02 | Delphi Technologies, Inc. | Plate-type heat pump air conditioner heat exchanger for a unitary heat pump air conditioner |
FR2986315B1 (fr) * | 2012-01-30 | 2014-01-10 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur |
DE102015215410A1 (de) * | 2015-08-12 | 2017-02-16 | Mahle International Gmbh | Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler |
DE102020204271A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Dana Canada Corporation | Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass |
CN114562832A (zh) * | 2020-11-27 | 2022-05-31 | 浙江三花汽车零部件有限公司 | 一种蒸发单元及热管理系统 |
-
2021
- 2021-09-28 DE DE102021210864.4A patent/DE102021210864A1/de active Pending
-
2022
- 2022-09-27 CN CN202211185888.1A patent/CN115871409A/zh active Pending
- 2022-09-27 US US17/954,306 patent/US20230102168A1/en active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008104402A1 (de) | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Behr Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung |
EP2252845B1 (de) | 2007-11-29 | 2018-12-19 | Valeo Systèmes Thermiques | Kondensator für luftklimatisierungskreislauf mit einem unterkühlungsteil |
DE102020202326A1 (de) | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Mahle International Gmbh | Kältemittelkondensator |
DE102020202323A1 (de) | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Mahle International Gmbh | Kältemittelkondensator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230102168A1 (en) | 2023-03-30 |
CN115871409A (zh) | 2023-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2663823B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1152204B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE60102104T2 (de) | Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür | |
EP3119623A1 (de) | Heizkühlmodul | |
EP2420763A2 (de) | Kältemittelkondensatormodul | |
DE69600489T2 (de) | Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer | |
DE102011078136A1 (de) | Kältemittelkondensatormodul | |
DE102008017113A1 (de) | Verdampfer | |
DE69132499T2 (de) | Wärmetauscher mit gestapelten Platten | |
DE102013204946A1 (de) | Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet | |
DE102018206574A1 (de) | Stapelscheibenwärmetauscher | |
DE10320812B4 (de) | Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten | |
EP2710318A1 (de) | Lamellenwärmeübertrager | |
DE102011080499A1 (de) | Wärmeübertrager für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers für ein Fahrzeug | |
EP2107328B1 (de) | Verdampfer | |
DE112013001561T5 (de) | Gelötete Anschlussanordnung | |
DE112017001679B4 (de) | Ladeluftkühler | |
DE102012105643A1 (de) | Fahrzeug-wärmetauscher | |
DE102021210864A1 (de) | Thermomanagement-Modul für ein Thermomanagement-System | |
DE19926052B4 (de) | Wärmetauschereinheit | |
DE602004004155T2 (de) | Wärmetauscher mit verbesserter trennwand | |
DE102009056274A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP3247960B1 (de) | Stapelscheiben-wärmeübertrager | |
WO2017167872A1 (de) | Stapelscheibenwärmetauscher | |
EP3239641A1 (de) | Flachrohr für einen wärmeübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |