DE102012105643A1 - Fahrzeug-wärmetauscher - Google Patents

Fahrzeug-wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102012105643A1
DE102012105643A1 DE102012105643A DE102012105643A DE102012105643A1 DE 102012105643 A1 DE102012105643 A1 DE 102012105643A1 DE 102012105643 A DE102012105643 A DE 102012105643A DE 102012105643 A DE102012105643 A DE 102012105643A DE 102012105643 A1 DE102012105643 A1 DE 102012105643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
operating fluid
tank
heat radiation
vehicle heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012105643A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Yeon Kim
Wan Je Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012105643A1 publication Critical patent/DE102012105643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugwärmetauscher (100) kann aufweisen einen Zuflusstank (110), welcher mit einem Zuflussloch (112) versehen ist, in welches Betriebsfluid hineinfließt; einen Abflusstank (120), welcher in einem vorbestimmten Abstand getrennt von dem Zuflusstank (110) angeordnet und mit einem Abflussloch (122) versehen ist, aus welchem das Betriebsfluid ausströmt; und mindestens eine Wärmestrahlungseinheit (130), welche mit mindestens einem Verbindungsrohr (138) versehen ist, welche ausgebildet ist, indem mindestens eine Platte (132), bei welcher mindestens ein Vorsprungsbereich (134) in Längsrichtung der Platte ausgebildet ist, verbunden wird, und ausgestaltet ist, den Zuflusstank (110) mit dem Abflusstank (120) fluidisch zu verbinden; wobei eine Verbindungsleitung (136) im Verbindungsrohr (138) ausgebildet ist, so dass das Betriebsfluid dahindurch fließt, wobei das Betriebsfluid, welches in dem Verbindungsrohr (138) fließt, durch Wärmeaustausch mit einem weiteren Betriebsfluid, welches auf einer Außenseite des Verbindungsrohrs (138) fließt, gekühlt wird.

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung Nr. 10-2011-0131912 , eingereicht am 9. Dezember 2011, deren gesamter Inhalt via Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeug-Wärmetauscher. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugwärmetauscher, welcher die Wärmetauschleistung verbessert, indem der Fluss einer Betriebsfluids geändert wird und Turbulenzen effizient erzeugt werden.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • In letzter Zeit wurde in der Automobilindustrie Forschung auf kleinere Größe, reduziertes Gewicht und höhere Effizienz ausgerichtet, weil Verbraucher ein höheres Interesse an Umwelt und Energie zeigten.
  • Ein Wärmetauscher überträgt Wärme von einem Hochtemperaturfluid, beispielsweise einer Hochtemperaturflüssigkeit, auf ein Niedertemperaturfluid, beispielsweise eine Niedertemperaturflüssigkeit, mittels einer Wärmeübertragungsfläche und wird in einem Fahrzeugkühler, einem Heizer, einem Kühler, einem Verdunster und einem Kondensator verwendet. Der Wärmetauscher absorbiert Wärme aus einer Umgebung von zwei Umgebungen, welche eine Temperaturdifferenz aufweisen, und strahlt Wärme an die andere Umgebung ab.
  • Ein solcher Wärmetauscher verwendet Wärmeenergie erneut oder steuert bzw. regelt eine Temperatur eines Betriebsfluids, welches darin fließt, um der geforderten Leistung zu entsprechen. Der Wärmetauscher wird bei einem Klimaanlagensystem oder einem Getriebeölkühler eines Fahrzeugs verwendet und ist in einem Motorraum montiert.
  • Wegen des beschränkten Platzes ist es schwer, den Wärmetauscher im Motorraum zu montieren. Studien mit dem Ziel eines Wärmetauschers mit geringerer Größe, geringerem Gewicht und höherer Effizienz wurden durchgeführt.
  • In letzter Zeit wurden ein Wärmetauscher vom Plattentyp oder ein Wärmetauscher vom Mantel-Rohr-Typ erforscht. Der Wärmetauscher vom Plattentyp ist ausgebildet, indem Platten aufeinander gestapelt sind und verwendet ein Kühlmittel als ein Wärmeübertragungsmedium, und der Wärmetauscher vom Mantel-Rohr-Typ ist mit Abschnitten verkleinerten Durchmessers ausgestattet, welche an Innenumfängen einer Mehrzahl von Rohren ausgebildet sind, um einen Fluss des Betriebsfluids zu ändern und Turbulenzen auszubilden.
  • Da der Innendruck des Wärmetauschers vom Plattentyp klein ist im Vergleich zum Wärmetauscher vom Mantel-Rohr-Typ wenn Wärme zwischen Hochdruckfluiden und Niederdruckfluiden ausgetauscht wird, sollte die Dicke der Platte vergrößert werden. Dadurch kann die Wärmeaustauscheffizienz zwischen den Betriebsfluiden verschlechtert werden und Herstellungskosten, Gewicht und Größe können steigen.
  • Da gemäß dem Wärmetauscher vom Mantel-Rohr-Typ, welcher ausgezeichnete Wärmeaustauscheffizienz im Vergleich zum Wärmetauscher vom Plattentyp aufweist, die Abschnitte reduzierten Durchmessers am Innenumfang jedes einzelnen Rohres ausgebildet sein sollten, können Herstellungskosten steigen. Da darüber hinaus ein äußerer Umfang des Rohrs glatt ist, ist es schwer, Turbulenzen in Luft auszubilden. Darum kann möglicherweise die Wärmeaustauscheffizienz im Vergleich mit den Herstellungskosten nicht effizient ansteigen.
  • Die Information, die in diesem Hintergrundabschnitt bereitgestellt wird, dient nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds dieser Erfindung und sollte nicht so interpretiert werden, als würde hiermit anerkannt oder vorgeschlagen, dass diese Information den dem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, einen Fahrzeugwärmetauscher bereitzustellen, welcher die Vorteile aufweist, Wärmeaustauscheffizienz von Betriebsfluiden und Kühlleistung des Wärmetauscher zu verbessern, indem ein Fluss des Betriebsfluids, welches durch den Wärmetauscher hindurchtritt, geändert wird und Turbulenzen beim Betriebsfluid, welches auf einer Außenseite des Wärmetauscher fließt, erzeugt werden.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen einen Fahrzeugwärmetauscher bereit, welcher aufweisen kann einen Zuflusstank, welcher mit einem Zuflussloch versehen ist, in welches Betriebsfluid hineinfließt, einen Abflusstank, welcher in einem vorbestimmten Abstand getrennt von dem Zuflusstank angeordnet und mit einem Abgasloch versehen ist, aus welchem das Betriebsfluid ausströmt und mindestens eine Wärmestrahlungseinheit, welche mit mindestens einem Verbindungsrohr versehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass mindestens eine Platte, bei welcher mindestens ein hervorstehender bzw. hervortretender bzw. herausragender, kurz: Vorsprungsbereich in Längsrichtung ausgebildet ist, verbunden wird, und ausgestaltet ist, den Zuflusstank mit dem Abflusstank fluidisch zu verbinden, wobei eine Verbindungsleitung im Verbindungsrohr ausgebildet ist, so dass das Betriebsfluid darin fließt, wobei das Betriebsfluid, welches in dem Verbindungsrohr fließt, durch Wärmeaustausch mit einem weiteren Betriebsfluid, welches auf einer Außenseite des Verbindungsrohrs fließt, gekühlt wird.
  • Der Vorsprungsbereich kann mit einem Außenumfang und einem Innenumfang, welche halbkreisförmig ausgebildet sind, versehen sein und kann schraubenlinienförmig in Längsrichtung der Platte angeordnet sein.
  • Beide Enden der Wärmestrahlungseinheit können in den Zuflusstank bzw. den Abflusstank eingebracht sein, und der Vorsprungsbereich kann möglicherweise nicht an den beiden Enden der Wärmestrahlungseinheit ausgebildet sein.
  • Das Verbindungsrohr kann ein kreisförmiges Rohr bzw. ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt sein, welches mit einer Mehrzahl von Vorsprungsbereichen ausgebildet wird, und eine Innenumfangsfläche und eine Außenumfangsfläche des Verbindungsrohrs können schraubenlinienförmig ausgebildet sein, so dass ein Wirbel in dem Betriebsfluid, welches in der Verbindungsleitung hießt, durch Rotation des Betriebsfluids erzeugt wird, und bei einem weiteren Betriebsfluid, welches auf der Außenseite der Verbindungsleitung fließt, wird dadurch eine Turbulenz ausgebildet.
  • Das Verbindungsrohr kann in einem Zustand, in dem die Vorsprungsbereiche eines Paars von Platten so angeordnet sind, dass sie in Richtung der Außenseite hervorstehen, ausgebildet sein, indem das Paar von Platten verbunden ist.
  • Der Vorsprungsbereich kann integral (einstückig) an der Platte durch Pressen ausgebildet sein.
  • Benachbarte Wärmestrahlungseinheiten können in einer Breitenrichtung alternierend angeordnet sein, so dass das Verbindungsrohr einer der benachbarten Wärmestrahlungseinheiten zwischen benachbarten Verbindungsrohren der anderen von den benachbarten Wärmestrahlungseinheiten angeordnet ist.
  • Die Zahl der Verbindungsrohre, welche die Wärmestrahlungseinheit aufweist, kann in Abhängigkeit der Gröle des Zuflusstanks und des Abflusstanks geändert werden.
  • Die Verbindungsrohre, welche eine Wärmestrahlungseinheit bilden, können lösbar bzw. herausnehmbar miteinander zusammengebaut sein.
  • Eine Mehrzahl von Reihen von Vorsprungsbereichen kann an einer Platte ausgebildet sein, und die eine Platte kann so gefaltet sein, dass sie die Wärmestrahlungseinheit ausbildet, so dass eine Reihe von Vorsprungsbereichen mit einer weiteren Reihe von Vorsprungsbereichen verbunden ist, so dass das Verbindungsrohr gebildet ist.
  • Die Platte kann mit mindestens einem Flussloch versehen sein, welches zwischen den Verbindungsrohren ausgebildet ist.
  • Mindestens ein erstes Einsetzloch kann an einer innen liegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Fläche des Zuflusstanks der Wärmestrahlungseinheit ausgebildet sein.
  • Mindestens ein zweites Einsetzloch kann an einer innen liegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Fläche des Abflusstanks der Wärmestrahlungseinheit ausgebildet sein.
  • Der Wärmetauscher kann darüber hinaus aufweisen erste und zweite Montagekappen, welche am oberen Ende des Zuflusstanks und am oberen Ende des Abflusstanks montiert sind, und erste und zweite Abdichtkappen, welche am unteren Ende des Zuflusstanks und am unteren Ende des Abflusstanks montiert sind.
  • Ein weiteres Betriebsfluid, welches auf der Außenseite des Verbindungsrohrs fließt, kann Luft sein.
  • Eine Fließrichtung des Betriebsfluids, welches durch die Verbindungsleitung des Verbindungsrohrs hindurchtritt, kann senkrecht zu der der Luft sein, welche auf der Außenseite des Verbindungsrohrs fließt.
  • Das Betriebsfluid, welches in der Verbindungsleitung des Verbindungsrohrs fließt, kann sein ein Kühlmittel, Motoröl, Getriebeöl, Klimaanlagenkühlmittel oder Fahrzeugabgas.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorzüge, welche anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich sind, bzw. genauer erläutert werden. Zusammen mit der „Detaillierten Beschreibung” dienen sie der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines beispielhaften Fahrzeugwärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 1.
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer beispielhaften Wärmestrahlungseinheit, welche bei einem Fahrzeugwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Wärmestrahlungseinheit, welche bei einem Fahrzeugwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • 6 und 7 sind Schemadiagramme, welche den Betrieb eines beispielhaften Fahrzeugwärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Beispiele werden durch die beigefügten Zeichnungen und den Text unten erläutert. Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen erläutert wird, wird damit in keiner Weise die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Sondern die Erfindung soll abgesehen von den als Beispiel angeführten Ausführungsformen auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen abdecken, insofern innerhalb des von den Ansprüchen definierten Schutzumfangs liegend.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeugwärmetauschers gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1; 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 1; 4 ist eine Perspektivansicht einer Wärmestrahlungseinheit, welche bei einem Fahrzeugwärmetauscher gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anwendbar ist; und 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Wärmestrahlungseinheit, welche bei einem Fahrzeugwärmetauscher gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen ist ein Fahrzeugwärmetauscher 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgestaltet, eine Wärmeaustauscheffizienz von Betriebsfluiden und eine Kühlleistung des Wärmetauschers 100 zu verbessern, indem er den Fluss des Betriebsfluids, welches durch den Wärmetauscher 100 hindurchtritt, ändert und Turbulenzen beim Betriebsfluid, welches auf einer Außenseite des Wärmetauschers 100 fließt, erzeugt.
  • Zu diesem Zweck weist der Fahrzeugwärmetauscher 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie in 1 und 2 dargestellt, auf einen Zuflusstank 110, einen Abflusstank 120 und eine Wärmestrahlungseinheit 130, welche detailliert beschrieben werden.
  • Der Zuflusstank 110 weist ein Zuflussloch 112 auf und das Betriebsfluid fließt durch das Zuflussloch 112 in den Zuflusstank 110.
  • Der Abflusstank 120 ist in einem vorbestimmten Abstand getrennt von dem Zuflusstank 110 angeordnet und ein Abflussloch 122 ist an dem Abflusstank 120 ausgebildet. Das Betriebsfluid, welches einen Wärmeaustausch durchgeführt hat, strömt aus dem Abflusstank 120 durch das Abflussloch 122 aus.
  • Hierbei ist eine erste Montagekappe 114 an einem oberen Ende des Zuflusstanks 110 montiert und eine erste Abdichtkappe 116 ist an einem unteren Ende des Zuflusstanks 110 montiert. Zusätzlich ist eine zweite Montagekappe 124 an einem oberen Ende des Abflusstanks 120 montiert und eine zweite Abdichtkappe 126 ist an einem unteren Ende des Abflusstanks 120 montiert. Das Zuflussloch 112 ist an der ersten Montagekappe 114 ausgebildet und das Abflussloch 122 ist an der zweiten Montagekappe 124 ausgebildet.
  • Die Montagekappen 114 und 124 und die Abdeckkappen 116 und 126 dichten die Tanks 110 und 120 ab, so dass das Betriebsfluid, welches in dem Zuflusstank 110 und dem Abflusstank 120 gespeichert ist, nicht in Verbindung mit der Außenseite der Tanks 110 und 120 treten kann, außer durch das Zuflussloch 112 und das Abflussloch 122.
  • Zusätzlich weist die Wärmestrahlungseinheit 130 eine Mehrzahl von Verbindungsrohren bzw. Verbindungsleitungen 138 auf, welche ausgebildet sind, indem Platten 132, bei welchen mindestens ein Vorsprungsbereich 134 entlang einer Längsrichtung ausgebildet ist, zusammengefügt werden. Eine Verbindungsleitung 136 zum fluidischen Verbinden des Zuflusstanks 110 mit dem Abflusstank 120 ist in dem Verbindungsrohr 138 ausgebildet. Darum fließt das Betriebsfluid, welches in den Zuflusstank 110 durch das Zuflussloch 112 hineinfließt, durch die Verbindungsleitung 136 zum Abflusstank 120. Danach strömt das Betriebsfluid aus dem Abflusstank 120 durch das Abflussloch 122 aus.
  • Eine Mehrzahl von Wärmestrahlungseinheiten 130 ist parallel zueinander zwischen dem Zuflusstank 110 und dem Abflusstank 120 angeordnet. Das Betriebsfluid, welches durch das Verbindungsrohr 138 hindurchtritt, ist durch Wärmeaustausch mit einem weiteren Betriebsfluid, welches auf einer Außenseite des Verbindungsrohrs 138 fließt, gekühlt.
  • Der Wärmetauscher 100 kann ein luftgekühlter Wärmetauscher sein, welcher Luft als Wärmeaustauschmedium verwendet. Wenn also das Betriebsfluid, welches in den Zuflusstank 110 hineinfließt, durch die Verbindungsleitung 136 des Verbindungsrohrs 138 hindurchtritt, kann das Betriebsfluid durch Luft, welche auf der Außenseite des Verbindungsrohrs passiert bzw. vorbeifließt bzw. die Außenseite umströmt, gekühlt sein.
  • Hierbei ist eine Fließrichtung des Betriebsfluids, welches in der Verbindungsleitung 136 des Verbindungsforts 138 fließt, senkrecht zu der der Luft, welche auf der Außenseite des Verbindungsrohrs 138 fließt. Das Betriebsfluid und die Luft fließen also in senkrechten Richtungen zueinander und tauschen Wärme miteinander aus.
  • Da also das Betriebsfluid und die Luft Wärme miteinander austauschen, während sie in verschiedene Richtungen in Bezug auf den Wärmetauscher 100 fließen, kann Wärme effizienter ausgetauscht werden.
  • Eine Mehrzahl erster Einsetzlöcher 118 ist an der sich in Längsrichtung erstreckenden Innenfläche des Zuflusstanks 110 der Wärmestrahlungseinheit 130 in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet. Ein Ende der Wärmestrahlungseinheit 130 ist in das erste Einsetzloch 118 eingesetzt bzw. eingebracht. Die Mehrzahl von ersten Einsetzlöchern 118 kann in gleichmäßigem Abstand angeordnet sein.
  • Zusätzlich ist eine Mehrzahl zweiter Einsetzlöcher 128 in der sich in Längsrichtung erstreckenden Innenfläche des Abflusstanks 120 der Wärmestrahlungseinheit 130 in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet. Das andere Ende der Wärmestrahlungseinheit 130 ist in das zweite Einsetzloch 128 eingesetzt bzw. eingebracht. Die Mehrzahl von zweiten Einsetzlöchern 128 kann in gleichmäßigem Abstand angeordnet sein.
  • Das bedeutet, dass beide Enden der Wärmestrahlungseinheit 130 in das erste Einsetzloch 118 bzw. das zweite Einsetzloch 128 eingesetzt bzw. eingebracht sind, so dass die Wärmestrahlungseinheit 130 an dem Zuflusstank 110 und dem Abflusstank 120 montiert ist und den Zuflusstank 110 mit dem Abflusstank 120 verbindet.
  • Hierbei sind benachbarte Wärmestrahlungseinheiten 130, wie in 3 dargestellt, in einer Breitenrichtung alternierend bzw. abwechselnd angeordnet. Das Verbindungsrohr 138 einer der benachbarten Wärmestrahlungseinheiten 130 ist also zwischen benachbarten Verbindungsrohren der anderen von den benachbarten Wärmestrahlungseinheiten 130 angeordnet.
  • Die Mehrzahl von Wärmestrahlungseinheiten 130 ist folglich in einer Mehrfachschicht angeordnet, wodurch eine Kontaktfläche zwischen der Luft und dem Außenumfang des Verbindungsrohrs 138 erhöht werden kann.
  • Ein äußerer Umfang und ein innerer Umfang des Vorsprungsbereiches 134 sind, wie in 4 und 5 dargestellt, gemäß verschiedenen Ausführungsformen in halbkreisförmiger Form ausgebildet. Die Mehrzahl von Vorsprungsbereichen 134 ist schraubenlinienförmig in Längsrichtung der Platte 132 ausgebildet.
  • Hierbei ist der Vorsprungsbereich 134 an beiden Endabschnitten der Wärmestrahlungseinheit 130 nicht ausgebildet. Da diese beiden an der Oberfläche glatten Abschnitte der Wärmestrahlungseinheit 130 in das erste bzw. zweite Einsetzloch 118 und 128 eingesetzt sind, die an dem Zuflusstank 110 und dem Abflusstank 120 ausgebildet sind, kann so zwischen den beiden Endabschnitten der Wärmestrahlungseinheit 130 und dem ersten und dem zweiten Einsetzloch 118 und 128 eine wirksame Abdichtung erfolgen.
  • Der Vorsprungsbereich 134 kann integral und/oder monolithisch an der Platte 132 durch Pressen ausgebildet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist das Verbindungsrohr 138 ein kreisförmiges Rohr mit einer Mehrzahl von Vorsprungsbereichen 134, wobei ein Innenumfang und ein Außenumfang des Verbindungsrohrs 138 als schraubenlinienförmig ausgebildet sind.
  • Wenn das Betriebsfluid in der Verbindungsleitung 136 fließt, bewirkt das Verbindungsrohr 138, dass das Betriebsfluid rotiert, um einen Wirbel zu erzeugen.
  • Zusätzlich wird verursacht, dass Luft, welche die Außenseite des Verbindungsrohrs 138 passiert, eine Turbulenz ausbildet, so dass eine Wärmeaustauscheffizienz zwischen dem Betriebsfluid und der Luft verbessert werden kann.
  • Ein Paar von Platten 132 ist miteinander verbunden, um eine Rohrform bzw. Röhrenform auszubilden in einem Zustand, in dem die Vorsprungsbereiche 134 des Plattenpaares 132 so angeordnet sind, dass sie in Richtung zu der Außenseite hervorstehen. Dadurch ist das Verbindungsrohr 138 gebildet.
  • In einem Zustand, in dem das Plattenpaar 132 so angeordnet ist, dass die Innenflächen der Vorsprungsbereiche 134, welche an dem Plattenpaar 132 ausgebildet sind, einander zugewandt sind, ist das Plattenpaar 132 folglich so miteinander verbunden, dass es das Verbindungsrohr 138 bildet, welches die Verbindungsleitung 136 darin aufweist.
  • Hierbei kann das Plattenpaar 132 durch Schweißen miteinander verbunden sein.
  • Die Zahl der Verbindungsrohre 138, welche die Wärmestrahlungseinheit 130 aufweist, kann reguliert bzw. kontrolliert werden in Abhängigkeit der Größe des Zuflusstanks 110 und des Abflusstanks 120. Darüber hinaus sind die Verbindungsrohre 138, welche eine Wärmestrahlungseinheit 130 bilden, lösbar bzw. herausnehmbar eingebaut.
  • Die Wärmestrahlungseinheit 130 wie in 3 dargestellt weist zwei Verbindungsrohre 138 gemäß verschiedenen Ausführungsformen auf; sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das bedeutet, dass die Zahl von Verbindungsrohren, welche eine Wärmestrahlungseinheit 130 bilden, in Abhängigkeit der Größe des Zuflusstanks 110 und des Abflusstanks 120 bestimmt wird. Darüber hinaus kann die gewünschte Zahl von Verbindungsrohren 138 von der Wärmestrahlungseinheit 130, welche eine Mehrzahl von Verbindungsrohren 138 aufweist, abmontiert sein in Abhängigkeit der Zahl von Verbindungsrohren 138. Anders ausgedrückt kann durch Abmontieren von Verbindungsrohren 138 von der Wärmestrahlungseinheit 130 die Zahl der Verbindungsrohre an die Größe des Zuflusstanks 110 und des Abflusstanks 120 angepasst werden.
  • Derweil kann mindestens ein Einflussloch 139 zwischen den Verbindungsrohren 138 in der Platte 132 gemäß verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Die Einflusslöcher 139 sind in Längsrichtung der Platte 132 im Abstand voneinander ausgebildet.
  • Nachdem der Vorsprungsbereich 134 an der Platte 132 durch Pressen ausgebildet ist, kann das Einflussloch 139 durch Stanzen ausgebildet werden.
  • Hierbei ermöglicht das Einflussloch 139, dass die Luft, welche auf der Außenseite der Wärmestrahlungseinheit 130 entlang strömt, nach oben oder nach unten in Bezug auf die Wärmestrahlungseinheit 130 fließt. Darum kann der Luftfluss an einem Außenumfang des Verbindungsrohrs 138 vereinheitlicht werden. Dadurch kann die Wärmeaustauscheffizienz zwischen dem Betriebsfluid und der Luft weiter verbessert werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen sind zwei Platten 132 miteinander zusammengebaut, um die Wärmestrahlungseinheit 130 zu bilden. Dies ist nicht beschränkt. Eine Mehrzahl von Reihen von Vorsprungsbereichen 134 ist an einer Platte 132 ausgebildet, und die eine Platte 132 ist so gefaltet, dass sie die Wärmestrahlungseinheit so ausbildet, dass eine Reihe von Vorsprungsbereichen 134 mit einer weiteren Reihe von Vorsprungsbereichen verbunden ist, um das Verbindungsrohr 138 auszubilden, welches die Verbindungsleitung 136 aufnimmt.
  • Hierin wird im Folgenden Betrieb und Funktion des Fahrzeugwärmetauschers 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • 6 und 7 sind Schemadiagramme, welche den Betrieb eines Fahrzeugwärmetauschers gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie in 6 dargestellt fließt das Betriebsfluid durch das Zuflussloch 112 in den Zuflusstank 110 hinein. Das Betriebsfluid fließt zu dem Abflusstank 120 entlang der Verbindungsleitung 136 des Verbindungsrohrs 138 in den Wärmestrahlungseinheiten 130, welche abwechselnd in Mehrfachschichten angeordnet sind.
  • Da die Vorsprungsbereiche 134 des Verbindungsrohrs 138 schraubenlinienförmig ausgebildet sind, wird das Betriebsfluid, welches zu diesem Zeitpunkt in der Verbindungsleitung 136 fließt, rotiert, um einen Wirbel zu erzeugen.
  • Wie in 7 dargestellt, fließt hierbei die Luft auf der Außenseite der Wärmestrahlungseinheit 130. Zu diesem Zeitpunkt wird die Turbulenz in der Luft durch die Schraubenlinienform des Vorsprungsbereichs 134 ausgebildet.
  • Gleichzeitig wird die Luft gleichmäßig oberhalb und unterhalb der Wärmestrahlungseinheit 130, welche in Mehrfachschichten angeordnet ist, durch das Einflussloch 139 verteilt. Darum tauscht die Luft Wärme effektiv mit dem Betriebsfluid aus.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Betriebsfluid, welches in den Wärmetauscher 100 hineinfließt und Wärme mit der Luft austauscht, ein Kühlmittel, Motoröl, Getriebeöl, Klimaanlagenkühlmittel oder Fahrzeugabgas sein.
  • Zusätzlich kann der Wärmetauscher 100 gemäß der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für verschiedene Anwendungen, einschließlich für ein Fahrzeug, genutzt werden.
  • Da das Betriebsfluid, welches in dem Wärmetauscher 100 fließt, gemäß der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung rotiert wird, um einen Wirbel zu erzeugen und verursacht wird, dass ein weiteres Betriebsfluid, welches die Außenseite des Wärmetauscher umströmt, Turbulenzen ausbildet, kann eine Wärmeaustauscheffizienz des Betriebsfluids verbessert werden. Darum kann die Kühlleistung des Wärmetauschers 100 verbessert werden.
  • Zusätzlich wird mindestens eine Platte 132, welche mit den schraubenlinienförmig ausgebildeten Vorsprungsbereichen 134 versehen ist, so zusammengebaut, dass sie das schraubenlinienförmige Verbindungsrohr 138 ausbildet, welches die Verbindungsleitung 136 aufweist. Dadurch können Herstellungskosten gesenkt und das Gewicht des Wärmetauschers 100 verringert werden.
  • Da die Querschnittsfläche der Verbindungsleitung 136, in welcher das Hochdruck Betriebsfluid fließt, kreisförmig ist, kann der Innendruck erhöht und die Lebensdauer im Vergleich zu einem herkömmlichen Wärmetauscher vom Plattentyp verbessert werden.
  • Um die Erklärung zu vereinfachen und eine genaue Definition in den beigefügten Ansprüchen zu ermöglichen, werden die Begriffe „höher” oder „niedriger”, „vorne” oder „hinten”, „innen” oder „außen” etc. verwendet, um Elemente der beispielhaften Ausführung zu bezeichnen mit Bezug auf die Positionierung dieser Elemente wie in den Zeichnungen dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0131912 [0001]

Claims (17)

  1. Ein Fahrzeugwärmetauscher (100), aufweisend: einen Zuflusstank (110), welcher mit einem Zuflussloch (112) versehen ist, in welches Betriebsfluid hineinfließt; einen Abflusstank (120), welcher in einem vorbestimmten Abstand getrennt von dem Zuflusstank (110) angeordnet und mit einem Abflussloch (122) versehen ist, aus welchem das Betriebsfluid ausströmt; und mindestens eine Wärmestrahlungseinheit (130), welche mit mindestens einem Verbindungsrohr (138) versehen ist, welche ausgebildet ist, indem mindestens eine Platte (132) mit in Längsrichtung der Platte angeordnetem Vorsprungsbereich eingesetzt wird und ausgestaltet ist, den Zuflusstank (110) mit dem Abflusstank (120) fluidisch zu verbinden; wobei eine Verbindungsleitung (136) im Verbindungsrohr (138) ausgebildet ist, so dass das Betriebsfluid dahindurch fließt, wobei das Betriebsfluid, welches in dem Verbindungsrohr (138) fließt, durch Wärmeaustausch mit einem weiteren Betriebsfluid, welches auf einer Außenseite des Verbindungsrohrs (138) fließt, gekühlt wird.
  2. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Vorsprungsbereich (134) mit einem Außenumfang und einem Innenumfang, welche mit einem halbkreisförmiger Querschnitt ausgebildet sind, versehen ist und schraubenlinienförmig in Längsrichtung der Platte (132) angeordnet ist.
  3. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß Anspruch 2, wobei beide Enden der Wärmestrahlungseinheit (130) in den Zuflusstank (110) bzw. den Abflusstank (120) eingebracht sind, und der Vorsprungsbereich (134) an den beiden Enden der Wärmestrahlungseinheit (130) nicht ausgebildet ist.
  4. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsrohr (138) ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ist, welches durch eine Mehrzahl von Vorsprungsbereichen (134) ausgebildet wird, und eine Innenumfangsfläche und eine Außenumfangsfläche des Verbindungsrohrs (138) schraubenlinienförmig ausgebildet sind, so dass ein Wirbel in dem Betriebsfluid, welches in der Verbindungsleitung (136) fließt, durch Rotation des Betriebsfluids erzeugt wird, und bei einem weiteren Betriebsfluid, welches entlang der Außenseite der Verbindungsleitung (136) fließt, eine Turbulenz erzeugt wird.
  5. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsrohr (138), in dem die Vorsprungsbereiche (134) eines Plattenpaares (132) so angeordnet sind, dass sie in Richtung der Außenfläche hervorstehen, durch das Zusammenzufügen des Plattenpaares (132) gebildet ist.
  6. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprungsbereich (134) einstückig als Teil der Platte (132) durch Pressen ausgebildet ist.
  7. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Wärmestrahlungseinheiten (130) in einer Breitenrichtung alternierend angeordnet sind, so dass das Verbindungsrohr (138) einer der benachbarten Wärmestrahlungseinheiten (130) zwischen benachbarten Verbindungsrohren (138) der anderen von den benachbarten Wärmestrahlungseinheiten (130) angeordnet ist.
  8. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahl der Verbindungsrohre (138), welche die Wärmestrahlungseinheit (130) aufweist, sich in Abhängigkeit der Größe des Zuflusstanks (110) und des Abflusstanks (120) ändert.
  9. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsrohre (138), welche eine Wärmestrahlungseinheit (130) bilden, lösbar in dieser miteinander zusammengebaut sind.
  10. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Reihen von Vorsprungsbereichen (134) an einer Platte (132) ausgebildet ist, und die eine Platte (132) so gefaltet ist, dass sie die Wärmestrahlungseinheit (130) ausbildet, so dass eine Reihe von Vorsprungsbereichen (134) mit einer weiteren Reihe von Vorsprungsbereichen (134) verbunden ist, um das Verbindungsrohr (138) auszubilden.
  11. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte (132) mit mindestens einem Einflussloch (139) versehen ist, welches zwischen den Verbindungsrohren (138) ausgebildet ist.
  12. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erstes Einsetzloch (118) an einer der Wärmestrahlungseinheit (130) zugewandten, sich in Längsrichtung des Zuflusstanks (110) erstreckenden inneren Fläche desselben ausgebildet ist.
  13. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein zweites Einsetzloch (128) an einer der Wärmestrahlungseinheit (130) zugewandten sich in Längsrichtung des Zuflusstanks (110) erstreckenden inneren Fläche desselben ausgebildet ist.
  14. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: erste und zweite Montagekappen (114, 124), welche am oberen Ende des Zuflusstanks (110) und am oberen Ende des Abflusstanks (120) montiert sind; und erste und zweite Abdichtkappen (116, 126), welche am unteren Ende des Zuflusstanks (110) und am unteren Ende des Abflusstanks (120) montiert sind.
  15. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein weiteres Betriebsfluid, welches auf der Außenseite des Verbindungsrohrs (138) fließt, Luft ist.
  16. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß Anspruch 15, wobei eine Fließrichtung des Betriebsfluids, welches durch die Verbindungsleitung (136) des Verbindungsrohrs (138) hindurchtritt, senkrecht zu der der Luft ist, welche auf der Außenseite des Verbindungsrohrs (138) fließt.
  17. Der Fahrzeugwärmetauscher (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betriebsfluid, welches in der Verbindungsleitung (136) des Verbindungsrohrs (138) fließt, ein Kühlmittel, Motoröl, Getriebeöl, Klimaanlagenkühlmittel oder Fahrzeugabgas ist.
DE102012105643A 2011-12-09 2012-06-27 Fahrzeug-wärmetauscher Withdrawn DE102012105643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110131912A KR20130065174A (ko) 2011-12-09 2011-12-09 차량용 열교환기
KR10-2011-0131912 2011-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105643A1 true DE102012105643A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105643A Withdrawn DE102012105643A1 (de) 2011-12-09 2012-06-27 Fahrzeug-wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130146247A1 (de)
JP (1) JP2013122367A (de)
KR (1) KR20130065174A (de)
CN (1) CN103162553A (de)
DE (1) DE102012105643A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101610177B1 (ko) 2014-11-21 2016-04-07 현대자동차 주식회사 차량용 오일 쿨러
KR101610175B1 (ko) 2014-11-21 2016-04-07 현대자동차 주식회사 차량용 오일 쿨러
CN107976092A (zh) * 2017-11-14 2018-05-01 惠州永笙精密模具制品有限公司 一种石化生产焦化装置用的冷凝装置
US20190257592A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-22 K&N Engineering, Inc. Modular intercooler block

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110131912A (ko) 2010-06-01 2011-12-07 명지대학교 산학협력단 넓은 범위의 출력 전압을 출력할 수 있는 차량용 충전기

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US770599A (en) * 1904-09-20 Half to e
US2115769A (en) * 1936-08-22 1938-05-03 Henry H Harris Radiant heating tube
US2437347A (en) * 1944-06-08 1948-03-09 Cunningham John Boiler construction
US2462136A (en) * 1945-05-24 1949-02-22 Samuel H Smith Heat exchanger and method of making same
US2926003A (en) * 1955-05-04 1960-02-23 Olin Mathieson Heat exchanger
JPS5185539A (ja) * 1975-01-27 1976-07-27 Hitachi Ltd Netsukokanki
US4235281A (en) * 1978-04-07 1980-11-25 The Boeing Company Condenser/evaporator heat exchange apparatus and method of utilizing the same
CA1317772C (en) * 1985-10-02 1993-05-18 Leon A. Guntly Condenser with small hydraulic diameter flow path
US4995450A (en) * 1989-08-18 1991-02-26 G.P. Industries, Inc. Heat pipe
US4932469A (en) * 1989-10-04 1990-06-12 Blackstone Corporation Automotive condenser
KR950009505B1 (ko) * 1993-03-05 1995-08-23 주식회사두원공조 자동차의 에어콘용 열교환기의 제조방법
US5603159A (en) * 1994-09-29 1997-02-18 Zexel Corporation Method of producing heat exchangers
JPH08200977A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Zexel Corp 熱交換器用偏平チューブ及びその製造方法
JPH09189490A (ja) * 1996-01-08 1997-07-22 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器及びその製造方法
US8459342B2 (en) * 2003-11-25 2013-06-11 Beckett Gas, Inc. Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure
CA2289428C (en) * 1998-12-04 2008-12-09 Beckett Gas, Inc. Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure
US6422306B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-23 International Comfort Products Corporation Heat exchanger with enhancements
JP2002180915A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Hino Motors Ltd Egrクーラ
JP3798254B2 (ja) * 2001-03-29 2006-07-19 北海道瓦斯株式会社 空調方法、ヒートポンプおよび空調装置
JP3924674B2 (ja) * 2001-12-27 2007-06-06 昭和電工株式会社 発熱素子用沸騰冷却器
CA2381214C (en) * 2002-04-10 2007-06-26 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger inlet tube with flow distributing turbulizer
JP2004360932A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Aichi Sangyo Kk 熱交換器用パイプ
US20080017363A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Chia-Hsiung Wu Structure for enhancing a heat exchange rate of an electric radiator
EP2175222B1 (de) * 2007-07-23 2013-08-21 Tokyo Roki Co. Ltd. Stapelwärmetauscher
JP2009216287A (ja) * 2008-03-10 2009-09-24 Showa Denko Kk 熱交換器
CN101458047A (zh) * 2008-12-30 2009-06-17 苏州吉来冷冻空调设备配件有限公司 换热管
US20100314081A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Reis Bradley E High Temperature Graphite Heat Exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110131912A (ko) 2010-06-01 2011-12-07 명지대학교 산학협력단 넓은 범위의 출력 전압을 출력할 수 있는 차량용 충전기

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130065174A (ko) 2013-06-19
US20130146247A1 (en) 2013-06-13
CN103162553A (zh) 2013-06-19
JP2013122367A (ja) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
EP2708708B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE102012105588A1 (de) Wärmetauscher
DE102012105175A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE102011057190A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
WO2003054465A1 (de) Vorrichtung zum austausch von warme
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102012105115A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112016004446T5 (de) Kühlsystem mit integrierter Kernstruktur
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE102011057004A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112015005115T5 (de) Wärmeaustausch-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Wärmeaustausch-Vorrichtung
DE102012105523A1 (de) Wärmetauscher für Fahrzeug
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE112019003711T5 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE112015004908T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE102013223697A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE102012105643A1 (de) Fahrzeug-wärmetauscher
EP1528348A1 (de) Wärmetauscher
DE102016100192A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102013114183A1 (de) Kühlmodul für Fahrzeug
DE102015106925A1 (de) Abgasleitung mit einem Wärmetauscher, entsprechender Fertigungsablauf und Betriebsablauf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee