DE102021210862A1 - Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung - Google Patents

Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021210862A1
DE102021210862A1 DE102021210862.8A DE102021210862A DE102021210862A1 DE 102021210862 A1 DE102021210862 A1 DE 102021210862A1 DE 102021210862 A DE102021210862 A DE 102021210862A DE 102021210862 A1 DE102021210862 A1 DE 102021210862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide bearing
flange
switching device
vacuum switching
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210862.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brauner
Frank Graskowski
Alexander Ziefle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102021210862.8A priority Critical patent/DE102021210862A1/de
Priority to EP22773180.9A priority patent/EP4388570A1/de
Priority to PCT/EP2022/074442 priority patent/WO2023052033A1/de
Priority to CN202280065036.0A priority patent/CN118020132A/zh
Publication of DE102021210862A1 publication Critical patent/DE102021210862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vakuumschalteinrichtung (1), aufweisendEin Gehäuse (5,6,10), an dessen einem Ende ein Festkontakt (2) angeordnet ist, undeinem Faltenbalg (7), der einerseits an einem Flansch (10) am anderen Ende des Gehäuses (5,6,10) und andererseits an einem beweglichen Kontakt (3) befestigt ist, undein Führungslager (9,20,30) für den beweglichen Kontakt (3), das an dem Flansch (10) befestigt ist und den beweglichen Kontakt (3) gleitverschiebbar führt,dadurch gekennzeichnet, dassdas Führungslager (9,20,30) an dem Flansch (10) mit einer Kleberschicht (11) festgelegt ist.Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumschalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Aus der Betriebsanleitung „3TM Vakuum-Schütz 7,2 kV - 15 kV, 3-polig, 4,15 kV - 6,9 kV, 1-polig“, Bestell-Nr.: 9229 0106 100 0, Siemens AG 2020, ist ein Schaltgerät für Mittelspannung bekannt, das eine Vakuumschalteinrichtung mit einem elektro-magnetischen Antrieb aufweist. Der Magnetantrieb kann dabei eine Magnetkraft auf eine sogenannte Ankerplatte ausüben und diese anziehen. Die Bewegung der Ankerplatte wird mechanisch in eine Bewegung zum Anpressen eines beweglichen Kontakts an einen Festkontakt innerhalb der Vakuumschalteinrichtung übersetzt. Der bewegbare Kontakt wird über einen flexiblen Federbalg aus dem Vakuum herausgeführt.
  • Aus dem Katalog „Vakuum-Leistungsschalter 3AH4“, Artikel-Nr. EMMS-K1511-A041-A6, Siemens AG 2018, ist eine Vakuumschalteinrichtung mit Federspeicherantrieb bekannt.
  • Eine Vakuumschalteinrichtung im Sinne der Erfindung weist z.B. ein fluiddichtes Gehäuse auf, in dessen Inneren ein Vakuum herrscht (bzw. ein extrem niedriger Gasdruck unter 10-3 mbar, bevorzugt unter 10-6 mbar). Typischerweise wird das Gehäuse teilweise als Keramik-Isolierkörper aus Aluminiumoxid gebildet, der an einem metallischen Flanschbereich mit weiteren Komponenten des Gehäuses verbunden ist. Wird ein beweglicher Kontakt von dem Festkontakt z.B. mittels einer Federkraft schnell weggezogen, so wird ein entstehender Lichtbogen rasch gelöscht. Typischerweise wird der Strom zeitlich im Bereich des Nulldurchgangs unterbrochen.
  • Vakuumschalteinrichtungen sind besonders gut zum Schalten von Wechselstrom geeignet, weil beim Nulldurchgang des Stroms ein Lichtbogen stets abreißt. Der bewegbare Kontakt wird über einen flexiblen Federbalg aus dem Vakuum herausgeführt. Zur Stabilisierung und Zentrierung des bewegten Kontaktstabes wird ein Führungslager, vorzugsweise aus Kunststoff verwendet, welches am Flansch des bewegten Kontaktes befestigt ist.
  • Bisher wird das Führungslager häufig über ein separates Teil, eine Lagerkappe, befestigt. Die Lagerkappe wird während des Lötprozesses am Flansch des bewegten Kontaktes angelötet und dient als Aufnahme für das Lager. Nach Einsetzen des Kunststofflagers wird bspw. der obere Rand der Lagerkappe umgelegt, um das Lager zu befestigen. Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen eine Art Düse aus dem Flansch gezogen wird, die zur Befestigung des Lagers dient. Weiterhin sind Lager mit bekannt, die bei der Montage in einen arretierten Zustand einschnappen. Hierfür wird das Kunststofflager so gestaltet, das es einrastende Haken enthält, die an der Flanschöffnung einrasten können. Diese Konstruktion ist i. A. mechanisch weniger stabil als die erste angegebene Lösung.
  • Ausgehend von bisherigen Vakuumschalteinrichtungen stellt sich an die Erfindung die Aufgabe, eine Vakuumschalteinrichtung anzugeben, die vergleichsweise einfach und kostengünstig zu fertigen ist sowie eine lange Betriebsdauer ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vakuumschalteinrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Das Gehäuse weist beispielsweise einen metallischen Flansch als „Deckel“ und einen weiteren metallischen Flansch als „Boden“ auf, die mit einem zylindermantelförmig ausgebildeten Keramik-Isolierkörper (z.B. aus Aluminiumoxid) verbunden sind. Das Innere des Gehäuses ist evakuiert.
  • Ein Faltenbalg ist ein wellenförmig nach Art einer Ziehharmonika aufgeworfenes Bauteil, das mit geringem mechanischen Widerstand zusammenpressbar und wieder entspannbar und gleichzeitig fluiddicht und lange haltbar ist. Ein Faltenbalg wird z.B. aus einem dünnen Blech gefertigt.
  • Ein Flansch ist i.d.R. ein metallischer Verbindungsteil.
  • Eine Kleberschicht im Sinne der Erfindung ist eine weniger als 5 mm dicke Schicht mit einem Klebstoff, der nach dem Auftragen aushärtet und eine hohe mechanische Festigkeit gegenüber Ausreißen beim Ein- und Ausschalten der Vakuumschalteinrichtung sowie gegen Verdreh- und Knickbewegungen beim Schalten ermöglicht. Als Kleber bzw. Klebstoff kann zumindest anteilig ein Epoxidharz eingesetzt werden.
  • Ein Führungslager ist ein Bauteil, um den beweglichen Kontakt durch das Gehäuse zu führen. Der bewegliche Kontakt ist typischerweise bolzenartig ausgebildet, so dass das Führungslager einen länglichen Hohlzylinder zur Aufnahme des Bolzens bereitstellt. Das Führungslager wird aus Kostengründen und aufgrund der guten Gleiteigenschaften des Materials häufig aus Kunststoff hergestellt und beispielsweise per Spritzguss oder spanend geformt. In einem solchen Fall verbindet die Kleberschicht also ein Führungslager aus Kunststoff mit einem Flansch aus Metall.
  • Die Kleberschicht zwischen Führungslager und Flansch hat den Vorteil, dass bisher benötige Arbeitsschritte in der Fertigung entfallen können. Ein Arretieren des Kunststoff-Führungslagers an dem Flansch mit einem Blech, das zur Fixierung radial nach innen umgebogen wird, entfällt. Dies ermöglicht eine schnelle und kostengünstigere Fertigung. Ferner ist es ein wesentlicher Vorteil, dass im Vergleich zu bisherigen Bauformen eine Ausrichtung einer Verdrehsicherung zwischen Stab und Lager bzw. einer Lageraufnahme nachfolgend zu einem Lötprozess zur Herstellung des fluiddichten Gehäuses erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil ist es, dass durch die flächige Verklebung eine besonders große mechanische Stabilität erreicht wird, was die Lebens- bzw. Betriebsdauer der Vakuumschalteinrichtung erhöht. Eine längere Lebens- bzw. Betriebsdauer wiederrum ermöglicht Kosteneinsparungen auf Kundenseite.
  • In einer Weiterbildung der Vakuumschalteinrichtung kann eine zusätzliche mechanische Stabilisierung erreicht werden, indem eine mechanische Arretierungsvorrichtung das Führungslager und den Flansch aneinander anpresst und/oder ein Auseinanderziehen der Bauteile verhindert. Dies entlastet die Klebeverbindung und sichert die mechanische Stabilität z.B. auch in Fällen, in denen durch eine Erwärmung im Betrieb der Vakuumschalteinrichtung infolge eines Stromflusses die Kleberschicht gelockert werden könnte. Die mechanische Arretierungsvorrichtung kann beispielsweise als eine sog. Schnappnase ausgebildet sein. Dabei handelt es sich um eine Federeinrichtung, die an einer ihrer beiden Enden an einem zylinderförmigen Stabilisierungsbereich des Führungslagers festgelegt ist und von diesem in Längsrichtung (koaxial zur Richtung, in der der bewegliche Kontakt geführt wird), d.h. zur Kontaktfläche hin, absteht. Abstehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwischen Federeinrichtung und Stabilisierungsbereich ein Hohlraum besteht. Dadurch kann die Federeinrichtung durch Ausüben eines Drucks von außen nach innen, d.h. in Richtung zum Stabilisierungsbereich hin, an den Stabilisierungsbereich angepresst werden. Die Federeinrichtung wird dabei so dimensioniert, dass sie beim Aufschieben des Führungslagers auf den Flansch zusammengedrückt wird. Kommt der Flansch auf der Kontaktfläche mit der Kleberschicht zu liegen, so kann die Federeinrichtung unter Ausbildung des Hohlraums wieder ausschnappen und den Flansch nach Art eines Widerhakens arretieren. Besonders bevorzugt ist es, den Hohlraum zwischen Federeinrichtung und Stabilisierungsbereich anschließend ebenfalls mit dem Klebstoff aufzufüllen. Nach dem Aushärten kann die Arretierung nicht mehr gelöst werden.
  • Im Vergleich zu bisherigen Lösungen, bei denen mit einem Blech arretiert wurde, ist der Kontaktbereich zum Flansch nicht mehr hohl, sondern massiv zur Ausbildung einer Kontaktfläche für den Kleber ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung ist die Vakuumschalteinrichtung für Niederspannung ausgebildet. Niederspannung ist im Sinne der Erfindung durch eine elektrische Spannung bis 1 kV gekennzeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung ist die Vakuumschalteinrichtung für Mittelspannung ausgebildet. Mittelspannung ist im Sinne der Erfindung durch eine elektrische Spannung zwischen 1 kV und 52 kV gekennzeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung ist die Vakuumschalteinrichtung für Hochspannung ausgebildet. Hochspannung ist im Sinne der Erfindung durch eine elektrische Spannung über 52 kV gekennzeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist das Führungslager an seiner dem Flansch zugewandten Seite eine aufgeraute Kontaktfläche auf. Aufgeraut im Sinne der Erfindung bedeutet, dass keine glatte Oberfläche mehr vorliegt. Eine aufgeraute Kontaktfläche weist z.B. Vorsprünge und/oder Vertiefungen von mehr als 0,1 mm Höhe bzw. Tiefe auf. Eine aufgeraute Kontaktfläche bietet den Vorteil, dass für einen Klebstoff eine größere Oberfläche bereitgestellt wird, so dass eine größere mechanische Belastbarkeit der Klebeverbindung erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist der Flansch an seiner dem Führungslager zugewandten Seite eine aufgeraute Kontaktfläche auf. Aufgeraut im Sinne der Erfindung bedeutet, dass keine glatte Oberfläche mehr vorliegt. Eine aufgeraute Oberfläche weist z.B. Vorsprünge und/oder Vertiefungen von mehr als 0,1 mm Höhe bzw. Tiefe auf. Eine aufgeraute Oberfläche des Flansches bietet den Vorteil, dass für einen Klebstoff eine größere Oberfläche bereitgestellt wird, so dass eine größere mechanische Belastbarkeit der Klebeverbindung erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist die Kontaktfläche Vorsprünge auf. Vorsprünge im Sinne der Erfindung sind beliebig geformte Erhöhungen im Vergleich zur Ebene der Kontaktfläche, die z.B. mindestens einen mm erhöht sind. Werden Vertiefungen auf der Kontaktfläche vorgesehen, so sind entsprechen alle nicht vertieften Bereiche Vorsprünge im Sinne der Erfindung. Vorsprünge sind von Vorteil, weil sie eine besonders stark aufgeraute Oberfläche für den Klebstoff bereitstellen und damit die Haftkraft weiter steigern.
  • Wird der bewegliche Kontakt bolzenartig ausgebildet, so kann beispielsweise auch das Führungslager radialsymmetrisch ausgebildet werden. In einem solchen Fall bildet die Kontaktfläche z.B. eine ringförmig umlaufende Oberfläche aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung sind die Vorsprünge zumindest anteilig quer zur Umlaufrichtung der Kontaktfläche angeordnet. Die Umlaufrichtung der Kontaktfläche bezieht sich darauf, dass das Führungslager den beweglichen Kontakt umgreift, d.h. eine umlaufende Fläche zur Kontaktierung des Flansches ausbildet. Diese Umlaufrichtung kann bei radialsymmetrischer Gestaltung des Führungslagers einer Kreisbahn auf der Kontaktfläche entsprechen. Bei einer anderen geometrischen Gestaltung des Führungslagers kann die Umlaufrichtung auch mehr- oder vieleckig umlaufend ausgebildet sein. Längs zur Umlaufrichtung entspricht einer Ausrichtung der Vorsprünge mit ihrer langen Seite entlang des Umlaufs um den beweglichen Kontakt, was bei der Verklebung für eine Festigkeit gegenüber Rotationsbewegungen vergleichsweise wenig Widerstand bietet. Längs umfasst beispielsweise eine Ausrichtung von 0 ° bis +/- 30° relativ zur Umlaufrichtung. Quer zur Umlaufrichtung entspricht einer Ausrichtung der Vorsprünge mit ihrer kurzen Seite entlang des Umlaufs um den beweglichen Kontakt, was bei der Verklebung ihre lange Seite präsentiert und gegenüber Rotationsbewegungen einen vergleichsweise großen Widerstand bietet. Quer umfasst beispielsweise eine Ausrichtung von +/- 60° bis 90° relativ zur Umlaufrichtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung sind die Vorsprünge zumindest anteilig wellenförmig ausgebildet. Dies ist ein Vorteil, weil sich wellenförmige Vorsprünge einfach per Kunststoff-Spritzgussverfahren für das Führungslager fertigen lassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung sind die Vorsprünge zumindest anteilig quaderförmig ausgebildet sind. Dies ist ein Vorteil, weil sich auch wellenförmige Vorsprünge einfach per Kunststoff-Spritzgussverfahren für das Führungslager fertigen lassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist der Flansch auf seiner dem Führungslager zugewandten Seite Vertiefungen auf, die zu den Vorsprüngen auf dem Führungslager komplementär ausgebildet sind. Eine komplementär gestaltete Oberfläche des Flansches bietet den Vorteil, dass Vorsprünge und Vertiefungen ineinandergreifen können, was eine besonders starke Festigkeit gegen Verdrehungskräfte beim Schalten ermöglicht. Die mechanische Belastbarkeit der Klebeverbindung wird weiter verbessert. Mit Vorteil können in einer Weiterbildung zwischen den Vertiefungen und den Vorsprüngen Klebespalte vorgesehen werden, so dass der Klebstoff weiterhin die gesamte Oberfläche beider zu verbindender Bauteile benetzen kann.
  • In den eingangs erläuterten Ausführungsformen sind Vorsprünge an dem Führungslager und ggf. Vertiefungen an dem Flansch vorgesehen. Genauso bevorzugt und technisch ebenso einfach umsetzbar ist es jedoch auch, Vorsprünge an dem Flansch und ggf. Vertiefungen an dem Führungslager vorzusehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist das Führungslager an der Kontaktfläche angeordnete Ausnehmungen zur Aufnahme von überschüssigem Klebemittel auf. Dies ist ein Vorteil, weil beim Anpressen des Führungslagers an den Flansch in der Fertigung stets eine gleichbleibend dicke Kleberschicht ausgebildet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung sind die Ausnehmungen als mindestens eine ringförmig umlaufende Nut ausgebildet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist das Führungslager am äußeren Rand der Kontaktfläche eine Begrenzungswand auf, die mindestens genauso hoch über die Kontaktfläche hinaussteht wie die Vorsprünge, und dass
    mindestens eine Barrierewand an der dem beweglichen Kontakt zugewandten Seite der Kontaktfläche angeordnet ist, die mindestens genauso hoch über die Kontaktfläche hinaussteht wie die Vorsprünge, wobei die Barrierewand eine Durchströmungsöffnung für ein Fluid einfasst, und wobei die Durchströmungsöffnung zwischen Führungslager und beweglichem Kontakt angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Begrenzungswand und die Barrierewand gemeinsam eine Einfassung für die Klebeschicht ausbilden und damit ein Verschmieren überflüssigen Klebers während der Fertigung vermindern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist die Kontaktfläche mindestens eine Verklebungsöffnung zur Aufnahme von Klebemittel auf. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass besonders eine Benetzung der Innenwände von Öffnungen in der Kontaktfläche nach Aushärten des Klebers die mechanische Belastbarkeit der Klebeverbindung steigern. Im einfachsten Fall handelt es sich bei den Verklebungsöffnungen um Bohrungen. Besonders bevorzugt ist es, wenn bei der Herstellung so viel Kleber aufgetragen wird, dass der Kleber durch die mindestens eine Verklebungsöffnung auf die Rückseite (bzw. die der Kontaktfläche abgewandte Seite des Führungslagers) hindurchgepresst wird. Es bildet sich dann eine Lanze des Klebers in der Öffnung und außerhalb der Öffnung, auf der Rückseite, eine Verdickung. Damit bildet der Kleber eine nietenartige bzw. pilzartige Form an der Verklebungsöffnung aus, was sowohl die Verdrehsicherheit als auch die Ausreißfestigkeit der Klebeverbindung erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist das Führungslager einen in Richtung des Festkontakts sich verjüngenden Stabilisierungsteil auf, an dem ein radial nach innen biegbares Federteil angeordnet ist, das im montierten Zustand einen Klemmsitz des Flansches an der Kontaktfläche des Führungslagers und/oder an einer Innenseite des Federbalges bereitstellt. Diese zusätzliche Arretierung erhöht im Zusammenspiel mit der Kleberschicht die mechanische Festigkeit weiter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weisen das Führungslager und/oder der Flansch Arretierungselemente zur formschlüssigen Verbindung zwischen Führungslager und Flansch auf. Beispielsweise können Rasten und Ausnehmungen als Arretierungselemente eingesetzt werden. Auch ein Bajonettverschluss kann mittels des Führungslagers und/oder des Flansches ausgebildet werden. Dadurch kann die mechanische Stabilität, insbesondere bei Temperaturbelastung, noch weiter erhöht werden.
  • Ausgehend von bisherigen Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung stellt sich ferner an die Erfindung die Aufgabe, ein Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung anzugeben, das vergleichsweise einfach und kostengünstig ist sowie eine lange Betriebsdauer der Vakuumschalteinrichtung ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vakuumschalteinrichtung gemäß Anspruch 13. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 14 und 15 erläutert. Es ergeben sich dabei sinngemäß jeweils die gleichen Vorteile wie eingangs für die erfindungsgemäße Vakuumschalteinrichtung beschrieben.
  • Zur besseren Erläuterung der Erfindung zeigen in schematischer Darstellung die
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vakuumschalteinrichtung, und
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Führungslager, und
    • 3 eine Detailansicht des Führungslagers gemäß 2, und
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Führungslager, und
    • 5 eine Detailansicht des Führungslagers gemäß 5, und
    • 6 eine Detailansicht einer der Kontaktfläche abgewandten Seite eines Führungslagers, und
    • 7 eine Detailansicht eines Führungslagers mit Federteil.
  • In den nachfolgenden Figuren sind Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vakuumschalteinrichtung 1 mit einem metallischen Deckel 5, an den im Inneren der Vakuumschalteinrichtung 1 ein Festkontakt 2 angebracht ist. Der Deckel 5 schließt an einen Keramikisolierkörper 6 aus Aluminiumoxid an. Der Isolierkörper 6 wiederum ist mit einem metallischen Flansch 10 verbunden. Der Deckel 5, der Keramikisolierkörper 6 und der Flansch 10 bilden ein fluiddichtes Gehäuse für die Vakuumschalteinrichtung 1 aus. Ein beweglicher Kontakt 3 berührt im dargestellten eingeschalteten Zustand der Schalteinrichtung 1 den Festkontakt 2. Der bewegliche Kontakt 3 ist am Anbringungspunkt 8 fest mit einem metallischen Federbalg 7 verbunden. Der metallische Federbalg 7 schließt an seinem anderen Ende an den Flansch 10 fluiddicht an. Das Innere des Gehäuses ist evakuiert, so dass der Bereich 4, in dem sich die Kontakte 2, 3 berühren bzw. nahkommen, evakuiert gehalten werden kann.
  • Der bewegliche Kontakt 3 ist zum Trennen der leitenden Verbindung vom Festkontakt 2 wegziehbar. Um dies zu ermöglichen, ist der bewegliche Kontakt gleitverschiebbar in einem Führungslager 9 gelagert. Das Führungslager 9 weist eine Stufe 14 auf, auf der der Flansch 10 aufsetzt. Das Führungslager 9 bildet eine Kontaktfläche 12 zum Flansch 10 aus, die mit einer Kleberschicht 11 versehen ist. Auf der der Kleberschicht abgewandten Seite ist eine Rückseite 35 des Führungslagers ausgebildet.
  • Die 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Führungslager 20. Das Führungslager 20 weist eine hohlzylinderartige Öffnung 21 zur Aufnahme des beweglichen Kontaktes auf. In einem Stabilisierungsbereich 22 verjüngt sich der Durchmesser des Hohlzylinders in Richtung des Festkontakts. An dem Stabilisierungsbereich 22 angeschlossen ist ein Anheftungsbereich 23, der zur Ausbildung einer Klebeverbindung mit dem Flansch vorgesehen ist. Hierfür weist der Anheftungsbereich 23 eine Kontaktfläche 12 auf, die ringförmig umlaufend in Umlaufrichtung 38 ausgebildet ist. Auf der Kontaktfläche 12 sind wellenartige Vorsprünge 24 angeordnet. Die wellenartigen Vorsprünge 24 ermöglichen eine besonders gute und stabile Klebeverbindung zum Flansch, wenn während des Herstellungsprozesses eine Kleberschicht auf das wellenförmige Profil 24 aufgetragen wird. Die Kontaktfläche 12 weist mehrere Verklebungsöffnungen 25 auf, durch die beim Herstellungsprozess überschüssiger Kleber hindurchgedrückt werden kann. Er kann dabei die Rückseite 35 (nicht dargestellt) erreichen und eine nieten- bzw. pilzförmige Gestalt ausbilden. Dies erhöht die mechanische Stabilität der Klebeverbindung weiter. Die Stufe 14 weist mehrere Verrutschsicherungen 40 auf, die als kleine und vergleichsweise dünne Stege ausgebildet sind. Die Stege 40 ermöglichen es, dass bei Anpressen des Flansches 10 auf die Stufe 14 bzw. die Stege 40 eine weiter verbesserte Verdreh- bzw. Verrutschfestigkeit der Verbindung erreicht wird.
  • Es sind mehrere Durchströmungsöffnungen 26 vorgesehen, die einen Fluidaustausch mit der Umgebung beim Schalten ermöglichen. Der nicht evakuierte Bereich zwischen Faltenbalg, Führungslager und beweglichem Kontakt wird auf diese Weise mit der Umgebung verbunden.
  • Je nach Ausgestaltung und Anwendungsgebiet der Vakuumschalteinrichtung kann damit ein Gas wie Luft oder ein elektrisches Isoliergas wie Schwefelhexafluorid oder getrocknete Druckluft mit der Umgebung ausgetauscht werden. Für bestimmte Einsatzzwecke kann auch ein Isolieröl oder Ähnliches durch die Durchströmungsöffnungen abgeführt werden. Am äußeren Rand der Kontaktfläche 12 ist eine Begrenzungswand 27 vorgesehen, die mindestens genauso hoch über die Kontaktfläche 12 hinaussteht wie die Vorsprünge 24. Sie stellt damit eine Barriere dar, so dass kein überschüssiger Klebstoff nach außen verschmiert werden kann.
  • Es sind zwei Ausnehmungen 28, 29 vorgesehen, die zur Aufnahme von überschüssigem Kleber dienen. Die beiden Ausnehmungen 28, 29 sind als umlaufende Nuten ausgebildet und umfassen den wellenförmig profilierten Bereich 24 beidseitig.
  • Die 3 zeigt eine Detailansicht der 2, wobei insbesondere eine Barrierewand 32 für die Durchströmungsöffnung 26 erkennbar ist. Die Barrierewand 32 ist an der dem beweglichen Kontakt zugewandten Seite der Kontaktfläche 12 angeordnet und steht mindestens genauso hoch über die Kontaktfläche 12 hinaus wie die Vorsprünge 24. Damit ermöglicht die Barrierewand 32 eine Abschirmung der Durchströmungsöffnung gegenüber überschüssigem Kleber und stellt somit sicher, dass überschüssiger Klebstoff bei der Herstellung der Vakuumschalteinrichtung nicht die Durchströmungsöffnungen 26 blockieren kann.
  • Die 4 zeigt ein Führungslager 30, bei dem eine andere Art von Vorsprüngen im Vergleich zur 2 gewählt wurde. Es handelt sich um quaderförmige und radial nach außen wegzeigende Elemente. Diese quaderförmigen Vorsprünge 31 bilden ebenfalls eine sehr gute Verrutschfestigkeit für die Klebeschicht aus.
  • Die 5 zeigt eine Detailansicht der 4.
  • Die 6 zeigt eine Detailansicht einer der Kontaktfläche abgewandten Seite eines Führungslagers, bzw. einer Rückseite 35 gemäß 1. Es sind die Durchströmungsöffnungen 26 sowie die Verklebungsöffnungen 25 erkennbar. Die Verklebungsöffnungen 25 sowie die Durchströmungsöffnungen 26 münden in Vertiefungen 36 auf der Rückseite 35.
  • Erkennbar sind weiterhin Führungsmittel 50, 51, die dazu dienen, einen komplementär geformten beweglichen Kontakt 3 verdrehsicher zu führen. Das Führungsmittel 50 ist ein Vorsprung mit rechteckigem Querschnitt, während das Führungsmittel 51 als ein gegenüber der Kreisbahn abgeflachter Bereich ausgebildet ist.
  • Die 7 zeigt eine Detailansicht eines Führungslagers 9 mit Federteil 13. Das Führungslager 9 weist einen in Richtung des Festkontakts sich verjüngenden Stabilisierungsteil 41 auf, an dem ein radial in Richtung 42 nach innen biegbares Federteil 13 angeordnet ist, das im dargestellten montierten Zustand einen Klemmsitz des Flansches 10 an der Kontaktfläche 12 des Führungslagers 9 und/oder an einer Innenseite des Federbalges 7 bereitstellt. Diese zusätzliche Arretierung erhöht im Zusammenspiel mit der Kleberschicht 11 die mechanische Festigkeit weiter.

Claims (15)

  1. Vakuumschalteinrichtung (1), aufweisend Ein Gehäuse (5,6,10), an dessen einem Ende ein Festkontakt (2) angeordnet ist, und einem Faltenbalg (7), der einerseits an einem Flansch (10) am anderen Ende des Gehäuses (5,6,10) und andererseits an einem beweglichen Kontakt (3) befestigt ist, und ein Führungslager (9,20,30) für den beweglichen Kontakt (3), das an dem Flansch (10) befestigt ist und den beweglichen Kontakt (3) gleitverschiebbar führt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,30) an dem Flansch (10) mit einer Kleberschicht (11) festgelegt ist.
  2. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,30) an seiner dem Flansch (10) zugewandten Seite eine aufgeraute Kontaktfläche (24) aufweist.
  3. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (12) Vorsprünge (24,31) aufweist.
  4. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (24,31) zumindest anteilig quer zur Umlaufrichtung (38) der Kontaktfläche (12) angeordnet sind.
  5. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (24,31) zumindest anteilig wellenförmig (24) ausgebildet sind.
  6. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (24,31) zumindest anteilig quaderförmig (31) ausgebildet sind.
  7. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) auf seiner dem Führungslager (9,24,31) zugewandten Seite Vertiefungen aufweist, die zu den Vorsprüngen (24,31) auf dem Führungslager (9,20,30) komplementär ausgebildet sind.
  8. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,30) an der Kontaktfläche (12) angeordnete Ausnehmungen (25,28,29) zur Aufnahme von überschüssigem Klebemittel aufweist.
  9. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (25,28,29) als mindestens eine ringförmig umlaufende Nut (28,29) ausgebildet sind.
  10. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,30) am äußeren Rand der Kontaktfläche (12) eine Begrenzungswand (27) aufweist, die mindestens genauso hoch über die Kontaktfläche (12) hinaussteht wie die Vorsprünge (24,31), und dass mindestens eine Barrierewand (32) an der dem beweglichen Kontakt (3) zugewandten Seite der Kontaktfläche (12) angeordnet ist, die mindestens genauso hoch über die Kontaktfläche (12) hinaussteht wie die Vorsprünge (24,31), wobei die Barrierewand (32) eine Durchströmungsöffnung (32) für ein Fluid einfasst, und wobei die Durchströmungsöffnung (32) zwischen Führungslager (9,20,30) und beweglichem Kontakt (3) angeordnet ist.
  11. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (12) mindestens eine Verklebungsöffnung (25) zur Aufnahme von Klebemittel aufweist.
  12. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,30) einen in Richtung des Festkontakts (2) sich verjüngenden Stabilisierungsteil (41) aufweist, an dem ein radial nach innen biegbares Federteil (13) angeordnet ist, das im montierten Zustand einen Klemmsitz des Flansches (10) an der Kontaktfläche (12) des Führungslagers (9,20,30) und/oder an einer Innenseite des Federbalges (7) bereitstellt.
  13. Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung (1), mit den Schritten: Bereitstellen eines Gehäuses (5,6,10), an dessen einem Ende ein Festkontakt (2) angeordnet ist, und Bereitstellen eines Faltenbalgs (7), der einerseits an einem Flansch (10) am anderen Ende des Gehäuses (5,6,10) und andererseits an einem beweglichen Kontakt (3) befestigt ist, und Anpressen eines Führungslagers (9,20,31) für den beweglichen Kontakt (3) an den Flansch (10), wobei das Führungslager (9,20,31) den beweglichen Kontakt (3) gleitverschiebbar führt, gekennzeichnet durch den Schritt: Auftragen einer Kleberschicht (11) auf das Führungslager (9,20,31) und/oder den Flansch (10).
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für das Führungslager (9,20,31) eine Kontaktfläche (12) mit Vorsprüngen (24,31) verwendet wird, die auf an der dem Flansch (10) zugewandten Seite angeordnet wird.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,31) mit einem in Richtung des Festkontakts (2) sich verjüngenden Stabilisierungsteil (41) entlang des beweglichen Kontakts (3) in Richtung des Festkontakts (2) geschoben wird, wobei ein radial nach innen biegbares Federteil (13) vom Flansch (10) nach innen gebogen wird, bis die Kontaktfläche (12) an dem Flansch (10) angepresst wird, woraufhin das Federteil (13) radial nach außen zurückschnappt und einen Klemmsitz des Flansches (10) an der Kontaktfläche (12) des Führungslagers (9,20,31) und/oder an einer Innenseite des Federbalges (13) bereitstellt.
DE102021210862.8A 2021-09-28 2021-09-28 Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung Pending DE102021210862A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210862.8A DE102021210862A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung
EP22773180.9A EP4388570A1 (de) 2021-09-28 2022-09-02 Vakuumschalteinrichtung und herstellungsverfahren für eine vakuumschalteinrichtung
PCT/EP2022/074442 WO2023052033A1 (de) 2021-09-28 2022-09-02 Vakuumschalteinrichtung und herstellungsverfahren für eine vakuumschalteinrichtung
CN202280065036.0A CN118020132A (zh) 2021-09-28 2022-09-02 真空开关装置和用于真空开关装置的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210862.8A DE102021210862A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210862A1 true DE102021210862A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83362388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210862.8A Pending DE102021210862A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4388570A1 (de)
CN (1) CN118020132A (de)
DE (1) DE102021210862A1 (de)
WO (1) WO2023052033A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06309998A (ja) 1993-04-27 1994-11-04 Fuji Electric Co Ltd 真空バルブ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331255U (de) * 1976-08-24 1978-03-17
JPS57199926U (de) * 1981-06-16 1982-12-18
JPS58165226A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 株式会社日立製作所 真空しや断器
DE3325495A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre und herstellungsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06309998A (ja) 1993-04-27 1994-11-04 Fuji Electric Co Ltd 真空バルブ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023052033A1 (de) 2023-04-06
EP4388570A1 (de) 2024-06-26
CN118020132A (zh) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115728B2 (de)
DE2065785A1 (de) Elektrischer schalter
DE4105594C2 (de) Durchführungskondensatoren
DE60211779T2 (de) Schalter
DE19936484C1 (de) Schalter
WO2013127377A1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
EP1889276B1 (de) Hochspannungssicherung
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE102021210862A1 (de) Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung
EP1430224A1 (de) Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement
DE3311083C2 (de)
DE2946578C2 (de) Verschlußteil für Bechergehäuse
WO1995022185A1 (de) Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2411022C3 (de) Elektrischer Wärmeschalter
DE19840516C2 (de) Meßumformer zum Umsetzen des Hubs einer Betätigungsstange in ein elektrisches Signal
DE102019132433B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
EP0634062A1 (de) Kollektor und armierungsring hierzu
WO2004075223A1 (de) Schalter mit selbstreinigenden kontakten
DE102017122529B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
EP0576730B1 (de) Druckaufnehmende Isolierplatte
DE102006056655A1 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
WO2019154855A1 (de) Schaltvorrichtung zum schalten einer elektrischen last
DE3442349C2 (de)
DE10013404C1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit mindestens einem Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication