WO2023052033A1 - Vakuumschalteinrichtung und herstellungsverfahren für eine vakuumschalteinrichtung - Google Patents

Vakuumschalteinrichtung und herstellungsverfahren für eine vakuumschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023052033A1
WO2023052033A1 PCT/EP2022/074442 EP2022074442W WO2023052033A1 WO 2023052033 A1 WO2023052033 A1 WO 2023052033A1 EP 2022074442 W EP2022074442 W EP 2022074442W WO 2023052033 A1 WO2023052033 A1 WO 2023052033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide bearing
flange
switching device
vacuum switching
contact surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Brauner
Frank Graskowski
Alexander Ziefle
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP22773180.9A priority Critical patent/EP4388570A1/de
Priority to CN202280065036.0A priority patent/CN118020132A/zh
Publication of WO2023052033A1 publication Critical patent/WO2023052033A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum switching device according to the preamble of claim 1 and a manufacturing method for a vacuum switching device according to the preamble of claim 13.
  • a switching device for medium voltage which has a vacuum switching device with an electromagnetic drive.
  • the magnetic drive can exert a magnetic force on a so-called anchor plate and attract it.
  • the movement of the anchor plate is mechanically converted into a movement for pressing a movable contact to a fixed contact inside of the vacuum switching device.
  • the moveable contact is led out of the vacuum via a flexible spring bellows.
  • a vacuum switching device with a stored-energy mechanism is known from the "3AH4 vacuum circuit-breaker” catalogue, Article No. EMMS-K1511-A041-A6, Siemens AG 2018.
  • a vacuum switching device within the meaning of the invention has, for example, a fluid-tight housing, inside which there is a vacuum (or an extremely low gas pressure of less than 10 ⁇ 3 mbar, preferably less than 10 ⁇ 6 mbar).
  • the housing is formed in part as an alumina ceramic insulator bonded to other components of the housing at a metallic flange area. If a movable contact is quickly pulled away from the fixed contact, for example by means of a spring force, an arc that occurs is quickly extinguished.
  • the current is interrupted in the area of the zero crossing. Vacuum switching devices are particularly well suited for switching alternating current because an arc is always broken when the current crosses zero.
  • the movable contact is brought out of the vacuum via a flexible spring bellows.
  • a guide bearing preferably made of plastic, is used, which is attached to the flange of the moving contact.
  • the guide bearing has often been attached using a separate part, a bearing cap.
  • the bearing cap is soldered to the flange of the moving contact during the soldering process and serves as a mount for the bearing. After inserting the plastic flagers, for example. Fold the top edge of the bearing cap over to secure the bearing.
  • bearings are known which snap into a locked state during assembly. To do this, the plastic bearing is designed to include snap-in hooks that can snap into the flange opening. This construction is i . A. Mechanically less stable than the first solution given.
  • the object of the invention is to specify a vacuum switching device that is comparatively simple and inexpensive to manufacture and allows a long service life.
  • the invention solves this problem by a vacuum switching device according to claim 1.
  • the housing has, for example, a metallic flange as a “cover” and another metallic flange as a “bottom”, which are connected to a ceramic insulating body (e.g. made of aluminum oxide) in the shape of a cylinder jacket.
  • a ceramic insulating body e.g. made of aluminum oxide
  • the interior of the housing is evacuated.
  • a bellows is a wavy component that is thrown up like an accordion and with little mechanical resistance. is compressible and expandable while being fluid-tight and long-lasting.
  • a bellows is z. B. made from thin sheet metal.
  • a flange is i . i.e. R. a metal connector.
  • An adhesive layer within the meaning of the invention is a layer less than 5 mm thick with an adhesive that hardens after application and provides high mechanical strength against tearing out when the vacuum switching device is switched on and off and against twisting and buckling movements when switching.
  • Adhesive can be used at least partially an epoxy resin.
  • a pilot bearing is a component to guide the moving contact through the housing.
  • the movable contact is typically designed in the manner of a bolt, so that the guide bearing provides an elongate hollow cylinder for receiving the bolt.
  • the guide bearing is often made of plastic and formed, for example, by injection molding or by machining. In such a case, the adhesive layer connects a plastic guide bearing to a metal flange.
  • the adhesive layer between the guide bearing and the flange has the advantage that previously required production steps can be omitted. There is no need to lock the plastic guide bearing on the flange with a metal sheet that is bent radially inward to fix it. This enables fast and more cost-effective production.
  • an anti-twist device can be aligned between the rod and bearing or a bearing mount can be carried out subsequently to a soldering process for the production of the fluid-tight housing.
  • Another advantage is that the extensive bonding achieves a particularly high level of mechanical stability, which increases the lifespan and service life of the kuumschalt issued increased. A longer life or Service life in turn enables cost savings on the customer side.
  • a mechanical locking device presses the guide bearing and the flange together and/or prevents the components from being pulled apart. This relieves the adhesive connection and ensures mechanical stability, e.g. B. also in cases in which the adhesive layer could be loosened by heating during operation of the vacuum switching device as a result of a current flow.
  • the mechanical locking device can, for example, as a so-called. Be trained snap nose. This is a spring device which is fixed at one of its two ends to a cylindrical stabilizing area of the guide bearing and from this in the longitudinal direction (coaxial to the direction in which the movable contact is guided), d. H . towards the contact surface, protrudes.
  • protruding means that there is a hollow space between the spring device and the stabilization area. This allows the spring means by exerting a pressure from the outside inwards, d. H . in the direction of the stabilization area, are pressed against the stabilization area.
  • the spring device is dimensioned in such a way that it is compressed when the guide bearing is pushed onto the flange. If the flange comes to rest on the contact surface with the adhesive layer, the spring device can snap out again, forming the cavity, and lock the flange in the manner of a barb. It is particularly preferred to subsequently also fill the cavity between the spring device and the stabilization area with the adhesive. After hardening, the lock can no longer be released.
  • the contact area to the flange no longer hollow, but solid to form a contact surface for the adhesive.
  • the vacuum switching device is designed for low voltage.
  • low voltage is characterized by an electrical voltage of up to 1 kV.
  • the vacuum switching device is designed for medium voltage.
  • medium voltage is characterized by an electrical voltage between 1 kV and 52 kV.
  • the vacuum switching device is designed for high voltage.
  • high voltage is characterized by an electrical voltage of more than 52 kV.
  • the guide bearing has a roughened contact surface on its side facing the flange.
  • Roughened in the context of the invention means that the surface is no longer smooth.
  • a roughened contact surface has z.
  • a roughened contact surface offers the advantage that a larger surface area is provided for an adhesive, so that a greater mechanical load-bearing capacity of the adhesive bond is achieved.
  • the flange has a roughened contact surface on its side facing the guide bearing. Roughened within the meaning of the invention means that the surface is no longer smooth. A roughened surface z. B. Projections and/or indentations of more than 0.1 mm height or . depth up . A roughened surface of the flange offers the advantage that a larger surface area is provided for an adhesive, so that a greater mechanical load-bearing capacity of the adhesive connection is achieved.
  • the contact surface has projections. Projections within the meaning of the invention are elevations of any shape compared to the plane of the contact surface, which, for example, B. are at least one mm higher. If indentations are provided on the contact surface, then all areas that are not indented correspond to projections within the meaning of the invention. Protrusions are advantageous because they provide a particularly roughened surface for the adhesive and thus further increase adhesion.
  • the guide bearing can also be designed radially symmetrically, for example.
  • the contact surface z. B an annular circumferential surface.
  • the projections are at least partially arranged transversely to the direction of rotation of the contact surface.
  • the direction of rotation of the contact surface refers to the guide bearing encircling the moving contact, ie. H . forms a peripheral surface for contacting the flange.
  • this direction of rotation can correspond to a circular path on the contact surface.
  • the direction of rotation can also be designed to be multiple or polygonal. Longitudinal to the direction of rotation corresponds to an alignment of the projections with their long side along the circumference around the movable contact, which offers comparatively little resistance to rotational movements during bonding for strength.
  • Longitudinal for example, includes an orientation of 0° up to +/- 30° relative to the direction of rotation.
  • Transverse to the circumferential direction corresponds to an orientation of the projections with their short side along the circumference around the movable contact, which presents their long side during the bonding and offers a comparatively large resistance to rotational movements.
  • Transverse includes, for example, an orientation of +/- 60° to 90° relative to the direction of rotation.
  • the projections are at least partially wave-shaped. This is an advantage because wavy protrusions can be easily manufactured for the guide bearing by plastic injection molding.
  • the projections are at least partially cuboid. This is an advantage because wavy projections can also be easily manufactured for the guide bearing using a plastic injection molding process.
  • the flange has depressions on its side facing the guide bearing, which are designed to complement the projections on the guide bearing.
  • a complementary designed surface of the flange offers the advantage that projections and depressions can fen interlocking, which allows a particularly strong resistance to torsional forces when shifting. The mechanical strength of the adhesive bond is further improved.
  • adhesive gaps can advantageously be provided between the indentations and the projections, so that the adhesive can continue to wet the entire surface of both components to be connected.
  • projections are on the guide bearing and, if necessary. Indentations provided on the flange. Just as preferred and technically just as easy However, it is also possible to implement projections on the flange and, if necessary. Provide recesses on the guide bearing.
  • the guide bearing has recesses arranged on the contact surface for receiving excess adhesive. This is an advantage because when the guide bearing is pressed onto the flange during production, a consistently thick layer of adhesive is always formed.
  • the recesses are designed as at least one annular circumferential groove.
  • the guide bearing has a boundary wall on the outer edge of the contact surface, which protrudes at least as high above the contact surface as the projections, and that at least one barrier wall on the side of the contact facing the movable contact surface is arranged which protrudes at least as high above the contact surface as the projections, wherein the barrier wall encloses a flow-through opening for a fluid, and wherein the flow-through opening is arranged between the guide bearing and the movable contact.
  • the contact surface has at least one adhesive opening for receiving adhesive.
  • wetting the inner walls of openings in the contact surface after the adhesive has hardened increases the mechanical strength of the adhesive bond. In the simplest case it is at the gluing openings around holes. It is particularly preferred if so much adhesive is applied during manufacture that the adhesive is pressed through the at least one adhesive opening onto the back (or the side of the guide bearing facing away from the contact surface).
  • a lance of glue then forms in the opening and outside the opening, on the back, a thickening.
  • the adhesive thus forms a rivet-like or mushroom-like shape at the gluing opening, which increases both the security against torsion and the pull-out strength of the glued joint.
  • the guide bearing has a stabilizing part that tapers in the direction of the fixed contact, on which a radially inwardly bendable spring part is arranged, which, in the installed state, ensures a press fit of the flange on the contact surface of the guide bearing and / or provides on an inside of the bellows. In conjunction with the adhesive layer, this additional locking further increases the mechanical strength.
  • the guide bearing and/or the flange have locking elements for the positive connection between the guide bearing and the flange.
  • locking elements for example, catches and recesses can be used as locking elements.
  • a bayonet lock can also be formed by means of the guide bearing and/or the flange.
  • the invention Based on previous manufacturing methods for a vacuum switching device, the invention also has the task of specifying a manufacturing method for a vacuum switching device that is comparatively simple and inexpensive and enables the vacuum switching device to have a long service life.
  • the invention solves this problem with a vacuum switching device according to claim 13 .
  • Preferred embodiments of the manufacturing method according to the invention are explained in the dependent claims 14 and 15 . This results in the same advantages as described above for the vacuum switching device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment for a guide bearing
  • FIG 3 is a detailed view of the guide bearing according to Figure 2
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a guide bearing
  • FIG. 5 shows a detailed view of the guide bearing according to FIG. 5, and
  • FIG. 6 shows a detailed view of a side of a guide bearing facing away from the contact surface
  • FIG. 7 shows a detailed view of a guide bearing with a spring part.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a vacuum switching device 1 according to the invention with a metallic cover 5 on which the vacuum switching device 1 is inserted Fixed contact 2 is attached.
  • the cover 5 connects to a ceramic insulating body 6 made of aluminum oxide.
  • the insulating body 6 in turn is connected to a metallic flange 10 .
  • the cover 5 , the ceramic insulating body 6 and the flange 10 form a fluid-tight housing for the vacuum switching device 1 .
  • a movable contact 3 touches the fixed contact 2 in the illustrated switched-on state of the switching device 1 .
  • the movable contact 3 is fixedly connected to a metallic spring bellows 7 at the attachment point 8 .
  • the metallic spring bellows 7 connects to the flange 10 in a fluid-tight manner.
  • the interior of the housing is evacuated so that the area 4 in which the contacts 2, 3 touch or come close, can be kept evacuated.
  • the movable contact 3 can be pulled away from the fixed contact 2 to separate the conductive connection.
  • the movable contact is slidably mounted in a guide bearing 9 .
  • the guide bearing 9 has a step 14 on which the flange 10 rests.
  • the guide bearing 9 forms a contact surface 12 with the flange 10 which is provided with a layer of adhesive 11 .
  • a rear side 35 of the guide bearing is formed on the side facing away from the adhesive layer.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a guide bearing 20 .
  • the guide bearing 20 has a hollow, cylindrical opening 21 for receiving the movable contact.
  • a stabilization area 22 the diameter of the hollow cylinder tapers in the direction of the fixed contact.
  • Attached to the stabilization area 22 is an attachment area 23 which is provided for forming an adhesive connection with the flange.
  • the attachment area 23 has a contact surface 12 which is designed to be annular in the circumferential direction 38 .
  • Wave-like projections 24 are arranged on the contact surface 12 . The wave-like projections 24 enable a particularly good and stable adhesive connection to the flange if an adhesive layer is applied to the wave-shaped profile 24 during the manufacturing process is applied.
  • the contact surface 12 has a plurality of adhesive openings 25 through which excess adhesive can be pressed during the manufacturing process. He can reach the back 35 (not shown) and rivets or. mushroom-shaped form. This further increases the mechanical stability of the adhesive connection.
  • the step 14 has a number of anti-slip devices 40 which are designed as small and comparatively thin webs. The webs 40 make it possible that when the flange 10 is pressed onto the step 14 or the webs 40 a further improved twisting or. Slip resistance of the connection is achieved.
  • a gas such as air or an electrical insulating gas such as sulfur hexafluoride or dried compressed air can be exchanged with the environment.
  • insulating oil or the like can also be discharged through the through-flow openings.
  • a boundary wall 27 is provided on the outer edge of the contact surface 12 and protrudes at least as much beyond the contact surface 12 as the projections 24 . It thus represents a barrier so that no excess adhesive can be smeared to the outside.
  • Two recesses 28, 29 are provided, which serve to accommodate excess adhesive.
  • the two recesses 28 , 29 are designed as circumferential grooves and enclose the wave-shaped profiled area 24 on both sides.
  • FIG. 3 shows a detailed view of FIG. 2, in which a barrier wall 32 for the through-flow opening 26 can be seen in particular.
  • the barrier wall 32 is at the movable chen contact facing side of the contact surface 12 and is at least as high above the contact surface 12 as well as the projections 24 .
  • the barrier wall 32 thus enables the through-flow opening to be shielded from excess adhesive and thus ensures that excess adhesive cannot block the through-flow openings 26 during the manufacture of the vacuum switching device.
  • FIG. 4 shows a guide bearing 30 in which a different type of projection was selected compared to FIG. These are cuboid elements pointing radially outwards. These cuboid projections 31 also form a very good slip resistance for the adhesive layer.
  • FIG. 5 shows a detailed view of FIG.
  • FIG. 6 shows a detailed view of a side of a guide bearing or a rear side 35 according to FIG.
  • the through-flow openings 26 and the bonding openings 25 can be seen.
  • the gluing openings 25 and the through-flow openings 26 open into depressions 36 on the rear side 35 .
  • Guide means 50, 51 which are used to guide a complementarily shaped movable contact 3 in a torsion-proof manner, can also be seen.
  • the guide means 50 is a projection with a rectangular cross-section, while the guide means 51 is designed as a region that is flattened relative to the circular path.
  • FIG. 7 shows a detailed view of a guide bearing 9 with a spring part 13 .
  • the guide bearing 9 has a stabilizing part 41 that tapers in the direction of the fixed contact, on which a spring part 13 that can be bent radially inward in the direction 42 is arranged 12 of the guide bearing 9 and/or on an inside of the spring bellows 7 . In conjunction with the layer of adhesive 11 , this additional locking further increases the mechanical strength.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vakuumschalteinrichtung (1), aufweisend Ein Gehäuse (5,6,10), an dessen einem Ende ein Festkontakt (2) angeordnet ist, und einem Faltenbalg (7), der einerseits an einem Flansch (10) am anderen Ende des Gehäuses (5,6,10) und andererseits an einem beweglichen Kontakt (3) befestigt ist, und ein Führungslager (9,20,30) für den beweglichen Kontakt (3), das an dem Flansch (10) befestigt ist und den beweglichen Kontakt (3) gleitverschiebbar führt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,30) an dem Flansch (10) mit einer Kleberschicht (11) festgelegt ist. Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung.

Description

Beschreibung
Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumschalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Aus der Betriebsanleitung „3TM Vakuum-Schütz 7,2 kV - 15 kV, 3-polig, 4,15 kV - 6,9 kV, 1-polig", Bestell-Nr. : 9229 0106 100 0, Siemens AG 2020, ist ein Schaltgerät für Mittelspannung bekannt, das eine Vakuumschalteinrichtung mit einem elektro-magnetischen Antrieb aufweist. Der Magnetantrieb kann dabei eine Magnetkraft auf eine sogenannte Ankerplatte ausüben und diese anziehen. Die Bewegung der Ankerplatte wird mechanisch in eine Bewegung zum Anpressen eines beweglichen Kontakts an einen Festkontakt innerhalb der Vakuumschalteinrichtung übersetzt. Der bewegbare Kontakt wird über einen flexiblen Federbalg aus dem Vakuum herausgeführt.
Aus dem Katalog „Vakuum-Leistungsschalter 3AH4", Artikel-Nr. EMMS-K1511-A041-A6, Siemens AG 2018, ist eine Vakuumschalteinrichtung mit Federspeicherantrieb bekannt.
Eine Vakuumschalteinrichtung im Sinne der Erfindung weist z.B. ein fluiddichtes Gehäuse auf, in dessen Inneren ein Vakuum herrscht (bzw. ein extrem niedriger Gasdruck unter 10~3 mbar, bevorzugt unter 10~6 mbar) . Typischerweise wird das Gehäuse teilweise als Keramik-Isolierkörper aus Aluminiumoxid gebildet, der an einem metallischen Flanschbereich mit weiteren Komponenten des Gehäuses verbunden ist. Wird ein beweglicher Kontakt von dem Festkontakt z.B. mittels einer Federkraft schnell weggezogen, so wird ein entstehender Lichtbogen rasch gelöscht. Typischerweise wird der Strom zeitlich im Bereich des Nulldurchgangs unterbrochen. Vakuumschalteinrichtungen sind besonders gut zum Schalten von Wechselstrom geeignet , weil beim Nulldurchgang des Stroms ein Lichtbogen stets abreißt . Der bewegbare Kontakt wird über einen flexiblen Federbalg aus dem Vakuum herausgeführt . Zur Stabilisierung und Zentrierung des bewegten Kontaktstabes wird ein Führungslager, vorzugsweise aus Kunststof f verwendet , welches am Flansch des bewegten Kontaktes befestigt ist .
Bisher wird das Führungslager häufig über ein separates Teil , eine Lagerkappe , befestigt . Die Lagerkappe wird während des Lötprozesses am Flansch des bewegten Kontaktes angelötet und dient als Aufnahme für das Lager . Nach Einsetzen des Kunststof flagers wird bspw . der obere Rand der Lagerkappe umgelegt , um das Lager zu befestigen . Es sind auch Lösungen bekannt , bei denen eine Art Düse aus dem Flansch gezogen wird, die zur Befestigung des Lagers dient . Weiterhin sind Lager mit bekannt , die bei der Montage in einen arretierten Zustand einschnappen . Hierfür wird das Kunststof f lager so gestaltet , das es einrastende Haken enthält , die an der Flanschöf fnung einrasten können . Diese Konstruktion ist i . A. mechanisch weniger stabil als die erste angegebene Lösung .
Ausgehend von bisherigen Vakuumschalteinrichtungen stellt sich an die Erfindung die Aufgabe , eine Vakuumschalteinrichtung anzugeben, die vergleichsweise einfach und kostengünstig zu fertigen ist sowie eine lange Betriebsdauer ermöglicht .
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vakuumschalteinrichtung gemäß Anspruch 1 .
Das Gehäuse weist beispielsweise einen metallischen Flansch als „Deckel" und einen weiteren metallischen Flansch als „Boden" auf , die mit einem zylindermantel förmig ausgebildeten Keramik- I solierkörper ( z . B . aus Aluminiumoxid) verbunden sind . Das Innere des Gehäuses ist evakuiert .
Ein Faltenbalg ist ein wellenförmig nach Art einer Ziehharmonika aufgeworfenes Bauteil , das mit geringem mechanischen Wi- derstand zusammenpressbar und wieder entspannbar und gleichzeitig fluiddicht und lange haltbar ist . Ein Faltenbalg wird z . B . aus einem dünnen Blech gefertigt .
Ein Flansch ist i . d . R . ein metallischer Verbindungsteil .
Eine Kleberschicht im Sinne der Erfindung ist eine weniger als 5 mm dicke Schicht mit einem Klebstof f , der nach dem Aufträgen aushärtet und eine hohe mechanische Festigkeit gegenüber Ausreißen beim Ein- und Ausschalten der Vakuumschalteinrichtung sowie gegen Verdreh- und Knickbewegungen beim Schalten ermöglicht . Als Kleber bzw . Klebstof f kann zumindest anteilig ein Epoxidharz eingesetzt werden .
Ein Führungslager ist ein Bauteil , um den beweglichen Kontakt durch das Gehäuse zu führen . Der bewegliche Kontakt ist typischerweise bol zenartig ausgebildet , so dass das Führungslager einen länglichen Hohl zylinder zur Aufnahme des Bol zens bereitstellt . Das Führungslager wird aus Kostengründen und aufgrund der guten Gleiteigenschaften des Materials häufig aus Kunststof f hergestellt und beispielsweise per Spritzguss oder spanend geformt . In einem solchen Fall verbindet die Kleberschicht also ein Führungslager aus Kunststof f mit einem Flansch aus Metall .
Die Kleberschicht zwischen Führungslager und Flansch hat den Vorteil , dass bisher benötige Arbeitsschritte in der Fertigung entfallen können . Ein Arretieren des Kunststof f- Führungslagers an dem Flansch mit einem Blech, das zur Fixierung radial nach innen umgebogen wird, entfällt . Dies ermöglicht eine schnelle und kostengünstigere Fertigung .
Ferner ist es ein wesentlicher Vorteil , dass im Vergleich zu bisherigen Bauformen eine Ausrichtung einer Verdrehsicherung zwischen Stab und Lager bzw . einer Lageraufnahme nachfolgend zu einem Lötprozess zur Herstellung des fluiddichten Gehäuses erfolgen kann . Ein weiterer Vorteil ist es , dass durch die flächige Verklebung eine besonders große mechanische Stabilität erreicht wird, was die Lebens- bzw . Betriebsdauer der Va- kuumschalteinrichtung erhöht . Eine längere Lebens- bzw . Betriebsdauer wiederrum ermöglicht Kosteneinsparungen auf Kundenseite .
In einer Weiterbildung der Vakuumschalteinrichtung kann eine zusätzliche mechanische Stabilisierung erreicht werden, indem eine mechanische Arretierungsvorrichtung das Führungslager und den Flansch aneinander anpresst und/oder ein Auseinanderziehen der Bauteile verhindert . Dies entlastet die Klebeverbindung und sichert die mechanische Stabilität z . B . auch in Fällen, in denen durch eine Erwärmung im Betrieb der Vakuumschalteinrichtung infolge eines Stromflusses die Kleberschicht gelockert werden könnte . Die mechanische Arretierungsvorrichtung kann beispielsweise als eine sog . Schnappnase ausgebildet sein . Dabei handelt es sich um eine Federeinrichtung, die an einer ihrer beiden Enden an einem zylinderförmigen Stabilisierungsbereich des Führungslagers festgelegt ist und von diesem in Längsrichtung ( koaxial zur Richtung, in der der bewegliche Kontakt geführt wird) , d . h . zur Kontaktfläche hin, absteht . Abstehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwischen Federeinrichtung und Stabilisierungsbereich ein Hohlraum besteht . Dadurch kann die Federeinrichtung durch Ausüben eines Drucks von außen nach innen, d . h . in Richtung zum Stabilisierungsbereich hin, an den Stabilisierungsbereich angepresst werden . Die Federeinrichtung wird dabei so dimensioniert , dass sie beim Aufschieben des Führungslagers auf den Flansch zusammengedrückt wird . Kommt der Flansch auf der Kontakt fläche mit der Kleberschicht zu liegen, so kann die Federeinrichtung unter Ausbildung des Hohlraums wieder ausschnappen und den Flansch nach Art eines Widerhakens arretieren . Besonders bevorzugt ist es , den Hohlraum zwischen Federeinrichtung und Stabilisierungsbereich anschließend ebenfalls mit dem Klebstof f auf zufüllen . Nach dem Aushärten kann die Arretierung nicht mehr gelöst werden .
Im Vergleich zu bisherigen Lösungen, bei denen mit einem Blech arretiert wurde , ist der Kontaktbereich zum Flansch nicht mehr hohl , sondern massiv zur Ausbildung einer Kontaktfläche für den Kleber ausgebildet .
In einer bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung ist die Vakuumschalteinrichtung für Niederspannung ausgebildet . Niederspannung ist im Sinne der Erfindung durch eine elektrische Spannung bis 1 kV gekennzeichnet .
In einer bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung ist die Vakuumschalteinrichtung für Mittelspannung ausgebildet . Mittelspannung ist im Sinne der Erfindung durch eine elektrische Spannung zwischen 1 kV und 52 kV gekennzeichnet .
In einer bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung ist die Vakuumschalteinrichtung für Hochspannung ausgebildet . Hochspannung ist im Sinne der Erfindung durch eine elektrische Spannung über 52 kV gekennzeichnet .
In einer bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist das Führungslager an seiner dem Flansch zugewandten Seite eine auf geraute Kontakt fläche auf . Aufgeraut im Sinne der Erfindung bedeutet , dass keine glatte Oberfläche mehr vorliegt . Eine auf geraute Kontakt fläche weist z . B . Vorsprünge und/oder Vertiefungen von mehr als 0 , 1 mm Höhe bzw . Tiefe auf . Eine aufgeraute Kontakt fläche bietet den Vorteil , dass für einen Klebstof f eine größere Oberfläche bereitgestellt wird, so dass eine größere mechanische Belastbarkeit der Klebeverbindung erreicht wird .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist der Flansch an seiner dem Führungslager zugewandten Seite eine aufgeraute Kontaktfläche auf . Auf geraut im Sinne der Erfindung bedeutet , dass keine glatte Oberfläche mehr vorliegt . Eine auf geraute Oberfläche weist z . B . Vorsprünge und/oder Vertiefungen von mehr als 0 , 1 mm Höhe bzw . Tiefe auf . Eine aufgeraute Oberfläche des Flansches bietet den Vorteil , dass für einen Klebstof f eine größere Oberfläche bereitgestellt wird, so dass eine größere mechanische Belastbarkeit der Klebeverbindung erreicht wird .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist die Kontakt fläche Vorsprünge auf . Vorsprünge im Sinne der Erfindung sind beliebig geformte Erhöhungen im Vergleich zur Ebene der Kontaktf läche , die z . B . mindestens einen mm erhöht sind . Werden Vertiefungen auf der Kontakt fläche vorgesehen, so sind entsprechen alle nicht vertieften Bereiche Vorsprünge im Sinne der Erfindung . Vorsprünge sind von Vorteil , weil sie eine besonders stark aufgeraute Oberfläche für den Klebstof f bereitstellen und damit die Haftkraft weiter steigern .
Wird der bewegliche Kontakt bol zenartig ausgebildet , so kann beispielsweise auch das Führungslager radialsymmetrisch ausgebildet werden . In einem solchen Fall bildet die Kontaktfläche z . B . eine ringförmig umlaufende Oberfläche aus .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung sind die Vorsprünge zumindest anteilig quer zur Umlauf richtung der Kontakt fläche angeordnet . Die Umlauf richtung der Kontakt fläche bezieht sich darauf , dass das Führungslager den beweglichen Kontakt umgrei ft , d . h . eine umlaufende Fläche zur Kontaktierung des Flansches ausbildet . Diese Umlauf richtung kann bei radialsymmetrischer Gestaltung des Führungslagers einer Kreisbahn auf der Kontakt fläche entsprechen . Bei einer anderen geometrischen Gestaltung des Führungslagers kann die Umlauf richtung auch mehr- oder vieleckig umlaufend ausgebildet sein . Längs zur Umlauf richtung entspricht einer Ausrichtung der Vorsprünge mit ihrer langen Seite entlang des Umlaufs um den beweglichen Kontakt , was bei der Verklebung für eine Festigkeit gegenüber Rotationsbewegungen vergleichsweise wenig Widerstand bietet . Längs umfasst beispielsweise eine Ausrichtung von 0 ° bis +/- 30 ° relativ zur Umlauf richtung . Quer zur Umlaufrichtung entspricht einer Ausrichtung der Vorsprünge mit ihrer kurzen Seite entlang des Umlaufs um den beweglichen Kontakt , was bei der Verklebung ihre lange Seite präsentiert und gegenüber Rotationsbewegungen einen vergleichsweise großen Widerstand bietet . Quer umfasst beispielsweise eine Ausrichtung von +/- 60 ° bis 90 ° relativ zur Umlauf richtung .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung sind die Vorsprünge zumindest anteilig wellenförmig ausgebildet . Dies ist ein Vorteil , weil sich wellenförmige Vorsprünge einfach per Kunststof f- Spritzgussverfahren für das Führungslager fertigen lassen .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung sind die Vorsprünge zumindest anteilig quaderförmig ausgebildet sind . Dies ist ein Vorteil , weil sich auch wellenförmige Vorsprünge einfach per Kunststof f-Spritzgussverfahren für das Führungslager fertigen lassen .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist der Flansch auf seiner dem Führungslager zugewandten Seite Vertiefungen auf , die zu den Vorsprüngen auf dem Führungslager komplementär ausgebildet sind . Eine komplementär gestaltete Oberfläche des Flansches bietet den Vorteil , dass Vorsprünge und Vertiefungen ineinandergrei fen können, was eine besonders starke Festigkeit gegen Verdrehungskräfte beim Schalten ermöglicht . Die mechanische Belastbarkeit der Klebeverbindung wird weiter verbessert . Mit Vorteil können in einer Weiterbildung zwischen den Vertiefungen und den Vorsprüngen Klebespalte vorgesehen werden, so dass der Klebstof f weiterhin die gesamte Oberfläche beider zu verbindender Bauteile benetzen kann .
In den eingangs erläuterten Aus führungs formen sind Vorsprünge an dem Führungslager und ggf . Vertiefungen an dem Flansch vorgesehen . Genauso bevorzugt und technisch ebenso einfach umsetzbar ist es j edoch auch, Vorsprünge an dem Flansch und ggf . Vertiefungen an dem Führungslager vorzusehen .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist das Führungslager an der Kontakt fläche angeordnete Ausnehmungen zur Aufnahme von überschüssigem Klebemittel auf . Dies ist ein Vorteil , weil beim Anpressen des Führungslagers an den Flansch in der Fertigung stets eine gleichbleibend dicke Kleberschicht ausgebildet wird .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung sind die Ausnehmungen als mindestens eine ringförmig umlaufende Nut ausgebildet sind .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist das Führungslager am äußeren Rand der Kontakt fläche eine Begrenzungswand auf , die mindestens genauso hoch über die Kontakt fläche hinaussteht wie die Vorsprünge , und dass mindestens eine Barrierewand an der dem beweglichen Kontakt zugewandten Seite der Kontakt fläche angeordnet ist , die mindestens genauso hoch über die Kontakt fläche hinaussteht wie die Vorsprünge , wobei die Barrierewand eine Durchströmungsöf fnung für ein Fluid einfasst , und wobei die Durchströmungsöf fnung zwischen Führungslager und beweglichem Kontakt angeordnet ist . Dies hat den Vorteil , dass die Begrenzungswand und die Barrierewand gemeinsam eine Einfassung für die Klebeschicht ausbilden und damit ein Verschmieren überflüssigen Klebers während der Fertigung vermindern .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist die Kontakt fläche mindestens eine Verklebungsöf fnung zur Aufnahme von Klebemittel auf . Es hat sich in Versuchen gezeigt , dass besonders eine Benetzung der Innenwände von Öf fnungen in der Kontakt fläche nach Aushärten des Klebers die mechanische Belastbarkeit der Klebeverbindung steigern . Im einfachsten Fall handelt es sich bei den Verklebungsöf fnungen um Bohrungen . Besonders bevorzugt ist es , wenn bei der Herstellung so viel Kleber aufgetragen wird, dass der Kleber durch die mindestens eine Verklebungsöf fnung auf die Rückseite (bzw . die der Kontakt fläche abgewandte Seite des Führungslagers ) hindurchgepresst wird .
Es bildet sich dann eine Lanze des Klebers in der Öf fnung und außerhalb der Öf fnung, auf der Rückseite , eine Verdickung . Damit bildet der Kleber eine nietenartige bzw . pil zartige Form an der Verklebungsöf fnung aus , was sowohl die Verdrehsicherheit als auch die Ausreiß festigkeit der Klebeverbindung erhöht .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weist das Führungslager einen in Richtung des Festkontakts sich verj üngenden Stabilisierungsteil auf , an dem ein radial nach innen biegbares Federteil angeordnet ist , das im montierten Zustand einen Klemmsitz des Flansches an der Kontakt fläche des Führungslagers und/oder an einer Innenseite des Federbalges bereitstellt . Diese zusätzliche Arretierung erhöht im Zusammenspiel mit der Kleberschicht die mechanische Festigkeit weiter .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vakuumschalteinrichtung weisen das Führungslager und/oder der Flansch Arretierungselemente zur formschlüssigen Verbindung zwischen Führungslager und Flansch auf . Beispielsweise können Rasten und Ausnehmungen als Arretierungselemente eingesetzt werden . Auch ein Ba onettverschluss kann mittels des Führungslagers und/oder des Flansches ausgebildet werden . Dadurch kann die mechanische Stabilität , insbesondere bei Temperaturbelastung, noch weiter erhöht werden .
Ausgehend von bisherigen Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung stellt sich ferner an die Erfindung die Aufgabe , ein Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung anzugeben, das vergleichsweise einfach und kostengünstig ist sowie eine lange Betriebsdauer der Vakuumschalteinrichtung ermöglicht . Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vakuumschalteinrichtung gemäß Anspruch 13 . Bevorzugte Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 14 und 15 erläutert . Es ergeben sich dabei sinngemäß j eweils die gleichen Vorteile wie eingangs für die erfindungsgemäße Vakuumschalteinrichtung beschrieben .
Zur besseren Erläuterung der Erfindung zeigen in schematischer Darstellung die
Figur 1 ein Aus führungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vakuumschalteinrichtung, und
Figur 2 ein erstes Aus führungsbeispiel für ein Führungslager, und
Figur 3 eine Detailansicht des Führungslagers gemäß Figur 2 , und
Figur 4 ein zweites Aus führungsbeispiel für ein Führungslager, und
Figur 5 eine Detailansicht des Führungslagers gemäß Figur 5 , und
Figur 6 eine Detailansicht einer der Kontakt fläche abgewandten Seite eines Führungslagers , und
Figur 7 eine Detailansicht eines Führungslagers mit Federteil .
In den nachfolgenden Figuren sind Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugs zeichen versehen .
Die Figur 1 zeigt ein Aus führungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vakuumschalteinrichtung 1 mit einem metallischen Deckel 5 , an den im Inneren der Vakuumschalteinrichtung 1 ein Festkontakt 2 angebracht ist . Der Deckel 5 schließt an einen Keramikisolierkörper 6 aus Aluminiumoxid an . Der I solierkörper 6 wiederum ist mit einem metallischen Flansch 10 verbunden . Der Deckel 5 , der Keramikisolierkörper 6 und der Flansch 10 bilden ein fluiddichtes Gehäuse für die Vakuumschalteinrichtung 1 aus . Ein beweglicher Kontakt 3 berührt im dargestellten eingeschalteten Zustand der Schalteinrichtung 1 den Festkontakt 2 . Der bewegliche Kontakt 3 ist am Anbringungspunkt 8 fest mit einem metallischen Federbalg 7 verbunden .
Der metallische Federbalg 7 schließt an seinem anderen Ende an den Flansch 10 fluiddicht an . Das Innere des Gehäuses ist evakuiert , so dass der Bereich 4 , in dem sich die Kontakte 2 , 3 berühren bzw . nahkommen, evakuiert gehalten werden kann .
Der bewegliche Kontakt 3 ist zum Trennen der leitenden Verbindung vom Festkontakt 2 wegziehbar . Um dies zu ermöglichen, ist der bewegliche Kontakt gleitverschiebbar in einem Führungslager 9 gelagert . Das Führungslager 9 weist eine Stufe 14 auf , auf der der Flansch 10 auf setzt . Das Führungslager 9 bildet eine Kontakt fläche 12 zum Flansch 10 aus , die mit einer Kleberschicht 11 versehen ist . Auf der der Kleberschicht abgewandten Seite ist eine Rückseite 35 des Führungslagers ausgebildet .
Die Figur 2 zeigt ein erstes Aus führungsbeispiel für ein Führungslager 20 . Das Führungslager 20 weist eine hohl zylinderartige Öf fnung 21 zur Aufnahme des beweglichen Kontaktes auf . In einem Stabilisierungsbereich 22 verj üngt sich der Durchmesser des Hohl zylinders in Richtung des Festkontakts . An dem Stabilisierungsbereich 22 angeschlossen ist ein Anheftungsbereich 23 , der zur Ausbildung einer Klebeverbindung mit dem Flansch vorgesehen ist . Hierfür weist der Anheftungsbereich 23 eine Kontakt fläche 12 auf , die ringförmig umlaufend in Umlaufrichtung 38 ausgebildet ist . Auf der Kontakt fläche 12 sind wellenartige Vorsprünge 24 angeordnet . Die wellenartigen Vorsprünge 24 ermöglichen eine besonders gute und stabile Klebeverbindung zum Flansch, wenn während des Herstellungsprozesses eine Kleberschicht auf das wellenförmige Profil 24 aufgetragen wird . Die Kontakt fläche 12 weist mehrere Verklebungsöf fnungen 25 auf , durch die beim Herstellungsprozess überschüssiger Kleber hindurchgedrückt werden kann . Er kann dabei die Rückseite 35 (nicht dargestellt ) erreichen und eine nieten- bzw . pil z förmige Gestalt ausbilden . Dies erhöht die mechanische Stabilität der Klebeverbindung weiter . Die Stufe 14 weist mehrere Verrutschsicherungen 40 auf , die als kleine und vergleichsweise dünne Stege ausgebildet sind . Die Stege 40 ermöglichen es , dass bei Anpressen des Flansches 10 auf die Stufe 14 bzw . die Stege 40 eine weiter verbesserte Verdreh- bzw . Verrutschfestigkeit der Verbindung erreicht wird .
Es sind mehrere Durchströmungsöf fnungen 26 vorgesehen, die einen Fluidaustausch mit der Umgebung beim Schalten ermöglichen . Der nicht evakuierte Bereich zwischen Faltenbalg, Führungslager und beweglichem Kontakt wird auf diese Weise mit der Umgebung verbunden .
Je nach Ausgestaltung und Anwendungsgebiet der Vakuumschalteinrichtung kann damit ein Gas wie Luft oder ein elektrisches I soliergas wie Schwefelhexafluorid oder getrocknete Druckluft mit der Umgebung ausgetauscht werden . Für bestimmte Einsatzzwecke kann auch ein I solieröl oder Ähnliches durch die Durchströmungsöf fnungen abgeführt werden . Am äußeren Rand der Kontakt fläche 12 ist eine Begrenzungswand 27 vorgesehen, die mindestens genauso hoch über die Kontakt fläche 12 hinaussteht wie die Vorsprünge 24 . Sie stellt damit eine Barriere dar, so dass kein überschüssiger Klebstof f nach außen verschmiert werden kann .
Es sind zwei Ausnehmungen 28 , 29 vorgesehen, die zur Aufnahme von überschüssigem Kleber dienen . Die beiden Ausnehmungen 28 , 29 sind als umlaufende Nuten ausgebildet und umfassen den wellenförmig profilierten Bereich 24 beidseitig .
Die Figur 3 zeigt eine Detailansicht der Figur 2 , wobei insbesondere eine Barrierewand 32 für die Durchströmungsöf fnung 26 erkennbar ist . Die Barrierewand 32 ist an der dem bewegli- chen Kontakt zugewandten Seite der Kontakt fläche 12 angeordnet und steht mindestens genauso hoch über die Kontakt fläche 12 hinaus wie die Vorsprünge 24 . Damit ermöglicht die Barrierewand 32 eine Abschirmung der Durchströmungsöf fnung gegenüber überschüssigem Kleber und stellt somit sicher, dass überschüssiger Klebstof f bei der Herstellung der Vakuumschalteinrichtung nicht die Durchströmungsöf fnungen 26 blockieren kann .
Die Figur 4 zeigt ein Führungslager 30 , bei dem eine andere Art von Vorsprüngen im Vergleich zur Figur 2 gewählt wurde . Es handelt sich um quaderförmige und radial nach außen wegzeigende Elemente . Diese quaderförmigen Vorsprünge 31 bilden ebenfalls eine sehr gute Verrutschfestigkeit für die Klebeschicht aus .
Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Figur 4 .
Die Figur 6 zeigt eine Detailansicht einer der Kontakt fläche abgewandten Seite eines Führungslagers , bzw . einer Rückseite 35 gemäß Figur 1 . Es sind die Durchströmungsöf fnungen 26 sowie die Verklebungsöf fnungen 25 erkennbar . Die Verklebungsöf fnungen 25 sowie die Durchströmungsöf fnungen 26 münden in Vertiefungen 36 auf der Rückseite 35 .
Erkennbar sind weiterhin Führungsmittel 50 , 51 , die dazu dienen, einen komplementär geformten beweglichen Kontakt 3 verdrehsicher zu führen . Das Führungsmittel 50 ist ein Vorsprung mit rechteckigem Querschnitt , während das Führungsmittel 51 als ein gegenüber der Kreisbahn abgeflachter Bereich ausgebildet ist .
Die Figur 7 zeigt eine Detailansicht eines Führungslagers 9 mit Federteil 13 . Das Führungslager 9 weist einen in Richtung des Festkontakts sich verj üngenden Stabilisierungsteil 41 auf , an dem ein radial in Richtung 42 nach innen biegbares Federteil 13 angeordnet ist , das im dargestellten montierten Zustand einen Klemmsitz des Flansches 10 an der Kontakt fläche 12 des Führungslagers 9 und/oder an einer Innenseite des Federbalges 7 bereitstellt . Diese zusätzliche Arretierung erhöht im Zusammenspiel mit der Kleberschicht 11 die mechanische Festigkeit weiter .

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumschalteinrichtung (1) , aufweisend
Ein Gehäuse (5, 6,10) , an dessen einem Ende ein Festkontakt
(2) angeordnet ist, und einem Faltenbalg (7) , der einerseits an einem Flansch (10) am anderen Ende des Gehäuses (5, 6,10) und andererseits an einem beweglichen Kontakt (3) befestigt ist, und ein Führungslager (9,20,30) für den beweglichen Kontakt (3) , das an dem Flansch (10) befestigt ist und den beweglichen Kontakt (3) gleitverschiebbar führt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,30) an dem Flansch (10) mit einer Kleberschicht (11) festgelegt ist.
2. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,30) an seiner dem Flansch (10) zugewandten Seite eine aufgeraute Kontakt fläche (24) aufweist.
3. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt fläche (12) Vorsprünge (24,31) aufweist .
4. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (24,31) zumindest anteilig quer zur Umlauf richtung (38) der Kontakt fläche (12) angeordnet sind.
5. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (24,31) zumindest anteilig wellenförmig (24) ausgebildet sind.
6. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge
(24,31) zumindest anteilig quaderförmig (31) ausgebildet sind .
7. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) auf seiner dem Führungslager (9,24,31) zugewandten Seite Vertiefungen aufweist, die zu den Vorsprüngen (24,31) auf dem Führungslager (9,20,30) komplementär ausgebildet sind.
8. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager
(9,20,30) an der Kontakt fläche (12) angeordnete Ausnehmungen (25,28,29) zur Aufnahme von überschüssigem Klebemittel aufweist.
9. Vakuumschalteinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (25,28,29) als mindestens eine ringförmig umlaufende Nut (28,29) ausgebildet sind.
10. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager
(9,20,30) am äußeren Rand der Kontakt fläche (12) eine Begrenzungswand (27) aufweist, die mindestens genauso hoch über die Kontakt fläche (12) hinaussteht wie die Vorsprünge (24,31) , und dass mindestens eine Barrierewand (32) an der dem beweglichen Kontakt (3) zugewandten Seite der Kontakt fläche (12) angeordnet ist, die mindestens genauso hoch über die Kontakt fläche (12) hinaussteht wie die Vorsprünge (24,31) , wobei die Barrierewand (32) eine Durchströmungsöffnung (32) für ein Fluid einfasst, und wobei die Durchströmungsöffnung (32) zwischen Führungslager (9,20,30) und beweglichem Kontakt (3) angeordnet ist .
11. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt fläche
(12) mindestens eine Verklebungsöffnung (25) zur Aufnahme von Klebemittel aufweist.
12. Vakuumschalteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager 17
(9.20.30) einen in Richtung des Festkontakts (2) sich verjüngenden Stabilisierungsteil (41) aufweist, an dem ein radial nach innen biegbares Federteil (13) angeordnet ist, das im montierten Zustand einen Klemmsitz des Flansches (10) an der Kontakt fläche (12) des Führungslagers (9,20,30) und/oder an einer Innenseite des Federbalges (7) bereitstellt .
13. Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung (1) , mit den Schritten:
Bereitstellen eines Gehäuses (5, 6,10) , an dessen einem Ende ein Festkontakt (2) angeordnet ist, und Bereitstellen eines Faltenbalgs (7) , der einerseits an einem Flansch (10) am anderen Ende des Gehäuses (5, 6,10) und andererseits an einem beweglichen Kontakt (3) befestigt ist, und Anpressen eines Führungslagers (9,20,31) für den beweglichen Kontakt (3) an den Flansch (10) , wobei das Führungslager
(9.20.31) den beweglichen Kontakt (3) gleitverschiebbar führt, gekennzeichnet durch den Schritt: Aufträgen einer Kleberschicht (11) auf das Führungslager
(9,20,31) und/oder den Flansch (10) .
14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für das Führungslager (9,20,31) eine Kontaktfläche (12) mit Vorsprüngen (24,31) verwendet wird, die auf an der dem Flansch (10) zugewandten Seite angeordnet wird.
15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (9,20,31) mit einem in Richtung des Festkontakts (2) sich verjüngenden Stabilisierungsteil (41) entlang des beweglichen Kontakts (3) in Richtung des Festkontakts (2) geschoben wird, wobei ein radial nach innen biegbares Federteil (13) vom Flansch (10) nach innen gebogen wird, bis die Kontakt fläche (12) an dem Flansch (10) angepresst wird, woraufhin das Federteil (13) radial nach außen zurückschnappt und einen Klemmsitz des Flansches (10) an der Kontakt fläche 18
(12) des Führungslagers (9,20,31) und/oder an einer Innenseite des Federbalges (13) bereitstellt .
PCT/EP2022/074442 2021-09-28 2022-09-02 Vakuumschalteinrichtung und herstellungsverfahren für eine vakuumschalteinrichtung WO2023052033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22773180.9A EP4388570A1 (de) 2021-09-28 2022-09-02 Vakuumschalteinrichtung und herstellungsverfahren für eine vakuumschalteinrichtung
CN202280065036.0A CN118020132A (zh) 2021-09-28 2022-09-02 真空开关装置和用于真空开关装置的制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210862.8A DE102021210862A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Vakuumschalteinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Vakuumschalteinrichtung
DE102021210862.8 2021-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052033A1 true WO2023052033A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83362388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074442 WO2023052033A1 (de) 2021-09-28 2022-09-02 Vakuumschalteinrichtung und herstellungsverfahren für eine vakuumschalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4388570A1 (de)
CN (1) CN118020132A (de)
DE (1) DE102021210862A1 (de)
WO (1) WO2023052033A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331255U (de) * 1976-08-24 1978-03-17
JPS57199926U (de) * 1981-06-16 1982-12-18
JPS58165226A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 株式会社日立製作所 真空しや断器
DE3325495A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre und herstellungsverfahren
JPH06309998A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Fuji Electric Co Ltd 真空バルブ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331255U (de) * 1976-08-24 1978-03-17
JPS57199926U (de) * 1981-06-16 1982-12-18
JPS58165226A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 株式会社日立製作所 真空しや断器
DE3325495A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre und herstellungsverfahren
JPH06309998A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Fuji Electric Co Ltd 真空バルブ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021210862A1 (de) 2023-03-30
EP4388570A1 (de) 2024-06-26
CN118020132A (zh) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748510B1 (de) Verschlusselement für innendruckbeanspruchte bohrungen
DE2065785A1 (de) Elektrischer schalter
DE4105594C2 (de) Durchführungskondensatoren
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
EP1889276B1 (de) Hochspannungssicherung
WO2023052033A1 (de) Vakuumschalteinrichtung und herstellungsverfahren für eine vakuumschalteinrichtung
DE2847772A1 (de) Elektrischer schalter
EP0693230A1 (de) Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
EP3778356A1 (de) Verschlussstopfen
DE2946578C2 (de) Verschlußteil für Bechergehäuse
DE102012216780B4 (de) Alterungsbeständige Crimpverbindung
DE19840516C2 (de) Meßumformer zum Umsetzen des Hubs einer Betätigungsstange in ein elektrisches Signal
EP0573690A1 (de) Druckkontakt
WO2018050344A1 (de) Kupferstromschiene
WO2004075223A1 (de) Schalter mit selbstreinigenden kontakten
DE2056378B2 (de) Anschlußteil für elektrische Vorrichtungen mit einem elektrisch leitenden Niet
DE4221899C2 (de) Druckaufnehmende Isolierplatte
DE3442349C2 (de)
WO2013139573A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches schaltgerät
EP3698392A1 (de) Kurzschliessereinrichtung
DE2012426C3 (de) Elektrischer Schalter
WO2020182643A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem betätigungselement mit angepasster druckfläche
DE7727353U1 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
EP1121695B1 (de) Sprungschalter
DE102021210270A1 (de) Vakuumschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22773180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022773180

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022773180

Country of ref document: EP

Effective date: 20240319

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE