DE102021210642A1 - Verdunklungselement mit Heizelement - Google Patents

Verdunklungselement mit Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021210642A1
DE102021210642A1 DE102021210642.0A DE102021210642A DE102021210642A1 DE 102021210642 A1 DE102021210642 A1 DE 102021210642A1 DE 102021210642 A DE102021210642 A DE 102021210642A DE 102021210642 A1 DE102021210642 A1 DE 102021210642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profiles
blackout
heating
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210642.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kathrin Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021210642.0A priority Critical patent/DE102021210642A1/de
Publication of DE102021210642A1 publication Critical patent/DE102021210642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/586Guiding devices with heating to prevent frost or condensate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdunkelungselement (10), insbesondere Rollladen, Raffstore oder Jalousie, aufweisend mehrerer Profile (14a, 14b, 15b), insbesondere Lamellen oder Rollpanzerprofile, und mindestens ein Führungselement (18a, 18b) und/oder ein Leitelement (23b) und/oder ein Aufzugselement (25b) zur Führung und/oder Bewegung der Profile (14a, 14b, 15b). Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Profile (14a, 14b, 15b) ein Heizelement (50) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdunklungselement mit mindestens einem Heizelement.
  • Stand der Technik
  • Verdunkelungselement oder auch Sonnenschutzelemente dienen der Beschattung, dem Sichtschutz und/oder dem Witterungsschutz. Sie können als Rollladen, Jalousien oder Raffstores ausgeführt sein. Verdunkelungselemente setzen sich aus mehreren Profilen die durch meist zwei oder mehr Führungselement geführt werden zusammen.
  • Es sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Typen und Arten von Verdunklungselement bekannt. Meist sind diese außerhalb des Gebäudes angeordnet. Auch wirken die einzelnen Profile eines Verdunklungselements zusammen. Das Zusammenwirken zeichnet sich beispielsweise durch ein Berühren, insbesondere bei Raffstores oder Jalousien, oder durch eine gelenkig ausgebildete Verbindung, insbesondere bei Rollladen aus.
  • Problem ist, dass dieses Zusammenwirken, bei kalten Temperaturen und bei Kontakt mit Wasser, welches bei kalten Temperaturen gefriert, zu einem festsitzen der einzelnen Profile führen kann und auch führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einem Bereitstellen einer einfachen Lösung, die ein aneinander festfrieren der einzelnen Profile verhindern soll.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem erfindungsgemäßen Verdunklungselement.
  • Die Erfindung betrifft ein Verdunkelungselement. Unter einem Verdunklungselement, werden auch Sonnenschutz- und Sichtschutzelement verstanden. Insbesondere sind solche Verdunklungselemente Rollladen, Raffstores oder Jalousien. Die Verdunklungselemente weisen mehrere Profile auf, die insbesondere als Lamellen, vorzugsweise bei Raffstores oder Jalousien, oder die insbesondere Rollpanzerprofile, vorzugsweise bei Rollladen, ausgebildet sind.
  • Ferner weisen erfindungsgemäße Verdunklungselemente zumindest ein, insbesondere mehrere, vorzugsweise zwei, Führungselemente und/oder zumindest ein, insbesondere mehrere, vorzugsweise vier, Leitelement und/oder zumindest ein, insbesondere mehrere, vorzugsweise zwei, Aufzugselement zur Führung und/oder Bewegung und/oder Stabilisierung und/oder Positionsänderung, vorzugsweise Änderung der Lamellenstellung bei Raffstores oder Jalousien, auf.
  • Als vorteilhaft ist anzusehen, dass zumindest eines, insbesondere mehrere, vorzugsweise alle, Profile zumindest ein Heizelement aufweisen. Das Heizelement bewirkt, dass insbesondere bei einem Stromfluss durch das Heizelement, Wärmeenergie erzeugt wird, welche dazu führt, dass mögliches Eis, welches sich gebildet hat, oder Schnee schmilzt, der auf dem Profil liegt. Vorteilhaft kann so insbesondere eine Vereisung von zwei sich insbesondere berührenden Profilen gelöst werden und so einem Ausfall des gesamten Verdunkelungselements vorgebeugt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Heizelement als Heizdraht ausgeführt ist. Vorzugsweise weist der Heizdraht einen erhöhten Wiederstand auf. Ein durch den Heizdraht fließender Strom erzeugt durch den elektrischen Widerstand Wärmeenergie, die wiederum an das Profil geleitet wird. Das elektrische Heizelement, insbesondere der Heizdraht, wandelt elektrische Energie in Wärmeenergie um.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass zumindest ein erster Stromleiter ausgebildet ist. Der erste Stromleiter dient der Versorgung des elektrischen Heizelements mit elektrischer Energie. Vorzugsweise ist hierzu ein erster Stromleiter, insbesondere Teil eines Führungselements oder eines Leitelements oder eines Aufzugselements oder einer Kombination von diesen. Alternativ oder zusätzlich kann eines der Führungselemente oder eines der Leitelemente oder eines der Aufzugselemente selbst einen ersten Stromleiter darstellen insbesondere bilden. Insbesondere kann die Rückleitung über „Erde“ bzw. „Masse“ oder über ein weiteres Bauteil des Verdunkelungselements erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass zumindest ein zweiter Stromleiter ausgebildet ist. Der zweite Stromleiter dient der Versorgung des elektrischen Heizelements mit elektrischer Energie. Vorzugsweise ist hierzu ein zweiter Stromleiter, insbesondere Teil eines Führungselements oder eines Leitelements oder eines Aufzugselements oder einer Kombination von diesen. Alternativ oder zusätzlich kann eines der Führungselemente oder eines der Leitelemente oder eines der Aufzugselemente selbst einen zweiten Stromleiter darstellen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und der zweite Stromleiter Teil sich unterscheidender Bauteile des Verdunklungselements sind. Insbesondere kann der erste Stromleiter Teil eines Führungselements sein, wohingegen der zweite Stromleiter Teil des Aufzugselements oder des Leitelements ist oder dieses bildet. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Stromleiter von einem anderen Bauteil als der zweite Stromleiter gebildet werden. Insbesondere kann der erste Stromleiter durch ein Führungselement gebildet sein, wohingegen der zweite Stromleiter durch ein Aufzugselement oder ein Leitelement gebildet ist und umgekehrt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist, dass mindestens zwei Führungselemente oder mindestens zwei, bzw. vier Leitelemente oder mindestens zwei Aufzugselemente vorgesehen sind, wobei diese als Stromleiter ausgebildet sind, und dass die Heizelemente mittels dieser mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung versorgt der erste und/oder der zweite Stromleiter einen, insbesondere mehrere, vorzugsweise alle Heizelemente mit elektrischer Energie. Der erste und/oder zweite Stromleiter ist hierbei mit einem, insbesondere mehreren, vorzugsweise allen Heizelemente elektrische verbunden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass das Heizelement zumindest in dem Bereich eines Profils ausgebildet ist, der einem weiteren Profil zugerichtet ist. Vorzugsweise ist dies der Bereich des Profils, der einem anderen Profil zugerichtet ist. Hierdurch kann die Wärme dort erzeugt werden, wo ein zusammenwirken, insbesondere durch berühren oder anliegen, erfolgt. In diesen Bereichen ist auch das Vereisen unerwünscht. Es muss so nicht das gesamte Profil erwärmt werden. Vorzugsweise wird nur ein Teil des Profils erwärmt. Vorzugsweise weist jedes Profil zwei solche Bereiche auf, insbesondere die obere und die untere Kante. Vorzugsweise sind zwei Heizelemente je Profil ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass das Heizelement einen Heizdraht umfasst, der insbesondere einen mäanderförmigen Verlauf aufweist. Vorteilhaft kann so größere Teile, insbesondere das gesamte Profil erwärmt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist, dass das Heizelement, insbesondere der Heizdraht, in einem gebördelten Randbereich eines Profils, insbesondere einem als Lamelle ausgeführten Profil, ausgebildet ist. Vorzugsweise kann der Heizdraht vor dem bördeln eingelegt werden. Der Heizdraht ist hierdurch auch vor mechanischen Umwelteinflüssen geschützt angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin gesehen werden, dass das Heizelement, insbesondere der Heizdraht, in einem Hohlraum, insbesondere einer Kammer, eines Profils, insbesondere eines Rollpanzerprofils, ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich ein Hohlraum, bzw. eine Kammer über die gesamte Breite des Rollpanzerprofils. Innerhalb von diesem Hohlraum ist das Heizelement angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich der Hohlraum mit dem Heizelement in dem Bereich des Profils, der einem weiteren Profil zugerichtet ist. Insbesondere ist der Hohlraum im Randbereich ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass das Heizelement, insbesondere der Heizdraht, sich über die gesamte, insbesondere im Wesentlichen über die gesamte, Längserstreckung eines Profils erstreckt. Insbesondere bedeutet die gesamte Längstrecke nicht, dass auch das Heizelement und das Profil gleich lang sind. Insbesondere kann das Heizelement minimal kleiner ausgebildet sein. Insbesondere derart minimal kleiner das beispielsweise bei einer Wärmeausdehnung des Heizdrahts dieser nicht über das Profil hinausragt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Verdunkelungselement, das beispielhaft als Rollladen ausgebildet ist, und
    • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verdunkelungselements, welches beispielhaft als Rollladen ausgebildet ist, und
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verdunkelungselements, welches beispielhaft als Raffstore oder Jalousie ausgebildet ist, und
    • 4 eine Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Verdunkelungselements, welches beispielhaft als Raffstore oder Jalousie ausgebildet ist.
  • Ein Verdunkelungselement 10 ist meist außerhalb, bzw. im Freien eines Gebäudes angeordnet. Abhängig von seiner Ausgestaltung und entsprechend seiner Ausführung erfüllt es neben der Verdunkelung weitere Aufgaben, wie insbesondere Beschattung, Schallschutz, Einbruchhemmung, Wärmedämmung, Sichtschutz. Durch die Anordnung im Freien wirken jedoch auch Kälte, Hitze, Regen, Eis und Schnee auf das Verdunkelungselement.
  • In 1 ist beispielhaft für ein Verdunkelungselement 10 ein Rollladen 10 dargestellt. Der Rollladen 10 ist beispielhaft an einem Fenster 30 angeordnet.
  • Die Anordnung ist generell nicht auf ein Fenster beschränkt. Das Verdunkelungselement 10 kann auch an einer Türe oder an einer Gebäudeöffnung angeordnet, bzw. ausgebildet sein. Auch kann das Verdunkelungselement 10 sich über mehrere Fenster, Türen und/oder Gebäudeöffnungen erstrecken.
  • Das Verdunkelungselement 10 kann vertikal ausgerichtet sein, wie beispielhaft in der 1 dargestellt. Es ist jedoch nicht auf eine solche Ausrichtung beschränkt. Insbesondere erfolgt die Ausrichtung bei einem Dachfenster, im Wesentlichen entsprechend einer Dachschräge. Beim Einsatz zur Beschattung oder bei einer Überdachung ist der Ausrichtung im Wesentlichen Horizontal ausgebildet. Im Wesentlichen ist hierbei darin zu verstehen, dass meist zumindest ein minimales Gefälle von mindestens 1% bis 2% gegeben ist, um ein Ablaufen von Wasser zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Ausrichtung des Verdunkelungselement 10 abhängig von dem Bereich, welcher beschattet, verdunkelt werden soll.
  • Das Fenster 30 weist einen Rahmen 32 sowie eine Fensterscheibe 34 auf. Der Rahmen 32 wird in eine Gebäudeöffnung in einer Wand bzw. einer Mauer eines Gebäudes eingesetzt. Eine Fensterscheibe 34 kann bei einem festverglasten Fenster 30 direkt mit dem Rahmen 32 verbunden sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Fensterscheibe 34 in einem Fensterflügel 36, einem Türflügel bzw. einer Tür eingelassen sein. Das Fenster 30 ist mittels der Fensterscheibe 34 ausgebildet die Gebäudeöffnung wetterdicht zu verschließen.
  • Der Fensterflügel 36 ist gegenüber dem Fensterrahmen 32 beweglich ausgebildet. Die Beweglichkeit erfolgt durch Scharniere oder Bänder. Das Fenster 30 kann beispielsweise als Dreh-, Kipp, Klapp-, Schiebe-, Schwing-, Falt-, Wende- oder Lamellen -Tür oder -Fenster ausgebildet sein. Ein Fenster 30 oder eine Türe dienen beispielsweise dem Wind und wetterdichten sowie dem isolierenden Verschließen einer Gebäudeöffnung eines Gebäudes.
  • In 3 und 4 ist ein Verdunkelungselement 10 als Raffstore ausgebildet. Der Raffstore wird beispielsweise an einem Fenster 30, insbesondere einer Türe angeordnet. Das Fenster weist hierbei vergleichbare Merkmale und Eigenschaften wie das in 1 und 2 offenbarte Fenster 30 auf. Auch das als Raffstore ausgebildete Verdunkelungselement 10 kann an beliebig anderen Orten ausgebildet sein. Auch kann der Ausrichtung Horizontal oder Vertikal, insbesondere im Wesentlichen vertikal, ausgebildet sein.
  • In 3 ist zur Vereinfachung lediglich das als Raffstore ausgebildete Verdunkelungselement 10 dargestellt. Es ist kein Fenster gezeigt.
  • Das Verdunkelungselement 10 umfasst Profile 14a, bzw. 14b. Bei einer Ausbildung des Verdunkelungselements 10 als Rollladen sind die Profile als Rollpanzerprofile 14a ausgebildet. Die Rollpanzerprofile 14a, bzw. Rollladenlamellen bilden einen Rollpanzer 12. Der Rollpanzer 12 kann Kunststoff, Aluminium, Holz, Stahl oder Edelstahl umfassen. Die Rollpanzerprofile 14a, insbesondere deren Längsachse, verlaufen insbesondere parallel zueinander. Die Rollpanzerprofile 14a sind zueinander beweglich angeordnet. Die Rollpanzerprofile 14a sind gelenkig miteinander verbunden. Die Rollpanzerprofile 14a weisen hierzu Gelenke 17a, bzw. Scharniere auf. Die Rollpanzerprofile sind über Gelenke 17a miteinander verbunden. Die Gelenke 17a ermöglichen ein Aufrollen des Rollpanzers 12 beispielsweise im Rollladenkasten 16. Die Verbindung der Rollpanzerprofile 14a zueinander ist derart ausgebildet, dass ein Aufrollen in einem Rollladenkasten 16 gegeben ist.
  • In dem Rollladenkasten 16 ist eine Welle 28 (siehe 2) angeordnet, auf welche der Rollpanzer 12a aufgerollt werden kann. Wird die Welle 28 in eine erste Richtung gedreht, wird der Rollpanzer 12a des Rollladens 10 aufgewickelt. Der Rollladen 10 fährt eine obere, insbesondere die erste, Endposition an. Der Rollladen 10 ist maximal geöffnet.
  • Erreicht das erste Rollpanzerprofile 15a die untere Endposition, so beginnen sich die Rollladenlamellen 14a zumindest teilweise ineinander hinzuschieben. Die Gelenke 17a sind dann überdeckt. Die zuvor zwischen den Rollpanzerprofile 14a ausgebildeten Lufträume, bzw. Löscher bzw. Schlitze, werden verschlossen. Der Rollpanzer 12a wird Blickdicht und schirmt Licht ab.
  • Vorzugsweise ist ein elektrischer Antrieb oder eine Handkurbel oder ein Rollladenband vorgesehen, welcher ausgebildet und eingerichtet ist die Welle 28 zu drehen. Insbesondere ist der elektrische Antrieb als Wellenantrieb ausgebildet.
  • Bei einer Ausbildung des Verdunkelungselement 10 als Jalousie oder Raffstore weist dieses als Profile insbesondere Lamellen 14b, 15b auf. Vorzugsweise sind die Lamellen 14b beidseitig, insbesondere entlang ihrer Längsachse gebördelt. Vorzugsweise weisen die Lamellen eine konkave oder konvexe Wölbung auf. In 3 ist beispielhaft eine konkav oder konvex ausgebildete Lamelle 14b dargestellt. Weiterhin zeigt 4 die unterste Lamelle 15b.
  • Zur Führung eines als Rollladen 10 ausgebildeten Verdunkelungselements 10 sind Führungsschienen 18a vorgesehen. Vorzugsweise weist jedes Verdunkelungselement 10 zumindest zwei Führungsschienen 18a auf. Die Führungsschienen 18a sind vorzugsweise u-Förmig ausgebildet. Die Führungsschienen, weisen im Querschnitt einen u-förmigen Verlauf auf. Das u-förmige Profil ermöglicht eine Führung des Profile 14a, 15a. Die Führungsschienen 18a erstrecken sich über die gesamte Länge des Verdunkelungselements 10. Vorzugsweise sind die Führungsschienen 18a jeweils rechts und links an der Leibung der Gebäudeöffnung angeordnet. Vorzugsweise sind die Führungsschienen 18a an den vertikal verlaufenden Teilen des Rahmens 32 angeordnet, bzw. verlaufen im Wesentlichen parallel zu diesen. Die Führungsschienen 18a dienen zur seitlichen Führung der Profile bzw. des Rollpanzers 12. Vorzugsweise kann eine oder beide der Führungsschienen 18a als erster oder zweiter Stromleiter ausgebildet sein.
  • Auch weisen Raffstores Führungsschienen 18b auf, die u-förmig ausgebildet sind. In 3 und 4 ist ein Raffstore gezeigt, der ebenfalls u-förmig ausgebildete Führungsschienen 18b aufweist. Die einzelnen Lamellen 14b, 15b des Raffstores werden durch Führungsschienen 18b geführt. Vorzugsweise kann eine oder beide der Führungsschienen 18b als erster oder zweiter Stromleiter ausgebildet sein.
  • Die Lamellen 14b, 15b weisen insbesondere Führungsnippel auf, welche in der Führungsschiene laufen. Auch ist die unterste Lamelle 15b als besonders stabil und verwindungssteif ausgeführt. Die Führungsnippel können gleichzeitig auch als Stromüberträger dienen, welche den elektrischen Strom vom Stromleiter zum Heizelement führen.
  • Zusätzlich oder alternativ weist das als Raffstore ausgebildete Verdunkelungselement 10 Leitelement 23b, insbesondere Leiterbänder oder Leiterkordeln oder Endlosschnüre auf. Die Leitelement 23b sind vorzugsweise schrumpffrei und/oder dehnungsfrei. Die Leitelement 23b umfassen Stege 24b. Die Stege 24b verbinden zwei Leitelemente 23b. Zwischen zwei Stegen 24b ist eine Lamelle angeordnet. Die Stege 24b sind vorteilhaft oberhalb und unterhalb einer Lamelle ausgebildet. Die Stege 24b sind vorzugsweise als Schnur, Kordel oder Band aus einem insbesondere flexiblen und beweglichen Material ausgeführt. Die Stege 24b sind fest, insbesondere mittels verknoten, oder als Teil einer Kordel, mit den Leitelementen 23b verbunden. Mittels der Leitelement 23b kann die Lamellenstellung eingestellt werden. Vorzugsweise kann eines oder mehrere der Leitelemente 23b als erster oder zweiter Stromleiter ausgebildet sein.
  • Weiterhin sind zusätzlich Aufzugsbänder 25b vorgesehen. Die Aufzugsbänder 25b sind insbesondere aus hochfestem synthetischem Materialien. Die Aufzugsbänder 25b werden auf- oder abgerollt und führen so zu einem Öffnen der Gebäudeöffnung oder verschließen der Gebäudeöffnung mit dem Raffstore. Die Aufzugsbänder 25b sind an der untersten Lamelle 15b befestigt. Vorzugsweise kann eines oder mehrere der Aufzugsbänder 25b als erster oder zweiter Stromleiter ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß weist zumindest eines der Profile 14a, 15a, 14b, 15b ein Heizelement 50 auf. Das Heizelement 50 ist insbesondere als Heizdraht, also insbesondere als Draht mit hohem Wiederstand ausgebildet. Insbesondere weist jedes, insbesondere jedes zweite, der Profile 14a, 14b oder 15a, 15b ein Heizelement 50 auf.
  • Das Heizelement 50 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Profils 14a, 14b, 15a, 15b. Vorzugsweise ist das Heizelement 50 in dem Bereich eines Profils 14a, 14b, 15a, 15b ausgebildet, der mit weiteren Profilen in Berührung kommt oder kommen kann. Insbesondere kann das Heizelement auch kürzer als die gesamte Breite eines Profils sein, was insbesondere dahingehend vorteilhaft ist, dass bei einer wärmebedingten Ausdehnung das Heizelement nicht über das Profil hinaussteht. Aber auch weitere Vorteile ergeben sich hierdurch.
  • In 1 und 2 ist das Heizelement 50 jeweils im unteren Bereich des Profils 14a ausgebildet. Rollladenprofile 14a weisen Hohlräume, bzw. Kammern bzw. Kanäle auf, in denen das Heizelement 50 angeordnet werden kann. Hierbei ist vorzugsweise ein Heizelement 50 im Bereich des unteren Gelenks 17a eines Profils 14a, 15a ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann diese auch im Bereich des oberen Gelenks 17a ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement 50 auch in einer weiteren Kammer ausgebildet sein. Insbesondere kann es in der Kammer direkt nach dem Gelenk 17a ausgebildet sein. Das Heizelement 50 eines Profils ist somit einem benachbarten Profil zugerichtet. Das Heizelement 50 kann hierbei durch einen sich in Längsrichtung des Profils 14a, 15a erstreckenden Hohlraum, insbesondere Kanal erstrecken.
  • Diese Hohlräume, insbesondere Kanäle oder Kammern sind bei den meisten Profilen bereits ausgebildet. Insbesondere verläuft das Heizelement 50 im Inneren des Hohlraums, insbesondere Kanals. Vorzugsweise sind die Rollpanzerprofile 14a, 15a innen im Wesentlichen hohl ausgebildet. Lediglich Rippen 18a, insbesondere zur Versteifung sind ausgebildet. Dies hat den Grund, dass hierdurch Gewicht gespart werden kann. Lediglich Rippen 18a zur Erhöhung der Stabilität sind ausgebildet. Die Rippen 18a sind vorteilhaft derart ausgebildet, dass eine Erstreckung über die gesamte Längsrichtung des Profils 14a, 15a möglich ist. Vorzugsweise weist ein, insbesondere alle Rollpanzerprofile 14a, 15a mit einem Heizelement 50 einen durchgängigen Kanal auf.
  • Bei einer Ausbildung des Verdunkelungselements 10 als Raffstore und entsprechend einer Ausbildung der Profile 14b, 15b als Lamellen, ist das Heizelement 50 vorzugsweise in einem der gebördelten Enden ausgebildet. Dies ist beispielhaft in 3 und 4 dargestellt. Gemäß einer Weiterbildung ist in jedem gebördelten Ende jeweils mindestens ein Heizelement 50 ausgebildet. Die Gebördelten Enden bilden einen Hohlraum, bzw. eine Kammer in der dann das Heizelement 50 angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Heizelement 50 jeweils über die gesamte Breite, bzw. Längsrichtung eines Profils 14b. Vorzugsweise weist zumindest eines, insbesondere alle Profile zwei Heizelemente 50 auf.
  • Die zum Betrieb des Heizelements 50 benötigte elektrische Energie wird über zumindest einen Stromleiter geführt. Insbesondere sind zwei Stromleiter ausgeführt. Vorzugsweise bildet einer der Stromleiter den Plus-Pol und der anderen den Minus-Pol. Ein Stromleiter ist insbesondere in einer Führungsschiene 18a, 18b oder einen Leitelement 23b oder einem Aufzugselement 25b ausgebildet. Alternativ kann auch in den Führungsschienen 18a, 18b oder den Leitelement 23b oder den Aufzugselement 25b jeweils als ein erster oder zweiter Stromleiter 50 ausgebildet sein oder einen solchen aufweisen. Auch kann die Führungsschiene oder das Leitelement 23b oder das Aufzugselement 25b selbst einen Stromleiter bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eines oder beide der Aufzugsbänder 25b oder eines oder beide der Leiterbänder 23b einen Stromleiter bilden oder diesen umfassen. Vorzugsweise kann der Stromleiter in die als Leiterkordel ausgebildete Leiterband 23b eingekordelt sein. Vorzugsweise fungieren die Stege 24b als Stromleiter. Sie leiten die elektrische Energie vom als Stromleiter 23b ausgebildeten Leitelement zu den Heizelementen 50.
  • Auch kann ein erster Stromleiter durch ein Führungselement 18b, ein Leiterband 23b oder ein Aufzugsband 25b gebildet werden und gleichzeitig wird ein weiterer, insbesondere der zweite, Stromleiter durch ein weiteres Führungselement 18b, ein Leiterband 23b oder ein Aufzugsband 25b gebildet.
  • Bildet das Führungselement 18b den Stromleiter oder weist diesen auf, so wirkt der Führungsnippel wie ein Stromabnehmer, der die elektrische Energie von dem Stromleiter in dem Führungselement 18a, 18b aufnimmt und an das Heizelement 30 in oder an dem Profil 14a, 14b, 15a, 15b überträgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Heizelement 50 flächig über zumindest eines der Profile 14a, 14b, 15a, 15b, vorzugsweise über alle Profile 14a, 14b, 15a, 15b. Insbesondere ist das Heizelement 50 als ein Heizdraht ausgebildet, der sich mäanderförmig über ein Profil 14a, 14b, 15a, 15b erstreckt. Hierdurch kann vorteilhaft das Profil 14a, 14b, 15a, 15b flächig beheizt und damit von Eis und Schnee befreit werden.

Claims (10)

  1. Verdunkelungselement (10), insbesondere Rollladen, Raffstore oder Jalousie, aufweisend mehrerer Profile (14a, 14b, 15b), insbesondere Lamellen oder Rollpanzerprofile, und mindestens ein Führungselement (18a, 18b) und/oder ein Leitelement (23b) und/oder ein Aufzugselement (25b) zur Führung und/oder Bewegung der Profile (14a, 14b, 15b), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Profile (14a, 14b, 15b) ein Heizelement (50) aufweist.
  2. Verdunklungselement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (50) als Heizdraht ausgeführt ist.
  3. Verdunklungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Stromleiter ausgebildet ist, wobei der erste Stromleiter insbesondere Teil eines Führungselements (18a, 18b) oder eines Leitelements (23b) oder eines Aufzugselements (25b) oder einer Kombination von diesen ist.
  4. Verdunklungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter Stromleiter ausgebildet ist, wobei der zweite Stromleiter insbesondere Teil eines weiteren Führungselements (18a, 18b) oder eines weiteren Leitelements (23b) oder eines weiteren Aufzugselements (25b) oder einer Kombination von diesen ist.
  5. Verdunklungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Führungselemente (18a, 18b) oder mindestens zwei Leitelemente (23b) oder mindestens zwei Aufzugselemente (25b) vorgesehen sind, wobei diese jeweils als Stromleiter ausgebildet sind, und dass die Heizelemente (50) der Profile (14a, 14b, 15b) mittels dieser mit elektrischer Energie versorgt werden.
  6. Verdunklungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (50) zumindest in dem Bereich eines Profils (14a, 14b, 15b), der einem weiteren Profil (14a, 14b, 15b) zugerichtet ist, insbesondere mit dem weiteren Profil (14a, 14b, 15b) zusammenwirkt, ausgebildet ist.
  7. Verdunklungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (50) einen Heizdraht umfasst, der insbesondere einen mäanderförmigen Verlauf aufweist.
  8. Verdunklungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (50), insbesondere der Heizdraht, in einem gebördelten Randbereich eines Profils (14a, 14b, 15b), insbesondere einer Lamelle, ausgebildet ist.
  9. Verdunklungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (50), insbesondere der Heizdraht, in einem Hohlraum eines Profils (14a, 14b, 15b), insbesondere eines Rollpanzerprofils, ausgebildet ist.
  10. Verdunklungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (50), insbesondere der Heizdraht, sich über die gesamte Längserstreckung eines Profils (14a, 14b, 15b) erstreckt.
DE102021210642.0A 2021-09-23 2021-09-23 Verdunklungselement mit Heizelement Pending DE102021210642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210642.0A DE102021210642A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Verdunklungselement mit Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210642.0A DE102021210642A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Verdunklungselement mit Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210642A1 true DE102021210642A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210642.0A Pending DE102021210642A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Verdunklungselement mit Heizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210642A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988365U (de) 1967-04-14 1968-06-27 Griesser Ag Lamelle fuer rollvorhang.
CN2376527Y (zh) 1999-02-10 2000-05-03 王宏利 电热百页窗帘
JP2000240371A (ja) 1999-02-22 2000-09-05 Rb Controls Co 電動窓シャッタ装置
CN104343375A (zh) 2013-08-05 2015-02-11 刘玉军 一种除霜窗帘
CN106050106A (zh) 2016-07-28 2016-10-26 苏州信利昌电子材料有限公司 一种自动化霜卷帘门

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988365U (de) 1967-04-14 1968-06-27 Griesser Ag Lamelle fuer rollvorhang.
CN2376527Y (zh) 1999-02-10 2000-05-03 王宏利 电热百页窗帘
JP2000240371A (ja) 1999-02-22 2000-09-05 Rb Controls Co 電動窓シャッタ装置
CN104343375A (zh) 2013-08-05 2015-02-11 刘玉军 一种除霜窗帘
CN106050106A (zh) 2016-07-28 2016-10-26 苏州信利昌电子材料有限公司 一种自动化霜卷帘门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP0483528B1 (de) Isolierglasanordnung
EP3176355B1 (de) Rolltor
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE202011003329U1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE102021210642A1 (de) Verdunklungselement mit Heizelement
DE102019129727A1 (de) Schiebefenster
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
EP1698740B1 (de) Fenster
EP2703594B1 (de) Sektional-Rolltor
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE102019209537A1 (de) Rollladen
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE202015100168U1 (de) Fassadenelement und Fassade mit integrierter Sonnenschutzvorrichtung
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
DE2548881A1 (de) Jalousietuer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified