DE102021208826A1 - Elektrische Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine sowie ein Lenkungssystem mit solch einer elektrischen Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine sowie ein Lenkungssystem mit solch einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021208826A1
DE102021208826A1 DE102021208826.0A DE102021208826A DE102021208826A1 DE 102021208826 A1 DE102021208826 A1 DE 102021208826A1 DE 102021208826 A DE102021208826 A DE 102021208826A DE 102021208826 A1 DE102021208826 A1 DE 102021208826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse packet
electrical machine
inverter
control
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208826.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021208826.0A priority Critical patent/DE102021208826A1/de
Publication of DE102021208826A1 publication Critical patent/DE102021208826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0043Converters switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (10) mit einem Stator (20), einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor (30) und einem Wechselrichter (40) mit mehreren Phasen (u, v, w, x, y, z) zum Antrieb der elektrischen Maschine (10), wobei die elektrische Maschine einen Zwischenkreiskondensator (50) und eine Steuereinheit (60) zur Ansteuerung des Wechselrichters (40) aufweist, wobei der Wechselrichter (40) über den Zwischenkreiskondensator (50) mit einer Gleichspannungsquelle (70) verbindbar ist.Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, blockförmige Ansteuerpulse für die einzelnen Phasen (u, v, w, x, y, z) des Wechselrichters (40) derartig bereitzustellen, dass die Ansteuerpulse für unterschiedliche Phasen (u, v, w, x, y, z) innerhalb eines Ansteuerfensters (64) auf wenigstens ein erstes Pulspaket (62) und ein zweites Pulspaket (63) verteilt sind, wobei das erste und das zweite Pulspaket (62, 63) jeweils wenigstens zwei Ansteuerpulse aufweisen, die zueinadner mittenzentriert sind, und dass ein Flat-Top-Verfahren derartig umgesetzt ist, dass wenigstens je eine Phase (u, v, w, x, y, z) des ersten des zweiten Pulspakets (62, 63) innerhalb des Ansteuerfensters (64) nicht getaktet ist, und wobei die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, das erste Pulspakete (62) und das zweite Pulspaket (63) innerhalb des Ansteuerfensters (64) zeitlich zueinander zu versetzen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine einen Zwischenkreiskondensator und eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Wechselrichters aufweist, wobei der Wechselrichter über den Zwischenkreiskondensator mit einer Gleichspannungsquelle verbindbar ist.
  • Eine solche elektrische Maschine ist dem Fachmann bekannt. Hierbei ist die Steuereinheit typischerweise dazu eingerichtet, den Wechselrichter je nach Bedarf anzusteuern, um die elektrische Maschine entsprechend anzutreiben. Je nach Ansteuerung wird hierbei der Zwischenkreiskondensator durch Wechselströme stark belastet, wodurch eine entsprechende Dimensionierung bezogen auf dessen Kapazitätwerts erforderlich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine einen Zwischenkreiskondensator und eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Wechselrichters aufweist, wobei der Wechselrichter über den Zwischenkreiskondensator mit einer Gleichspannungsquelle verbindbar ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, blockförmige Ansteuerpulse für die einzelnen Phasen des Wechselrichters derartig bereitzustellen, dass die Ansteuerpulse für unterschiedliche Phasen innerhalb eines Ansteuerfensters auf wenigstens ein erstes Pulspaket und ein zweites Pulspaket verteilt sind, wobei das erste Pulspaket und das zweite Pulspaket jeweils wenigstens zwei Ansteuerpulse aufweisen, und dass ein Flat-Top-Verfahren derartig umgesetzt ist, dass wenigstens je eine Phase des ersten Pulspakets und des zweiten Pulspakets innerhalb des Ansteuerfensters nicht getaktet ist, und wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das erste Pulspakete und das zweite Pulspaket innerhalb des Ansteuerfensters zeitlich zueinander zu versetzen.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die entsprechende Ansteuerung des Wechselrichters die Belastung des Zwischenkreiskondensators reduziert wird. Insbesondere werden typischerweise bei einem flat-top-Verfahren im Stand der Technik ohne Aufteilung der Ansteuerpulse auf mehrere Pulspakete hohe Spannungsrippel am Zwischenkreiskondensator verursacht, da die Ausgleichsströme im Zwischenkreis in einem Block in den Kondensator fließen. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Ansteuerpulse in entsprechende Pulspakete erfolgt die Entladung des Zwischenkreises in mehreren zeitlichen Anteilen und zudem erfolgt die Nachladung des Zwischenkreises über die Gleichspannungsquelle in den dazwischenliegenden Phasen, wodurch der Spannungsrippel am Zwischenkreiskondensator deutlich reduziert werden kann, bei Aufteilung auf zwei Pulspakete um über 50%, und zudem die Strombelastung des Zwischenkreises sinkt, bei Aufteilung auf zwei Pulspakete nahezu um den Faktor 2.
  • Hierdurch kann der Zwischenkreiskondensator hinsichtlich seines Kapazitätwertes kleiner dimensioniert werden, wodurch wiederum Kosten und Bauraum der elektrischen Maschine reduziert werden können.
  • Unter elektrischer Maschine ist hierbei ein System zu verstehen, welches unter anderem mittels Stator und Rotor beispielsweise einen Antriebsmotor bildet, indem die elektrische Energie von einer Gleichspannungsquelle über einen Wechselrichter mittels einer entsprechenden Ansteuerung in eine Wechselspannung umgewandelt wird, die aufgrund einer entsprechenden Verschaltung mit Statorwicklungen dem zugehörigen Stator zugeführt wird, um dort ein Drehfeld zu erzeugen, welches wiederum den Rotor in Bewegung setzt. Die elektrische Maschine kann insbesondere als Elektromotor ausgebildet sein. Eine solche elektrische Maschine ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug, eine Handwerkzeugmaschine oder ein Elektrofahrrad geeignet.
  • Unter Zwischenkreiskondensator ist ein elektrischer Kondensator im Zwischenkreis der elektrischen Maschine zu verstehen. Seine Aufgabe ist die energetische Verkopplung mehrerer elektrischer Netze miteinander auf einer gemeinsamen Gleichspannungsebene. Zudem dient er als Pufferspeicher für die elektrische Energie aus der Gleichspannungsquelle gegenüber dem Wechselrichter. Die Gleichspannungsquelle kann beispielsweise ein Energiespeicher sein, welcher als eine Batterie ausgestaltet ist und den Wechselrichter über den Zwischenkreis mit Energie versorgt.
  • Die Steuereinheit kann beispielsweise als Mikrocontroller ausgestaltet sein.
  • Unter Ansteuerpulse sind die Ansteuerungen der einzelnen Phasen des Wechselrichters zu verstehen, insbesondere die Schaltung der den jeweiligen Phasen zugehörigen Lowside- und Highside-Schaltern.
  • Unter Ansteuerfenster ist eine Zeitdauer zu verstehen, welche einer PWM-Periode der zur Ansteuerung des Wechselrichters genutzten PWM-Modulation entspricht.
  • Um die mittlere Schaltfrequenz der Leistungstransistoren und somit auch die Schaltverluste zu reduzieren, kann die Schaltsequenz verkürzt werden, indem nur ein Nullvektor pro Schaltperiode benutzt wird. Dadurch wird jeweils eine Phase des Stromrichters für Sektoren von 30°, 60°oder 120° nicht geschaltet. Deshalb werden solche Varianten als diskontinuierliche Modulations- oder auch Flat-Top-Verfahren bezeichnet. Damit können bei gleicher Frequenz der Dreieckspannung die mittlere Schaltfrequenz jeder steuerbaren Phase und damit die Schaltverluste insgesamt um 1/3 gesenkt werden.
  • Unter versetzen der Pulspakete zueiander ist zu verstehen, dass die Mitten der Pulspakete zueiander verschoben und somit zeitlich unterschiedlich sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei Ansteuerpulse des ersten Pulspakets und/oder des zweiten Pulspakets jeweils mittenzentriert sind.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass der Stromfluss innerhalb des Pulspakets verteilt ist und zusätzlich eine verdoppelte Regelfrequenz möglich ist im Vergleich zur PWM-Ansteuerfrequenz.
  • Unter mittenzentriert ist zu verstehen, dass die Ansteuerpulse blockförmig gebildet werden, wobei die Mitte des blockförmigen Ansteuerpulses für eine Phase mit der Mitte des blockförmigen Ansteuerpulses für eine andere Phase zeitlich identisch ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das erste Pulspaket und das zweite Pulspaket derartig zueinander zu versetzen, dass sich die Ansteuerpulse des ersten Pulspakets nicht mit den Ansteuerpulsen des zweiten Pulspakets zeitlich nicht oder so wenig wie möglich überschneiden.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die Belastung des Zwischenkreiskondensators weiter reduziert wird, da jeweils nur ein Pulspaket zeitgleich aktiv geschaltet ist und somit ein entsprechender Stromfluss aufgeteilt ist.
  • Hierbei sind die Ansteuerpulse der jeweiligen Pulspakete überschneidungsfrei, wenn keine Phase eines Pulspakets gleichzeitig mit der Phase eines anderen Pulspakets geschaltet ist. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die sogenannte Aussteuerung der Ansteuerpulse entsprechend zeitlich so klein ist, dass das ein Pulspaket mit anderen Pulspaketen in ein Ansteuerfenster integriert werden kann, ohne dass sich die Pulspakete überschneiden. Dies ist der Fall, wenn die aufsummierte Zeitdauer aller Pulspakete kleiner als die Zeitdauer des Ansteuerfensters ist. Ist die aufsummierte Zeitdauer aller Pulspakete jedoch größer als die Zeitdauer des Ansteuerfensters, ergibt sich gezwungenermaßen eine Überscheidung von Pulspaketen, welche jedoch derartig ausgestaltet werden kann, dass die zeitliche Überschneidung der Pulspakete minimal ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das erste Pulspaket und das zweite Pulspaket derartig zueinander zu versetzen, dass ein zeitlicher Abstand der Mitte des ersten Pulspakets zu der Mitte des zweiten Pulspakets eine Hälfte des Ansteuerfensters beträgt.
  • Hierdurch wird eine Verschiebeverhältnis von 50% erzielt.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die Pulspakete möglichst weit auseinanderliegen, auch unter Berücksichtigung der vorherigen und nachfolgenden Ansteuerfenster, um somit den Zwischenkreiskondensator möglichst wenig zu belasten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das erste Pulspaket und das zweite Pulspaket derartig zueinander zu versetzen, dass die Mitte des ersten Pulspakets zeitlich bei einem Viertel des Ansteuerfensters und die Mitte des zweiten Pulspakets zeitlich bei drei Viertel des Ansteuerfensters liegt.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass dies die optimale Verteilung von zwei Pulspaketen darstellt, um die Belastung des Zwischenkreiskondensators zu minimieren, wobei das Ansteuerfenster optimal genutzt werden kann.
  • Beträgt die Dauer des Ansteuerfensters beispielsweise 100ps, was bei einer Ansteuerfrequenz von 10kHz der Fall ist, ist ein Viertel des Ansteuerfensters bei 25ps und drei Viertel des Ansteuerfensters bei 75µs angesiedelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wechselrichter und der Stator zusammen wenigstens ein erstes elektrisches Teilsystem und ein zweites elektrisches Teilsystem aufweisen, welche jeweils eine Mehrzahl an Phasen aufweisen, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, innerhalb des Ansteuerfensters die Ansteuerpulse der Phasen des ersten Teilsystems im ersten Pulspaket und die Ansteuerpulse der Phasen des zweiten Teilsystems im zweiten Pulspaket zusammenzufassen.
  • Vorteil ist hierbei, dass die Teilsysteme nacheinander beschaltet werden, um wiederum die Belastung des Zwischenkreiskondensators zu reduzieren.
  • Beispielsweise umfassen hierbei das erste Teilsystem und das zweite Teilsystem jeweils eine B6-Brücke, angeordnet im Wechselrichter, und entsprechende Statorwicklungen, angeordnet im Stator, wobei die B6-Brücken zum Beispiel von einer gemeinsamen Steuereinheit entsprechend angesteuert werden, wodurch beispielsweise eine elektrische Maschine mit 2 × 3 Phasen gebildet wird. Es wäre beispielsweise denkbar, dass die Teilsysteme eine Phasenverschiebung von 0° aufweisen und entsprechend nicht versetzt, sondern auf einer identischen Achse parallel zur Rotorachse zueinander angeordnet sind.
  • Hierbei wäre es auch denkbar, dass jedes der Teilsysteme über einen eigenen Zwischenkreiskondensator mit der Gleichspannungsquelle verbunden ist. Hierbei können die jeweiligen Zwischenkreiskondensatoren dann jedoch trotzdem elektrisch miteiandern verbunden sein, insbesondere über eine Induktivität.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Lenkungssystem mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine über den Zwischenkreiskondensator mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einem Stator und einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor, wobei die elektrische Maschine wenigstens ein erstes Teilsystem und ein zweites Teilsystem mit jeweils mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine aufweist.
    • 2 zeigt ein Diagramm der Ansteuerpulse der einzelnen Phasen einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine über die Zeit.
    • 3 zeigt ein Diagramm der zu den Ansteuerpulsen nach 2 zugehörigen Zwischenkreisspannung und des entsprechenden Zwischenkreisstrom über die Zeit.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einem Stator und einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor, wobei die elektrische Maschine wenigstens ein erstes Teilsystem und ein zweites Teilsystem mit jeweils mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine aufweist.
  • Dargestellt ist eine elektrische Maschine 10. Die elektrische Maschine 10 ist insbesondere als elektrischer Antrieb ausgestaltet und weist einen Stator 20, einen permanentmagnetischen Rotor 30 und einen Wechselrichter 40 auf. Der Wechselrichter 40 ist über einen parallel geschalteten Zwischenkreiskondensator 50 mit einer Gleichspannungsquelle 70 verbunden, wobei an dem Zwischenkreiskondensator 50 eine Spannung U abfällt und entsprechend in den Zwischenkreiskondensator 50 ein Strom I fließt. Der Wechselrichter 40 und der Stator 20 bilden ein erstes elektrisches Teilsystem 11 und ein zweites elektrisches Teilsystem 12 mit jeweils drei Phasen u, v, w bzw. x, y, z zum Antrieb der elektrischen Maschine 10. Insbesondere umfassen hierbei das erste Teilsystem 11 und das zweite Teilsystem 12 jeweils eine bildlich nicht dargestellte B6-Brücke, welche im Wechselrichter 40 angeordnet sind, und entsprechende bildlich nicht dargestellte Statorwicklungen, welche im Stator 20 angeordnet sind, wobei die Highside- und Lowside-Schalter der B6-Brücken von einer gemeinsamen Steuereinheit 60 nach Bedarf angesteuert werden. Die Steuereinheit 60 ist hierbei dazu eingerichtet, blockförmige Ansteuerpulse für die einzelnen Phasen u, v, w, x, y, z des Wechselrichters 40 bereitzustellen, wobei die beispielhafte Ansteuerung in 2 offenbart ist.
  • Eine solche elektrische Maschine 10 kann beispielsweise in einem bildlich nicht dargestellten Lenkungssystem angeordnet sein.
  • 2 zeigt ein Diagramm der Ansteuerpulse der einzelnen Phasen einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine über die Zeit.
  • Das Diagramm zeigt beispielhaft ein Ansteuerfenster 64 bei einer Ansteuerfrequenz von 10kHz, was einer Zeitdauer des Ansteuerfenster 64 von 100µs entspricht.
  • Hierbei sind die Ansteuerpulse der entsprechenden Phasen u, v, w, x, y und z des Wechselrichters 40 der elektrischen Maschine aus 1 aufgezeigt, wobei ein Signal bei 1 einen Ansteuerpuls der jeweiligen Phase darstellt und ein Signal bei 0 bedeutet, dass kein Ansteuerpuls der Phase zu dem entsprechenden Zeitpunkt vorliegt und die jeweilige Phase entsprechend nicht getaktet ist. Hierbei sind die blockförmigen Ansteuerpulse für unterschiedliche Phasen u, v, w, x, y, z innerhalb des Ansteuerfensters 64 auf wenigstens ein erstes Pulspaket 62 und ein zweites Pulspaket 63 verteilt, wobei die Ansteuerpulse der Phasen u, v, w des ersten Teilsystems 11 im ersten Pulspaket 62 und die Ansteuerpulse der Phasen x, y, z des zweiten Teilsystems 12 im zweiten Pulspaket 63 zusammengefasst sind.
  • Zudem weisen das erste Pulspaket 62 und das zweite Pulspaket 63 jeweils wenigstens zwei Ansteuerpulse auf, die zueinadner mittenzentriert angeordnet sind. Zudem ist ein Flat-Top-Verfahren derartig umgesetzt, dass wenigstens je eine Phase u, v, w bzw. x, y, z des ersten Pulspakets 62 und des zweiten Pulspakets 63 innerhalb des Ansteuerfensters 64 nicht getaktet ist, was hier die Phase w für das erste Teilsystem 11 bzw. die Phase z für das zweite Teilsystem 12 ist.
  • Zudem sind das erst Pulspaket 62 und das zweite Pulspaket 63 innerhalb des Ansteuerfensters 64 zeitlich zueinander versetzt. Insbesondere sind hierbei das erste Pulspaket 62 und das zweite Pulspaket 63 derartig zueinander versetzt, dass sich die Ansteuerpulse des ersten Pulspakets 62 nicht mit den Ansteuerpulsen des zweiten Pulspakets 63 zeitlich überschneiden.
  • Des Weiteren sind das erste Pulspakete 62 und das zweite Pulspaket 63 derartig zueinander versetzt, dass ein zeitlicher Abstand der Mitte des ersten Pulspakets 62 zu der Mitte des zweiten Pulspakets 63 eine Hälfte des Ansteuerfensters 64, sprich beispielhaft 50µs bei einer Ansteuerfrequenz von 10Khz, beträgt. Außerdem sind das erste Pulspakete 62 und das zweite Pulspaket 63 derartig zueinander versetzt, dass die Mitte des ersten Pulspakets 62 zeitlich bei einem Viertel des Ansteuerfensters 64, sprich bei 25µs, und die Mitte des zweiten Pulspakets 63 zeitlich bei drei Viertel des Ansteuerfensters 64, sprich bei 75µs, liegt.
  • 3 zeigt ein Diagramm der zu den Ansteuerpulsen nach 2 zugehörigen Zwischenkreisspannung und des entsprechenden Zwischenkreisstrom über die Zeit.
  • Hierbei ist die Zwischenkreisspannung U als durchgezogene Linie während des Ansteuerfensters 64 dargestellt. Zudem ist der Zwischenkreisstrom I als gestrichelte Linie ebenfalls während des Ansteuerfensters 64 dargestellt. Die Ansteuerung der Phasen u, v, w, x, y, z erfolgt hierbei wie in 2 offenbart. Es ist zu erkennen, dass der Zwischenkreisstrom zwei deutliche Ausschläge nach unten hat, welche sich zeitlich an den Pulspaketen 62 und 63 orientieren. Ohne die entsprechende Aufteilung der Ansteuerpulse auf die beiden Pulspakete 62 und 63, aber unter Beibehaltung des mittenzentrierten Flat-Top-Verfahrens, wäre der Zwischenkreisstrom nahezu um den Faktor 2 größer und zudem wäre auch der Spannungsrippel gegenüber dem dargestellten Spannungsverlauf verdoppelt.

Claims (7)

  1. Elektrische Maschine (10) mit einem Stator (20), einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor (30) und einem Wechselrichter (40) mit mehreren Phasen (u, v, w, x, y, z) zum Antrieb der elektrischen Maschine (10), wobei die elektrische Maschine einen Zwischenkreiskondensator (50) und eine Steuereinheit (60) zur Ansteuerung des Wechselrichters (40) aufweist, wobei der Wechselrichter (40) über den Zwischenkreiskondensator (50) mit einer Gleichspannungsquelle (70) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, blockförmige Ansteuerpulse für die einzelnen Phasen (u, v, w, x, y, z) des Wechselrichters (40) derartig bereitzustellen, dass die Ansteuerpulse für unterschiedliche Phasen (u, v, w, x, y, z) innerhalb eines Ansteuerfensters (64) auf wenigstens ein erstes Pulspaket (62) und ein zweites Pulspaket (63) verteilt sind, wobei das erste Pulspaket (62) und das zweite Pulspaket (63) jeweils wenigstens zwei Ansteuerpulse aufweisen, und dass ein Flat-Top-Verfahren derartig umgesetzt ist, dass wenigstens je eine Phase (u, v, w, x, y, z) des ersten Pulspakets (62) und des zweiten Pulspakets (63) innerhalb des Ansteuerfensters (64) nicht getaktet ist, und wobei die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, das erste Pulspakete (62) und das zweite Pulspaket (63) innerhalb des Ansteuerfensters (64) zeitlich zueinander zu versetzen.
  2. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Ansteuerpulse des ersten Pulspakets (62) und/oder des zweiten Pulspakets (63) jeweils mittenzentriert sind.
  3. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, das erste Pulspaket (62) und das zweite Pulspaket (63) derartig zueinander zu versetzen, dass sich die Ansteuerpulse des ersten Pulspakets (62) mit den Ansteuerpulsen des zweiten Pulspakets (63) zeitlich nicht oder so wenig wie möglich überschneiden.
  4. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, das erste Pulspaket (62) und das zweite Pulspaket (63) derartig zueinander zu versetzen, dass ein zeitlicher Abstand der Mitte des ersten Pulspakets (62) zu der Mitte des zweiten Pulspakets (63) eine Hälfte des Ansteuerfensters (64) beträgt.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, das erste Pulspaket (62) und das zweite Pulspaket (63) derartig zueinander zu versetzen, dass die Mitte des ersten Pulspakets (62) zeitlich bei einem Viertel des Ansteuerfensters (64) und die Mitte des zweiten Pulspakets (63) zeitlich bei drei Viertel des Ansteuerfensters (64) liegt.
  6. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (40) und der Stator (20) zusammen wenigstens ein erstes elektrisches Teilsystem (11) und ein zweites elektrisches Teilsystem (12) aufweisen, welche jeweils eine Mehrzahl an Phasen (u, v, w, x, y, z) aufweisen, wobei die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, die Ansteuerpulse der Phasen (u, v, w) des ersten Teilsystems (11) im ersten Pulspaket (62) und die Ansteuerpulse der Phasen (x, y, z) des zweiten Teilsystems (12) im zweiten Pulspaket (63) zusammenzufassen.
  7. Lenkungssystem mit einer elektrischen Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine (10) über den Zwischenkreiskondensator (50) mit einer Gleichspannungsquelle (70) verbunden ist
DE102021208826.0A 2021-08-12 2021-08-12 Elektrische Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine sowie ein Lenkungssystem mit solch einer elektrischen Maschine Pending DE102021208826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208826.0A DE102021208826A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Elektrische Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine sowie ein Lenkungssystem mit solch einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208826.0A DE102021208826A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Elektrische Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine sowie ein Lenkungssystem mit solch einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208826A1 true DE102021208826A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85040211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208826.0A Pending DE102021208826A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Elektrische Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine sowie ein Lenkungssystem mit solch einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208826A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217493A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Wechselrichtung einer Gleichspannung zur Erzeugung von pulsweitenmodulierten Signalen in einem Fahrzeugbordnetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217493A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Wechselrichtung einer Gleichspannung zur Erzeugung von pulsweitenmodulierten Signalen in einem Fahrzeugbordnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schröder, Dierk. Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen. 4. Aufl. 2015, Springer Berlin Heidelberg, 2015.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297845A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation
EP3022836B1 (de) Überspannungsschutz für aktive gleichrichter bei lastabwurf
EP2654190B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
DE1927166A1 (de) Vorrichtung,Verfahren und elektrischer Kreis zur UEberwachung einer Mehrzahl von elektrischen Steuerpulten durch einen Komputer
DE102012208458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit
EP0589525A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Zweiphasen-Asynchronmotors
DE3131361C2 (de)
EP2899879B1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
EP3163733A1 (de) Wechseleinrichter für eine elektrische maschine, elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines wechselrichters
WO2019149502A1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehfeldmaschine eines kraftfahrzeugs, übertragungsvorrichtung, antriebseinheit sowie kraftfahrzeug
DE102017115639A1 (de) Reduzierung des Rippelstroms bei Schaltvorgängen einer Brückenschaltung
DE102013213266A1 (de) Energiespeichersystem mit erhöhter abgegebener elektrischer Leistung
DE102021208826A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, einem insbesondere permanentmagnetisch ausgebildeten Rotor und einem Wechselrichter mit mehreren Phasen zum Antrieb der elektrischen Maschine sowie ein Lenkungssystem mit solch einer elektrischen Maschine
DE102018221969A1 (de) Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz mit Ladeschaltung
DE10301826A1 (de) Regelsystem mit einer einfachen Hardware-Einheit zur Regelung einer elektrischen Maschine wahlweise im PWM-oder Blockbetrieb
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
WO2018087063A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektronisch kommutierten synchronmaschine und ansteuerschaltung
DE2050787B2 (de) Brueckenwechselrichter mit gleichstromkommutierung
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE4239668C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Reluktanzmotors
DE102022121137A1 (de) Verfahren zum Reduzieren eines Eingangsspannungsrippels zweier parallel geschalteter 3-Level-Inverter
DE102018204221A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines pulsbreitenmodulierten Stromrichters und pulsbreitenmodulierter Stromrichter
EP3285394A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified