DE102021207051A1 - Transformierendes Haarpflegemittel - Google Patents

Transformierendes Haarpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102021207051A1
DE102021207051A1 DE102021207051.5A DE102021207051A DE102021207051A1 DE 102021207051 A1 DE102021207051 A1 DE 102021207051A1 DE 102021207051 A DE102021207051 A DE 102021207051A DE 102021207051 A1 DE102021207051 A1 DE 102021207051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
hair treatment
treatment composition
alkane
isoparaffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207051.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasmin Ingwersen
Tina Ahnfeldt
Sylvia Kerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102021207051.5A priority Critical patent/DE102021207051A1/de
Priority to PCT/EP2022/064926 priority patent/WO2023280485A1/de
Publication of DE102021207051A1 publication Critical patent/DE102021207051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Haarbehandlungsmittel für die Pflege von Haaren, welches spezifische Mengen an C2-C6-Monohydroxyalkoholen, C8-C20-Alkanen, C8-C24-Alkoholen und kationischen Tensiden enthält, und das bei Wasserkontakt in eine Creme, eine Lotion oder ein Gel transformiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel für die Pflege von Haaren, umfassend eine Wirkstoffkombination aus spezifischen Alkoholen, Alkanen und kationischen Tensiden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Pflege von Haaren unter Verwendung der Haarbehandlungsmittel.
  • Mit der Zeit und insbesondere bei längeren Haaren treten Schädigungen der Haarfasern auf. Unter Schädigungen werden sowohl durch Reibungsschäden wie Kämmen, Bürsten, Toupieren verursachte Schädigungen als auch strukturelle oder chemische Veränderungen der Haarfasern verstanden, welche durch Prozesse wie Färben, Bleichen oder permanente Verformung verursacht werden können. Des Weiteren können auch Sonneneinwirkung, Umwelteinflüsse oder (Hitze)-Styling die Haarfasern schädigen.
  • Trockene oder geschädigte Haare können mit üblichen Leave-on- oder Rinse-off-Pflegeprodukten behandelt werden, was zu einer signifikanten Verbesserung der inneren und äußeren Haarstruktur beiträgt.
    Die Bedürfnisse der Verbraucher und auch das Know-How der Kosmetikhersteller verändern bzw. verbessern sich jedoch und erfordern oder ermöglichen eine stetige Verbesserung und Anpassung existierender Haarpflegeprodukte.
    Im Markt erhältliche Haarpflegeprodukte umfassen meist eine Kombination verschiedener Pflegewirkstoffe wie beispielsweise kationische Tenside und Polymere, Öle unterschiedlicher Polarität, Silikone etc., die in einer gewöhnlich wässrigen Basis aufwendig stabilisiert werden müssen. Dafür ist einerseits ein höherer Energieaufwand unumgänglich und andererseits erfordert die Stabilisierung insbesondere wasserunlöslicher Pflegewirkstoffe den zusätzlichen Einsatz synthetischer Hilfsstoffe, welche zunehmend unerwünscht sind.
  • Es besteht das Bedürfnis nach wenig komplexen, innovativen, schnell wirksamen, einfach sowie vielseitig anwendbaren Applikationsformen für die Haarpflege mit hohem Haarpflegepotential. Ziel der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung solcher Haarpflegeformulierungen.
  • Das Ziel wird erfindungsgemäß durch ein Haarbehandlungsmittel für die Pflege von Haaren gelöst, welches - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    1. a) 20 - 40 Gew.-% mindestens eines Monohydroxyalkohols,
    2. b) 10 - 45 Gew.-% mindestens eines C8-C20-Alkans,
    3. c) 5 - 30 Gew.-% mindestens eines C8-C24-Alkohols und
    4. d) 0,1 - 5 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel weisen den Vorteil auf, dass sie sich aufgrund ihrer dünnflüssigen Konsistenz einfach und rückstandsarm aus einer Verpackung entnehmen, sowie schnell und sehr gut bis in die Haarspitzen verteilen lassen. In Kombination mit Wasser transformieren sie in eine Creme, Lotion oder ein Gel, welche(s) selbst bei einer kurzen Einwirkungszeit auf den Haaren haftet und eine gute Abscheidung der Pflegewirkstoffe begünstigt. Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel sind insbesondere geeignet für die Verwendung als Rinse-off-Zusammensetzung.
    Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelte Haare weisen ein gesundes, gepflegtes Erscheinungsbild und eine angenehme Haptik auf. Insbesondere lassen sie sich gut entwirren und weisen eine sehr gute Kämmbarkeit im nassen und trockenen Haar, ein gepflegtes und geschmeidiges Haargefühl bis in die Haarspitzen, strahlenden Glanz und Anti-Frizz auf. Eine Beschwerung der Haare konnte auch bei regelmäßiger Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beobachtet werden.
    Zudem lassen sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen ressourcenschonend herstellen, verpacken und transportieren, denn sie enthalten noch kein bzw. nur einen geringen Gehalt an Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können unmittelbar nach der Haarreinigung oder nach der Reinigung und Pflege mit einem üblichen Konditioniermittel auf die Haare aufgetragen werden. Alternativ können die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel auch vor der Haarreinigung als Vorbehandlungsmittel verwendet werden.
    Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können auf die handtuchtrockenen und/oder feuchten Keratinfasern aufgetragen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Haarbehandlungsmittel wie zuvor beschrieben, umfassend (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels):
    • a) 20 bis 40 Gew.-% mindestens eines C2-C6-Monohydroxyalkohols.
  • C2-C6-Monohydroxyalkohole a) unterstützen die Auflösung oder Solubilisierung wasserunlöslicher Komponenten in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln, so dass vorzugsweise transparente Zusammensetzungen bereitgestellt werden können. Diese sind stabil und erfordern keine zusätzliche Stabilisierung, wie sie bei herkömmlichen, emulsionsbasierten Produkten notwendig ist.
    Geeignete C2-C6-Monohydroxyalkohole a) können ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, 2-Methyl-2-butanol, Pentanol, Hexanol oder Mischungen dieser Alkohole. Bevorzugt sind Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Mischungen dieser Alkohole. Insbesondere bevorzugt ist Ethanol.
    Der mindestens eine C2-C6-Monohydroxyalkohol a) kann in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 21 bis 37 Gew.-%, mehr bevorzugt 22 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 23 bis 32 Gew.-% und insbesondere von 25 bis 30 Gew.-% eingesetzt werden (bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarbehandlungsmittel).
  • Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel Ethanol in den zuvor genannten Mengen. Für einige Anwendungsformen kann es von Vorteil sein, Mischungen von C2-C6-Monohydroxyalkoholen a) in den zuvor genannten Mengen einzusetzen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Haarbehandlungsmittel wie zuvor beschrieben, umfassend (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels):
    • b) 10 bis 45 Gew.-% mindestens eines C8-C20-Alkans.
  • C8-C20-Alkane b) dienen in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln als haarkonditionierende Wirkstoffe sowie als Lösungsmittel zur Unterstützung der vollständigen Auflösung oder Solubilisierung wasserunlöslicher Komponenten.
    Unter geeigneten C8-C20-Alkanen werden sowohl lineare Alkane als auch verzweigte Alkane verstanden.
    Lineare C8-C20-Alkane können erfindungsgemäß vorzugsweise aus der Gruppe von Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Decane, Undecane, Dodecane, Tridecane, Tetradecane, Pentadecane, Hexadecane sowie Mischungen davon ausgewählt werden. Bevorzugt sind Undecane, Dodecane, Tridecane sowie beliebige Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung mindestens eines verzweigten C8-C20-Alkans in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln.
    Die verzweigten C8-C20-Alkane (Isoparaffine) können als Gemisch von Isoparaffinen mit unterschiedlicher Anzahl von Kohlenstoffatomen innerhalb der erfindungsgemäß vorgegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen vorliegen und auch Isomerengemische verzweigter Kohlenwasserstoffe mit gleicher Anzahl an Kohlenstoffatomen vorliegen. Das Isoparaffingemisch kann erfindungsgemäß eine enge Kohlenstoffverteilung haben -wie z.B. C10-12-Isoparaffin - oder eine breite Kohlenstoffverteilung - wie z.B. C10-15-Isoparaffin.
    Bevorzugte Isoparaffine haben einen Dampfdruck von maximal 2 Torr bei 20°C. Erfindungsgemäß geeignete, verzweigte C8-C20-Alkane können vorzugsweise aus Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen C8-9 Isoparaffin, C8-10 Isoparaffin, C10-11 Isoparaffin, C10-13 Isoparaffin, C10-20 Isoparaffin, C11-12 Isoparaffin, C11-13 Isoparaffin, C11-15 Isoparaffin, C13-14 Isoparaffin, C13-16 Isoparaffin, Isodecane, Isoundecane, Isododecane, Isotridecane, Isotetradecane, Isohexadecane sowie Mischungen davon ausgewählt werden. Ganz besonders bevorzugt sind C10-13 Isoparaffin, C11-12 Isoparaffin, C11-13 Isoparaffin, C11-15 Isoparaffin, Isododecane ausgewählt werden. Insbesondere bevorzugt ist Isododecane.
    Das mindestens eine C8-C20-Alkan b) kann in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 12 bis 42 Gew.-%, mehr bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 17 bis 37 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 35 Gew.-% eingesetzt werden (bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarbehandlungsmittel).
  • Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel mindestens ein verzweigtes C8-C20-Alkan in den zuvor genannten Mengen. Für einige Anwendungsformen kann es von Vorteil sein, Mischungen linearer und verzweigter C8-C20-Alkane in den zuvor genannten Mengen einzusetzen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Haarbehandlungsmittel wie zuvor beschrieben, umfassend (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels):
    • c) 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines C8-C24-Alkohols.
  • C8-C24-Alkohole c) dienen in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln als rückfettende, pflegende Wirkstoffe sowie als Konsistenzgeber für die Emulsion bei der Transformation mit Wasser.
    Für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln geeignet sind vorzugsweise C8-C24-Monoalkohole c) mit verzweigter oder unverzweigter Kohlenstoffkette. Besonders bevorzugt sind Octylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Isocetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Lignocerylalkohol, Palmitoleylalkohol, Oleylalkohol sowie Mischungen davon. Insbesondere bevorzugt sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetearylalkohol sowie beliebige Mischungen davon.
    Der mindestens eine C8-C24-Alkohol c) kann in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 6 bis 27 Gew.-%, mehr bevorzugt 7 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 8 bis 22 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 20 Gew.-% eingesetzt werden (bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarbehandlungsmittel).
    Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Isocetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol und/oder Cetearylalkohol in den zuvor genannten Mengen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Haarbehandlungsmittel wie zuvor beschrieben, umfassend (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels):
    • d) 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids.
  • Kationtenside d) tragen eine positive Ladung in ihrem hydrophilen Teil. Diese positive Ladung bewirkt, dass sich die Tensidmoleküle an der negativ geladenen Haut- und Haaroberfläche anlagern. Auf diese Weise neutralisieren sie die Ladung, verhindern das Fliegen der Haare, wirken glättend, erhöhen den Haarglanz und verbessern die Nasskämmbarkeit. Daneben weisen Kationtenside aufgrund ihrer bakteriziden Wirkung, also einer Bakterien hemmenden Wirkung, in kosmetischen Produkten eine co-konservierende Wirkung auf.
    Als kationische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten kationischen oberflächenaktiven Stoffe.
  • Diese sind gekennzeichnet durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationische Gruppe, wie z. B. eine quaternäre Ammonium-Gruppe, oder durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationisierbare Gruppe, wie z. B. eine Amin-Gruppe und weiterhin mindestens eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 6 bis 30 C-Atomen, oder auch durch mindestens eine Imidazol-Gruppe oder mindestens eine Imidazylalkyl-Gruppe.
    Im Allgemeinen werden katonische Tenside je nach ihren Strukturmerkmalen in Gruppen aufgeteilt. Besonders geeignet für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind kationische Tenside d) aus mindestens einer der Gruppen der
    1. i. Alkylquats,
    2. ii. Esterquats,
    3. iii. quarternären Imidazolinen,
    4. iv. Amidoaminen und/oder kationisierten Amidoaminen,
    5. v. und/oder Mischungen davon.
  • Diese spezifisch benannten kationischen Tenside haben in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln eine als besonders angenehm empfundenen Konditionierwirkung gezeigt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten als kationische Tenside d) quarternäre Ammoniumverbindungen (Alkylquats), Amidoamine, kationisierte Amidoamine sowie Mischungen hiervon.
    Ganz besonders bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen (Alkylquats) weisen mindestens einem C8-C24-Alkylrest auf und sind ausgewählt aus quaternären Ammoniumhalogeniden, insbesondere Chloriden, oder aus quaternären Ammoniumalkylsulfaten, wie Methosulfaten oder Ethosulfaten, beispielsweise C8-C24-Alkyltrimethylammoniumchloride, C8-C24-Dialkyldimethylammoniumchloride und C8-C24-Trialkylmethylammoniumchloride wie Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid,
    Behentrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid,
    Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
    Bei Esterquats handelt es sich um kationische Tenside, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement und weiterhin mindestens einen C8-C24-Alkylrest oder C8-C24-Acylrest enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, Distearoylethyl Dimonium Methosulfate und Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate sind bevorzugte Beispiele für solche Esterquats.
  • Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer C8-C24--Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Di-(C1-C3)alkylaminoaminen hergestellt. Erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindungen aus dieser Substanzgruppe sind beispielsweise unter den INCI-Bezeichnungen Brassicamidopropyldimethylamin, Lauramidopropyldimethylamin, Myristamidopropyldimethylamin, Stearamidopropyldimethylamin, Cocamidopropyldimethylamin, Ricinolamidopropyldimethylamin, Isostearamidopropyldimethylamin, Oleamidopropyldimethylamin, Behenamidopropyldimethylamin und/oder Palmamidopropyldimethylamin
    bekannte Verbindungen. Insbesondere bevorzugt ist Stearamidopropyl Dimethylamine.
    Unter kationisierten Amidoaminen werden vorzugsweise unter den INCI-Bezeichnungen Behenamidopropylethyldimoniumethosulfat, Behenamidopropyl-PG-dimoniumchlorid, Oleamidopropylethyldimoniumethosulfat, Oleamidopropyl-PG-dimoniumchlorid, Cocamidopropylethyldimoniumethosulfat, Cocamidopropyltrimoniumchlorid, Ricinoleamidopropylethyldimoniumethosulfat, Rinoleamidopropyltrimoniumchlorid, Ricinoleamidopropyltrimoniummethosulfat, Stearamidopropylethyldimoniumethosulfat, Stearamidopropyltrimoniummethosulfat, Undecylenamidopropyltrimoniummethosulfat, Lauramidopropyl-PG-dimoniumchlorid und/oder Canolamidopropylethyldimoniumethosulfat, bekannte Verbindungen verstanden.
    Das mindestens eine kationische Tensid d) kann in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,75 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden (bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarbehandlungsmittel).
    In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel C8-C24-Alkyltrimethylammonium-, C8-C24-Dialkyldimethylammonium- und/oder C8-C24-Trialkylmethylammonium-Halogenid-, -Ammonium-, -Methosulfat- und/oder Ethosulfatsalze in den zuvor genannten Mengen. Insbesondere bevorzugt enthalten sie mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Cetrimonium Chloride oder Behentrimonium Chloride bekanntes Alkylquat.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Palmitamidopropyl Dimethylamine, Stearamidopropyl Dimethylamine, Behenamidopropyl Dimethylamine oder Brassicamidopropyl Dimethylamine bekanntes Aminoamin und/oder eine der kationisierten Formen dieser Amidoamine in den zuvor genannten Mengen.
    Für einige Anwendungsformen kann es von Vorteil sein, Mischungen zuvor genannter kationischer Tenside in den zuvor genannten Mengen einzusetzen.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Wirkstoffen a) bis d) können die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel weitere Wirkstoffe e) enthalten, welche die Haarkonditionierungswirkung weiter steigern.
    Bevorzugte Wirkstoffe e) im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind von b) und c) verschiedene Fette oder Öle, worunter vorzugsweise
    • - Esteröle,
    • - pflanzliche Öle,
    • - Pflanzenbuttern,
    • - Wachse und/oder
    • - Silikonöle verstanden werden.
  • Unter Esterölen werden erfindungsgemäß Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen verstanden. Bevorzugt sind Monoester von Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen.
    Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
    Erfindungsgemäß geeignete Esteröle können auch mit Etyhlenoxid, Propylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxyliert sein. Die Alkoxylierung kann dabei sowohl am Fettalkoholteil als auch am Fettsäureteil als auch an beiden Teilen der Esteröle zu finden sein. Bevorzugt ist, wenn zunächst der Fettalkohol alkoxyliert wurde und anschließend mit Fettsäure verestert wurde. In der Formel (D4-II) sind allgemein diese Verbindungen dargestellt.
    Figure DE102021207051A1_0001
  • R1 steht hierbei für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, cyclischen gesättigten cyclischen ungesättigten Acylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
    AO steht für Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid,
    X steht für eine Zahl zwischen 1 und 200, vorzugsweise 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 20, höchst bevorzugt zwischen 1 und 10 und am bevorzugtesten zwischen 1 und 5,
    R2 steht für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, cyclischen gesättigten cyclischen ungesättigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl- oder Benzylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile als Rest R1 in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile als Rest R2 in den Esterölen sind Benzylalkohol, Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen.
    Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Esteröl ist beispielsweise unter der INCI - Bezeichnung PPG-3 Benzyl Ether Myristate, beispielsweise von der Firma Croda als Handelsprodukt Crodamol® STS erhältlich.
    Weiterhin sind erfindungsgemäß unter Esterölen zu verstehen:
    • - Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykoldiisotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • - symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • - Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
    • - Fettsäurepartialglyceride, das sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (D4-I)
      Figure DE102021207051A1_0002
      in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R1 für einen Acylrest und R2 und R3 für Wasserstoff und die Summe (m+n+q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, mehr als zwei der zuvor genannten Esteröle gleichzeitig zu verwenden. In jedem Falle werden die Esteröle so ausgewählt, dass sie entsprechend ihren Spreitwerten miteinander kombiniert werden. Die Kombination von 2-Ethylhexylpalmitat und Isopropylmyristat kann beispielsweise besonders vorteilhaft sein.
    Esteröle können in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,5 bis 17,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 2,5 bis 12,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels) eingesetzt werden.
    Bevorzugt wird in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln ein unter der INCI-Bezeichnung PPG-3 Benzyl Ether Myristate bekanntes Esteröl in den zuvor genannten Mengen eingesetzt.
  • Unter pflanzlichen Ölen werden erfindungsgemäß Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Canolaöl, Cranberryöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Malvenöl, Mandelöl, Mangokernöl, Marulaöl, Melonensamenöl, Mohnöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Pfirsichkernöl, Rambutanöl, Rapssamenöl, Reiskleieöl, Rizinusöl, Sacha Inchi Öl, Safloröl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sasanquaöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Teebaumöl, Traubenkernöl, Tsubakiöl, Walnussöl, Weizenkeimöl, Wiesenschaumkrautöl, Wildrosenöl sowie deren Mischungen verstanden.
    Pflanzliche Öle können in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einer menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels) eingesetzt werden.
  • Unter erfindungsgemäß geeigneten pflanzlichen Buttern werden vorzugsweise Buttern mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 20°C bis 35°C verstanden. Darunter fallen beispielsweise Sheabutter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum-Parkii-(Shea-)Butter), Mangobutter (INCI-Bezeichnung: Mangifera-Indica-(Mango-)Samenbutter), Murumuru-Butter (INCI-Bezeichnung: Astrocaryum-Murumuru-Samenbutter), Kakaobutter (INCI-Bezeichnung: Theobroma-Cacao-(Kakao-)Samenbutter), Cupuacu-Butter (INCI-Bezeichnung: Theobroma-Grandiflorum-Samenbutter), Cocos-Nucifera-(Kokosnuss-)ÖI, Elaeis-Guineensis-(Palm-)Kernöl, Japan-Wachs, synthetisches Japan-Wachs, Ricinus-Communis-(Rizinus-)Samenöl, Simmondsia-Chinensis-(Jojoba-)Butter und Gemische davon. Besonders bevorzugt ist Sheabutter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum-Parkii-(Shea-)Butter).
    Pflanzenbuttern können in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels) eingesetzt werden.
  • Unter Wachsen werden erfindungsgemäß bevorzugt aus natürlichen Quellen erhältliche Wachse verstanden, die vorzugsweise einen Schmelzbereich oberhalb von 45°C aufweisen.
    Besonders geeignete Wachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Fruchtwachse, Schalenwachse, Gräserwachse, Blütenwachse und/oder Blattwachse, Bienenwachs oder andere Insektenwachse, Walrat, Wollwachs (Lanolin) und/oder Bürzelfett. Insbesondere bevorzugt sind Beerenwachse, Apfelwachs, Zitronen(schalen)wachs, Reiswachs, Sonnenblumenwachs, Candelillawachs, Jasminwachs, Rosenwachs, Carnaubawachs, Bienenwachs und/oder Wollwachs (Lanolin).
    Wachse können den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 1,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 0,75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,60 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,10 bis 0,50 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels) eingesetzt werden.
  • Unter Silikonölen werden erfindungsgemäß Verbindungen aus der Gruppe der Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, besonders bevorzugt aus der Gruppe Polydimethylsiloxane, Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane, und Methylphenylpolysiloxane, ganz besonders bevorzugt aus der Gruppe der Polydimethylsiloxane verstanden.
    Für die kosmetische Wirkung aber auch für die Konfektionierung und Applikation der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Gewichtsanteil der Silikonöle am Gesamtgewicht der Mittel vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.-% beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel liegt vorzugsweise in der Form einer niedrigviskosen Lösung und/oder Dispersion vor und ist vorzugsweise transparent.
    Eine solche Produktform kann ressourcenschonend hergestellt, verpackt und transportiert werden, weist keine Instabilitäten sowie eine Reihe praktischer Vorteile auf. Beispielsweise lässt sie sich einfach und rückstandsarm aus der Verpackung entnehmen und sehr gut in den Haarfasern verteilen. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Pflegestoffe in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln nicht in einer festen Matrix eingebunden sind und daher schnell auf die Haarfasern gelangen. Außerdem werden niedrigviskose Produkte als leicht, modern und dennoch pflegend wahrgenommen und die Transformation von „transparenter, klarer Flüssigkeit“ zu „weißer Creme oder Lotion“ wird besonders gut visualisiert.
  • Unter „niedrigviskos“ wird vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 1 bis 1500 mPas, mehr bevorzugt 5 bis 1000 mPas verstanden. Die Viskositätsmessung erfolgte mit einem Rotationsviskosimeter, Modell VT 550 der Firma Haake, bei einer Temperatur von 20°C und 8 UpM.
  • Unter „Transparenz“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Haarbehandlungsmittel Licht im für Menschen gewöhnlich sichtbaren Bereich nicht streuen.
  • Das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittels kann vorzugsweise direkt auf die Haare aufgetragen werden - bevorzugt unter Zuhilfenahme einer Applikationsflasche. Alternativ kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Form eines aufgesprühten Haarbehandlungsmittels aufgetragen und auf das Haar aufgesprüht werden. Das Spray kann ein Pumpspray sein oder das Versprühen kann mit Hilfe von Treibmitteln erreicht werden. Geeignete Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, isoPentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Distickstoffoxid, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluor-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, genauer gesagt entweder einzeln oder in Kombination. Hydrophile Treibgase, wie etwa Kohlendioxid, können ebenso vorteilhaft verwendet werden, sofern der Anteil an hydrophilen Gasen gering ausgewählt wird und ein lipophiles Treibgas (zum Beispiel Propan/Butan) im Überschuss vorhanden ist. Propan, n-Butan, iso-Butan und Gemischen dieser Treibgase sind besonders bevorzugt. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von n-Butan als alleiniges Treibgas besonders bevorzugt sein kann. Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem oder nicht-splitterndem Kunststoff oder Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, können als Druckgasbehälter verwendet werden; Druckfestigkeit und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit sowie ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit usw. spielen in ihrer Auswahl eine Rolle.
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in einem geeigneten Behälter mit Wasser zu mischen, schütteln und als Emulsion in herkömmlicher Art und Weise auf die Haare aufzutragen.
  • Durch die Kombination der beschriebenen wesentlichen und fakultativen Inhaltsstoffe ist es möglich, einfach und schnell applizierbare Haarbehandlungsmittel bereitzustellen, welche sich auf die gesamten Haarlängen bis in die Haarspitzen auftragen lassen.
    Durch den Kontakt mit Wasser (beispielsweisedurch Benetzung der Haare unter der Dusche) wird das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in eine Creme, eine Lotion oder in ein Gel transformiert, welche(s) weiter in die Haare einmassiert werden kann und den Pflegeeffekt spürbar werden lässt.
    Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel und deren spezifische Anwendung die Abscheidung von Pflegestoffen auf den Haarfasern begünstigen, so dass ein nachhaltiger Konditionierungseffekt erzielt werden kann.
  • Damit bei der Lagerung der erfindungsgemäßen Mittel keine unerwünschten Eintrübungen auftreten und/oder damit erst beim Kontakt mit Wasser die beabsichtigte Transformation in eine Creme, eine Lotion oder ein Gel stattfindet ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel im Wesentlichen frei von zugesetztem Wasser sind.
    Unter „im Wesentlichen frei“ wird verstanden, dass die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) vorzugsweise einen Maximalgehalt von 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 7,5 Gew- % freies Wasser enthalten. Insbesondere bevorzugt wird den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln kein freies Wasser hinzugefügt.
    Die erfindungsgemäßen Mittel können dennoch einen kleinen Anteil an Wasser in den zuvor genannten Grenzen enthalten; beispielsweise für den Fall, dass Wasser Bestandteil von Wirkstoffmischungen ist, die den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln hinzugefügt werden können.
  • Neben den zuvor beschriebenen Aktivstoffen können die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten. Die Gruppe dieser weiteren Inhaltsstoffe beinhaltet insbesondere die kosmetisch wirksamen Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Zusatzstoffe.
    Eine erste Gruppe optionaler Inhaltsstoffe sind die sogenannten Fette oder Öle e), welche bereits an früherer Stelle dieser Anmeldung beschrieben wurden.
    Weitere geeignete Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe. Das Haarbehandlungsmittel kann zum Beispiel mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines der Derivate davon als Pflegestoff enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch säurekatalysierten, basenkatalysierten oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen erhalten werden. Unter dem Begriff „Proteinhydrolysate“ werden gemäß der Erfindung ebenso Totalhydrolysate und ebenso einzelne Aminosäuren und Derivate davon sowie Gemische unterschiedlicher Aminosäuren verstanden. Die Molekularmasse der gemäß der Erfindung verwendbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, der Molekularmasse für Glycin, und 200.000 Dalton, und die Molekularmasse ist bevorzugt 75 bis 50.000 Dalton und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
    Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel ebenso mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorläufersubstanz und/oder eines der Derivate davon enthalten. Hier werden gemäß der Erfindung Vitamine, Provitamine und Vitaminvorläufersubstanzen bevorzugt, die normalerweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet sind.
    Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel ebenso mindestens einen Pflanzenextrakt, aber ebenso Monosaccharide oder Oligosaccharide und/oder Lipide enthalten. Das hierin offenbarte kosmetische Haarbehandlungsmittel kann ebenso ein Parfüm in einer bevorzugten Menge (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels) von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-% enthalten.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden nummerierten Aussagen gekennzeichnet sein:
    • 1. Haarbehandlungsmittel für die Pflege von Haaren, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels -
      1. a) 20 - 40 Gew.-% mindestens eines C2-C6-Monohydroxyalkohols,
      2. b) 10 - 45 Gew.-% mindestens eines C8-C20-Alkans,
      3. c) 5 - 30 Gew.-% mindestens eines C8-C24-Alkohols und
      4. d) 0,1 - 5 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids.
    • 2. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 1, enthaltend als C2-C6-Monohydroxyalkohol a) Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Mischungen davon.
    • 3. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 1, enthaltend Ethanol.
    • 4. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 1, enthaltend Propanol.
    • 5. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 1, enthaltend Isopropanol.
    • 6. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C2-C6-Monohydroxyalkohols von 21 bis 37 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 7. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C2-C6-Monohydroxyalkohols von 22 bis 35 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 8. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C2-C6-Monohydroxyalkohols von 23 bis 32 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 9. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C2-C6-Monohydroxyalkohols von 25 bis 30 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 10. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, enthaltend als C8-C20-Alkan mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen C8-9 Isoparaffin, C8-10 Isoparaffin, C10-11 Isoparaffin, C10-13 Isoparaffin, C10-20 Isoparaffin, C11-12 Isoparaffin, C11-13 Isoparaffin, C11-15 Isoparaffin, C13-14 Isoparaffin, C13-16 Isoparaffin, Isodecane, Isoundecane, Isododecane, Isotetradecane, Isohexadecane, C8-9 Alkan, C8-10 Alkan, C10-11 Alkan, C10-13 Alkan, C10-20 Alkan, C11-12 Alkan, C11-13 Alkan, C11-15 Alkan, C13-14 Alkan, C13-16 Alkan, Decane, Undecane, Dodecane, Tridecane, Tetradecane, Pentadecane, Hexadecane sowie Mischungen davon.
    • 11. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage 10, enthaltend Isododecane.
    • 12. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C8-C20-Alkans von 12 bis 42 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 13. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C8-C20-Alkans von 15 bis 40 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 14. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C8-C20-Alkans von 17 bis 37 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 15. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C8-C20-Alkans von 20 bis 35 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 16. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, enthaltend als C8-C24-Alkohol Octylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Isocetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Lignocerylalkohol, Palmitoleylalkohol, Oleylalkohol sowie Mischungen davon.
    • 17. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei der C8-C24-Alkohol Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Isocetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol und/oder Cetearylalkohol umfasst oder aus diesen besteht.
    • 18. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C8-C24-Alkohols von 6 bis 27 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 19. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C8-C24-Alkohols von 7 bis 25 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 20. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C8-C24-Alkohols von 8 bis 22 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 21. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes C8-C24-Alkohols von 10 bis 20 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 22. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, enthaltend als kationisches Tensid
      1. i. Alkylquats,
      2. ii. Esterquats,
      3. iii. quarternärem Imidazolin,
      4. iv. Amidoaminen und/oder kationisierten Amidoaminen,
      5. v. und/oder Mischungen davon.
    • 23. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei das kationische Tensid Alkylquats umfasst oder aus diesen besteht.
    • 24. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 23, wobei das kationische Alkylquat Cetyltrimethylammoniumchlorid umfasst oder aus diesem besteht.
    • 25. Haarbehandlungsmittel nach einer der Aussagen 1 bis 23, wobei das kationische Tensid Behentrimethylammoniumchlorid umfasst oder aus diesem besteht.
    • 26. Haarbehandlungsmittel nach einer der Aussagen 1 bis 22, wobei das kationische Tensid Amidoamine umfasst oder aus diesen besteht.
    • 27. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 26, wobei das Amidoamin Stearamidopropyl Dimethylamine umfasst oder aus diesem besteht.
    • 28. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 26, wobei das Amidoamin Behenamidopropyl Dimethylamine umfasst oder aus diesem besteht.
    • 29. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 26, wobei das Amidoamin Brassicamidopropyl Dimethylamine umfasst oder aus diesem besteht.
    • 30. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes kationischen Tensids von 0,25 bis 5 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 31. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes kationischen Tensids von 0,5 bis 5 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 32. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes kationischen Tensids von 0,75 bis 5 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 33. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes kationischen Tensids von 1 bis 5 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 34. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, enthaltend mindestens ein Öl, ausgewählt aus Esterölen, Silikonölen, pflanzlichen Ölen oder Gemischen davon.
    • 35. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, enthaltend mindestens eine Mischung aus mindestens einem Esterölen und mindestens einem Silikonöl.
    • 36. Haarbehandlungsmittel nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei das oder jedes Esteröl aus Estern von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Alkoholen, Diolen oder Polyolen ausgewählt ist.
    • 36. Haarbehandlungsmittel nach Aussage 36, wobei das Esteröl PPG-3-benzylethermyristat ist.
    • 37. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes Esteröls von 1 bis 20 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 38. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes Esteröls von 1,5 bis 17,5 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 39. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes Esteröls von 2 bis 15 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 40. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes Esteröls von 2,5 bis 12,5 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 41. Haarbehandlungsmittel nach einer der Aussagen 1 bis 35, wobei das oder jedes Silikonöl ausgewählt ist aus Polydimethylsiloxanen (Dimethicone) und Cyclomethiconen.
    • 42. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes Silikonöls von 0,5 bis 30 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 43. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes Silikonöls von 1 bis 25 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 44. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes Silikonöls von 2 bis 20 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 45. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, wobei die Gesamtmenge des oder jedes Silikonöls von 3 bis 15 Gew.-% reicht, relativ zu dem Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels.
    • 46. Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage, enthaltend maximal 15 Gew.-% Wasser (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels).
    • 47. Haarbehandlungsmittel nach einer der vorhergehenden Aussagen, das transparent ist.
    • 48. Haarbehandlungsmittel nach einer der vorhergehenden Aussagen, das eine Viskosität im Bereich von1 bis 1500 mPas.
    • 49. Haarbehandlungsmittel nach einer der vorhergehenden Aussagen in der Form einer Lösung oder Dispersion.
    • 50. Haarbehandlungsmittel nach einer der vorhergehenden Aussagen, welches in Kombination mit Wasser in eine Creme, eine Lotion oder in ein Gel transformiert wird.
    • 51. Haarbehandlungsmittel nach einer der vorhergehenden Aussagen in der Form eines Rinse-off-Haarkonditioniermittels.
    • 52. Kosmetisches Produkt, umfassend ein Haarbehandlungsmittel nach einer vorhergehenden Aussage.
    • 53. Kosmetisches Produkt nach Aussage 52, wobei das Produkt eine Applikationsflasche umfasst.
    • 54. Kosmetisches Produkt nach Aussage 52, wobei das Produkt eine Pipette umfasst.
    • 55. Kosmetisches Produkt nach Aussage 52, wobei das Produkt eine Tröpfcheneinlage umfasst.
    • 56. Kosmetisches Produkt nach Aussage 52, wobei das Produkt einen Behälter umfasst, in dem das Haarbehandlungsmittel vor der Anwendung mit Wasser vermischt werden kann.
    • 57. Kosmetisches Produkt nach Aussage 52, wobei das Produkt einen verschließbaren Behälter umfasst, in dem das Haarbehandlungsmittel vor der Anwendung mit Wasser vermischt und geschüttelt werden kann.
    • 58. Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haaren, bei dem ein Haarbehandlungsmittel nach einer der Aussagen 1 bis 51 auf die Haare aufgebracht und einmassiert wird, wobei sich bei Wasserkontakt eine Creme, eine Lotion oder ein Gel bildet, welche(s) nach einer Einwirkungszeit von bis zu 10 Minuten mit Wasser ausgespült wird.
  • Beispiele
  • Alle angegebenen Mengen betreffen Gewichtsteile. Die folgenden Formulierungen wurden unter Verwendung bekannter Herstellungsverfahren bereitgestellt.
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    C2-C6-Monohydroxyalkohol 20 - 40
    Ethanol, Propanol und/oder Isopropanol 20 - 40 20 - 40
    C8-C20-Alkan 10-45
    Undecane, Dodecane, Tridecane und/oder Isododecane 10-45 10-45
    C8-C24-Alkohol 5-30
    Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol und/oder Cetearylalkohol 5-30 5-30
    kationischen Tensid 0,1 - 5
    Alkylquat, Amidoamine und/oder kationisiertes Amidoamine 0,1 - 5 0,1 - 5
    Esteröl, Silikonöl und/oder pflanzliches Öl 2-50
    ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100
    Beispiel 4 Beispiel 5
    Ethanol 25 - 30 25 - 30
    Isododecane 20 - 30 20 - 30
    Myristylalkohol 10 - 20 10-20
    Stearamidopropyl Dimethylamine 1 - 5 1 - 5
    PPG-3 Benzyl Ether Myristate 1 - 10
    Dimethicone 2-20
    ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100
  • Die beispielhaften Haarbehandlungsmittel verleihen damit behandelten Haaren ein gesundes, gepflegtes Erscheinungsbild und eine angenehme Haptik. Insbesondere lassen sich Haare nach der Behandlung sich gut entwirren und weisen eine sehr gute Kämmbarkeit im nassen und trockenen Zustand, ein gepflegtes und geschmeidiges Haargefühl bis in die Haarspitzen sowie strahlenden Glanz und Anti-Frizz auf. Eine Beschwerung der Haare konnte auch bei regelmäßiger Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beobachtet werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung im Rahmen der beigefügten Patentansprüche modifiziert werden kann.

Claims (10)

  1. Haarbehandlungsmittel für die Pflege von Haaren, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels - a) 20 - 40 Gew.-% mindestens eines C2-C6-Monohydroxyalkohols, b) 10 - 45 Gew.-% mindestens eines C8-C20-Alkans, c) 5 - 30 Gew.-% mindestens eines C8-C24-Alkohols und d) 0,1 - 5 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids.
  2. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend als C2-C6-Monohydroxyalkohol Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Mischungen davon.
  3. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend als C8-C20-Alkan mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen C8-9 Isoparaffin, C8-10 Isoparaffin, C10-11 Isoparaffin, C10-13 Isoparaffin, C10-20 Isoparaffin, C11-12 Isoparaffin, C11-13 Isoparaffin, C11-15 Isoparaffin, C13-14 Isoparaffin, C13-16 Isoparaffin, Isodecane, Isoundecane, Isododecane, Isotetradecane, Isohexadecane, C8-9 Alkan, C8-10 Alkan, C10-11 Alkan, C10-13 Alkan, C10-20 Alkan, C11-12 Alkan, C11-13 Alkan, C11-15 Alkan, C13-14 Alkan, C13-16 Alkan, Decane, Undecane, Dodecane, Tridecane, Tetradecane, Pentadecane, Hexadecane sowie Mischungen davon.
  4. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend als C8-C24-Alkohol Octylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Isocetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Lignocerylalkohol, Palmitoleylalkohol, Oleylalkohol sowie Mischungen davon.
  5. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend als kationisches Tensid i. Alkylquats, ii. Esterquats, iii. quarternärem Imidazolin, iv. Amidoaminen und/oder kationisierten Amidoaminen, v. und/oder Mischungen davon.
  6. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 5, enthaltend Alkylquats und/oder Amidoamine und/oder kationisierte Amidoamine.
  7. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend mindestens ein Öl, ausgewählt aus Esterölen, Silikonölen, pflanzlichen Ölen oder Gemischen davon.
  8. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend maximal 15 Gew.-% Wasser (bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels).
  9. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in Kombination mit Wasser in eine Creme, eine Lotion oder ein Gel transformiert wird.
  10. Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf die - vorzugsweise nassen - Haare aufgebracht und einmassiert wird, wobei sich bei Wasserkontakt eine Creme, eine Lotion oder ein Gel bildet, welche(s) nach einer Einwirkungszeit von bis zu 10 Minuten mit Wasser ausgespült wird.
DE102021207051.5A 2021-07-06 2021-07-06 Transformierendes Haarpflegemittel Pending DE102021207051A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207051.5A DE102021207051A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Transformierendes Haarpflegemittel
PCT/EP2022/064926 WO2023280485A1 (de) 2021-07-06 2022-06-01 Transformierendes haarpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207051.5A DE102021207051A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Transformierendes Haarpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207051A1 true DE102021207051A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82117688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207051.5A Pending DE102021207051A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Transformierendes Haarpflegemittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021207051A1 (de)
WO (1) WO2023280485A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202842A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditioniermittel zur Glättung von Haaren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222141A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweikomponenten-Haarpflegemittel zur Herstellung einer Emulsion zur Pflege von Humanhaaren
DE102019220139A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreies mittel zur behandlung von keratinfasern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023280485A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9918923B1 (en) Leave-on hair styling compositions and methods of use
KR101561177B1 (ko) 유성 모발 화장료
CN108430432A (zh) 处理毛发的方法
US10555893B2 (en) Leave-on hair styling compositions and methods of use
DE102007027030A1 (de) Stabile, niedrigviskose kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Esterquats und/oder Dialkylquats
US9918922B1 (en) Leave-on hair styling compositions and methods of use
AU2018217137B2 (en) Sunscreen compositions with natural waxes for improved water resistance
WO2016005184A1 (de) Isoparaffin-haltiges kosmetisches mittel
KR101774460B1 (ko) 모발 컨디셔닝 조성물
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
DE102017223103A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend sulfatierte oder sulfonierte Öle und Amidoamine
WO2023280485A1 (de) Transformierendes haarpflegemittel
KR102414484B1 (ko) 특히 다중 에멀젼 유형의 조성물, 및 그의 제조 방법
DE102016216312A1 (de) Nicht-chemisches Glättungs- und Entkräuselungsmittel
DE102010034389B4 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
US10617613B2 (en) Leave-on hair styling compositions and methods of use
DE102018221937A1 (de) Haaröle zum konditionieren von keratinfasern
DE102017223528A1 (de) Haaröle zur Konditionierung keratinischer Fasern
DE102021207052A1 (de) "Transformierendes 2-Phasen-Haarpflegemittel"
DE102011089171A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern auf Grundlage einer Kombination spezifischer filmbildender Polymere
DE102018221938A1 (de) Cosmetic agents for conditioning keratin fibres
DE102014213136A1 (de) Isoparaffin-haltiges kosmetisches Mittel
KR20180114442A (ko) 안티에이징 화장료 조성물
WO2023179924A1 (de) Haarkonditioniermittel zur glättung von haaren
DE102014224453A1 (de) Isoparaffin-haltiges kosmetisches Mittel