DE102021206685B4 - Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung - Google Patents

Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021206685B4
DE102021206685B4 DE102021206685.2A DE102021206685A DE102021206685B4 DE 102021206685 B4 DE102021206685 B4 DE 102021206685B4 DE 102021206685 A DE102021206685 A DE 102021206685A DE 102021206685 B4 DE102021206685 B4 DE 102021206685B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
unit
magnetic resonance
massage
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021206685.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021206685A1 (de
Inventor
Mario Zeller
Dominik Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021206685.2A priority Critical patent/DE102021206685B4/de
Publication of DE102021206685A1 publication Critical patent/DE102021206685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021206685B4 publication Critical patent/DE102021206685B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0285Mechanism for heating or cooling with Peltier elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0437Sitting on the buttocks with stretched legs, like in a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Magnetresonanzvorrichtung mit einer Scannereinheit (11, 302), einem von der Scannereinheit (11, 302) zumindest teilweise umgebenen Patientenaufnahmebereich (12) und einer Patientenlagerungsvorrichtung (14, 200, 301), die zu einer Positionierung eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten (13) innerhalb des Patientenaufnahmebereichs (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagerungsvorrichtung (14, 200, 301) zumindest eine Massageeinheit (28, 101, 102, 202, 303) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer Scannereinheit, einem von der Scannereinheit zumindest teilweise umgebenden Patientenaufnahmebereich und einer Patientenlagerungsvorrichtung, die zu einer Positionierung eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten innerhalb des Patientenaufnahmebereichs ausgebildet ist.
  • Magnetresonanzuntersuchungen an einem Patienten weisen eine relativ lange Untersuchungszeit auf. Während der Dauer der Magnetresonanzuntersuchung sollte der Patient, insbesondere der zu untersuchende Bereich des Patienten, möglichst bewegungslos verharren, um Bildartefakte und/oder Messwiederholungen zu vermeiden. Daher ist ein hoher Komfort für den Patienten während einer Magnetresonanzuntersuchung wünschenswert, um derart zu einer Entspannung des Patienten beizutragen.
  • DE 10 2009 027 119 A1 offenbart eine Magnetfeldeinheit eines MRT-Systems zur bildgebenden Erfassung eines Kopfbereichs.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Magnetresonanzvorrichtung bereitzustellen, die einen hohen Komfort während einer Magnetresonanzuntersuchung für den Patienten ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Magnetresonanzvorrichtung mit einer Scannereinheit, einem von der Scannereinheit zumindest teilweise umgebenen Patientenaufnahmebereich und einer Patientenlagerungsvorrichtung, die zu einer Positionierung eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten innerhalb des Patientenaufnahmebereichs ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Patientenlagerungsvorrichtung zumindest eine Massageeinheit auf.
  • Die Magnetresonanzvorrichtung umfasst bevorzugt eine medizinische und/oder diagnostische Magnetresonanzvorrichtung, die zu einem Erfassen von medizinischen und/oder diagnostischen Bilddaten, insbesondere medizinischen und/oder diagnostischen Magnetresonanzbilddaten, eines Patienten ausgelegt und/oder ausgebildet ist. Die Magnetresonanzvorrichtung umfasst hierzu die Scannereinheit. Die Scannereinheit der Magnetresonanzvorrichtung umfasst bevorzugt eine Detektoreinheit, insbesondere eine Magneteinheit, zur Erfassung der medizinischen und/oder diagnostischen Bilddaten. Vorteilhafterweise umfasst hierbei die Scannereinheit, insbesondere die Magneteinheit, einen Grundmagneten, eine Gradientenspuleneinheit und eine Hochfrequenzantenneneinheit. Die Hochfrequenzantenneneinheit ist fest innerhalb der Scannereinheit angeordnet und zur Aussendung eine Anregungspulses ausgelegt und/oder ausgebildet. Zur Erfassung der Magnetresonanzsignale weist die Magnetresonanzvorrichtung lokale Hochfrequenzspulen auf, die um den zu untersuchenden Bereich des Patienten angeordnet werden.
  • Der Grundmagnet der Scannereinheit ist zur Erzeugung eines homogenen Grundmagnetfelds mit einer definierten und/oder bestimmten Magnetfeldstärke, wie beispielsweise mit einer definierten und/oder bestimmten Magnetfeldstärke von 3 T oder 1,5 T usw., ausgebildet. Insbesondere ist der Grundmagnet zur Erzeugung eines starken, konstanten und homogenen Grundmagnetfelds ausgebildet. Das homogene Grundmagnetfeld ist bevorzugt innerhalb des Patientenaufnahmebereichs der Magnetresonanzvorrichtung angeordnet und/oder vorzufinden. Die Gradientenspuleneinheit ist zu einer Erzeugung von Magnetfeldgradienten, die für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet werden, ausgebildet.
  • Der Patientenaufnahmebereich ist zu einer Aufnahme des Patienten, insbesondere des zu untersuchenden Bereichs des Patienten, für eine medizinische Magnetresonanzuntersuchung ausgelegt und/oder ausgebildet. Beispielsweise ist hierzu der Patientenaufnahmebereich zylinderförmig ausgebildet und/oder zylinderförmig von der Scannereinheit umgeben. Hierzu weist die Scannereinheit eine den Patientenaufnahmebereich zumindest teilweise umgebenden Umhausung der Gehäuseeinheit auf. Die den Patientenaufnahmebereich umgebende Umhausung kann hierbei auch einteilig und/oder einstückig mit der dem Patientenaufnahmebereich zugewandte Seite der Hochfrequenzantenneneinheit der Scannereinheit ausgebildet sein oder auch separat zur Hochfrequenzantenneneinheit der Scannereinheit ausgebildet sein.
  • Innerhalb des Patientenaufnahmebereichs ist bevorzugt ein Field of View (FOV) und/oder ein Isozentrum der Magnetresonanzvorrichtung angeordnet. Das FOV umfasst bevorzugt einen Erfassungsbereich der Magnetresonanzvorrichtung, innerhalb dessen die Bedingungen für eine Erfassung von medizinischen Bilddaten, insbesondere Magnetresonanzbilddaten, vorliegen, wie beispielsweise ein homogenes Grundmagnetfeld. Das Isozentrum der Magnetresonanzvorrichtung umfasst bevorzugt den Bereich und/oder Punkt innerhalb der Magnetresonanzvorrichtung, der die optimalen und/oder idealen Bedingungen für die Erfassung von medizinischen Bilddaten, insbesondere Magnetresonanzbilddaten, aufweist. Insbesondere umfasst das Isozentrum den homogensten Magnetfeldbereich innerhalb der Magnetresonanzvorrichtung.
  • Die Patientenlagerungsvorrichtung ist zu einer Positionierung und/oder Lagerung des Patienten für eine Magnetresonanzuntersuchung ausgebildet. Die Patientenlagerungsvorrichtung kann dabei einen Patiententisch umfassen, der in den Patientenaufnahmebereich einfahrbar ausgebildet ist. Für eine Magnetresonanzuntersuchung wird der Patient derart auf dem Patiententisch positioniert, dass der zu untersuchende Bereich nach einem Positionieren des Patiententischs innerhalb des Patientenaufnahmebereichs innerhalb des Isozentrums des Patientenaufnahmebereichs angeordnet und/oder positioniert ist. Für beispielsweise Zahnuntersuchungen eines Patienten kann die Magnetresonanzvorrichtung, insbesondere die Scannereinheit, kuppelartig und/oder helmartig ausgebildet sein. Dabei kann die Scannereinheit einen Patientenaufnahmebereich kuppelartig und/oder helmartig umgeben. Bei einer derartigen Ausgestaltung umfasst die Patientenlagerungsvorrichtung bevorzugt einen Patientenstuhl und/oder einen Patientensessel.
  • Die Patientenlagerungsvorrichtung umfasst bevorzugt einen Lagerungsbereich zur Lagerung des Patienten. Dieser Lagerungsbereich kann beispielsweise eine Liegefläche und/oder eine Sitzfläche und/oder eine Anlehnfläche der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere eines Patiententischs und/oder eines Patientenstuhls, umfassen.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Massageeinheit in dem Lagerungsbereich zur Lagerung und/oder Positionierung des Patienten der Patientenlagerungsvorrichtung angeordnet, wobei die zumindest eine Massageeinheit aufgrund der Anordnung in dem Lagerungsbereich eine Lagerungsfläche zur Lagerung und/oder Positionierung des Patienten umfasst und/oder bildet. Die zumindest eine Massageeinheit umfasst Massageelemente, die während einer Lagerung des Patienten auf der zumindest einen Massageeinheit eine Bewegung, bevorzugt eine Massagebewegung, ausführen. Bevorzugt weist die zumindest eine Massageeinheit eine Massagesteuereinheit auf, die eine Massagebewegung der einzelnen Massageelemente steuert. Dabei können für einen Patienten mehrere Massageprogramme zur Verfügung stehen, wobei eine Ansteuerung der einzelnen Massageelemente gemäß des ausgewählten Massageprogramms durch die Massagesteuereinheit erfolgt.
  • Für eine Magnetresonanzuntersuchung des Patienten ist bevorzugt um den zu untersuchenden Bereich des Patienten eine lokale Hochfrequenzspule angeordnet und/oder in diesem Bereich der Patientenlagerungsvorrichtung positioniert. Die zumindest eine Massageeinheit dagegen ist in einem Bereich der Patientenlagerungsvorrichtung angeordnet, der neben oder beabstandet zu dem Bereich für die lokale Hochfrequenzspule und/oder dem zu untersuchenden Bereich des Patienten angeordnet ist. Beispielsweise kann für eine Kopfuntersuchung die Massageeinheit derart an der Patientenlagerungsvorrichtung angeordnet sein, dass eine Rückenmassage und/oder Beinmassage des Patienten während der Magnetresonanzuntersuchung möglich ist. Derart ist die zumindest eine Massageeinheit außerhalb des FOVs und/oder des Patientenaufnahmebereichs der Magnetresonanzvorrichtung angeordnet, so dass eine unerwünschte Beeinträchtigung der Magnetresonanzmessung durch die zumindest eine Massageeinheit vorteilhaft verhindert werden kann.
  • Die Patientenlagerungsvorrichtung kann auch mehr als eine Massageeinheit aufweisen, wobei die einzelnen Massageeinheiten sich hinsichtlich der zu massierenden Körperbereiche der Patienten unterscheiden können. Beispielweise kann eine Massageeinheit als Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit oder auch als Rückenmassageeinheit ausgebildet sein.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft ein hoher Patientenkomfort während einer Magnetresonanzuntersuchung bereitgestellt werden. Insbesondere kann der Patient während einer Magnetresonanzuntersuchung zusätzlich massiert werden und derart zu einer Entspannung des Patienten während der Dauer der Magnetresonanzuntersuchung beigetragen werden. Aufgrund der Entspannung des Patienten kann zudem eine hohe Bildqualität der erfassten Magnetresonanzbilddaten erreicht werden, da aufgrund von Stress und/oder Unwohlsein hervorgerufene ungewünschte Bewegungen des Patienten reduziert und/oder verhindert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Patientenlagerungsvorrichtung einen Lagerungsbereich zur Lagerung und/oder Positionierung des Patienten aufweist, wobei die zumindest eine Massageeinheit abnehmbar an dem Lagerungsbereich angeordnet ist. Durch die abnehmbare Anordnung der zumindest einen Massageeinheit an der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere in dem Lagerungsbereich der Patientenlagerungsvorrichtung, kann vorteilhaft eine Massagefunktion auf die Art der Magnetresonanzuntersuchung und/oder auf den zu untersuchenden Bereich des Patienten und/oder auf den Patienten abgestimmt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Patientenlagerungsvorrichtung einen Patiententisch aufweist, der innerhalb des Patientenaufnahmebereichs bewegbar ausgebildet ist, wobei der Patiententisch einen Aufnahmebereich zu einer Aufnahme einer lokalen Hochfrequenzspule aufweist und die zumindest eine Massageeinheit innerhalb des Aufnahmebereichs zur Aufnahme der lokalen Hochfrequenzspule abnehmbar angeordnet ist. Die lokalen Hochfrequenzspulen sind zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen während einer Magnetresonanzuntersuchung ausgebildet und werden für eine Magnetresonanzuntersuchung um den zu untersuchenden Bereich des Patienten angeordnet. Bevorzugt sind die einzelnen lokalen Hochfrequenzspulen an den zu untersuchenden Körperbereich angepasst. Derart kann eine besonders kompakte und platzsparende Anordnung der zumindest einen Massageeinheit an der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere dem Patiententisch, erreicht werden. Insbesondere kann derart die zumindest ein Massageeinheit vorteilhaft in eine Liegefläche des Patiententischs integriert werden. Dies ermöglicht einen hohen Liegekomfort des Patienten trotz der Anordnung der zumindest einen Massageeinheit an dem Patiententisch.
  • Vorzugsweise weist der Patiententisch zwei oder mehr Aufnahmebereiche für eine Aufnahme von jeweils einer lokalen Hochfrequenzspule auf. Insbesondere können diejenige Aufnahmebereiche des Patiententischs, die für die aktuelle Magnetresonanzuntersuchung für eine Anordnung einer lokalen Hochfrequenzspule nicht benötigt werden, für eine Anordnung einer Massageeinheit verwendet werden. So ist die zumindest eine Massageeinheit außerhalb des FOVs und/oder des Patientenaufnahmebereichs der Magnetresonanzvorrichtung angeordnet, so dass eine unerwünschte Beeinträchtigung der Magnetresonanzmessung durch die zumindest eine Massageeinheit vorteilhaft verhindert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Massageeinheit eine Grundform aufweist, die korrespondierend zu einer Grundform des Aufnahmebereichs ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Grundform der zumindest einen Massageeinheit auch einer Grundform einer in dem Aufnahmebereich anordbaren lokalen Hochfrequenzspule angepasst. Derart kann eine passgenaue Anordnung der zumindest einen Massageeinheit in dem Aufnahmebereiche erreicht werden und damit ein hoher Liegekomfort für den Patienten bereitgestellt werden. Des Weiteren können derart unerwünschte Spalte und/oder Zwischenräume zwischen der zumindest einen Massageeinheit und einer den Aufnahmebereich umgebenden Umrandung des Patiententischs verhindert werden und damit auch ein unerwünschtes Einklemmen des Patienten und/oder von Zubehör während der Magnetresonanzvorrichtung und/oder einer Bewegung des Patiententischs vorteilhaft verhindert werden.
  • Beispielsweise entspricht eine Grundform einer Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit einer Grundform einer lokalen Kopf- und/oder Nackenspule und/oder einer Grundform des Aufnahmebereichs zur Aufnahme der lokalen Kopf- und/oder Nackenspule. In einem weiteren Beispiel entspricht eine Grundform einer Rückenmassageeinheit einer Grundform einer lokalen Körperspule und/oder einer lokalen Spinespule und/oder einer Grundform des Aufnahmebereichs zur Aufnahme der lokalen Körperspule und/oder Spinespule. Zudem kann die Grundform einer Massageeinheit einer kombinierten Grundform der lokalen Kopf- und/oder Nackenspule zusammen mit der lokalen Körperspule und/oder Spinespule entsprechen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass der Patiententisch eine Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Kopf- und/oder Nackenspule aufweist und die zumindest eine Massageeinheit innerhalb des Aufnahmebereichs zur Aufnahme der Kopf- und/oder Nackenspule angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst hierbei die zumindest eine Massageeinheit eine Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit. Derart kann eine passgenaue Anordnung der zumindest einen Massageeinheit in dem Aufnahmebereiche erreicht werden und damit ein hoher Liegekomfort für den Patienten bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass der Patiententisch einen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Körperspule und/oder Spinespule aufweist und die zumindest eine Massageeinheit innerhalb des Aufnahmebereich zur Aufnahme der Körperspule und/oder Spinespule angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst hierbei die zumindest eine Massageeinheit eine Rückenmassageeinheit und/oder eine Körpermassageeinheit. Derart kann eine passgenaue Anordnung der zumindest einen Massageeinheit in dem Aufnahmebereiche erreicht werden und damit ein hoher Liegekomfort für den Patienten bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Massageeinheit eine Dicke aufweist, wobei die Dicke der zumindest einen Massageeinheit einer Höhe des Aufnahmebereichs entspricht. Derart kann vorteilhaft eine stufenlose Liegefläche auf der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere dem Patiententisch der Patientenlagerungsvorrichtung, erreicht werden. Damit einhergehend kann auch ein hoher Liegekomfort für den Patienten während einer Magnetresonanzuntersuchung bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Patientenlagerungsvorrichtung einen Patientenstuhl mit einem Sitzbereich und/oder einem Anlehnbereich aufweist, wobei die zumindest eine Massageeinheit in dem Sitzbereich und/oder Anlehnbereich des Patientenstuhls angeordnet ist. Die zumindest eine Massageeinheit kann dabei in den Sitzbereich und/oder Anlehnbereich integriert sein. Insbesondere kann die zumindest eine Massageeinheit fest innerhalb des Sitzbereichs und/oder Anlehnbereichs des Patientenstuhls integriert und/oder angeordnet sein. Zudem kann es auch sein, dass die zumindest eine Massageeinheit als Auflage ausgebildet ist, die abnehmbar in dem Sitzbereich und/oder Anlehnbereich des Patientenstuhls angeordnet ist. Durch die Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft ein hoher Patientenkomfort während einer Magnetresonanzuntersuchung bereitgestellt werden. Insbesondere kann der Patient während einer Magnetresonanzuntersuchung zusätzlich massiert werden und derart zu einer Entspannung des Patienten während der Dauer der Magnetresonanzuntersuchung beigetragen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Massageeinheit eine Drucklufteinheit und zumindest zwei mit Druckluft befüllbare Massagekammern aufweist. Bevorzugt ist die Drucklufteinheit derart ausgebildet, dass die einzelnen Massagekammern zur Massage des Patienten mit Druckluft befüllt oder auch entleert werden. Bevorzugt werden die einzelnen Massagekammern gemäß einem Massageprogramm mit Druckluft befüllt und/oder entleert. Durch die Verwendung einer Drucklufteinheit können unerwünschte Störeffekte auf die Hochfrequenzantenneneinheit und/oder bei der Erfassung von Magnetresonanzsignalen vorteilhaft verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Massageeinheit eine Temperiereinheit aufweist. Mittels der Temperiereinheit kann eine zusätzliche Entspannung des Patienten durch Erwärmung einzelner Körperbereiche erreicht werden. Vorzugsweise ist hierbei die Temperiereinheit derart ausgebildet, dass einzelne Massageelemente und/oder einzelne Massagekammern unabhängig voneinander temperiert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Massageeinheit eine Antriebseinheit aufweist, wobei die Antriebseinheit derart an der Patientenlagerungsvorrichtung angeordnet ist, dass sich die Antriebseinheit während einer Magnetresonanzuntersuchung außerhalb des Patientenaufnahmebereichs befindet. Hierdurch können unerwünschte Störeffekte auf die Hochfrequenzantenneneinheit und/oder bei der Erfassung von Magnetresonanzsignalen vorteilhaft verhindert werden. Bevorzugt weist hierbei die zumindest eine Massageeinheit eine Übertragungseinheit zu einer Übertragung eines Massagemoments von der Antriebseinheit auf die einzelnen Massageelemente und/oder die einzelnen Massagekammern. Die Übertragungseinheit kann dabei eine Zugvorrichtung und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Übertragungselemente aufweisen. Bevorzugt umfasst die Übertragungseinheit magnetresonanzkompatible Übertragungselemente, wie beispielsweise Übertragungselemente aus Teflon-Material und/oder Polypropylen-Material. Zudem sind weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende magnetresonanzkompatible Materialien für die Ausgestaltung der Übertragungseinheit jederzeit möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung und einer Massageeinheit in einer schematischen Darstellung,
    • 2 die Patientenlagerungsvorrichtung mit einer alternativen Massageeinheit,
    • 3 die Patientenlagerungsvorrichtung mit einer weiteren alternativen Massageeinheit und
    • 4 eine alternative Ausgestaltung einer Magnetresonanzvorrichtung und Patientenlagerungsvorrichtung mit einer Massageeinheit.
  • In der 1 ist eine Magnetresonanzvorrichtung 10 schematisch darstellt. Die Magnetresonanzvorrichtung 10 umfasst eine von einer Magneteinheit gebildeten Scannereinheit 11. Zudem weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 einen Patientenaufnahmebereich 12 auf zu einer Aufnahme eines Patienten 13. Der Patientenaufnahmebereich 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zylinderförmig ausgebildet und in einer Umfangsrichtung von der Scannereinheit 11, insbesondere von der Magneteinheit, zylinderförmig umgeben. Grundsätzlich ist jedoch eine davon abweichende Ausbildung des Patientenaufnahmebereichs 12 jederzeit denkbar. Der Patient 13 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 14 der Magnetresonanzvorrichtung 10 in den Patientenaufnahmebereich 12 geschoben und/oder gefahren werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 14 weist hierzu einen innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 12 bewegbar ausgestalteten Patiententisch 15 auf. Insbesondere ist hierbei der Patiententisch 15 in Richtung einer Längserstreckung des Patientenaufnahmebereichs 12 und/oder in z-Richtung bewegbar gelagert.
  • Die Scannereinheit 11, insbesondere die Magneteinheit, umfasst einen supraleitenden Grundmagneten 16 zu einem Erzeugen eines starken und insbesondere konstanten Grundmagnetfelds 17. Weiterhin weist die Scannereinheit 11, insbesondere die Magneteinheit, eine Gradientenspuleneinheit 18 zu einer Erzeugung von Magnetfeldgradienten auf, die für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet werden. Die Gradientenspuleneinheit 18 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 19 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gesteuert. Die Scannereinheit 11, insbesondere die Magneteinheit, umfasst weiterhin eine Hochfrequenzantenneneinheit 20 zu einer Anregung einer Polarisation, die sich in dem von dem Grundmagneten 16 erzeugten Grundmagnetfeld 17 einstellt. Die Hochfrequenzantenneneinheit 20 wird von einer Hochfrequenzantennensteuereinheit 21 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gesteuert und strahlt hochfrequente Magnetresonanzsequenzen in den Patientenaufnahmebereich 12 der Magnetresonanzvorrichtung 10 ein. Für eine Erfassung von Magnetresonanzsignalen weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 lokale Hochfrequenzspulen 22 auf, die um den zu untersuchenden Bereich des Patienten 13 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die lokale Hochfrequenzspule 22 eine lokale Kopf- und/oder Nackenspule für eine Kopf- und/oder Nackenmagnetresonanzuntersuchung. Die lokale Kopf- und/oder Nackenspule ist in einem Aufnahmebereich 23 des Patiententischs 15 zur Aufnahme der Kopf- und/oder Nackenspule angeordnet.
  • Zu einer Steuerung des Grundmagneten 16, der Gradientensteuereinheit 19 und zur Steuerung der Hochfrequenzantennensteuereinheit 21 weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Systemsteuereinheit 24 auf. Die Systemsteuereinheit 24 steuert zentral die Magnetresonanzvorrichtung 10, wie beispielsweise das Durchführen einer vorbestimmten bildgebenden Gradientenechosequenz. Zudem umfasst die Systemsteuereinheit 24 eine nicht näher dargestellte Auswerteeinheit zu einer Auswertung von medizinischen Bilddaten, die während der Magnetresonanzuntersuchung erfasst werden.
  • Des Weiteren umfasst die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Benutzerschnittstelle 25, die mit der Systemsteuereinheit 24 verbunden ist. Steuerinformationen wie beispielsweise Bildgebungsparameter, sowie rekonstruierte Magnetresonanzbilder können auf einer Anzeigeeinheit 26, beispielsweise auf zumindest einem Monitor, der Benutzerschnittstelle 25 für ein medizinisches Bedienpersonal angezeigt werden. Weiterhin weist die Benutzerschnittstelle 25 eine Eingabeeinheit 27 auf, mittels der Informationen und/oder Parameter während eines Messvorgangs von dem medizinischen Bedienpersonal eingegeben werden können.
  • Die Patientenlagerungsvorrichtung 14 weist des Weiteren eine Massageeinheit 28 auf. Die Massageeinheit 28 ist vom Patiententisch 15 der Patientenlagerungsvorrichtung 14 umfasst. Insbesondere ist die Massageeinheit 28 abnehmbar an dem Patiententisch 15 angeordnet. Die Patientenlagerungsvorrichtung 14, insbesondere der Patiententisch 15, weist einen Lagerungsbereich 29 zur Lagerung und/oder Positionierung des Patienten 13 auf, wobei die Massageeinheit 28 abnehmbar in dem Lagerungsbereich 29 angeordnet ist. Bevorzugt ist die Massageeinheit 28 derart an dem Patiententisch 15 angeordnet, dass eine Lagerfläche 30 zur Lagerung und/oder Positionierung des Patienten 13 von der Massageeinheit 28 umfasst ist.
  • Der Patiententisch 15 weist zumindest einen weiteren Aufnahmebereich 31 zur Aufnahme einer lokalen Hochfrequenzspule 22 auf. Die Massageeinheit 28 ist dabei innerhalb dieses Aufnahmebereichs 31 abnehmbar angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Patiententisch 15 zwei Aufnahmebereiche 31 auf. Ein erster Aufnahmebereich 31 ist zur Aufnahme der lokalen Kopf- und/oder Nackenspule ausgebildet. In dem ersten Aufnahmebereich 31 ist auch die lokale Kopf- und/oder Nackenspule angeordnet für eine Kopfuntersuchung des Patienten 13. Ein zweiter Aufnahmebereich 31 ist zur Aufnahme der lokalen Körperspule und/oder Spinespule ausgebildet. Die Massageeinheit 28 ist innerhalb des zweiten Aufnahmebereichs 31 zur Aufnahme der Körperspule und/oder Spinespule angeordnet. Die Massageeinheit 28 umfasst dabei die Rückenmassageeinheit. Insbesondere kann derjenige Aufnahmebereich 31 des Patiententischs 15, der für eine Anordnung einer lokalen Hochfrequenzspule 22 nicht benötigt wird, für eine Anordnung einer Massageeinheit 28 verwendet werden.
  • Die Massageeinheit 28, insbesondere die Rückenmassageeinheit, weist zudem eine Dicke 32 auf, wobei die Dicke 32 der Massageeinheit 28, insbesondere die Rückenmassageeinheit, im Wesentlichen einer Höhe des Aufnahmebereichs 31 und/oder einer Höhe und/oder Dicke der lokalen Hochfrequenzspule 22 entspricht, so dass eine stufenlose Liegefläche für den Patienten 13 zur Verfügung steht. Des Weiteren weist die Massageeinheit 28, insbesondere die Rückenmassageeinheit, eine Grundform auf, die korrespondierend zu einer Grundform des Aufnahmebereichs 31 ausgebildet ist.
  • Die dargestellten Magnetresonanzvorrichtung 10 kann selbstverständlich weitere Komponenten umfassen, die Magnetresonanzvorrichtungen 10 gewöhnlich aufweisen. Eine allgemeine Funktionsweise einer Magnetresonanzvorrichtung 10 ist zudem dem Fachmann bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung der weiteren Komponenten verzichtet wird.
  • In 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Patiententischs 100 dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in 1, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in 1 verwiesen wird.
  • In 2 ist der Patiententisch 100 der Patientenlagerungsvorrichtung 14 mit zwei Massageeinheiten 101, 102 in einer Draufsicht dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Patiententisch 100 zwei Aufnahmebereiche 103, 104 auf. Ein erster Aufnahmebereich 103 ist zur Aufnahme der lokalen Kopf- und/oder Nackenspule ausgebildet. Ein zweiter Aufnahmebereich 104 ist zur Aufnahme der lokalen Körperspule und/oder Spinespule ausgebildet. Eine erste Massageeinheit 101 ist innerhalb des ersten Aufnahmebereichs 103 zur Aufnahme der Kopf- und/oder Nackenspule angeordnet. Die erste Massageeinheit 101 umfasst dabei eine Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit. Eine zweite Massageeinheit 102 ist innerhalb des zweiten Aufnahmebereichs 104 zur Aufnahme der Körperspule und/oder Spinespule angeordnet. Die zweite Massageeinheit 102 umfasst dabei die Rückenmassageeinheit. Die beiden Massageeinheiten 101, 102 sind abnehmbar an dem Patiententisch 100 angeordnet.
  • Die einzelnen Massageeinheiten 101, 102, insbesondere die Rückenmassageeinheit und die Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit, weisen zudem eine Dicke 105 auf, wobei die Dicke 105 der einzelnen Massageeinheiten 101, 102, insbesondere die Rückenmassageeinheit und die Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit, im Wesentlichen einer Höhe der Aufnahmebereiche 103, 104 und/oder einer Höhe und/oder Dicke der lokalen Hochfrequenzspulen entspricht, so dass eine stufenlose Liegefläche für den Patienten 13 auf dem Patiententisch 100 zur Verfügung steht. Des Weiteren weisen die einzelnen Massageeinheiten 101, 102, insbesondere die Rückenmassageeinheit und die Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit, eine Grundform auf, die korrespondierend zu einer Grundform der einzelnen Aufnahmebereiche 103, 104 ausgebildet sind.
  • In 2 weisen die einzelnen Massageeinheiten 101, 102, insbesondere die Rückenmassageeinheit und die Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit, eine Drucklufteinheit 106 auf. Zudem weisen die einzelnen Massageeinheiten 101, 102, insbesondere die Rückenmassageeinheit und die Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit, zumindest zwei oder mehr mit Druckluft befüllbare Massagekammern 107 und/oder Massageelemente auf. Die einzelnen Massageeinheiten 101, 102, insbesondere die Rückenmassageeinheit und die Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit, weisen jeweils eine Massagesteuereinheit 108 auf, mittels der die Drucklufteinheit 106 angesteuert wird. Hierbei stehen einem Patienten 13 unterschiedliche Massageprogramme zur Verfügung, wobei in Abhängigkeit von einem ausgewählten Massageprogramm die Drucklufteinheit 106 von der Massagesteuereinheit 108 angesteuert wird. Die Massagesteuereinheit 108 kann hierzu einen Prozessor und entsprechende Steuersoftware aufweisen. Für eine Massage werden die einzelnen Massagekammern 107 mit Druckluft befüllt und/oder entleert. Bevorzugt werden die einzelnen Massagekammern 107 gemäß einem ausgewählten Massageprogramm mit Druckluft befüllt und/oder entleert.
  • Des Weiteren weisen die einzelnen Massageeinheiten 101, 102, insbesondere die Rückenmassageeinheit und die Kopf- und/oder Nackenmassageeinheit, im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils eine Temperiereinheit 109 auf. Die Temperiereinheiten 109 werden ebenfalls mittels der Massagesteuereinheiten 108 angesteuert. Die einzelnen Temperiereinheiten 109 können jeweils Peltier-Elemente und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Temperierelemente umfassen. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es zudem auch denkbar, dass zumindest eine Massageeinheit 101, 102 der beiden Massageeinheiten 101, 102 nur eine Drucklufteinheit 106 aufweist.
  • Die einzelnen Massageeinheiten 101, 102 weisen zudem jeweils eine Patientenschnittstelle 110 auf, die mit der Massagesteuereinheit 108 verbunden ist. Die Patientenschnittstelle 110 ist dazu ausgebildet, dass ein Patient ein gewünschtes Massageprogramm auswählen kann. Hierzu weisen die Patientenschnittstelle 110 mehrere nicht näher dargestellte Eingabeelemente, beispielsweise Bedientasten, auf.
  • In 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Patientenlagerungsvorrichtung 200 dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 verwiesen wird.
  • In 3 ist ein Schnitt durch einen Patiententisch 201 der Patientenlagerungsvorrichtung 200 dargestellt. Die Patientenlagerungsvorrichtung 200, insbesondere der Patiententisch 201, weist eine Massageeinheit 202 auf, die als Rückmassageeinheit ausgebildet ist. Die Anordnung der Massageeinheit 202, insbesondere der Rückenmassageeinheit, erfolgt in einem Aufnahmebereich 203 des Patiententischs 201 zur Aufnahme einer lokalen Körperspule und/oder Spinespule. Die Massageeinheit 202, insbesondere die Rückenmassageeinheit, ist zudem abnehmbar an dem Patiententisch 201, insbesondere in dem Aufnahmebereich 203 des Patiententischs 201, angeordnet.
  • Der Patiententisch 201 weist zudem einen weiteren Aufnahmebereich 211 auf zur Aufnahme eine lokalen Kopf- und/oder Nackenspule 212. In diesem weiteren Aufnahmebereich ist die lokale Kopf- und/oder Nackenspule 212 angeordnet, wie dies bereits in 1 beschrieben ist.
  • Die Massageeinheit 202, insbesondere der Rückenmassageeinheit, weist zudem eine Dicke 204 auf, wobei die Dicke 204 der Massageeinheit 202, insbesondere der Rückenmassageeinheit, im Wesentlichen einer Höhe 205 des Aufnahmebereichs 203 und/oder einer Höhe und/oder Dicke der lokalen Hochfrequenzspule 22 entspricht, so dass eine stufenlose Liegefläche für den Patienten 13 auf dem Patiententisch 201 zur Verfügung steht. Des Weiteren weist die Massageeinheit 202, insbesondere der Rückenmassageeinheit, eine Grundform auf, die korrespondierend zu einer Grundform des Aufnahmebereichs 203 zur Aufnahme der lokalen Körper- und/oder Spinespule ausgebildet ist.
  • Für einen Antrieb einer Massagebewegung weist die Massageeinheit 202, insbesondere der Rückenmassageeinheit, eine Antriebseinheit 206, insbesondere eine motorbetriebene Antriebseinheit 206, auf. Die Massageeinheit 202, insbesondere die Rückenmassageeinheit, weist einzelne Massagekammern 207 und/oder Massageelemente auf, in denen mittels der Antriebseinheit 206 eine Massagebewegung generiert wird. Die Antriebseinheit 206 ist dabei derart an der Patientenlagerungsvorrichtung 200, insbesondere am Patiententisch 201, angeordnet, dass die Antriebseinheit 206 während einer Magnetresonanzuntersuchung außerhalb des Patientenaufnahmebereichs 12 angeordnet ist. Bevorzugt ist die Antriebseinheit 206 in einem aus dem Patientenaufnahmebereich 13 ragenden Bereich des Patiententischs 201, insbesondere an einem Fußende 208 des Patiententischs 201, angeordnet.
  • Zudem weist die Massageeinheit 202, insbesondere der Rückenmassageeinheit, eine nicht näher dargestellte Übertragungseinheit zu einer Übertragung eines Massagemoments und/oder einer Massagebewegung von der Antriebseinheit 206 auf die einzelnen Massageelemente und/oder die einzelnen Massagekammern 207 auf. Die Übertragungseinheit kann dabei eine Zugvorrichtung und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Übertragungselemente aufweisen. Bevorzugt umfasst die Übertragungseinheit magnetresonanzkompatible Übertragungselemente, wie beispielsweise Übertragungselemente aus einem Teflon-Material und/oder Polypropylen-Material. Zudem sind weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende magnetresonanzkompatible Materialien für die Ausgestaltung der Übertragungseinheit jederzeit möglich.
  • Zu einer Ansteuerung der Massageeinheit 202, insbesondere der Antriebseinheit, weist die Massageeinheit 202 eine Massagesteuereinheit 210 auf. Zur Ausbildung und Funktionsweise der Massagesteuereinheit 210 wird auf die Ausführungen zu 2 verwiesen.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Patiententischs 201, insbesondere der Massageeinheit 202, kann die Massageeinheit 202 zusätzlich zur Antriebseinheit 206, insbesondere der motorbetriebenen Antriebseinheit 206, eine Temperiereinheit und/oder eine Drucklufteinheit umfassen, wie dies in 2 beschrieben ist.
  • In 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Magnetresonanzvorrichtung 300 mit einer alternativen Ausgestaltung einer Patientenlagerungsvorrichtung 301 dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen in den 1 bis 3, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele in den 1 bis 3 verwiesen wird.
  • In 4 ist eine Magnetresonanzvorrichtung 300 dargestellt, die für Zahnuntersuchungen und/oder Kieferuntersuchungen eines Patienten 13 ausgebildet ist. Die Magnetresonanzvorrichtung 300 umfasst eine Scannereinheit 302, die kuppelartig und/oder helmartig ausgebildet ist. Die Scannereinheit 302 weist eine Magneteinheit mit einem Grundmagneten, einer Gradientenspuleneinheit und einer Hochfrequenzantenneneinheit auf. Der Übersichtlichkeit halber wird jedoch auf eine detaillierte Darstellung der Scannereinheit 302 in 4 verzichtet.
  • Die Magnetresonanzvorrichtung 300 weist des Weiteren die Patientenlagerungsvorrichtung 301 mit einer Massageeinheit 303 auf. Die Patientenlagerungsvorrichtung 301 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Patientenstuhl und/oder als Patientensessel ausgebildet. Die Patientenlagerungsvorrichtung 301, insbesondere der Patientenstuhl und/oder der Patientensessel, weist einen Lagerungsbereich 304 zur Lagerung des Patienten 13 auf. Der Lagerungsbereich 304 umfasst bevorzugt einen Sitzbereich und/oder einen Anlehnbereich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Massageeinheit 303 in dem Sitzbereich und dem Anlehnbereich angeordnet und somit in dem gesamten Lagerungsbereich 304 des Patientenstuhls und/oder Patientensessels angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Massageeinheit 303 auch nur in dem Sitzbereich oder dem Anlehnbereich des Patientenstuhls und/oder Patientensessels angeordnet sein.
  • Die Massageeinheit 303 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in den Lagerungsbereich 304 integriert. Insbesondere ist die Massageeinheit 303 fest innerhalb des Sitzbereichs und des Anlehnbereichs des Patientenstuhls und/oder Patientensessels angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung des Patientenstuhls und/oder Patientensessels kann die Massageeinheit 303 auch abnehmbar an dem Patientenstuhl und/oder Patientensessel angeordnet sein.
  • Eine Funktionsweise der Massageeinheit 303 entspricht dabei einer Funktionsweise einer der Massageeinheiten 28, 101, 102, 202, die in den 1 bis 3 beschrieben sind. Somit kann die Massageeinheit 303 auch eine Drucklufteinheit und/oder eine Temperiereinheit und/oder eine Antriebseinheit umfassen. Für eine Ansteuerung der einzelnen Massageelementen und/oder Massagekammern der Massageeinheit weist die Massageeinheit 303 bevorzugt eine Massagesteuereinheit 305 auf.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Magnetresonanzvorrichtung mit einer Scannereinheit (11, 302), einem von der Scannereinheit (11, 302) zumindest teilweise umgebenen Patientenaufnahmebereich (12) und einer Patientenlagerungsvorrichtung (14, 200, 301), die zu einer Positionierung eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten (13) innerhalb des Patientenaufnahmebereichs (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagerungsvorrichtung (14, 200, 301) zumindest eine Massageeinheit (28, 101, 102, 202, 303) aufweist.
  2. Magnetresonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagerungsvorrichtung (14, 301) einen Lagerungsbereich (29, 304) zur Lagerung und/oder Positionierung des Patienten (13) aufweist, wobei die zumindest eine Massageeinheit (28, 303) abnehmbar an dem Lagerungsbereich (29, 304) angeordnet ist.
  3. Magnetresonanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagerungsvorrichtung (14, 200) einen Patiententisch (15, 100, 201) aufweist, der innerhalb des Patientenaufnahmebereich (12) bewegbar ausgebildet ist, wobei der Patiententisch (15, 100, 201) einen Aufnahmebereich (31, 103, 104, 203) zu einer Aufnahme einer lokalen Hochfrequenzspule (22) aufweist und die zumindest eine Massageeinheit (28, 101, 102, 202) innerhalb des Aufnahmebereichs (31, 103, 104, 201) zur Aufnahme der lokalen Hochfrequenzspulen (22) abnehmbar angeordnet ist.
  4. Magnetresonanzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Massageeinheit (28, 101, 102, 202) eine Grundform aufweist, die korrespondierend zu einer Grundform des Aufnahmebereichs (31, 103, 104, 203) ausgebildet ist.
  5. Magnetresonanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Patiententisch (15, 100) einen Aufnahmebereich (31, 103) zur Aufnahme einer Kopf- und/oder Nackenspule aufweist und die zumindest eine Massageeinheit (28, 101) innerhalb des Aufnahmebereichs (31, 103) zur Aufnahme der Kopf- und/oder Nackenspule angeordnet ist.
  6. Magnetresonanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Patiententisch (15, 100, 201) einen Aufnahmebereich (31, 104, 203) zur Aufnahme einer Körperspule aufweist und die zumindest eine Massageeinheit (28, 102, 202) innerhalb des Aufnahmebereichs (31, 104, 203) zur Aufnahme der Körperspule angeordnet ist.
  7. Magnetresonanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Massageeinheit (28, 101, 102, 202) eine Dicke (32, 105, 204) aufweist, wobei die Dicke (31, 105, 204) der zumindest einen Massageeinheit (28, 101, 102, 202) einer Höhe (205) des Aufnahmebereichs (31, 103, 104, 203) entspricht.
  8. Magnetresonanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagerungsvorrichtung (301) einen Patientenstuhl mit einem Sitzbereich und/oder einem Anlehnbereich aufweist, wobei die zumindest eine Massageeinheit (303) in dem Sitzbereich und/oder Anlehnbereich des Patientenstuhls angeordnet ist.
  9. Magnetresonanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Massageeinheit (101, 102) eine Drucklufteinheit (106) und zumindest zwei mit Druckluft befüllbare Massagekammern (107) aufweist.
  10. Magnetresonanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Massageeinheit (101, 102) eine Temperiereinheit (109) umfasst.
  11. Magnetresonanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Massageeinheit (202) eine Antriebseinheit (206) aufweist, wobei die Antriebseinheit (206) derart an der Patientenlagerungsvorrichtung (200) angeordnet ist, dass sich die Antriebseinheit (206) während einer Magnetresonanzuntersuchung außerhalb des Patientenaufnahmebereichs (12) befindet.
DE102021206685.2A 2021-06-28 2021-06-28 Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung Active DE102021206685B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206685.2A DE102021206685B4 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206685.2A DE102021206685B4 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021206685A1 DE102021206685A1 (de) 2022-12-29
DE102021206685B4 true DE102021206685B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=84388239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206685.2A Active DE102021206685B4 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206685B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027119A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Sirona Dental Systems Gmbh Magnetfeldeinheit eines MRT-Systems zur bildgebenden Erfassung eines Kopfbereichs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027119A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Sirona Dental Systems Gmbh Magnetfeldeinheit eines MRT-Systems zur bildgebenden Erfassung eines Kopfbereichs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021206685A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832951T2 (de) Justierbarer Magnet für die Magnetresonanzbildgebung während medizinischer Eingriffe
DE10150137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102007023251B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102013216861B4 (de) Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule
DE102011079577A1 (de) Oralspule für ein Magnetresonanztomographiesystem
DE10353342A1 (de) Verbeseerte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
DE102013226745A1 (de) Magnetresonanz-Abtastvorrichtung für die medizinische Diagnostik
DE102014214104A1 (de) Verfahren zu einem Festlegen eines absoluten Scanbereichs an einem Patienten
DE102012204527B4 (de) Mehrlagiges Kissen zur optimalen Anpassung an Anatomie und zur Suszeptibilitäts- Anpassung
DE3810018A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von spektralkomponenten
DE102013217533A1 (de) Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung
DE102021206685B4 (de) Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung
DE102015224969A1 (de) Anpassbare Schulterspule
DE102014217730A1 (de) Verfahren zur Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mittels eines kombinierten Magnetresonanz-Emissionstomographie-Geräts
DE102014201944B4 (de) HF-Puls-Justage-Verfahren und HF-Puls-Justage-Einrichtung
DE102018213781A1 (de) Verfahren zu einem Positionieren eines Patienten innerhalb eines Patientenaufnahmebereichs für eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine entsprechende Magnetresonanzvorrichtung
DE102014201242A1 (de) Bestimmung einer geeigneten Tischposition für einen MR-Untersuchungsschritt
DE102016208018A1 (de) Verfahren zu einem Bereitstellen einer Anwendungsinformation für eine Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten sowie eine Magnetresonanzvorrichtung
DE102017205710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer physiologischen Bewegung eines Untersuchungsobjektes in einem Magnetresonanzgerät
EP3187889B1 (de) Anpassbare mri-lokalspulenanordnung
EP3693751A1 (de) Automatische auswahl einer option für die unterdrückung einer gewebekomponente für magnetresonanzbildgebung
DE102017217101A1 (de) Sensoranordnung zu einer Erfassung zumindest einer Bewegungsinformation eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Sensoranordnung
DE10351928A1 (de) Messung am visuellen System eines Probanden
DE202019102327U1 (de) Magnetresonanzspulenvorrichtung
DE10163815A1 (de) Paralleles MR-Bildgebungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE