DE102021206563A1 - Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems - Google Patents

Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021206563A1
DE102021206563A1 DE102021206563.5A DE102021206563A DE102021206563A1 DE 102021206563 A1 DE102021206563 A1 DE 102021206563A1 DE 102021206563 A DE102021206563 A DE 102021206563A DE 102021206563 A1 DE102021206563 A1 DE 102021206563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
motor vehicle
hydraulic force
designed
braking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206563.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Freienstein
Joram Berger
Laszlo Boros
Gian Antonio D'Addetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021206563.5A priority Critical patent/DE102021206563A1/de
Priority to KR1020247002169A priority patent/KR20240024215A/ko
Priority to PCT/EP2022/065928 priority patent/WO2022268542A1/de
Priority to CN202280044927.8A priority patent/CN117545669A/zh
Priority to US18/553,626 priority patent/US20240051507A1/en
Publication of DE102021206563A1 publication Critical patent/DE102021206563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17558Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for collision avoidance or collision mitigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine hydraulische Kraft zu erzeugen, einer Übertragungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die von der Betätigungseinrichtung erzeugte hydraulische Kraft auf mindestens eine Radbremse des Kraftfahrzeugs zu übertragen, einem Antiblockiersystem, mit einer Hydraulikeinheit (Magnetventileinheit), wobei die Hydraulikeinheit dazu ausgebildet ist, eine an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegende hydraulische Kraft zu reduzieren, und einer automatischen Notbremsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist unter Verwendung von Sensordaten eine Objektliste zu ermitteln und die Objektliste anhand neu hinzukommender Sensordaten kontinuierlich zu aktualisieren; anhand der Objektliste zu einem ersten Zeitpunkt ein Bremsereignis zu ermitteln, und die Betätigungseinrichtung zum Erzeugen einer hydraulischen Kraft anzusteuern, falls ein Bremsereignis ermittelt wird; anhand der aktualisierten Objektliste zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt zu erkennen, ob das Bremsereignis weiter vorliegt; und die Hydraulikeinheit direkt zum Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft anzusteuern, falls ermittelt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Typische Bremskraftverstärker arbeiten als Unterdruckverstärker (Vakuumverstärker) oder hydraulisch. Bei neueren Fahrzeugen mit effizienten Verbrennungsmotoren, Hybridantrieben oder in reinen Elektrofahrzeugen werden typischerweise vakuumunabhängige Lösungen für das Bremssystem eingesetzt. Hierunter sind Bremskraftverstärker zu verstehen, welche nicht als Unterdruckverstärker arbeiten.
  • Ein beispielhafter vakuum-unabhängiger, elektromechanischer Bremskraftverstärker ist der iBooster von Bosch. Bei elektromagnetischen Bremskraftverstärkern lässt sich schnell Bremsdruck aufbauen und über die elektronische Steuerung sehr genau einstellen. Dies ist insbesondere für automatische Notbremssysteme vorteilhaft, da sich kürzere Bremswege insbesondere bei automatischen Notbremsungen ergeben.
  • Ein elektromechanischer Bremskraftverstärker ist aus der DE 10 2009 001 401 A1 bekannt. Hier wird ein Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems vorgeschlagen, wobei das Bremssystem dazu ausgelegt ist, unter Berücksichtigung eines von einer fahrzeugeigenen Sensor- und/oder Steuervorrichtung bereitgestellten Steuersignals ein Verstärkungsdrucksignal auszugeben und über ein Hydraulikaggregat ein Verstärkungsdrucksignal an den Radbremszylinder weiterzuleiten.
  • Bei Fahrzeugen ohne elektromechanische Bremskraftverstärker erfolgt der automatische Bremseingriff typischerweise ausschließlich über ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrdynamik, etwa ein ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)-System.
  • Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine weitere Komponente der meisten Bremssysteme. Das Antiblockiersystem regelt automatisch den Radschlupf an mindestens einem der Räder des Kraftfahrzeugs. Typischerweise erkennt das ABS-Steuergerät im Fall einer manuell initiierten Notbremssituation einen Drehzahlsprung am Rad und mindert daraufhin den Bremsdruck am Rad über die ABS-Hydraulik, d.h. über zwei Magnetventile, die an der Druckleitung angebracht sind. Zu Beginn verschließt dabei das erste Magnetventil die Leitung zum Hauptbremszylinder. Wenn die Raddrehzahl weiter sinkt, wird mit dem zweiten Magnetventil Bremsflüssigkeit abgelassen und der Bremsdruck sinkt leicht. Eine Elektropumpe im Hydraulikaggregat pumpt diese Bremsflüssigkeit wieder zurück ins System.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungseinrichtung, welche dazu ausgebildet, eine hydraulische Kraft zu erzeugen, einer Übertragungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die von der Betätigungseinrichtung erzeugte hydraulische Kraft auf mindestens eine Radbremse des Kraftfahrzeugs zu übertragen, einem Antiblockiersystem, mit einer Hydraulikeinheit (Magnetventileinheit), wobei die Hydraulikeinheit dazu ausgebildet ist, eine an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegende hydraulische Kraft zu reduzieren, und einer automatischen Notbremsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist unter Verwendung von Sensordaten eine Objektliste zu ermitteln und die Objektliste anhand neu hinzukommender Sensordaten kontinuierlich zu aktualisieren, anhand der Objektliste zu einem ersten Zeitpunkt ein Bremsereignis zu ermitteln, und die Betätigungseinrichtung zum Erzeugen einer hydraulischen Kraft anzusteuern, falls ein Bremsereignis ermittelt wird, anhand der aktualisierten Objektliste zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt zu erkennen, ob das Bremsereignis weiter vorliegt, und die Hydraulikeinheit direkt zum Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft anzusteuern, falls ermittelt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung demnach ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges. Eine Objektliste wird unter Verwendung von Sensordaten ermittelt, wobei die Objektliste anhand neu hinzukommender Sensordaten kontinuierlich aktualisiert wird. Ein Bremsereignis wird anhand der Objektliste zu einem ersten Zeitpunkt ermittelt. Eine hydraulische Kraft wird durch eine Betätigungseinrichtung des Bremssystems erzeugt, wobei eine Übertragungseinrichtung des Bremssystems die von der Betätigungseinrichtung erzeugte hydraulische Kraft auf mindestens eine Radbremse des Kraftfahrzeugs überträgt. Es wird anhand der aktualisierten Objektliste zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt ermittelt, ob das Bremsereignis weiter vorliegt. Die an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegende hydraulische Kraft wird durch eine Hydraulikeinheit eines Antiblockiersystems des Bremssystems reduziert, falls ermittelt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, auf Falsch-positiv-Detektionen sehr schnell zu reagieren. Hierunter sind Detektionen zu verstehen, bei welchen zunächst ein Bremsereignis detektiert wird, d. h. eine mögliche Gefahrensituation, in welcher ein automatisches Abbremsen erforderlich ist. Bei einer Falsch-positiv-Detektion wird somit die automatische Notbremsung ausgelöst, obwohl die Situation in Bezug auf das Unfallrisiko nicht kritisch ist. Anschließend wird aufgrund genauerer Auswertung der Sensordaten oder unter Zuhilfenahme weiterer Sensordaten erkannt, dass ein automatisches Abbremsen nicht erforderlich ist. In diesem Fall wird die Bremskraft an mindestens einer Radbremse unter Verwendung des Antiblockiersystems reduziert.
  • Die Erfindung sieht somit eine Koppelung der Hydraulikeinheit des Antiblockiersystems mit der automatischen Notbremsvorrichtung (englisch: autonomous emergency braking system; AEB-System) vor. Die automatische Notbremsvorrichtung ist dabei ein wichtiger Teil der aktiven Sicherheit. Insbesondere muss eine Abwägung hinsichtlich auftretender Falsch-positiv- und Falsch-negativ-Detektionen getroffen werden. Falsch-negativ-Detektionen müssen weitestgehend vermieden werden, da in diesem Fall gefährliche Situationen nicht erkannt werden. Eine signifikante Anzahl an Falsch-positiv-Detektionen führt herkömmlicherweise zu einem häufigen und zu starken Abbremsen, wodurch es ebenfalls zu Gefahren kommen kann, etwa durch mögliche Auffahrunfälle.
  • Erfindungsgemäß wird ein zu starkes Abbremsen vermieden, indem das Antiblockiersystem zum Reduzieren des Bremsdrucks verwendet wird, sodass es bereits zur Reduktion des Bremsdrucks kommen kann, bevor die Betätigungseinrichtung den Bremsdruck vollständig aufgebaut hat.
  • So dauert typischerweise das Aufbauen des Bremsdrucks durch die Betätigungseinrichtung mindestens 150 Millisekunden. Durch den Druckablass mittels des Antiblockiersystems kann beim Erkennen einer Falsch-positiv-Detektion (falls also kein Bremsereignis mehr vorliegt) der hochfahrende Bremsdruck in beispielsweise weniger als 30 Millisekunden abgebaut werden. Somit bleiben nach der Korrektur nur eine minimale Bremswirkung und insbesondere auch keine signifikante Geschwindigkeitsänderung.
  • Die automatische Notbremsvorrichtung kann somit mindestens einen Zyklus früher den Bremsdruck reduzieren als bei Bremssystemen, bei welchen der Bremsdruck über ein ESP-System reduziert wird. Dies stellt eine signifikante Reduzierung dar, wenn die Kette der Latenzen in Notbremsvorrichtungen betrachtet wird.
  • Weiter wirkt sich das frühe Abbrechen von unerwünschten Bremsprozessen positiv auf das Fahrgefühl aus, da der Fahrer weniger Auswirkungen spüren wird. Weiter kann ein möglicherweise auftretende kleiner Ruck auch dazu dienen, die Aufmerksamkeit des Insassen zu erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Bremssystems weist die Betätigungseinrichtung einen elektromechanischen Bremskraftverstärker auf, welcher dazu ausgebildet ist, den Bremsdruck aufzubauen. Der elektromechanische Bremskraftverstärker ist dabei vakuum-unabhängig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Bremssystems ist die automatische Notbremsvorrichtung weiter dazu ausgebildet, die Betätigungseinrichtung zum Reduzieren der hydraulischen Kraft anzusteuern, falls die automatische Notbremsvorrichtung ermittelt, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt. Damit wird der Bremsdruck weiter reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Bremssystems ist die automatische Notbremsvorrichtung dazu ausgebildet, Sensordaten zu fusionieren und unter Verwendung der nach dem ersten Zeitpunkt fusionierten Sensordaten zu ermitteln, ob das Bremsereignis weiter vorliegt. So können etwa Sensordaten von mehreren Sensoren gleichen Typs (oder mehreren Kameras oder Radarsensoren) oder auch Sensordaten unterschiedlicher Sensoren fusioniert werden. Dadurch wird die Erkennung, ob tatsächlich ein Bremsereignis vorliegt, weiter verbessert. Falls etwa aufgrund der Sensordaten eines einzelnen Sensors ein Bremsereignis detektiert wurde und die automatische Bremsung eingeleitet wurde, kann die Korrektur durch Ansteuern des Antiblockiersystems erfolgen, falls sich eine Neubewertung anhand der Sensorfusion ergibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Bremssystems ist die automatische Notbremsvorrichtung dazu ausgebildet, Trajektorien des Kraftfahrzeugs und/oder von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs zu ermitteln und unter Verwendung der ermittelten Trajektorien zu ermitteln, ob das Bremsereignis weiter vorliegt. Beispielsweise kann ein Tracking von Objekten durchgeführt werden. Ergibt sich anhand des Trackings, dass keine Kollision zu erwarten ist, kann die Korrektur durch Ansteuern des Antiblockiersystems erfolgen. Dadurch kann die Erkennung, ob tatsächlich ein Bremsereignis vorliegt, präzise durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Bremssystems ist die automatische Notbremsvorrichtung dazu ausgebildet, nach dem Ermitteln, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt, das Antiblockiersystem zum Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft anzusteuern, bevor die Betätigungseinrichtung die zu erzeugende hydraulische Kraft vollständig erzeugt hat. Das Bremssystem kann dadurch sehr schnell auf Falsch-positiv-Detektionen reagieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Bremssystem zur Übertragung eines Signals eine Bypassverbindung auf, welche die Notbremsvorrichtung direkt mit der Hydraulikeinheit verbindet, wobei die Notbremsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Hydraulikeinheit direkt über die Bypassverbindung zum Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft anzusteuern, falls ermittelt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt. Dadurch wird die Hydraulikeinheit schnell und direkt angesteuert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Bremssystems ist die automatische Notbremsvorrichtung dazu ausgebildet, auf Basis weniger Sensordaten das Bremsereignis zu ermitteln. Beispielweise kann die automatische Notbremsvorrichtung lediglich ein oder zwei Video-Frames, Lidar-Frames und/oder Radar-Frames auswerten. So kann einerseits ein robusteres AEB-System erreicht werden, während andererseits eine höhere Effizienz in realen Fällen, die nicht durch aktuelle Verbrauchertests etc. abgedeckt werden, erzielt wird. Das Bremssystem ermöglicht es somit, die Eingriffsstrategie progressiver und damit zeitlich früher zu wählen, da es die Möglichkeit zur sehr schnellen Korrektur gibt. Diese Zeit lässt sich direkt in die Wirksamkeit der Notbremssysteme umrechnen. Besonders im Fußgängerschutz kann die verbesserte Reaktionszeit zu signifikanten Verbesserungen führen.
  • Die Robustheit wird besonders wichtig, wenn Szenarien durchfahren werden, in denen eine erhöhte situative Unschärfe existiert oder es zu einer plötzlichen Zuspitzung der Situation (zum Beispiel unter dem Einfluss von Sichtverdeckungen) kommen kann. Solche Situationen sind relevant, werden daher auch in aktuellen Verbraucherschutztests und hier in zunehmenden Maße adressiert. Eine beispielhafte Situation kann auftreten, falls Personen oder Kinder zwischen zwei Fahrzeugen auf die Straße treten, ggfs. auch unter widrigen Umweltbedingungen, etwa bei Regen oder schlechten Lichtverhältnissen. An dieser Stelle kann eine progressivere Einstellung der Parameter für die automatische Bremsvorrichtung gewählt werden und somit bis zu 100 ms früher eine Vollbremsung gestartet werden und im Notfall bis zu 100 ms früher durchgeführt werden. In der Folge kann die Kollision mit dem Fußgänger gänzlich verhindert werden oder zumindest die Auftreffgeschwindigkeit auf den Fußgänger deutlich reduziert werden. Dies hat zur Folge, dass der Fußgänger ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko davonträgt und ein Kontakt zwischen Fußgängerkopf und beispielsweise der Windschutzscheibe verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Bremssystem ein ESP-System sowie eine Schnittstelle zwischen der automatische Notbremsvorrichtung und dem ESP-System, wobei das ESP-System dazu ausgebildet ist, das Antiblockiersystem zu steuern. Über die Schnittstelle kann die automatische Notbremsvorrichtung einen Befehl zum Abbauen des Drucks mittels des Antiblockiersystems an das ESP-System übertragen, auch wenn der unabhängige Vorgang des Druckaufbaus mittels der Betätigungseinrichtung noch nicht abgeschlossen ist.
  • Weiterhin grenzt sich das erfindungsgemäße Vorgehen vom Vorgehen bei rekuperativen Bremseinrichtungen ab. Dort wird, um einen möglichst hohen Rekuperationsgrad zu erzielen, eine Verblendung des Bremsmoments durchgeführt, d.h. es werden in unterschiedlichen Situationen die Bremsmomente der Radbremszylinder auf unterschiedliche Weise an das aktuelle Bremsmoment der rekuperativen Bremseinrichtung angepasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Bremssystems wird weiter ermittelt, ob der Fahrer manuell bremst. Ist dies der Fall, wird das Antiblockiersystem nicht zum Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft angesteuert. Der Fahrer sollte somit die letztendliche Kontrolle über das Bremsverhalten behalten können.
  • Beispielsweise kann zunächst eine Notbremsung aufgrund von Querverkehr an Kreuzungen erfolgen. Nach der Neubewertung der Situation anhand weiterer Sensordaten kann die Korrektur durch Ansteuern des Antiblockiersystems vorgenommen werden. Ein Eingriff bei Querverkehr kann beispielsweise gestartet werden, wenn die Kollision zwar absehbar ist, die genaue Trajektorie der beteiligten Fahrzeuge aber noch mit hohen Unsicherheiten behaftet ist. Dann könnten eine große Geschwindigkeitsreduktion und eine große Verschiebung des Auftreffpunktes eingeleitet werden. Da letzte quadratisch mit der Zeit wächst, ist hier ein früher Eingriff besonders wichtig. Eine Neubewertung der Situation könnte dann den Eingriff korrigieren oder ganz abbrechen und so den Effekt soweit reduzieren, dass kaum ein Unterschied zum Nicht-Eingriff vorliegt.
  • Als weiteres Beispiel kann die Auslösung des automatischen Bremsmanövers aufgrund eines kreuzenden Fahrzeugs auf Kollisionskurs erfolgen. Die automatische Notbremsvorrichtung steuert durch das Bremsmanöver einen optimalen Auftreffpunkt an. Falls sich nach weiteren Messungen herausstellt, dass sich der Auftreffpunkt in eine ungünstige Position verschiebt, z.B. in die Fahrgastzelle, kann die Aufhebung der Bremsung eine Verschlechterung der Situation verhindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Bremssystems werden Sensordaten fusioniert, wobei unter Verwendung der nach dem ersten Zeitpunkt fusionierten Sensordaten ermittelt wird, ob das Bremsereignis weiter vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Bremssystems werden Trajektorien des Kraftfahrzeugs und/oder von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs ermittelt, wobei unter Verwendung der ermittelten Trajektorien ermittelt wird, ob das Bremsereignis weiter vorliegt.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Bremssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein beispielhafter Verlauf von Beschleunigungen als Funktion der Zeit;
    • 3 ein beispielhafter Verlauf von Geschwindigkeiten als Funktion der Zeit;
    • 4 ein beispielhafter Verlauf von zurückgelegten Strecken als Funktion der Zeit;
    • 5 beispielhafte zeitliche Verläufe verschiedener Fahrsituationen;
    • 6 beispielhafte zeitliche Verläufe zum Ermitteln von Bremsereignissen mit hoher Auslösschwelle;
    • 7 beispielhafte zeitliche Verläufe zum Ermitteln von Bremsereignissen mit niedriger Auslösschwelle; und
    • 8 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Bremssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Nummerierung von Verfahrensschritten dient der Übersichtlichkeit und soll im Allgemeinen keine bestimmte zeitliche Reihenfolge implizieren. Insbesondere können auch mehrere Verfahrensschritte gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Bremssystems 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Bremssystem 1 umfasst eine Betätigungseinrichtung 2, mittels welcher eine hydraulische Kraft erzeugt werden kann. Die Betätigungseinrichtung 2 umfasst ein Bremspedal 21 und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker 22. Bei einem Druck auf das Bremspedal 21 wird der elektromechanische Bremskraftverstärker 22 aktiv und die hydraulische Kraft wird erzeugt.
  • Weiter umfasst das Bremssystem 1 eine Übertragungseinrichtung 6, 7, welche die von der Betätigungseinrichtung 2 erzeugte hydraulische Kraft auf mindestens eine Radbremse des Kraftfahrzeugs überträgt. Weiter umfasst das Bremssystem 1 ein Antiblockiersystem 3, welches zwischen einem ersten Abschnitt 6 der Übertragungseinrichtung, welcher zu dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 22 führt, und einem zweiten Abschnitt 7 der Übertragungseinrichtung, welcher zu den Radbremsen führt, angeordnet ist.
  • Das Bremssystem 1 umfasst eine automatische Notbremsvorrichtung 4. Die Notbremsvorrichtung 4 ermittelt unter Verwendung von Sensordaten eine Objektliste. Beispielsweise kann die Notbremsvorrichtung 4 hierzu Sensordaten von Radarsensoren, Lidarsensoren, Fahrzeugkameras oder dergleichen auswerten. Die Notbremsvorrichtung 4 führt ein Objekttracking durch, aktualisiert also die Objektliste anhand neu hinzukommender Sensordaten kontinuierlich. Dabei können mehrere Unterprozesse durchgeführt werden.
  • So kann zuerst in einem Assoziation-Schritt ermittelt werden, welche Daten aus der aktuellen Messung zu einem bereits erfassten Objekt gehören, diesem also assoziiert werden.
  • In einem Update-Schritt wird ermittelt, wie die aktuelle Messung den Objektstatus der Objekte der Objektliste beeinflusst. Beispielsweise kann ein zunächst als Verkehrsteilnehmer oder Hindernis klassifiziertes Objekt anhand neuer Sensordaten neu klassifiziert werden. Beispielsweise kann ein nicht unter- oder überfahrbares Objekt aufgrund neuer Messungen als unter- oder überfahrbares Objekt klassifiziert werden. Dadurch kann insbesondere bestimmt werden, ob die Objekte der Objektliste weiterhin relevant sind.
  • Weiter kann ein Prädiktion-Schritt durchgeführt werden, bei welchem vorhergesagt wird, wie sich das Objekt bewegen wird, d. h. Trajektorien der Objekte ermittelt werden. Auch die Trajektorie des eigenen Kraftfahrzeugs kann berechnet und aktualisiert werden.
  • Anhand der Objektliste zu einem ersten Zeitpunkt ermittelt die automatische Notbremsvorrichtung 4 ein Bremsereignis und leitet einen Bremsvorgang ein. Die Betätigungseinrichtung 2 wird von der Notbremsvorrichtung 4 zum Erzeugen einer hydraulischen Kraft angesteuert, falls diese das Bremsereignis ermittelt.
  • Die Notbremsvorrichtung 4 überprüft kontinuierlich anhand der neu hinzugekommen Sensordaten, ob das Bremsereignis weiter vorliegt. Ergibt sich aufgrund einer Neubewertung der Objekte, etwa wegen einer anderen Klassifikation oder einem geänderten zu erwartenden Bewegungsverlauf, dass zu einem späteren zweiten Zeitpunkt kein Bremsereignis mehr vorliegt, steuert die Notbremsvorrichtung 4 direkt die Hydraulikeinheit 31 an. Die Hydraulikeinheit 31 reduziert dann die an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegende hydraulische Kraft.
  • Das Reduzieren der hydraulischen Kraft kann durch die gewöhnliche Funktionsweise der Hydraulikeinheit 31 des Antiblockiersystems 3 erfolgen. Die Hydraulikeinheit 31 reduziert somit durch Öffnen und Schließen von Ventilen der Hydraulikeinheit 31 und durch Rückpumpen vom Bremsflüssigkeit den an den Radbremsen anliegenden Bremsdruck.
  • Parallel dazu kann die Notbremsvorrichtung 4 auch die Betätigungseinrichtung 2 zum Reduzieren der hydraulischen Kraft ansteuern.
  • Die Notbremsvorrichtung 4 übermittelt an die elektronischen Bremskraftverstärker 22 und das Antiblockiersystem 3 somit sowohl ein Ansteuersignal 8 bezüglich einer Sollverzögerung, falls ein Bremsereignis erkannt wird, als auch ein Ansteuersignal 9 zum Abbrechen des Bremsvorgangs, falls erkannt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt. Zum Ansteuern der Hydraulikeinheit 31 kann dabei eine Bypassverbindung verwendet werden, über welche direkt auf die Hydraulikeinheit 31 zugegriffen werden kann. Weiter kann ein Signal 5 an vom elektronischen Bremskraftverstärker 22 an das Antiblockiersystem 3 übertragen werden, ob der Fahrer selbst bremst. Das Reduzieren des Bremsdrucks wird nur durchgeführt, falls der Fahrer nicht selbst bremst.
  • Die automatische Notbremsvorrichtung 4 kann dazu ausgebildet sein, relativ früh auszulösen, d. h. ein Bremsereignis zu ermitteln. Die hierzu berücksichtigten Daten können Sensordaten oder fusionierten Sensordaten, sowie weitere Informationen, etwa die Latenzzeiten der Sensoren und der Fusion, umfassen.
  • Der Effekt einer schnellen Öffnung der Bremse wird in den 2 bis 4 illustriert.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Verlauf von Beschleunigungen als Funktion der Zeit. In 2 ist die Beschleunigung a in m/s2 als Funktion der Zeit illustriert. 3 zeigt die Geschwindigkeit in m/s als Funktion der Zeit. 4 zeigt schließlich die durch die Bremsung hervorgerufene Verringerung der zurückgelegten Strecke s in Meter als Funktion der Zeit. Im Fall einer detektierten Kollision wird die Bremskraft so schnell wie möglich gesteigert, um einen möglichst großen Effekt auf die Geschwindigkeitsreduktion und die Verschiebung des Auftreffpunktes zu haben. Ist dieser Effekt dann doch nicht gewünscht und die Korrektur erfolgt schnell, bleibt der Effekt vergleichbar zum Nicht-Eingriff. Der Beschleunigungsverlauf 21, der Geschwindigkeitsverlauf 23 und der Verlauf der Strecke 25 entsprechen der Beschleunigung, Geschwindigkeit bzw. Strecke für den ursprünglich eingeleiteten Eingriff und der Beschleunigungsverlauf 22, der Geschwindigkeitsverlauf 24 und der Verlauf der Strecke 26 entsprechen dem korrigierten Eingriff.
  • Beim Eingriff mittels Antiblockiersystem 3 reduziert der kurze Bremsdruckaufbau die Geschwindigkeit v nur geringfügig. Die relative Fahrzeugposition, d. h. die durch die Bremsung verringerte zurückgelegte Strecke s beträgt bei dem ursprünglichen Eingriff mehrere Meter und reduziert sich durch die Korrektur auf einige Zentimeter.
  • 5 zeigt beispielhafte zeitliche Verläufe verschiedener Fahrsituationen 51, 52, 53, wobei jeweils das Risiko einer Kollision für verschiedene Messzyklen n bis n+5 (also als Funktion der Zeit t) aufgetragen ist. Hinsichtlich des Risikos wird dabei von einem sehr hohen Risiko 54 bis hin zu einem sehr niedrigen Risiko 57 unterschieden, d. h. es werden beispielhaft vier Stufen unterschieden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl an Stufen beschränkt.
  • Bei einem ersten Verlauf 51 steigt das ermittelte Risiko zunächst von der niedrigsten Stufe zur zweitniedrigsten Stufe und zur zweithöchsten Stufe und fällt dann wieder auf die niedrigste Stufe. Bei einem zweiten Verlauf 52 steigt das ermittelte Risiko zunächst von der niedrigsten Stufe zur zweitniedrigsten Stufe, bleibt bei der zweitniedrigsten Stufe und fällt dann wieder auf die niedrigste Stufe. Bei einem dritten Verlauf 53 steigt das Risiko in jedem Zyklus an, von der niedrigsten Stufe bis zur höchsten Stufe.
  • 6 zeigt beispielhafte zeitliche Verläufe zum Ermitteln von Bremsereignissen mit hoher Auslöseschwelle. In diesem Szenario wird erst ausgelöst, wenn die höchste Stufe erreicht wird. Somit wird lediglich im dritten Verlauf 53 im Zyklus n+3 das Bremsereignis erkannt und der Bremsvorgang eingeleitet. Nach drei Zyklen, d. h. im Zyklus n+5 ist der Bremsdruck vollständig aufgebaut.
  • 7 zeigt beispielhafte zeitliche Verläufe zum Ermitteln von Bremsereignissen mit niedriger Auslösschwelle. In diesem Szenario wird bereits ausgelöst, wenn die zweithöchste Stufe erreicht wird. Somit wird auch im ersten Verlauf zum Zyklus n+2 ein Bremsereignis erkannt. Da das Risiko anschließend jedoch wieder sinkt, wird die Hydraulikeinheit 31 zum Reduzieren der hydraulischen Kraft angesteuert. Im dritten Verlauf 53 kann bereits im Zyklus n+2 das Bremsereignis erkannt und der Bremsvorgang eingeleitet werden. Die Erfindung ermöglicht es aufgrund der Fähigkeit, schnell dem ausgelösten Bremsvorgang entgegenzuwirken, bereits früher ein Bremsereignis zu detektieren, d. h. bevorzugt etwa gemäß dem in 7 gezeigten Verfahren. Dadurch kann beispielsweise ein Zyklus früher reagiert werden. Aufgrund der progressiveren Auslösung kann früher gebremst werden. Ein begonnenes Bremsmanöver wird vor Eintritt einer signifikanten Geschwindigkeitsänderung korrigiert, sobald klar ist, dass sich die Situation nicht zuspitzt, also kein Bremsereignis mehr vorliegt.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Bremssystems, insbesondere eines oben beschriebenen Bremssystems 1.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird eine Objektliste unter Verwendung von Sensordaten ermittelt, wobei die Objektliste anhand neu hinzukommender Sensordaten kontinuierlich aktualisiert wird.
  • In einem Verfahrensschritt S2 wird ein Bremsereignis anhand der Objektliste zu einem ersten Zeitpunkt ermittelt.
  • In einem Verfahrensschritt S3 wird eine hydraulische Kraft durch eine Betätigungseinrichtung 2 des Bremssystems 1 erzeugt, wobei eine Übertragungseinrichtung 6, 7 des Bremssystems 1 die von der Betätigungseinrichtung 2 erzeugte hydraulische Kraft auf mindestens eine Radbremse des Kraftfahrzeugs überträgt.
  • In einem Verfahrensschritt S4 wird anhand der aktualisierten Objektliste zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt ermittelt, ob das Bremsereignis weiter vorliegt. Dazu können fusionierten Sensordaten herangezogen werden, welche von Sensoren nach dem ersten Zeitpunkt ermittelt worden sind. Insbesondere kann eine Klassifizierung der Objekte und/oder eine ermittelte Trajektorie der Objekte berücksichtigt werden, um zu erkennen, ob das Bremsereignis weiter vorliegt. Weiter wird die an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegende hydraulische Kraft durch eine Hydraulikeinheit eines Antiblockiersystems des Bremssystems 1 reduziert, falls ermittelt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001401 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit: einer Betätigungseinrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, eine hydraulische Kraft zu erzeugen; einer Übertragungseinrichtung (6, 7), welche dazu ausgebildet ist, die von der Betätigungseinrichtung (2) erzeugte hydraulische Kraft auf mindestens eine Radbremse des Kraftfahrzeugs zu übertragen; einem Antiblockiersystem (3), mit einer Hydraulikeinheit (31), wobei die Hydraulikeinheit (31) dazu ausgebildet ist, eine an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegende hydraulische Kraft zu reduzieren; und einer automatischen Notbremsvorrichtung (4), welche dazu ausgebildet ist: unter Verwendung von Sensordaten eine Objektliste zu ermitteln und die Objektliste anhand neu hinzukommender Sensordaten kontinuierlich zu aktualisieren; anhand der Objektliste zu einem ersten Zeitpunkt ein Bremsereignis zu ermitteln, und die Betätigungseinrichtung (2) zum Erzeugen einer hydraulischen Kraft anzusteuern, falls ein Bremsereignis ermittelt wird; anhand der aktualisierten Objektliste zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt zu erkennen, ob das Bremsereignis weiter vorliegt; und die Hydraulikeinheit (31) direkt zum Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft anzusteuern, falls ermittelt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt.
  2. Bremssystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung (2) einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (22) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, den Bremsdruck aufzubauen.
  3. Bremssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die automatische Notbremsvorrichtung (4) weiter dazu ausgebildet ist, die Betätigungseinrichtung (2) zum Reduzieren der hydraulischen Kraft anzusteuern, falls die automatische Notbremsvorrichtung (4) ermittelt, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt.
  4. Bremssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die automatische Notbremsvorrichtung (4) dazu ausgebildet ist, Sensordaten zu fusionieren und unter Verwendung der nach dem ersten Zeitpunkt fusionierten Sensordaten zu ermitteln, ob das Bremsereignis weiter vorliegt.
  5. Bremssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die automatische Notbremsvorrichtung (4) dazu ausgebildet ist, Trajektorien des Kraftfahrzeugs und/oder von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs zu ermitteln und unter Verwendung der ermittelten Trajektorien zu ermitteln, ob das Bremsereignis weiter vorliegt.
  6. Bremssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die automatische Notbremsvorrichtung (4) dazu ausgebildet ist, nach dem Ermitteln, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt, das Antiblockiersystem (3) zum Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft anzusteuern, bevor die Betätigungseinrichtung (2) die zu erzeugende hydraulische Kraft vollständig erzeugt hat.
  7. Bremssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Bypassverbindung, welche die Notbremsvorrichtung (4) direkt mit der Hydraulikeinheit (31) verbindet, wobei die Notbremsvorrichtung (4) dazu ausgebildet ist, die Hydraulikeinheit (31) direkt über ein Signal über die Bypassverbindung zum Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft anzusteuern, falls ermittelt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1) eines Kraftfahrzeuges, mit den Schritten: Ermitteln (S1) einer Objektliste unter Verwendung von Sensordaten, wobei die Objektliste anhand neu hinzukommender Sensordaten kontinuierlich aktualisiert wird; Ermitteln (S2) eines Bremsereignisses anhand der Objektliste zu einem ersten Zeitpunkt; Erzeugen (S3) einer hydraulischen Kraft durch eine Betätigungseinrichtung (2) des Bremssystems (1), wobei eine Übertragungseinrichtung (6, 7) des Bremssystems (1) die von der Betätigungseinrichtung (2) erzeugte hydraulische Kraft auf mindestens eine Radbremse des Kraftfahrzeugs überträgt; Ermitteln (S4), ob das Bremsereignis weiter vorliegt, anhand der aktualisierten Objektliste zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt; und Reduzieren der an mindestens einer Radbremse des Kraftfahrzeugs anliegenden hydraulischen Kraft durch eine Hydraulikeinheit (31) eines Antiblockiersystems (3) des Bremssystems (1), falls ermittelt wird, dass das Bremsereignis nicht mehr vorliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Sensordaten fusioniert werden, und wobei unter Verwendung der nach dem ersten Zeitpunkt fusionierten Sensordaten ermittelt wird, ob das Bremsereignis weiter vorliegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei Trajektorien des Kraftfahrzeugs und/oder von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs ermittelt werden, und wobei unter Verwendung der ermittelten Trajektorien ermittelt wird, ob das Bremsereignis weiter vorliegt.
DE102021206563.5A 2021-06-24 2021-06-24 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems Pending DE102021206563A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206563.5A DE102021206563A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
KR1020247002169A KR20240024215A (ko) 2021-06-24 2022-06-13 브레이크 시스템 및 브레이크 시스템을 작동하는 방법
PCT/EP2022/065928 WO2022268542A1 (de) 2021-06-24 2022-06-13 Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
CN202280044927.8A CN117545669A (zh) 2021-06-24 2022-06-13 制动系统和用于运行制动系统的方法
US18/553,626 US20240051507A1 (en) 2021-06-24 2022-06-13 Brake system and method for operating a brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206563.5A DE102021206563A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206563A1 true DE102021206563A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82156619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206563.5A Pending DE102021206563A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240051507A1 (de)
KR (1) KR20240024215A (de)
CN (1) CN117545669A (de)
DE (1) DE102021206563A1 (de)
WO (1) WO2022268542A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001401A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3853991B2 (ja) * 1998-11-04 2006-12-06 本田技研工業株式会社 車両の走行安全装置
DE102004058814A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugverzögerung nach einer Kollision
DE102005025510B4 (de) * 2005-06-03 2008-07-03 Fendt, Günter Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrzeugbremsanlage im Rahmen einer Bremsassistenzfunktion
JP6302825B2 (ja) * 2014-11-28 2018-03-28 株式会社アドヴィックス 衝突回避装置
RU2687196C1 (ru) * 2016-01-22 2019-05-07 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Способ управления и устройство управления помощью при вождении транспортного средства

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001401A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN117545669A (zh) 2024-02-09
KR20240024215A (ko) 2024-02-23
WO2022268542A1 (de) 2022-12-29
US20240051507A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509832B1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
DE10231584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen einer Verzögerung eines Fahrzeugs
EP1409311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen und durchführen einer verzögerung eines fahrzeugs
DE19944556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP3153376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102013102087A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE19821163A1 (de) Fahrer-Assistenzsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1609689B1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE102008042962A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP2150446A1 (de) Vermeidung eines auffahrunfalls bei einem automatischen bremseingriff eines fahrzeugsicherheitssystems
DE102007039038A1 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102010029223B4 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung
DE19745127A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Kollisionen eines Fahrzeugs mit einem Hindernis beim Einparken des Fahrzeugs
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP1932735B1 (de) Verfahren und Bremssystem zum Vermeiden von Multikollisionsunfällen und Abmildern ihrer Auswirkungen
DE102012206228A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs
EP1167143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung
DE102009002815A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Bremssystem zur Beeinflussung einer Fahrzeugzeugbewegung
DE102012019300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102009027379A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102021206563A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches
WO2020169269A1 (de) System und verfahren zum automatisierten fahren und zum automatisierten rückwärtigen einparken in eine parklücke aus dem automatisierten fahrbetrieb heraus
DE102017003053A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102017103131A1 (de) Verfahren zum Aktivieren mindestens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug