DE102021206028A1 - Lenkbarer Fahrantrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Lenkbarer Fahrantrieb eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021206028A1
DE102021206028A1 DE102021206028.5A DE102021206028A DE102021206028A1 DE 102021206028 A1 DE102021206028 A1 DE 102021206028A1 DE 102021206028 A DE102021206028 A DE 102021206028A DE 102021206028 A1 DE102021206028 A1 DE 102021206028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapered roller
roller bearing
bevel gear
housing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021206028.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021206028.5A priority Critical patent/DE102021206028A1/de
Publication of DE102021206028A1 publication Critical patent/DE102021206028A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen lenkbaren Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Flurförderfahrzeugs, mit einer an einem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs angeordneten Antriebsmaschine 6 und einem ein- oder mehrteiligen Getriebegehäuse 4, das um eine vertikale Lenkachse 5 schwenkbar an dem Fahrzeugrahmen gelagert ist und an dem ein auf einer horizontalen Laufradachse 17 drehfest angeordnetes Laufrad 18 drehbar gelagert ist. Mit einer vertikalen Abtriebswelle 8 der Antriebsmaschine 6, durch die über ein Stirnradgetriebe 11 eine im Getriebegehäuse 4 angeordnete vertikale Kegelradwelle 13 drehbar antreibbar ist, die drehfest ein erstes Kegelrad 15 aufweist, das in ein auf der Laufradachse 17 drehfest angeordnetes zweites Kegelrad 16 eingreift, wobei die Kegelradwelle 13 mittels eines unteren ersten Kegelrollenlagers 20 und eines dazu im Abstand angeordneten oberen zweiten Kegelrollenlagers 21 in X-Anordnung in dem Getriebegehäuse 4 drehbar gelagert ist. Das erste Kegelrollenlager ist zwischen dem Stirnradgetriebe 11 und dem ersten Kegelrad 15 sowie das zweite Kegelrollenlager 21 oberhalb des Stirnradgetriebes 11 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen lenkbaren Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Flurförderfahrzeugs, mit einer an einem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs angeordneten Antriebsmaschine und einem ein- oder mehrteiligen Getriebegehäuse, das um eine vertikale Lenkachse schwenkbar an dem Fahrzeugrahmen gelagert ist und an dem ein auf einer horizontalen Laufradachse drehfest angeordnetes Laufrad drehbar gelagert ist, mit einer vertikalen Abtriebswelle der Antriebsmaschine, durch die über ein Stirnradgetriebe eine im Getriebegehäuse angeordnete vertikale Kegelradwelle drehbar antreibbar ist, die drehfest ein erstes Kegelrad aufweist, das in ein auf der Laufradachse drehfest angeordnetes zweites Kegelrad eingreift, wobei die Kegelradwelle mittels eines unteren ersten Kegelrollenlagers und eines dazu im Abstand angeordneten oberen zweiten Kegelrollenlagers in X-Anordnung in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist.
  • Bei einem derartigen lenkbaren Fahrantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderfahrzeug, ist eine Lagerung der Kegelradwelle in X-Anordnung bekannt. Dabei sind die Kegelrollenlager außerhalb des Bereichs der Kegelradwelle zwischen dem ersten Kegelrad und dem an der Kegelradwelle angeordneten Stirnrad des Stirnradgetriebes angeordnet. Durch die Anordnung des unteren Kegelrollenlagers unterhalb des ersten Kegelrades kann der Innendurchmesser sowie die Breite des unteren Kegelrollenlagers nur relativ klein ausgebildet werden, da durch die Geometrie der Verzahnung von erstem und zweitem Kegelrad nur begrenzt Raum zur Verfügung steht und das untere Kegelrollenlager auf der nur geringen Durchmesser aufweisenden Seite des Kegelstumpfes des ersten Kegelrades liegt. Der Außendurchmesser des unteren Kegelrollenlagers ist durch die Geometrie des zweiten Kegelrades begrenzt. Dadurch kann das erste Kegelrollenlager und das erste Kegelrad sowie das zweite Kegelrad nicht für höhere Lasten des Fahrzeugs und für eine größere Lebensdauer ausgelegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen lenkbaren Fahrantrieb eines Fahrzeugs der eingangs genannten Art zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet und bei geringer Baugröße höhere Lasten des Fahrzeugs und eine größere Lebensdauer des Fahrantriebs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Kegelrollenlager zwischen dem Stirnradgetriebe und dem ersten Kegelrad sowie das zweite Kegelrollenlager oberhalb des Stirnradgetriebes angeordnet ist.
  • Dabei kann das obere Kegelrollenlager Radialkräfte und nach oben gerichtete Axialkräfte aufnahmen, während das untere Kegelrollenlager neben Radialkräften auch nach unten gerichtete Axialkräfte abstützen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der wirksame Abstand der Kegelrollenlager größer ausgebildet werden, was zu einer höheren Belastbarkeit der Kegelrollenlager führt.
  • Weiterhin führt zu einer höheren Belastbarkeit und Lebensdauer der Kegelrollenlager, dass durch deren erfindungsgemäße Anordnung deren Durchmesser und deren Breite größer ausgebildet werden können, da jeweils ein größerer radialer Bauraum zur Verfügung steht und somit Kegelrollenlager größerer Belastbarkeit möglich sind.
  • Die Kegelradwelle kann direkt oder indirekt an dem Innenring des ersten Kegelrollenlagers axial nach unten und der Außenring des ersten Kegelrollenlagers am Getriebegehäuse axial nach unten abgestützt sein.
  • Damit werden durch das größer ausbildbare erste Kegelrollenlager gut die nach unten gerichteten Hauptkräfte abgestützt.
  • Zur einfachen und sicheren radialen Führung und axialen Abstützung kann der Au-ßenring des zweiten Kegelrollenlagers radial im Getriebegehäuse oder einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Bauteil gelagert und im Getriebegehäuse oder einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Bauteil axial nach oben abgestützt sein.
  • Zur Abstützung des Innenrings des zweiten Kegelrollenlagers kann im oberen Endbereich der Kegelradwelle ein Sicherungsring angeordnet sein, der an dem Innenring des zweiten Kegelrollenlagers nach unten abgestützt ist.
  • Zur Abstützung der auf die Kegelradwelle einwirkenden, nach unten gerichteten Kräfte kann das auf der Kegelradwelle fest angeordnete Stirnrad des Stirnradgetriebes an dem Innenring des ersten Kegelrollenlagers axial nach unten abgestützt sein.
  • Zur Abstützung der Kegelradwelle mit größerem Abstand zwischen den beiden Kegelrollenlagern kann das fest auf der Kegelradwelle angeordnete Stirnrad des Stirnradgetriebes über eine auf der Kegelradwelle angeordnete Abstandshülse an dem Innenring des ersten Kegelrollenlagers axial nach unten abgestützt ist.
  • Zur einfachen Montage kann das topfartig ausgebildete Getriebegehäuse eine Gehäuseöffnung an seinem nach oben gerichteten Ende aufweisen, die durch einen Gehäusedeckel verschlossen ist.
  • Dies ermöglicht bei einem auf der Kegelradwelle z.B. durch einen Preßsitz fest angeordnete Stirnrad des Stirnradgetriebes sogar eine Baugruppe aus Kegelradwelle, Innenring des ersten Kegelrollenlagers, Distanzhülse, dem auf der Kegelradwelle angeordneten Stirnrad des Stirnradgetriebes sind dem Innenring des zweiten Kegelrollenlager als vormontierbare Baugruppe auszubilden, so dass eine Montage des Fahrantriebs wesentlich vereinfacht wird.
  • Der Außenring des zweiten Kegelrollenlagers kann axial nach oben an dem Gehäusedeckel abstützbar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 einen Längsschnitt eines lenkbaren Fahrantriebs
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1.
  • Der in der Figur dargestellte lenkbare Fahrantrieb weist einen nicht dargestellten Fahrzeugrahmen eines Flurförderfahrzeugs auf, an dem eine Anschlussplatte 2 fest angeordnet ist.
  • Mittels einer Lageranordnung 3 ist ein Getriebegehäuse 4 um eine vertikale Lenkachse 5 schwenkbar an der Anschlussplatte 2 gelagert. Dazu weist das Getriebegehäuse 4 an seinem oberen Ende einen seine nach oben gerichtete Gehäuseöffnung verschließenden Gehäusedeckel 9 auf, der einen radial umlaufenden Lenkzahnkranz 1 besitzt, in den ein nicht dargestelltes Antriebsritzel eines ebenfalls nicht dargestellten, an der Anschlussplatte 2 angeordneten Lenkantriebs eingreift. Getriebegehäuse 4 und Gehäusedeckel 9 sind z.B. mittels Schrauben fest miteinander verbunden.
  • Die radial am weitesten ragende Kontur des Getriebegehäuses 4 bestimmt einen Hüllkreisradius „R“ und beschreibt so den radialen Platzbedarf des Fahrantriebs.
  • Auf der Oberseite der Anschlussplatte 2 ist weiterhin eine Antriebsmaschine 6 fest angeordnet, deren zur Lenkachse 5 koaxiale Abtriebswelle 8 vertikal nach unten durch eine Ausnehmung 7 in der Anschlussplatte 2 ragt und an ihrem unteren Ende ein erstes Stirnrad 10 eines Stirnradgetriebes 11 trägt.
  • An dem oberen Ende der Abtriebswelle 8 ist eine elektrisch lüftbare Federdruckbremse 14 angeordnet, die ein auf die Abtriebswelle 8 wirkendes Feststellmoment erzeugen kann und als Feststellbremse dient.
  • Das erste Stirnrad 10 greift in ein zweites Stirnrad 12 des Stirnradgetriebes 11 ein, das im oberen Endbereich auf einer im Getriebegehäuse 4 zur Abtriebswelle 8 achsparallel angeordneten vertikalen Kegelradwelle 13 drehfest angeordnet ist.
  • Das untere Ende der Kegelradwelle 13 weist ein erstes Kegelrad 15 auf, das in ein zweites Kegelrad 16 eingreift, das auf einer horizontalen Laufradachse 17 drehfest angeordnet ist. Die Laufradachse 17 trägt drehfest ein Laufrad 18 des Flurförderfahrzeugs.
  • Mittels einer Lageranordnung 19 ist die Laufradachse 17 drehbar an dem Getriebegehäuse 4 gelagert.
  • Die Kegelradwelle 13 wird durch ein erstes Kegelrollenlager 20 im Getriebegehäuse 4 und ein zweites Kegelrollenlager 21 im Gehäusedeckel 9 drehbar gelagert, wobei die beiden Kegelrollenlager 20, 21 in X-Anordnung zueinander angeordnet sind.
  • Das erste Kegelrollenlager 20 ist oberhalb des ersten Kegelrades 15 und das zweite Kegelrollenlager 21 ist oberhalb des Stirnradgetriebes 11 angeordnet.
  • Der Außenring 25 des ersten Kegelrollenlagers 20 ist von der Innenwand des Getriebegehäuses 4 aufgenommen. Der Innenring des ersten Kegelrollenlagers 20 sitzt auf der Kegelradwelle 13 und liegt axial nach unten an der Stirnfläche 26 des ersten Kegelrades 15 an.
  • Axialkräfte, die von dem ersten Kegelrad 15 nach oben wirken, werden von dem Innenring 27 des ersten Kegelrollenlagers 20 über eine die Kegelradwelle 13 umschließende Abstandshülse 28 und das zweite Stirnrad 12 auf den Innenring 24 des zweiten Kegelrollenlagers 21 sowie den Außenring 22 des zweiten Kegelrollenlagers 21 am Gehäusedeckel 9 abgestützt.
  • Da das erste Kegelrad 15 spiralverzahnt ist, können an der Kegelradwelle 13 auch nach unten gerichtete Axialkräfte auftreten. Diese werden von der Kegelradwelle 13 auf einen Sicherungsring 29 übertragen, der auf der oberen Stirnfläche der Kegelradwelle 13 fest angeordnet ist und radial über die Kegelradwelle 13 hinausragt. Über diesen Sicherungsring 29 wird die nach unten gerichtete Axialkraft über den Innenring 24 des zweiten Kegelrollenlagers 21, das zweite Stirnrad 12, die Abstandshülse 28 und den Innenring 27 des ersten Kegelrollenlagers 20 am Getriebegehäuse 4 abgestützt.
  • Da der Außenring 22 des zweiten Kegelrollenlagers 21 sowohl axial in einer entsprechenden Aufnahme 23 des Gehäusedeckels 9 axial geführt als auch am Gehäusedeckel 9 axial abgestützt ist und der Innenring 24 des zweiten Kegelrollenlagers 21 axial nach unten an dem zweiten Stirnrad 12 abgestützt ist, kann das zweite Kegelrollenlager 21 sowohl Radialkräfte als auch nach oben gerichtete Axialkräfte der Kegelradwelle 13 aufnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkzahnkranz
    2
    Anschlussplatte
    3
    Lageranordnung
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Lenkachse
    6
    Antriebsmaschine
    7
    Ausnehmung
    8
    Abtriebswelle
    9
    Gehäusedeckel
    10
    erstes Stirnrad
    11
    Stirnradgetriebe
    12
    zweites Stirnrad
    13
    Kegelradwelle
    14
    Federdruckbremse
    15
    erstes Kegelrad
    16
    zweites Kegelrad
    17
    Laufradachse
    18
    Laufrad
    19
    Lageranordnung
    20
    erstes Kegelrollenlager
    21
    zweites Kegelrollenlager
    22
    Außenring zweites Kegelrollenlager
    23
    Aufnahme
    24
    Innenring zweites Kegelrollenlager
    25
    Außenring erstes Kegelrollenlager
    26
    Stirnfläche
    27
    Innenring erstes Kegelrollenlager
    28
    Abstandshülse
    29
    Sicherungsring

Claims (8)

  1. Lenkbarer Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Flurförderfahrzeugs, mit einer an einem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs angeordneten Antriebsmaschine (6) und einem ein- oder mehrteiligen Getriebegehäuse (4), das um eine vertikale Lenkachse (5) schwenkbar an dem Fahrzeugrahmen gelagert ist und an dem ein auf einer horizontalen Laufradachse (17) drehfest angeordnetes Laufrad (18) drehbar gelagert ist, mit einer vertikalen Abtriebswelle (8) der Antriebsmaschine (6), durch die über ein Stirnradgetriebe (11) eine im Getriebegehäuse (4) angeordnete vertikale Kegelradwelle (13) drehbar antreibbar ist, die drehfest ein erstes Kegelrad (15) aufweist, das in ein auf der Laufradachse (17) drehfest angeordnetes zweites Kegelrad (16) eingreift, wobei die Kegelradwelle (13) mittels eines unteren ersten Kegelrollenlagers (20) und eines dazu im Abstand angeordneten oberen zweiten Kegelrollenlagers (21) in X-Anordnung in dem Getriebegehäuse (4) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kegelrollenlager (20) zwischen dem Stirnradgetriebe (11) und dem ersten Kegelrad (15) sowie das zweite Kegelrollenlager (21) oberhalb des Stirnradgetriebes (11) angeordnet ist.
  2. Lenkbarer Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelradwelle (13) direkt oder indirekt an dem Innenring (27) des ersten Kegelrollenlagers (20) axial nach unten und der Außenring (25) des ersten Kegelrollenlagers (20) am Getriebegehäuse (4) axial nach unten abgestützt ist.
  3. Lenkbarer Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (22) des zweiten Kegelrollenlagers (21) radial im Getriebegehäuse (4) oder einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Bauteil gelagert und im Getriebegehäuse (4) oder einem mit dem Getriebegehäuse (4) verbundenen Bauteil axial nach oben abgestützt ist.
  4. Lenkbarer Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Endbereich der Kegelradwelle (13) ein Sicherungsring (29) angeordnet ist, der an dem Innenring (24) des zweiten Kegelrollenlagers (21) nach unten abgestützt ist.
  5. Lenkbarer Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Kegelradwelle (13) fest angeordnete Stirnrad (12) des Stirnradgetriebes (11) an dem Innenring (27) des ersten Kegelrollenlagers (20) axial nach unten abgestützt ist.
  6. Lenkbarer Fahrantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das fest auf der Kegelradwelle (13) angeordnete Stirnrad (12) des Stirnradgetriebes (11) über eine auf der Kegelradwelle angeordnete Abstandshülse an dem Innenring (27) des ersten Kegelrollenlagers (20) axial nach unten abgestützt ist.
  7. Lenkbarer Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartig ausgebildete Getriebegehäuse (4) eine Gehäuseöffnung an seinem nach oben gerichteten Ende aufweist, die durch einen Gehäusedeckel (9) verschlossen ist.
  8. Lenkbarer Fahrantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Au-ßenring (22) des zweiten Kegelrollenlagers (21) axial nach oben an dem Gehäusedeckel (9) abstützbar ist.
DE102021206028.5A 2021-06-14 2021-06-14 Lenkbarer Fahrantrieb eines Fahrzeugs Ceased DE102021206028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206028.5A DE102021206028A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Lenkbarer Fahrantrieb eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206028.5A DE102021206028A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Lenkbarer Fahrantrieb eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206028A1 true DE102021206028A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206028.5A Ceased DE102021206028A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Lenkbarer Fahrantrieb eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206028A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087326A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102014225139A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102016216425A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087326A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102014225139A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102016216425A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. 20. Auflage, Springer, 2001, G36, 1.5.9 Axiale Sicherungselemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
EP1725415B1 (de) Lenk-und radantrieb für ein flurf örderzeug
EP1470013A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
EP1289790B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102014225139A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
WO2019197251A1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
EP1778446B1 (de) Antrieb für eine mischtrommel
DE102021206028A1 (de) Lenkbarer Fahrantrieb eines Fahrzeugs
EP2222498B1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
DE10062315A1 (de) Radnabenantrieb
DE10333495A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
DE102017008439B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
WO2019038096A1 (de) Mischtrommelantrieb
DE102007017699B4 (de) Lenkbarer Antrieb für ein Flurförderfahrzeug
DE102004043285A1 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
DE102006041076A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer Sicherung
DE102015201661A1 (de) Portalachse
DE102021210179B3 (de) Getriebewellenbaugruppe für einen Antrieb für ein Flurförderfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Getriebebaugruppe
DE102013221253A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs
DE202008010007U1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Abtriebswelle eines Automatgetriebes
DE102016216425A1 (de) Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug
EP3760463A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein flurförderfahrzeug mit planetengetriebe
DE112021007683T5 (de) Mittelmotor- Übertragungsmechanismus, Antriebssystem für elektrisch unterstütztes Fahrrad und elektrisch unterstütztes Fahrrad
WO2023186744A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final