DE102021205395A1 - Batterie und Herstellungsverfahren der Batterie - Google Patents

Batterie und Herstellungsverfahren der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102021205395A1
DE102021205395A1 DE102021205395.5A DE102021205395A DE102021205395A1 DE 102021205395 A1 DE102021205395 A1 DE 102021205395A1 DE 102021205395 A DE102021205395 A DE 102021205395A DE 102021205395 A1 DE102021205395 A1 DE 102021205395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode group
leg
top plate
section
current collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205395.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuaki Hadame
Shinji Nakata
Wataru NITTA
Takahiro Terada
Shinya TANIKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE102021205395A1 publication Critical patent/DE102021205395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Batterie (1) einer Ausführungsform weist eine Elektrodengruppe (2), ein Stromsammelelement (13B;14B), einen Anschluss (16) und eine Leitung (20) auf. Das Stromsammelelement (13B;14B) springt in einer seitlichen Richtung (X1,X2) in der Elektrodengruppe (2) nach außen vor und der Anschluss (16) weicht in einer Höhenrichtung (Y1,Y2) von der Elektrodengruppe (2) ab. Die Leitung (20) weist auf einen Oberplattenabschnitt (31), mit welchem der Anschluss (16) verbunden ist, und einen Schenkelabschnitt (32), welcher in Richtung einer Seite der Elektrodengruppe (2) in der Höhenrichtung (Y1,Y2) zu dem Oberplattenabschnitt (31) gebogen ist. Eine Biegelinie des Schenkelabschnitts (32) zu dem Oberplattenabschnitt (31) verläuft entlang einer Tiefenrichtung (Z1,Z2) und der Schenkelabschnitt (32) erstreckt sich gerade von einer Biegeposition zu einem entfernten Seitenende (E3). Eine Schenkelrandfläche (32), welche einer Seite in der Tiefenrichtung (Z1,Z2) zugewandt ist, ist in einer Außenfläche des Schenkelabschnitts (32) an das Stromsammelelement (13B;14B) angeschlossen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen eine Batterie und ein Herstellungsverfahren der Batterie.
  • HINTERGRUND
  • In einigen Batterien wie etwa eines Lithium-Ionen-Akkumulators ist eine Elektrodengruppe, aufweisend eine Positivelektrode und eine Negativelektrode, in einem Innenhohlraum eines Außenbehälters aufgenommen. In einer solchen Batterie ist der Innenhohlraum des Außenbehälters in Richtung einer Seite einer Höhenrichtung offen. Ein Deckelelement ist an dem Außenbehälter angebracht und eine Öffnung des Innenhohlraums ist mit dem Deckelelement bedeckt. In der Batterie ist ein Anschluss an einer Außenfläche des Deckelelements angebracht und ist derart angeordnet, dass er in Richtung einer Seite in der Höhenrichtung von der Elektrodengruppe abweicht. In der in dem Innenhohlraum des Außenbehälters angeordneten Elektrodengruppe springt ein Stromsammelelement in einer die Höhenrichtung überschneidenden seitlichen Richtung nach außen vor. Das Stromsammelelement und der Anschluss sind miteinander elektrisch verbunden, wobei eine Leitung dazwischen liegt. Daher bildet die Leitung einen elektrischen Weg zwischen der Elektrodengruppe und dem Anschluss.
  • Eine solche Batterie wie oben beschrieben muss einen geringen elektrischen Widerstand der Leitung gewährleisten, welche als der elektrische Weg zwischen der Elektrodengruppe und dem Anschluss dient, und eine höhere Leistung erzielen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Batterie gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung der Batterie gemäß der ersten Ausführungsform, welche in Komponenten zerlegt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Leitung der Batterie gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur einer elektrischen Verbindung zwischen einer Elektrodengruppe und einem Anschluss, wobei eine Leitung dazwischen liegt, in der Batterie gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur einer elektrischen Verbindung zwischen einer Elektrodengruppe und einem Anschluss, wobei eine Leitung dazwischen liegt, in der Batterie in einem Querschnitt senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu einer seitlichen Richtung der Batterie gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung der Elektrodengruppe und eines Stromsammelelements der Batterie gemäß der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Längenrichtung der Batteriegruppe.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur einer elektrischen Verbindung zwischen einer Elektrodengruppe und einem Anschluss, wobei eine Leitung dazwischen liegt, in der Batterie in einem Querschnitt senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu einer seitlichen Richtung einer Batterie gemäß einer ersten Modifikation.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur einer elektrischen Verbindung zwischen einer Elektrodengruppe und einem Anschluss, wobei eine Leitung dazwischen liegt, in der Batterie in einem Querschnitt senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu einer seitlichen Richtung einer Batterie gemäß einer zweiten Modifikation.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur einer elektrischen Verbindung zwischen einer Elektrodengruppe und einem Anschluss, wobei eine Leitung dazwischen liegt, in einer Batterie in einem Querschnitt senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu einer seitlichen Richtung einer Batterie gemäß einer dritten Modifikation.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine durch die Ausführungsformen zu erfüllende Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Batterie, welche einen geringen elektrischen Widerstand einer Leitung gewährleistet und eine höhere Leistung erzielt, und eines Herstellungsverfahrens der Batterie.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eine Batterie eine Elektrodengruppe, ein Stromsammelelement, einen Anschluss und eine Leitung auf. Die Elektrodengruppe weist eine Positivelektrode und eine Negativelektrode auf und das Stromsammelelement springt in einer seitlichen Richtung in der Elektrodengruppe nach außen vor. Der Anschluss ist derart angeordnet, dass er in einer die seitliche Richtung überschneidenden Höhenrichtung von der Elektrodengruppe abweicht, und die Leitung verbindet die Elektrodengruppe und den Anschluss elektrisch. Die Leitung weist auf einen Oberplattenabschnitt, mit welchem der Anschluss verbunden ist, und einen Schenkelabschnitt, welcher in Bezug auf den Oberplattenabschnitt in Richtung einer Seite, auf welcher die Elektrodengruppe positioniert ist, in der Höhenrichtung gebogen ist. Eine Biegelinie des Schenkelabschnitts in Bezug auf den Oberplattenabschnitt ist entlang einer Tiefenrichtung ausgebildet, welche sowohl die seitliche Richtung als auch die Höhenrichtung überschneidet, und der Schenkelabschnitt erstreckt sich von einer Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt zu einem entfernten Seitenende in Bezug auf den Oberplattenabschnitt gerade entlang der Höhenrichtung. Eine Außenfläche des Schenkelabschnitts ist mit einer Schenkelrandfläche versehen, welche einer Seite in der Tiefenrichtung zugewandt ist, und die Schenkelrandfläche ist an ein Stromsammelelement angeschlossen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die 1 und 2 zeigen eine Batterie 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 zeigt die Batterie 1, welche in Komponenten zerlegt ist. Wie in den 1 und 2 dargestellt weist die Batterie 1 eine Elektrodengruppe 2, einen Außenbehälter 3 und ein Deckelelement 5 auf. Der Außenbehälter 3 und das Deckelelement 5 sind jeweils aus einem Metall wie z.B. Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen, Kupfer oder rostfreiem Stahl gebildet. Hierbei ist die Batterie 1 bezüglich einer seitlichen Richtung (einer durch Pfeile X1 und X2 gekennzeichneten Richtung), einer Höhenrichtung (einer durch Pfeile Y1 und Y2 gekennzeichneten Richtung), welche die seitliche Richtung (senkrecht dazu oder im Wesentlichen senkrecht dazu) überschneidet, und einer Tiefenrichtung (einer durch Pfeile Z1 und Z2 gekennzeichneten Richtung) definiert, welche sowohl die seitliche Richtung als auch die Höhenrichtung (senkrecht dazu oder im Wesentlichen senkrecht dazu) überschneidet. Die Batterie 1 und der Behälter 3 weisen jeweils eine kleinere Abmessung in der Tiefenrichtung als jede der Abmessung in der seitlichen Richtung und der Abmessung in der Höhenrichtung auf.
  • Der Außenbehälter 3 weist eine Bodenwand 6 und eine Umfangswand 7 auf. Ein Innenhohlraum 8, in welchem die Elektrodengruppe 2 aufgenommen ist, ist durch die Bodenwand 6 und die Umfangswand 7 definiert. In dem Außenbehälter 3 ist der Innenhohlraum 8 in Richtung der Seite, welche einer Seite gegenüberliegt, auf welcher die Bodenwand 6 positioniert ist, in der Höhenrichtung offen. Die Umfangswand 7 weist zwei Paare Seitenwände, Seitenwände 11 und Seitenwände 12 auf. Die Seitenwände 11, welche ein Paar bilden, sind einander zugewandt, wobei der Innenhohlraum 8 in der seitlichen Richtung dazwischen liegt. Die Seitenwände 12, welche ein Paar bilden, sind einander zugewandt, wobei der Innenhohlraum 8 in der Tiefenrichtung dazwischen liegt. Jede der Seitenwände 11 erstreckt sich durchgehend in der Tiefenrichtung zwischen den Seitenwänden 12. Jede der Seitenwände 12 erstreckt sich durchgehend in der seitlichen Richtung zwischen den Seitenwänden 11. Das Deckelelement 5 ist an der Umfangswand 7 an einem Ende angebracht, welches der Bodenwand 6 gegenüberliegt. Daher bedeckt das Deckelelement 5 eine Öffnung des Innenhohlraums 8 des Außenbehälters 3. Das Deckelelement 5 und die Bodenwand 6 sind einander zugewandt, wobei der Innenhohlraum 8 in der Höhenrichtung dazwischen liegt.
  • Die Elektrodengruppe 2 weist eine Positivelektrode 13 und eine Negativelektrode 14 auf. In der Elektrodengruppe 2 liegt eine Trenneinrichtung (nicht dargestellt) zwischen der Positivelektrode 13 und der Negativelektrode 14. Die Trenneinrichtung ist aus einem Material mit elektrischen Isoliereigenschaften und isoliert die Positivelektrode 13 elektrisch von der Negativelektrode 14.
  • Die Positivelektrode 13 weist einen Positivelektroden-Stromkollektor 13A wie etwa eine Positivelektroden-Stromsammelfolie und eine Positivelektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht (nicht dargestellt) auf, welche auf einer Fläche des Positivelektroden-Stromkollektors 13A getragen ist. Der Positivelektroden-Stromkollektor 13A ist zum Beispiel eine Aluminiumfolie oder eine Aluminiumlegierungsfolie, welche eine Dicke von ungefähr 10 µm bis 20 µm aufweist, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Positivelektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht weist ein Positivelektroden-Aktivmaterial auf und kann optional einen Binder und ein elektrisch leitfähiges Mittel enthalten. Das Positivelektroden-Aktivmaterial ist zum Beispiel Oxide, Sulfide und Polymere, welche Lithium-Ionen okkludieren und freisetzen können, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Positivelektroden-Stromkollektor 13A weist ein Positivelektroden-Stromsammelelement 13B als Abschnitt auf, welcher die Positivelektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht nicht trägt.
  • Die Negativelektrode 14 weist einen Negativelektroden-Stromkollektor 14A wie etwa eine Negativelektroden-Stromsammelfolie und eine Negativelektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht (nicht dargestellt) auf, welche auf einer Fläche des Negativelektroden-Stromkollektors 14A getragen ist. Der Negativelektroden-Stromkollektor 14A ist zum Beispiel eine Aluminiumfolie, eine Aluminiumlegierungsfolie oder eine Kupferfolie mit einer Dicke von ungefähr 10 µm bis 20 µm, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Negativelektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht weist ein Negativelektroden-Aktivmaterial auf und kann optional einen Binder und ein elektrisch leitfähiges Mittel enthalten. Das Negativelektroden-Aktivmaterial kann zum Beispiel ein Metalloxid, ein Metallsulfid, ein Metallnitrid und ein Kohlenstoffmaterial sein, welche Lithium-Ionen okkludieren und freisetzen können, ist jedoch nicht konkret darauf beschränkt.
  • Der Negativelektroden-Stromkollektor 14A weist ein Negativelektroden-Stromsammelelement 14B als Abschnitt auf, welcher die Negativelektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht nicht trägt.
  • Die Elektrodengruppe 2 ist bezüglich einer Längenrichtung (einer durch Pfeile X3 und X4 gekennzeichneten Richtung), einer Breitenrichtung (einer durch Pfeile Y3 und Y4 gekennzeichneten Richtung), welche die Längenrichtung (senkrecht dazu oder im Wesentlichen senkrecht dazu) überschneidet, und einer Dickenrichtung (einer durch Pfeile Z3 und Z4 gekennzeichneten Richtung) definiert, welche sowohl die Längenrichtung als auch die Breitenrichtung (senkrecht dazu oder im Wesentlichen senkrecht dazu) überschneidet. Die Elektrodengruppe 2 weist eine kleinere Abmessung in der Dickenrichtung als jede der Abmessung in der Längenrichtung und der Abmessung in der Breitenrichtung auf. Daher ist die Elektrodengruppe 2 zum Beispiel in einer flachen Form ausgebildet. In der Elektrodengruppe 2 springt das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B von der Negativelektrode 14 und der Trenneinrichtung in Richtung einer Seite in der Längenrichtung vor. Das Negativelektroden-Stromsammelelement 14B springt in der Längenrichtung von der Positivelektrode 13 und der Trenneinrichtung in Richtung der Seite vor, welche der Seite gegenüberliegt, in Richtung derer das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B vorspringt. In der Elektrodengruppe 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Positivelektrode 13, die Negativelektrode 14 und die Trenneinrichtung in einem Zustand, in welchem die Trenneinrichtung zwischen der Positivelektroden-Aktivmaterial enthaltenden Schicht und der Negativelektroden-Aktivmaterial enthaltenden Schicht liegt, um eine Wickelachse C gewickelt.
  • Die Wickelachse C erstreckt sich in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Elektrodengruppe 2 in einem Zustand, in welchem die Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 der seitlichen Richtung der Batterie 1 (des Außenbehälters 3) entspricht oder im Wesentlichen entspricht und die Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 der Höhenrichtung der Batterie 1 entspricht oder im Wesentlichen entspricht, in dem Innenhohlraum 8 angeordnet. In der Batterie 1 entspricht die Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2 der Tiefenrichtung der Batterie 1 oder entspricht dieser im Wesentlichen. In dem Innenhohlraum 8 des Außenbehälters 3 springt das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B von der Negativelektrode 14 und der Trenneinrichtung in Richtung einer Seite in der seitlichen Richtung der Batterie 1 vor. Das Negativelektroden-Stromsammelelement 14B springt von der Positivelektrode 13 und der Trenneinrichtung in Richtung der Seite, welche der Seite gegenüberliegt, von welcher das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B vorspringt, in der seitlichen Richtung der Batterie 1 vor.
  • Des Weiteren hält in dem Innenhohlraum 8 die Elektrodengruppe 2 eine Elektrolytlösung (nicht dargestellt) (ist damit imprägniert). Die Elektrolytlösung kann eine nichtwässrige Elektrolytlösung, welche durch Auflösen eines Elektrolyten in einem organischen Lösungsmittel erlangt wird, oder eine wässrige Elektrolytlösung wie etwa eine wässrige Lösung sein. Anstatt der Elektrolytlösung kann ein Gelelektrolyt verwendet werden oder ein Festelektrolyt kann verwendet werden. In dem Fall, in dem ein Festelektrolyt als Elektrolyt verwendet wird, liegt anstatt der Trenneinrichtung der Festelektrolyt zwischen der Positivelektrode 13 und der Negativelektrode 14 in der Elektrodengruppe 2. In einem solchen Fall ist die Positivelektrode 13 durch den Festelektrolyt von der Negativelektrode 14 elektrisch isoliert.
  • In der Batterie 1 sind ein Paar Anschlüsse 16 an einer Außenfläche (Oberfläche) des Deckelelements 5 angebracht. Die Anschlüsse 16 sind aus einem elektrisch leitfähigen Material wie etwa einem Metall. Einer der Anschlüsse 16 ist ein Positivelektrodenanschluss der Batterie 1 und der andere Anschluss 16 ist ein Negativelektrodenanschluss der Batterie 1. Des Weiteren ist das Deckelelement 5 mit einem Paar Durchgangslöcher 17 versehen, welche das Deckelelement 5 in der Höhenrichtung der Batterie 1 durchdringen. Isolierelemente 18 sind jeweils zwischen den Anschlüssen 16 und dem Deckelelement 5 bereitgestellt. Des Weiteren sind Isolierdichtungen 19 jeweils in den Durchgangslöchern 17 angeordnet. Die Anschlüsse 16 sind jeweils durch die Isolierelemente 18 und die Isolierdichtungen 19 von dem Deckelelement 5 und dem Außenbehälter 3 elektrisch isoliert.
  • Wie oben beschrieben sind das Paar Anschlüsse 16 bereitgestellt. Somit ist jeder der Anschlüsse 16 derart angeordnet, dass er in Richtung einer Seite in der Höhenrichtung der Batterie 1 (der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2) von der Elektrodengruppe 2 abweicht. Jeder der Anschlüsse 16 ist in Bezug auf die Elektrodengruppe 2 auf einer Seite, auf welcher das Deckelelement 5 positioniert ist, in der Höhenrichtung der Batterie 1 angeordnet und ist der Elektrodengruppe 2 von einer Seite in der Höhenrichtung der Batterie 1 zugewandt. Daher ist der Negativelektrodenanschluss, welcher einer der Anschlüsse 16 ist, derart angeordnet, dass er in Richtung einer Seite, auf welcher der Positivelektrodenanschluss positioniert ist, welcher der andere Anschluss 16 ist, welcher sich von dem Negativelektrodenanschluss unterscheidet, von der Elektrodengruppe 2 abweicht. Des Weiteren sind die Anschlüsse 16 in einem Paar in der seitlichen Richtung der Batterie 1 (der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2) voneinander getrennt. Der Negativelektrodenanschluss ist in Richtung einer Seite, in Richtung derer das Negativelektroden-Stromsammelelement 14B vorspringt, von dem Positivelektrodenanschluss getrennt.
  • Ein Paar Leitungen 20 ist in dem Innenhohlraum 8 des Außenbehälters 3 angeordnet. Das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B der Elektrodengruppe 2 ist mit dem Positivelektrodenanschluss, welcher ein entsprechender der Anschlüsse 16 ist, elektrisch verbunden, wobei eine Leitung auf der Positivelektrodenseite, welche eine entsprechende der Leitungen 20 ist, zwischen dem Positivelektroden-Stromsammelelement 13B und dem Positivelektrodenanschluss liegt. Des Weiteren ist das Negativelektroden-Stromsammelelement 14B der Elektrodengruppe 2 mit dem Negativelektrodenanschluss, welcher ein entsprechender der Anschlüsse 16 ist, elektrisch verbunden, wobei eine Leitung auf der Negativelektrodenseite, welche eine entsprechende der Leitungen 20 ist, zwischen dem Negativelektroden-Stromsammelelement 14B und dem Negativelektrodenanschluss liegt. Auf diese Weise ist jeder der Anschlüsse 16 mit der Elektrodengruppe 2 elektrisch verbunden, wobei eine entsprechende der Leitungen 20 dazwischen liegt. Jede der Leitungen 20 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material wie etwa einem Metall. Beispiele eines die Leitungen 20 bildenden elektrisch leitfähigen Materials umfassen Aluminium, rostfreien Stahl, Kupfer, Eisen usw.
  • In dem Innenhohlraum 8 des Außenbehälters 3 sind ein Paar Isolierschutzeinrichtungen 21 und ein Elektrodengruppenhalter 23 angeordnet. Jede der Isolierschutzeinrichtungen 21 ist aus einem elektrisch isolierenden Material. Durch eine entsprechende der Isolierschutzeinrichtungen 21 wird jeweils verhindert, dass die Leitung auf der Positivelektrodenseite, welche als eine der Leitungen 20 dient, und das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B mit dem Außenbehälter 3 in Kontakt gelangen, wodurch sie von dem Außenbehälter 3 elektrisch isoliert sind. Durch eine entsprechende der Isolierschutzeinrichtungen 21 wird jeweils verhindert, dass die Leitung auf der Negativelektrodenseite, welche als eine der Leitungen 20 dient, und das Negativelektroden-Stromsammelelement 14B mit dem Außenbehälter 3 in Kontakt gelangen, wodurch sie von dem Außenbehälter 3 elektrisch isoliert sind. Jede der Isolierschutzeinrichtungen 21 ist mittels eines Isolierbands 25 an der Elektrodengruppe 2 befestigt. Das Isolierband 25 ist aus einem elektrisch isolierenden Material.
  • Der Elektrodengruppenhalter 23 ist in der Höhenrichtung der Batterie 1 zwischen der Elektrodengruppe 2 und dem Deckelelement 5 angeordnet. Der Elektrodengruppenhalter (das innere Isolierelement) 23 ist aus einem elektrisch isolierenden Material. Durch den Elektrodengruppenhalter 23 wird verhindert, dass das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B, das Negativelektroden-Stromsammelelement 14B und das Paar Leitungen 20 mit dem Deckelelement 5 in Kontakt gelangen, wodurch sie von dem Deckelelement 5 elektrisch isoliert sind.
  • In einem in den 1 und 2 veranschaulichten Beispiel ist das Deckelelement 5 mit einem Gasabfuhrventil 26 und einem Flüssigkeitseinlass 27 versehen. Auf der Außenfläche des Deckelelements 5 ist eine Dichtungsplatte 28 verschweißt, welche eingerichtet ist, um den Flüssigkeitseinlass 27 abzudichten. Die Batterie 1 ist möglicherweise nicht mit z.B. dem Gasabfuhrventil 26 und dem Flüssigkeitseinlass 27 versehen.
  • 3 zeigt die Struktur der Leitungen 20. Die 4 und 5 zeigen eine Struktur einer elektrischen Verbindung zwischen der Elektrodengruppe 2 und jedem der Anschlüsse 16, wobei eine entsprechende der Leitungen 20 dazwischen liegt. Die 3 und 4 sind die perspektivischen Ansichten. 4 bildet den Außenbehälter 3, das Deckelelement 5, den Elektrodengruppenhalter 23 usw. nicht ab. 5 zeigt einen Querschnitt senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu der seitlichen Richtung der Batterie 1 (der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2) und bildet den Außenbehälter 3, die Isolierschutzeinrichtung 21 usw. nicht ab. Wie in den 2 bis 5 dargestellt weist jede der Leitungen 20 einen Oberplattenabschnitt 31 und einen Schenkelabschnitt 32 auf.
  • Der Oberplattenabschnitt 31 ist bezüglich einer Längenrichtung (einer durch Pfeile X5 und X6 gekennzeichneten Richtung), einer Plattenbreitenrichtung (einer durch Pfeile Z5 und Z6 gekennzeichneten Richtung), welche die Längenrichtung (senkrecht dazu oder im Wesentlichen senkrecht dazu) überschneidet, und einer Plattendickenrichtung (einer durch Pfeile Y5 und Y6 gekennzeichneten Richtung) definiert, welche sowohl die Längenrichtung als auch die Plattenbreitenrichtung (senkrecht dazu oder im Wesentlichen senkrecht dazu) überschneidet. Der Oberplattenabschnitt 31 weist Erstreckungsenden E1 und E2 auf und erstreckt sich entlang der Längenrichtung von dem Erstreckungsende E1 zu dem Erstreckungsende E2. In dem Oberplattenabschnitt 31 ist ein Durchgangsloch 33 in der Längenrichtung zwischen den Erstreckungsenden E1 und E2 ausgebildet. Das Durchgangsloch 33 durchdringt den Oberplattenabschnitt 31 in der Plattendickenrichtung.
  • Jede der Leitungen 20 ist mit lediglich einem Schenkelabschnitt 32 versehen. Der Schenkelabschnitt 32 ist mit dem Erstreckungsende E2 des Oberplattenabschnitts 31 verbunden. Der Schenkelabschnitt 32 ist in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 gebogen, während eine Verbindungsposition mit dem Oberplattenabschnitt 31 (dem Erstreckungsende E2 des Oberplattenabschnitts 31) als Biegeposition dient. Der Schenkelabschnitt 32 ist in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 in Richtung einer Seite in der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 (in Richtung des Pfeils Y6) gebogen. Daher springt der Schenkelabschnitt 32 von dem Oberplattenabschnitt 31 in Richtung einer Seite in der Dickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 vor. Ein Vorsprungsende des Schenkelabschnitts 32 von dem Oberplattenabschnitt 31 dient als entferntes Seitenende E3 des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31. In dem Schenkelabschnitt 32 entspricht das entfernte Seitenende E3 dem Ende, welches der Verbindungsposition mit dem Oberplattenabschnitt 31 gegenüberliegt. An der Biegeposition des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt erstreckt sich eine Biegelinie entlang der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31. In der vorliegenden Ausführungsform ist an der Biegeposition des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 der Schenkelabschnitt 32 in einem Winkel von 90° oder im Wesentlichen 90° gebogen.
  • Der Schenkelabschnitt 32 ist in einer Plattenform ausgebildet. Der Schenkelabschnitt 32 erstreckt sich von der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 (der Verbindungsposition mit dem Oberplattenabschnitt 31) bis zu dem entfernten Seitenende E3 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 (dem Vorsprungsende von dem Oberplattenabschnitt 31) gerade oder im Wesentlichen gerade entlang der Dickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31. Auf diese Weise erstreckt sich der Schenkelabschnitt 32 in der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 und in der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 zwischen der Verbindungsposition mit dem Oberplattenabschnitt 31 (dem Erstreckungsende E2 des Oberplattenabschnitts 31) und dem entfernten Seitenende E3 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31, ohne sich zu biegen. In jeder der Leitungen 20 entspricht die Plattenbreitenrichtung des Schenkelabschnitts 32 der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 oder entspricht dieser im Wesentlichen und die Plattendickenrichtung des Schenkelabschnitts 32 überschneidet sowohl die Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 als auch die Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 (senkrecht dazu oder im Wesentlichen senkrecht dazu). Dementsprechend entspricht eine Richtung, in welcher sich der Schenkelabschnitt 32 von der Verbindungsposition, in welcher der Schenkelabschnitt mit dem Oberplattenabschnitt 31 verbunden ist, zu dem entfernten Seitenende E3 des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 erstreckt, das heißt die Längenrichtung des Schenkelabschnitts 32 der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 oder entspricht dieser im Wesentlichen.
  • In jeder der Leitungen 20 bilden ein Paar Schenkelhauptflächen 35 und 36 und ein Paar Schenkelrandflächen 37 und 38 die Außenfläche des Schenkelabschnitts 32. Die Schenkelhauptfläche (die erste Schenkelhauptfläche) 35 ist einer Seite in der Plattendickenrichtung des Schenkelabschnitts 32, das heißt einer Seite in der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 zugewandt. Die Schenkelhauptfläche (die zweite Schenkelhauptfläche) 36 ist der der Schenkelhauptfläche 35 gegenüberliegenden Seite in der Plattendickenrichtung des Schenkelabschnitts 32, das heißt der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 zugewandt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schenkelhauptfläche 35 einer Seite, auf welcher das Erstreckungsende E1 des Oberplattenabschnitts 31 positioniert ist, in der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 zugewandt, während die Schenkelhauptfläche 36 der Seite, welche der Seite gegenüberliegt, auf welcher das Erstreckungsende E1 des Oberplattenabschnitts 31 positioniert ist, in der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 zugewandt ist. In der vorliegenden Ausführungsform liegt jede der Schenkelhauptflächen 35 und 36 von der Verbindungsposition des Schenkelabschnitts 32 mit dem Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 parallel zu oder im Wesentlichen parallel zu sowohl der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 als auch der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31. Dementsprechend liegt jede der Schenkelhauptflächen 35 und 36 von der Verbindungsposition des Schenkelabschnitts 32 mit dem Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31.
  • In einem der Ränder des Schenkelabschnitts 32 in der Plattenbreitenrichtung des Schenkelabschnitts 32 (der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31) stellt die Schenkelrandfläche (die erste Schenkelrandfläche) 37 einen Übergang zwischen den Schenkelhauptflächen 35 und 36 dar und erstreckt sich durchgehend entlang der Plattendickenrichtung des Schenkelabschnitts 32 (der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31) von der Schenkelhauptfläche 35 zu der Schenkelhauptfläche 36. Die Schenkelrandfläche 37 ist einer Seite in der Plattenbreitenrichtung des Schenkelabschnitts 32 zugewandt. Des Weiteren stellt in dem Rand, welcher der Schenkelrandfläche 37 in der Plattenbreitenrichtung des Schenkelabschnitts 32 (der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31) gegenüberliegt, die Schenkelrandfläche (die zweite Schenkelrandfläche) 38 einen Übergang zwischen den Schenkelhauptflächen 35 und 36 dar und erstreckt sich durchgehend entlang der Plattendickenrichtung des Schenkelabschnitts 32 (der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31) von der Schenkelhauptfläche 35 zu der Schenkelhauptfläche 36. Die Schenkelrandfläche 38 ist der der Schenkelrandfläche 37 gegenüberliegenden Seite in der Plattenbreitenrichtung des Schenkelabschnitts 32 zugewandt. In der vorliegenden Ausführungsform liegt jede der Schenkelrandflächen 37 und 38 von der Verbindungsposition des Schenkelabschnitts 32 mit dem Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 parallel zu oder im Wesentlichen parallel zu sowohl der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 als auch der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31. Dementsprechend liegt jede der Schenkelrandflächen 37 und 38 von der Verbindungsposition des Schenkelabschnitts 32 mit dem Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31.
  • 6 zeigt eine Ausgestaltung der Elektrodengruppe 2 und des Stromsammelelements 13B und 14B. 6 zeigt einen Querschnitt senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2. Wie in den 2, 4 bis 6 usw. dargestellt ist in der Elektrodengruppe 2 ein Ende in der Längenrichtung mit einer Elektrodengruppenendfläche 41A versehen und das der Elektrodengruppenendfläche 41A gegenüberliegende andere Ende in der Längenrichtung ist mit einer Elektrodengruppenendfläche 41B versehen. Die Elektrodengruppenendflächen 41A und 41B sind den einander gegenüberliegenden Seiten in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 zugewandt und jede der Elektrodengruppenendflächen 41A und 41B weist in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 nach außen. In der Batterie 1 weist jede der Elektrodengruppenendflächen 41A und 41B in der seitlichen Richtung nach außen. Das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B springt von der Elektrodengruppenendfläche 41A in Richtung der Seite vor, welcher die Elektrodengruppenendfläche 41A zugewandt ist. Das Negativelektroden-Stromsammelelement 14B springt von der Elektrodengruppenendfläche 41B in Richtung der Seite vor, welcher die Elektrodengruppenendfläche 41B zugewandt ist. In der Batterie 1 springt jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B in der seitlichen Richtung in Richtung der Außenseite vor, wobei eine Fußposition auf eine entsprechende der Elektrodengruppenendflächen 41A und 41B festgelegt ist.
  • Jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B weist Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 und einen Elementseitenabschnitt 45 auf. Der Elementverlängerungsabschnitt (der erste Elementverlängerungsabschnitt) 42 erstreckt sich entlang der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2. Der Elementverlängerungsabschnitt (der zweite Elementverlängerungsabschnitt) 43 ist in einer in der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2 von dem Elementverlängerungsabschnitt 42 entfernten Position ausgebildet und erstreckt sich entlang der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2. Die Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 sind wie oben beschrieben ausgebildet. Diese Ausbildung schafft einen Raum 46 zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 in der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2. In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B bildet der Elementseitenabschnitt 45 eines der Enden (Ränder) in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2. In jedem der Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 ist eines der Enden mit dem Elementseitenabschnitt 45 verbunden. Der Elementseitenabschnitt 45 stellt einen Übergang zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 dar. Der Elementverlängerungsabschnitt 43 ist in Bezug auf den Elementverlängerungsabschnitt 42 in dem Elementseitenabschnitt 45 gefaltet. In der vorliegenden Ausführungsform geht der Elementverlängerungsabschnitt 42 lediglich unter der Bedingung in den Elementverlängerungsabschnitt 43 über, dass der Elementseitenabschnitt 45 dazwischen liegt.
  • In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B ist der Raum 46 zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 in einer Öffnung 47 in Richtung der dem Elementseitenabschnitt 45 gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 offen. Die Öffnung 47 ist zwischen einem entfernten Seitenende E4 des Elementverlängerungsabschnitts 42 in Bezug auf den Elementseitenabschnitt 45 und einem entfernten Seitenende E5 des Elementverlängerungsabschnitts 43 in Bezug auf den Elementseitenabschnitt 45 ausgebildet. Der Elementseitenabschnitt 45 ist von der der Öffnung 47 gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 zu dem Raum 46 benachbart. Der Raum 46 ist auf der der Öffnung 47 gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 nicht offen. Der in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B geschaffene Raum 46 ist in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 in Richtung der Außenseite offen. Die Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 und der Elementseitenabschnitt 45 sind wie oben beschrieben ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform bildet dies jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B bei Betrachtung von der Außenseite in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 in einer Form des Buchstabens U oder im Wesentlichen in einer Form des Buchstabens U aus.
  • In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B ist das entfernte Seitenende E5 des Elementverlängerungsabschnitts 43 in Bezug auf den Elementseitenabschnitt 45 im Vergleich zu dem entfernten Seitenende E4 des Elementverlängerungsabschnitts 42 in Bezug auf den Elementseitenabschnitt 45 in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 weiter von dem Elementseitenabschnitt 45 entfernt positioniert. Daher erstreckt sich der Elementverlängerungsabschnitt (der zweite Elementverlängerungsabschnitt) 43 im Vergleich zu dem Elementverlängerungsabschnitt (dem ersten Elementverlängerungsabschnitt) 42 zu einer Position, welche in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 weiter von dem Elementseitenabschnitt 45 entfernt ist. Daher weist der Elementverlängerungsabschnitt 43 einen zusätzlichen Verlängerungsteil 48 auf, welcher sich über den Elementverlängerungsabschnitt 42 (das entfernte Seitenende E4) hinaus in Richtung einer von dem Elementseitenabschnitt 45 entfernten Seite erstreckt.
  • In der Batterie 1 erstreckt sich in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B jeder der Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 entlang der Höhenrichtung und der Elementverlängerungsabschnitt (der zweite Elementverlängerungsabschnitt) 43 ist in der Tiefenrichtung von dem Elementverlängerungsabschnitt (dem ersten Elementverlängerungsabschnitt) 42 entfernt ausgebildet. In der Batterie 1 ist in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B der Elementseitenabschnitt 45 auf der dem Anschluss 16 gegenüberliegenden Seite, das heißt der Seite, auf welcher die Bodenwand 6 positioniert ist, in Bezug auf die Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 in der Höhenrichtung angeordnet. Dementsprechend ist in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B der Raum 46 zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 in der Öffnung 47 in Richtung einer Seite, auf welcher der Anschluss 16 positioniert ist, in der Höhenrichtung der Batterie 1 offen. In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B ist der Raum 46 ebenso in Richtung der Außenseite in der seitlichen Richtung der Batterie 1 offen.
  • In der Batterie 1 ist in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B das entfernte Seitenende E5 des Elementverlängerungsabschnitts 43 in Bezug auf den Elementseitenabschnitt 45 im Vergleich zu dem entfernten Seitenende E4 des Elementverlängerungsabschnitts 42 in Bezug auf den Elementseitenabschnitt 45 näher an jedem Anschluss 16 positioniert. Daher erstreckt sich der Elementverlängerungsabschnitt (der zweite Elementverlängerungsabschnitt) 43 im Vergleich zu dem Elementverlängerungsabschnitt (dem ersten Elementverlängerungsabschnitt) 42 zu einer Position, welche in der Höhenrichtung der Batterie 1 näher an jedem Anschluss 16 liegt. Daher erstreckt sich in dem Elementverlängerungsabschnitt 43 der zusätzliche Verlängerungsteil 48 über den Elementverlängerungsabschnitt 42 (das entfernte Seitenende E4) hinaus in Richtung der Seite, auf welcher jeder Anschluss 16 positioniert ist, in der Höhenrichtung der Batterie 1.
  • Wie in den 2, 4, 5 usw. dargestellt ist in dem Innenhohlraum 8 der Batterie 1 der Oberplattenabschnitt 31 jeder der Leitungen 20 in einem Paar in der Höhenrichtung der Batterie 1 zwischen der Elektrodengruppe 2 und dem Elektrodengruppenhalter 23 angeordnet und ist dazwischen sandwichartig angeordnet. In jeder der Leitungen 20 entspricht die Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 der seitlichen Richtung der Batterie 1 (der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2) oder entspricht dieser im Wesentlichen und die Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 entspricht der Tiefenrichtung der Batterie 1 (der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2) oder entspricht dieser im Wesentlichen. In jeder der Leitungen 20 entspricht die Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 der Höhenrichtung der Batterie 1 (der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2) oder entspricht dieser im Wesentlichen. In dem Oberplattenabschnitt 31 in jeder der Leitungen 20 sind das Erstreckungsende E1 und das Durchgangsloch 33 im Vergleich zu dem Erstreckungsende E2 (der Biegeposition des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31) in der seitlichen Richtung der Batterie 1 weiter nach innen positioniert. Daher erstreckt sich der Oberplattenabschnitt 31 jeder der Leitungen 20 von dem Erstreckungsende E1 zu dem Erstreckungsende E2 in der seitlichen Richtung der Batterie 1 nach außen. In der Batterie 1 ist ein entsprechender der Anschlüsse 16, das heißt ein entsprechender des Positivelektrodenanschlusses und des Negativelektrodenanschlusses mit dem Oberplattenabschnitt 31 jeder der Leitungen 20 in einem Paar verbunden. In jeder der Leitungen 20 ist ein entsprechender der Anschlüsse 16 in das Durchgangsloch 33 des Oberplattenabschnitts 31 eingeführt. Ein entsprechender der Anschlüsse 16 ist durch eine Befestigung durch Verstemmen in dem Durchgangsloch 33 mit jeder der Leitungen 20 verbunden.
  • In dem Innenhohlraum 8 der Batterie 1 ist der Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 in einem Paar in der seitlichen Richtung der Batterie 1 zwischen einer entsprechenden der Seitenwände 11 und der Elektrodengruppe 2 angeordnet. In jeder der Leitungen 20 entspricht die Plattendickenrichtung des Schenkelabschnitts 32 der Tiefenrichtung der Batterie 1 (der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2) oder entspricht dieser im Wesentlichen, während die Plattendickenrichtung des Schenkelabschnitts 32 der seitlichen Richtung der Batterie 1 (der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2) entspricht oder im Wesentlichen entspricht. In jeder der Leitungen 20 ist der Schenkelabschnitt 32 in Bezug auf das Durchgangsloch 33, das heißt die Verbindungsposition mit einem entsprechenden der Anschlüsse 16 in der seitlichen Richtung der Batterie 1 nach außen angeordnet.
  • In jeder der Leitungen 20 ist der Schenkelabschnitt 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 in Richtung der Seite, auf welcher die Elektrodengruppe 2 und die Bodenwand 6 positioniert sind, in der Höhenrichtung der Batterie 1 gebogen. Die Biegelinie des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 erstreckt sich entlang der Tiefenrichtung der Batterie 1. In jeder der Leitungen 20 erstreckt sich der Schenkelabschnitt 32 von der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 (dem Erstreckungsende E2 des Oberplattenabschnitts 31) bis zu dem entfernten Seitenende E3 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 gerade oder im Wesentlichen gerade entlang der Höhenrichtung der Batterie 1. In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B ist der Schenkelabschnitt 32 einer entsprechenden der Leitungen 20 durch die Öffnung 47 in den Raum 46 zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 eingeführt. Dementsprechend ist der Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 in einem entsprechenden der Stromsammelelemente 13B und 14B von der Seite, auf welcher jeder Anschluss 16 positioniert ist, in der Höhenrichtung der Batterie 1 eingeführt.
  • In dem Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 weist die Schenkelhauptfläche (die erste Schenkelhauptfläche) 35 in der seitlichen Richtung der Batterie 1 nach innen und ist einer entsprechenden der Elektrodengruppenendflächen 41A und 41B zugewandt. Die Schenkelhauptfläche (die zweite Schenkelhauptfläche) 36 weist in der seitlichen Richtung der Batterie 1 nach außen. In jeder der Leitungen 20 ist jede der Schenkelhauptflächen 35 und 36 des Schenkelabschnitts 32 von der Verbindungsposition des Schenkelabschnitts 32 mit dem Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 parallel zu oder im Wesentlichen parallel zu einer entsprechenden der Elektrodengruppenendflächen 41A und 41B ausgebildet und liegt parallel zu oder im Wesentlichen parallel zu sowohl der Höhenrichtung der Batterie 1 als auch der Tiefenrichtung der Batterie 1. In dem Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 ist die Schenkelrandfläche (die erste Schenkelrandfläche) 37 einer Seite in der Tiefenrichtung der Batterie 1 zugewandt und die Schenkelrandfläche (die zweite Schenkelrandfläche) 38 ist der der Schenkelrandfläche 37 gegenüberliegenden Seite in der Tiefenrichtung der Batterie 1 zugewandt. In jeder der Leitungen 20 liegt jede der Schenkelhauptflächen 37 und 38 des Schenkelabschnitts 32 von der Verbindungsposition des Schenkelabschnitts 32 mit dem Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 des Schenkelabschnitts 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 parallel zu oder im Wesentlichen parallel zu sowohl der Höhenrichtung der Batterie 1 als auch der seitlichen Richtung der Batterie 1.
  • Wie in den 2, 4, 5 usw. dargestellt sind zwei Paare Klemmen (Hilfsleitungen) 51 und 52 in dem Innenhohlraum 8 des Außenbehälters 3 angeordnet. In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B sind eine Vielzahl von bandartigen Abschnitten in jedem der Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 gestapelt. In dem Elementverlängerungsabschnitt (dem ersten Elementverlängerungsabschnitt) 42 jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B sind die Vielzahl von gestapelten bandartigen Abschnitten durch eine entsprechende der Klemmen 51 geklemmt, welche ein Paar bildet. In dem Elementverlängerungsabschnitt (dem zweiten Elementverlängerungsabschnitt) 43 jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B sind die Vielzahl von gestapelten bandartigen Abschnitten durch eine entsprechende der Klemmen 52 geklemmt, welche ein Paar bildet. In dem Elementverlängerungsabschnitt 43 ist der zusätzliche Verlängerungsteil 48 durch die Klemme 52 geklemmt.
  • In jeder der Leitungen 20 ist der Schenkelabschnitt 32 an ein entsprechendes der Stromsammelelemente 13B und 14B angeschlossen (damit verbunden). In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Schenkelrandfläche (die erste Schenkelrandfläche) 37 des Schenkelabschnitts 32 einer entsprechenden der Leitungen 20 an den Elementverlängerungsabschnitt (den ersten Elementverlängerungsabschnitt) 42 angeschlossen. Die Schenkelrandfläche 37 des Schenkelabschnitts 32 ist an den Elementverlängerungsabschnitt 42 angeschlossen, wobei die Klemme 51 dazwischen liegt, und ist von der Seite, auf welcher der Elementverlängerungsabschnitt 43 positioniert ist, in der Tiefenrichtung der Batterie 1 an den Elementverlängerungsabschnitt 42 angeschlossen.
  • In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B ist die Schenkelrandfläche (die zweite Schenkelrandfläche) 38 des Schenkelabschnitts 32 einer entsprechenden der Leitungen 20 an den zusätzlichen Verlängerungsteil 48 des Elementverlängerungsabschnitts (des zweiten Elementverlängerungsabschnitts) 43 angeschlossen. Die Schenkelrandfläche 38 des Schenkelabschnitts 32 ist an den Elementverlängerungsabschnitt 43 angeschlossen, wobei die Klemme 52 dazwischen liegt, und ist von der Seite, auf welcher der Elementverlängerungsabschnitt 42 positioniert ist, in der Tiefenrichtung der Batterie 1 an den Elementverlängerungsabschnitt 43 angeschlossen. In dem Elementverlängerungsabschnitt 43 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Schenkelrandfläche 38 an den zusätzlichen Verlängerungsteil 48 angeschlossen. Dementsprechend ist eine Anschlussposition der Schenkelrandfläche 38 an den Elementverlängerungsabschnitt 43 (die zweite Anschlussposition) im Vergleich zu einer Anschlussposition der Schenkelrandfläche 37 an den Elementverlängerungsabschnitt 42 (der ersten Anschlussposition) in der Höhenrichtung der Batterie 1 näher an jedem Anschluss 16 ausgebildet.
  • Hierbei wird eine Herstellung der Batterie 1 beschrieben. Beim Herstellen der Batterie 1 wird die Elektrodengruppe 2 zum Beispiel durch Wickeln der Positivelektrode 13, der Negativelektrode 14 usw. um die Wickelachse C gebildet. Zu diesem Zeitpunkt werden in der Elektrodengruppe 2 die Stromsammelelemente 13B und 14B derart gebildet, dass sie in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 nach außen vorspringen. Des Weiteren werden die Stromsammelelemente 13B und 14B derart gebildet, dass sie in Richtung der einander gegenüberliegenden Seiten vorspringen. Beim Bilden jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B wird ein Teil jedes Vorsprungsabschnitts, welcher in der Längenrichtung in der Elektrodengruppe 2 nach außen vorspringt, abgeschnitten. Zum Beispiel wird in jedem der Vorsprungsabschnitte, welche in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 nach außen vorspringen, ein durch die gestrichelte Linie in 6 gekennzeichneter Teil 53 abgeschnitten. Dies führt zu der Bildung eines Stromsammelelements (eines entsprechenden der Stromsammelelemente 13B und 14B), aufweisend die Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 und den Elementseitenabschnitt 45.
  • In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B, bevor der Teil 53 abgeschnitten wird, bildet der Teil 53 ein Ende auf der dem Elementseitenabschnitt 45 gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2. Der Teil 53 ist von der dem Elementseitenabschnitt 45 gegenüberliegenden Seite zu dem Raum 46 zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 benachbart. In jedem der Vorsprungsteile (der Stromsammelelemente 13B und 14B), bevor der Teil 53 abgeschnitten wird, geht der Elementverlängerungsabschnitt 42 in den Elementverlängerungsabschnitt 43 über, wobei der Elementseitenabschnitt 45 dazwischen liegt, und geht in den Elementverlängerungsabschnitt 43 über, wobei der Teil 53 ebenso dazwischen liegt. In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B wird die Öffnung 47 des Raums 46 durch Schneiden des Teils 53 geschaffen. In dieser Öffnung 47 ist der Raum 46 in Richtung der dem Elementseitenabschnitt 45 gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 offen. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Teil 53 derart abgeschnitten, dass ein Zustand verwirklicht wird, in welchem der zusätzliche Verlängerungsteil 48 des Elementverlängerungsabschnitts 43 gebildet wird.
  • Beim Herstellen der Batterie 1 wird das Paar Leitungen 20 gebildet. Bei dieser Bildung wird jede der Leitungen 20 derart gebildet, dass der Oberplattenabschnitt 31 und der Schenkelabschnitt 32 wie oben beschrieben eingerichtet sind. Somit wird in jeder der Leitungen 20 der Schenkelabschnitt 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 in Richtung einer Seite in der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 derart gebogen, dass sich die Biegelinie entlang der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 erstreckt. Der Schenkelabschnitt 32 wird von der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 gerade oder im Wesentlichen gerade gebildet.
  • Beim Herstellen der Batterie 1 wird das Paar Anschlüsse 16 an der Außenfläche des Deckelelements 5 angebracht und der Oberplattenabschnitt 31 einer entsprechenden der Leitungen 20 wird mit jedem der Anschlüsse 16 verbunden. Damit, dass der Oberplattenabschnitt 31 einer entsprechenden der Leitungen 20 mit jedem der Anschlüsse 16 verbunden wird, werden jeder der Anschlüsse 16 und jeder der Oberplattenabschnitte 31 in einer Position angeordnet, welche in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 von der Elektrodengruppe 2 abweicht.
  • In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B wird der Schenkelabschnitt 32 einer entsprechenden der Leitungen 20 von der Seite, auf welcher jeder Anschluss 16 positioniert ist, in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2, das heißt durch die Öffnung 47 in den Raum 46 zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 eingeführt. Dies führt zu einem Zustand, in welchem sich der Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 von der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 entlang der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 erstreckt. In dem Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 ist die Schenkelhauptfläche 35 einer entsprechenden der Elektrodengruppenendflächen 41A und 41B zugewandt und die Schenkelhauptfläche 36 weist in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 nach außen. In dem Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 ist die Schenkelrandfläche 37 einer Seite in der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2 zugewandt und die Schenkelrandfläche 38 ist der der Schenkelrandfläche 37 gegenüberliegenden Seite in der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2 zugewandt.
  • In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B wird die Schenkelrandfläche 37 des Schenkelabschnitts 32 einer entsprechenden der Leitungen 20 mittels Ultraschallschweißen usw. an den Elementverlängerungsabschnitt 42 angeschlossen. Bei diesem Anschließen wird, wobei der Elementverlängerungsabschnitt 42 durch die Klemme 51 geklemmt wird, die Schenkelrandfläche 37 des Schenkelabschnitts 32 von der Seite, auf welcher der Elementverlängerungsabschnitt 43 positioniert ist, in der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2 an den Elementverlängerungsabschnitt 42 angeschlossen. In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B wird die Schenkelrandfläche 38 des Schenkelabschnitts 32 einer entsprechenden der Leitungen 20 mittels Ultraschallschweißen usw. an den zusätzlichen Verlängerungsteil 48 des Elementverlängerungsabschnitts 43 angeschlossen. Bei diesem Anschließen wird, wobei der Elementverlängerungsabschnitt 43 durch die Klemme 52 geklemmt wird, die Schenkelrandfläche 38 des Schenkelabschnitts 32 von der Seite, auf welcher der Elementverlängerungsabschnitt 42 positioniert ist, in der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2 an den Elementverlängerungsabschnitt 43 angeschlossen. Dadurch, dass der Schenkelabschnitt 32 einer entsprechenden der Leitungen 20 an jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B angeschlossen wird, wird die Elektrodengruppe 2 mit jedem der Anschlüsse 16 elektrisch verbunden.
  • Beim Herstellen der Batterie 1 wird eine Baugruppe, aufweisend die Elektrodengruppe 2, die Leitungen 20, das Deckelelement 5, die Anschlüsse 16 usw., in den Innenhohlraum 8 des Außenbehälters 3 eingeführt und die Elektrodengruppe 2 und die Leitungen 20 werden innerhalb des Innenhohlraums 8 aufgenommen. Das Deckelelement 5 wird dann an der Umfangswand 7 des Außenbehälters 3 angebracht. Auf diese Weise wird die Öffnung des Innenhohlraums 8 mit dem Deckelelement 5 bedeckt.
  • In jeder der Leitungen 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Schenkelabschnitt 32 in einem Zustand, in welchem sich die Biegelinie an der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 entlang der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 erstreckt, in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 gebogen. Die Plattenbreitenrichtung des Schenkelabschnitts 32 entspricht der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 oder entspricht dieser im Wesentlichen. Daher besteht im Unterschied zu der Ausgestaltung, bei welcher der Schenkelabschnitt in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 derart gebogen ist, dass sich die Biegelinie entlang der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 (der Erstreckungsrichtung von dem Erstreckungsende E1 zu dem Erstreckungsende E2) erstreckt, kein Bedarf danach, den Oberplattenabschnitt 31 mit einer Einkerbung in der Verbindungsposition mit dem Schenkelabschnitt 32 oder in der Nähe dieser Verbindungsposition zu versehen. Dies gewährleistet einen großen Querschnitt des Oberplattenabschnitts 31 in einem Teil, mit welchem der Schenkelabschnitt 32 verbunden ist, und in der Nähe dieses Teils, das heißt dem Erstreckungsende E2 und dessen Nähe.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich des Weiteren der Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 von der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 gerade oder im Wesentlichen gerade entlang der Höhenrichtung der Batterie 1 (der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31). Das heißt, der Schenkelabschnitt 32 ist von der Verbindungsposition mit dem Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 in der seitlichen Richtung der Batterie 1 (der Längenrichtung des Oberplattenabschnitts 31) und der Tiefenrichtung der Batterie 1 (der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31) nicht gebogen. Dies gewährleistet in jeder der Leitungen 20 die kurze Erstreckungslänge zwischen einer Anschlussposition (einer Verbindungsposition) an ein entsprechendes der Stromsammelelemente 13B und 14B und einer Verbindungsposition (dem Durchgangsloch 33) mit einem entsprechenden der Anschlüsse 16. Das heißt, die Leitungen 20 gewährleisten eine kurze Weglänge eines elektrischen Wegs zwischen der Elektrodengruppe 2 und den Anschlüssen 16.
  • Wie oben beschrieben wird in jeder der Leitungen 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der große Querschnitt des Oberplattenabschnitts 31 gewährleistet, während die kurze Weglänge zwischen der Elektrodengruppe 2 und den Anschlüssen 16 gewährleistet wird. Dies gewährleistet einen geringen elektrischen Widerstand der Leitungen 20. Mit dem geringen elektrischen Widerstand der Leitungen 20, welche als der elektrische Weg zwischen der Elektrodengruppe 2 und den Anschlüssen 16 dienen, wird eine höhere Leistung der Batterie 1 erzielt.
  • Auf der Außenfläche des Schenkelabschnitts 32 in jeder der Leitungen 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Schenkelrandfläche 37 einer Seite in der Breitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 zugewandt und die Schenkelrandfläche 38 ist der der Schenkelrandfläche 37 gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 zugewandt. Daher kann in jeder der Leitungen 20 selbst mit der Ausgestaltung, bei welcher wie oben beschrieben der Schenkelabschnitt 32 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 gebogen ist, die Schenkelrandfläche 37 einfach von einer Seite in der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2 an den Elementverlängerungsabschnitt 42 eines entsprechenden der Stromsammelelemente 13B und 14B angeschlossen werden. Analog dazu kann in jeder der Leitungen 20 die Schenkelrandfläche 38 ebenso einfach von einer Seite, auf welcher der Elementverlängerungsabschnitt 42 positioniert ist, in der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2 an den Elementverlängerungsabschnitt 43 eines entsprechenden der Stromsammelelemente 13B und 14B angeschlossen werden. Dementsprechend gewährleistet die vorliegende Ausführungsform selbst mit der Ausgestaltung, bei welcher die Schenkelabschnitte 32 in Bezug auf die Oberplattenabschnitte 31 gebogen sind, die Praktikabilität der Arbeit des Anschließens einer entsprechenden der Leitungen 20 an jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B.
  • In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Raum 46 zwischen den Elementverlängerungsabschnitten 42 und 43 in einer Öffnung 47 in Richtung der dem Elementseitenabschnitt 45 gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 offen. Daher kann in jeder der Leitungen 20 selbst mit der Ausgestaltung, bei welcher sich der Schenkelabschnitt 32 wie oben beschrieben gerade oder im Wesentlichen gerade erstreckt, der Schenkelabschnitt 32 einfach durch die Öffnung 47 in den in einem entsprechenden der Stromsammelelemente 13B und 14B geschaffenen Raum 46 eingeführt werden. Dadurch, dass der Schenkelabschnitt 32 einfach in den in einem entsprechenden der Stromsammelelemente 13B und 14B geschaffenen Raum 46 eingeführt wird, wird die Praktikabilität der Arbeit des Anschließens einer entsprechenden der Leitungen 20 an jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B weiter verbessert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird beim Bilden der Elektrodengruppe 2 die Öffnung 47 des Raums 46 durch Schneiden des Teils 53 aus jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B (der Vorsprungsteile, welche in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 nach außen vorspringen) gebildet. Daher wird selbst mit der Ausgestaltung, bei welcher die Öffnung 47 des Raums 46 in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B gebildet wird, die Elektrodengruppe 2 ohne oder beinahe ohne Erhöhen eines Arbeitsaufwands usw. gebildet.
  • Des Weiteren erstreckt sich in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B gemäß der vorliegenden Ausführungsform der zusätzliche Verlängerungsteil 48 des Elementverlängerungsabschnitts 43 über den Elementverlängerungsteil 42 (das entfernte Seitenende E4) hinaus in Richtung der Seite, auf welcher jeder Anschluss 16 positioniert ist (einer von dem Elementseitenabschnitt 45 entfernten Seite), in der Höhenrichtung der Batterie 1. In jeder der Leitungen 20 ist die Schenkelrandfläche 38 des Schenkelabschnitts 32 an den zusätzlichen Verlängerungsteil 48 des Elementverlängerungsabschnitts 43 angeschlossen. Dementsprechend ist eine Anschlussposition der Schenkelrandfläche 38 an den Elementverlängerungsabschnitt 43 im Vergleich zu einer Anschlussposition der Schenkelrandfläche 37 an den Elementverlängerungsabschnitt 42 in der Höhenrichtung der Batterie 1 näher an jedem Anschluss 16 ausgebildet. Dies gewährleistet selbst in dem Fall, in dem ein entsprechender der Schenkelabschnitte 32 an zwei Anschlusspositionen an jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B angeschlossen wird, die Praktikabilität der Arbeit des Anschließens einer entsprechenden der Leitungen 20 an jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B.
  • (Modifikationen)
  • In der in 7 dargestellten ersten Modifikation weicht das entfernte Seitenende E5 des Elementverlängerungsabschnitts 43 in Bezug auf den Elementseitenabschnitt 45 nicht oder weicht kaum in der Höhenrichtung der Batterie 1 (der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2) in Bezug auf das entfernte Seitenende E4 des Elementverlängerungsabschnitts 42 in Bezug auf den Elementseitenabschnitt 45 ab. Daher ist der zusätzliche Verlängerungsteil 48 nicht in dem Elementverlängerungsabschnitt 43 ausgebildet. Die Anschlussposition (die zweite Anschlussposition) der Schenkelrandfläche (der zweiten Schenkelrandfläche) 38 an den Elementverlängerungsabschnitt (den zweiten Elementverlängerungsabschnitt) 43 weicht nicht oder weicht kaum in der Höhenrichtung der Batterie 1 in Bezug auf die Anschlussposition (die erste Anschlussposition) der Schenkelrandfläche (der ersten Schenkelrandfläche) 37 an den Elementverlängerungsabschnitt (den ersten Elementverlängerungsabschnitt) 42 ab. Zudem ist in der vorliegenden Modifikation in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B der Raum 46 in der Öffnung 47 in Richtung der dem Elementseitenabschnitt 45 gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 offen. Beim Bilden jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B wird ein Abschnitt (der durch die gestrichelte Linie in 7 gekennzeichnete Teil 53) jedes Vorsprungsabschnitts, welcher in der Längenrichtung in der Elektrodengruppe 2 nach außen vorspringt, abgeschnitten, wodurch die Öffnung 47 geschaffen wird.
  • In einer anderen Modifikation weicht analog zu der ersten Modifikation das entfernte Seitenende E5 des Elementverlängerungsabschnitts 43 nicht oder weicht kaum in der Höhenrichtung der Batterie 1 (der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2) in Bezug auf das entfernte Seitenende E4 des Elementverlängerungsabschnitts 42 ab. In der vorliegenden Modifikation ist jedoch lediglich die Schenkelrandfläche 37 an den Elementverlängerungsabschnitt 42 angeschlossen und die Schenkelrandfläche 38 ist nicht an den Elementverlängerungsabschnitt 43 angeschlossen.
  • In der in 8 dargestellten zweiten Modifikation ist jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B nicht mit dem Elementverlängerungsabschnitt 43 versehen. Daher sind der Raum 46 und die Öffnung 47 nicht in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B ausgebildet. Zudem sind in der vorliegenden Modifikation der Elementverlängerungsabschnitt 42 und der Elementseitenabschnitt 45 in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B ausgebildet. In jeder der Leitungen 20 wird die Schenkelrandfläche 37 des Schenkelabschnitts 32 von einer Seite in der Tiefenrichtung der Batterie 1 (der Dickenrichtung der Elektrodengruppe 2) an den Elementverlängerungsabschnitt 42 eines entsprechenden der Stromsammelelemente 13B und 14B angeschlossen. Zudem wird in der vorliegenden Modifikation beim Bilden jedes der Stromsammelelemente 13B und 14B ein Abschnitt (der durch die gestrichelte Linie in 8 gekennzeichnete Teil 53) jedes Vorsprungsabschnitts, welcher in der Längenrichtung in der Elektrodengruppe 2 nach außen vorspringt, abgeschnitten. In jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B, bevor der Teil 53 abgeschnitten wird, wird ein Ende des Elementverlängerungsabschnitts 42, welches dem Elementseitenabschnitt 45 gegenüberliegt, mit dem Teil 53 verbunden.
  • Als Modifikation der ersten Ausführungsform können in jedem der Stromsammelelemente 13B und 14B zwei Klemmen (Hilfsleitungen) an mindestens einem der Elementverlängerungsabschnitte 42 und 43 angebracht sein. Zum Beispiel sind in einer in 9 dargestellten dritten Modifikation zwei Klemmen, d.h. eine erste Klemme (eine erste Hilfsleitung) 51A und eine zweite Klemme (eine zweite Hilfsleitung) 51B an dem Elementverlängerungsabschnitt 42 angebracht. Die Klemmen 51A und 51B sind in in der Breitenrichtung der Elektrodengruppe 2 voneinander entfernten Positionen an dem Elementverlängerungsabschnitt 42 angebracht. In der vorliegenden Modifikation ist der Elementverlängerungsabschnitt 42 an die Schenkelrandfläche 37 des Schenkelabschnitts 32 jeder der Leitungen 20 angeschlossen, wobei die erste Klemme 51A zwischen dem Elementverlängerungsabschnitt 42 und der Schenkelrandfläche 37 liegt, und ist in einer in der Höhenrichtung der Batterie 1 von der ersten Klemme 51A entfernten Position an die Schenkelrandfläche 37 jeder der Leitungen 20 angeschlossen, wobei die zweite Klemme 51B zwischen dem Elementverlängerungsabschnitt 42 und der Schenkelrandfläche 37 liegt. Das heißt, der Elementverlängerungsabschnitt 42 ist an zwei unterschiedlichen Stellen an die Schenkelrandfläche 37 des Schenkelabschnitts 32 jeder Leitung angeschlossen.
  • In einer anderen Modifikation ist eine Struktur der Elektrodengruppe 2 möglicherweise keine Wickelstruktur, sondern eine Stapelstruktur, in welcher die Vielzahl von Positivelektroden 13 und die Vielzahl von Negativelektroden 14 abwechselnd gestapelt sind. Auch in einem solchen Fall sind in der Elektrodengruppe 2 die Positivelektrode 13 und die Negativelektrode 14 mittels einer Trenneinrichtung usw. voneinander elektrisch isoliert. In dem Fall, in dem die Elektrodengruppe 2 die Stapelstruktur aufweist, kann die Öffnung 47 des Raums 46 usw. geschaffen werden, ohne einen Abschnitt jedes Vorsprungsteils abzuschneiden, welcher in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 nach außen vorspringt. Das heißt, die Schenkelrandfläche 37 des sich gerade oder im Wesentlichen gerade erstreckenden Schenkelabschnitts 32 kann an den Elementverlängerungsabschnitt 42 angeschlossen werden, ohne einen Abschnitt aus jedem der Vorsprungsteile (der Stromsammelelemente 13B und 14B) auszuschneiden, welche in der Längenrichtung der Elektrodengruppe 2 nach außen vorspringen.
  • In sämtlichen oben beschriebenen Modifikationen weist jede der Leitungen 20 wie in der ersten Ausführungsform usw. den Oberplattenabschnitt 31 und den Schenkelabschnitt 32 auf, welcher in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 in Richtung einer Seite in der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 gebogen ist. Die Plattenbreitenrichtung des Schenkelabschnitts 32 entspricht der Plattenbreitenrichtung des Oberplattenabschnitts 31 oder entspricht dieser im Wesentlichen. Wie in der ersten Ausführungsform usw. gewährleistet dies einen großen Querschnitt des Oberplattenabschnitts 31 in einem Teil, mit welchem der Schenkelabschnitt 32 verbunden ist, und in der Nähe dieses Teils, das heißt dem Erstreckungsende E2 und dessen Nähe. In sämtlichen oben beschriebenen Modifikationen erstreckt sich des Weiteren wie in der ersten Ausführungsform usw. der Schenkelabschnitt 32 jeder der Leitungen 20 von der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 bis zu dem entfernten Seitenende E3 in Bezug auf den Oberplattenabschnitt 31 gerade oder im Wesentlichen gerade entlang der Höhenrichtung der Batterie 1 (der Plattendickenrichtung des Oberplattenabschnitts 31). Dies gewährleistet in jeder der Leitungen 20 die kurze Erstreckungslänge zwischen einer Anschlussposition an ein entsprechendes der Stromsammelelemente 13B und 14B und einer Verbindungsposition (dem Durchgangsloch 33) mit einem entsprechenden der Anschlüsse 16. Dementsprechend wird in sämtlichen oben beschriebenen Modifikationen ein geringer elektrischer Widerstand der Leitungen 20 gewährleistet und eine höhere Leistung der Batterie 1 wird erzielt.
  • Weder die elektrische Verbindungsstruktur auf der Positivelektrodenseite von der Elektrodengruppe 2 zu dem Positivelektrodenanschluss, wobei das Positivelektroden-Stromsammelelement 13B und die Leitung auf der Positivelektrodenseite dazwischen liegen, noch die elektrische Verbindungsstruktur auf der Negativelektrodenseite von der Elektrodengruppe 2 zu dem Negativelektrodenanschluss, wobei das Negativelektroden-Stromsammelelement 14B und die Leitung auf der Negativelektrodenseite dazwischen liegen, müssen in einer analogen Weise zu denen einer der Ausführungsformen und der Modifikationen eingerichtet sein, welche oben beschrieben sind. Das heißt, es reicht aus, dass die Verbindungsstruktur auf der Positivelektrodenseite und/oder die Verbindungsstruktur auf der Negativelektrodenseite in einer analogen Weise zu der einer der Ausführungsformen und der Modifikationen eingerichtet ist, welche oben beschrieben sind.
  • Gemäß mindestens einer/einem der Ausführungsformen oder Beispiele ist in der Leitung der Schenkelabschnitt in Bezug auf den Oberplattenabschnitt in Richtung einer Seite, auf welcher die Elektrodengruppe positioniert ist, in der Höhenrichtung der Batterie gebogen und die Biegelinie in Bezug auf den Oberplattenabschnitt des Schenkelabschnitts erstreckt sich entlang der Tiefenrichtung der Batterie. Der Schenkelabschnitt der Leitung erstreckt sich von der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt bis zu dem entfernten Seitenende in Bezug auf den Oberplattenabschnitt gerade entlang der Höhenrichtung der Batterie. Die Schenkelrandfläche der Außenfläche des Schenkelabschnitts ist einer Seite in der Tiefenrichtung der Batterie zugewandt und ist an das Stromsammelelement angeschlossen. Auf diese Weise kann eine Batterie bereitgestellt werden, welche einen geringen elektrischen Widerstand der Leitung gewährleisten und eine höhere Leistung erzielen kann.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurden, wurden diese Ausführungsformen lediglich beispielhaft dargestellt und sind nicht dazu vorgesehen, den Rahmen der Erfindungen zu beschränken. Tatsächlich können die hier beschriebenen neuartigen Ausführungsformen in verschiedensten anderen Formen verwirklicht werden; des Weiteren können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Form der hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne von dem Geist der Erfindungen abzuweichen. Die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente sind dazu vorgesehen, solche Formen oder Modifikationen abzudecken, welche in den Rahmen und Geist der Erfindungen fallen würden.

Claims (7)

  1. Batterie (1), aufweisend: eine Elektrodengruppe (2), aufweisend eine Positivelektrode (13) und eine Negativelektrode (14); ein Stromsammelelement (13B;14B), welches in einer seitlichen Richtung (X1,X2) in der Elektrodengruppe (2) nach außen vorspringt; einen Anschluss (16), welcher derart angeordnet ist, dass er in einer die seitliche Richtung (XI,X2) überschneidenden Höhenrichtung (Y1,Y2) von der Elektrodengruppe (2) abweicht; und eine Leitung (20), welche die Elektrodengruppe (2) und den Anschluss (16) elektrisch verbindet, wobei die Leitung (20) aufweist: einen Oberplattenabschnitt (31), mit welchem der Anschluss (16) verbunden ist; einen Schenkelabschnitt (32), welcher in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) in Richtung einer Seite, auf welcher die Elektrodengruppe (2) positioniert ist, in der Höhenrichtung (Y1,Y2) gebogen ist, welcher mit einer Biegelinie in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) entlang einer sowohl die seitliche Richtung (XI,X2) als auch die Höhenrichtung (Y1,Y2) überschneidenden Tiefenrichtung (Z1,Z2) versehen ist und welcher sich von einer Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) zu einem entfernten Seitenende (E3) in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) gerade entlang der Höhenrichtung (Y1,Y2) erstreckt; und eine erste Schenkelrandfläche (37), welche einer Seite in der Tiefenrichtung (Z1,Z2) in einer Außenfläche des Schenkelabschnitts (32) zugewandt ist und an das Stromsammelelement (13B;14B) angeschlossen ist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, wobei: das Stromsammelelement (13B;14B) aufweist: den ersten Elementverlängerungsabschnitt (42), welcher sich entlang der Höhenrichtung (Y1,Y2) erstreckt; und einen zweiten Elementverlängerungsabschnitt (43), welcher in der Tiefenrichtung (Z1,Z2) von dem ersten Elementverlängerungsabschnitt (42) entfernt ausgebildet ist und sich entlang der Höhenrichtung (Y1,Y2) erstreckt; der Schenkelabschnitt (32) der Leitung (20) von einer Seite, auf welcher der Anschluss (16) positioniert ist, in der Höhenrichtung (Y1,Y2) zwischen dem ersten Elementverlängerungsabschnitt (42) und dem zweiten Elementverlängerungsabschnitt (43) eingeführt ist; und die erste Schenkelrandfläche (37) der Leitung (20) von einer Seite, auf welcher der zweite Elementverlängerungsabschnitt (43) positioniert ist, in der Tiefenrichtung (Z1,Z2) an den ersten Elementverlängerungsabschnitt (42) angeschlossen ist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 2, wobei: der Schenkelabschnitt (32) der Leitung (20) eine zweite Schenkelrandfläche (38) aufweist, welche einer der ersten Schenkelrandfläche (37) gegenüberliegenden Seite in der Außenfläche zugewandt ist; und die zweite Schenkelrandfläche (38) von einer Seite, auf welcher der erste Elementverlängerungsabschnitt (42) positioniert ist, in der Tiefenrichtung (Z1,Z2) an den zweiten Elementverlängerungsabschnitt (43) angeschlossen ist.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 3, wobei: sich der zweite Elementverlängerungsabschnitt (43) im Vergleich zu dem ersten Elementverlängerungsabschnitt (42) zu einer Position erstreckt, welche in der Höhenrichtung (Y1,Y2) näher an dem Anschluss (16) liegt; und eine Anschlussposition der zweiten Schenkelrandfläche (38) an den zweiten Elementverlängerungsabschnitt (43) im Vergleich zu einer Anschlussposition der ersten Schenkelrandfläche (37) an den ersten Elementverlängerungsabschnitt (42) in der Höhenrichtung (Y1,Y2) näher an dem Anschluss (16) ausgebildet ist.
  5. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die Elektrodengruppe (2) eine Elektrodengruppenendfläche (41A;41B) aufweist, welche in der seitlichen Richtung (X1,X2) nach außen weist; das Stromsammelelement (13B;14B) von der Elektrodengruppenendfläche (41A;41B) in der seitlichen Richtung (X1,X2) nach außen vorspringt; der Schenkelabschnitt (32) der Leitung (20) aufweist: eine erste Schenkelhauptfläche (35), welche in der Außenfläche der Elektrodengruppenendfläche (41A;41B) zugewandt ist und von der Biegeposition des Schenkelabschnitts (32) in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) bis zu dem entfernten Seitenende (E3) des Schenkelabschnitts (32) in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) parallel zu der Elektrodengruppenendfläche (41A;41B) ausgebildet ist; und eine zweite Schenkelhauptfläche (36), welche einer der ersten Schenkelhauptfläche (35) gegenüberliegenden Seite in der Außenfläche zugewandt ist und von der Biegeposition des Schenkelabschnitts (32) in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) bis zu dem entfernten Seitenende (E3) des Schenkelabschnitts (32) in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) parallel zu der Elektrodengruppenendfläche (41A;41B) ausgebildet ist; und die erste Schenkelrandfläche (37) an einem Rand in einer Seite des Schenkelabschnitts (32) einen Übergang zwischen der ersten Schenkelhauptfläche (35) und der zweiten Schenkelhauptfläche (36) darstellt.
  6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: das Stromsammelelement (13B;14B) ein Positivelektroden-Stromsammelelement (13B), welches in Richtung einer Seite in der seitlichen Richtung (X1,X2) in der Elektrodengruppe (2) vorspringt, und/oder ein Negativelektroden-Stromsammelelement (14B) ist, welches in Richtung einer Seite, welche einer Seite gegenüberliegt, in Richtung derer das Positivelektroden-Stromsammelelement (13B) vorspringt, in der Elektrodengruppe (2) vorspringt; der Anschluss (16) ein Positivelektrodenanschluss, welcher derart angeordnet ist, dass er in Richtung einer Seite in der Höhenrichtung (Y1,Y2) von der Elektrodengruppe (2) abweicht, und/oder ein Negativelektrodenanschluss ist, welcher derart angeordnet ist, dass er in Richtung einer Seite, auf welcher der Positivelektrodenanschluss positioniert ist, von der Elektrodengruppe (2) abweicht und dass er in Richtung einer Seite, in Richtung derer das Negativelektroden-Stromsammelelement (14B) vorspringt, in der seitlichen Richtung (X1,X2) von dem Positivelektrodenanschluss entfernt ist; und die Leitung (20) eine Leitung auf der Positivelektrodenseite, welche das Positivelektroden-Stromsammelelement (13B) und den Positivelektrodenanschluss elektrisch verbindet, und/oder eine Leitung auf der Negativelektrodenseite ist, welche das Negativelektroden-Stromsammelelement (14B) und den Negativelektrodenanschluss elektrisch verbindet.
  7. Herstellungsverfahren einer Batterie (1), wobei das Verfahren umfasst: Bilden einer Elektrodengruppe (2) aus einer Positivelektrode (13) und einer Negativelektrode (14) und Bilden eines Stromsammelelements (13B;14B) in der Elektrodengruppe (2) derart, dass das Stromsammelelement (13B;14B) in einer Längenrichtung (X3,X4) der Elektrodengruppe (2) nach außen vorspringt; Bilden einer Leitung (20) durch Biegen eines Schenkelabschnitts (32) in Bezug auf einen Oberplattenabschnitt (31) in Richtung einer Seite in einer Plattendickenrichtung (Y5,Y6) des Oberplattenabschnitts (31) derart, dass sich eine Biegelinie entlang einer Plattenbreitenrichtung (Z5,Z6) des Oberplattenabschnitts (31) erstreckt, und Bilden des Schenkelabschnitts (32) derart, dass sich der Schenkelabschnitt (32) von einer Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) zu einem entfernten Seitenende (E3) in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) gerade erstreckt; Verbinden des Oberplattenabschnitts (31) der Leitung (20) mit einem Anschluss (16); Anordnen des Anschlusses (16), mit welchem der Oberplattenabschnitt (31) verbunden ist, in einer Position, welche in einer Breitenrichtung (Y3,Y4) der Elektrodengruppe (2), welche die Längenrichtung (X3,X4) der Elektrodengruppe (2) überschneidet, von der Elektrodengruppe (2) abweicht, und Anordnen der Leitung (20) derart, dass sich der Schenkelabschnitt (32) von der Biegeposition in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) bis zu dem entfernten Seitenende (E3) in Bezug auf den Oberplattenabschnitt (31) entlang der Breitenrichtung (Y3,Y4) der Elektrodengruppe (2) erstreckt; und Anschließen an das Stromsammelelement (13B;14B) in einer Außenfläche des Schenkelabschnitts (32), welcher entlang der Breitenrichtung (Y3,Y4) der Elektrodengruppe (2) angeordnet ist, einer Schenkelrandfläche (37), welche einer Seite in einer Dickenrichtung (Z3,Z4) der Elektrodengruppe (2) zugewandt ist, welche sowohl die Längenrichtung (X3,X4) der Elektrodengruppe (2) als auch die Breitenrichtung (Y3,Y4) der Elektrodengruppe (2) überschneidet, und elektrisches Verbinden der Elektrodengruppe (2) und des Anschlusses (16).
DE102021205395.5A 2020-06-16 2021-05-27 Batterie und Herstellungsverfahren der Batterie Pending DE102021205395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020103554A JP2021197294A (ja) 2020-06-16 2020-06-16 電池及び電池の製造方法
JP2020-103554 2020-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205395A1 true DE102021205395A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205395.5A Pending DE102021205395A1 (de) 2020-06-16 2021-05-27 Batterie und Herstellungsverfahren der Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210391631A1 (de)
JP (1) JP2021197294A (de)
DE (1) DE102021205395A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005055343A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Lg Chem, Ltd. Pcm mold and battery having the same
JP7024286B2 (ja) * 2017-09-27 2022-02-24 株式会社Gsユアサ 蓄電素子

Also Published As

Publication number Publication date
US20210391631A1 (en) 2021-12-16
JP2021197294A (ja) 2021-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE3046252C2 (de) Doppelschichtkondensator
DE2705050C3 (de) Galvanische Zelle
DE3610951C2 (de)
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
EP2417650B1 (de) Elektrodengeometrie einer galvanischen zelle
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3667761A1 (de) Zylindrische zelle mit kontaktfahnen
CH662008A5 (de) Saeulenbatterie mit elliptischem querschnitt.
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
EP3457453A1 (de) Akkumulator und verfahren zur herstellung desselben
DE102019219698A1 (de) Batteriepack und herstellungsverfahren für ein batteriepack
DE3719340C2 (de) Elektrochemische Zelle, sowie Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zu einer Folienelektrode
DE112013003852T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE3102771C2 (de) Elektrische Batterie mit Schichtaufbau
DE102021205395A1 (de) Batterie und Herstellungsverfahren der Batterie
DE102018107635A1 (de) Sekundärbatterie und Stromabnehmeranschluss
DE102022103728B3 (de) Batteriezelle
DE1614134A1 (de) Modultraegerplatte fuer integrierte Schaltungen
DE102022106554B3 (de) Batteriezelle und Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed