DE102018107635A1 - Sekundärbatterie und Stromabnehmeranschluss - Google Patents

Sekundärbatterie und Stromabnehmeranschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102018107635A1
DE102018107635A1 DE102018107635.5A DE102018107635A DE102018107635A1 DE 102018107635 A1 DE102018107635 A1 DE 102018107635A1 DE 102018107635 A DE102018107635 A DE 102018107635A DE 102018107635 A1 DE102018107635 A1 DE 102018107635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
plate portion
slots
positive electrode
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107635.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Satomi Yamamoto
Mizuho Matsumoto
Yuki YAMASAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018107635A1 publication Critical patent/DE102018107635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Sekundärbatterie verwendet eine gestapelte Elektrodenanordnung. Ein Stromabnehmeranschluss umfasst einen Grundplattenabschnitt und einen Stromabnehmerplattenabschnitt, der mit dem Grundplattenabschnitt kontinuierlich ist und sich entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstreckt. Der Stromabnehmerplattenabschnitt umfasst eine Mehrzahl von Schlitzen, die sich von einem Spitzenende des Stromabnehmerplattenabschnitts entlang einer Richtung erstrecken, die orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt verläuft. In zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen und einem Rand des Stromabnehmerplattenabschnitts, der sich entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstreckt, ist eine Aussparung ausgebildet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sekundärbatterien und Stromabnehmeranschlüsse.
  • Die JP 2014-182880 A offenbart eine Sekundärbatterie, die eine so genannte gestapelte Elektrodenanordnung umfasst. In der gestapelten Elektrodenanordnung ist eine Mehrzahl von positiven Elektrodenplatten und eine Mehrzahl von negativen Elektrodenplatten abwechselnd mit dazwischen angeordneten Separatoren gestapelt. Die positiven Elektrodenfolienbahnen und die negativen Elektrodenfolienbahnen sind nicht spiralförmig gewickelt. Bei der in der Publikation offenbarten Sekundärbatterie umfasst sowohl die positive Elektrode als auch die negative Elektrode eine Mehrzahl von Metallfolienabschnitten, die als Fahnen bezeichnet werden. Die Mehrzahl von Fahnen sind mit einem positiven Elektrodenanschluss oder einem negativen Elektrodenanschluss verbunden.
  • Die JP 2015-060742 A offenbart einen für einen Stromabnehmeranschluss vorgesehenen Stromunterbrechungsmechanismus. Die Publikation offenbart, dass der Stromunterbrechungsmechanismus für einen positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss vorgesehen ist. Der Stromunterbrechungsmechanismus sollte für zumindest einen von dem positiven Elektrodenanschluss und/oder dem negativen Elektrodenanschluss vorgesehen sein. Der Stromunterbrechungsmechanismus ist über eine Dichtung und ein Halteelement an einem Batteriegehäuse und einem Grundplattenabschnitt des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses angebracht. Der Stromunterbrechungsmechanismus umfasst eine Membranplatte.
  • KURZFASSUNG
  • Jede der positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter umfasst eine positive Elektrodenaktivmaterialschicht, die ein positives Elektrodenaktivmaterial enthält. Jede der negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter umfasst eine negative Elektrodenaktivmaterialschicht, die ein negatives Elektrodenaktivmaterial enthält. Wenn ein Batteriegehäuse eine größere Fläche aufweist, an der die positive Elektrodenaktivmaterialschicht und die negative Elektrodenaktivmaterialschicht einander gegenüberliegen, weist das Batteriegehäuse einen größeren Bereich auf, der zur Batteriereaktion beiträgt. Wird dies in Betracht gezogen, so ist zu erkennen, dass ein Stromabnehmeranschluss, der weniger Platz im Batteriegehäuse einnimmt, eine größere Wirkfläche innerhalb des Batteriegehäuses schafft. Die vorliegende Anmeldung ist insbesondere für eine so genannte gestapelte Elektrodenanordnung vorgesehen, in der die positiven Elektrodenfolienbahnen und die negativen Elektrodenfolienbahnen abwechselnd mit dazwischen angeordneten Separatoren gestapelt sind, und die keine gewickelte Konfiguration aufweisen. Für eine mit der gestapelten Elektrodenanordnung ausgestattete Sekundärbatterie schlägt die vorliegende Anmeldung eine neuartige Struktur eines Stromabnehmeranschlusses und eine neuartige Struktur einer Sekundärbatterie vor, die einen solchen Stromabnehmeranschluss verwendet, welche die Kapazität oder die Energiedichte verbessern können.
  • Eine Ausführungsform einer hier vorgeschlagenen Sekundärbatterie umfasst eine Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter eine Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter, einen positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss, und einen negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss. Jede der positiven Elektrodenfolienbahnen umfasst eine rechteckig geformte Stromabnehmerfolie und eine positive Elektrodenaktivmaterialschicht, die bis auf einen freiliegenden Abschnitt, der entlang einer Seite der rechteckig geformten positiven Elektrodenstromabnehmerfolie definiert ist, auf der positiven Elektrodenstromabnehmerfolie vorgesehen ist. Jede der negativen Elektrodenfolienbahnen umfasst eine rechteckig geformte Stromabnehmerfolie und eine negative Elektrodenaktivmaterialschicht, die bis auf einen freiliegenden Abschnitt, der entlang einer Seite der rechteckig geformten negativen Elektrodenstromabnehmerfolie definiert ist, auf der negativen Elektrodenstromabnehmerfolie vorgesehen ist. Die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten sind in einer Dickenrichtung mit dazwischen angeordneten Separatoren abwechselnd gestapelt. Die freiliegenden Abschnitte der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen stehen von einer lateralen Seite der Separatoren hervor. Die freiliegenden Abschnitte der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen stehen von einer anderen Seite der Separatoren hervor, die den freiliegenden Abschnitten der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen gegenüberliegt. Der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss umfasst einen ersten Stromabnehmerplattenabschnitt und einen ersten Grundplattenabschnitt. Der erste Stromabnehmerplattenabschnitt erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zu den freiliegenden Abschnitten der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen verläuft. Der erste Grundplattenabschnitt ist kontinuierlich mit dem ersten Stromabnehmerplattenabschnitt und erstreckt sich entlang einer Seite der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen, die orthogonal zu einer anderen Seite von diesen verläuft, welche mit den freiliegenden Abschnitten versehen ist. Der erste Stromabnehmerplattenabschnitt umfasst eine Mehrzahl von Schlitzen, die sich von einem Spitzenende des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts entlang einer orthogonal zu dem ersten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstrecken. Es ist zumindest eine Aussparung in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen in dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss und/oder einem Rand des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet, die sich entlang einer orthogonal zu dem ersten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstreckt. Der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss umfasst einen zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt und einen zweiten Grundplattenabschnitt. Der zweite Stromabnehmerplattenabschnitt erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zu den freiliegenden Abschnitten der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen verläuft. Der zweite Grundplattenabschnitt ist kontinuierlich mit dem zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt und erstreckt sich entlang einer Seite der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen, die orthogonal zu einer anderen Seite von diesen verläuft, welche mit den freiliegenden Abschnitten versehen ist. Der zweite Stromabnehmerplattenabschnitt umfasst eine Mehrzahl von Schlitzen, die sich von einem Spitzenende des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts entlang einer orthogonal zu dem zweiten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstrecken. Es ist zumindest eine Aussparung in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen in dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss und/oder einem Rand des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet, die sich entlang einer orthogonal zu dem zweiten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstreckt. Die freiliegenden Abschnitte der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen werden in die Schlitze des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses eingebracht und zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern der Schlitze des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses angeordnet. Die freiliegenden Abschnitte der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen werden in die Schlitze des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses eingebracht und zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses angeordnet.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Abstände zwischen freiliegenden Abschnitten und den jeweiligen gegenüberliegenden Seitenrändern der Schlitze zu verringern. Ferner ist es möglich, die Verformung zu verringern, die in den Grundplattenabschnitten auftreten kann, wenn die in die Schlitze eingebrachten freiliegenden Abschnitte eingespannt werden.
  • Es ist ebenso möglich, dass der erste Grundplattenabschnitt und der erste Stromabnehmerplattenabschnitt kontinuierlich miteinander gekrümmt sind, und jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem ersten Stromabnehmerplattenabschnitt sich in einen gekrümmten Abschnitt zwischen dem ersten Grundplattenabschnitt und dem ersten Stromabnehmerplattenabschnitt erstreckt. Es ist außerdem möglich, dass der zweite Grundplattenabschnitt und der zweite Stromabnehmerplattenabschnitt kontinuierlich miteinander gekrümmt sind, und jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt sich in einen gekrümmten Abschnitt zwischen dem zweiten Grundplattenabschnitt und dem zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt erstreckt.
  • Jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem ersten Stromabnehmerplattenabschnitt kann sich zu dem ersten Grundplattenabschnitt erstrecken. Jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt kann sich zu dem zweiten Grundplattenabschnitt erstrecken.
  • Die zumindest eine Aussparung des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses kann zwischen dem gekrümmten Abschnitt und einem Längsmittelpunkt des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet sein. Die zumindest eine Aussparung des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses kann zwischen dem gekrümmten Abschnitt und einem Längsmittelpunkt des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet sein.
  • Es ist ebenso möglich, dass eine Mehrzahl von Aussparungen in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses und/oder einem Rand des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet sind, die sich entlang einer orthogonal zu dem ersten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstrecken. Es ist ebenso möglich, dass eine Mehrzahl von Aussparungen in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses und/oder einem Rand des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet sind, die sich entlang einer orthogonal zu dem zweiten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstrecken.
  • In einem Spitzen-Endabschnitt des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts können jeder der Mehrzahl von Schlitzen des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts eine Breite haben, die sich zum Spitzenende des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts hin verbreitert. Bei einem Spitzen-Endabschnitt des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts können jeder der Mehrzahl von Schlitzen des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts eine Breite haben, die sich zum Spitzenende des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts hin verbreitert.
  • Eine Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen Stromabnehmeranschlusses umfasst einen Grundplattenabschnitt und einen Stromabnehmerplattenabschnitt. Der Stromabnehmerplattenabschnitt ist kontinuierlich mit dem Grundplattenabschnitt und erstreckt sich entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung. Der Stromabnehmerplattenabschnitt umfasst eine Mehrzahl von Schlitzen, die sich von einem Spitzenende des Stromabnehmerplattenabschnitts entlang einer Richtung erstrecken, die orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt verläuft. Es ist zumindest eine Aussparung in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen und/oder einem Rand des Stromabnehmerplattenabschnitts vorgesehen, die sich entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstreckt.
  • Der Grundplattenabschnitt und der Stromabnehmerplattenabschnitt können kontinuierlich miteinander gekrümmt sein. Jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem Stromabnehmerplattenabschnitt kann sich in den gekrümmten Abschnitt zwischen dem Grundplattenabschnitt und dem Stromabnehmerplattenabschnitt erstrecken. Es ist möglich, dass jeder der Mehrzahl von Schlitzen sich in den Grundplattenabschnitt erstreckt. Die zumindest eine Aussparung kann beispielsweise zwischen dem gekrümmten Abschnitt und einem Längsmittelpunkt des Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet sein, der sich von dem gekrümmten Abschnitt erstreckt. Es ist ebenso möglich, dass eine Mehrzahl von Aussparungen in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen und/oder einem Rand des Stromabnehmerabschnitts ausgebildet sind, die sich in einer zu dem Grundplattenabschnitt orthogonalen Richtung erstrecken. Es ist außerdem möglich, dass in einem Spitzen-Endabschnitt des Stromabnehmerplattenabschnitts jeder der Mehrzahl von Schlitzen eine Breite hat, die sich zum Spitzenende des Stromabnehmerplattenabschnitts hin verbreitert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Elektrodenanordnung 20 einer hier vorgeschlagenen Sekundärbatterie 10 darstellt.
    • 2 ist eine Explosionsansicht, die die Struktur der Elektrodenanordnung darstellt.
    • 3 ist eine Frontansicht, die die innere Struktur der Sekundärbatterie 10 darstellt.
    • 4 ist eine Draufsicht einer mit Stromabnehmeranschlüssen ausgestatteten Abdeckung 32.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Stromunterbrechungsmechanismus 40 darstellt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 darstellt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 darstellt, der an einer Anordnung des Stromunterbrechungsmechanismus 40 montiert ist.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den mit dem Stromunterbrechungsmechanismus 40 ausgestatteten positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 von innen betrachtet darstellt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 darstellt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 darstellt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 darstellt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 darstellt.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 darstellt.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 darstellt.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 darstellt.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen einer Sekundärbatterie und eines Stromabnehmeranschlusses, die hier vorgeschlagen werden, beschrieben. Es ist zu beachten, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht beschränken sollen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. In verschiedenen Ausführungsformen sind die Merkmale und Komponenten, die die gleiche Funktionsweise aufweisen, gegebenenfalls mit den gleichen Bezugssymbolen gekennzeichnet.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Elektrodenanordnung 20 einer hier vorgeschlagenen Sekundärbatterie 10 darstellt. 2 ist eine Explosionsansicht, die die Struktur der Elektrodenanordnung darstellt. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Elektrodenanordnung 20 mit einem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und einem negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 ausgestattet. Die Elektrodenanordnung 20 ist mittels des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 und des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 an einer Abdeckung 32 eines Batteriegehäuses 30 angebracht. In der 1 ist ein Gehäusehauptkörper 34 des Batteriegehäuses 30 durch die Linien im Strich-Punkt-Punkt-Muster, die als virtuelle Linien dienen, angezeigt. Das Batteriegehäuse 30 ist ein so genanntes prismatisches Gehäuse und der Gehäusehauptkörper 34 weist eine rechteckige Quaderform mit geschlossenem Boden auf, deren eine Seitenfläche offen ist. Die mit der Abdeckung 32 verbundene Elektrodenanordnung 20 ist zusammen mit dem Elektrolyt in dem Gehäusehauptkörper 34 eingeschlossen. Der Elektrolyt kann beispielsweise eine Elektrolytlösung sein, in der ein Lithiumsalz in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist. Ein Beispiel für die Elektrolytlösung umfasst eine nicht wässrige Elektrolytlösung, in der ein Elektrolyt wie LiPF6 in einem Lösungsmittelgemisch aus nicht wässrigen Lösungsmitteln wie Ethlyencarbonat (EC), Dimethylcarbonat (DMC), und Ethylmethylcarbonat (EMC) enthalten ist.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, sind in der Elektrodenanordnung 20 eine Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20a und eine Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20b abwechselnd mit dazwischen angeordneten Separatoren 20c gestapelt. Die Elektrodenanordnung 20 ist keine gewickelte Elektrodenanordnung, sondern eine so genannte gestapelte Elektrodenanordnung. Jeder der Separatoren 20c ist beispielsweise aus einem elektrolyt-durchlässigen porösen Harzblatt gebildet, das eine erforderliche Wärmebeständigkeit aufweist. In der 2 sind die positiven Elektrodenfolienbahnen 20a, die negativen Elektrodenfolienbahnen 20b, und die Separatoren 20c in gestapeltem Zustand gezeigt. In der 2 sind zwei positive Elektrodenfolienbahnen 20a und zwei negative Elektrodenfolienbahnen 20b abwechselnd mit dazwischen angeordneten Separatoren 20c gestapelt. In der Elektrodenanordnung 20 sind eine große Anzahl positiver Elektrodenfolienbahnen 20a und eine große Anzahl negativer Elektrodenfolienbahnen 20b abwechselnd mit dazwischen angeordneten Separatoren 20c gestapelt.
  • Die positive Elektrodenfolienbahn 20a umfasst eine positive Elektrodenstromabnehmerfolie 20a1 und eine positive Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2. Die positive Elektrodenstromabnehmerfolie 20a1 ist ein rechteckig geformtes Blatt. Der freiliegende Abschnitt 20a3 ist entlang einer Seite der rechteckig geformten positiven Elektrodenstromabnehmerfolie 20a1 definiert. Die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 ist mit Ausnahme des freiliegenden Abschnitts 20a3 auf der positiven Elektrodenstromabnehmerfolie 20a1 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die positive Elektrodenstromabnehmerfolie 20a1 eine Aluminiumfolie. Die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 enthält ein positives Elektrodenaktivmaterial. Bei einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie ist das positive Elektrodenaktivmaterial ein Material, das während des Ladens Lithium-Ionen freisetzt und während des Entladens Lithium-Ionen absorbiert, wie ein Lithium-Übergangsmetall-Verbundmaterial. Abgesehen von dem Lithium-Übergangsmetall-Verbundmaterial sind verschiedene Materialien zur Verwendung als positives Elektrodenaktivmaterial vorgeschlagen worden, und das positive Elektrodenaktivmaterial ist nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt.
  • Die negative Elektrodenfolienbahn 20b umfasst eine negative Elektrodenstromabnehmerfolie 20b1 und eine negative Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2. Die negative Elektrodenstromabnehmerfolie 20b1 ist ein rechteckig geformtes Blatt. Ein freiliegender Abschnitt 20b3 ist entlang einer Seite der rechteckig geformten negativen Elektrodenstromabnehmerfolie 20b1 definiert. Die negative Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2 ist mit Ausnahme des freiliegenden Abschnitts 20b3 auf der negativen Elektrodenstromabnehmerfolie 20b1 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die negative Elektrodenstromabnehmerfolie 20b1 eine Kupferfolie. Die negative Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2 enthält ein negatives Elektrodenaktivmaterial. Bei einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie ist das negative Elektrodenaktivmaterial ein Material, das während des Ladens Lithium-Ionen absorbiert, und die absorbierten Lithium-Ionen während des Entladens freisetzt, wie Graphit. Abgesehen von Graphit sind verschiedene Materialien zur Verwendung als negatives Elektrodenaktivmaterial vorgeschlagen worden, und das negative Elektrodenaktivmaterial ist nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt.
  • Die Dicke der positiven Elektrodenstromabnehmerfolie 20a1 und der negativen Elektrodenstromabnehmerfolie 20b1 beträgt beispielsweise zwischen 8 µm und etwa 20 µm. Bei dieser Ausführungsform ist es wünschenswert, dass die Dicke der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 und der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2 beispielsweise auf zwischen 20 µm und etwa 200 µm insgesamt für sowohl die Oberfläche der positiven Elektrodenstromabnehmerfolie 20a1 als auch die negative Elektrodenstromabnehmerfolie 20b1 eingestellt ist.
  • Die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten 20a2 und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten 20b2 sind abwechselnd in einer Dickenrichtung mit dazwischen angeordneten Separatoren 20c gestapelt. In diesem Fall ist die Breite bl der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2 breiter als die Breite a1 der postiven Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2, und die Breite cl des Separators 20c ist breiter als die Breite bl der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2. Die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 ist so gestapelt, dass sie durch die negative Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2 bedeckt wird. Ferner sind die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 und die negative Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2 so gestapelt, dass sie durch den Separator 20c bedeckt werden.
  • Die freiliegenden Abschnitte 20a3 der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen 20a (das heißt, die Teile, in denen die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 nicht auf der positiven Elektrodenstromabnehmerfolie 20a1 ausgebildet ist) stehen von einer lateralen Seite der Separatoren 20c hervor. Die freiliegenden Abschnitte 20b3 der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen 20b stehen von einer anderen Seite der Separatoren 20c hervor, die den freiliegenden Abschnitten 20a3 der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen 20a gegenüberliegt.
  • Die freiliegenden Abschnitte 20a3 der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen 20a, die an den Teilen hervorstehen, an denen sich die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten 20a2 und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten 20b2 überlappen, sind, wie in der 1 dargestellt ist, mit dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 verschweißt. An dem anderen Ende, das den freiliegenden Abschnitten 20a3 der Mehrzahl von Elektrodenfolienbahnen 20a gegenüberliegt, sind die freiliegenden Abschnitte 20b3 der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen 20b mit dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 verschweißt. 3 ist eine Frontansicht, die die interne Struktur der Sekundärbatterie 10 darstellt. Wie in der 3 gezeigt ist, ist der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 mit einem dazwischen angeordneten Stromunterbrechungsmechanismus 40 an der Abdeckung 32 angebracht. 4 ist eine Draufsicht der Abdeckung 32. 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Stromunterbrechungsmechanismus 40 darstellt. 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie V-V in der 4. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 darstellt. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den an einer Anordnung des Stromunterbrechungsmechanismus 40 montierten positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 darstellt. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den mit dem Stromunterbrechungsmechanismus 40 ausgestatteten positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 von innen betrachtet darstellt. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 darstellt.
  • Wie in der 5 dargestellt ist, umfasst der Stromunterbrechungsmechanismus 40 eine Membranplatte 41, ein Verbindungselement 42, eine Dichtung 43, ein Halteelement 44, und einen Isolator 45. Die Abdeckung 32 umfasst eine Montagebohrung 32a an einer Position, an der der Stromunterbrechungsmechanismus 40 anzubringen ist. Die Dichtung 43 ist ein elektrisch isolierendes, röhrenförmiges Element, das hermetisch an der Montagebohrung 32a der Abdeckung 32 angebracht ist. Das Halteelement 44 ist an der Innenfläche der Abdeckung 32 um die Dichtung 43 herum angebracht. Das Halteelement 44 umfasst einen Rumpfabschnitt 44a, einen Innenflansch 44b sowie Befestigungsabschnitte 44c. Der Rumpfabschnitt 44a ist ein im Wesentlichen zylindrisches Teil. Der Innenflansch 44b ist an einem Ende des Rumpfabschnitts 44a vorgesehen. Der Innenflansch 44b steht an einem Ende des Rumpfabschnitts 44a radial nach innen vor. Der Innenflansch 44b liegt an der Innenfläche der Abdeckung 32 um die Dichtung 43 an. Der Rumpfabschnitt 44a steht von der Innenseite der Abdeckung 32 hervor. Die Befestigungsabschnitte 44c sind an dem anderen Ende des Rumpfabschnitts 44a vorgesehen, und stellen Teile dar, die mit dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 zu verbinden sind.
  • Das Verbindungselement 42 ist ein röhrenförmiges Element, das einen Schaftabschnitt 42a, einen Scheibenabschnitt 42b, einen Umfangsrandabschnitt 42c, und einen Außenflanschabschnitt 42d umfasst. Der Schaftabschnitt 42a ist ein Teil, das an der Dichtung 43 anzubringen ist. Ein Ende des Schaftabschnitts 42a erstreckt sich über die Dichtung 43 zur Innenseite der Abdeckung 32. Der Scheibenabschnitt 42b ist an einem Ende des Schaftabschnitts 42a vorgesehen. Der Scheibenabschnitts 42b erstreckt sich von dem Schaftabschnitt 42a radial nach außen, wobei die Dichtung 43 und der Innenflansch 44b des Halteelements 44 zwischen dem Scheibenabschnitt 42b und der Innenseite der Abdeckung 32 angeordnet sind. Der Umfangsrandabschnitt 42c ist ein röhrenförmiges Teil, das sich am periphären Außenrand des Scheibenabschnitts 42b wegführend von der Abdeckung 32 erstreckt. Die Membranplatte 41 ist ein dünnes Plattenelement, das in seiner Mitte einen flachen Abschnitt 41a umfasst, und eine im Wesentlichen kreisförmige, konische Form aufweist, die zur Mitte hin graduell vertieft ist. Der periphäre Außenrand 41b der Membranplatte 41 ist mit der Spitze des Umfangsrandabschnitts 42c verschweißt.
  • Der Isolator 45 ist ein elektrisch isolierendes Harzelement. Der Isolator 45 umfasst eine Durchgangsbohrung 45a und einen Sitzabschnitt 45b. Die Durchgangsbohrung 45a ist eine Bohrung, durch die der Schaftabschnitt 42a des Verbindungselements 42 eingebracht wird. Der Sitzabschnitt 45b ist eine Ausnehmung, die zum Anordnen eines externen Anschlusses 51 an einer vorbestimmten Position dient. Der Isolator 45 wird durch Einbringen des Schaftabschnitts 42a des Verbindungselements 42 durch die Durchgangsbohrung 45a an einer Außenfläche der Abdeckung 32 angeordnet. Der Sitzabschnitt 45b ist in der Oberfläche des Isolators 45 vorgesehen. Der externe Anschluss 51 ist mit einer Befestigungsbohrung 51a ausgebildet, um mit dem Schaftabschnitt 42a des Verbindungselements 42 verbunden zu werden. Der externe Anschluss 51 ist mit dem Schaftabschnitt 42a des Verbindungselements 42 verbunden und ist auf dem Sitzabschnitt 45b des Isolators 45 angeordnet. Der Außenflanschabschnitt 42d ist an einem Spitzenende des Schaftabschnitts 42a vorgesehen. Der Außenflanschabschnitt 42d ist ein Spitzen-Endteil des Schaftabschnitts 42a, das so gepresst und gedehnt wird, dass es um die Befestigungsbohrung 51a des externen Anschlusses 51, die an dem Sitzabschnitt 45b des Isolators 45 angeordnet ist, fixiert wird.
  • Wie in den 3 und 6 dargestellt ist, umfasst der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 einen Grundplattenabschnitt 22a und einen Stromabnehmerplattenabschnitt 22b. Bei dieser Ausführungsform ist der Grundplattenabschnitt 22a ein flach geformtes Teil, das mit einem in dessen Mitte ausgebildeten dünnen Abschnitt 22a1 versehen ist. An vier Ecken des Grundplattenabschnitts 22a des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 sind Befestigungsbohrungen 22a2 zum Befestigen des Stromunterbrechungsmechanismus 40 ausgebildet. Wie in der 5 dargestellt ist, ist ein mittiger Abschnitt der Membranplatte 41 des Stromunterbrechungsmechanismus 40 mit dem dünnen Abschnitt 22a1 verschweißt. Die Befestigungsbohrungen 22a2 sind an den Fixierungsabschnitten 44c des Halteelements 44 des Stromunterbrechungsmechanismus 40 angebracht. Der Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ist kontinuierlich mit dem Grundplattenabschnitt 22a und erstreckt sich entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt 22a verlaufenden Richtung.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Stromabnehmerplattenabschnitt 22b eine flache Plattenform auf. Der Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ist mit einer Mehrzahl von Schlitzen 22c ausgebildet, die sich von einem Spitzenende des Stromabnehmerabschnitts 22b entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt 22a verlaufenden Richtung erstrecken. Bei dem in der 6 gezeigten Beispiel beträgt die Anzahl der Schlitze 22c 3. Die Anzahl der Schlitze 22c ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, jedoch ist es wünschenswert, dass zwei oder mehr Schlitze 22c vorgesehen sind. Hierin wird der Grundplattenabschnitt 22a des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 gegebenenfalls als ein erster Grundplattenabschnitt bezeichnet. Der Stromabnehmerplattenabschnitt 22b des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 wird gegebenenfalls als ein erster Stromabnehmerplattenabschnitt bezeichnet.
  • Wie in der 1 dargestellt ist, sind die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a zu Bündeln zusammengefasst, und die gebündelten freiliegenden Abschnitte 20a3 sind jeweils in die Mehrzahl von Schlitzen 22c eingebracht. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass die Breite (d. h. der Abstand) der Mehrzahl von Schlitzen 22c auf eine vorbestimmte Breite eingestellt wird, so dass die gebündelten freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a darin eingebracht werden können.
  • In einem Spitzen-Endabschnitt des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b weist jeder der Mehrzahl von Schlitzen 22c eine Breite (d. h. einen Abstand) auf, der sich zum Spitzenende des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b hin verbreitert. Bei dieser Ausführungsform verbreitert sich der Spitzen-Endabschnitt von jedem der Schlitze 22c graduell. Es ist beispielsweise wünschenswert, dass sich in einem Spitzen-Endabschnitt des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b, gegenüberliegende Seitenränder des Schlitzes 22c in einem Winkel α im Bereich von etwa 45 Grad bis etwa 70 Grad verbreitern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Abschnitt zwischen dem Grundplattenabschnitt 22a und dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b bogenförmig gekrümmt. Die Mehrzahl von Schlitzen 22c erstreckt sich kontinuierlich zu dem gekrümmten Abschnitt 22d zwischen dem Grundplattenabschnitt 22a und dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich jeder der Mehrzahl von Schlitzen 22c weiter in den Grundplattenabschnitt 22a.
  • An einer geeigneten Position in einem Rand von jedem der Mehrzahl von Schlitzen 22c ist eine Aussparung 22c1 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind alle der Mehrzahl von Schlitzen 22c des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 mit der Aussparung 22c1 versehen, die in jedem von gegenüberliegenden Seitenrändern aller Schlitze 22c ausgebildet ist. Jede der Aussparungen 22c1 ist zwischen dem gekrümmten Abschnitt 22d und einem Längsmittelpunkt des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b ausgebildet, und erstreckt sich von dem gekrümmten Abschnitt 22d. Die Aussparung 22c1 sollte wünschenswerterweise zum Beispiel innerhalb eines Bereichs 20 mm von dem Seitenende des gekrümmten Abschnitts 22d einer äußeren Seitenfläche des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b in Längenrichtung des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b ausgebildet sein. Es ist wünschenswert, dass die Aussparung 22c1 beispielsweise eine Einkerbung ist, die in einer Richtung ausgebildet ist, die orthogonal zu einer Richtung verläuft, in der sich die Schlitze 22c erstrecken (anders ausgedrückt, in einer Richtung orthogonal zu der sich von dem Grundplattenabschnitt 22a erstreckenden Länge des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b). Die Form der Aussparung 22c1 ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. Die Aussparung 22c1 kann beispielsweise eine Aussparung sein, die durch Ausschneiden der Ränder der Schlitze 22c in halbkreisförmiger Form gebildet wird, oder eine Einkerbung, die durch Ausschneiden der Ränder der Schlitze 22c in V-Form ausgebildet wird. Die Breite der Aussparung 22c1, von der der Rand des Schlitzes 22c durch die Aussparung 22c1 abgeschnitten wird, sollte wünschenswerterweise in etwa der Dicke des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b entsprechen.
  • Bei dieser Sekundärbatterie 10 sind die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a, wie in der 1 dargestellt ist, zu drei Bündeln zusammengeführt, die jeweils in die Schlitze 22c, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 ausgebildet sind, eingepasst werden. An einer lateralen Seite der Elektrodenanordnung 20, in welcher die positiven Elektrodenfolienbahnen 20a und die negativen Elektrodenfolienbahnen 20b gestapelt sind, wird das Spitzenende des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 insbesondere von oben zu den freiliegenden Abschnitten 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a geführt, die von den Separatoren 20c hervorstehen. Dann werden die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a gebündelt und jeweils so in eine Mehrzahl (drei in dieser Ausführungsform) von in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildeten Schlitzen 22c eingebracht, dass die gebündelten freiliegenden Abschnitte 20a3 jeweils in die Schlitze 22c entlang des aufgeweiteten Abschnitts von jedem der Schlitze 22c eingebracht werden.
  • Es ist wünschenswert, dass beim Stapeln der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a Leitbleche an geeigneten Positionen angeordnet werden, so dass die freiliegenden Abschnitte 20a3 entsprechend der Mehrzahl von Schlitzen 22c, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildet sind, problemlos gebündelt werden können. Es ist wünschenswert, dass eine vorbestimmte Anzahl von freiliegenden Abschnitten 20a3 durch die Leitbleche gebündelt und in jeden der Schlitze 22c geführt werden, und die gebündelten freiliegenden Abschnitte 20a3 sollten in die Schlitze 22c eingebracht werden. Wie in der 1 dargestellt ist, sollten die Bleche, die zum Führen der freiliegenden Abschnitte 20a3 verwendet werden, entfernt werden, nachdem die freiliegenden Abschnitte 20a3 in die Schlitze 22c eingeführt worden sind. Alternativ ist es möglich, dass die freiliegenden Abschnitte 20a3 zu geeigneten Bündeln zusammengeführt werden und beispielsweise durch eine Greifhand oder dergleichen, die für die Fertigungsanlage vorgesehen ist, gehalten werden, bevor die Schlitze 22c des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 zu den freiliegenden Abschnitten 20a3 geführt werden.
  • Nachdem die freiliegenden Abschnitte 20a3 in die Schlitze 22c eingepasst worden sind, werden als Nächstes, wie in der 1 dargestellt ist, zwei gegenüberliegende Seitenränder 22b1 des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b eingespannt und zusammengepresst, um die in die Schlitze 22c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20a3 einzuspannen. Die Aussparungen 22c1 sind in Rändern der Schlitze 22c des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 ausgebildet. Beim Einspannen und Pressen der zwei gegenüberliegenden Seitenränder 22b1 des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b zum Einspannen der in die Schlitze 22c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20a3, verformen sich gegenüberliegende Seitenränder der Schlitze 22c ausgehend von den Aussparungen 22c1, so dass sie die Startpunkte der Verformung darstellen.
  • Dies dient dazu, die Pressbelastung zu verringern, die benötigt wird, um die in die Schlitze 22c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20a3 einzuspannen. Ferner verformen sich die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c entlang der in die Schlitze 22c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20a3, da sich die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c beim Einspannen der in die Schlitze 22c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20a3 von den Aussparungen 22c1, so dass sie die Startpunkte der Verformung darstellen, verformen. Dies dient dazu, die Abstände, die sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenrändern der Schlitze 22c und den freiliegenden Abschnitten 20a3 bilden, zu verringern. Ferner sind die Aussparungen 22c1 bei dieser Ausführungsform zwischen dem gekrümmten Abschnitt 22d und dem Längsmittelpunkt des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b ausgebildet, und erstrecken sich von dem gekrümmten Abschnitt 22d. Dies ermöglicht eine Verformung der gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c an einem sich näher an dem Grundplattenabschnitt 22a befindlichen Punkt. Dadurch werden die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c mit Teilen versehen, die mit den freiliegenden Abschnitten 20a3 in ausreichend engem Kontakt stehen.
  • Auf diese Weise werden die Abstände zwischen den Schlitzen 22c und den freiliegenden Abschnitten 20a3 verringert. Unter diesen Bedingungen wird Laserlicht L an den Schlitzen 22c und den zwischen den Schlitzen 22c angeordneten freiliegenden Abschnitten 20a3 angewandt, um den Stromabnehmerplattenabschnitt 22b und die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a mittels Laser miteinander zu verschweißen. Dies ermöglicht es, die positiven Elektrodenfolienbahnen 20a und den positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 mit einer ausreichenden Festigkeit zusammen zu schweißen.
  • Beim Einspannen der in die Schlitze 22c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20a3 verformen sich die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c ausgehend von den Aussparungen 22c1, so dass sie die Startpunkte der Verformung darstellen. Da die Verformung, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b auftritt, an den Aussparungen 22c1 beginnt, ist der Verzug, der in dem Grundplattenabschnitt 22a auftritt, gering. Beim Einspannen und Pressen der zwei Seitenränder 22b1 des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b wird beispielsweise eine Kraft erzeugt, die den Grundplattenabschnitt 22a nach außen biegt. Solch eine Kraft wird verringert, so dass die Verformung, die den Grundplattenabschnitts 22a nach außen biegt, gering gehalten wird.
  • Wie in 3 dargestellt ist, kann der Stromunterbrechungsmechanismus 40 an dem Grundplattenabschnitt 22a des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 vorgesehen sein. Für den Stromunterbrechungsmechanismus 40 ist der dünne Abschnitt 22a1 in der Mitte des Grundplattenabschnitts 22a vorgesehen, und die Membranplatte 41 ist damit verschweißt. Da es unwahrscheinlich ist, dass der Grundplattenabschnitt 22a einen Verzug verursacht, ist es ebenso unwahrscheinlich, dass die Membranplatte 41, die mit dem dünnen Abschnitt 22a1 verschweißt ist, einen fehlerhaften Vorgang verursacht.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, umfasst der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 einen Grundplattenabschnitt 24a und einen Stromabnehmerplattenabschnitt 24b. Der Stromabnehmerplattenabschnitt 24b ist kontinuierlich mit dem Grundplattenabschnitt 24a und erstreckt sich entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt 24a verlaufenden Richtung. Bei dieser Ausführungsform ist der Grundplattenabschnitt 24a mit einem Vorsprung 24a1 versehen, der sich außerhalb des Batteriegehäuses 30 erstreckt. Der Vorsprung 24a1 ist ein Teil, das an dem externen Anschluss 53 zu befestigen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Stromabnehmerplattenabschnitt 24b eine flache Plattenform auf. Zudem umfasst der Stromabnehmerplattenabschnitt 24b, wie in der 9 dargestellt ist, eine Mehrzahl von Schlitzen 24c, die sich von einem Spitzenende des Stromabnehmerplattenabschnitts 24b entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt 24a verlaufenden Richtung erstrecken. Ferner ist eine Aussparung 24c1 in jedem von gegenüberliegenden Seitenrändern aller Schlitze 24c ausgebildet.
  • Die freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen 20b werden gebündelt und in die Schlitze 24c eingepasst, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 24b ausgebildet sind. Nachdem die freiliegenden Abschnitte 20b3 in die Schlitze 24c eingepasst worden sind, werden zwei gegenüberliegende Seitenränder 24b1 des Stromabnehmerplattenabschnitts 24b eingespannt und gepresst, um die in die Schlitze 24c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20b3 einzuspannen. Die Schlitze 24c des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 umfassen die darin ausgebildeten Aussparungen 24c1. Beim Einspannen und Pressen der zwei gegenüberliegenden Seitenränder 24b1 des Stromabnehmerplattenabschnitts 24b zum Einspannen der in die Schlitze 24c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20b3, verformen sich gegenüberliegende Seitenränder der Schlitze 24c ausgehend von den Aussparungen 24c1, so dass sie die Startpunkte der Verformung darstellen. Dies dient dazu, die Pressbelastung zu verringern, die zum Einspannen der in die Schlitze 24c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20b3 benötigt wird.
  • Ferner verformen sich die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 24c entlang der in die Schlitze 24c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20b3, da sich die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 24c beim Einspannen der in die Schlitze 24c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20b3 ausgehend von den Aussparungen 24c1, so dass sie die Startpunkte der Verformung darstellen, verformen. Dies dient dazu, die Abstände, die sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenrändern der Schlitze 24c und den freiliegenden Abschnitten 20b3 bilden, zu verringern. Ferner sind die Aussparungen 24c1 bei dieser Ausführungsform zwischen dem gekrümmten Abschnitt 24d und dem Längsmittelpunkt des Grundplattenabschnitts 24a ausgebildet, der sich von dem gekrümmten Abschnitt 24d erstreckt. Dies ermöglicht eine Verformung der gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 24c an einem sich näher an dem Grundplattenabschnitt 24a befindlichen Punkt. Dadurch werden die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 24c mit Teilen versehen, die mit den freiliegenden Abschnitten 20b3 in ausreichend engem Kontakt stehen.
  • Zudem kann die Verformung, die in dem Grundplattenelement 24a auftritt, gering gehalten werden, wenn die zwei Seitenränder 24b1 des Stromabnehmerplattenabschnitts 24b eingespannt und gepresst werden, um die in die Schlitze 24c eingepassten freiliegenden Abschnitte 20b3 einzuspannen. Wie in der 3 dargestellt ist, ist der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 mittels einer Dichtung 46 und eines Isolators 47 an der Abdeckung 32 angebracht und ist an dem externen Anschluss 53 befestigt. Die Abdeckung 32 ist mit einer Befestigungsbohrung (nicht gezeigt) an einer Position ausgebildet, an der der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 anzubringen ist. Die Dichtung 46 ist an der Innenfläche der Abdeckung 32 und um die Befestigungsbohrung herum angebracht. Der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 ist so angebracht, dass der an dem Grundplattenabschnitt 24a vorgesehene Vorsprung 24a1 mittels der Dichtung 46 von der Innenseite der Abdeckung 32 an der Befestigungsbohrung der Abdeckung 32 angebracht wird. Der Isolator 47 und der externe Anschluss 53 weisen eine Durchgangsbohrung (nicht gezeigt) auf, durch die der Vorsprung 24a1 eingebracht wird. Der zum Äußeren der Abdeckung 32 vorstehende Vorsprung 24a1 wird durch die Durchgangsbohrung des Isolators 47 und durch die Durchgangsbohrung des an dem Isolator 47 angebrachten externen Anschluss 53 eingebracht, um den Isolator 47 und den externen Anschluss 53 damit zu verbinden. Anschließend wird das Spitzenende des Vorsprungs 24a1 gepresst und gedehnt, um die Durchgangsbohrung des externen Anschlusses 53 herum fixiert zu werden.
  • Da der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 mit den Aussparungen 24c1 in den Schlitzen 24c ausgebildet wird, wird die Verformung, die in dem Grundplattenabschnitt 24a auftritt, gering gehalten. Aus diesem Grund entstehen nicht ohne weiteres Abstände zwischen dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 und der Dichtung 46 sowie der Abdeckung 32, und es ist unwahrscheinlich, dass im Hinblick auf das Sicherstellen der Dichtheit ein Problem auftritt.
  • Die freiliegenden Abschnitte 20b3 werden zwischen den Schlitzen 24c eingespannt und laserverschweißt, so dass sie an dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 befestigt werden. Auf diese Weise werden die negativen Elektrodenfolienbahnen 20b und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 miteinander verschweißt. Hierin wird der Grundplattenabschnitt 24a des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 gegebenenfalls als ein „zweiter Grundplattenabschnitt“ bezeichnet, so dass dieser von dem Grundplattenabschnitt 22a des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 unterschieden werden kann. Der Stromabnehmerplattenabschnitt 24b des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 wird gegebenenfalls als ein „zweiter Stromabnehmerplattenabschnitt“ bezeichnet, so dass dieser von dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 unterschieden werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform weisen die jeweiligen Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 und des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 im Wesentlichen die gleiche Struktur auf. Zudem gleicht der Prozess des Einpassens der freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen 20b in die Schlitze 24c, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 24b des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 ausgebildet sind, und das Verschweißen der freiliegenden Abschnitte 20b3 mit dem Stromabnehmerplattenabschnitt 24b jenem Prozess für den positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22. Die Beschreibung dieser Strukturen und Prozesse wird daher nicht wiederholt.
  • In diesem Fall können der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 auf folgende Weise ausgebildet werden. Ein aus einem Metall bestehendes Plattenmaterial wird in einer vorbestimmten Form entsprechend den Grundplattenabschnitten 22a und 24a und den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b ausgestanzt, anschließend werden entsprechend der Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c Schlitze darin ausgebildet, und anschließend wird das ausgestanzte Material so gebogen, dass es den positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und den negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 bildet. Sowohl der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 als auch der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 sollten aus einem Material bestehen, das während der Batteriereaktionen einem vorbestimmten Potential standhalten kann. Es ist wünschenswert, dass der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Es ist wünschenswert, dass der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht. Der Grundplattenabschnitt 22a und der Stromabnehmerplattenabschnitt 22b des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 sowie der Grundplattenabschnitt 24a und der Stromabnehmerplattenabschnitt 24b des negativen Stromabnehmeranschlusses 24 sind plattenförmig, und beide sollten wünschenswerterweise eine vorbestimmte Dicke aufweisen.
  • 3 ist eine Frontansicht, die den positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und einen negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 darstellt, die an der Elektrodenanordnung 20 angebracht sind. Bei der Sekundärbatterie 10 umfassen der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 jeweils die Grundplattenabschnitte 22a und 24a und die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b, die jeweils eine Plattenform aufweisen. Die Grundplattenabschnitte 22a und 24a und die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b sind so angeordnet, dass sie an den gekrümmten Abschnitten 22d und 24d im Wesentlichen einen rechten Winkel bilden, und so eingerichtet, dass sie den Eckenabschnitten der Elektrodenanordnung 20 angepasst sind. Bei dieser Ausführungsform weisen sowohl der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 als auch der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 eine Plattenform auf, um den Platz zu verringern, den der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 einnehmen.
  • Die Elektrodenanordnung 20, der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22, und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 sind zusammen mit einer Dichtung, einem Isolierfilm und dergleichen in dem Batteriegehäuse 30 platziert. Da der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 kompakt in dem Batteriegehäuse 30 angeordnet werden können ist es möglich, die Elektrodenanordnung 20 zu vergrößern. Es darf insbesondere der Bereich, in dem die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten 20a2 und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten 20b2 sich überlappen, größer werden. Anders ausgedrückt ist es möglich, eine große Wirkfläche der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 und der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2 sicherzustellen, was zur Batteriereaktion beiträgt. Dies ermöglicht eine höhere Batteriekapazität der Sekundärbatterie bei gleichem Volumen der Sekundärbatterie. Anders ausgedrückt ist es möglich, eine Sekundärbatterie mit einer höheren Kapazität und einer höheren Energiedichte zu schaffen.
  • Bei dieser Ausführungsform haben bei jedem der Spitzen-Endabschnitte der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b alle der Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c, die jeweils in den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 und des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 ausgebildet sind, eine Breite, die sich zum Spitzenende von jedem der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b hin verbreitert. Wie vorstehend beschrieben worden ist, ermöglichen es der auf diese Weise konfigurierte positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24, dass die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a und die freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen 20b jeweils in die Schlitze 22c und 24c eingebracht werden., indem die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b vom oberen Ende der Elektrodenanordnung 20 an die freiliegenden Abschnitte 20a3 und die freiliegenden Abschnitte 20b3 angenähert werden. In diesem Fall ist ein oberes Ende der Elektrodenanordnung 20 anders ausgedrückt ein Ende der Elektrodenanordnung 20, an dem die Grundplattenabschnitte 22a und 24a so angeordnet sind, dass sie der Elektrodenanordnung 20 (d. h. einem Ende der Elektrodenanordnung 20, das der Abdeckung 32 gegenüberliegt) gegenüberliegen.
  • Die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a und die freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen r 20b sind Bündel dünner Blätter, so dass es wahrscheinlich ist, dass diese sich schnell verbiegen, wenn sie in Längsrichtung der Blätter (d. h. in die Richtung, in der sie von den Separatoren 20c hervorstehen) gepresst werden. Jedoch werden die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20a und die freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20b von den Rändern der orthogonal zu der Längsrichtung der Blätter verlaufenden Seite der Blätter in die Schlitze des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 und des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 eingebracht. Aus diesem Grund ist es unwahrscheinlich, dass sich die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20a und die freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20b beim Einbringen in die Schlitze des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 und des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 verbiegen. Ferner weist bei dieser Ausführungsform die Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c in einem Spitzen-Endabschnitt von jedem dem Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b eine Breite (d. h. einen Abstand) auf, die sich zum Spitzenende der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b hin verbreitert. Daher ist die Handhabung beim Einbringen der freiliegenden Abschnitte 20a3 oder positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20a und der freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20b in die Schlitze 22c und 24c sehr einfach.
  • Bei dieser Ausführungsform weist jeder der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b eine flache Plattenform auf. Dementsprechend sind die Schlitze 22c und 24c linear entlang der Richtung vorgesehen, in der die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20a und die freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20b eingebracht werden, so dass die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20a und die freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20b leicht in die Schlitze 22c und 24c eingebracht werden können. Ferner ist es möglich, die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b so anzuordnen, dass sie sich näher an dem Bereich befinden, in dem die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten 20a2 und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten 20b2 sich in der Elektrodenanordnung 20 überlappen. Dies trägt dazu bei, die Fläche zu vergrößern, in der die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten 20a2 und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten 20b2 einander überlappen. Anders ausgedrückt ist es möglich, eine große Wirkfläche der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 und der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2 sicherzustellen, was zur Batteriereaktion beiträgt. Dies ermöglicht eine höhere Batteriekapazität der Sekundärbatterie.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Grundplattenabschnitte 22a und 24a bei dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 jeweils kontinuierlich mit den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b gekrümmt. Die Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c, die in den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b ausgebildet sind, erstrecken sich jeweils in die gekrümmten Abschnitte 22d und 24d, die zwischen den Grundplattenabschnitten 22a und 24a und den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b vorgesehen sind. Wie vorstehend beschrieben worden ist, werden die freiliegenden Abschnitte 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen 20a und die freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen 20b jeweils in die Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c eingebracht, die in den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b ausgebildet sind.
  • Anschließend werden die zwei gegenüberliegenden Seidenränder 22b1, 24b1 der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b, 24b eingespannt und gepresst, um die freiliegenden Abschnitte 20a3, 20b3 durch die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c, 24c einzuspannen. In diesem Fall werden die Aussparungen 22c1, 24c1 in den gegenüberliegenden Seitenrändern der Schlitze 22c, 24c ausgebildet. Folglich verformen sich die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c, 24c ausgehend von den Aussparungen 22c1, 24c1, so dass sie die Startpunkte der Verformung darstellen. Auf diese Weise werden die Abstände zwischen den Schlitzen 22c, 24c und den freiliegenden Abschnitten 20a3, 20b3 verringert. Ferner verformen sich die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c, 24c an den Aussparungen 22c1, 24c1, so dass sie die Startpunkte der Verformung darstellen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass sich der durch die Verformung entstehende Verzug auf die Grundplattenabschnitte 22a und 24a erstreckt. Folglich ist der Verzug, der in den Grundplattenabschnitten 22a und 24a auftritt, geringer als jener, wenn solche Aussparungen 22c1 und 24c1 nicht ausgebildet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind, wie in der 5 dargestellt ist, verschiedene Elemente des Stromunterbrechungsmechanismus 40 an dem Grundplattenabschnitt 22a des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 angebracht. Da die Aussparungen 22c1 in den Rändern der Schlitze 22c in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildet sind, ist der Verzug, der in dem Grundplattenabschnitt 22a auftritt, gering. Folglich wird der Grundplattenabschnitt 22a in einem im Wesentlichen flachen Zustand gehalten. Dadurch wird das Risiko verringert, Probleme mit dem Stromunterbrechungsmechanismus 40 zu verursachen, der an dem Grundplattenabschnitt 22a angebracht werden muss. Ferner, wird, wie in der 3 gezeigt ist, auch im Fall des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 ein Verzug, der beim Einspannen der freiliegenden Abschnitte 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen 20b in dem Grundplattenabschnitt 24a auftritt, gering gehalten. Der Grundplattenabschnitt 24a des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 ist mittels der Dichtung 46 an der Abdeckung 32 angebracht. Da die Aussparungen 24c1 in den Rändern der Schlitze 24c des Stromabnehmerplattenabschnitts 24b ausgebildet sind, wird ein Verzug, der in dem Grundplattenabschnitt 24a des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 auftritt, gering gehalten. Folglich bilden sich beim Anbringen des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 an der Abdeckung 32 nicht ohne weiteres Abstände an den Abschnitten, an denen die Abdeckung 32 und die Dichtung 46 sowie der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 angebracht sind, so dass es unwahrscheinlich ist, dass Probleme entstehen.
  • Ferner können die freiliegenden Abschnitte 20a3 und 20b3 tief in die Schlitze 22c und 24c eingepasst werden, da die Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c sich in die gekrümmten Abschnitte 22d und 24d erstrecken, die zwischen den Grundplattenabschnitten 22a, 24a und den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b, 24b vorgesehen sind. Dies ermöglicht es, die Grundplattenabschnitte 22a und 24a des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 und des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 nahe der Elektrodenanordnung 20 anzuordnen. Folglich können der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 kompakt in dem Batteriegehäuse 30 angeordnet werden, so dass die Elektrodenanordnung 20 innerhalb des Batteriegehäuses 30 vergrößert werden kann. Dies dient insbesondere dazu, die Fläche zu vergrößern, in der die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten 20a2 und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten 20b2 einander überlappen, und dient folglich dazu, die Batteriekapazität zu erhöhen. Ferner ist es beim Laserschweißen weniger wahrscheinlich, dass das Laserlicht in die Elektrodenanordnung 20 eindringt, so dass es möglich ist, das Laserschweißen in geeigneter Weise auszuführen. Dies ermöglicht es, die Schweißqualität zwischen dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und den freiliegenden Abschnitten 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20a, sowie die Schweißqualität zwischen dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 und den freiliegenden Abschnitten 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20b zu verbessern. Es ist zu beachten, dass das Verschweißen des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 mit den freiliegenden Abschnitten 20a3 der positiven Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20a, sowie das Verschweißen des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 mit den freiliegenden Abschnitten 20b3 der negativen Elektrodenfolienbahnen bzw. -blätter 20b nicht durch Laserschweißen realisiert werden muss, sondern ein beliebiges Schweißverfahren eingesetzt werden kann.
  • Ferner erstrecken sich die Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b jeweils in den Grundplattenabschnitt 22a und 24a (siehe 3). Dies bedeutet, dass weniger Kraft nötig ist, um die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b zu verformen. Die Abstände zwischen den inneren Seitenflächen der Schlitze 22c, 24c und den freiliegenden Abschnitten 20a3, 20b3 können verkleinert werden.
  • Wie in der 3 dargestellt ist, stellt diese Ausführungsform eine Ausführungsform dar, in der die Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b sich jeweils in die Grundplattenabschnitte 22a und 24a erstrecken. Der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 sind nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 umfassen jeweils die Grundplattenabschnitte 22a und 24a und die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b, die jeweils eine Plattenform aufweisen. Die Grundplattenabschnitte 22a und 24a und die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b sind so angeordnet, dass sie eine Winkelform aufweisen, und sind so eingerichtet, dass sie den Eckabschnitten der Elektrodenanordnung 20 angepasst sind. Bei einer solchen Ausführungsform ist es unter dem Gesichtspunkt des Sicherstellens einer großen Wirkfläche der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 20a2 und der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 20b2, wünschenswert, dass die Schlitze 22c und 24c mit einer gewissen Tiefe (d. h., Weite/Breite) in den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b ausgebildet sind, was zur Batteriereaktion beiträgt. Dies dient dazu, die Fläche zu vergrößern, in der die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten 20a2 und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten 20b2 einander in dem Batteriegehäuse 30 überlappen, und dient folglich dazu, selbst bei gleichem Volumen des Batteriegehäuses 30 die Batteriekapazität zu erhöhen. Anders ausgedrückt ist es möglich, die Sekundärbatterie 10 mit einer höheren Energiedichte zu versehen. Unter diesem Gesichtspunkt dürfen sich die Schlitze 22c und 24c nicht in die gekrümmten Abschnitte 22d und 24d oder die Grundplattenabschnitte 22a und 24a erstrecken.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Aussparungen 22c1 und 24c1 jeweils in gegenüberliegenden Seitenrändern aller Schlitze 22c und 24c der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b ausgebildet. Die Aussparungen 22c1 und 24c1 können in den Rändern von einigen der Schlitze 22c und 24c unter der Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b ausgebildet sein. Das heißt, es ist nicht nötig, dass die Aussparungen 22c1 und 24c1 in den gegenüberliegenden Seitenrändern aller Schlitze 22c und 24c ausgebildet sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es wünschenswert, dass die Aussparungen 22c1 und 24c1 jeweils in einem beliebigen Rand der Schlitze 22c und 24c der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b ausgebildet werden. Besonders bevorzugt ist es, dass die Aussparungen 22c1 und 24c1 jeweils in den gegenüberliegenden Seitenrändern aller Schlitze 22c und 24c der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b ausgebildet werden.
  • Es ist ebenso möglich, dass zusätzlich zu den Rändern der Schlitze 22c und 24c oder, alternativ, anstelle der Ränder der Schlitze 22c und 24c Aussparungen in den Rändern 22b1 und 24b1 ausgebildet werden, die sich entlang einer zu den Grundplattenabschnitten 22a und 24a der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b orthogonal verlaufenden Richtung erstrecken. Dies ermöglicht es, dass sich die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b mit geringerer Kraft verformen lassen als benötigt wird, wenn die Aussparungen in den Rändern 22b1 und 24b1 ausgebildet werden, die sich entlang einer orthogonal zu den Grundplattenabschnitten 22a und 24a der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b verlaufenden Richtung erstrecken. Die Abstände zwischen den inneren Seitenflächen der Schlitze 22c, 24c und den freiliegenden Abschnitten 20a3, 20b3 können verkleinert werden. Daher sollten die Aussparung/en in dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 in zumindest einem Rand von den Rändern der Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c und den Rändern 22b1 und 24b1 der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b ausgebildet sein, die sich entlang einer zu den Grundplattenabschnitten 22a und 24a orthogonal verlaufenden Richtung erstrecken. Dies ermöglicht es, dass sich die Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b durch geringere Kraft verformen, und ermöglicht kleiner Abstände zwischen den inneren Seitenflächen der Schlitze 22c und 24c und den freiliegenden Abschnitten 20a3 und 20b3. Es ist ebenso möglich, dass jeder der Ränder 22b 1 und 24b 1 mit einer Mehrzahl von Aussparungen ausgebildet wird. Ferner ist es wünschenswert, dass die in jedem der Ränder 22b1 und 24b1 ausgebildete Aussparung zwischen den gekrümmten Abschnitten 22d und 24d und den Längsmittelpunkten der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b ausgebildet wird.
  • Nachstehend werden modifizierte Beispiele der Positionen, an denen die Aussparungen 22c1 in dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 vorgesehen sind, dargestellt. Die 10 bis 16 sind perspektivische Ansichten, die verschiedene modifizierte Beispiele des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 darstellen.
  • Der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 kann eine Mehrzahl von Schlitzen 22c umfassen, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildet sind, und einige der Schlitze 22c sind gegebenenfalls nicht mit den Aussparungen 22c1 versehen. Bei der in 10 gezeigten Ausführungsform ist die Aussparung 22c1 beispielsweise nicht in dem linken Seitenrand des mittleren der drei Schlitze 22c vorgesehen, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildet sind.
  • Bei dem positiven Elektronstromabnehmeranschluss 22 können die Positionen, an denen die Mehrzahl von Schlitzen 22c in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildet sind, in geeigneter Weise angepasst werden. Bei der in 11 gezeigten Ausführungsform liegt die Position, an der die Aussparungen 22c1 in den zwei gegenüberliegenden von drei in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildeten Schlitzen 22c ausgebildet sind beispielsweise näher an dem gekrümmten Abschnitt 22d als die Position, an der die Aussparungen 22c1 in dem mittleren der Schlitze 22c ausgebildet sind. Alternativ sind bei der in 12 gezeigten Ausführungsform unter den drei Schlitzen 22c, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildet sind, eine Mehrzahl (zwei) von Aussparungen 22c1 in jedem der Ränder der zwei Schlitze 22c ausgebildet, die auf gegenüberliegenden Seiten liegen.
  • Bei der in der 13 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich jeder der drei Schlitze 22c, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildet sind, zu einer Position in dem Grundplattenabschnitt 22a, die den Stromunterbrechungsmechanismus 40 nicht beeinflusst. Zudem umfasst jeder der Schlitze 22c eine Aussparung 22c1, die in dem Grundplattenabschnitt 22a ausgebildet ist. Bei der in der 14 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich keiner der drei Schlitze 22c, die in dem Stromabnehmerplattenabschnitt 22b ausgebildet sind, in den gekrümmten Abschnitt 22d. In anderen Aspekten ist diese Ausführungsform identisch zu jener, die in der 12 gezeigt ist. Bei der in der 15 gezeigten Ausführungsform sind zusätzlich zu den Aussparungen 22c1, die in den Rändern der Schlitze 22c ausgebildet sind, Aussparungen 22b2 in den Rändern 22b1 ausgebildet, die sich entlang einer zu dem Grundplattenabschnitt 22a des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b orthogonalen Richtung erstrecken. Bei der in 16 gezeigten Ausführungsform sind die Ränder der Schlitze 22c nicht mit den Aussparungen versehen, sondern die Ränder 22b1 des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b, die sich entlang einer zu dem Grundplattenabschnitt 22a des Stromabnehmerplattenabschnitts 22b orthogonalen Richtung erstrecken, sind mit den Aussparungen 22b2 versehen. Wie vorstehend dargestellt ist, sollten die Aussparung/en in zumindest einem Rand von den Rändern der Schlitze 22c und 24c und den Rändern 22b1 und 24b1 der Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b ausgebildet sein. Die Form jeder Aussparung und die Positionen sowie die Anzahl der in den Rändern ausgebildeten Aussparungen sind nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die in der Zeichnung dargestellt sind, sondern können in geeigneter Weise modifiziert werden. Obwohl hierin verschiedene modifizierte Beispiele dargestellt werden, sind die Konfiguration des in der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagenen Stromabnehmeranschlusses nicht auf diese Beispiele beschränkt. Die Konfigurationen, die in den modifizierten Beispielen dargestellt sind, können in beliebiger Weise kombiniert werden.
  • Daher ist es wünschenswert, dass die freiliegenden Abschnitte 20a3 und 20b3 beim Einspannen der zwei gegenüberliegenden Ränder 22b1, 24b1 von jedem der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b durch die gegenüberliegenden Seitenränder der Schlitze 22c und 24c in geeigneter Weise eingespannt werden. Ferner ist es wünschenswert, dass der Verzug, der aufgrund der Verformung der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b in den Grundplattenabschnitten 22a und 24a auftritt, gering gehalten wird. Unter diesem Gesichtspunkt sollten die Aussparungen 22c1 und 24c1 an geeigneten Positionen in den Rändern von geeigneten Schlitzen 22c und 24c unter der Mehrzahl von Schlitzen 22c und 24c der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b ausgebildet werden. Daher ist es wünschenswert, dass die Aussparung/en 22c1 in einem Rand von zumindest einem der Mehrzahl von Schlitzen 22c in dem positiven Elektrodenstromabnehmerplattenabschnitt 22 ausgebildet werden. Daher ist es wünschenswert, dass die Aussparung/en 24c1 in einem Rand von zumindest einem der Mehrzahl von Schlitzen 24c in dem negativen Elektrodenstromabnehmerplattenabschnitt 24 ausgebildet werden. In diesem Fall kann der Verzug, der aufgrund der Verformung der Stromabnehmerplattenabschnitte 22b und 24b in den Grundplattenabschnitten 22a und 24a auftritt, geringer gehalten werden als der Verzug, der auftritt, wenn keine solche Aussparungen 22c1 und 24c1 in den Rändern der Schlitze 22c und 24c ausgebildet sind.
  • Ferner ist es möglich, dass der Stromunterbrechungsmechanismus 40 für zumindest einen von dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses 22 und/oder dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses 24 vorgesehen ist, obwohl in dem in der 1 gezeigten Beispiel dargestellt ist, dass der Stromunterbrechungsmechanismus 40 mit dem positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 verbunden ist. Dementsprechend kann der Stromunterbrechungsmechanismus 40 auch mit dem negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 verbunden sein. Es ist ebenso möglich, dass die Sekundärbatterie 10 nicht mit dem Stromunterbrechungsmechanismus 40 versehen ist.
  • Diese Ausführungsform hat ein Beispiel dargestellt, bei dem der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 durch einen Pressvorgang einer einzelnen Platte hergestellt werden. In diesem Fall sind die Grundplattenabschnitte 22a und 24a jeweils kontinuierlich mit den Stromabnehmerplattenabschnitten 22b und 24b gekrümmt. Der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss 22 und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss 24 sind nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Die Grundplattenabschnitte 22a und 24a und der Stromabnehmerplattenabschnitt 22b und 24b können beispielsweise durch Verschweißen von flachen Platten miteinander ausgebildet werden.
  • Vorstehend sind verschiedene Ausführungsformen der hierin vorgeschlagenen Sekundärbatterie und des Stromabnehmeranschlusses beschrieben worden. Die Ausführungsformen der hierin beschriebenen Sekundärbatterie und des Stromabnehmeranschlusses beschränken den Rahmen der Erfindung nicht, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014182880 A [0002]
    • JP 2015060742 A [0003]

Claims (12)

  1. Sekundärbatterie, die aufweist: eine Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen; eine Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen; einen positiven Elektrodenstromabnehmeranschluss; und einen negativen Elektrodenstromabnehmeranschluss, wobei jede der positiven Elektrodenfolienbahnen aufweist: eine rechteckig geformte positive Elektrodenstromabnehmerfolie; und eine positive Elektrodenaktivmaterialschicht, die mit Ausnahme eines freiliegenden Abschnitts, der entlang einer Seite der rechteckig geformten positiven Elektrodenstromabnehmerfolie definiert ist, auf der positiven Elektrodenstromabnehmerfolie vorgesehen ist, wobei jede der negativen Elektrodenfolienbahnen aufweist: eine rechteckig geformte negative Elektrodenstromabnehmerfolie; und eine negative Elektrodenaktivmaterialschicht, die mit Ausnahme eines freiliegenden Abschnitts, der entlang einer Seite der rechteckig geformten positiven Elektrodenstromabnehmerfolie definiert ist, auf der negativen Elektrodenstromabnehmerfolie vorgesehen ist; wobei: die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten und die negativen Elektrodenaktivmaterialschichten in einer Dickenrichtung mit dazwischen angeordneten Separatoren abwechselnd aufeinander gestapelt sind; die freiliegenden Abschnitte der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen von einer lateralen Seite der Separatoren hervorstehen; und die freiliegenden Abschnitte der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen von einer anderen Seite der Separatoren hervorstehen, die den freiliegenden Abschnitten der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen gegenüberliegt, wobei der positive Elektrodenstromabnehmeranschluss aufweist: einen ersten Stromabnehmerplattenabschnitt, der sich entlang einer orthogonal zu den freiliegenden Abschnitten der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen verlaufenden Ebene erstreckt; einen ersten Grundplattenabschnitt, der kontinuierlich mit dem ersten Stromabnehmerplattenabschnitt ist und sich entlang einer Seite der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen streckt, die orthogonal zu einer anderen Seite hiervon ist, an der die freiliegenden Abschnitte vorgesehen sind; eine Mehrzahl von Schlitzen, die von einem Spitzenende des Stromabnehmerplattenabschnitts entlang einer orhtogonal zu dem Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung ausgebildet sind; und zumindest eine Aussparung, die in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses und/oder einem Rand des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet ist, die sich entlang einer orthogonal zu dem ersten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstrecken; und der negative Elektrodenstromabnehmeranschluss aufweist: einen zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt, der sich entlang einer Richtung orthogonal zu den freiliegenden Abschnitten der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen erstreckt; und einen zweiten Grundplattenabschnitt, der kontinuierlich mit dem zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt ist und sich entlang einer Seite der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen streckt, die orthogonal zu einer anderen Seite hiervon ist, an der die freiliegenden Abschnitte vorgesehen sind; eine Mehrzahl von Schlitzen, die von einem Spitzenende des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts entlang einer orhtogonal zu dem zweiten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung ausgebildet sind; und zumindest einen Aussparung, die in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses und/oder einem Rand des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet ist, die sich entlang einer orthogonal zu dem zweiten Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstrecken; wobei: die freiliegenden Abschnitte der Mehrzahl von positiven Elektrodenfolienbahnen in die Schlitze des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses eingebracht werden und zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern der Schlitze des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses angeordnet werden; und die freiliegenden Abschnitte der Mehrzahl von negativen Elektrodenfolienbahnen in die Schlitze des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses eingebracht werden und zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern der Schlitze des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses angeordnet werden.
  2. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei: der erste Grundplattenabschnitt und der erste Stromabnehmerplattenabschnitt kontinuierlich miteinander gekrümmt sind, und jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem ersten Stromabnehmerplattenabschnitt sich in einen gekrümmten Abschnitt zwischen dem ersten Grundplattenabschnitt und dem ersten Stromabnehmerplattenabschnitt erstreckt; und der zweite Grundplattenabschnitt und der zweite Stromabnehmerplattenabschnitt kontinuierlich miteinander gekrümmt sind, und jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt sich in einen gekrümmten Abschnitt zwischen dem zweiten Grundplattenabschnitt und dem zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt erstreckt.
  3. Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei: sich jeder der Mehrzahl von Schlitzen in den ersten Stromabnehmerplattenabschnitt in den ersten Grundplattenabschnitt erstreckt; und sich jeder der Mehrzahl von Schlitzen in den zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt in den zweiten Grundplattenabschnitt erstreckt.
  4. Sekundärbatterie nach Anspruch 2 oder 3, wobei: zumindest eine Aussparung des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses zwischen dem gekrümmten Abschnitt und einem Längsmittelpunkt des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet ist; und zumindest eine Aussparung des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses zwischen dem gekrümmten Abschnitt und einem Längsmittelpunkt des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet ist.
  5. Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die zumindest eine Aussparung des positiven Elektrodenstromabnehmeranschlusses eine Mehrzahl von Aussparungen umfasst; und die zumindest eine Aussparung des negativen Elektrodenstromabnehmeranschlusses eine Mehrzahl von Aussparungen umfasst.
  6. Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: in einem Spitzen-Endabschnitt des ersten Stromabnehmerabschnitts jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem ersten Stromabnehmerplattenabschnitt eine Breite aufweist, die sich zum Spitzenende des ersten Stromabnehmerplattenabschnitts hin verbreitert; und in einem Spitzen-Endabschnitt des zweiten Stromabnehmerabschnitts jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem zweiten Stromabnehmerplattenabschnitt eine Breite aufweist, die sich zum Spitzenende des zweiten Stromabnehmerplattenabschnitts hin verbreitert.
  7. Stromabnehmeranschluss, der aufweist: einen Grundplattenabschnitt; einen Stromabnehmerplattenabschnitt, der mit dem Grundplattenabschnitt kontinuierlich ist und sich entlang einer zu dem Grundplattenabschnitt orthogonal verlaufenden Richtung erstreckt; eine Mehrzahl von Schlitzen, die von einem Spitzenende des Stromabnehmerplattenabschnitts ausgehend entlang einer zu dem Grundplattenabschnitt orthogonal verlaufenden Richtung ausgebildet sind; und zumindest eine Aussparung, die in zumindest einem von einem Rand der Mehrzahl von Schlitzen und/oder einem Rand des Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet ist, der sich entlang einer orthogonal zu dem Grundplattenabschnitt verlaufenden Richtung erstreckt.
  8. Stromabnehmeranschuss nach Anspruch 7, wobei der Grundplattenabschnitt und der Stromabnehmerplattenabschnitt kontinuierlich miteinander gekrümmt sind, und sich jeder der Mehrzahl von Schlitzen in dem Stromabnehmerplattenabschnitt in einen gekrümmten Abschnitt erstreckt, der zwischen dem Grundplattenabschnitt und dem Stromabnehmerplattenabschnitt ausgebildet ist.
  9. Stromabnehmeranschluss nach Anspruch 8, wobei sich jeder der Mehrzahl von Schlitzen in den Grundplattenabschnitt erstreckt.
  10. Stromabnehmeranschluss nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zumindest eine Aussparung zwischen dem gekrümmten Abschnitt und einem Längsmittelpunkt des Stromabnehmerplattenabschnitts ausgebildet ist, der sich von dem gekrümmten Abschnitt ausgehend erstreckt.
  11. Stromabnehmeranschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die zumindest eine Aussparung eine Mehrzahl von Aussparungen umfasst.
  12. Stromabnehmeranschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei in einem Spitzen-Endabschnitt von jedem der Stromabnehmerplattenabschnitte jeder der Mehrzahl von Schlitzen eine Breite aufweist, die sich zum Spitzenende hin verbreitert.
DE102018107635.5A 2017-04-28 2018-03-29 Sekundärbatterie und Stromabnehmeranschluss Pending DE102018107635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-090316 2017-04-28
JP2017090316A JP6872143B2 (ja) 2017-04-28 2017-04-28 二次電池および集電端子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107635A1 true DE102018107635A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107635.5A Pending DE102018107635A1 (de) 2017-04-28 2018-03-29 Sekundärbatterie und Stromabnehmeranschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10535858B2 (de)
JP (1) JP6872143B2 (de)
KR (1) KR102105290B1 (de)
CN (1) CN108808011B (de)
DE (1) DE102018107635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108579A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromkollektor für eine Energiespeicherzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111864172A (zh) 2019-04-25 2020-10-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单元和电池模组

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014182880A (ja) 2013-03-18 2014-09-29 Toyota Industries Corp 蓄電装置及び蓄電装置の製造方法
JP2015060742A (ja) 2013-09-19 2015-03-30 トヨタ自動車株式会社 二次電池

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6129066A (ja) * 1984-07-19 1986-02-08 Japan Storage Battery Co Ltd アルカリ蓄電池用ストラツプの製造方法
JP3804702B2 (ja) 1997-03-18 2006-08-02 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質二次電池
JP4564118B2 (ja) 1999-10-26 2010-10-20 パナソニック株式会社 電池及びその製造方法
EP1596450B1 (de) * 2000-03-14 2009-04-29 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Geschweißte Stromsammlerplatten in Sekundärzellen mit nichtwässrigem Elektrolyten
JP4918997B2 (ja) 2006-04-27 2012-04-18 株式会社デンソー 非水電解質二次電池
JP4462245B2 (ja) * 2006-07-19 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 2次電池、積層2次電池および組電池
JP4966677B2 (ja) * 2007-01-31 2012-07-04 日立ビークルエナジー株式会社 二次電池、及びその製造方法
US8940420B2 (en) * 2011-09-29 2015-01-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
KR101724001B1 (ko) * 2013-04-17 2017-04-06 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR20170021119A (ko) * 2015-08-17 2017-02-27 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP6593304B2 (ja) * 2016-11-07 2019-10-23 トヨタ自動車株式会社 蓄電デバイスおよび蓄電デバイスの製造方法
JP6872144B2 (ja) * 2017-04-28 2021-05-19 トヨタ自動車株式会社 二次電池および集電端子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014182880A (ja) 2013-03-18 2014-09-29 Toyota Industries Corp 蓄電装置及び蓄電装置の製造方法
JP2015060742A (ja) 2013-09-19 2015-03-30 トヨタ自動車株式会社 二次電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108579A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromkollektor für eine Energiespeicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR102105290B1 (ko) 2020-04-28
JP2018190546A (ja) 2018-11-29
JP6872143B2 (ja) 2021-05-19
KR20180121367A (ko) 2018-11-07
CN108808011B (zh) 2021-02-23
CN108808011A (zh) 2018-11-13
US10535858B2 (en) 2020-01-14
US20180315981A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128020T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
DE202022002774U1 (de) Batterie mit Stromabnehmer, Batteriepack und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
EP2443691B1 (de) Knopfzelle mit wickelelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE69927556T2 (de) Flache Zellen
DE202018006886U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012215198A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014205662A1 (de) Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE102015200482A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016204526A1 (de) Energie-Speichereinrichtung
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE202017006038U1 (de) Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
DE102018107635A1 (de) Sekundärbatterie und Stromabnehmeranschluss
DE112011105514T5 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE112019002837T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015224871A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016105841A1 (de) Batterie
DE102023125485A1 (de) Kollektor und sekundärbatterie
DE112013003852T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102021124490A1 (de) Sekundärbatterie
DE112017003158T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE212021000437U1 (de) Sekundärbatterie und Vorrichtung mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000