DE102021205205A1 - Leiterplattenanordnung sowie Steuereinrichtung - Google Patents

Leiterplattenanordnung sowie Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021205205A1
DE102021205205A1 DE102021205205.3A DE102021205205A DE102021205205A1 DE 102021205205 A1 DE102021205205 A1 DE 102021205205A1 DE 102021205205 A DE102021205205 A DE 102021205205A DE 102021205205 A1 DE102021205205 A1 DE 102021205205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
connecting device
arrangement according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205205.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Egger
Stefan Heubusch
Daniela Waldner
Andreas Maucher
Thomas Unseld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority to DE102021205205.3A priority Critical patent/DE102021205205A1/de
Publication of DE102021205205A1 publication Critical patent/DE102021205205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0039Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Leiterplattenanordnung, umfassend ein Gehäuse (10) mit einem ersten Gehäuseteil (10a) und einem zweiten Gehäuseteil (10b), und eine Leiterplatte (11), die zwischen den Gehäuseteilen (10a, 10b), angeordnet ist, wobei mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindungsvorrichtung (13, 14, 16, 17) vorgesehen ist, die die Gehäuseteile (10a, 10b) elektrisch leitfähig verbindet, wobei die Verbindungsvorrichtung (13, 14, 15, 16) zumindest teilweise innerhalb einer Ausnehmung (15a, 15b) in der Leiterplatte (11) angeordnet ist und die Gehäuseteile (10a, 10b) kontaktiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung, bei der eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen anhand einer Verbindungsvorrichtung innerhalb einer Leiterplatte hergestellt wird, sowie eine Steuereinrichtung, die eine erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung aufweist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Moderne Fortbewegungsmittel wie Kraftfahrzeuge oder Motorräder werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, welche mit Hilfe von Sensorsystemen die Umgebung erfassen, Verkehrssituation erkennen und den Fahrer unterstützen, z. B. durch einen Brems- oder Lenkeingriff oder durch die Ausgabe einer optischen oder akustischen Warnung. Als Sensorsysteme zur Umgebungserfassung werden regelmäßig Ultraschallsensoren, Kamera-sensoren, Surroundview-Kameras, Radarsensoren, Lidarsensoren oder dergleichen eingesetzt. Aus den durch die Sensoren ermittelten Sensordaten können anschließend Rück-schlüsse auf die Umgebung gezogen werden, durch die Assistenzfunktionen zur Fahrerunter-stützung bei Park- und/oder Fahrmanövern realisiert werden können. Die Steuerung derartiger Sensoren sowie die Weiterverarbeitung der erzeugten Sensordaten wird heutzutage mittels komplexer elektronischer Steuergeräte durchgeführt, wie z. B. ECU (Electronic Control Unit), ADCU (Assisted and Automated Driving Control Unit) oder dergleichen.
  • Gattungsgemäße Steuergeräte werden meist direkt an der Fahrzeugkarosserie montiert. In der Regel ist dabei ein elektrischer Erdungsanschluss vorgesehen, der z. B. für EMC Ab-schirmungen über Hochdruckbeaufschlagung zwischen Gehäuse und Leiterplatte realisiert werden kann. Das für den Schutz der Leiterplatte gegen Beschädigungen und EMV-Probleme verwendete Gehäuse weist in der Regel eine (ungewollte) Isolationsschicht (z. B. Korrosionsschutz, Oxid-Schicht oder eine dünne isolierende Schicht/Haut) umhüllt. Um trotz-dem eine elektrisch leitfähige Verbindung vom Gehäuse zur Leiterplatten-Erdung (PCB Ground) bereitzustellen muss die Isolationsschicht teilweise entfernt werden, wobei zusätzliche Produktionsschritte erforderlich sind oder es muss ein sehr hoher Druck in den Montage-schritten appliziert werden, was wiederum Produktionsfehler verursachen kann (z. B. Lötrisse, Lötbruch, zerbrochene Bauteile oder Risse im Leiterplattenmaterial).
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Aus der EP 2 255 603 B1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Leiterplatte in einem Gehäuseinnenraum bekannt, mit einem den Gehäuseinnenraum zumindest teilweise ausbilden-den Gehäusebauteil und einer den Gehäuseinnenraum zumindest teilweise abschließenden Abdeckung, wobei die Abdeckung derart ausgebildet ist, dass zumindest ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur elektrischen Kopplung der Leiterplatte mit zumindest einem außerhalb des Gehäuseinnenraums vorgesehenen weiteren elektrischen/elektronischen Bau-teil durch die Abdeckung fixiert ist. Dabei kann über eine Metallisierung der Leiterplatte ein Massekontakt, zwischen Leiterplatte und dem Gehäusebauteil und/oder der Abdeckung her-gestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin, eine Anordnung zur Verfügung zu stellen, womit eine niederohmige Verbindung zwischen Gehäuse und Leiterplatte hergestellt wird, bei der die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden, so dass die Gefahr von Produktionsfehlern in einfacher und kostengünstiger Weise verringert wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 sowie des neben-geordneten Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung umfasst ein Gehäuse, das ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aufweist, und eine Platine bzw. Leiterplatte (PCB; Printed Circuit Board), die zwischen den Gehäuseteilen, angeordnet ist, wobei mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Gehäuseteile elektrisch leitfähig verbindet, wobei die Verbindungsvorrichtung innerhalb einer Ausnehmung in der Leiterplatte angeordnet ist und die Gehäuseteile kontaktiert bzw. mit diesen in Kontakt steht. Dadurch wird eine elektrisch leitfähige zwischen Leiterplatte und Gehäuseteil bzw. Gehäuseteile zur Verfügung gestellt. Dadurch kann eine Verbindung von Gehäuse zur Leiterplatten-Erdung (PCB Ground) bereitgestellt werden, bei der keine zusätzlichen Produktionsschritte, wie z. B. Entfernen der Isolationsschicht oder dergleichen, erforderlich sind und es muss auch kein sehr hoher Druck in den Montageschritten appliziert werden, so dass Produktionsfehler in besonderem Maße vermieden oder verringert werden können.
  • Zweckmäßigerweise können mehrere Verbindungsvorrichtungen und dementsprechend auch mehrere Ausnehmungen in der Leiterplatte vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsvorrichtung aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt oder mit elektrisch leitfähigem Material beschichtet. Die Verbindungsvorrichtung kann dabei ganz oder teilweise aus Metall oder einer metallischen Verbindung gefertigt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch extrinsisch oder intrinsisch leitfähige Polymere eingesetzt werden. Ferner kann die Verbindungsvorrichtung auch aus einem aus Kunststoff oder Keramik gefertigt sein und zusätzlich eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen. Denkbar sind auch elektrisch leitfähige Keramiken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindungsvorrichtung röhrenförmig, d. h. zylindrisch mit innerem Hohlraum, oder als geschlossener Zylinder ausgestaltet sein. Alternativ sind auch andere geometrische Formen denkbar, wie z. B. quaderförmig.
  • Ferner kann die Verbindungsvorrichtung an der zur Ausnehmung gerichteten Seite eine Struktur aufweisen. Dadurch kann das Einbringen der Struktur innerhalb der Ausnehmung erleichtert werden. Zudem kann die Verbindungsvorrichtung dadurch besser innerhalb der Ausnehmung angeordnet werden, so dass diese dadurch besonders festgehalten wird und besonders gut positionierbar ist. Beispielsweise kann Verbindungsvorrichtung eine zahnradartige bzw. zahnradförmige Rillenstruktur aufweisen, wodurch wird das Einbringen in die Ausnehmung und die Positionierung in besonderem Maße vereinfacht wird.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann auch einen Kragen aufweisen, der zumindest an einer Seite der Leiterplatte angeordnet ist. Der Kragen kann dabei auf der leiterplatte aufliegen, so dass dieser zwischen Leiterplatte und Gehäuseteil angeordnet ist. Dadurch kann die Verbindungs-vorrichtung in besonders einfacher Weise innerhalb der Ausnehmung der Leiterplatte positioniert und bei Bedarf wieder entfernt werden.
  • Ferner kann die Verbindungsvorrichtung zumindest auf einer zu einem Gehäuseteil gerichteten Seite Vorsprünge (oder auch nur einen Vorsprung) aufweisen, z. B. Spitzen, Kegel, Pyramiden oder dergleichen. Dadurch können die Gehäuseteile besonders einfach und sicher kontaktiert werden.
  • Zweckmäßigerweise kann die Verbindungsvorrichtung zumindest eine Kronenmuffe bzw. Krone umfassen, die zumindest teilweise in der Ausnehmung innerhalb der Leiterplatte angeordnet ist. Zudem können auch zwei Kronenmuffen vorgesehen sein, die von beiden Seiten der Leiterplatte innerhalb der Ausnehmung angeordnet werden. Die Kronenmuffen können dabei auch zahnartige Vorsprünge aufweise, welche unter anderem eine bessere Kontaktierung der Gehäuseteile und eine erleichterte Montage bewirken.
  • Ferner kann die Verbindungsvorrichtung einen Durchgang aufweisen, z. B. zur Aufnahme einer Schraube oder einer anderen Verbindungsart, welche z. B. zur Fixierung der Anordnung von Gehäuseteilen und Leiterplatte dient.
  • Neben- oder untergeordnet umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Steuereinrichtung, die eine erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung umfasst.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zweckmäßigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Fahrzeuges, welches eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung aufweist;
    • 2a eine vereinfachte 3D-Darstellung einer Ausgestaltung einer Steuereinrichtung mit einer Leiterplattenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2b eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes A aus 2a;
    • 3 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Teils der Leiterplattenanordnung;
    • 4 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Teils einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung;
    • 5a eine stark vereinfachte 3D-Darstellung einer Ausgestaltung einer erfindungs-gemäßen Verbindungsvorrichtung;
    • 5b eine stark vereinfachte 3D-Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
    • 6 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Teils einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung, sowie
    • 7 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Teils einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung.
  • Bezugsziffer 1 in 1 bezeichnet ein Fahrzeug bzw. Fahrzeug mit verschiedenen Aktoren (Lenkung 3, Motor 4, Bremse 5), welches eine Steuereinrichtung 2 (ECU, Electronic Control Unit oder ADCU, Assisted and Automated Driving Control Unit) aufweist, durch die eine (teil-) automatisierte Steuerung des Fahrzeuges 1 oder die Ausübung von unterstützenden Fahr-funktionen erfolgen kann, indem die Steuereinrichtung 2 auf die Aktoren zugreifen kann. Ferner weist das Fahrzeug 1 Sensoren zur Umfelderfassung auf (Kamera 6, Lidarsensor 7, Radarsensor 8 sowie Ultraschallsensoren 9a-9d), deren Sensordaten zur Umfeld- und Objekterkennung genutzt werden, sodass verschiedene Assistenzfunktionen, wie z. B. Parkassistent, Notbremsassistent (EBA, Electronic Brake Assist), Abstandsfolgeregelung (ACC, Adaptive Cruise Control), Spurhalteregelung bzw. ein Spurhalteassistent (LKA, Lane Keep Assist) oder dergleichen, realisiert werden können. Die Ausführung der Assistenzfunktionen erfolgt dabei über die Steuereinrichtung 2 bzw. dem dort hinterlegten Algorithmus.
  • In 2a ist eine Explosionsdarstellung einer Steuereinrichtung 2 dargestellt. Die Steuereinrichtung 2 umfasst dabei ein Gehäuse 10 welches als Erdungsteil eingesetzt wird. Das Gehäuse ist zweiteilig mit einer Oberschale bzw. einem ersten Gehäuseteil 10a und einer Unter-schale bzw. einem zweiten Gehäuseteil 10b ausgeführt, die während der Montage ineinander angeordnet werden können, z. B. gesteckt. Ferner ist eine Leiterplatte 11 bzw. Platine vorgesehen, an der ein Anschlussverbinder 12 angeordnet ist, mittels dem die Steuereinrichtung 2 mit anderen elektronischen Komponenten des Fahrzeuges 1 verbindbar ist. In 2a ist ein Ausschnitt A markiert, der in 2b vergrößert dargestellt ist. Die Leiterplatte 11 weist dabei elektrisch leitfähige Brücken bzw. Verbindungsvorrichtungen 13, 14 auf, die in Ausnehmungen 15a, 15b der Leiterplatte 11 angeordnet sind und das erste Gehäuseteil 10a und das zweite Gehäuseteil 10b durch die Leiterplatte 11 hindurch elektrisch leitfähig miteinander verbinden. Es können beliebig viele Ausnehmungen auf der Leiterplatte 11 vorgesehen sein, welche dazu vorgesehen sind, erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtungen aufnehmen, um eine elektrisch leitfähige Verbindung zu und/oder zwischen den Gehäuseteilen 10a, 10b herzustellen. Ferner weisen die Verbindungsvorrichtungen 13, 14 auf der Oberseite Vorsprünge auf, die als Spitzen 20 ausgestaltet sind, um das Gehäuseteil 10a besser zu kontaktieren, da diese z. B. auch eine Gießhaut (Isolationsschicht) des Gehäuseteils 10a durchdringen können.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Anordnung anhand einer Schnittdarstellung von Leiterplatte 11 sowie Gehäuseteilen 10a und 10b gezeigt, wobei sich die Verbindungsvorrichtungen 13, 14 in den Ausnehmungen 15a, 15b der Leiterplatte 11 befinden.
  • Ferner ist in 4 eine Schnittdarstellung von Leiterplatte 11 sowie Gehäuseteilen 10a und 10b gezeigt, wobei sich in den Ausnehmungen 15a, 15b der Leiterplatte 11 Verbindungsvor-richtungen 16, 17 befinden, die jeweils einen Kragen 18, 19 aufweisen, der an der oberen Seite der Leiterplatte, d. h. zum Gehäuseteil 10a hin angeordnet ist. Der Kragen 18, 19 liegt dabei auf dieser Seite der Leiterplatte 11 auf, so dass dieser zwischen Leiterplatte 11 und Gehäuse-teil 10a angeordnet ist, wodurch die Verbindungsvorrichtung besonders einfach innerhalb der Ausnehmung 15a, 15b positionierbar ist. Ferner ist in 5a die Verbindungsvorrichtungen 16 mit Kragen 18 stark vereinfacht dargestellt. Zudem ist in 5b die Verbindungsvorrichtungen 16 mit Kragen 18 und Spitzen 20 dargestellt.
  • Zweckmäßigerweise kann die Verbindungsvorrichtung auch eine sogenannte Kronenmuffe, insbesondere eine feinzahnige Kronenmuffe, umfassen. In 6 ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der eine Kronenmuffe 21 auf die Leiterplatte 11 und eine Kronenmuffe 22 auf die gegenüberliegende Seite der Leiterplatte 11 aufgebracht werden. Die Kronenmuffen 21, 22 weisen dabei Zähne bzw. zahnartige Vorsprünge auf, die durch die Gießhaut (Isolations-schicht) der Gehäuseteile 10a, 10b dringen können. Die Vorsprünge können dabei spitz, stumpf, pyramidenartig, kegelförmig oder dergleichen ausgestaltet sein. Innerhalb der Kronenmuffen 21, 22 ist zudem eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen bzw. angeordnet, wie z. B. ein Stift oder eine Schraube 23 mit Gewinde 24, die den Schraube 23 in einer Ausnehmung 25 (insbesondere mit Innengewinde) des Gehäuseteils 10b festsetzen, die die Anordnung von Gehäuseteilen 10a, 10b und Leiterplatte 11 fixiert. Ferner kann auch nur eine Kronenmuffe 21 (oder Kronenmuffe 22) vorgesehen sein, wie exemplarisch in 7 dargestellt. Zudem ist zwischen Schraube 23 und Gehäuseteil 10a eine Fächerscheibe 26 bzw. Mutter mit Zacken angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann hier auch eine Unterlegscheibe oder ein O-Ring oder dergleichen vorgesehen sein. In einfacher Weise können die Kronen bzw. Kronenmuffen 21, 22 während des Herstellungsprozesses aufgebracht werden, z. B. während der SMD (Surface-Mounted Device)- bzw. SMT (Surface-Mounting Technology)-Fertigungslinie bzw. bei der Oberflächenmontage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Lenkung
    4
    Motor
    5
    Bremse
    6
    Kamera
    7
    Lidarsensor
    8
    Radarsensor
    9a-d
    Ultraschallsensor
    10
    Gehäuse
    10a
    Gehäuseteil
    10b
    Gehäuseteil
    11
    Leiterplatte
    12
    Anschlussverbinder
    13
    Verbindungsvorrichtung
    14
    Verbindungsvorrichtung
    15a, 15b
    Ausnehmung
    16
    Verbindungsvorrichtung
    17
    Verbindungsvorrichtung
    18
    Kragen
    19
    Kragen
    20
    Spitze
    21
    Kronenmuffe
    22
    Kronenmuffe
    23
    Schraube
    24
    Gewinde
    25
    Ausnehmung
    26
    Fächerscheibe
    A
    Ausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2255603 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Leiterplattenanordnung, umfassend ein Gehäuse (10) mit einem ersten Gehäuseteil (10a) und einem zweiten Gehäuseteil (10b), und eine Leiterplatte (11), die zwischen den Gehäuseteilen (10a, 10b), angeordnet ist, wobei mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindungsvorrichtung (13, 14, 16, 17) vorgesehen ist, die die Gehäuseteile (10a, 10b) elektrisch leitfähig verbindet, wobei die Verbindungsvorrichtung (13, 14, 16, 17) zumindest teilweise innerhalb einer Ausnehmung (15a, 15b) in der Leiterplatte (11) angeordnet ist und in Kontakt mit den Gehäuseteilen (10a, 10b) steht.
  2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das s mehrere Verbindungsvorrichtungen (13, 14, 16, 17) und Ausnehmungen (15a, 15b) vorgesehen sind.
  3. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (13, 14, 16, 17) aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt oder mit elektrisch leitfähigem Material beschichtet ist.
  4. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (13, 14, 16, 17) ein Metall oder eine metallische Verbindung umfasst.
  5. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (13, 14, 16, 17) aus Kunststoff oder Keramik gefertigt ist und eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist.
  6. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (13, 14, 16, 17) röhrenförmig und/oder zylinderförmig ausgestaltet ist.
  7. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (14) an der zur Ausnehmung (15b) gerichteten Seite eine Struktur aufweist, insbesondere eine zahnradförmige Rillenstruktur.
  8. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (16, 17) einen Kragen (18, 19) aufweist, der zumindest an einer Seite der Leiterplatte (11) angeordnet ist.
  9. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (13, 14, 16, 17) zumindest auf einer zu einem Gehäuseteil (10a, 10b) gerichteten Seite Vorsprünge aufweist.
  10. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung zumindest eine Kronenmuffe umfasst (21, 22) umfasst, die zumindest teilweise in der Ausnehmung (15b) angeordnet ist.
  11. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung einen Durchgang aufweist.
  12. Steuereinrichtung (2), umfassend eine Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021205205.3A 2021-05-21 2021-05-21 Leiterplattenanordnung sowie Steuereinrichtung Pending DE102021205205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205205.3A DE102021205205A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Leiterplattenanordnung sowie Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205205.3A DE102021205205A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Leiterplattenanordnung sowie Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205205A1 true DE102021205205A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83898940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205205.3A Pending DE102021205205A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Leiterplattenanordnung sowie Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205205A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255603B1 (de) 2008-02-20 2016-10-05 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung
DE102017211197A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh „Elektronische Baugruppe mit elektromagnetischer Verträglichkeit“

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255603B1 (de) 2008-02-20 2016-10-05 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung
DE102017211197A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh „Elektronische Baugruppe mit elektromagnetischer Verträglichkeit“

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004193T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE19529692A1 (de) Endgehäuse für einen Steckverbinder
DE102015107385A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kamera für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Verbinden einer Leiterplatte und einem Linsengehäuse, Kamera, Fahrerassistenzsystem sowieKraftfahrzeug
DE102021205205A1 (de) Leiterplattenanordnung sowie Steuereinrichtung
EP3588695B1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1182917B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung
WO2009124522A1 (de) Abschirmvorrichtung einer steckverbindung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung derselben
EP2980923A1 (de) Automatisierungsbaugruppe für die industrielle Prozessautomatisierung
DE102017206217A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102011055803A1 (de) Bauteil für eine elektronische Vorrichtung
WO2022152344A1 (de) Anschlussanordnung sowie steuereinrichtung
WO2009086985A2 (de) Sensorvorrichtung
DE4018673A1 (de) Vorrichtung zum zuenden von kraftstoff fuer eine brennkraftmaschine
DE102022004175B3 (de) Elektronische Kamera
EP3273753A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen verbindungsmittel
EP3131371A2 (de) Radarsensor
DE102020106774B4 (de) Sensor und sensorbefestigungsstruktur
EP1455557B1 (de) Trägervorrichtung für elektrische Bauelemente
DE102017212409A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei Platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen Verbindungsmittel
DE102013222617A1 (de) Befestigung einer Schirmung für elektrische Kontaktstellen mittels einer Schraube
DE102017117663A1 (de) Elektrischer Winkelsteckverbinder
DE10103442C2 (de) Schirmklemme
DE10308663A1 (de) Flachbandleitung mit Metall beschichten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE