DE102021205017A1 - Antriebsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Bauteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102021205017A1
DE102021205017A1 DE102021205017.4A DE102021205017A DE102021205017A1 DE 102021205017 A1 DE102021205017 A1 DE 102021205017A1 DE 102021205017 A DE102021205017 A DE 102021205017A DE 102021205017 A1 DE102021205017 A1 DE 102021205017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
component
vehicle
vehicle part
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205017.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021205017.4A priority Critical patent/DE102021205017A1/de
Publication of DE102021205017A1 publication Critical patent/DE102021205017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1083Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/48Leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines ersten Fahrzeugteils relativ zu einem zweiten Fahrzeugteils, mit mindestens einem Bauteil, das im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil angeordnet ist, wobei das mindestens eine Bauteil elastisch verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines ersten Fahrzeugteils relativ zu einem zweiten Fahrzeugteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gemäß einem zweiten Aspekt ein Verstellteil für eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und gemäß einem dritten Aspekt eine Befestigungsplatte für eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung umfasst mindestens ein Bauteil, das im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil angeordnet ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2019 211 932 A1 beschreibt eine Türantriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtür relativ zu einer Fahrzeugkarosserie. Die Türantriebsvorrichtung umfasst ein Verstellteil zur Kraftübertragung zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie. Eine Befestigungsplatte ist mit einem Getriebegehäuse der Türantriebsvorrichtung verbunden und kann an der Fahrzeugtür festgelegt werden, sodass darüber die Türantriebsvorrichtung an der Fahrzeugtür abgestützt ist.
  • Über dieselben Bauteile, nämlich Verstellteil und Befestigungsplatte, die zur Kraftübertragung von bzw. zur Abstützung der Türantriebsvorrichtung dienen, können sich auch unerwünschte, dynamische Kraftanteile ausgehend von der Türantriebsvorrichtung in die Fahrzeugtür als erstem Fahrzeugteil bzw. in die Fahrzeugkarosserie als zweitem Fahrzeugteil ausbreiten. Dazu zählt beispielsweise akustischer Körperschall.
  • Der akustische Körperschall kann sich beispielsweise als eine im Vergleich zu den Betriebskräften an der Antriebsvorrichtung hochfrequente Schwingung darstellen. Die Ausbreitung von Körperschall in die Fahrzeugkarosserie und/oder die Fahrzeugtür kann die Schallabstrahlung von der Türantriebsvorrichtung um ein Vielfaches übertreffen, was von einem Nutzer des Fahrzeugs als unerwünschtes Geräusch wahrgenommen werden kann.
  • Herkömmliche Lösungen bestehen darin, die Türantriebsvorrichtung von der Fahrzeugkarosserie und der Fahrzeugtür durch Vorsehen eines Entkopplungselements, das den Körperschall absorbiert oder wenigstens dämpft, zu entkoppeln. Dadurch kann die akustische Performance des Fahrzeugs im Betrieb verbessert werden. Bekannte Entkopplungselemente bestehen zumeist aus Gummi. Gummi ist ein nichtlineares Material. Das heißt, dass es beispielsweise auf eine Verformung mit einer nichtlinearen Rückstellkraft reagiert, die von dem Grad der Verformung abhängt. Die verformungsabhängige Rückstellkraft vermindert die Effizienz der Entkopplung. Zunehmender Materialverfall über die Lebensdauer, negative Umgebungsbedingungen und eventuell vorhandene Vorspannungen lassen die Effizienz weiter sinken. Im Hinblick auf maßgeschneiderte Lösungen für bestimmte Fahrzeugtüren ist es wünschenswert, zur Optimierung der Entkopplung die Türantriebsvorrichtung mittels Software numerisch zu simulieren. Nichtlineare Rückstellkräfte lassen sich aber nur unter unverhältnismäßigen Aufwand numerisch simulieren, so dass die computergestützte Optimierung herkömmlicher Türantriebsvorrichtungen erschwert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist das mindestens eine Bauteil, das im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil angeordnet ist, elastisch verformbar.
  • Durch die Verwendung eines elastisch verformbaren Bauteils, das im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil angeordnet ist, kann eine stabile Schallentkopplung zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil erzielt werden. Dass das mindestens eine Bauteil elastisch verformbar ist, kann bedeuten, dass es seine ursprüngliche Form wieder annehmen kann, nachdem eine Last, die eine temporäre Verformung des mindestens einen Bauteils hervorgerufen hat, entfernt wurde. Insbesondere bei Verwendung eines Materials mit linearen Werkstoffparametern können auch Nachteile, wie eine sich verändernde Entkopplungswirkung aufgrund von Materialalterung, Temperaturabhängigkeit und Vorspannung reduziert werden. Eine auf das Material wirkende Last kann beispielsweise eine zur Last proportionale mechanische Reaktion des Materials, wie eine Verschiebung, Dehnung oder Spannung, hervorrufen. Außerdem ist kein zusätzliches Entkopplungsbauteil notwendig, wie bei herkömmlichen Lösungen, weil das mindestens eine Bauteil selbst zur akustischen Entkopplung verwendet wird.
  • Dass das mindestens eine Bauteil im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil angeordnet ist, kann bedeuten, dass über das mindestens eine Bauteil eine Verstellkraft übertragen wird, die die Verstellung des ersten Fahrzeugteils relativ zu dem zweiten Fahrzeugteil bewirkt, oder dass das mindestens eine Bauteil die Antriebsvorrichtung abstützt, so dass die Verstellkraft gegen das zweite Fahrzeugteil von der Antriebsvorrichtung abgestützt gegen das erste Fahrzeugteil bewirkt werden kann. Der Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil kann also an dem ersten Fahrzeugteil ansetzen, sich durch die Antriebsvorrichtung erstrecken und darüber in das zweite Fahrzeugteil übergehen. Insbesondere kann der Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und der Antriebsvorrichtung durch eine Befestigungsplatte der Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise einen Adapter für eine spezifische Fahrzeugtür als erstes Fahrzeugteil, über den die Antriebsvorrichtung als Türantriebsvorrichtung an dem ersten Fahrzeugteil befestigt ist, erstreckt sein. Zwischen der Antriebsvorrichtung und dem zweiten Fahrzeugteil kann der Kraftfluss durch ein Verstellteil, wie beispielsweise eine Schubstange, erstreckt sein. Ein derartiges Verstellteil stützt sich bei Türantriebsvorrichtungen üblicherweise an einem Türholm, beispielsweise an der A-Säule des Fahrzeugs, ab.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, eine herkömmliche Antriebsvorrichtung ohne die Verwendung zusätzlicher akustischer Entkopplungselemente dahingehend zu verbessern, dass unerwünschte dynamische Kraftanteile wie Körperschall, die sich entlang des gewünschten Kraftflusses zwischen der Antriebsvorrichtung und dem ersten Fahrzeugteil bzw. dem zweiten Fahrzeugteil ausbreiten können, zu absorbieren oder wenigstens zu dämpfen. Die dafür notwendige räumlich-körperliche Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung und insbesondere des mindestens einen Bauteils kann numerisch simuliert werden. Eine numerische Simulation wird umso effizienter, je einfacher der zu simulierende Gegenstand ist. Daher kann das Vorsehen eines elastischen Bauelements, was im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil angeordnet ist, vorteilhaft sein, weil kein zusätzliches Bauteil simuliert werden muss. Wenn das mindestens eine Bauteil lineare Werkstoffparameter und insbesondere eine lineare Elastizität aufweist, kann es noch einfacher zu simulieren sein. Eine einfache Simulation reduziert auch den Validierungsaufwand für die Anpassung der Antriebsvorrichtung an unterschiedliche Typen von ersten Fahrzeugteilen, wie beispielsweise Fahrzeugtüren, oder unterschiedliche Typen von zweiten Fahrzeugteilen, wie beispielsweise Fahrzeugkarosserien, so dass Kosten gespart werden können.
  • In einer Ausgestaltung stellt das mindestens eine Bauteil eine Federfunktion zur Verfügung und dient darüber hinaus für wenigstens eine weitere Funktion in der Antriebsvorrichtung. Dies resultiert daraus, dass das mindestens eine Bauteil ohnehin ein Bauteil sein kann, das für die bestimmungsgemäße Funktion der Antriebsvorrichtung vorgesehen ist. Das mindestens eine Bauteil kann aufgrund seiner Anordnung im Kraftfluss und gegebenenfalls zusätzlich, weil es sich besonders für die Ausgestaltung als elastisch verformbares Bauteil eignet, ausgewählt werden. Im Prinzip kann jedes Bauteil der Antriebsvorrichtung dazu geeignet sein, elastisch verformbar ausgebildet zu werden, wenn es im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und der dem zweiten Fahrzeugteil angeordnet ist, sodass es zur akustischen Entkopplung zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil zumindest beitragen kann. Dementsprechend ist es nicht erforderlich, ein zusätzliches Bauteil zu Entkopplung vorzusehen, sodass Kosten und Bauraum für das zusätzliche Bauteil gespart werden können. Das mindestens eine Bauteil kann eine Federfunktion zur Verfügung stellen, indem es gemäß einer Federkennlinie verformbar ist. Die Federkennlinie kann beispielsweise linear, progressiv oder degressiv ausgebildet sei. Beispielsweise kann das mindestens eine Bauteil linear-elastisch oder progressiv-elastisch verformbar sein.
  • In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Bauteil stangen- oder plattenförmig ausgebildet. Das mindestens eine Bauteil kann beispielsweise ein Verstellteil zum Verstellen der des ersten Fahrzeugteil relativ zu dem zweiten Fahrzeugteil, insbesondere eine Schubstange, oder eine Befestigungsplatte der Antriebsvorrichtung sein, über die die Antriebsvorrichtung mit dem ersten Fahrzeugteil verbunden ist. Das mindestens eine Bauteil kann zusätzlich oder alternativ eine gerüstartige Struktur aufweisen. Das mindestens eine Bauteil kann insbesondere mittels eines 3-D Druckverfahrens hergestellt sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Bauteil zur Befestigung der Antriebsvorrichtung an dem ersten Fahrzeugteil dient. Die Antriebsvorrichtung kann also über das mindestens eine Bauteil an dem ersten Fahrzeugteil befestigt sein. Dazu kann die Antriebsvorrichtung in einem Innenraum des ersten Fahrzeugteils, beispielsweise einem Türinnenraum, angeordnet sein und über das mindestens eine Bauteil von innen an dem ersten Fahrzeugteil befestigt sein. Das hat den Vorteil, dass beispielsweise Körperschall, der von der Antriebsvorrichtung ausgeht, an dem mindestens einen Bauteil gedämpft oder absorbiert wird, bevor der Körperschall (über das mindestens eine Bauteil) in das erste Fahrzeugteil eingekoppelt wird. Insbesondere kann das mindestens eine Bauteil eine hutförmige Befestigungsplatte mit einer Krempe und einer Krone zur Befestigung der Antriebsvorrichtung an der Fahrzeugtür sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Bauteil zur Übertragung einer Verstellkraft von der Antriebsvorrichtung in das zweite Fahrzeugteil dient. Dabei kann die Antriebsvorrichtung durch Verstellung des mindestens einen Bauteils die Verstellkraft von dem ersten Fahrzeugteil in das zweite Fahrzeugteil übertragen. Um eine optimale Funktion der Antriebsvorrichtung zu gewährleisten, kann das mindestens eine Bauteil derartig elastisch ausgelegt sein, dass die Verstellkraft keine Verformung des mindestens einen Bauteils bewirkt, aber dynamische Kräfte, insbesondere Körperschall eine Verformung bewirken und dadurch gedämpft oder absorbiert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist ein (erstes) elastisch verformbares Bauteil zur Befestigung der Antriebsvorrichtung an dem zweiten Fahrzeugteil und ein (zweites) elastisch verformbares Bauteil zur Übertragung einer Verstellkraft von der Antriebsvorrichtung in das zweite Fahrzeugteil vorgesehen. Gemäß dieser Ausgestaltung werden also mindestens zwei Bauteile im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeuteil und dem zweiten Fahrzeugteil verwendet. Dadurch, dass an zwei Stellen im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil elastisch verformbar Bauteile angeordnet sind, kann die Entkopplung zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil verbessert sein. Grundsätzlich können ebenso mehr als zwei Bauteile zur besseren Entkopplung zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Bauteil derartig elastisch verformbar, dass dynamische Kräfte, die an der Antriebsvorrichtung wirken, oberhalb einer Grenzfrequenz durch die Verformung des mindestens einen Bauteils gedämpft oder absorbiert werden. Grundsätzlich kann das mindestens eine Bauteil also derartig elastisch verformbar sein, dass dynamische Kräfte gedämpft oder absorbiert werden. Dynamische Kräfte können beispielsweise hochfrequente Schwingungen und/oder Körperschall sein. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen können derartige dynamische Kräfte Bauelemente in der Regel ungehindert passieren. Dadurch, dass das mindestens eine Bauteil elastisch verformbar ist, werden dynamische Kräfte zumindest gedämpft und im besten Fall absorbiert, sodass sie das mindestens eine Bauteil nicht passieren können. Ein elastisch verformbares Bauteil unterscheidet sich von einem starren Bauteil dadurch, dass es neben der ohnehin bei jedem Material vorhandenen Verformbarkeit, die beispielsweise durch das Schubmodul charakterisiert wird, zusätzlich, beispielsweise aufgrund von einer besonderen geometrischen Ausbildung des mindestens einen Bauteils, elastisch verformbar ist. Die (Feder-)Steifigkeit des mindestens einen Bauteils kann also in Abhängigkeit der dynamischen Kräfte ausgelegt sein. Das mindestens eine Bauteil kann zur Realisierung der elastischen Verformbarkeit beispielsweise eine eingeprägte Federgeometrie aufweisen.
  • Das mindestens eine Bauteil kann dazu ausgelegt sein, dynamische Kräfte in einem bestimmten (hohen) Frequenzbereich zu absorbieren. Das mindestens eine Bauteil kann beispielsweise einen Tiefpassfilter verwirklichen. Insbesondere können dadurch niederfrequente (quasi-statische) Kräfte, die bei der Verstellung des ersten Fahrzeugteils relativ zu dem zweiten Fahrzeugteil auftreten, ungehindert übertragen werden. Unerwünschte dynamische Kräfte, deren Übertragung über das mindestens eine Bauteil unterbunden werden soll, können beispielsweise bei hohen Frequenzen auftreten. Hohe Frequenzen können beispielsweise gleich oder größer einer Antriebsdrehzahl eines Antriebsmotors der Antriebsvorrichtung sein. Typische Werte hoher Frequenzen sind oberhalb von 300 Hz oder 500 Hz. In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Bauteil dazu ausgelegt, dynamische Kräfte oberhalb einer Grenzfrequenz von 100 Hz zu dämpfen oder zu absorbieren.
  • Die dynamischen Kräfte können an der Antriebsvorrichtung dahingehend wirken, dass sie von der Antriebsvorrichtung, beispielsweise durch die Rotation des Antriebsmotors, beim Betrieb erzeugt werden und/oder durch die Antriebsvorrichtung übertragen werden. Die dynamischen Kräfte können von dem ersten Fahrzeugteil in das zweite Fahrzeugteil, aber ebenso oder auch zusätzlich von dem zweiten Fahrzeugteil in das erste Fahrzeugteil übertragen werden. In jedem Fall ist es wünschenswert, die Übertragung der dynamischen Kräfte zu verhindern, um die akustische Performance des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Um das mindestens eine Bauteil elastisch verformbar auszulegen, kann das mindestens eine Bauteil gemäß einer Ausgestaltung mindestens eine Materialschwächung, mindestens ein Loch, mindestens eine Aussparung, mindestens eine Kerbe und/oder mindestens eine Sicke aufweisen. Die mindestens eine Materialschwächung kann beispielsweise eine Fehlstelle oder eine Vertiefung in einem Abschnitt des mindestens einen Bauteils mit konstanter Dicke sein. Das mindestens eine Loch kann beispielsweise ein runder Durchbruch oder eine Bohrung an dem mindestens einen Bauteil sein. Die mindestens eine Aussparung kann beispielsweise ein beliebig geformter Durchbruch an dem mindestens einen Bauteil sein. Die mindestens eine Kerbe kann beispielsweise eine längliche, insbesondere keilförmige, Vertiefung an dem mindestens einen Bauteil sein. Die mindestens eine Sicke kann beispielsweise durch einen wellblechartig geformten Abschnitt des mindestens einen Bauteils gebildet sein. Im Profil kann die mindestens eine Sicke an dem mindestens einen Bauteil eine Zickzackstruktur, eine wellenförmige, sägezahnförmige oder trapezförmige Struktur ausbilden.
  • In einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Materialschwächung, das mindestens eine Loch, die mindestens eine Aussparung, die mindestens eine Kerbe und/oder die mindestens eine Sicke mit einem Füllmaterial ausgefüllt. Beispielsweise kann das Füllmaterial viskoelastisch sein. Das Füllmaterial kann in die mindestens eine Materialschwächung, das mindestens eine Loch, die mindestens eine Aussparung, die mindestens eine Kerbe und/oder die mindestens eine Sicke eingespritzt sein. Durch das Füllmaterial kann die Dämpfung dynamischer Kräfte verbessert werden. Es ist auch denkbar und möglich, das mindestens eine Bauteil vollständig mit dem Füllmaterial zu Umspritzen, um die Dämpfung zu erhöhen.
  • In einer Ausgestaltung sind mehrere Materialschwächungen, mehrere Löcher, mehrere Aussparungen, mehrere Kerben und/oder mehrere Sicken vorgesehen. Die mehrere Materialschwächungen, mehrere Löcher, mehreren Aussparungen, mehreren Kerben und/oder mehreren Sicken können ein periodisches Muster bilden. Das periodische Muster kann beispielsweise eine lineare Abfolge von Materialschwächungen sein, die gegebenenfalls in ihrer Tiefe, Länge und/oder Breite zunehmen oder abnehmen können. Ebenso kann das periodische Muster eine Abfolge von Sicken sein, die den wellblechartig geformten Abschnitt an dem mindestens einen Bauteil ausbilden.
  • In einer Ausgestaltung ist an dem mindestens einen Bauteil mindestens ein Gewichtselement angeordnet. Durch die Anordnung des Gewichtselements kann gezielt die Dämpfung oder Absorption von dynamischen Kräften an dem mindestens einen Bauteil festgelegt werden, weil das mindestens eine Gewichtselement gegebenenfalls lösbar mit dem mindestens einen Bauteil verbindbar sein kann. Das mindestens eine Gewichtselement kann ein Gewicht über 10 mg, insbesondere zwischen 100 mg und 10 g, haben. Insbesondere kann das Gewicht 5 g wiegen.
  • In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Bauteil metallisch. Metall ist ein Material mit linearen Werkstoffparametern. Es hat den Vorteil, dass es keine Änderungen aufgrund von Materialalterungen erfährt. Grundsätzlich sind auch andere lineare Materialien geeignet. Neben der räumlich-körperlichen Ausgestaltung des mindestens einen Bauteils stellt die Möglichkeit der Auswahl des Materials einen weiteren Parameter zur Beeinflussung der elastischen Verformbarkeit des mindestens einen Bauteils zur Verfügung. Dadurch kann die Verformbarkeit des mindestens einen Bauteils noch differenzierter auf die gewünschte Entkopplung der Antriebsvorrichtung abgestimmt werden.
  • Das erste Fahrzeugteil ist in einer Ausgestaltung eine Fahrzeugtür und das zweite Fahrzeugteil eine Fahrzeugkarosserie. Die Antriebsvorrichtung ist dann eine Türantriebsvorrichtung zum Verstellen der Fahrzeugtür, beispielsweise wie sie in der DE 10 2019 211 932 A1 beschrieben ist. In einer anderen Ausgestaltung ist das erste Fahrzeugteil eine Heckklappe und das zweite Fahrzeugteil eine Fahrzeugkarosserie. Die Antriebsvorrichtung ist dann eine Heckklappenantriebsvorrichtung zum Verstellen der Heckklappe. In einer weiteren Ausgestaltung ist das erste Fahrzeugteil ein Fahrzeugfenster und das zweite Fahrzeugteil eine Fahrzeugkarosserie. Die Antriebsvorrichtung ist dann ein Fensterheber. In einer weiteren Ausgestaltung ist das erste Fahrzeugteil ein Schlossbolzen und das zweite Fahrzeugteil ein Fahrzeugschlossgehäuse. Die Antriebsvorrichtung ist dann eine Verstellvorrichtung für den Schlossbolzen. Die Antriebsvorrichtung kann in weiteren Ausgestaltungen zum Verstellen von Fahrzeugteilen in verstellbaren Sitz- und Innenraumsystemen sowie bei elektrischen Antrieben, Steuerungen und Sensoren zum Einsatz kommen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt durch ein Verstellteil zur Kraftübertragung zwischen dem ersten Fahrzeugteil und dem zweiten Fahrzeugteil für die oben beschriebene Antriebsvorrichtung gelöst. Demnach ist das Verstellteil elastisch ausgebildet. Das Verstellteil kann insbesondere die Merkmale des oben beschriebenen mindestens einen Bauteils aufweisen. Beispielsweise kann das Verstellteil an einem Abschnitt eine Sägezahnform zum Ermöglichen einer elastischen Verformbarkeit haben. Das Verstellteil kann insbesondere ein in der DE 10 2019 211 932 A1 beschriebenes Verstellteil sein.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt durch eine Befestigungsplatte zur Anordnung der Antriebsvorrichtung an dem ersten Fahrzeugteil für die oben beschriebene Antriebsvorrichtung gelöst. Demnach ist die Befestigungsplatte elastisch ausgebildet. Die Befestigungsplatte kann insbesondere die Merkmale des oben beschriebenen mindestens einen Bauteils aufweisen. Beispielsweise können an der Befestigungsplatte Sicken zum Ermöglichen einer elastischen Verformbarkeit vorgesehen sein. Die Befestigungsplatte kann insbesondere eine in der DE 10 2019 211 932 A1 beschriebene Befestigungsplatte sei.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Fahrzeugtür an einer Fahrzeugkarosserie;
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeugtür an einer Fahrzeugkarosserie;
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer Türantriebsvorrichtung;
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Befestigungsplatte;
    • 5A eine schematische Seitenansicht eines Schubelements; und
    • 5B eine schematische Draufsicht auf das Schubelement aus 5A.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 1 mit einer Fahrzeugkarosserie 10 und einer um ein Türscharnier 111 gelenkig an der Fahrzeugkarosserie 10 angeordneten Fahrzeugtür 11, die entlang einer Öffnungsrichtung O relativ zu der Fahrzeugkarosserie 10 verschwenkt werden kann, um eine Türöffnung freizugeben oder zu verschließen.
  • Zwischen der Fahrzeugkarosserie 10 und der Fahrzeugtür 11 wirkt eine Türantriebsvorrichtung 2, die ein Verstellteil 21 in Form eines Schubelements aufweist und zum Verstellen der Fahrzeugtür 11 relativ zu der Fahrzeugkarosserie 10 dient. Das Verstellteil 21 in Form des Schubelements ist um ein Gelenk 20 an der Fahrzeugkarosserie 10, beispielsweise an der A-Säule des Fahrzeugs 1, gelenkig angeordnet und bewegt sich bei einem Verschwenken der Fahrzeugtür 11 relativ zu der Fahrzeugtür 11. Das Verstellteil 21 ragt hierzu mit einem Ende 211 in einen Türinnenraum 110 der Fahrzeugtür 11 hinein und bewegt sich bei einem Verstellen der Fahrzeugtür 11 in diesem Türinnenraum 110.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Fahrzeugs 1 mit der Türantriebsvorrichtung 2. Daraus geht hervor, dass die Türantriebsvorrichtung 2 eine Befestigungsplatte 242 aufweist, über die die Türantriebsvorrichtung 2 mit der Fahrzeugtür 11 verbunden ist. Darüber hinaus ist die Türantriebsvorrichtung 2 über das Verstellteil 21 mit der Fahrzeugkarosserie 10 verbunden. Die Türantriebsvorrichtung 2 stellt also eine feste Verbindung zwischen der Fahrzeugkarosserie 10 und der Fahrzeugtür 11 her, über die zum einen eine Verstellkraft zum Verschwenken der Fahrzeugtür 11 und zum andern unerwünschte dynamische Kräfte, wie Körperschall oder hochfrequente Schwingungen, übertragen werden können.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Türantriebsvorrichtung 2. Die strukturellen Merkmale und die Funktionsweise der Türantriebsvorrichtung 2 werden im Folgenden dargelegt. Das Verstellteil 21 ist über einen Gelenkbolzen 200 an einem ersten Ende 210 um eine Gelenkachse G gelenkig mit einem Gelenk 20 gekoppelt das fest mit der Fahrzeugkarosserie 10 verbunden ist, wie dies auch schematisch in 1 dargestellt ist. An dem von dem ersten Ende 210 abliegenden zweiten Ende 211 ist das Verstellteil 21 demgegenüber mit einem Gleitelement 26 gelenkig gekoppelt.
  • Das Gleitelement 26 liegt gleitend in einer Führungsschiene 27 ein derart, dass das Gleitelement 26 entlang einer Verstellrichtung V längs an der Führungsschiene 27 verstellt werden kann.
  • Das Ende 211 des Verstellteils 21 kann in der Führungsschiene 27 bewegt werden, indem das Gleitelement 26 verstellt wird. Das Gleitelement 26 wird über eine Spindel 25 durch eine Rotation der Spindel 25 um die Drehachse D verstellt. Dazu ist die Spindel 25 mit einem Getriebe 23 verbunden, das von einem Antriebsmotor 22 antreibbar ist. Durch die Verstellung des Gleitelements 26 kann das Verstellteil 21 zwischen einer ersten, eingefahrenen Stellung und einer zweiten, ausgefahrenen Stellung verstellt werden, um die Fahrzeugtür 11 relativ zur Fahrzeugkarosserie 10 zu bewegen und zwischen einer geschlossenen Stellung (entsprechend der eingefahrenen Stellung des Verstellteils 21) und einer geöffneten Stellung (entsprechend einer ausgefahrenen Stellung des Verstellteils 21) zu verstellen.
  • Die Türantriebsvorrichtung ist über eine Befestigungsplatte 242 in der Fahrzeugtür 11 fixiert. Die Befestigungsplatte 242 ist über Befestigungselemente 243 in Form von Schrauben mit einem Getriebegehäuse 24 der Türantriebsvorrichtung verbunden und kann über Befestigungselemente 244 in Form von Schrauben an einem Strukturabschnitt der Fahrzeugtür 11, zum Beispiel an einem Türinnenblechabschnitt, festgelegt werden. Über die Befestigungsplatte 242 kann zusätzlich die Führungsschiene 27 an dem Getriebegehäuse 24 gehalten sein. Die Befestigungselemente 243, 244 können natürlich ebenso durch Bolzen oder Nieten oder andere geeignete Mittel gebildet sein.
  • Die Befestigungsplatte 242 ist in einer ersten Ebene über einen ersten Verbindungsabschnitt 242.1 mit dem Getriebegehäuse 24 verbunden und in einer zweiten, zu der ersten versetzten Ebene über einen zweiten Verbindungsabschnitt 242.2 mit einem Strukturabschnitt der Fahrzeugtür 11 verbunden. Der erste und der zweite Verbindungsabschnitt 242.1, 242.2 sind über einen Mantelabschnitt 242.3 miteinander verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Befestigungsplatte 242 hutförmig ausgebildet, wobei der erste Verbindungsabschnitt 242.1 eine Krempe bildet und der zweite Verbindungsabschnitt 242.2 zusammen mit dem Mantelabschnitt 242.3 eine Krone bildet.
  • Die Befestigungsplatte 242 ist elastisch verformbar, weil im Mantelabschnitt 242.3 eine Federgeometrie beispielhaft dadurch eingeprägt ist, dass in dem Mantelabschnitt 242.3 Löcher 3 in einem periodischen Muster vorgesehen sind.
  • Das Gleitelement 26 ist in der ersten, eingefahrenen Stellung von dem Getriebegehäuse 24 entfernt und einem von der Befestigungsplatte 242 abliegenden Ende der Führungsschiene 27 angenähert. In der zweiten, ausgefahrenen Stellung ist das Gleitelement 26 demgegenüber hin zu dem Getriebegehäuse 24 bewegt, sodass das Verstellteil 21 mit seinem zweiten Ende 211 in die Verstellrichtung V hin zur Befestigungsplatte 242 bewegt ist.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Befestigungsplatte 242. Die Befestigungsplatte 242 weist einen ersten Verbindungsabschnitt 242.1 auf, über den die Befestigungsplatte 242 über Befestigungselemente 243 mit einem Getriebegehäuse 24 verbunden werden kann. Außerdem weist die Befestigungsplatte 242 einen zweiten Verbindungsabschnitt 242.2 auf, über den die Befestigungsplatte 242 an einer Fahrzeugkarosserie 10 festgelegt werden kann. Der zweite Verbindungsabschnitt 242.2 weist vier Sicken auf, die eine elastische Verformbarkeit der Befestigungsplatte 242 bewirken. Die Sicken sind beispielhaft im Profil zickzackförmig ausgebildet. Grundsätzlich ist aber auch ein anderes Querschnittsprofil denkbar und möglich, wobei optional in verschiedenen Ebenen angeordnete Verbindungsabschnitte 242.1, 242.2 vorgesehen sein können. Im Gegensatz zur herkömmlichen Ausgestaltung der Befestigungsplatte 242 ist somit die Federsteifigkeit oberhalb einer Grenzfrequenz, beispielsweise 100 Hz, verringert. Die vorliegende Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Anschraubmomente der Befestigungselemente 244 nicht angepasst werden müssen.
  • 5A zeigt ein als Schubstange ausgebildetes Verstellteil 21. Das Verstellteil 21 ist stangenförmig ausgebildet. Ein Abschnitt des Verstellteils 21 weist eine (zur Illustration übertrieben vergrößerte) Sägezahnform auf, um eine elastische Verformbarkeit entlang der Erstreckungsrichtung des Verstellteils 21 zur Verfügung zu stellen. Die gezeigte Geometrie des Verstellteils 21 ermöglicht eine zyklische Änderung des Körperschallflusses. Bei der Sägezahnform ist hierbei vorgesehen, dass auf eine schräg ansteigende Flanke eine senkrecht abfallende Flanke folgt. Die schräge und senkrechte Flanke bilden zusammen einen Absatz. Grundsätzlich können die Absätze in ihrer Höhe und Länge oder ihrem Abstand zueinander variierbar sein. Zusätzlich können an dem Verstellteil 21 Gewichtselemente 4 an einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Verstellteils angeordnet sein, um die Verformbarkeit gezielt zu verändern.
  • 5B zeigt das Verstellteil 21 in der Draufsicht. Es ist ersichtlich, dass das Verstellteil 21 abschnittsweise bogenförmig ausgebildet ist, um das Öffnen der Fahrzeugtür 11 entlang eines Kreissegments zu ermöglichen. Die Absätze sind zur Illustration mit gestrichelten Linien mit den Absätzen in 5A verbunden. Es ist erkennbar, dass die Absätze äquidistant zueinander sind, wobei grundsätzlich auch variierende Abstände oder sich konstant entlang einer Richtung verringernde Abstände denkbar und möglich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Fahrzeugkarosserie (zweites Fahrzeugteil)
    11
    Fahrzeugtür (erstes Fahrzeugteil)
    110
    Türinnenraum
    111
    Türscharnier
    2
    (Tür-)antriebsvorrichtung
    20
    Gelenk
    200
    Gelenkbolzen
    21
    Verstellteil (Schubelement)
    210, 211
    Ende
    22
    Antriebsmotor
    23
    Getriebe
    24
    Getriebegehäuse
    241
    Abdeckelement
    242
    Befestigungsplatte
    242.1
    erster Verbindungsabschnitt
    242.2
    zweiter Verbindungsabschnitt
    242.3
    Mantelabschnitt
    243, 244
    Befestigungselement
    25
    Spindel
    26
    Gleitelement
    3
    Löcher
    4
    Gewichtselement
    D
    Drehachse
    G
    Gelenkachse
    O
    Öffnungsrichtung
    V
    Verstellrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019211932 A1 [0003, 0026, 0027, 0028]

Claims (13)

  1. Antriebsvorrichtung (2) zum Verstellen eines ersten Fahrzeugteils (11) relativ zu einem zweiten Fahrzeugteil (10), mit mindestens einem Bauteil (21, 242), das im Kraftfluss zwischen dem ersten Fahrzeugteil (11) und dem zweiten Fahrzeugteil (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil (21, 242) elastisch verformbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil (21, 242) eine Federfunktion zur Verfügung stellt und darüber hinaus für wenigstens eine weitere Funktion in der Antriebsvorrichtung (2) dient.
  3. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil (21, 242) stangen- oder plattenförmig ausgebildet ist und/oder eine gerüstartige Struktur aufweist.
  4. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil (21, 242) zur Befestigung der Antriebsvorrichtung (2) an dem ersten Fahrzeugteil (11) oder zur Übertragung einer Verstellkraft von der Antriebsvorrichtung (2) in das zweite Fahrzeugteil (10) dient.
  5. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil (21, 242) derartig elastisch verformbar ist, dass dynamische Kräfte oberhalb einer Grenzfrequenz durch die Verformung des mindestens einen Bauteils (21, 242) gedämpft oder absorbiert werden.
  6. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil (21, 242) mindestens eine Materialschwächung, mindestens ein Loch (3), mindestens eine Aussparung, mindestens eine Kerbe und/oder mindestens eine Sicke aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Materialschwächung, das mindestens eine Loch (3), die mindestens eine Aussparung, die mindestens eine Kerbe und/oder die mindestens eine Sicke mit einem Füllmaterial ausgefüllt ist.
  8. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Materialschwächungen, mehrere Löcher (3), mehrere Aussparungen, mehrere Kerben und/oder mehrere Sicken vorgesehen sind, die ein periodisches Muster bilden.
  9. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Bauteil (21, 242) mindestens ein Gewichtselement (4) angeordnet ist.
  10. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil (21, 242) metallisch ist.
  11. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fahrzeugteil eine Fahrzeugtür (11), ein Fahrzeugfenster oder eine Heckklappe ist und das zweite Fahrzeugteil eine Fahrzeugkarosserie (10) ist.
  12. Verstellteil (21) für eine Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Antriebsvorrichtung (2) zum Verstellen eines ersten Fahrzeugteils (11) relativ zu einem zweiten Fahrzeugteil (10) und das Verstellteil (21) zur Kraftübertragung zwischen dem ersten Fahrzeugteil (11) und dem zweiten Fahrzeugteil (10) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (21) elastisch ausgebildet ist.
  13. Befestigungsplatte (242) für eine Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Antriebsvorrichtung (2) zum Verstellen eines ersten Fahrzeugteils (11) relativ zu einem zweiten Fahrzeugteil (10) und die Befestigungsplatte (242) zur Anordnung der Antriebsvorrichtung (2) an dem zweiten Fahrzeugteil (11) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (242) elastisch ausgebildet ist.
DE102021205017.4A 2021-05-18 2021-05-18 Antriebsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Bauteil Pending DE102021205017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205017.4A DE102021205017A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Antriebsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205017.4A DE102021205017A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Antriebsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205017A1 true DE102021205017A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83899007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205017.4A Pending DE102021205017A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Antriebsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205017A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031467A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Verstellvorrichtung
DE102019211932A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türantriebsvorrichtung mit einer eine Führungsschiene umfassenden Getriebebaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031467A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Verstellvorrichtung
DE102019211932A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türantriebsvorrichtung mit einer eine Führungsschiene umfassenden Getriebebaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755117C2 (de) Vorspannbares Lagerelement
EP1926638B1 (de) Vorrichtung zur aufpralldämpfung
DE102017105656A1 (de) Fahrzeug
EP2233327B1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
EP3837150B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006007030A1 (de) Energieabsorber für Flugzeuge
DE102006007028B3 (de) Kraftniveaueinstellung für einen Energieabsorber für Flugzeuge
DE102019120985A1 (de) VERSCHLUSSSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT FAHRZEUGSCHLIEßBÜGEL MIT VIBRATIONSDÄMPFENDER ANORDNUNG
DE102019204697B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anzeige-Bedieneinrichtung
DE19861276B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102012011601A1 (de) Verzwängungsfreies Befestigungssystem, insbesondere zur Befestigung von Lenkgetriebegehäusen
DE102010023976B4 (de) Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens
DE112008001976B4 (de) Einheit zum Absorbieren von Energie mit zwei Absorptionsvorrichtungen
DE102021205017A1 (de) Antriebsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Bauteil
EP1507095B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Lagerung von Bauteilen auf Schwingungsdämpfern
DE102006017122A1 (de) Lagerungssystem für Aggregate
WO2005007964A1 (de) Reibungsdämpfer insbesondere für trommelwaschmaschinen
WO1997001454A1 (de) Vorrichtung zum verstellen translatorisch verstellbarer bauteile in kraftfahrzeugen
EP3459779A1 (de) Schalldämpfungsteil, verfahren zur herstellung einer schallgedämmten karosserie und kraftfahrzeug
DE102011086014B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem temperaturgesteuerten Dämpfungselement
DE102011084141B4 (de) Antriebssystem mit einem Differentialdämpfer zur Drehungleichförmigkeitsreduktion
DE102011086008B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem steuerbaren Dämpfungselement
DE102016012046B3 (de) Dämpfungsanordnung für eine Fahrzeugklappe und Fahrzeug
DE102007052848A1 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul
EP3233371A1 (de) Schallreduktionsvorrichtung sowie ein fügeverfahren und ein bauteilbearbeitungsverfahren mit schalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified