DE102021203834A1 - Transparente kosmetische Zubereitung - Google Patents

Transparente kosmetische Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102021203834A1
DE102021203834A1 DE102021203834.4A DE102021203834A DE102021203834A1 DE 102021203834 A1 DE102021203834 A1 DE 102021203834A1 DE 102021203834 A DE102021203834 A DE 102021203834A DE 102021203834 A1 DE102021203834 A1 DE 102021203834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyglyceryl
weight
preparation
aluminum
emulsifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203834.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Helen Landstorfer
Melanie Braun
Robert Klauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf Aktiengesellschaft De
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102021203834.4A priority Critical patent/DE102021203834A1/de
Priority to EP22722263.5A priority patent/EP4326221A1/de
Priority to PCT/EP2022/059734 priority patent/WO2022223366A1/de
Publication of DE102021203834A1 publication Critical patent/DE102021203834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend Polyol, Emulgator und Aluminiumchlorohydrat.

Description

  • Die Erfindung gehört zum kosmetischen Bereich und betrifft eine antitranspirant wirksame kosmetische Zubereitung, welche als transparente Emulsion vorliegt.
  • Kosmetische Produkte dienen im Allgemeinen nicht nur dazu, schön und attraktiv auszusehen, sondern sie tragen mit ihrer Wirkung entscheidend zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und zum Wohlbefinden der Menschen bei. Dementsprechend werden die verschiedensten kosmetischen Produkte zur täglichen Reinigung und Pflege der Haut eingesetzt.
  • Eine Kategorie von Kosmetikprodukten sind Deodorantien und Antitranspirantien, welche unter den Achseln angewendet werden, um Schlechtgerüche zu vermeiden. Ursache der Schlechtgerüche ist die Zersetzung von an sich geruchlosen Schweißes durch Bakterien. Als Produkt bei der Zersetzung treten Fettsäurereste auf, die den typisch bekannten Schweißgeruch charakterisieren. Unabhängig davon, dass Deodorantien und Antitranspirantien auf dem gleichen Hautareal angewendet werden und dieselbe Zielsetzung verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrer technischen Wirkung.
  • Antitranspirantien enthalten Antitranspirantwirkstoffe, die dazu dienen, den Schweißfluss zu behindern und zu reduzieren. Bei aluminiumhaltigen Antitranspirantwirkstoffen kommt es zu einer Verstopfung der Schweißdrüsen.
  • Deodorantien sind hingegen dadurch gekennzeichnet, dass diese den Schweißfluss nicht hindern. Stattdessen werden unter Deodorantien Produkte verstanden, die spezielle antimikrobielle Wirkstoffe enthalten, welche das Wachstum von Bakterien, wie Corynebacterium jeikeium oder Staphylococcus epidermidis, reduzieren. Folglich wird die Zersetzung des geruchslosen Schweißes vermindert, so dass weniger Schlechtgerüche auftreten.
  • Konventionell werden Antitranspirantien und Deodorantien entweder mittels eines Applikationsrollers oder als Spray auf die Haut aufgetragen. Als Spray kommen sowohl Treibgas betriebene Aerolsolsprays als auch mittels einer Handpumpe betriebene Pumpsprays zum Einsatz. Abhängig von der Applikationsform variieren die kosmetischen Zubereitungen signifikant in ihrer Zusammensetzung.
  • Antitranspirantien, welche mittels Applikationsroller auf die Haut appliziert werden, werden unter anderem in WO2010009880 A1 beschrieben. WO2010009880 A1 offenbart in den Beispielen 1 bis 4 antitranspirant wirksame kosmetische Zubereitungen, welche
    1. a) Aluminium Chlorohydrate,
    2. b) Butylene Glykol und/oder Glycerin, und
    3. c) mindestens einen Emulgator,
    enthalten. Als Emulgator wird u.a. Isocetheth-20 eingesetzt. Die offenbarten Zubereitungen, enthaltend Butylene Glykol, sind transparent.
  • Nachteilig jedoch ist der Umstand, dass zur Herstellung von transparenten parfumhaltigen Zubereitungen es neben der Auswahl der Polyole entscheidend ist, Emulgatoren einzusetzen, welche mindestens eine Polyethylenglykol-Untereinheit aufweisen. So weist Isocetheth-20 20 Ethylenglykoleinheiten auf. Jedoch geht ein Trend bei Verbrauchern dahin, kosmetische Produkte zu meiden, welche Emulgatoren mit mindestens einer Polyethylenglykol-Untereinheit enthalten. Entsprechend bedarf es Formulierungen, welche keine derartigen Moleküle enthalten, wobei jedoch gewährleistet sein soll, dass keine Inhomogenitäten in der Formulierung auftreten und es zu keinen Eintrübungen der Formulierungen kommt. Insbesondere sollten keine Eintrübungen oder Schlieren-Bildungen auftreten, wenn die Zubereitungen bei -10°C gelagert wurden oder einem ständigen Temperaturwechsel von -10 auf 40°C und vice versa für eine Zeit von 6 Tagen ausgesetzt sind.
  • Überraschend konnte die spezifische Kombination der vorliegenden Erfindung diesem Bedarf abhelfen. So waren die Zubereitungen der Erfindung unter den genannten Bedingungen transparent und homogen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kosmetische Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion enthaltend
    1. a) mindestens einen Emulgator, welcher keine PEG (Polyethylenglykol)-Untereinheit aufweist,
    2. b) einen aluminiumhaltigen Antitranspirantwirkstoff, und
    3. c) 1,3-Propandiol.
  • Alle nachstehend angegebenen Gewichtsprozente (Gew .-%) basieren, sofern nicht anders angegeben, auf dem Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung. Wenn Verhältnisse bestimmter Komponenten in der folgenden Beschreibung offenbart sind, beziehen sich diese Verhältnisse, sofern nicht anders angegeben, auf Gewichtsverhältnisse der Komponenten.
  • Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Tests und Messungen unter „normalen Bedingungen / Normalbedingungen“ durchgeführt. Der Begriff „normale Bedingungen / Normalbedingungen“ bezieht sich auf 20 ° C, 1013 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
  • Der Begriff „Haut“ bezieht sich ausschließlich auf die menschliche Haut.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung konnte überraschend Nachteile des Standes der Technik beseitigen bzw. reduzieren.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass diese keine Emulgatoren enthält, welche eine Polyethylenglykoluntereinheit aufwiesen.
  • Eine Polyethylenglykoluntereinheit besteht mindestens aus 2 aufeinanderfolgenden Ethylenglykoleinheiten.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass keine Substanzen mit Polyethylenglykoluntereinheit enthalten sind.
  • Erfindungsgemäß enthält die Zubereitung vorteilhaft Emulgatoren in einem Anteil von 1 bis 10 Gew.-%, weiterhin vorteilhaft von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere vorteilhaft 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß enthält die Zubereitung vorteilhaft Emulgatoren, welche keine PEG (Polyethylenglykol)-Untereinheit aufweisen, in einem Gesamtanteil von 1 bis 10 Gew.-%, weiterhin vorteilhaft von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere vorteilhaft 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Emulgatoren, welche keine PEG-Untereinheit aufweisen, aus der Gruppe der Emulgatoren gewählt sind, welche einen HLB-Wert im Bereich von 10 bis 20, bevorzugt von 12 bis 18 und insbesondere bevorzugt von 14 bis 17 aufweisen.
  • Weiterhin und/oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn als Emulgatoren, welche keine PEG-Untereinheit aufweisen, Emulgatoren eingesetzt werden, welche nicht ionisch sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Emulgator enthalten ist, welcher ein Polyglycerylester ist. Unter Polyglycerylestern wird erfindungsgemäß ein Ester verstanden der aus Polyglycerin (Beispielsweise Polyglycerin-10) und mindestens einer Fettsäure gebildet wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Emulgator enthalten ist, welcher ein Alkylglucosid ist. Zu den Alkylglucosiden zählen Heptyl Glucosides, Decyl Glucoside, Lauryl Glucosides, Caprylyl/Capryl Glucosides und Coco Glucosides.
  • Vorteilhaft sind die ein oder mehr Emulgatoren, welche keine PEG-Untereinheit aufweisen, gewählt aus der Gruppe Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate, Polyglyceryl-10 Caprate, Polyglyeryl-10 Caprylate, Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-10 Dilaurate, Polyglyceryl-10 Trilaurate, Polyglyceryl-10 Myristate, Polyglyceryl-10 Dimyristate, Polyglyceryl-10 Oleate, Polyglyceryl-10 Dioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-10 Distearate, Polyglyceryl-10 Diisostearate, Polyglyceryl-10 Isosteareate, Polyglyceryl-10 Tristearate, Polyglyceryl-6 Caprylate, Polyglyceryl-6 Dicaprylate, Polygylceryl-6 Tricaprylate, Polygylceryl-6 Dicaprate, Polyglyceryl-6 Laurate, Polyglyceryl-6 Trilaurate, Polyglyceryl-6 Oleate, Polyglyceryl-6 Ricinoleate, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-5 Laurate, Polyglyceryl-5 Myristate, Polyglyceryl-5 Oleat, Polyglyceryl-5 Dioleat, Polyglyceryl-5 Stearate, Glyceryl Caprylate, Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-4 Laurate, Polyglyceryl-3 Caprate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-3 Cocoate, Polyglyceryl-3 Laurate, Polygylceryl-2 Caprate, Polygylceryl-2 Caprylate, Heptyl Glucosides, Caprylyl/Capryl Glucoside und Mischungen davon.
  • Besonders vorteilhaft sind die ein oder mehr Emulgatoren, welche keine PEG-Untereinheit aufweisen, gewählt aus der Gruppe Polyglyceryl-10 Caprate, Polyglyeryl-10 Caprylate, Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-10 Dilaurate, Polyglyceryl-10 Myristate, Polyglyceryl-10 Dimyristate, Polyglyceryl-10 Oleate, Polyglyceryl-10 Dioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-10 Isosteareate, Polyglyceryl-6 Caprylate, Polyglyceryl-6 Laurate, Polyglyceryl-6 Ricinoleate, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-5 Laurate, Polyglyceryl-5 Myristate, Polyglyceryl-5 Oleat, Polyglyceryl-5 Dioleat, Polyglyceryl-5 Stearate, Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-3 Cocoate, Polyglyceryl-3 Laurate, Polygylceryl-2 Caprylate, Heptyl Glucosides, Caprylyl/Capryl Glucoside und Mischungen davon.
  • Insbesondere vorteilhaft werden Caprylyl/ Capryl Glucoside und/oder Polyglyceryl-4 Caprate als Emulgatoren in der Zubereitung eingesetzt. Entsprechend sind diese insbesondere vorteilhaft enthalten.
  • Sofern Caprylyl/ Capryl Glucoside und/oder Polyglyceryl-4 Caprate enthalten sind, ist es bevorzugt wenn der Gesamtanteil dieser Emulgatoren von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 9 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 3 bis 8 Gew.-% beträgt, wobei sich die Angaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beziehen.
  • Sofern Caprylyl/ Capryl Glucoside und Polyglyceryl-4 Caprate enthalten sind, beträgt das Gewichtsverhältnis von Caprylyl/ Capryl Glucoside zu Polyglyceryl-4 Caprate bevorzugt von 1:5 bis 5:1, weiterhin bevorzugt von 1:4 bis 4:1 und insbesondere bevorzugt von 1:3 bis 3:1
  • Erfindungsgemäß enthält die Zubereitung mindestens einen aluminiumhaltigen Antitranspirantwirkstoff.
  • Dabei ist es weiterhin insbesondere vorteilhaft, wenn der Antitranspirantwirkstoff gewählt ist aus der Gruppe der Aluminiumsalze mit der Formel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6.
  • Erfindungsgemäße Beispiele von erfindungsgemäßen Aluminiumsalzen sind:
    • - Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AlCl3, Aluminiumsulfat Al2(SO4)3
    • - Aluminiumchloride der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6
    • - Aluminiumchlorhydrat [Al2(OH)5Cl] × H2O (ACH)
    • - Standard AI-Komplexe: Locron P (Clariant), Locron L (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini).
    • - Aktivierte Al-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), AACH-7171 (Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100
    • - Aluminiumsesquichlorhydrat [Al2(OH)4,5Cl1,5] × H2O
    • - Standard AI-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), AACH-308 (Summit)
    • - Aktivierte Al-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
    • - Aluminiumdichlorhydrat [Al2(OH)4Cl2] × H2O
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn als Antitranspirantwirkstoff mindestens ein Aluminium-Zirkonium-Salz enthalten ist. Vorteilhaft sind diese gewählt aus der Gruppe Aluminium/Zirkonium Trichlorohydrex Glycin ([Al4Zr(OH)13Cl3] × H2O × Gly), Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin ([Al4Zr(OH)12Cl4] × H2O × Gly), Aluminium/Zirkonium Pentachlorohydrex Glycin ([Al8Zr(OH)23Cl5] × H2O × Gly), Aluminium/Zirkonium Octachlorohydrex Glycin ([Al8Zr(OH)20Cl8] × H2O × Gly) und der Glycinfreie Aluminium/Zirkonium-Salze. Insbesondere bevorzugt ist Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn als aluminiumhaltiger Antitranspirantwirkstoff Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und/oder Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin enthalten sind, wobei Aluminiumchlorhydrat ab bevorzugtesten ist.
  • Vorteilhaft beträgt der Gesamtanteil der aluminiumhaltigen Antitranspirantwirkstoffe von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 Gew.-% bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Anteil von Aluminiumchlorhydrat von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 Gew.-% bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß, dass die Zubereitung 1,3-Propandiol enthält. Vorteilhaft beträgt der Anteil von 1,3-Propandiol von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 4 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung zusätzlich mindestens ein oder mehrere unter Normalbedingungen flüssige Parfumstoffe enthält. Vorteilhaft gewählte Parfümstoffe sind ausgewählt aus ätherischen Ölen, Geraniol, Geranylacetat, Linalool, Linalylacetat, Tetrahydrolinalool, Citronellol, Citronellylacetat, Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenylacetat, Tetrahydromyrcenol, Terpineol, Terpinylacetat, Nopol, Nopylacetat, 2-Phenyl Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Benzylbenzoat, Styrallylacetat, Amylsalicylat, Dimethylbenzylcarbinol, Trichlormethylphenylcarbinylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Isononylacetat, Vetiverylacetat alpha-Hexylcinammaldehyd, 2-Methyl-3- (p-tert.-butylphenyl) propanol, 2-Methyl-3- (p-isopropylphenyl) propanal, 3- (p-tert.-Butylphenyl) propanal, Tricyclodecenylacetat, Tricyclodecenylpropionat, 4- (4-Hydroxy-4-methylpentyl) -3-cyclohexencarbaldehyd, 4- (4-Methyl-3-pentenyl) -3-cyclohexencarbaldehyd, 4-Acetoxy-3-pentyltetrahydropyran, Methyldihydrojasmonat, 2 -Heptylcyclopentanon, 3-Methyl -2-Pentylcyclopentanon, n-Decanal, 9-Decenol-1, Phenoxyethylisobutyrat, Phenylacetaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehyddiethylacetal, Geranonitril, Citronellonitril, Cedrylacetat, 3-Isocamphylcyclohephan, Ethin, Heliotropin, Cumarin, Eugenol, Vanillin, Diphenyloxid, Hydroxycitronellal, lonone, Methylionone, Isomethylionone, Eisen, cis-3-Hexenol und Ester davon, Indan-Moschus-Düfte, Tetralin-Moschus-Düfte, Isochroman-Moschus-Düfte, makrocyclische Ketone, Makrolacton-Muskrone, Makrolacton-Muskrone Brassylat- und aromatische Nitro-Moschus-Düfte. Weitere Parfümkomponenten, die enthalten sein können, aber nicht ausdrücklich bevorzugt werden, sind in Arctander, Perfume and Flavor Chemicals (Chemicals)Vol. I und II (1969) und Arctander, Perfume and Flavour Materials of Natural Origin (1960) genannt.
  • Vorteilhaft beträgt der Anteil der unter Normalbedingungen flüssigen Parfumstoffe von 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,01 bis 1,4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung Wasser enthält, wobei es bevorzugt ist, wenn der Anteil von Wasser von 40 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 45 bis 75 Gew.- % beträgt, wobei sich die Angaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beziehen.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Zubereitungen weitere Hilfsstoffe enthalten. Diese können Farbstoffe, Deowirker oder weitere Inhaltstoffe umfassen.
  • Es ist jedoch bevorzugt, wenn die Zubereitung gemäß der Erfindung keine weiteren Polyole aufweisend 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Beispiele:
  • Die folgenden Beispiele sollen die Zubereitungen dieser Erfindung veranschaulichen, ohne die Erfindung auf diese Beispiele beschränken zu wollen. Die Zahlenwerte in den Beispielen sind Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die nachfolgend mit der Abkürzung Vgl.X, wobei X eine fortlaufende Zahl ist, gekennzeichneten Formulierungen sind nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele. Erfindungsgemäße Beispiele werden mit Bsp.X abgekürzt, wobei auch hier das X für eine fortlaufende Zahl steht.
  • Wenn eine Zubereitung als „transparent und homogen“ beschrieben wird, hat diese dieselbe Transparenz und Homogenität, wie Wasser und in Bezug auf das menschliche Auge. Eine Zubereitung mit Schlieren ist nicht homogen.
    Inhaltstoffe Vgl. 1 Vgl.2 Bsp.1 Bsp.2
    Polyglyceryl-4 Caprate 2 1 2 2
    Aluminum Chlorohydrate 10 10 10 10
    Parfüm 1 1 1 1
    1,3-Propanediol 0 0 15 20
    Butylene Glycol 15 20 0 0
    Aqua Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Caprylyl/Capryl Glucoside 2,5 3 2,5 3
    Beobachtung
    Wechseltemperaturschran k -10°C-40°C (6 Tage) transparent, transparente Schlieren translucent, translucente Schlieren transparent, homogen transparent, homogen
    Gefrierschrank -10°C (1x einfrieren) transparent, trübe Schlieren translucent, transparenter Bodensatz transparent, homogen transparent, homogen
    Inhaltstoffe Bsp.3 Bsp.4
    Polyglyceryl-4 Caprate (HLB 16) 2,5 2
    Aluminum Chlorohydrate 10 10
    Parfüm 1 1
    1,3-Propanediol 15 25
    Aqua Ad 100 Ad 100
    Caprylyl/Capryl Glucoside 2,5 2
    Beobachtung
    Wechseltemperaturschrank -10°C-40°C (6 Tage) transparent, homogen transparent, homogen
    Gefrierschrank -10°C (1x einfrieren) transparent, homogen transparent, homogen
    Inhaltstoffe Bsp.5 Bsp.6 Bsp.7 Bsp.8
    Polyglyceryl-10 Laurate 2 2
    Polyglyceryl-6 Caprylate 2,5
    Polyglyceryl-3 Cocoate 2
    Aluminum Chlorohydrate 10 10 10 10
    Parfüm 1 1 1 1
    1,3-Propanediol 15 20 15 25
    Butylene Glycol 0 0 0 0
    Aqua Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Caprylyl/Capryl Glucoside 2,5 3 2,5 2
    Beobachtung
    Wechseltemperaturschrank -10°C-40°C (6 Tage) transparent, homogen transparent, homogen transparent, homogen transparent, homogen
    Gefrierschrank -10°C (1x einfrieren) transparent, homogen transparent, homogen transparent, homogen transparent, homogen
    Inhaltstoffe Bsp.9 Bsp.10 Bsp.11 Bsp.12 Bsp.13
    Polyglyceryl-10 Stearate 2
    Polylgylceryl-10 Isostearate 2
    Polyglyceryl-6 Laurate 2,5
    Polyglycery-5 Laurate 2
    Polyglyceryl-10 Dilaurate 2
    Aluminum Chlorohydrate 10 10 10 10 10
    Parfum 1 1 1 1 1
    1,3-Propanediol 15 20 15 25 15
    Aqua Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Caprylyl/Capryl Glucoside 2,5 3 2,5 2 2,5
    Beobachtung
    Wechseltemperatur schrank -10°C-40°C (6 Tage) transparent, homogen transparent, homogen transpar ent, homoge n transpar ent, homoge n transpar ent, homoge n
    Gefrierschrank - 10°C (1x einfrieren) transparent, homogen transparent, homogen transpar ent, homoge n transpar ent, homoge n transpar ent, homoge n
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010009880 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Kosmetische Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion enthaltend a) mindestens einen Emulgator, welcher keine PEG (Polyethylenglykol)-Untereinheit aufweist, b) einen aluminiumhaltigen Antitranspirantwirkstoff, und c) 1,3-Propandiol.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass keine Emulgatoren enthalten sind, welche eine Polyethylenglykoluntereinheit aufwiesen.
  3. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Emulgatoren, welche keine PEG (Polyethylenglykol)-Untereinheit aufweisen, in einem Gesamtanteil von 1 bis 10 Gew.-%, weiterhin vorteilhaft von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere vorteilhaft 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten sind.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgatoren, welche keine PEG-Untereinheit aufweisen, aus der Gruppe der Emulgatoren gewählt sind, welche einen HLB-Wert im Bereich von 10 bis 20, bevorzugt von 12 bis 18 und insbesondere bevorzugt von 14 bis 17 aufweisen.
  5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Emulgator enthalten ist, welcher ein Polyglycerylester ist.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehr Emulgatoren, welche keine PEG-Untereinheit aufweisen, gewählt aus der Gruppe Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate, Polyglyceryl-10 Caprate, Polyglyeryl-10 Caprylate, Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-10 Dilaurate, Polyglyceryl-10 Trilaurate, Polyglyceryl-10 Myristate, Polyglyceryl-10 Dimyristate, Polyglyceryl-10 Oleate, Polyglyceryl-10 Dioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-10 Distearate, Polyglyceryl-10 Diisostearate, Polyglyceryl-10 Isosteareate, Polyglyceryl-10 Tristearate, Polyglyceryl-6 Caprylate, Polyglyceryl-6 Dicaprylate, Polygylceryl-6 Tricaprylate, Polygylceryl-6 Dicaprate, Polyglyceryl-6 Laurate, Polyglyceryl-6 Trilaurate, Polyglyceryl-6 Oleate, Polyglyceryl-6 Ricinoleate, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-5 Laurate, Polyglyceryl-5 Myristate, Polyglyceryl-5 Oleat, Polyglyceryl-5 Dioleat, Polyglyceryl-5 Stearate, Glyceryl Caprylate, Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-4 Laurate, Polyglyceryl-3 Caprate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-3 Cocoate, Polyglyceryl-3 Laurate, Polygylceryl-2 Caprate, Polygylceryl-2 Caprylate, Heptyl Glucosides, Caprylyl/Capryl Glucoside und Mischungen davon enthalten sind.
  7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Caprylyl/ Capryl Glucoside und/oder Polyglyceryl-4 Caprate als Emulgatoren in der Zubereitung enthalten sind.
  8. Zubereitung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil von Caprylyl/ Capryl Glucoside und/oder Polyglyceryl-4 Caprate von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 9 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 3 bis 8 Gew.-% beträgt, wobei sich die Angaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beziehen.
  9. Zubereitung nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Caprylyl/ Capryl Glucoside zu Polyglyceryl-4 Caprate bevorzugt von 1:5 bis 5:1, weiterhin bevorzugt von 1:4 bis 4:1 und insbesondere bevorzugt von 1:3 bis 3:1 beträgt.
  10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als aluminiumhaltiger Antitranspirantwirkstoff Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und/oder Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin enthalten sind.
  11. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil der aluminiumhaltigen Antitranspirantwirkstoffe von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 Gew.-% bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt.
  12. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von 1 ,3-Propandiol von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 4 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
  13. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung zusätzlich mindestens ein oder mehrere unter Normalbedingungen flüssige Parfumstoffe enthält.
  14. Zubereitung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der unter Normalbedingungen flüssigen Parfumstoffe von 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,01 bis 1,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
  15. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung keine weiteren Polyole aufweisend 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
DE102021203834.4A 2021-04-19 2021-04-19 Transparente kosmetische Zubereitung Pending DE102021203834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203834.4A DE102021203834A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Transparente kosmetische Zubereitung
EP22722263.5A EP4326221A1 (de) 2021-04-19 2022-04-12 Transparente kosmetische zubereitung
PCT/EP2022/059734 WO2022223366A1 (de) 2021-04-19 2022-04-12 Transparente kosmetische zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203834.4A DE102021203834A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Transparente kosmetische Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203834A1 true DE102021203834A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83446956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203834.4A Pending DE102021203834A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Transparente kosmetische Zubereitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4326221A1 (de)
DE (1) DE102021203834A1 (de)
WO (1) WO2022223366A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009880A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes produkt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168251B1 (de) * 2015-11-16 2019-02-06 Evonik Degussa GmbH Vernetzte polyglycerinester
DE102020214349A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Beiersdorf Aktiengesellschaft Pumpspray mit Aluminiumsalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009880A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes produkt

Also Published As

Publication number Publication date
EP4326221A1 (de) 2024-02-28
WO2022223366A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038041T2 (de) Klare formulierungen mit diestern von naphthalendicarbonsäuren
DE69928378T2 (de) Geruchsverstärkende zusammensetzung für kosmetische produkte
EP2651521A2 (de) Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
DE102020214349A1 (de) Pumpspray mit Aluminiumsalzen
DE102007059297A1 (de) Transparentes Antitranspirant-Gel
DE102008064198A1 (de) Transparente schweißhemmende Gele
WO2022223219A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung mit polyglyceryl-6 caprate und polyglyceryl-4 caprate
DE102016225735A1 (de) Kosmetische Mittel gegen Körpergeruch mit verbesserter Langzeitwirkung
EP2603194B1 (de) Stabilisierte w/o-emulsionen
DE102021203834A1 (de) Transparente kosmetische Zubereitung
DE102012224142A1 (de) Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Methansulfonsäure
DE102021203827A1 (de) Transparente kosmetische Zubereitung
WO2024083394A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung mit polyglyceryl-3 caprate/caprylate/succinate
DE102015224559B4 (de) "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen"
DE10063810A1 (de) Antitranspirant-Tücher
DE102022210927A1 (de) Transparentes kosmetisches Produkt
DE102020214352A1 (de) Pumpspray mit Deowirkern
DE102020214353A1 (de) Emulsion enthaltend Ceratonia Siliqua Gum und Aluminium Chlorohydrate
DE102014213226A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102020214364A1 (de) Emulsion enthaltend Biopolymere und Aluminium Chlorohydrate
DE102019133191A1 (de) Lösliche Oligomere von Propandiol als Wirkstoff zur Regulierung der Schweißsekretion
DE102014213228A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE202010011395U1 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102014220918A1 (de) Wirkstoffsystem für hochwirksame Antitranspirantien
DE102019134443A1 (de) Schweißhemmendes kosmetisches Mittel umfassend ein zuckerbasiertes Amin

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, 20253 HAMBURG, DE