DE102021133401A1 - Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung - Google Patents

Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021133401A1
DE102021133401A1 DE102021133401.2A DE102021133401A DE102021133401A1 DE 102021133401 A1 DE102021133401 A1 DE 102021133401A1 DE 102021133401 A DE102021133401 A DE 102021133401A DE 102021133401 A1 DE102021133401 A1 DE 102021133401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
hinge
tailgate
hinge arrangement
hinge element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133401.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stein
Julian Chalupsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021133401.2A priority Critical patent/DE102021133401A1/de
Publication of DE102021133401A1 publication Critical patent/DE102021133401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnierelement für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Scharnierlager zur schwenkbaren Lagerung eines mit einer Heckklappe verbundenen Schwenkarms, und mindestens zwei Sicherungselemente zur Sicherung des Scharnierelements an einer Karosserie. Die Sicherungselemente sind in einem funktionsgemäßen Einbauzustand an dem Kraftfahrzeug in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben an der Karosserie fixierbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Scharnierelement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scharnieranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung.
  • Scharnieranordnungen für Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die EP 1 650 390 A2 beschreibt eine Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Klappe, die mittels einer Scharnieranordnung an der Karosserie des Kraftfahrzeugs um eine Klappenachse schwenkbar fixiert ist. Somit ist mittels der Klappe eine Klappenöffnung der Karosserie verschließbar. Die Scharnieranordnung ist an der Karosserie in einem Trockenraum des Kraftfahrzeugs fixiert.
  • Zur Montage der in der EP 1 650 390 A2 beschriebenen Heckklappenanordnung an der Karosserie ist die Scharnieranordnung also in den Trockenraum des Kraftfahrzeugs einzubringen. Dies erweist sich regelmäßig als schwierig. Eine Montage der aus der EP 1 650 390 A2 bekannten Heckklappenanordnung ist daher aufwändig und fehleranfällig.
  • Ausgehend von der in der EP 1 650 390 A2 beschriebenen Scharnieranordnung ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Scharnieranordnung bereitzustellen, welche auf einfache Weise an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs fixierbar ist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Scharnieranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen bereitgestellt, mittels welchem ein Schwenkarm des Kraftfahrzeugs, welcher mit der Heckklappe insbesondere starr verbunden ist, an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs schwenkbar fixierbar ist. Die Scharnieranordnung umfasst ein Scharnierelement, ein Scharnierlager und mindestens zwei Sicherungselemente zur Sicherung des Scharnierelements an der Karosserie, insbesondere an einer Oberseite eines Daches der Karosserie, d.h. an der Außenseite der Karosserie. Der Schwenkarm ist an dem Scharnierlager um eine sich in Kraftfahrzeug-Querrichtung (y-Richtung) erstreckende Schwenkachse schwenkbar lagerbar. Der Schwenkarm ist mit der Heckklappe, insbesondere starr verbunden. In einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Scharnieranordnung an dem Kraftfahrzeug sind die Sicherungselemente von oben an der Karosserie, insbesondere der Oberseite der Karosserie fixierbar.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es also, die Scharnieranordnung derart auszugestalten, dass die Sicherungselemente in Kraftfahrzeug-Hochrichtung (z-Richtung) von oben an der Oberseite eines Daches der Karosserie, also in einem Nassbereich, das heißt in einem nicht vollständig abgedichteten Bereich des Kraftfahrzeuges fixierbar sind. Somit sind die Sicherungselemente zur Sicherung des Scharnierelements an der Karosserie auf einfache Weise an der Karosserie fixierbar. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Scharnieranordnung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Scharnieranordnung nach der Erfindung ist mindestens eines der Sicherungselemente eine Schraube.
  • Die Schraube ist beispielsweise in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben, also in z-Richtung nach unten an der Karosserie verschraubbar. Insbesondere ist die Schraube beispielsweise in ein an der Karosserie angebrachtes oder eingebrachtes Gewinde einschraubbar.
  • Die Schraube ist beispielsweise in eine Mutter einschraubbar, welche an der Karosserie fixiert, insbesondere mit der Karosserie verschweißt oder verstanzt ist.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Scharnieranordnung nach der Erfindung ist mindestens ein Sicherungselement der Sicherungselemente eine Mutter. Die Mutter ist in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben, das heißt in z-Richtung nach unten auf eine Gewindeschraube schraubbar. Die Gewindeschraube ist an der Karosserie fixiert.
  • Die Gewindeschraube erstreckt sich beispielsweise in Kraftfahrzeug-Hochrichtung.
  • Die Gewindeschraube kann mit der Karosserie verschweißt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Scharnieranordnung nach der Erfindung drei Sicherungselemente.
  • Die Sicherungselemente können derart angeordnet sein, dass mindestens ein erstes der Sicherungselement auf einer in Kraftfahrzeug-Querrichtung ersten Seite des Scharnierlagers angeordnet ist und ein zweites der Sicherungselement auf einer zweiten Seite des Scharnierlagers angeordnet ist, welche der ersten Seite des Scharnierlagers in Kraftfahrzeug-Querrichtung gegenüberliegt.
  • Die Sicherungselemente sind in Kraftfahrzeug-Längsrichtung (x-Richtung) beispielsweise vor dem Scharnierlager angeordnet.
  • Das Scharnierlager ist beispielsweise ein Gleitlager, insbesondere ein Buchsenlager, auf welchem der Schwenkarm um die Schwenkachse schwenkbar lagerbar ist.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Scharnieranordnung nach der Erfindung einen Schwenkarm.
  • An dem Schwenkarm ist beispielsweise die Heckklappe insbesondere starr fixierbar.
  • Der Schwenkarm ist beispielsweise schwenkbaren an dem Scharnierlager gelagert.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine Karosserie, einen Schwenkarm, eine Heckklappe und ein im Vorhergehenden beschriebene Scharnieranordnung umfasst. Die Heckklappe ist starr an dem Schwenkarm fixiert. Die Scharnieranordnung, insbesondere das Scharnierelement ist mittels der Sicherungselemente an der Karosserie, insbesondere an der Oberseite der Karosserie fixiert, d.h. an der Außenseite der Karosserie. Der Schwenkarm ist um die Schwenkachse schwenkbar an dem Scharnierelement, insbesondere dem Scharnierlager gelagert. Somit ist die Heckklappe mittels der Scharnieranordnung um die Schwenkachse schwenkbar an der Karosserie fixiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung ist das Scharnierelement in Kraftfahrzeug-Längsrichtung vor der Heckklappe angeordnet. Somit ist das Scharnierelement auf einfache Weise mittels der Sicherungselemente an der Karosserie fixierbar.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung sind die Sicherungselemente in Kraftfahrzeug-Längsrichtung vor der Heckklappe angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Fixierung der Sicherungselemente in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben an der Karosserie.
  • Die Scharnieranordnung, insbesondere das Scharnierelement ist in Kraftfahrzeug-Hochrichtung beispielsweise oberhalb der Karosserie angeordnet.
  • Die Scharnieranordnung, insbesondere das Scharnierelement liegt beispielsweise zumindest teilweise auf einer Oberseite der Karosserie auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug nach der Erfindung eine Blende. Die Blende ist derart angeordnet, dass diese das Scharnierelement in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben abdeckt. Das Scharnierelement ist somit, wenn die Blende an der Karosserie fixiert ist, nicht mehr sichtbar und vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Die Blende kann in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben an der Karosserie fixiert sein.
  • Beispielsweise ist die Blende an der Karosserie verklipst.
  • Auch kann die Blende an der Karosserie verschraubt sein.
  • Die Blende ist beispielsweise aus Kunststoff.
  • Das Scharnierelement und/oder der Schwenkarm können bzw. kann zumindest teilweise, insbesondere vollständig in einer Wasserrinne des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Die Wasserrinne ist beispielsweise durch eine Einbuchtung des Daches der Karosserie, insbesondere in Kraftfahrzeug-Hochrichtung nach unten ausgebildet.
  • Die Wasserrinne erstreckt sich beispielsweise in Kraftfahrzeug-Längsrichtung.
  • Die Wasserrinne kann von der Blende zumindest teilweise, insbesondere vollständig in Kraftfahrzeug-Hochrichtung oben bedeckt sein
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs eines Kraftfahrzeugs nach der Erfindung, ohne Darstellung einer Heckklappe;
    • 2 eine Rückansicht eines Teilbereichs des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung, ohne Darstellung der Heckklappe;
    • 3 eine weitere perspektivische Ansicht eines Teilbereichs des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung, ohne Darstellung einer Blende; und
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Scharnieranordnung des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung.
  • In den 1 bis 3 ist ein Teilbereich eines Kraftfahrzeugs nach der Erfindung dargestellt. Das Kraftfahrzeug umfasst eine Karosserie 12, eine Heckklappe 14, eine Scharnieranordnung 24 mit einem Schwenkarm 8 und einem Scharnierelement 2 und eine Blende 16.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 1 die Blende 16 transparent dargestellt, in den 1 und 2 wurde auf eine Darstellung der Heckklappe 14 verzichtet und in 3 wurde auf eine Darstellung der Blende 16 verzichtet.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich ist, ist die Scharnieranordnung 24, insbesondere das Scharnierelement 2 mittels dreier Sicherungselemente 10 an einer Oberseite der Karosserie 12 fixiert, welche Bestandteil einer Außenseite der Karosserie ist, d.h. einem Fahrzeuginnenraum abgewandt ist. Bei den Sicherungselementen 10 handelt es sich um Schrauben.
  • Das Scharnierelement 2 umfasst einen Scharnierfuß 4 mit Durchgangslöchern 22. Das Scharnierelement 2 liegt mit dem Scharnierfuß 4 derart auf der Karosserie 12 auf, dass die Durchgangslöcher 22 jeweils in Kraftfahrzeug-Hochrichtung an eine Gewindemutter angrenzen, also in Kraftfahrzeug-Hochrichtung mit einer Gewindemutter fluchten, welche mit der Karosserie 12 verschweißt ist.
  • Zur Fixierung der Scharnieranordnung 24, insbesondere des Scharnierelements 2 an der Karosserie 12 werden die Sicherungselemente 10 jeweils in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben, d.h. in z-Richtung nach unten, in ein betreffendes Durchgangsloch 22 der Durchgangslöcher 22 eingeführt und in die unterhalb des Durchgangsloches 22 angeordnete Gewindemuttern eingeschraubt.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass es sich bei den Sicherungselementen 10 um Muttern handelt, welche auf an der Karosserie fixierte, sich in Kraftfahrzeug-Hochrichtung erstreckende Gewindeschrauben schraubbar sind.
  • Wie insbesondere aus der Alleindarstellung der Scharnieranordnung 24 in 4 ersichtlich ist, ist der Schwenkarm 8 um eine sich in Kraftfahrzeug-Querrichtung (y-Richtung) erstreckende Schwenkachse 18 schwenkbar an einem Scharnierlager 6 des Scharnierelements 2 gelagert.
  • Die Heckklappe 14 ist mit einem ersten Ende des Schwenkarms 8 verschraubt (siehe 3). Die Heckklappe 14 ist somit über den Schwenkarm 8 um die Schwenkachse 18 schwenkbar an dem Scharnierlager 6 gelagert. Mithin ist die Heckklappe 14 um die Schwenkachse 18 aus einer Offenstellung, in welcher die Heckklappe 14 eine heckseitige Öffnung 20 der Karosserie 12 freigibt, und einer Schließstellung verstellbar, in welcher die Heckklappe 14 die heckseitige Öffnung 20 der Karosserie 12 verschließt.
  • Um eine einfache Montage des Scharnierelements 2 an der Karosserie 12 zu ermöglichen, ist das Scharnierelement 2 in einem funktionsgemäßen Einbauzustand derart relativ zu der Heckklappe positioniert, dass die Durchgangslöcher 22 in Kraftfahrzeug-Längsrichtung (x-Richtung) vor der Heckklappe 14 angeordnet sind. Somit können die Sicherungselemente 10 auf einfache Weise zur Fixierung des Scharnierelements 2 an der Karosserie 12 in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben in die Durchgangslöcher 22 eingebracht und in die Gewindemuttern eingeschraubt werden.
  • Nachdem das Scharnierelement 2 mittels der Sicherungselemente 10 an der Karosserie 12 fixiert ist, wird zur Abdeckung des Scharnierelements 2 in Kraftfahrzeug-Hochrichtung von oben eine Blende 16 oberhalb des Scharnierelements 2 an der Karosserie fixiert. Das Scharnierelement 2 ist somit von außen nicht mehr sichtbar und vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Die Blende 16 wird an der Karosserie verklipst und anschließend mit einer Sicherungsschraube gesichert. Die Blende 16 ist aus Kunststoff.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Scharnierelement
    4
    Scharnierfuß
    6
    Scharnierlager
    8
    Schwenkarm
    10
    Sicherungselement
    12
    Karosserie
    14
    Heckklappe
    16
    Blende
    18
    Schwenkachse
    20
    heckseitige Öffnung
    22
    Durchgangsloch
    24
    Scharnieranordnung
    x
    Kraftfahrzeug-Längsrichtung
    y
    Kraftfahrzeug-Querrichtung
    z
    Kraftfahrzeug-Hochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1650390 A2 [0003, 0004, 0005]

Claims (10)

  1. Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Scharnierelement (2) mit einem Scharnierlager (6) zur schwenkbaren Lagerung eines mit einer Heckklappe des Kraftfahrzeugs verbundenen Schwenkarms (8) des Kraftfahrzeugs und mindestens zwei Sicherungselemente (10) zur Sicherung des Scharnierelements (2) an einer Karosserie (12) des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (10) in einem funktionsgemäßen Einbauzustand an dem Kraftfahrzeug in Kraftfahrzeug-Hochrichtung (z) von oben an der Karosserie (12) fixierbar sind.
  2. Scharnieranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (10) Schrauben sind, welche an der Karosserie (12) verschraubbar sind, oder Muttern sind, welche jeweils auf eine an der Karosserie (12) fixierte Schraube schraubbar sind.
  3. Scharnieranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch drei Sicherungselemente (10).
  4. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Schwenkarm (8), der schwenkbaren an dem Scharnierlager (6) gelagert ist und mit der Heckklappe des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie (12), eine Heckklappe (14) und eine Scharnieranordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Heckklappe (14) mittels der Scharnieranordnung (24) schwenkbar an der Karosserie (12) gelagert ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (2) in Kraftfahrzeug-Längsrichtung (x) vor der Heckklappe (14) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (2) in Kraftfahrzeug-Hochrichtung (z) oberhalb der Karosserie (12) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Blende (16), welche in Kraftfahrzeug-Hochrichtung (z) oberhalb des Scharnierelements (2) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) in Kraftfahrzeug-Hochrichtung (z) von oben an der Karosserie (12) fixiert ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (2) in einer Wasserrinne des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
DE102021133401.2A 2021-12-16 2021-12-16 Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung Pending DE102021133401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133401.2A DE102021133401A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133401.2A DE102021133401A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133401A1 true DE102021133401A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133401.2A Pending DE102021133401A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021133401A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443816A1 (de) 1994-12-09 1996-06-13 Daimler Benz Ag Schwenkbare Befestigung von Hauben, Türen oder Klappen an einer Karosserie, insbesondere für eine Heckklappe
EP1650390A2 (de) 2004-10-25 2006-04-26 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeuges
DE102016200928A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung einer schwenkbaren Heckklappe an einer Karosserie eines Fahrzeugs und Befestigungsverfahren dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443816A1 (de) 1994-12-09 1996-06-13 Daimler Benz Ag Schwenkbare Befestigung von Hauben, Türen oder Klappen an einer Karosserie, insbesondere für eine Heckklappe
EP1650390A2 (de) 2004-10-25 2006-04-26 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeuges
DE102016200928A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung einer schwenkbaren Heckklappe an einer Karosserie eines Fahrzeugs und Befestigungsverfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413635C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage
EP1858730B1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug sowie verfahren zur montage eines solchen dachmoduls
DE10213131C1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102018208398A1 (de) Befüllvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer solchen befüllvorrichtung
DE102021133401A1 (de) Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung
WO2024041883A1 (de) Grundplatte, spiegelfuss und montageanordnung zur anbringung eines innenspiegels für ein fahrzeug
DE3818666A1 (de) Luftkanal fuer ein kraftfahrzeug
EP1674311B1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018121151A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015010561A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102004043561B4 (de) Scharnierverstärkung für ein Kraftfahrzeugtürscharnier
DE19860556A1 (de) PKW-Heckkarosseriekonstruktion
DE102007056987A1 (de) Instrumententafel-Stützstruktur
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102006058105B4 (de) Cockpitbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102007062071A1 (de) Bauteil und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils
DE102009034905A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Vorderbaus
DE102018105959A1 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE102018114505A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19929242A1 (de) Fahrzeugtür in einem Türausschnitt einer Karosserie mit einem Türschloß
DE102021133403A1 (de) Antriebssystem für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
WO2023213502A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines anbauteils an einem bauelement für ein kraftfahrzeug sowie anordnung
DE102004057899B4 (de) Fahrzeugklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022210691A1 (de) Komponentenanordnung für ein Fahrzeug
DE102022116438A1 (de) Frontklappenscharnier für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Frontklappenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed