WO2023213502A1 - Haltevorrichtung zum halten eines anbauteils an einem bauelement für ein kraftfahrzeug sowie anordnung - Google Patents

Haltevorrichtung zum halten eines anbauteils an einem bauelement für ein kraftfahrzeug sowie anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023213502A1
WO2023213502A1 PCT/EP2023/059366 EP2023059366W WO2023213502A1 WO 2023213502 A1 WO2023213502 A1 WO 2023213502A1 EP 2023059366 W EP2023059366 W EP 2023059366W WO 2023213502 A1 WO2023213502 A1 WO 2023213502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
holding device
attachment
holding
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian MEINDL
Achim Dockweiler
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023213502A1 publication Critical patent/WO2023213502A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/008Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets with sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Definitions

  • Holding device for holding an attachment on a component for a motor vehicle and arrangement
  • the invention relates to a holding device for holding an attachment on a component for a motor vehicle according to claim 1.
  • the invention further relates to an arrangement of an attachment on a component for a motor vehicle that is designed separately from the attachment according to claim 7.
  • the WO 2010/058 022 A1 discloses a holder of a motor vehicle attachment for mounting on a body part of a motor vehicle provided with a receiving opening, with at least one fastening device for fixing the holder in the area of the receiving opening, the holder with the fastening device from outside the motor vehicle into the receiving opening can be introduced at least in some areas and the fastening device can be actuated from there.
  • a first aspect of the invention relates to a holding device for holding an attachment on a component for a motor vehicle, in particular designed separately from the attachment.
  • the motor vehicle is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, commercial vehicle or truck.
  • the motor vehicle In its fully manufactured state, the motor vehicle preferably includes the attachment, which Component and the holding device. This means that when the motor vehicle is fully manufactured, the attachment is held on the component by means of the holding device.
  • the component is designed as a wing element or as a wing component of the wing element.
  • the wing element is, for example, a flap, in particular a tailgate and/or a trunk lid.
  • the wing element is, for example, a front flap and/or a hood and/or a door.
  • the wing element is pivotably held on a bodyshell of the motor vehicle, in particular when the motor vehicle is fully manufactured.
  • the term “wing element” can be understood to mean any flap.
  • the wing element can be pivoted, for example, between a closed position and an open position, in particular relative to the shell.
  • the wing element closes, for example, at least a partial area of a corresponding opening of the shell, with the wing element releasing the partial area in the open position.
  • the opening is preferably an opening of a storage space in which, for example, goods to be transported can be stowed.
  • the body shell can be understood in particular as a, preferably self-supporting, body of the motor vehicle.
  • the wing element is designed separately from the shell.
  • the wing element can be part of the shell.
  • the component is designed, for example, as the shell, in particular as the self-supporting body.
  • the component can be designed as a shell component of the bodyshell, particularly referred to as a body component.
  • the attachment is designed as an air guide element of the motor vehicle.
  • the air-guiding element can be understood to mean, in particular, an air deflection element or a spoiler.
  • the attachment can be designed as an air-guiding element part of the air-guiding element, in particular as a spoiler part of the spoiler or a spoiler system.
  • the holding device has at least a first fastening region, via which the holding device is held or held, in particular directly, on the component.
  • the holding device can be attached or attached to the component via the first attachment area, in particular directly.
  • the first one touches Fastening area of the holding device held on the component directly.
  • the holding device has at least one second fastening area, in particular different from the first fastening area, via which the attachment is held or held, in particular directly, on the holding device.
  • the attachment can be attached or attached to the holding device via the second attachment area, in particular directly.
  • the attachment is to be held or held on the holding device via the second fastening area, which in turn is to be held or held on the component via the first fastening area.
  • the attachment is to be held or held, in particular at least indirectly, via the fastening areas on the component.
  • the attachment held on the holding device directly touches the second fastening area.
  • the second fastening area adjoins the first fastening area at least indirectly, in particular directly.
  • the fastening areas are spaced apart from one another.
  • the holding device has at least one sealing element which is connected to the first fastening region, in particular directly, and is designed to rest on the component, by means of which the holding device can be sealed against the component.
  • the sealing element rests, in particular directly, on the component, the sealing element being intended to seal the holding device against the component. This means that when the motor vehicle is fully manufactured, the holding device is sealed against the component by means of the sealing element.
  • the sealing element is preferably formed from a material that is different from the first and/or the second fastening region.
  • first and/or the second fastening region is formed, for example, from a, in particular respective, first material and the sealing element is formed from a second material that is different from the first material.
  • the holding device is at least predominantly arranged on an outward-facing outside of the component.
  • the outward-facing outside can be understood to mean, in particular, a side pointing in the direction of the surroundings of the motor vehicle.
  • the outward-facing outside is therefore in particular a side facing away from an interior of the motor vehicle.
  • the holding device is therefore designed, for example, for one-sided, in particular external, fastening of the attachment, which can in particular be referred to as a fastening element.
  • the invention is based in particular on the following findings and considerations:
  • the installation space of the motor vehicle, in particular of the component can be designed particularly advantageously, in particular can be kept particularly small.
  • the attachment can be attached to the component from the outside by means of the holding device according to the invention. This means that in particular no access to the attachment from the opposite side or from the inside may be required. This allows the attachment to be attached to the component with particularly little effort. In this way, for example, manufacturing costs for the motor vehicle can be kept particularly low.
  • the component can be kept particularly tight by means of the sealing element of the holding device. This can be achieved, for example, by enabling a particularly good or particularly secure contact of the sealing element on the component.
  • a first holding part which has the first fastening area, and a second holding part, which is formed separately from the first holding part and is connected to it, in particular directly, and which has the second fastening area.
  • the holding device has the first holding part and the second holding part, which is formed separately from the first holding part and is connected, in particular directly, to the first holding part, the first holding part comprising the first fastening region and the second holding part comprising the second Fastening area includes.
  • the holding device is to be held or held on the component via the first holding part, in particular directly, and that the attachment part is to be held or held on the holding device via the second holding part, in particular directly.
  • the manufacturing effort of the holding device can be kept particularly low. In this way, for example, manufacturing costs of the holding device or the motor vehicle can be kept particularly low.
  • the fastening areas can be formed together in one piece or in one piece.
  • the holding parts can alternatively be designed in one piece or in one piece and are therefore in particular not designed separately from one another and connected to one another.
  • first holding part is free of the second fastening area. This means that the first holding part does not include the second fastening area. It is preferably provided that the second holding part is free of the first fastening area. This means that the second holding part does not include the first fastening area.
  • the sealing element is preferably formed from a material that is different from the first and/or the second holding part.
  • the first fastening region has at least one holding element, by means of which the holding device for holding on the component can be connected to the component in a form-fitting manner, in particular directly.
  • the first fastening area, in particular the holding element is intended to form a positive connection between the holding device and the component.
  • the holding device is to be held or held in a form-fitting manner on the component via the first fastening region, in particular via the holding element or by means of the holding element.
  • the holding device can be mounted or arranged on the component with particularly little effort, particularly from the outside.
  • the holding device can be held particularly securely on the component by means of the positive connection.
  • the holding element in order to hold the holding device on the component, can be received in a receiving element of the component to form a bayonet lock.
  • the first fastening area, in particular the holding element can be fastened to the component by means of the bayonet lock.
  • the holding device is to be held or held on the component, in particular directly, via the first fastening region, in particular via the holding element or by means of the holding element, with the formation of the bayonet lock or by means of the bayonet lock on the component.
  • the holding element is designed to form the bayonet lock.
  • the attachment can thus be attached or attached to the component by means of the holding device using the bayonet lock.
  • the holding device can be mounted or arranged on the component with particularly little effort.
  • the holding device can be held particularly securely on the component.
  • the bayonet lock can be understood in particular as a producible and detachable mechanical connection between two, for example cylindrical, components, for example in their longitudinal axis.
  • the components can be connected by inserting them into one another and turning them in opposite directions and can also be separated again in this way.
  • the holding device can be screwed or clipped to the component via the first fastening area.
  • the component has a through opening in which the holding device, in particular the first holding part or the first fastening region, can be accommodated or accommodated at least in some areas.
  • the through opening includes the receiving element, which is designed, for example, as an undercut.
  • the second fastening region has at least one latching element, by means of which the attachment is held or held on the holding device, in particular directly, to form a latching connection.
  • the attachment can be fastened or fastened to the holding device, in particular by means of the latching element or via the latching element, by means of the latching connection via the second fastening region.
  • the attachment is held or held on the holding device via the second fastening region, in particular via the latching element or by means of the latching element is.
  • the second fastening region, in particular the latching element is designed to form the latching connection between the attachment and the holding device.
  • the attachment can be mounted or arranged on the holding device with particularly little effort, in particular via the holding device on the component. Manufacturing costs of the motor vehicle can therefore be kept particularly low. Furthermore, the attachment can be held particularly securely on the holding device or on the component by means of the latching connection.
  • the attachment can be attached to the holding device, for example by means of a screw connection or in another way.
  • the snap connection can be understood in particular as a clip connection.
  • the locking element can therefore be understood in particular as a clip element or a clip. This means that the attachment can be attached to the holding device or to the component using the clip.
  • the attachment can be fastened to the holding device by means of the clipping independently of the sealing element.
  • the component can be kept particularly secure and particularly tight, in particular in that the tightness caused by the sealing element can be guaranteed, for example, independently of any slipping or tilting of the latching connection or of the latching element.
  • the locking element is in a first position when the component is held on the holding device.
  • the attachment can be attached or attached to the holding device by means of the locking element located in the first position.
  • the attachment can be arranged or mounted on the holding device or on the second fastening region, while the locking element is in a second position that is different from the first position.
  • the attachment has the through opening in which the second fastening region or the second holding part, in particular for arranging or mounting the attachment on the holding device, is accommodated or receivable at least in some areas.
  • the locking element in particular a diameter of the locking element, extends over the in the first position Through opening of the attachment, whereby in particular a positive connection between the locking element and the attachment can be effected or is effected.
  • the locking element in particular the diameter of the locking element, does not extend beyond the through opening of the attachment, for example.
  • the diameter of the locking element in the second position is smaller than a diameter of the through opening of the attachment.
  • the latching element is movable between the positions by, in particular elastic, deformation of the latching element, that is, for example, movable from the second position to the first position or movable from the first position to the second position.
  • At least one support area that is different from the fastening areas is provided, via which the attachment part, in particular held on the holding device, can be supported or is supported on the holding device, in particular on the first holding part, preferably obliquely or perpendicularly to the axial direction of the holding device.
  • the holding device, in particular the first holding part comprises the support region, which is provided or designed for, in particular directly, supporting the attachment on the holding device, in particular on the first holding part.
  • the support area is provided to support the attachment against a torque acting on the attachment on the holding device, in particular on the first holding part.
  • the support area is designed as resistance to the torque, in particular to a rotation of the attachment caused by the torque.
  • the torque acting on the attachment can be supported or is supported via the support area, in particular directly, on the holding device, in particular on the first holding part.
  • the torque acts about an axis of rotation which runs obliquely or perpendicular to the axial direction of the holding device. This allows the attachment to be held particularly securely on the holding device.
  • the holding device in the form of the support area can have a moment support have which ensures that the attachment to be attached to the component cannot tilt or twist.
  • a second aspect of the invention relates to an arrangement of an attachment on a component for a motor vehicle which is designed separately from the attachment, in which the attachment has a first fastening area, a second fastening area adjoining the first fastening area, in particular at least indirectly, and a sealing element having holding device, in particular according to the first aspect of the invention, is held on the component.
  • Advantages and advantageous refinements of the first aspect of the invention are to be viewed as advantages and advantageous refinements of the second aspect of the invention and vice versa.
  • the holding device is held on the component via the first fastening area and the attachment is held on the holding device via the second fastening area is.
  • the sealing element rests on the component, in particular directly, whereby the holding device is sealed against the component.
  • the sealing element is connected to the first fastening area, in particular directly.
  • the holding device in particular with respect to its installation position in the motor vehicle, is at least predominantly arranged on an outward-facing outside of the component.
  • the attachment is arranged in a rear area of the motor vehicle.
  • the attachment is located in a rear portion of the motor vehicle in relation to a vehicle longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the component is designed as a wing element of the motor vehicle.
  • the wing element can be understood in particular as a flap element referred to as a flap.
  • the wing element or the flap element is designed as a tailgate of the motor vehicle.
  • the component can be designed as a tailgate part of the tailgate, with the tailgate part in particular as a tailgate shell can be designated.
  • the installation space of the wing element, in particular the tailgate can be designed particularly advantageously, in particular kept particularly small.
  • the attachment is designed as an air guiding element, in particular as an air deflection element and/or as a spoiler, of the motor vehicle.
  • the term spoiler can be understood in particular as a spoiler system of the motor vehicle.
  • the air guiding element can, for example, be arranged on the component in a particularly space-saving manner and/or particularly securely.
  • the air guiding element can be understood in particular as a component of the motor vehicle around which air can flow or flow. This means that the air guiding element is arranged in an air flow, for example when the motor vehicle is traveling.
  • the air flow can be understood in particular as a wind caused by the movement of the motor vehicle, which acts on or flows around the air guide element.
  • a method for arranging an attachment part on a component, in particular formed separately from the attachment part, by means of a holding device, in particular according to the first aspect of the invention, for a motor vehicle is disclosed.
  • the holding device is arranged on the component and fastened to the component via a first fastening region of the holding device.
  • a sealing element of the holding device is connected to the first fastening region, whereby the sealing element is brought into contact with the component, whereby the holding device is sealed against the component.
  • the attachment is arranged on the holding device fastened or held on the component and fastened to the holding device via a second fastening region of the holding device. This means that first the holding device is arranged or attached to the component and then the attachment is arranged or attached to the holding device.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an inventive
  • Fig. 2 is a schematic and perspective partial sectional view of an arrangement according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic partial sectional view of an inventive
  • Fig. 4 is a schematic partial sectional view of an inventive
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a holding device 1 for holding an attachment 2 on a component 3 for a motor vehicle, in particular designed separately from the attachment.
  • Fig. 2 shows a schematic and perspective partial sectional view of an arrangement 4 of the attachment 2 on the component 3.
  • the attachment 2 is designed as an air guiding element 5, in particular as an air deflection element, of the motor vehicle.
  • the air guiding element 5 is designed as a spoiler or as a spoiler system.
  • the air-guiding element 5 has a first air-guiding element part 6 and a second air-guiding element part 7, which is in particular designed separately from the first air-guiding element part 6 and is connected to the first air-guiding element part 6.
  • the attachment 2 is arranged in a rear area 8 of the motor vehicle.
  • the Air guiding element 5 can be referred to in particular as an aero element or as an aerodynamic element.
  • the component 3 is preferably designed as a wing element 9.
  • the component 3 or the wing element 9 is designed as a tailgate 10 of the motor vehicle.
  • the wing element has a first wing element part, which is designed in particular as a first tailgate part 11, and a second wing element part, in particular designed separately from the first wing element part and connected to the first wing element part or the first tailgate part 11, which is in particular designed as a second tailgate part 12 is.
  • the tailgate parts 11, 12 are connected to one another in an overlap area 13, in particular directly, preferably flatly.
  • the component 3, in particular the first tailgate part 11 and/or the second tailgate part 12, is designed as a sheet metal.
  • the first tailgate part 11 is designed as an outer panel of the tailgate 10.
  • the second tailgate part 12 is designed as an inner panel of the tailgate 10.
  • a pane 14, referred to in particular as a rear window, is attached, in particular directly, to the component s, in particular to the wing element 9 or to the tailgate 10, for example to the first tailgate part 11.
  • the disk 14 is glued to the component 3, in particular to the first tailgate part 11. This means that the pane 14 is connected to the component 3, in particular to the first tailgate part 11, by means of adhesive 15.
  • the holding device 1 has a first fastening area 16 and a second fastening area 17, which adjoins the first fastening area 16 at least indirectly.
  • the holding device 1 is to be held or held on the component 3, in particular directly, via the first fastening area 16.
  • the holding device 1 and the component 3 can be connected or connected to one another via the first fastening region 16, in particular directly.
  • the attachment 2 can be held or held, in particular directly, on the holding device 1 via the second fastening area 17.
  • the attachment 2 and the holding device 1 are connected via the second fastening area 17, in particular directly, connected or connectable to one another.
  • the holding device 1 is, in particular in relation to its installation position in the motor vehicle, at least predominantly arranged on an outer side 19 of the component 3, in particular of the first tailgate part 11, which points upwards, in particular in the vehicle vertical direction 18 of the motor vehicle.
  • an installation space of the motor vehicle, in particular of the component 3, can be designed particularly advantageously, in particular kept particularly small.
  • the holding device 1 or the attachment 2 can be attached or mounted to the component 3 from the outside 19.
  • the holding device 1 is particularly advantageous in the case of particularly restricted access from a side of the component 3, in particular the first tailgate part 11, which faces away from the outside 19 and is in particular referred to as the opposite side 20.
  • the attachment 2 can be attached to the component 3 by means of the holding device 1.
  • the installation space of the component 3, for example does not have to be optimized with regard to its accessibility from the opposite side 20, whereby the installation space of the component 3 can be designed particularly advantageously, in particular can be kept particularly small.
  • the holding device 1 is held or fastened to the first tailgate part 11 via the first fastening region 16, in particular directly.
  • the attachment 2 is held or fastened, in particular directly, to the first air guide element part 6 via the second fastening region 17.
  • the holding device 1 has a sealing element 21, which is connected to the first fastening region 16, in particular directly, and is designed to rest on the component 3, in particular on the first tailgate part 11, the holding device 1 being held against the component 3 by means of the sealing element , in particular against the first tailgate part 11, can be sealed.
  • the sealing element 21 is held, which rests on the component 3, in particular on the first tailgate part 11, whereby the holding device 1 against the component 3, in particular against the first tailgate part 11, is sealed. This allows the component 3 to be kept particularly tight.
  • the holding device 1 has a first holding part 22, which includes the first fastening area 16, and a second holding part 23, which is formed separately from the first holding part 22 and is connected to it and which includes the second fastening area 17.
  • the holding device 1 can be designed in several parts, in particular in two parts.
  • the first holding part 22 has a receiving area 24, in which a partial area 25 of the second holding part 23 can be arranged or is arranged for, in particular positively, connecting the holding parts 22, 23.
  • the component 3, in particular the first tailgate part 11, has a through opening 26, designated in particular as a first through opening 26, in which the first holding part 22, in particular the first fastening region 16, is arranged or accommodated in regions.
  • the attachment part 2, in particular the first air guide element part 6, has a through opening, in particular referred to as a second through opening 27, in which the second holding part 23, in particular the second fastening region 17, is arranged or accommodated in certain areas.
  • the holding device 1 can be introduced into the first through opening 26 at least partially from the outside 19, that is to say from outside the motor vehicle.
  • the through opening is arranged in a part 2a of the attachment part 2, in particular the first air guide element part 6, which is particularly referred to as the first part 2a.
  • the first fastening region 16 or the first holding part 22 has a holding element 28, by means of which the holding device 1 for holding on the component 3 can be connected or is connected in a form-fitting manner to the component 3, in particular to the first tailgate part 11 .
  • the holding element 28 is receivable or accommodated in a receiving element of the component 3, in particular the first tailgate part 11, to form a bayonet lock 29.
  • the holding element 28 and the receiving element are preferably designed to correspond to one another.
  • the receiving element is designed as a sheet metal cutout.
  • the second fastening area 17 or the second holding part 23 has at least one latching element 30, by means of which the attachment 2, in particular the first air guide element part 6, is held or held on the holding device 1 to form a latching connection 31.
  • the attachment 2 in particular the first air guide element part 6, is held or held on the holding device 1 to form a latching connection 31.
  • several latching elements in particular four latching elements, are provided, by means of which the attachment 2 is held or held on the holding device 1 to form a respective latching connection 31.
  • the attachment part 2, in particular the first air guide element part 6, is in a support direction 32, which can in particular be referred to as the first support direction 32, in particular via the first part 2a, on the holding device 1, in particular on the second holding part 23, for example on the second Fastening area 17 and/or on a surface directly adjoining the second fastening area 17, preferably directly, can be supported or supported.
  • the holding device 1, in particular via the first holding part 22, for example via the first fastening area 16 and/or a surface directly adjoining the first fastening area 16, is in a support direction 33, in particular referred to as the second support direction 33, in particular directly, on the component 3, in particular on the first tailgate part 11, supported or can be supported.
  • the support directions 32, 33 preferably run parallel to one another.
  • the first support direction 32 and/or the second support direction 33 runs in the axial direction 34 of the holding device 1, in particular of the first holding part 22 and/or the second holding part 23.
  • the axial direction 34 and/or the first support direction 32 and/or the second extends Support direction 33 along the vehicle vertical direction 18 or obliquely to the vehicle vertical direction 18.
  • the first and / or the second support direction 32, 33 runs downwards in the vehicle vertical direction 18.
  • Fig. 3 shows the arrangement 4 or the holding device 1 in a schematic partial sectional view according to a further embodiment.
  • at least one support area 35 different from the fastening areas 16, 17 is provided, via which the attachment part 2, in particular the first air guide element part 6, which is held on the holding device 1, is attached to the holding device 1, preferably on the first holding part 22, for example directly, is supported or can be supported.
  • the second holding part 22 preferably includes the support area 35.
  • the attachment 2, in particular the first air guide element 6, has a second part 2b, in particular protruding from the first part 2a.
  • the second part 2b preferably adjoins the first part 2a at least indirectly, in particular directly.
  • the parts 2a, b can be formed together in one piece or formed separately from one another and connected to one another.
  • the attachment part 2, in particular the first air guide element part 6, held in particular on the holding device 1 is supported or can be supported via the second part 2b on the support area 35 or on the holding device 1, in particular on the first holding part 22.
  • the second part 2b touches the support area 35 directly.
  • the second part 2b can in particular be referred to as a tab.
  • the support area 35 and in particular the second part 2b, is intended to support a torque 36 acting on the attachment part 2, in particular the first air guide element part 6, whereby the support area 35 can be referred to in particular as a torque support.
  • the torque 36 that occurs can thus be supported on the support area 35 via the second part 2b.
  • the attachment 2 can be supported or is supported in a support direction 37, in particular directly, on the support area 35, in particular via the second part 2b.
  • the support direction 37 runs obliquely or perpendicular to the axial direction 34 of the holding device 1, in particular of the first and/or the second holding part 22, 23.
  • the support direction 37 can run parallel to the axial direction 34.
  • the attachment 2 can be supported or supported via the second part 2b and/or via the support region 35, in particular directly, in the vehicle vertical direction 18, in particular downwards, or obliquely or perpendicularly to the vehicle vertical direction 18, for example in the vehicle longitudinal direction or in the vehicle transverse direction of the motor vehicle.
  • the bayonet lock 29 is designed such that the holding element 28 is centered or positioned in the receiving element of the component 3, in particular by fastening by twisting, preferably exactly, in particular obliquely or perpendicularly to the axial direction 34.
  • the holding device 1 can be fixed or fixed to the component 3 in a defined manner via the holding element 28, in particular obliquely or perpendicularly to the axial direction 34.
  • The, particularly exact, positioning can be used to do this Component 3 to be fastened attachment 2, in particular before fastening or during fastening, to position relative to the component 3, preferably through the mediation of the second part 2b.
  • a positioning of the add-on part 2 relative to the component 3, referred to in particular as component positioning or alignment, can be effected.
  • an additional component provided for the relative alignment of the attachment 2 and the component 3 to one another for example a centering pin, in particular with a separate seal, can be omitted.
  • FIG. 4 shows the arrangement 4 in a schematic partial sectional view according to a further embodiment.
  • the embodiment shown in FIG. 4 differs from the respective embodiment shown in FIG. 2 and FIG. 3 in particular with regard to the latching connection 31.
  • the attachment 2 is supported or can be supported, in particular directly, via the respective locking element 30 in the first support direction 32 and in a third support direction 38, the third support direction 38 preferably obliquely or perpendicular to the first support direction 32 runs.
  • the tailgate 10 includes a third tailgate part 40 which is designed separately from the tailgate parts 11, 12 and which is designed, for example, as a frame of the tailgate 10.
  • the third tailgate part 40 is connected, in particular directly, to the second tailgate part 12.
  • Holding device attachment part a first part b second part component arrangement air guide element first air guide element part second air guide element part rear area wing element 0 tailgate 1 first tailgate part 2 second tailgate part3 overlap area 4 pane 5 adhesive 6 first fastening area7 second fastening area8 vehicle vertical direction 9 outside 0 opposite side 1 sealing element 2 first holding part 3 second holding part 4 receiving area 5 partial area 6 first through opening 7 second through opening 8 holding element 9 bayonet lock 0 locking element 1 locking connection 2 first support direction second support direction axial direction support area torque support direction third support direction third tailgate part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) zum Halten eines Anbauteils (2) an einem Bauelement (3) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Befestigungsbereich (16), über welchen die Haltevorrichtung (1) an dem Bauelement (3) zu halten ist, mit einem zweiten Befestigungsbereich (17), über welchen das Anbauteil (2) an der Haltevorrichtung (1) zu halten ist, und mit einem mit dem ersten Befestigungsbereich (16) verbundenen und zur Anlage an dem Bauelement (3) ausgebildeten Dichtungselement (21), mittels welchem die Haltevorrichtung (1) gegen das Bauelement (3) abdichtbar ist.

Description

Haltevorrichtung zum Halten eines Anbauteils an einem Bauelement für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten eines Anbauteils an einem Bauelement für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung eines Anbauteils an einem separat von dem Anbauteil ausgebildeten Bauelement für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 7.
Die WO 2010 / 058 022 A1 offenbart eine Halterung eines Kraftfahrzeuganbauteils zur Montage an einem mit einer Aufnahmeöffnung versehenen Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung zum Fixieren der Halterung im Bereich der Aufnahmeöffnung, wobei die Halterung mit der Befestigungsvorrichtung von außerhalb des Kraftfahrzeugs in die Aufnahmeöffnung zumindest bereichsweise einbringbar und die Befestigungsvorrichtung von dort betätigbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung zum Halten eines Anbauteils an einem Bauelement für ein Kraftfahrzeug sowie eine Anordnung eines Anbauteils an einem separat von dem Anbauteil ausgebildeten Bauelement für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass ein Bauraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Bauelements, besonders vorteilhaft gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haltevorrichtung zum Halten eines Anbauteils an einem Bauelement für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Anordnung eines Anbauteils an einem separat von dem Anbauteil ausgebildeten Bauelement für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten eines Anbauteils an einem, insbesondere separat von dem Anbauteil ausgebildeten, Bauelement für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen oder Lastkraftwagen, ausgebildet. Vorzugsweise umfasst das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand das Anbauteil, das Bauelement und die Haltevorrichtung. Dies bedeutet, dass in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs das Anbauteil mittels der Haltevorrichtung an dem Bauelement gehalten ist.
Beispielsweise ist das Bauelement als Flügelelement beziehungsweise als Flügelbauteil des Flügelelements ausgebildet. Das Flügelelement ist beispielsweise eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe und/oder eine Kofferraumklappe. Alternativ ist das Flügelelement beispielsweise eine Frontklappe und/oder eine Motorhaube und/oder eine Tür. Vorzugsweise ist das Flügelelement, insbesondere in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs, verschwenkbar an einem Rohbau des Kraftfahrzeugs gehalten. Somit kann im Rahmen der Erfindung unter dem Begriff „Flügelelement“ jedwede Klappe verstanden werden. Das Flügelelement ist beispielsweise zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung, insbesondere relativ zu dem Rohbau, verschwenkbar. In der Schließstellung verschließt das Flügelelement beispielsweise zumindest einen Teilbereich einer korrespondierenden Öffnung des Rohbaus, wobei das Flügelelement in der Offenstellung den Teilbereich freigibt. Die Öffnung ist vorzugsweise eine Öffnung eines Stauraums, in welchem beispielsweise Transportgut verstaut werden kann. Unter dem Rohbau kann insbesondere eine, vorzugsweise selbsttragende, Karosserie des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Beispielsweise ist das Flügelelement separat von dem Rohbau ausgebildet. Alternativ kann das Flügelelement Teil des Rohbaus sein.
Alternativ ist das Bauelement beispielweise als der Rohbau, insbesondere als die selbsttragende Karosserie, ausgebildet. Das Bauelement kann als insbesondere als Karosseriebauteil bezeichneter Rohbauteil des Rohbaus ausgebildet sein.
Beispielsweise ist das Anbauteil als Luftleitelement des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Unter dem Luftleitelement kann insbesondere ein Luftumlenkelement beziehungsweise ein Spoiler verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Anbauteil als Luftleitelementteil des Luftleitelements, insbesondere als Spoilerteil des Spoilers beziehungsweise eines Spoilersystems, ausgebildet sein.
Die Haltevorrichtung weist wenigstens einen ersten Befestigungsbereich auf, über welchen die Haltevorrichtung, insbesondere direkt, an dem Bauelement zu halten beziehungsweise gehalten ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Haltevorrichtung über den ersten Befestigungsbereich, insbesondere direkt, an dem Bauelement befestigbar beziehungsweise befestigt. Vorzugsweise berührt der erste Befestigungsbereich der an dem Bauelement gehaltenen Haltevorrichtung das Bauelement direkt.
Die Haltevorrichtung weist wenigstens einen, insbesondere von dem ersten Befestigungsbereich unterschiedlichen, zweiten Befestigungsbereich auf, über welchen das Anbauteil, insbesondere direkt, an der Haltevorrichtung zu halten beziehungsweise gehalten ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das Anbauteil über den zweiten Befestigungsbereich, insbesondere direkt, an der Haltevorrichtung befestigbar beziehungsweise befestigt. Dies bedeutet, dass das Anbauteil über den zweiten Befestigungsbereich an der Haltevorrichtung zu halten beziehungsweise gehalten ist, welche wiederum über den ersten Befestigungsbereich an dem Bauelement zu halten beziehungsweise gehalten ist. Somit ist das Anbauteil, insbesondere zumindest mittelbar, über die Befestigungsbereiche an dem Bauelement zu halten beziehungsweise gehalten.
Vorzugsweise berührt das an der Haltevorrichtung gehaltene Anbauteil den zweiten Befestigungsbereich direkt. Beispielsweise schließt sich der zweite Befestigungsbereich zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an den ersten Befestigungsbereich an.
Beispielsweise sind die Befestigungsbereiche voneinander beabstandet.
Die Haltevorrichtung weist wenigstens ein mit dem ersten Befestigungsbereich, insbesondere direkt, verbundenes und zur Anlage an dem Bauelement ausgebildetes Dichtungselement auf, mittels welchem die Haltevorrichtung gegen das Bauelement abdichtbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt liegt das Dichtungselement in Einbaulage der Haltevorrichtung in dem Kraftfahrzeug, insbesondere direkt, an dem Bauelement an, wobei das Dichtungselement dazu vorgesehen ist, die Haltevorrichtung gegen das Bauelement abzudichten. Dies bedeutet, dass in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs die Haltevorrichtung mittels des Dichtungselements gegen das Bauelement abgedichtet ist.
Das Dichtungselement ist vorzugsweise aus einem von dem ersten und/oder dem zweiten Befestigungsbereich unterschiedlichen Material gebildet. Dies bedeutet, dass der erste und/oder der zweite Befestigungsbereich, beispielsweise aus einem, insbesondere jeweiligen, ersten Material gebildet ist und das Dichtungselement aus einem von dem ersten Material unterschiedlichen, zweiten Material gebildet ist.
Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung in Einbaulage in dem Kraftfahrzeug zumindest überwiegend auf einer nach außen weisenden Außenseite des Bauelements angeordnet. Unter der nach außen weisenden Außenseite kann insbesondere eine in Richtung einer Umgebung des Kraftfahrzeugs weisende Seite verstanden werden. Somit handelt es sich bei der nach außen weisenden Außenseite insbesondere um eine von einem Innenraum des Kraftfahrzeugs wegweisende Seite. Somit ist die Haltevorrichtung beispielsweise zur einseitigen, insbesondere zur außenseitigen, Befestigung des Anbauteils ausgebildet, welches insbesondere als Befestigungselement bezeichnet werden kann.
Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Prinzipiell ist es denkbar, um einen Bauraum des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft gestalten zu können, einen Bauraum des Bauelements besonders gering zu halten, und dabei beispielsweise das Bauelement besonders flach auszubilden. Ferner ist es prinzipiell denkbar, das Anbauteil von einer Gegenseite aus, insbesondere von einer Innenseite des Bauelements aus, an dem Bauelement zu befestigen, beispielsweise zu verschrauben. Dabei kann ein Zugang für ein Schraubwerkzeug von der Gegenseite des Anbauteils aus nicht möglich sein beziehungsweise lediglich besonders aufwendig umsetzbar sein.
Demgegenüber kann mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung der Bauraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Bauelements, besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden. Ferner kann das Anbauteil mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung von der Außenseite aus an dem Bauelement befestigt werden. Dies bedeutet, dass zu der Befestigung insbesondere kein Zugang von der Gegenseite beziehungsweise von der Innenseite aus erforderlich sein kann. Dadurch kann das Anbauteil besonders aufwandsarm an dem Bauelement befestigt werden. Somit kann beispielsweise ein Herstellungsaufwand des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden. Ferner kann das Bauelement mittels des Dichtungselements der Haltevorrichtung besonders dicht gehalten werden. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass eine besonders gute beziehungsweise eine besonders sichere Anlage des Dichtungselements an dem Bauelement ermöglicht werden kann.
In weiterer Ausgestaltung ist ein erstes Halteteil, welches den ersten Befestigungsbereich aufweist, und ein separat von dem ersten Halteteil ausgebildetes und mit diesem, insbesondere direkt, verbundenes, zweites Halteteil vorgesehen, welches den zweiten Befestigungsbereich aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt weist die Haltevorrichtung das erste Halteteil und das, separat von dem ersten Halteteil ausgebildete und mit dem ersten Halteteil, insbesondere direkt, verbundene, zweite Halteteil auf, wobei das erste Halteteil den ersten Befestigungsbereich umfasst und das zweite Halteteil den zweiten Befestigungsbereich umfasst. Dies bedeutet, dass die Haltevorrichtung über das erste Halteteil, insbesondere direkt, an dem Bauelement zu halten beziehungsweise gehalten ist und dass das Anbauteil über das zweite Halteteil, insbesondere direkt, an der Haltevorrichtung zu halten beziehungsweise gehalten ist. Dadurch kann ein Herstellungsaufwand der Haltevorrichtung besonders gering gehalten werden. Somit können beispielsweise Herstellungskosten der Haltevorrichtung beziehungsweise des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden.
Alternativ können die Befestigungsbereiche zusammen einstückig beziehungsweise einteilig ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Halteteile alternativ einstückig beziehungsweise einteilig ausgebildet sein können und somit insbesondere nicht separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das erste Halteteil frei von dem zweiten Befestigungsbereich ist. Dies bedeutet, dass das erste Halteteil den zweiten Befestigungsbereich nicht umfasst. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das zweite Halteteil frei von dem ersten Befestigungsbereich ist. Dies bedeutet, dass das zweite Halteteil den ersten Befestigungsbereich nicht umfasst. Das Dichtungselement ist vorzugsweise aus einem von dem ersten und/oder dem zweiten Halteteil unterschiedlichen Material gebildet.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der erste Befestigungsbereich wenigstens ein Halteelement aufweist, mittels welchem die Haltevorrichtung zum Halten an dem Bauelement, insbesondere direkt, formschlüssig mit dem Bauelement verbindbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist der erste Befestigungsbereich, insbesondere das Halteelement, zum Ausbilden einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Haltevorrichtung und dem Bauelement vorgesehen. Wieder in anderen Worten ist die Haltevorrichtung über den ersten Befestigungsbereich, insbesondere über das Halteelement beziehungsweise mittels des Halteelements, formschlüssig an dem Bauelement zu halten beziehungsweise gehalten. Dadurch kann die Haltevorrichtung besonders aufwandsarm, insbesondere von der Außenseite aus, an dem Bauelement montiert beziehungsweise angeordnet werden. Ferner kann die Haltevorrichtung mittels des Formschlusses besonders sicher an dem Bauelement gehalten werden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass zum Halten der Haltevorrichtung an dem Bauelement das Halteelement unter Ausbildung eines Bajonettverschlusses in einem Aufnahmeelement des Bauelements aufnehmbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist der erste Befestigungsbereich, insbesondere das Halteelement, mittels des Bajonettverschlusses an dem Bauelement befestigbar. Dies bedeutet, dass die Haltevorrichtung über den ersten Befestigungsbereich, insbesondere über das Halteelement beziehungsweise mittels des Halteelements, unter Ausbildung des Bajonettverschlusses beziehungsweise mittels des Bajonettverschlusses an dem Bauelement, insbesondere direkt, zu halten beziehungsweise gehalten ist. Wieder in anderen Worten ist das Halteelement zum Ausbilden des Bajonettverschlusses ausgebildet. Somit ist das Anbauteil mittels der Haltevorrichtung mithilfe des Bajonettverschlusses an dem Bauelement befestigbar beziehungsweise befestigt. Dadurch kann die Haltevorrichtung besonders aufwandsarm an dem Bauelement montiert beziehungsweise angeordnet werden. Ferner kann die Haltevorrichtung besonders sicher an dem Bauelement gehalten werden.
Unter dem Bajonettverschluss kann insbesondere eine herstellbare und lösbare mechanische Verbindung zweier, beispielsweise zylindrischer, Bauteile, beispielsweise in ihrer Längsachse, verstanden werden. Die Bauteile können durch Ineinanderstecken und entgegengesetztes Drehen verbunden werden und auf diese Weise auch wieder getrennt werden.
Alternativ kann die Haltevorrichtung über den ersten Befestigungsbereich mit dem Bauelement verschraubt oder verclipst sein.
Beispielsweise weist das Bauelement eine Durchgangsöffnung auf, in welcher die Haltevorrichtung, insbesondere das erste Halteteil beziehungsweise der erste Befestigungsbereich, zumindest bereichsweise aufnehmbar beziehungsweise aufgenommen ist. Beispielsweise umfasst die Durchgangsöffnung das Aufnahmeelement, welches beispielsweise als Hinterschneidung ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der zweite Befestigungsbereich wenigstens ein Rastelement aufweist, mittels welchem das Anbauteil unter Ausbildung einer Rastverbindung, insbesondere direkt, an der Haltevorrichtung zu halten beziehungsweise gehalten ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das Anbauteil, insbesondere mittels des Rastelements beziehungsweise über das Rastelement, mittels der Rastverbindung über den zweiten Befestigungsbereich an der Haltevorrichtung befestigbar beziehungsweise befestigt. Dies bedeutet, dass das Anbauteil über den zweiten Befestigungsbereich, insbesondere über das Rastelement beziehungsweise mittels des Rastelements, an der Haltevorrichtung zu halten beziehungsweise gehalten ist. Wieder in anderen Worten ist der zweite Befestigungsbereich, insbesondere das Rastelement, zum Ausbilden der Rastverbindung zwischen dem Anbauteil und der Haltevorrichtung ausgebildet. Dadurch kann das Anbauteil besonders aufwandsarm an der Haltevorrichtung, insbesondere über die Haltevorrichtung an dem Bauelement, montiert beziehungsweise angeordnet werden. Somit können Herstellungskosten des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden. Ferner kann das Anbauteil mittels der Rastverbindung besonders sicher an der Haltevorrichtung beziehungsweise an dem Bauelement gehalten werden.
Alternativ kann das Anbauteil beispielsweise mittels einer Verschraubung oder auf andere Weise an der Haltevorrichtung befestigt sein beziehungsweise werden.
Unter der Rastverbindung kann insbesondere eine Verclipsung verstanden werden. Somit kann unter dem Rastelement insbesondere ein Clipelement beziehungsweise ein Clip verstanden werden. Dies bedeutet, dass das Anbauteil mithilfe der Verclipsung an der Haltevorrichtung beziehungsweise an dem Bauelement befestigt werden kann.
Beispielsweise kann dadurch, dass das Dichtungselement mit dem ersten Befestigungsbereich verbunden ist, das Anbauteil mittels der Verclipsung unabhängig von dem Dichtungselement an der Haltevorrichtung befestigt werden. Dadurch kann das Bauelement besonders sicher besonders dicht gehalten werden, insbesondere dadurch, dass die durch das Dichtelement bewirkte Dichtheit beispielsweise unabhängig von einem etwaigen Verrutschen beziehungsweise Verkippen der Rastverbindung beziehungsweise des Rastelements gewährleistet werden kann.
Beispielsweise befindet sich das Rastelement bei an der Haltevorrichtung gehaltenem Bauelement in einer ersten Stellung. Dies bedeutet, dass das Anbauteil mittels des sich in der ersten Stellung befindenden Rastelements an der Haltevorrichtung befestigbar beziehungsweise befestigt ist. Beispielsweise ist das Anbauteil an der Haltevorrichtung beziehungsweise an dem zweiten Befestigungsbereich anordenbar beziehungsweise montierbar, während sich das Rastelement in einer von der ersten Stellung unterschiedlichen, zweiten Stellung befindet. Beispielsweise weist das Anbauteil die Durchgangsöffnung auf, in welcher der zweite Befestigungsbereich beziehungsweise das zweite Halteteil, insbesondere zum Anordnen beziehungsweise zum Montieren des Anbauteils an der Haltevorrichtung, zumindest bereichsweise aufgenommen beziehungsweise aufnehmbar ist. Beispielsweise erstreckt sich das Rastelement, insbesondere ein Durchmesser des Rastelements, in der ersten Stellung über die Durchgangsöffnung des Anbauteils hinaus, wodurch insbesondere ein Formschluss zwischen dem Rastelement und dem Anbauteil bewirkbar ist beziehungsweise bewirkt wird. In der zweiten Stellung erstreckt sich das Rastelement, insbesondere der Durchmesser des Rastelements, beispielsweise nicht über die Durchgangsöffnung des Anbauteils hinaus. Dies bedeutet, dass der Durchmesser des Rastelements in der zweiten Stellung kleiner als ein Durchmesser der Durchgangsöffnung des Anbauteils ist. Dadurch ist in der zweiten Stellung beispielsweise kein Formschluss mittels des Rastelements zwischen dem Anbauteil und dem Rastelement bewirkbar beziehungsweise bewirkt. Vorzugsweise ist das Rastelement durch, insbesondere elastisches, Verformen des Rastelements zwischen den Stellungen bewegbar, das heißt beispielsweise von der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar beziehungsweise von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar.
In einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein von den Befestigungsbereichen unterschiedlicher Abstützbereich vorgesehen, über weichen das, insbesondere an der Haltevorrichtung gehaltene, Anbauteil an der Haltevorrichtung, insbesondere an dem ersten Halteteil, vorzugsweise schräg oder senkrecht zur Axialrichtung der Haltevorrichtung, abstützbar beziehungsweise abgestützt ist. Mit anderen Worten ausgedrückt umfasst die Haltevorrichtung, insbesondere das erste Halteteil, den Abstützbereich, welcher zum, insbesondere direkten, Abstützen des Anbauteils an der Haltevorrichtung, insbesondere an dem ersten Halteteil, vorgesehen beziehungsweise ausgebildet ist. Dadurch kann das Anbauteil, insbesondere gegenüber einer das Anbauteil beaufschlagenden mechanischen Belastung, besonders sicher an der Haltevorrichtung gehalten werden.
Vorzugsweise ist der Abstützbereich dazu vorgesehen, das Anbauteil gegenüber einem das Anbauteil beaufschlagenden Drehmoment an der Haltevorrichtung, insbesondere an dem ersten Halteteil, abzustützen. Dies bedeutet, dass der Abstützbereich als Widerstand gegenüber dem Drehmoment, insbesondere gegenüber einer durch das Drehmoment bewirkten Verdrehung des Anbauteils, ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das das Anbauteil beaufschlagende Drehmoment über den Abstützbereich, insbesondere direkt, an der Haltevorrichtung, insbesondere an dem ersten Halteteil, abstützbar beziehungsweise abgestützt. Beispielsweise wirkt das Drehmoment um eine Drehachse, welche schräg oder senkrecht zur Axialrichtung der Haltevorrichtung verläuft. Dadurch kann das Anbauteil besonders sicher an der Haltevorrichtung gehalten werden. Somit kann die Haltevorrichtung in Form des Abstützbereichs über eine Momentenabstützung verfügen, die bewirkt, dass das an dem Bauelement zu befestigende Anbauteil sich nicht verkippen beziehungsweise verdrehen kann.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung eines Anbauteils an einem separat von dem Anbauteil ausgebildeten Bauelement für ein Kraftfahrzeug, bei welcher das Anbauteil über eine einen ersten Befestigungsbereich, einen sich, insbesondere zumindest mittelbar, an den ersten Befestigungsbereich anschließenden, zweiten Befestigungsbereich und ein Dichtungselement aufweisender Haltevorrichtung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, an dem Bauelement gehalten ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Um einen Bauraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Bauelements, besonders vorteilhaft gestalten zu können, insbesondere besonders gering halten zu können, ist es vorgesehen, dass die Haltevorrichtung über den ersten Befestigungsbereich an dem Bauelement gehalten ist und das Anbauteil über den zweiten Befestigungsbereich an der Haltevorrichtung gehalten ist. Das Dichtungselement liegt an dem Bauelement, insbesondere direkt, an, wodurch die Haltevorrichtung gegen das Bauelement abgedichtet ist. Vorzugsweise ist das Dichtungselement mit dem ersten Befestigungsbereich, insbesondere direkt, verbunden. Zudem ist es vorgesehen, dass die Haltevorrichtung, insbesondere bezogen auf ihre Einbaulage in dem Kraftfahrzeug, zumindest überwiegend auf einer nach außen weisenden Außenseite des Bauelements angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Anbauteil in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt befindet sich das Anbauteil in einem bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs hinteren Teilbereich des Kraftfahrzeugs. Dadurch kann der Bauraum des Kraftfahrzeugs in dem Heckbereich besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Bauelement als Flügelelement des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Unter dem Flügelelement kann insbesondere ein als Klappe bezeichnetes Klappenelement verstanden werden. Beispielsweise ist das Flügelelement beziehungsweise das Klappenelement als Heckklappe des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Insbesondere kann das Bauelement als Heckklappenteil der Heckklappe ausgebildet sein, wobei der Heckklappenteil insbesondere als Heckklappenrohbau bezeichnet werden kann. Dadurch kann der Bauraum des Flügelelements, insbesondere der Heckklappe, besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Anbauteil als Luftleitelement, insbesondere als Luftumlenkelement und/oder als Spoiler, des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Unter dem Spoiler kann insbesondere ein Spoilersystem des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Dadurch kann das Luftleitelement beispielsweise besonders bauraumgünstig und/oder besonders sicher an dem Bauelement angeordnet werden.
Unter dem Luftleitelement kann insbesondere ein von Luft umströmbares beziehungsweise anströmbares Bauteil des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Dies bedeutet, dass das Luftleitelement beispielsweise bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs in einem Luftstrom angeordnet ist. Unter dem Luftstrom kann insbesondere ein durch die Fahrt des Kraftfahrzeugs bewirkter Fahrtwind verstanden werden, welcher das Luftleitelement beaufschlagt beziehungsweise umströmt.
Ferner ist ein Verfahren zum Anordnen eines Anbauteils an einem, insbesondere separat von dem Anbauteil ausgebildeten, Bauelement mittels einer Haltevorrichtung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, für ein Kraftfahrzeug offenbart. Bei dem Verfahren wird die Haltevorrichtung an dem Bauelement angeordnet und über einen ersten Befestigungsbereich der Haltevorrichtung an dem Bauelement befestigt. Mit dem ersten Befestigungsbereich ist ein Dichtungselement der Haltevorrichtung verbunden, wodurch das Dichtungselement zur Anlage an dem Bauelement gebracht wird, wodurch die Haltevorrichtung gegen das Bauelement abgedichtet wird. An der an dem Bauelement befestigten beziehungsweise gehaltenen Haltevorrichtung wird das Anbauteil angeordnet und über einen zweiten Befestigungsbereich der Haltevorrichtung an der Haltevorrichtung befestigt. Dies bedeutet, dass zuerst die Haltevorrichtung an dem Bauelement angeordnet beziehungsweise befestigt wird und anschließend das Anbauteil an der Haltevorrichtung angeordnet beziehungsweise befestigt wird.
Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen
Haltevorrichtung; und
Fig. 2 eine schematische und perspektivische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung; und
Fig. 3 eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen
Anordnung gemäß einerweiteren Ausführungsform; und
Fig. 4 eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen
Anordnung gemäß einerweiteren Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Haltevorrichtung 1 zum Halten eines Anbauteils 2 an einem, insbesondere separat von dem Anbauteil ausgebildeten, Bauelement 3 für ein Kraftfahrzeug. Fig. 2 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Teilschnittansicht eine Anordnung 4 des Anbauteils 2 an dem Bauelement 3.
In dem Ausführungsbeispiel ist das Anbauteil 2 als Luftleitelement 5, insbesondere als Luftumlenkelement, des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Beispielsweise ist das Luftleitelement 5 als Spoiler beziehungsweise als Spoilersystem ausgebildet. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Luftleitelement 5 ein erstes Luftleitelementteil 6 und ein, insbesondere separat von dem ersten Luftleitelementteil 6 ausgebildetes und mit dem ersten Luftleitelementteil 6 verbundenes, zweites Luftleitelementteil 7 auf. Beispielsweise ist das Anbauteil 2 in einem Heckbereich 8 des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Luftleitelement 5 kann insbesondere als Aeroelement beziehungsweise als Aerodynamikelement bezeichnet werden.
Vorzugsweise ist das Bauelement 3 als Flügelelement 9 ausgebildet. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bauelement 3 beziehungsweise das Flügelelement 9 als Heckklappe 10 des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Beispielsweise weist das Flügelelement ein erstes Flügelelementteil, welches insbesondere als erstes Heckklappenteil 11 ausgebildet ist, und ein, insbesondere separat von dem ersten Flügelelementteil ausgebildetes und mit dem ersten Flügelelementteil beziehungsweise dem ersten Heckklappenteil 11 verbundenes, zweites Flügelelementteil auf, welches insbesondere als zweites Heckklappenteil 12 ausgebildet ist. Beispielsweise sind die Heckklappenteile 11, 12 in einem Überlappungsbereich 13, insbesondere direkt, vorzugsweise flächig, miteinander verbunden.
Beispielsweise ist das Bauelement 3, insbesondere der erste Heckklappenteil 11 und/oder der zweite Heckklappenteil 12, als Blech ausgebildet. Beispielsweise ist das erste Heckklappenteil 11 als Außenblech der Heckklappe 10 ausgebildet. Beispielsweise ist das zweite Heckklappenteil 12 als Innenblech der Heckklappe 10 ausgebildet.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine insbesondere als Heckscheibe bezeichnete Scheibe 14, insbesondere direkt, an dem Bauelement s, insbesondere an dem Flügelelement 9 beziehungsweise an der Heckklappe 10, beispielsweise an dem ersten Heckklappenteil 11 , befestigt. Beispielsweise ist die Scheibe 14 mit dem Bauelement 3, insbesondere mit dem ersten Heckklappenteil 11 , verklebt. Dies bedeutet, dass die Scheibe 14 mittels Klebstoff 15 mit dem Bauelement 3, insbesondere mit dem ersten Heckklappenteil 11 , verbunden ist.
Die Haltevorrichtung 1 weist einen ersten Befestigungsbereich 16 und einen, sich zumindest mittelbar an den ersten Befestigungsbereich 16 anschließenden, zweiten Befestigungsbereich 17 auf. Über den ersten Befestigungsbereich 16 ist die Haltevorrichtung 1 an dem Bauelement 3, insbesondere direkt, zu halten beziehungsweise gehalten. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Haltevorrichtung 1 und das Bauelement 3 über den ersten Befestigungsbereich 16, insbesondere direkt, miteinander verbindbar beziehungsweise verbunden. Über den zweiten Befestigungsbereich 17 ist das Anbauteil 2, insbesondere direkt, an der Haltevorrichtung 1 zu halten beziehungsweise gehalten. Mit anderen Worten ausgedrückt sind das Anbauteil 2 und die Haltevorrichtung 1 über den zweiten Befestigungsbereich 17, insbesondere direkt, miteinander verbunden beziehungsweise verbindbar. Die Haltevorrichtung 1 ist, insbesondere bezogen auf ihre Einbaulage in dem Kraftfahrzeug, zumindest überwiegend auf einer nach außen, insbesondere in Fahrzeughochrichtung 18 des Kraftfahrzeugs nach oben weisenden, Außenseite 19 des Bauelements 3, insbesondere des ersten Heckklappenteils 11, angeordnet.
Mittels der Haltevorrichtung 1 kann ein Bauraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Bauelements 3, besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden. Insbesondere kann die Haltevorrichtung 1 beziehungsweise das Anbauteil 2 von der Außenseite 19 aus an dem Bauelement 3 befestigt beziehungsweise montiert werden. Dadurch kann eine besonders aufwandsarme Montage realisiert werden, wodurch beispielsweise ein Herstellungsaufwand des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden kann. Dabei ist die Haltevorrichtung 1 insbesondere bei besonders eingeschränktem Zugang von einer von der Außenseite 19 abgewandten und insbesondere als Gegenseite 20 bezeichneten Seite des Bauelements 3, insbesondere des ersten Heckklappenteils 11 , besonders vorteilhaft. Dadurch kann bei dem besonders eingeschränkten Zugang das Anbauteil 2 mittels der Haltevorrichtung 1 an dem Bauelement 3 befestigt werden. Dies bedeutet, dass der Bauraum des Bauelements 3 beispielsweise nicht hinsichtlich seiner Zugänglichkeit von der Gegenseite 20 aus optimiert werden muss, wodurch der Bauraum des Bauelements 3 besonders vorteilhaft gestaltet werden kann, insbesondere besonders gering gehalten werden kann.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Haltevorrichtung 1 über den ersten Befestigungsbereich 16, insbesondere direkt, an dem ersten Heckklappenteil 11 gehalten beziehungsweise befestigt. Ferner ist in dem Ausführungsbeispiel das Anbauteil 2, insbesondere direkt, über den zweiten Befestigungsbereich 17 an dem ersten Luftleitelementteil 6 gehalten beziehungsweise befestigt.
Die Haltevorrichtung 1 weist ein Dichtungselement 21 auf, welches mit dem ersten Befestigungsbereich 16, insbesondere direkt, verbunden ist und zur Anlage an dem Bauelement 3, insbesondere an dem ersten Heckklappenteil 11 , ausgebildet ist, wobei mittels des Dichtungselements die Haltevorrichtung 1 gegen das Bauelement 3, insbesondere gegen das erste Heckklappenteil 11 , abdichtbar ist. Somit ist an dem Bauelement 3, insbesondere an dem ersten Heckklappenteil 11 , das Dichtungselement 21 gehalten, welches an dem Bauelement 3, insbesondere an dem ersten Heckklappenteil 11 , anliegt, wodurch die Haltevorrichtung 1 gegen das Bauelement 3, insbesondere gegen das erste Heckklappenteil 11 , abgedichtet ist. Dadurch kann das Bauelement 3 besonders dicht gehalten werden.
In weiterer Ausgestaltung weist die Haltevorrichtung 1 ein erstes Halteteil 22, welches den ersten Befestigungsbereich 16 umfasst, und ein separat von dem ersten Halteteil 22 ausgebildetes und mit diesem verbundenes, zweites Halteteil 23 auf, welches den zweiten Befestigungsbereich 17 umfasst. Dies bedeutet, dass die Haltevorrichtung 1 mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein kann. Beispielsweise weist das erste Halteteil 22 einen Aufnahmebereich 24 auf, in welchem ein Teilbereich 25 des zweiten Halteteils 23 zum, insbesondere formschlüssigen, Verbinden der Halteteile 22, 23 anordenbar beziehungsweise angeordnet ist.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Bauelement 3, insbesondere das erste Heckklappenteil 11 , eine insbesondere als erste Durchgangsöffnung 26 bezeichnete Durchgangsöffnung 26 auf, in welcher das erste Halteteil 22, insbesondere der erste Befestigungsbereich 16, bereichsweise angeordnet beziehungsweise aufgenommen ist. In dem Ausführungsbeispiel weist das Anbauteil 2, insbesondere das erste Luftleitelementteil 6, eine, insbesondere als zweite Durchgangsöffnung 27 bezeichnete, Durchgangsöffnung auf, in welcher das zweite Halteteil 23, insbesondere der zweite Befestigungsbereich 17, bereichsweise angeordnet beziehungsweise aufgenommen ist. Insbesondere ist die Haltevorrichtung 1 von der Außenseite 19, das heißt von außerhalb des Kraftfahrzeugs, in die erste Durchgangsöffnung 26 zumindest bereichsweise einbringbar. Beispielweise ist die Durchgangsöffnung in einem insbesondere als ersten Teil 2a bezeichneten Teil 2a des Anbauteils 2, insbesondere des ersten Luftleitelementteils 6, angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der erste Befestigungsbereich 16 beziehungsweise das erste Halteteil 22 ein Halteelement 28 aufweist, mittels welchem die Haltevorrichtung 1 zum Halten an dem Bauelement 3 formschlüssig mit dem Bauelement 3, insbesondere mit dem ersten Heckklappenteil 11, verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Vorzugsweise ist es dabei vorgesehen, dass zum Halten der Haltevorrichtung 1 an dem Bauelement 3 das Halteelement 28 unter Ausbildung eines Bajonettverschlusses 29 in einem Aufnahmeelement des Bauelements 3, insbesondere des ersten Heckklappenteils 11, aufnehmbar beziehungsweise aufgenommen ist. Das Halteelement 28 und das Aufnahmeelement sind vorzugsweise korrespondierend zueinander ausgebildet. Beispielweise ist das Aufnahmeelement als Blechausschnitt ausgebildet. In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der zweite Befestigungsbereich 17 beziehungsweise das zweite Halteteil 23 wenigstens ein Rastelement 30 aufweist, mittels welchem das Anbauteil 2, insbesondere das erste Luftleitelementteil 6, unter Ausbildung einer Rastverbindung 31 an der Haltevorrichtung 1 zu halten beziehungsweise gehalten ist. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Rastelemente, insbesondere vier Rastelemente, vorgesehen, mittels welchen das Anbauteil 2 unter Ausbildung einer jeweiligen Rastverbindung 31 an der Haltevorrichtung 1 zu halten beziehungsweise gehalten ist.
Beispielsweise ist das Anbauteil 2, insbesondere das erste Luftleitelementteil 6, in einer Stützrichtung 32, welche insbesondere als erste Stützrichtung 32 bezeichnet werden kann, insbesondere über den ersten Teil 2a, an der Haltevorrichtung 1, insbesondere an dem zweiten Halteteil 23, beispielweise an dem zweiten Befestigungsbereich 17 und/oder an einer sich an den zweiten Befestigungsbereich 17 direkt anschließenden Fläche, vorzugsweise direkt, abstützbar beziehungsweise abgestützt. Beispielsweise ist die Haltevorrichtung 1 , insbesondere über das erste Halteteil 22, beispielweise über den ersten Befestigungsbereich 16 und/oder eine sich an den ersten Befestigungsbereich 16 direkt anschließende Fläche, in eine insbesondere als zweite Stützrichtung 33 bezeichnete Stützrichtung 33, insbesondere direkt, an dem Bauelement 3, insbesondere an dem ersten Heckklappenteil 11, abgestützt beziehungsweise abstützbar.
Vorzugsweise verlaufen die Stützrichtungen 32, 33 parallel zueinander. Vorzugsweise verläuft die erste Stützrichtung 32 und/oder die zweite Stützrichtung 33 in Axialrichtung 34 der Haltevorrichtung 1, insbesondere des ersten Halteteils 22 und/oder des zweiten Halteteils 23. Beispielsweise verläuft die Axialrichtung 34 und/oder die erste Stützrichtung 32 und/oder die zweite Stützrichtung 33 entlang der Fahrzeughochrichtung 18 oder schräg zur Fahrzeughochrichtung 18. Beispielsweise verläuft die erste und/oder die zweite Stützrichtung 32, 33 in Fahrzeughochrichtung 18 nach unten.
Fig. 3 zeigt die Anordnung 4 beziehungsweise die Haltevorrichtung 1 in einer schematischen Teilschnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist wenigstens ein von den Befestigungsbereichen 16, 17 unterschiedlicher Abstützbereich 35 vorgesehen, über weichen das, insbesondere an der Haltevorrichtung 1 gehaltene, Anbauteil 2, insbesondere das erste Luftleitelementteil 6, an der Haltevorrichtung 1, vorzugsweise an dem ersten Halteteil 22, beispielweise direkt, abgestützt beziehungsweise abstützbar ist. Vorzugsweise umfasst das zweite Halteteil 22 den Abstützbereich 35. Vorzugsweise weist das Anbauteil 2, insbesondere das erste Luftleitelement 6, einen, insbesondere von dem ersten Teil 2a abstehenden, zweiten Teil 2b auf. Vorzugsweise schließ sich der zweite Teil 2b zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an den ersten Teil 2a an. Die Teile 2a, b können zusammen einstückig ausgebildet sein oder separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sein. Beispielweise ist das, insbesondere an der Haltevorrichtung 1 gehaltene, Anbauteil 2, insbesondere das erste Luftleitelementteil 6, über den zweiten Teil 2b an dem Abstützbereich 35 beziehungsweise an der Haltevorrichtung 1 , insbesondere an dem ersten Halteteil 22, abgestützt beziehungsweise abstützbar. Vorzugsweise berührt der zweite Teil 2b den Abstützbereich 35 direkt. Der zweite Teil 2b kann insbesondere als Lasche bezeichnet werden.
Beispielsweise ist der Abstützbereich 35, und insbesondere der zweite Teil 2b, dazu vorgesehen, ein das Anbauteil 2, insbesondere das erste Luftleitelementteil 6, beaufschlagendes Drehmoment 36 abzustützen, wodurch der Abstützbereich 35 insbesondere als Momentenabstützung bezeichnet werden kann. Somit kann das auftretende Drehmoment 36 über den zweiten Teil 2b an dem Abstützbereich 35 abgestützt werden.
Beispielsweise ist das Anbauteil 2, insbesondere über den zweiten Teil 2b, in einer Abstützrichtung 37, insbesondere direkt, an dem Abstützbereich 35 abstützbar beziehungsweise abgestützt. Beispielsweise verläuft die Abstützrichtung 37 schräg oder senkrecht zur Axialrichtung 34 der Haltevorrichtung 1, insbesondere des ersten und/oder des zweiten Halteteils 22, 23. Alternativ kann die Abstützrichtung 37 parallel zur Axialrichtung 34 verlaufen. Das Anbauteil 2 kann über den zweiten Teil 2b und/oder über den Abstützbereich 35, insbesondere direkt, in Fahrzeughochrichtung 18, insbesondere nach unten, oder schräg oder senkrecht zur Fahrzeughochrichtung 18, beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs, abgestützt beziehungsweise abstützbar sein.
Beispielweise ist der Bajonettverschluss 29 derart gestaltet, dass das Halteelement 28 in dem Aufnahmeelement des Bauelements 3, insbesondere durch Befestigung mittels Verdrehen, vorzugsweise exakt, insbesondere schräg oder senkrecht zur Axialrichtung 34, zentriert beziehungsweise positioniert ist. Dies bedeutet, dass die Haltevorrichtung 1 über das Halteelement 28, insbesondere schräg oder senkrecht zur Axialrichtung 34, definiert an dem Bauelement 3 festlegbar beziehungsweise festgelegt ist. Die, insbesondere exakte, Positionierung kann dazu verwenden werden, das an dem Bauelement 3 zu befestigende Anbauteil 2, insbesondere vor dem Befestigen beziehungsweise beim Befestigen, relativ zu dem Bauelement 3, vorzugsweise unter Vermittlung des zweiten Teils 2b, zu positionieren. Somit kann mittels des zweiten Teils 2b, und insbesondere mittels des Halteelements 28, eine insbesondere als Bauteilpositionierung oder Ausrichtung bezeichnete Positionierung des Anbauteils 2 relativ zu dem Bauelement 3 bewirkt werden. Dadurch kann ein zum relativen Ausrichten des Anbauteils 2 und des Bauelements 3 zueinander vorgesehenes, zusätzliches Bauteil, beispielsweise ein Zentrierstift, insbesondere mit separater Dichtung, entfallen.
Fig. 4 zeigt die Anordnung 4 in einer schematischen Teilschnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere hinsichtlich der Rastverbindung 31 von der in Fig. 2 beziehungsweise Fig. 3 gezeigten jeweiligen Ausführungsform. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist das Anbauteil 2 über das jeweilige Rastelement 30 in der ersten Stützrichtung 32 und in eine dritte Stützrichtung 38, insbesondere direkt, abgestützt beziehungsweise abstützbar, wobei die dritte Stützrichtung 38 vorzugsweise schräg oder senkrecht zu der ersten Stützrichtung 32 verläuft.
Beispielsweise umfasst die Heckklappe 10 einen separat von den Heckklappenteilen 11, 12 ausgebildeten, dritten Heckklappenteil 40, welcher beispielsweise als Rahmen der Heckklappe 10 ausgebildet ist. Das dritte Heckklappenteil 40 ist, insbesondere direkt, mit dem zweiten Heckklappenteil 12 verbunden.
Bezugszeichenliste
Haltevorrichtung Anbauteil a erster Teil b zweiter Teil Bauelement Anordnung Luftleitelement erstes Luftleitelementteil zweites Luftleitelementteil Heckbereich Flügelelement 0 Heckklappe 1 erstes Heckklappenteil 2 zweites Heckklappenteil3 Überlappungsbereich 4 Scheibe 5 Klebstoff 6 erster Befestigungsbereich7 zweiter Befestigungsbereich8 Fahrzeughochrichtung 9 Außenseite 0 Gegenseite 1 Dichtungselement 2 erstes Halteteil 3 zweites Halteteil 4 Aufnahmebereich 5 Teilbereich 6 erste Durchgangsöffnung7 zweite Durchgangsöffnung8 Halteelement 9 Bajonettverschluss 0 Rastelement 1 Rastverbindung 2 erste Stützrichtung zweite Stützrichtung Axialrichtung Abstützbereich Drehmoment Abstützrichtung dritte Stützrichtung drittes Heckklappenteil

Claims

Patentansprüche Haltevorrichtung (1) zum Halten eines Anbauteils (2) an einem Bauelement (3) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Befestigungsbereich (16), über weichen die Haltevorrichtung (1) an dem Bauelement (3) zu halten ist, mit einem zweiten Befestigungsbereich (17), über weichen das Anbauteil (2) an der Haltevorrichtung (1) zu halten ist, und mit einem mit dem ersten Befestigungsbereich (16) verbundenen und zur Anlage an dem Bauelement (3) ausgebildeten Dichtungselement (21), mittels welchem die Haltevorrichtung (1) gegen das Bauelement (3) abdichtbar ist. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes Halteteil (22), welches den ersten Befestigungsbereich (16) aufweist, und ein separat von dem ersten Halteteil (22) ausgebildetes und mit diesem verbundenes, zweites Halteteil (23), welches den zweiten Befestigungsbereich (17) aufweist. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (16) ein Halteelement (28) aufweist, mittels welchem die Haltevorrichtung (1) zum Halten an dem Bauelement (3) formschlüssig mit dem Bauelement (3) verbindbar ist. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten der Haltevorrichtung (1) an dem Bauelement (3) das Halteelement (28) unter Ausbildung eines Bajonettverschlusses (29) in einem Aufnahmeelement des Bauelements (3) aufnehmbar ist. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsbereich (17) ein Rastelement (30) aufweist, mittels welchem das Anbauteil (2) unter Ausbildung einer Rastverbindung (31) an der Haltevorrichtung (1) zu halten ist. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen von den Befestigungsbereichen (16, 17) unterschiedlichen, Abstützbereich (35), über weichen das Anbauteil (2) an der Haltevorrichtung (1) abstützbar ist. Anordnung (4) eines Anbauteils (2) an einem separat von dem Anbauteil (2) ausgebildeten Bauelement (3) für ein Kraftfahrzeug, bei welcher das Anbauteil (2) über eine einen ersten Befestigungsbereich (16), einen sich an den ersten Befestigungsbereich (16) anschließenden, zweiten Befestigungsbereich (17) und ein Dichtungselement (21) aufweisende Haltevorrichtung (1) an dem Bauelement (3) gehalten ist, wobei:
• die Haltevorrichtung (1) über den ersten Befestigungsbereich (16) an dem Bauelement (3) gehalten ist,
• das Anbauteil (2) über den zweiten Befestigungsbereich (17) an der Haltevorrichtung (1) gehalten ist,
• das Dichtungselement (21) an dem Bauelement (3) anliegt, wodurch die Haltevorrichtung (1) gegen das Bauelement (3) abgedichtet ist, und
• die Haltevorrichtung (1) zumindest überwiegend auf einer nach außen weisenden Außenseite (19) des Bauelements (3) angeordnet ist. Anordnung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (2) in einem Heckbereich (8) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Anordnung (4) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (3) als Flügelelement (9) des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Anordnung (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (2) als Luftleitelement (5) des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
PCT/EP2023/059366 2022-05-02 2023-04-11 Haltevorrichtung zum halten eines anbauteils an einem bauelement für ein kraftfahrzeug sowie anordnung WO2023213502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110614.4 2022-05-02
DE102022110614.4A DE102022110614A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Haltevorrichtung zum Halten eines Anbauteils an einem Bauelement für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213502A1 true WO2023213502A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86006853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059366 WO2023213502A1 (de) 2022-05-02 2023-04-11 Haltevorrichtung zum halten eines anbauteils an einem bauelement für ein kraftfahrzeug sowie anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110614A1 (de)
WO (1) WO2023213502A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014519B3 (de) * 2006-03-24 2007-10-18 Decoma (Germany) Gmbh Befestigungselement zur Befestigung von Kunststoffteilen
WO2010058022A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Ed Enterprises Ag Halterung eines kraftfahrzeug-anbauteils sowie kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeug-anbauteil
US8585121B2 (en) * 2008-12-11 2013-11-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Device for fastening a vehicle interior trim panel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504113A1 (de) 1995-02-08 1996-08-22 United Carr Gmbh Trw Befestigungselement aus Kunststoff
JP6684675B2 (ja) 2016-07-25 2020-04-22 大和化成工業株式会社 組付け型車両部品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014519B3 (de) * 2006-03-24 2007-10-18 Decoma (Germany) Gmbh Befestigungselement zur Befestigung von Kunststoffteilen
WO2010058022A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Ed Enterprises Ag Halterung eines kraftfahrzeug-anbauteils sowie kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeug-anbauteil
US8585121B2 (en) * 2008-12-11 2013-11-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Device for fastening a vehicle interior trim panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110614A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313679B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
DE3315646A1 (de) Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen vormontierten baueinheit
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
EP0124093A2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006033556A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE19730095A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE202006019899U1 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
EP1769956A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2023213502A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines anbauteils an einem bauelement für ein kraftfahrzeug sowie anordnung
WO2020035280A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
DE19860556A1 (de) PKW-Heckkarosseriekonstruktion
DE102018105960A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Luftleiteinheit
DE102021108240A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer fahrzeugkomponente an einem karosseriebauteil
DE102008062634A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Lenksäule
DE102020105268A1 (de) Fixiereinrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Anbauteils, insbesondere einer Tür, relativ zu einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102007062071A1 (de) Bauteil und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils
DE102023001321B3 (de) Personenkraftwagen mit einem frontseitigen Stauraum sowie Verfahren zum Montieren eines frontseitigen Laderaumelements
DE102018114505A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021133401A1 (de) Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung
DE102020003323A1 (de) Konsole zum Befestigen eines Fahrwerkbauteils, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Konsole
WO2004110799A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102021133403A1 (de) Antriebssystem für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102022118833A1 (de) Halteanordnung einer Klappe an einem Aufbau eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23716904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1