DE102021132910A1 - Batteriezellenanordnung für Batteriezellen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung - Google Patents

Batteriezellenanordnung für Batteriezellen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021132910A1
DE102021132910A1 DE102021132910.8A DE102021132910A DE102021132910A1 DE 102021132910 A1 DE102021132910 A1 DE 102021132910A1 DE 102021132910 A DE102021132910 A DE 102021132910A DE 102021132910 A1 DE102021132910 A1 DE 102021132910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
battery cell
cell arrangement
battery
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132910.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikel Fauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche eBike Performance GmbH
Original Assignee
Porsche eBike Performance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche eBike Performance GmbH filed Critical Porsche eBike Performance GmbH
Priority to DE102021132910.8A priority Critical patent/DE102021132910A1/de
Priority to PCT/EP2022/025351 priority patent/WO2023110140A1/de
Publication of DE102021132910A1 publication Critical patent/DE102021132910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriezellenanordnung mit einer Gehäuseanordnung (6), in der Batteriezellen (4) mit einem zylindrischen Außenumfang angeordnet sind, wobei die Gehäuseanordnung (6) ein Gehäuseteil (8) aufweist, in dem eine Schaumstoff-Haltestruktur (16) für die Batteriezellen (4) vorgesehen ist, wobei die Schaumstoff-Haltestruktur (16) mindestens ein Vakuum-Schaumstoffpolster (20) aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezellenanordnung mit einer Gehäuseanordnung, in der Batteriezellen mit einem zylindrischen Außenumfang angeordnet sind, wobei die Gehäuseanordnung ein Gehäuseteil aufweist, in dem eine Schaumstoff-Haltestruktur für die Batteriezellen vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung.
  • Derartige Batteriezellenanordnungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So offenbart beispielsweise die US-Patentanmeldung 2018/0034018 A1 eine Batteriezellenanordnung, bei der mehrere Gehäuseteile vorgesehen sind, in denen die zylinderförmigen Batteriezellen vorgesehen sind und durch einen eingespritzten Schaum gesichert sind. Derartige Batteriezellenanordnungen, werden insbesondere bei Elektrofahrzeugen, wie zum Beispiel Elektrofahrräder, aber auch Elektrokraftfahrzeuge, eingesetzt, wobei die Schaumstoff-Haltestruktur einerseits der sicheren Lagerung der einzelnen Batteriezellen, auch im Crashfall, dient und andererseits eine thermische Isolierung der einzelnen Batteriezellen bewirkt. Die bekannte Schaumstoff-Haltestruktur weist jedoch den Nachteil auf, dass diese, insbesondere bei großen Batteriezellenanordnungen, nicht gleichmäßig alle Freiräume füllt und damit die Batteriezellen ungleichmäßig sichert. Im schlimmsten Fall kann ein Verschieben oder Verkippen einzelner Batteriezellen auftreten, was wiederum die Funktionalität negativ beeinträchtigt oder gar gefährden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Batteriezellenanordnung bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schaumstoff-Haltestruktur mindestens ein Vakuum-Schaumstoffpolster aufweist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, die Batteriezellen in dem Gehäuseteil präzise unter Zuhilfenahme des Vakuum-Schaumstoffpolsters anzuordnen und dann eine Expansion des Schaumstoffes vorzusehen, wodurch der Schaumstoff gleichmäßig expandiert, und vorhandene Zwischenräume ausfüllt, um die Batteriezellen zu sichern.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das mindestens eine Vakuum-Schaumstoffpolster in einem Ausgangszustand schlauchförmig mit einer Kunststoffummantelung ausgebildet, und weist eine Breite auf, die der Höhe einer Batteriezelle entspricht. Hierdurch ist es besonders einfach, die Batteriezellen zusammen mit dem Vakuum-Schaumstoffpolster zu positionieren und dann durch ein Durchstechen der Kunststoffummantelung eine Expansion des Schaumstoffes herbeizuführen und damit die Batteriezellen zu fixieren bzw. zu sichern. Um eine Vorpositionierung noch weiter zu vereinfachen, kann das Gehäuseteil ein Bodenelement aufweisen, wobei das Bodenelement Formschlussmittel zum Platzieren der Batteriezellen aufweist und wobei das Gehäuseteil durch ein Deckelelement verschließbar ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist eine Reihe von aufeinderfolgenden Batteriezellen mäanderförmig vom Vakuum-Schaumstoffpolster umschlungen.
  • Die Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung, wobei in einem ersten Schritt die Batteriezellen im Gehäuseteil angeordnet werden, in einem zweiten Schritt das mindestens eine Vakuum-Schaumstoffpolster im Bereich der Batteriezellen platziert wird und in einem dritten Schritt eine Expansion des mindestens einen Vakuum-Schaumstoffpolsters ausgelöst wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn im zweiten Schritt mindestens ein Vakuum-Schaumstoffpolster gemäß Anspruch 2 mäanderförmig um die Batteriezellen gelegt wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Batteriezellenanordnung,
    • 2 eine Schnittansicht eines vorteilhaften Vakuum-Schaumstoffpolsters und
    • 3 eine Draufsicht der Batteriezellenanordnung vor einer Expansion des Vakuum-Schaumstoffpolsters.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht eine erfindungsgemäße Batteriezellenanordnung 2, wobei Batteriezellen 4 in einer Gehäuseanordnung 6 gesichert angeordnet sind. Die Gehäuseanordnung 6 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Gehäuseteil 8 das ein Zwischenwandteil 10 und ein Bodenteil 12 aufweist. In vorteilhafter Weise ist dieses Gehäuseteil 8 einstückig gefertigt. Am Bodenelement 12 sind Formschlussmittel 14 vorgesehen, die eine genaue Platzierung der Batteriezellen ermöglichen. Fixiert und sicher gehalten werden die Batteriezellen 4 durch ein Vakuum-Schaumstoffpolster 16, das hier im expandierten Zustand dargestellt ist. Das Schaumstoffpolster 16 umgibt hierbei die Batteriezellen 4 mäanderförmig und zusätzlich noch in Längsrichtung. Das Gehäuseteil 8 wird zusätzlich noch umgeben durch eine Schutzschicht 18, die einen zusätzlichen Schutz bei Unfällen bieten soll. Hierbei sei angemerkt, dass die vorliegende Batteriezellenanordnung 2 in Fahrzeugen, wie z. B. Kraftfahrzeugen, Elektrofahrrädern, etc. aller Art eingesetzt werden kann. Die Gehäuseanordnung 6 kann desweiteren noch ein nicht weiter dargestelltes Deckelelement beinhalten, das die Oberseite der Gehäuseanordnung 6 verschließt.
  • 2 zeigt nun in einer Schnittansicht das Vakuum-Schaumstoffpolster 16 das hier schlauchförmig ausgebildet ist. Ein Schaumstoffpolster 20, das einem Vakuum ausgesetzt wurde und dementsprechend verkleinert wurde, ist luftdicht von einer Kunststoffummantelung 22 umgeben.
  • 3 zeigt nun die Batteriezellenanordnung 2 aus 1 mit einem noch nicht expandierten Vakuum-Schaumstoffpolster 16. Hierbei wurden zunächst in einem ersten Schritt die Batteriezellen 4 im Gehäuseteil 8 angeordnet, in dem sie in die entsprechenden Formschlussmittel 14 eingesetzt wurden. In einem zweiten Schritt wurde um jeweils eine Reihe der Batteriezellen 4 ein Schaumstoffpolster 20 in Längsrichtung vor und zurück und mäanderförmig um die Batteriezellen 4 herum platziert, sodass zwei Schaumstoffpolster 16 für zwei Reihen Batteriezellen 4 vorgesehen sind, wobei die beiden Reihen zusätzlich durch die Zwischenwand 10 voneinander getrennt sind. In einem dritten Schritt, wird dann beispielsweise durch eine Nadelvorrichtung an möglichst vielen Stellen gleichzeitig die Kunststoffummantelung 22 das Vakuum-Schaumstoffpolster 16 durchstochen, sodass das Vakuum-Schaumstoffpolster 16 expandiert und die in 1 gezeigte Gestalt annimmt. Es sei noch angemerkt, dass das schlauchförmige Vakuum-Schaumstoffpolster 16 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Breite besitzt, die ungefähr der Höhe der jeweiligen Batteriezellen 4 entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0034018 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Batteriezellenanordnung mit einer Gehäuseanordnung (6), in der Batteriezellen (4) mit einem zylindrischen Außenumfang angeordnet sind, wobei die Gehäuseanordnung (6) ein Gehäuseteil (8) aufweist, in dem eine Schaumstoff-Haltestruktur (16) für die Batteriezellen (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoff-Haltestruktur (16) mindestens ein Vakuum-Schaumstoffpolster (20) aufweist.
  2. Batteriezellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vakuum-Schaumstoffpolster (20) in einem Ausgangszustand schlauchförmig mit einer Kunststoffummantelung (22) ausgebildet ist, und eine Breite aufweist, die der Höhe einer Batteriezelle (4) entspricht.
  3. Batteriezellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (8) ein Bodenelement (12) aufweist, wobei das Bodenelement Formschlussmittel (14) zum Platzieren der Batteriezellen (4) aufweist und wobei das Gehäuseteil (8) durch ein Deckelelement verschließbar ist.
  4. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von aufeinanderfolgenden Batteriezellen (4) mäanderfömig vom Vakuum-Schaumstoffpolster (20) umschlungen sind.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Batteriezellenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Batteriezellen (4) im Gehäuseteil (8) angeordnet werden, in einem zweiten Schritt das mindestens eine Vakuum-Schaumstoffpolster (20) im Bereich der Batteriezellen (4) platziert wird und in einem dritten Schritt eine Expansion des mindestens einen Vakuum-Schaumstoffpolsters (20) ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt mindestens ein Vakuum-Schaumpolster (20) gemäß Anspruch 2 mäanderförmig um die Batteriezellen (4) gelegt wird.
DE102021132910.8A 2021-12-14 2021-12-14 Batteriezellenanordnung für Batteriezellen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung Pending DE102021132910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132910.8A DE102021132910A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Batteriezellenanordnung für Batteriezellen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung
PCT/EP2022/025351 WO2023110140A1 (de) 2021-12-14 2022-07-26 Batteriezellenanordnung für batteriezellen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen batteriezellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132910.8A DE102021132910A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Batteriezellenanordnung für Batteriezellen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132910A1 true DE102021132910A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=82898933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132910.8A Pending DE102021132910A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Batteriezellenanordnung für Batteriezellen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132910A1 (de)
WO (1) WO2023110140A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103970A1 (de) 2011-06-10 2012-03-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013223085A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verwendung von vakuum zur vorkomprimierung von schaum, um ein einsetzen von zellen während eines zusammenbaus eines hv-batteriemoduls zu ermöglichen
US20180034018A1 (en) 2016-08-01 2018-02-01 Nio Usa, Inc Battery cell structural integration
DE102019217668A1 (de) 2019-11-18 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz mindestens einer zylindrischen Batteriezelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2578738B (en) * 2018-11-05 2020-12-09 Xerotech Ltd Thermal management system for a battery
KR20210073887A (ko) * 2019-12-11 2021-06-21 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
DE102020104501A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103970A1 (de) 2011-06-10 2012-03-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013223085A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verwendung von vakuum zur vorkomprimierung von schaum, um ein einsetzen von zellen während eines zusammenbaus eines hv-batteriemoduls zu ermöglichen
US20180034018A1 (en) 2016-08-01 2018-02-01 Nio Usa, Inc Battery cell structural integration
DE102019217668A1 (de) 2019-11-18 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz mindestens einer zylindrischen Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023110140A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
EP1871664A1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
DE2248003A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
WO2021151576A1 (de) Batteriemodul für eine traktionsbatterie, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102020123661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polsters, polster sowie fahrzeugsitz
DE102021132910A1 (de) Batteriezellenanordnung für Batteriezellen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batteriezellenanordnung
DE60221837T2 (de) Integriert befestigter abstandshalter für gitter eines kernreaktors mit entsprechendem verfahren
DE102016208533A1 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE202005000818U1 (de) Gassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP2421726B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zu dessen herstellung
EP0553092B1 (de) Platten- oder schalenförmiges bauteil
DE102017115041A1 (de) Batterietragstruktur eines Hochvoltenergiespeichers mit äußerer Längsstruktur
WO2020126651A1 (de) Schallisolationselement für die stirnwand einer fahrzeugkarosserie und trägerelement für ein derartiges schallisolationselement
DE1228350B (de) Moderatoraufbau fuer einen Kernreaktor
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102019128005A1 (de) Zellmodul sowie Hochvoltspeicher
DE600006C (de) Kontaktbank fuer Waehler
DE102021005674A1 (de) Modulrahmen für eine Sitzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Sitzvorrichtung
DE102021123432A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Batteriezellen auf einem Träger und Batteriezellenanordnung
DE102021207623A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellenmoduls
DE102022109888A1 (de) Energiespeicherzelle mit integriertem Brandschutzelement
DE202024100638U1 (de) Gittergewebe
DE102021127618A1 (de) Zellanordnung mit Abstandshülle und Batterie
DE102022130870A1 (de) Mehrreihige elektrische verbinderanordnung mit einem anschlusslosen verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PORSCHE EBIKE PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE