DE60221837T2 - Integriert befestigter abstandshalter für gitter eines kernreaktors mit entsprechendem verfahren - Google Patents

Integriert befestigter abstandshalter für gitter eines kernreaktors mit entsprechendem verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60221837T2
DE60221837T2 DE60221837T DE60221837T DE60221837T2 DE 60221837 T2 DE60221837 T2 DE 60221837T2 DE 60221837 T DE60221837 T DE 60221837T DE 60221837 T DE60221837 T DE 60221837T DE 60221837 T2 DE60221837 T2 DE 60221837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
grid
mouthpiece
incision
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221837D1 (de
Inventor
Michael G. Columbia SMITH
David A. Derry DABLOCK
Nathaniel Eastover ROBINSON
Philip L. Columbia HAZLETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Co LLC
Original Assignee
Westinghouse Electric Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Co LLC filed Critical Westinghouse Electric Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60221837D1 publication Critical patent/DE60221837D1/de
Publication of DE60221837T2 publication Critical patent/DE60221837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17336Handling of requests in head-ends
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • G21C3/332Supports for spacer grids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234327Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by decomposing into layers, e.g. base layer and one or more enhancement layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Gitter für Kernreaktoren, und mehr im einzelnen auf einen Abstandhalter zur Verwendung beim Abstandhalten eines Schutzgitters von einem Mundstück eines Brennelements eines Kernreaktors.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind zahlreiche Typen von Kernreaktoren bekannt und im Stand der Technik verstanden. Ein Kernreaktortyp ist der Druckwasserreaktor, der typischerweise eine Vielzahl von Brennelementen umfasst, die innerhalb eines Mantels angeordnet sind, durch welchen druckbeaufschlagtes Wasser strömt. Solches Wasser strömt typischerweise durch den Reaktorbehälter mit hohen Geschwindigkeiten, wodurch irgendwelche Teilchen im Wasser möglicherweise erheblichen Verschleiß an den Reaktorkomponenten verursachen können, mit denen die Teilchen in Berührung kommen.
  • Jedes Brennelement weist typischerweise eine Mehrzahl von Brennstäben auf, die in einer Mehrzahl von Gittern montiert sind, welche die Brennstäbe voneinander beabstanden und einer Schwingung der Brennstäbe während des Reaktorbetriebs entgegenwirken. Die Gitter umfassen typischerweise ein oberes Gitter, ein unteres Gitter, und eine Mehrzahl mittlerer Gitter, die zwischen dem oberen und dem unteren Gitter beabstandet sind. Die Gitter sind typischerweise auf langgestreckten Führungsrohren montiert, die hohl sind und Instrumentierung und/oder Steuerstäbe führen können. Diese Brennstäbe, Gitter und Führungsrohre sind zusammen zwischen einem oberen Mundstück und einem unteren Mundstück montiert, welche die Brennstäbe, Gitter und Führungsrohre in einer gewünschten Position innerhalb des Kernreaktors halten. Die Brennstäbe, Gitter, Führungsrohre und Mundstücke bilden zusammen das Brennelement.
  • Wegen der Gefahr, dass Teilchen Komponenten des Brennelements beschädigen können, ist es bekannt, zusätzlich ein Schutzgitter vorzusehen, das zwischen dem unteren Gitter und dem unteren Mundstück angeordnet ist, um die Brennstäbe vor Teilchen zu schützen. Es ist auch bekannt, das Schutzgitter fest mit Bezug auf das untere Mundstück anzuordnen und das Schutzgitter am unteren Mundstück zu beabstanden, um eine unerwünschte Berührung zwischen dem unteren Mundstück und Unregelmäßigkeiten an den Kanten der zu sammengesetzten Streifen zu vermeiden. Beispiele solcher Unregelmäßigkeiten umfassen irgendwelche Arten von vorspringendem Material wie beispielsweise Schweißnasen und anderes Gittermaterial an Schnittstellen, wo die Streifen, aus welchen die Gitter zusammengesetzt sind, miteinander verbunden sind.
  • Sämtliche Gitter der Brennelemente des Kernreaktors einschließlich der Schutzgitter sind typischerweise aus einer Mehrzahl von Streifen hergestellt, die in einem Gitter- oder Netzmuster angeordnet und aneinander befestigt sind, um eine Vielzahl von Zellen zu bilden. Die Zellen umfassen Führungszellen und Brennstabzellen. Das obere Gitter, das untere Gitter und die mittleren Gitter sind typischerweise mechanisch oder auf andere Weise an den Führungsrohren befestigt, die in den Führungszellen angeordnet sind. Die Brennstäbe werden innerhalb der Brennstabzellen der Gitter einschließlich des Schutzgitters typischerweise durch eine Mehrzahl von Federn und/oder Noppen innerhalb jeder Brennstabzelle gehalten, die an den Streifen der Gitter geformt sind. Das Schutzgitter umfasst typischerweise zusätzlich Abstandhalteelemente, die daran angeschweißt oder auf andere Weise befestigt sind, und welche die Enden der Führungsrohre darin aufnehmen und das Schutzgitter fest mit Bezug auf das untere Mundstück festlegen, wenn das Brennelement zusammengebaut wird. Während solche bekannten Schutzgitter und Abstandhalteelemente im allgemeinen für ihren beabsichtigten Zweck effektiv sind, gilt es nicht ohne Einschränkung.
  • Bisher bekannte Schutzgitter verwenden solche Abstandhalteelemente entweder in Form gebogener Metalleinsätze oder in Form von Verschweißungen rohrförmiger Hülsen mit Endstopfen, die in den Führungszellen des Schutzgitters punktgeschweißt sind und so konfiguriert sind, dass sie sowohl die Enden der Führungsrohre aufnehmen als auch das Schutzgitter vom unteren Mundstück beabstanden. Die Abmessungen solcher Abstandshalteelemente sind kritisch, um ein sauberes Zusammenpassen mit dem Führungsrohrdurchmesser und der Führungszellenweite sicherzustellen. Die geforderten Engetoleranzen und der Schweiß- oder Biegevorgang führen zu einem relativ kostspieligen Abstandshalteelement. Es wird daher gewünscht, ein vereinfachtes Abstandshalteelement bereitzustellen, das selbst kein Schweißen oder keine komplizierte Formgebung erfordert.
  • Da solche Hülsen und Einsätze innerhalb der Führungszellen des Schutzgitters angeordnet waren, war es notwendig, zuerst die Streifen des Schutzgitters in einem ersten Anord nungs- und Schweißvorgang anzuordnen und miteinander zu verbinden, und danach die Hülsen oder Einsätze innerhalb der Führungszellen aufzunehmen und einen zweiten Schweißvorgang zwischen diesen durchzuführen. Solche mehrfachen Zusammenbauschritte, die sowohl Anordnungs- als auch Schweißvorgänge umfassen, sind verhältnismäßig kostspielig. Es wird daher gewünscht, ein Schutzgitter zu schaffen mit einem einstückig geschweißten Abstandhalter, das in einem einzigen Anordnungs- und Schweißschritt zusammengebaut wird.
  • Bei vielen Brennelementen haben die Führungszellen und die Brennstabzellen im wesentlichen die gleiche Größe. Trotzdem sind manche Elemente so ausgelegt, dass die Führungszellen viermal so groß wie die Brennstabzellen sind. Solche vergrößerten Führungszellen sind offene Bereiche des Gitters, welche die Größe von zweimal zwei Brennstabzellen haben. Bei bekannten Schutzgittern, die Hülsen oder Einsätze verwenden, würden die Hülsen oder Einsätze wünschenswerterweise an den Seiten der Führungszelle an den Stellen angeschweißt, wo die Hülsen oder Einsätze die Streifen der Führungszelle berühren. In Fällen, wo die Führungszellen die Größe von zwei Brennstabzellen mal zwei Brennstabzellen haben, sind die Berührungsstellen zwischen den Hülsen oder Einsätzen und den Streifen aber Bereiche, wo andere Streifen endigen. Solche Berührungsbereiche sind extrem schwierig zu schweißen aufgrund der Interferenz der endigenden Streifen. Es wird daher gewünscht, einen verbesserten Abstandhalter zu schaffen, der zuverlässig an einem Schutzgitter angeschweißt werden kann, bei welchem die Führungszellen von einer Konfiguration von zwei Brennstabzellen mal zwei Brennstabzellen sind.
  • Die EP-A-0 512 137 beschreibt ein Gitter mit einer Struktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Gitter, wie im Anspruch 1 dargestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstandhalter zur Verwendung in einem Schutzgitter eines Brennelements eines Kernreaktors eine etwa scheibenförmige Platte aus Material mit einer Anlagefläche und einer Rückhaltefläche, die entgegengesetzt voneinander liegen. Das Schutzgitter ist aus einer Mehrzahl von Streifen gebildet, um eine Vielzahl von Brennstabzellen und eine Mehrzahl von Führungszellen zu bilden, wobei die Streifen angrenzend an die Führungszellen eingekerbt sind, um darin den Abstandhalter aufzunehmen. Die Rückhaltefläche des Abstandhalters ist in Kerben zugewandt und die Anlagefläche des Abstandhalters springt auswärts vom Schutzgitter vor. Wenn die Anlageflächen der Abstandhalter an einem unteren Mundstück eines Brennelements eines Kernreaktors anliegen, halten die Abstandhalter das Schutzgitter im Abstand von der unteren Düse. Der Abstandhalter ist einstückig mit dem Schutzgitter in einer einzigen Anordnungs- und Schweißoperation verschweißt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Abstandhalters zur Verwendung bei einem Schutzgitter eines Brennelements eines Druckwasserreaktors, wobei der Abstandhalter einstückig mit dem Schutzgitter in einer einzigen Anordnungs- und Schweißoperation geschweißt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Abstandhalters, der in Kerben aufgenommen wird, die in den Streifen eines Schutzgitters eines Brennelements eines Druckwasserreaktors gebildet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Abstandhalters, der eine etwa plattenartige Konfiguration hat, wobei der Abstandhalter in größeren Mengen mit der erforderlichen Präzision bei verhältnismäßig niedrigen Kosten produziert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Abstandhalters in Kombination mit einem Schutzgitter, bei welchem der Abstandhalter eine Anlagefläche aufweist, die vom Schutzgitter nach außen vorspringt, um das Schutzgitter von einem unteren Mundstück eines Brennelements eines Druckwasserreaktors beabstandet zu halten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Schutzgitters in Kombination mit einem Abstandhalter, wobei das Schutzgitter mit einer Mehrzahl von Führungszellen und Brennstabzellen ausgebildet ist, wobei jede der Führungszellen viermal die Größe der Brennstabzellen hat, und wobei der Abstandhalter zuverlässig mit den Streifen angrenzend an die Führungszelle verschweißt werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Brennelements für einen Kernreaktor mit einem Abstandhalter, der zwischen ein Schutzgitter und ein unteres Mundstück eingesetzt ist und diese voneinander beabstandet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen einer Kombination eines Gitters und eines Abstandhalters zur Verwendung in einem Brennelement eines Kernreaktors, wobei das Brennelement ein Mundstück, ein Führungsrohr mit einem Ende, und ein Befestigungselement umfasst, wobei das Befestigungselement so strukturiert ist, dass es mit dem Führungsrohr zusammenwirkend mit diesem verbindbar ist, und wobei die allgemeine Natur der Kombination als ein Gitter mit einer Mehrzahl von Streifen beschrieben werden kann, die miteinander verbunden sind um mindestens eine erste Führungszelle zu bilden, wobei die Streifen jeweils einen Rand, einen Abstandhalter in Form einer mit einem Durchgangsloch ausgebildeten Platte, wobei die Platte eine im wesentlichen ebene Anlagefläche und eine im wesentlichen ebene Rückhaltefläche einander entgegengesetzt aufweist, die Platte fest an dem Gitter montiert ist, wobei die Anlagefläche vom Gitter nach außen vorspringt, die Anlagefläche so strukturiert ist, dass sie an dem Mundstück anliegt, um das Gitter vom Mundstück zu beabstanden, und das Loch strukturiert ist, dass es mindestens einen Teil des hindurch verlaufenden Befestigungselements aufnimmt, und die Rückhaltefläche so strukturiert ist, dass sie das Ende des Führungsrohrs daran anliegend aufnimmt, derart, dass die Platte zwischen dem Mundstück und dem Ende des Führungsrohrs zwischen gelegt ist, wenn das Befestigungselement in dem Loch aufgenommen wird und mit dem Führungsrohr zusammenwirkend mit diesem verbunden ist. Mindestens einer der Streifen, welche die mindestens erste Führungszelle bilden, kann eine in dem Rand gebildete Kerbe enthalten, wobei die Platte mindestens teilweise in dieser Kerbe sitzt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Bremselements für einen Kernreaktor, wobei die allgemeine Natur des Brennelements als ein Gitter mit einer Mehrzahl von Streifen umfassend beschrieben werden kann, die miteinander zum Bilden mindestens einer ersten Führungszelle verbunden sind, wobei die Streifen jeweils einen Rand aufweisen, die Ränder längs einer Ebene, die einer Gitteroberfläche des Gitters bildet, im wesentlichen ausgerichtet sind, ein erster Abstandhalter in Form einer ersten Platte mit einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche und einer im wesentlichen ebenen Rückhaltefläche vorhanden ist, wobei die erste Platte fest auf dem Gitter montiert ist, wobei die Anlagefläche von der Gitteroberfläche auswärts vorspringt, ein Führungsrohr mit einem Ende vorhanden ist, mindestens ein Teil des Führungsrohrs in der mindestens ersten Führungszelle aufgenommen ist, ein Mundstück mit einer ersten Öffnung ausgebildet ist, und ein in das Führungsrohr eingreifendes Befestigungselement vorgesehen ist, von dem mindestens ein Teil durch die mindestens erste Öffnung in dem Mundstück hindurch verläuft und mindestens ein Teil des Befestigungselements durch das Loch in der ersten Platte hindurch verläuft, die erste Platte zwischen dem Mundstück und dem Ende des Führungsrohrs zwischengelegt ist, wobei die Anlagefläche an dem Mundstück anliegt und die Rückhaltefläche an dem Ende des Führungsrohrs anliegt, derart, dass die Gitteroberfläche vom Mundstück beabstandet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Verfahrens des Zusammenbauens eines Gitters mit einem Abstandhalter, dessen allgemeine Natur beschrieben werden kann als die Schritte umfassend, Kerben in einer Vielzahl erster Streifen und einer Vielzahl zweiter Streifen zu bilden, wobei jede Kerbe einen Kerbengrund und mindestens eine erste Kerbenseite aufweist, Anordnen der ersten und zweiten Streifen in einem Gittermuster zum Bilden mindestens einer ersten Führungszelle, wobei jeder der ersten und zweiten Streifen einen Rand aufweist und die Ränder entlang einer eine Gitteroberfläche definierenden Ebene im wesentlichen ausgerichtet sind, Aufnehmen eines Abstandhalters in den Kerben, wobei der Abstandhalter in Form einer Platte mit einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche und einer im wesentlichen ebenen Rückhaltefläche vorliegt und mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, auswärts vorstehen lassen der Anlagefläche des Abstandhalters über die Gitteroberfläche, und festes Anbringen der ersten und zweiten Streifen aneinander und an dem Abstandhalter in einer im wesentlichen einzigen Befestigungsoperation.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein weiteres Verständnis der Erfindung erhält man aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform beim Lesen im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung, in welcher zeigt:
  • 1 eine isometrische Darstellung der Unterseite eines Schutzgitters und einer Mehrzahl von Abstandhaltern gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils von 1,
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2 mit der Ausnahme, dass der Abstandhalter entfernt ist,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils von 3, der durch eine gestrichelte Linie umrandet ist,
  • 5 eine Untersicht des Abstandhalters und eines Teils des Schutzgitters,
  • 6 eine Schnittdarstellung längs der Linie 6-6 in 5, und
  • 7 eine schematische Seitenansicht eines Kernreaktors gemäß der vorliegenden Erfindung, der das Schutzgitter und den Abstandhalter darin aufweist.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf ähnliche Teile durch die gesamte Beschreibung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Abstandhalter 4 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 7 allgemein angedeutet. Der Abstandhalter 4 ist vorteilhafterweise einstückig mit einem Schutzgitter 8 verschweißt und beabstandet das Schutzgitter 8 von einem unteren Mundstück 12 zur Bildung eines Brennelements 14 eines Kernreaktors 16 (7). Während der Kernreaktor 16 hier als Druckwasserreaktor abgebildet ist, versteht es sich, dass der Abstandhalter 4 und das Schutzgitter 8, die hier beschrieben sind, möglicherweise in anderen Kernreaktoranwendungen einsetzbar sind, ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie aus dem Stand der Technik klar ist, umfasst der Kernreaktor 16 typischerweise eine Mehrzahl von Brennelementen 14, die innerhalb eines Behälters (nicht dargestellt) angeordnet sind, und Druckwasser oder ein anderes Kühlmittel wird mit hoher Geschwindigkeit durch den Behälter gepumpt. Jedes Brennelement 14 weist eine Mehrzahl von Brennstäben (nicht dargestellt) auf, die an einer Mehrzahl beabstandeter Gitter montiert sind, die ein oberes Gitter (nicht dargestellt), eines oder mehrere mittlere Gitter (nicht dargestellt) und ein unteres Gitter 20 (7) umfassen. Das obere Gitter, die mittleren Gitter, und das untere Gitter 20 sind auf einer Mehrzahl länglicher Führungsrohre 24 (7) montiert, typischerweise durch Schweißen oder ein anderes Befestigungsverfahren. Das obere Gitter, die mittleren Gitter, das untere Gitter 20, das Schutzgitter 8, Brennstäbe, und Führungsrohre sind zwischen einem oberen Mundstück (nicht dargestellt) und dem unteren Mundstück 12 angeordnet, um das Brennelement 14 zu bilden. Es versteht sich, dass die Führungsrohre 24 das obere Gitter, die mittleren Gitter, und das untere Gitter 20 in beabstandeter Anordnung tragen, und das obere Gitter, die mittleren Gitter und das untere Gitter 20 die Brennstäbe in gegenseiter beabstandeter Anordnung halten.
  • Wie aus den 1 bis 6 verständlich ist, ist das Schutzgitter 8 aus einer Mehrzahl von Streifen 28 gebildet, die in einem Gitter- oder Netzmuster angeordnet und aneinander zur Bildung einer Mehrzahl von Zellen 32 befestigt sind. Die Zellen 32 umfassen eine Vielzahl von Brennstabzellen 34 und eine Mehrzahl von Führungszellen 36. Das obere Gitter, die mittleren Gitter und das untere Gitter 20 sind in ähnlicher Weise aus einer Mehrzahl von Streifen zur Bildung einer Vielzahl von Zellen ausgebildet, obwohl die spezifische Konfiguration des oberen Gitters, der mittleren Gitter und des unteren Gitters 20 nicht weiter erörtert werden.
  • Die Streifen 28 sowie die Führungsrohre 24 und die Abstandhalter 4 sind aus einem Material gebildet, das geeignet ist, der erhöhten Temperatur und Strahlungsumgebung des Kernreaktors 16 standzuhalten. Insoweit können die oben erwähnten Strukturen aus einer Metalllegierung wie beispielsweise Zirkaloy hergestellt sein, obwohl andere geeignete Materialien zur Herstellung dieser Strukturen eingesetzt werden können, ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie am besten in 3 gezeigt ist, sind die Streifen 28 so angeordnet, dass sie die Brennstabzellen 34 und die Führungszellen 36 des Schutzgitters 8 bilden. Wie in den 1 bis 3 abgebildet ist, nimmt jede der Führungszellen 36 im wesentlichen den Raum von 4 der Brennstabzellen 34 ein. In dieser Hinsicht versteht es sich, dass die Führungsrohre 24 in den Führungszellen 36 aufgenommen werden, und die Brennstäbe (nicht dargestellt) werden in den Brennstabzellen 34 aufgenommen. Die Brennstabzellen 34 weisen typischerweise jeweils eine Mehrzahl von Federn und/oder Noppen auf, die an den Streifen 28 gebildet sind und die Brennstäbe in Position innerhalb der Brennstabzellen 34 halten.
  • Wie weiter in 3 ersichtlich ist, nehmen die Führungszellen 36 jeweils die gleiche Fläche wie ein zwei-mal-zwei-Abschnitt der Brennstabzellen 34 ein so dass die Führungszellen 36 jeweils beträchtlich größer als die Brennstabzellen 34 sind. Es ist weiter aus 3 ersichtlich, dass an jeder Führungszelle 36 ein Streifen 28 endigt und mit einem anderen senkrechten Streifen 28 an vier Schnittstellen 38 um jede Führungszelle 36 verbunden ist. An jeder solchem Endschnittstelle 38 ist der endigende Streifen 28 mit einer kleinen Nase 46 ausgebildet, die in einem entsprechend geformten Schlitz 42 aufgenommen wird, der in dem senkrechten Streifen 28 gebildet ist. Die aufgenommene Nase 46 und der Schlitz 42 jeder Schnittstelle 38 wird dann verschweißt oder auf andere Weise vom Inneren der Führungszelle 36 aus befestigt.
  • Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Konfigurationen des Kernreaktors 16 das Schutzgitter 8 so konfiguriert sein kann, dass die Führungszellen 36 von der gleichen Größe wie die Brennstabzellen 34 sind, so dass die Führungszellen 36 keine solchen Endschnittstellen 38 aufweisen. Bei einer solchen Konfiguration würden die Abstandhalter 4 umkonfiguriert werden, um in solche relativ kleineren Führungszellen zu passen und damit zusammenzuwirken.
  • Wie aus den anliegenden Figuren ersichtlich ist, ist jeder Abstandhalter 4 eine etwa scheibenförmige Platte aus Material, das im Querschnitt etwa kreisförmig ist und eine etwa ebene Anlagefläche 40 und eine etwa ebene Rückhaltefläche 44 einander entgegengesetzt aufweist. Der Abstandhalter 4 ist zusätzlich mit einem im wesentlichen kreisförmigen Loch 48 gebildet, das etwa zentrisch darin angeordnet ist und zwischen der Anlagefläche 40 und der Rückhaltefläche 44 verläuft. Der Abstandhalter 4 weist weiter eine bogenförmige Umfangsfläche 52 auf, die in Umfangsrichtung entlang des Abstandhalters 4 zwischen der Anlagefläche 40 und der Rückhaltefläche 44 verläuft. Es versteht sich jedoch, dass die Abstandhalter 4 auch von anderem nicht kreisförmigem Querschnitt in Abhängigkeit von den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Anwendung sein können, ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Es ist weiter aus 3 ersichtlich, dass die Streifen 28 angrenzend an die Führungszellen 36 mit Kerben 56 ausgebildet sind, die zur Aufnahme eines der Abstandhalter 4 darin konfiguriert sind. Jeder der Streifen 28 weist einen Rand 60 auf, und die Ränder 60 der Streifen 28 des Schutzgitters 8 sind etwa entlang einer Ebene ausgerichtet, die eine Gitteroberfläche 64 definiert. Wie am besten in 6 gezeigt ist, weist jede Einkerbung 56 eine Einkerbungsbasis 68 und mindestens eine Einkerbungsseite 72 auf, wobei jede Einkerbungsbasis 68 von dem Rand 60 beabstandet ist. In dieser Hinsicht ist ersichtlich, dass die Streifen 28, die an den Endschnittstellen 38 endigen, nur eine einzige Einkerbungsseite 72 aufweisen, während die nicht endigenden senkrechten Streifen 28 ein paar von Einkerbungsseiten 72 aufweisen.
  • Die Kerben 56 in den Streifen 28 sind zur Aufnahme des Abstandhalters 4 darin angeordnet, wobei die Rückhaltefläche 44 an den Einkerbungsbasen 68 anliegt. Die Kerben 56 können so konfiguriert sein, dass sie einen leichten Festsitz mit dem Abstandhalter 4 bilden, wodurch die Umfangsfläche 52 an den Einkerbungsseiten 72 anliegt.
  • Wenn die Abstandhalter 4 in den Kerben 56 aufgenommen sind, wird der Abstandhalter 4 dann an den Streifen 28 durch Schweißen oder ein anderes geeignetes Befestigungsverfahren befestigt. In dieser Hinsicht ist ersichtlich, dass eine Schweißung 76 zwischen der Umperden vorteilhafterweise im wesentlichen während des gleichen Schweißvorgangs gebildet, wenn die Streifen 28 aneinander verschweißt werden, um das Schutzgitter 8 zu bilden. Während das Schutzgitter 8 hier als durch Schweißung verbunden dargestellt ist, versteht es sich, dass andere Befestigungsverfahren wie Hartlöten, Kleben und dergleichen möglicherweise zum Befestigen der Streifen 28 aneinander und am Abstandhalter 4 angewendet werden können, ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beim Zusammenbau des Schutzgitters 8 mit den einstückig verschweißten Abstandhaltern 4 wird eine erste Mehrzahl der Streifen 28 und eine zweite Mehrzahl der Streifen 28 in einer entsprechenden Halterung (nicht dargestellt) angeordnet, welche die Streifen 28 in einer Gitter- oder Netzkonfiguration hält. Vor dem Schweißen der Streifen 28 werden jedoch die Abstandhalter 4 in den Kerben 56 positioniert und in gleicher Weise durch dieselbe Halterung an Ort und Stelle gehalten, die auf die Streifen 28 in der Gitter- oder Netzkonfiguration hält. Wenn die Streifen 28 und die Abstandhalter 4 durch die Halterung in ihrer Position fixiert sind, werden die Streifen 28 miteinander verschweißt, und die Ab standhalter 4 werden mit den Einkerbungsseiten der Streifen 28 mit den Schweißungen 76 im wesentlichen in einem einzigen Schweißvorgang verschweißt. Eine solche Schweißoperation kann durch eine computergesteuerte Schweißmaschine durchgeführt werden und kann Laserschweißen umfassen, obwohl es sich versteht, dass andere Arten von Schweißmaschinen und Befestigungsverfahren angewendet werden können, ohne vom Konzept der Erfindung abzuweichen.
  • Nachdem mit dem einzigen Schweißvorgang diese Streifen 28 aneinander und an den Abstandhaltern 4 befestigt worden sind, wird das zusammengesetzte Schutzgitter 8 mit den einstückig verschweißten Abstandhaltern 4 aus der Halterung herausgenommen. Man kann also sehen, das dass durch Vorsehen des Abstandhalters 4 der in den Kerben 56 der Streifen 28 anstatt innerhalb der Führungszellen 36 in einem fertigen Schutzgitter 8 sitzt, die Streifen 28 und die Abstandhalter 4 in einer einzigen Anordnungsoperation und einer einzigen Schweiß- oder Befestigungsoperation zusammengebaut werden können.
  • Man kann daher sehen, dass, wenn die Abstandhalter 4 in den Kerben 56 aufgenommen sind, die Ränder des Abstandhalters 4 über die Endschnittstellen 38 verlaufen. Eine solche übergroße und überlappende Konfiguration des Abstandhalters 4 erzeugt eine große Anzahl von Punkten, an denen die Schweißungen 76 zwischen dem Abstandhalter 4 und den Streifen 28 gebildet werden können, ergibt jedoch keine Störung der in den Zellen 32 aufgenommenen Brennstäbe (nicht dargestellt). Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Ausführungsformen (nicht dargestellt) die Abstandhalter 4 auch geringfügig kleiner bemessen sein können, um diesen überlappenden oder übergroßen Aspekt nicht aufzuweisen.
  • Wie in 6 ersichtlich ist können die Kerben 56 jeweils von einer Tiefe 80 sein, die zwischen dem Rand 60 und die Einkerbungsbasis 68 gemessen ist. Es ist weiter ersichtlich, dass die Abstandhalter 4 von einer Dicke 84 sind, gemessen zwischen der Anlagefläche 40 und der Rückhaltefläche 44, die größer als die Tiefe 80 ist. Dadurch stehen, wenn die Abstandhalter 4 in den Kerben 56 aufgenommen sind, so dass die Rückhalteflächen 44 an den Einkerbungsbasen 68 anliegen, die Anlageflächen 40 auswärts über die Gitteroberfläche 64 des Schutzgitters 8 über. Unabhängig von dem spezifischen Zusammenhang zwischen der Tiefe 80 und der Dicke 84 ragen jedoch die Anlageflächen 40 auswärts über die Gitteroberfläche 64 vor.
  • Man kann weiter sehen, dass durch Montieren des Abstandhalters 4 innerhalb der Kerben 56 und durch Schweißen der Umfangsfläche mit den Einkerbungsseiten 72 anstatt mit den ebenen Oberflächen der Streifen 28 die vorliegende Anordnung die Notwendigkeit zum Schweißen der Abstandhalter 4 an den Endschnittstellen 38 vermeidet, was extrem schwierig wäre. Insoweit überwindet die Konfiguration der vorliegenden Anordnung die Nachteile herkömmlicher Schutzgitter mit Führungszellen, die einer zwei-mal-zwei-Gruppe von Brennstabzellen entsprechen, die ansonsten die früher bekannten Hülsen oder Einsätze verwenden würden.
  • Wie am besten in 7 gezeigt ist, endigt jedes Führungsrohr 24 an einem Ende 88, das in einer der Führungszellen 36 aufnehmbar ist. Das Führungsrohr 24 hat an dem Ende 88 ein Innengewinde, wobei das Gewinde mit einem Gewindebefestigungselement 92 zusammenwirken kann, das durch das Loch 48 im Abstandhalter 4 aufgenommen werden kann. Das Befestigungselement 92 weist eine radial auswärts ragende Schulter 96 auf, die mit einer Ansenkfläche 100 zusammenwirken kann, die im Mundstück 12 angrenzend an eine Öffnung 104 gebildet ist, die durch das Mundstück 12 verläuft.
  • Das Brennelement 14 wird zusammengebaut in dem das Ende 88 des Führungsrohrs 24 in der Führungszelle 36 und gegen die Rückhaltefläche 44 aufgenommen wird, und in dem das Befestigungselement 92 durch die Öffnung 104 und das Loch 48 aufgenommen wird und das Befestigungselement 92 in das Führungsrohr 24 eingeschraubt wird. Wenn das Befestigungselement 92 mit Bezug auf das Führungsrohr 24 festgezogen ist, liegt die Schulter 96 an der Ansenkfläche 100 an, wodurch das Ende 88 des Führungsrohrs 24 gegen den Abstandhalter 4 gehalten wird und der Abstandhalter 4 zwischen dem Ende 88 und dem Mundstück 12 zwischengesetzt ist. Soweit die Anlagefläche 40 des Abstandhalters 4 auswärts über die Gitteroberfläche 64 des Schutzgitters 8 vorspringt, sind die Gitteroberfläche 64 und folglich das Schutzgitter 8 von dem Mundstück 12 beabstandet. Ein solches Befestigungsverfahren wird für jedes der Führungsrohre 24 des Brennelements 14 angewendet.
  • Man kann daher sehen, dass der Abstandhalter 4 das Schutzgitter 8 vorteilhafterweise von dem Mundstück 12 innerhalb des Brennelements beabstandet hält. In dieser Hinsicht ist der Abstandhalter 4 einstückig am Schutzgitter 8 im wesentlichen in einer einzigen Anordnungsoperation und einer einzigen Schweißoperation mit entsprechenden Kosteneinspa rungen angeschweißt oder auf andere Weise befestigt. Des weiteren ist der Abstandhalter 4 durch Schweißen der Umfangsfläche 52 des Abstandhalters 4 mit den Einkerbungsseiten 72 durch die Schweißungen 76 anstatt des Versuchs des Verschweißens der Umfangsfläche 52 mit den ebenen Flächen der Streifen 28 an den Endschnittstellen 38 zuverlässig mit minimaler Arbeit und minimalen Aufwand am Schutzgitter 8 verschweißt. In dieser Hinsicht ist der Abstandhalter 4 vorteilhafterweise so konfiguriert, dass das Schutzgitter 8 (mit den Abstandhaltern 4) fest an dem unteren Mundstück 12 anliegen kann, wobei die Konstruktion der Abstandhalter 4 die Herstellbarkeit starker robuster Verbindungen zwischen dem Schutzgitter 8 und dem Abstandhaltern 4 maximiert. Wie oben angedeutet, kann der Abstandhalter 4 auch andere Formen als hier abgebildet haben, je nach der Konfiguration des Schutzgitters 8 und den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Anwendung. Es versteht sich auch, dass andere Gitter als das Schutzgitter 8 in Verbindung mit dem Abstandhalter 4 verwendet werden können, um die Verankerung und Beabstandung an bzw. von dem unteren Mundstück 12 zu bewerkstelligen.
  • Während eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hier beschrieben worden ist, versteht es sich, dass verschiedene Änderungen, Zusätze, Modifikationen und Adaptionen gemacht werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den folgenden Ansprüchen dargestellt ist.

Claims (11)

  1. Gitter zur Verwendung in einem Kernbrennelement, das ein Mundstück (12, ein Führungsrohr (24) und ein mit dem Führungsrohr (24) zusammenwirkend verbundenes Befestigungselement (92) aufweist, wobei das Gitter (8) eine Vielzahl von miteinander verbundenen Streifen (28) zur Bildung mindestens einer ersten Führungszelle (36) aufweist, wobei jeder Streifen (28) eine Kante (60) aufweist, wobei die Kanten (60) im allgemeinen entlang einer Ebene fluchtend verlaufen, die eine Gitteroberfläche (64) des Gitters definiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandstück (4) zur Beabstandung der Gitteroberfläche (64) vom Mundstück (12) fest an den Streifen (38) montiert ist, wobei das Abstandsstück (4) mindestens teilweise in einer in der Kante (60) mindestens eines der Streifen (28), welche die mindestens erste Führungszelle (36) bilden, gebildeten Einschnitt (56) sitzt, wobei das Abstandsstück (4) in Form einer Platte ausgebildet ist, die mit einer hindurch verlaufenden Öffnung (48) ausgebildet ist, und die Platte eine im wesentlichen ebene Anlagefläche (40) und eine entgegengesetzt liegende, im wesentlichen ebene Rückhaltefläche (44) aufweist, wobei die Rückhaltefläche (44) hinter der Gitteroberfläche (64) liegt und die Anlagefläche (40) auswärts über die Gitteroberfläche (64) vorspringt, wodurch bei an der Anlagefläche (40) anliegendem Mundstück (12) ein Ende des Führungsrohrs (24) an der Rückhaltefläche (44) aufgenommen wird, und mindestens ein Teil des Befestigungselements (92) durch die Öffnung (48) aufgenommen wird und zusammenwirkend mit dem Führungsrohr (24) verbunden wird, wobei das Abstandsstück (4) zwischen dem Mundstück (12) und dem Ende des Führungsrohrs (24) sitzt und die Gitteroberfläche (64) vom Mundstück (12) beabstandet ist.
  2. Gitter nach Anspruch 1, wobei der Einschnitt (56) eine Einschnittbasis (68) und mindestens eine erste Einschnittseite (72) an dem mindestens einen der Streifen (28) bildet, das Abstandsstück (4) eine Umfangsfläche (52) zwischen den Anlage- und Rückhalteflächen (40, 44) aufweist, und die Rückhaltefläche (44) an der Einschnittbasis (68) umliegt und/oder die Umfangsfläche (52) an der mindestens ersten Einschnittseite (72) anliegt.
  3. Gitter nach Anspruch 2, wobei die Rückhaltefläche (44) an der Einschnittbasis (68) anliegt, der Einschnitt (56) des mindestens einen der Streifen (28) von einer Tiefe ist, die, gemessen zwischen der Kante (60) und der Einschnittbasis (68), kleiner als die Dicke des Abstandstücks (4) ist, die zwischen den Anlage- und Rückhalteflächen (40, 44) definiert ist.
  4. Gitter nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Rückhaltefläche (44) an der Einschnittbasis (68) anliegt, und wobei die Umfangsfläche (52) mit der mindestens ersten Einschnittseite (72) verschweißt ist.
  5. Gitter nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Abstandsstück (4) etwa kreisförmig ist, und wobei die Öffnung (48) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, und die Öffnung (48) etwa zentrisch im Abstandsstück (4) angeordnet ist.
  6. Gitter nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anlagefläche (40) im wesentlichen parallel zur Gitteroberfläche (64) verläuft.
  7. Brennelement zur Verwendung in einem Kernreaktor, wobei das Brennelement aufweist: ein Gitter nach einem vorhergehenden Anspruch, ein Führungsrohr (24) mit einem Ende (88), wobei mindestens ein Teil des Führungsrohrs (24) in der ersten Führungszelle (36) aufgenommen ist, ein Mundstück (12), das mit mindestens einer ersten Öffnung (104) ausgebildet ist, und ein mit dem Führungsrohr (24) zusammenwirkendes Befestigungselement (92), wobei mindestens ein Teil des Befestigungselements (92) durch die erste Öffnung (104) in dem Mundstück hindurch verläuft, und mindestens ein Teil des Befestigungselements (92) durch die Öffnung in dem Abstandsstück (4) hindurch verläuft, wobei das Abstandsstück (4) zwischen dem Mundstück (12) und dem Ende (88) des Führungsrohrs (24) angeordnet ist, wobei das Ende (88) des Führungsrohrs (24) an der Rückhaltefläche (44) anstößt, und das Mundstück (12) an der Anlagefläche (40) anliegt, so dass die Gitteroberfläche (64) vom Mundstück (12) beabstandet ist.
  8. Brennelement nach Anspruch 7, das weiter ein zweites Abstandsstück (4) in Form einer Platte mit einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche (40) und einer im wesentlichen ebenen Rückhaltefläche (44) aufweist, wobei das zweite Abstandsstück (4) fest an dem Gitter montiert ist, wobei dessen Anlagefläche (40) auswärts über die Gitteroberfläche (64) vorsteht, wobei die Anlageflächen (40) des ersten und des zweiten Abstandsstücks (4) im wesentlichen koplanar sind.
  9. Verfahren zum Zusammenbauen eines Gitters mit einem Abstandsstück, mit den Schritten: Bilden von Einschnitten in einer Mehrzahl erster Streifen und einer Mehrzahl zweiter Streifen, wobei jeder Einschnitt eine Einschnittbasis und mindestens eine erste Einschnittseite aufweist, Anordnen der ersten und zweiten Streifen in einem Gittermuster zur Bildung mindestens einer ersten Führungszelle, wobei die ersten und zweiten Streifen eine Kante haben und die Kanten etwa entlang einer eine Gitteroberfläche definierenden Ebene fluchtend angeordnet sind, Aufnehmen eines Abstandsstücks in den Einschnitten, wobei das Abstandsstück mit einer hindurch verlaufenden Öffnung ausgebildet ist und die Form einer Platte mit einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche und einer im wesentlichen ebenen Rückhaltefläche hat, die hinter der Gitteroberfläche liegt, Vorstehenlassen der Anlagefläche des Abstandsstücks nach außen über die Gitteroberfläche, und festes Befestigen der ersten und zweiten Streifen miteinander und mit dem Abstandsstück in im wesentlichen einen einzigen Befestigungsvorgang.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des festen Befestigens der ersten und zweiten Streifen miteinander und mit dem Abstandsstück in im wesentlichen einem einzigen Befestigungsvorgang den Schritt des Befestigens des Abstandsstücks im wesentlichen nur an den Einschnittseiten der Einschnitte umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Schritt des festen Befestigens der ersten und zweiten Streifen miteinander und mit dem Abstandsstück in im wesentlichen einen einzigen Befestigungsvorgang den Schritt des Schweißens, beispielsweise des Laserschweißens, umfasst.
DE60221837T 2001-07-03 2002-06-20 Integriert befestigter abstandshalter für gitter eines kernreaktors mit entsprechendem verfahren Expired - Lifetime DE60221837T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US898943 2001-07-03
US09/898,943 US6522710B2 (en) 2001-07-03 2001-07-03 Fastened spacer for grid of a nuclear reactor with associated method
PCT/US2002/019653 WO2003005373A1 (en) 2001-07-03 2002-06-20 Integrally fastened spacer for grid of a nuclear reactor with associated method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221837D1 DE60221837D1 (de) 2007-09-27
DE60221837T2 true DE60221837T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=25410268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221837T Expired - Lifetime DE60221837T2 (de) 2001-07-03 2002-06-20 Integriert befestigter abstandshalter für gitter eines kernreaktors mit entsprechendem verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6522710B2 (de)
EP (1) EP1402538B1 (de)
JP (1) JP4102869B2 (de)
KR (1) KR100893997B1 (de)
DE (1) DE60221837T2 (de)
ES (1) ES2291488T3 (de)
TW (1) TW552588B (de)
WO (1) WO2003005373A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334580B3 (de) * 2003-07-28 2005-03-17 Framatome Anp Gmbh Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
US7149273B2 (en) * 2004-11-16 2006-12-12 Westinghouse Electric Co Llc Method of fabricating a nuclear reactor fuel assembly grid
US8116423B2 (en) 2007-12-26 2012-02-14 Thorium Power, Inc. Nuclear reactor (alternatives), fuel assembly of seed-blanket subassemblies for nuclear reactor (alternatives), and fuel element for fuel assembly
KR101515116B1 (ko) 2007-12-26 2015-04-24 토륨 파워 인코포레이티드 원자로(대용물), 원자로(대용물)를 위한 드라이버-브리딩 모듈들로 구성된 연료 집합체 및 연료 집합체용 연료 요소
HUE027561T2 (en) 2008-12-25 2016-10-28 Thorium Power Inc Heating element unit for a light-water nuclear reactor and light-water nuclear reactor
US8369475B2 (en) * 2009-07-01 2013-02-05 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear fuel assembly support grid
US9053826B2 (en) 2010-03-03 2015-06-09 Westinghouse Electric Company Llc Protective grid attachment
US10170207B2 (en) 2013-05-10 2019-01-01 Thorium Power, Inc. Fuel assembly
WO2011143172A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Thorium Power, Inc. Fuel assembly with metal fuel alloy kernel and method of manufacturing thereof
US10192644B2 (en) 2010-05-11 2019-01-29 Lightbridge Corporation Fuel assembly
KR101474548B1 (ko) * 2012-08-06 2014-12-23 한전원자력연료 주식회사 유체유발 진동 저감을 위한 보호 지지격자를 갖는 핵연료 집합체
US20170032853A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear fuel assembly with seismic/loca tolerance grid
US10818402B2 (en) * 2017-03-31 2020-10-27 Westinghouse Electric Company Llc Spacer grid using tubular cells with mixing vanes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791466A (en) * 1969-05-19 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp Low parasitic capture fuel assembly structure
FR2465295A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif anti-envol pour element combustible de reacteur nucleaire
FR2514188B1 (fr) * 1981-10-05 1985-08-16 Framatome Sa Assemblage combustible pour un reacteur nucleaire
US4521374A (en) * 1982-09-01 1985-06-04 Westinghouse Electric Corp. Fuel grid with sleeves welded in notched grid straps
FR2574579B1 (fr) * 1984-12-06 1987-02-13 Fragema Framatome & Cogema Assemblage de combustible pour reacteur nucleaire
US4818479A (en) * 1985-10-04 1989-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor spacer grid and ductless core component
FR2647944B1 (fr) * 1989-06-02 1993-12-10 Framatome Assemblage combustible d'un reacteur nucleaire comportant un dispositif de retenue de particules contenues dans le fluide de refroidissement du reacteur
JPH0830748B2 (ja) * 1989-12-06 1996-03-27 三菱原子燃料株式会社 支持格子
EP0512137B1 (de) * 1991-05-06 1997-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Kernreaktorbrennelement
US5343508A (en) * 1992-09-28 1994-08-30 Combustion Engineering, Inc. Spacer grid retainer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040020961A (ko) 2004-03-09
US6522710B2 (en) 2003-02-18
ES2291488T3 (es) 2008-03-01
EP1402538A1 (de) 2004-03-31
TW552588B (en) 2003-09-11
US20030007590A1 (en) 2003-01-09
WO2003005373A1 (en) 2003-01-16
KR100893997B1 (ko) 2009-04-20
JP2004534950A (ja) 2004-11-18
EP1402538B1 (de) 2007-08-15
JP4102869B2 (ja) 2008-06-18
DE60221837D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221837T2 (de) Integriert befestigter abstandshalter für gitter eines kernreaktors mit entsprechendem verfahren
DE69818410T2 (de) Abstandshaltegitter für kernbrennstabbündel und haltefedern dafür
DE3345840A1 (de) Haltegitter fuer kernreaktor-brennelemente
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE3131398C2 (de)
DE1439936A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE2760137C1 (de) Vorrichtung fuer einen Kernreaktor zur Unterdrueckung der Brennelement-Laengsbewegung innerhalb des Reaktorkerns
DE2023587B2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3433101C2 (de)
DE2057294B2 (de) Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren
DE2055339C3 (de) Kerngitter für einen Atomreaktor
DE3413981C2 (de)
EP1820196A1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
DE2531641A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und verriegelung fuer einen brennstoffstift an einer gitterhalterung
DE1082679B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Spaltstoffelemente mit einer Vielzahl von Spaltstoffstaeben
DE2512664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
DE3832910C2 (de)
DE3401630C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
CH667550A5 (de) Kernbrennstoffanordnung fuer einen siedewasserreaktor.
EP0433493B1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit Abstandhaltern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0512132B1 (de) Druckwasserreaktorbrennelement mit in das Fussteil integriertem Trümmerfänger
DE2214529C3 (de) Abstandsgitter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition