DE102021132319A1 - Erkennungs- und zustellungssteuerungen für schnellnachrichten und sequentielle mitteilungen - Google Patents

Erkennungs- und zustellungssteuerungen für schnellnachrichten und sequentielle mitteilungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021132319A1
DE102021132319A1 DE102021132319.3A DE102021132319A DE102021132319A1 DE 102021132319 A1 DE102021132319 A1 DE 102021132319A1 DE 102021132319 A DE102021132319 A DE 102021132319A DE 102021132319 A1 DE102021132319 A1 DE 102021132319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
messages
delivery
time
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132319.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Evan A. Vijithakumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor North America Inc
Original Assignee
Toyota Motor North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor North America Inc filed Critical Toyota Motor North America Inc
Publication of DE102021132319A1 publication Critical patent/DE102021132319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/234Monitoring or handling of messages for tracking messages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/546Message passing systems or structures, e.g. queues
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/542Event management; Broadcasting; Multicasting; Notifications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/216Handling conversation history, e.g. grouping of messages in sessions or threads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2209/00Indexing scheme relating to G06F9/00
    • G06F2209/54Indexing scheme relating to G06F9/54
    • G06F2209/548Queue
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Offenbart werden Systeme, Verfahren, computerlesbare Medien, Techniken und Methodiken für die Erkennung von sequentiell in kurzer Folge empfangenen Nachrichten und für die Realisierung von Zustellungssteuerungen zur Steuerung eines Zeitpunkts der Zustellung von Inhalten der Nachrichten zur Präsentation für einen Nutzer. Hier offenbarte Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuermechanismen verzichten so lange auf eine Präsentation des Inhalts mehrerer in schneller Folge empfangener Nachrichten, bis eine Zustellungsereignisbedingung erkannt wird. Bei Erkennung der Zustellungsereignisbedingung wird der Inhalt der Nachrichten zu einem Nachrichtendigest zusammengefasst, der einem Nutzer (zum Beispiel einem vorgesehenen Empfänger der Nachrichten) präsentiert wird. Der zusammengefasste Nachrichtendigest kann einem Nutzer über eine Ausgabeschnittstelle, wie einen fahrzeuginternen Lautsprecher oder ein fahrzeuginternes Display, präsentiert werden. Auf diese Weise werden sowohl Störungen der Nutzererfahrung als auch potenzielle Sicherheitsbedenken, insbesondere in einer fahrzeuginternen Umgebung, abgeschwächt, indem Anzahl und Häufigkeit der zur Kenntnis genommenen Nachrichten reduziert wird.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf sequentiell erzeugte und empfangene Mitteilungen und bezieht sich in einigen Realisierungen insbesondere auf die Erkennungs- und Zustellungssteuermechanismen für schnelle und sequentielle textbasierte Mitteilungen, die in einer fahrzeuginternen Umgebung empfangen werden.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Mit der Entwicklung der Funktelefontechnologie ist über die Jahre die textbasierte Kommunikation auf Mobilgeräten wesentlich nutzerfreundlicher geworden. Diese Entwicklungslinie reicht von Telefonen mit ausschließlich physischen Zahlentastaturen zu ersten Smartphones mit physischen QWERTZ-Tastaturen und schließlich zu modernen Smartphones mit virtuellen QWERTZ-Tastaturen. Die von heutigen modernen Mobilgeräten gewährleistete verbesserte Nutzererfahrung bei der Nachrichtenübermittlung hat dazu geführt, dass immer mehr Nutzer einen zunehmenden Anteil ihrer Mobilfunkkommunikation weg von Sprachanrufen hin zur nicht-sprachbasierten Kommunikation verlagern, wie Übermittlung von Kurznachrichten (SMS), Multimedia-Nachrichten (MMS) und dergleichen. In einigen Fällen kann die Häufigkeit, mit der solche Nachrichten eingehen können, einem Nutzer die sichere und effektive Kenntnisnahme des Nachrichteninhalts erschweren, insbesondere wenn die Nachrichten in einer fahrzeuginternen Umgebung empfangen werden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der offenbarten Technologie werden Systeme, Verfahren und computerlesbaren Medien für die Erkennung von sequentiell in kurzer Folge empfangenen Nachrichten und für die Realisierung von Zustellungssteuerungen zur Steuerung eines Zeitpunkts der Zustellung von Inhalten der Nachrichten bereitgestellt, um sie einem Nutzer zu präsentieren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein System mindestens einen Speicher, der eine maschinenausführbare Logik speichert, und mindestens einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, auf den mindestens einen Speicher zuzugreifen und die maschinenausführbare Logik auszuführen. Der mindestens eine Prozessor ist dazu ausgelegt, die maschinenausführbare Logik auszuführen, um die Realisierung eines Satzes von Operationen zu bewirken, darunter das Anhalten der Zustellung der einen Nachrichtenstrom bildenden Nachrichten bei gleichzeitiger Überwachung auf eine Zustellungsereignisbedingung, Zusammenfassen des Inhalts der Nachrichten zu einem Nachrichtendigest in Antwort auf die Erkennung der Zustellungsereignisbedingung,und Senden des zusammengefassten Nachrichtendigests an eine Ausgabevorrichtung zur Präsentation des Inhalts der Nachrichten über die Ausgabevorrichtung.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Anhalten der Nachrichten im Nachrichtenstrom das Einstellen der Nachrichten in eine Nachrichtenwarteschlange bei gleichzeitiger Überwachung auf die Zustellungsereignisbedingung.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird der Inhalt der Nachrichten über die Ausgabevorrichtung erst präsentiert, wenn die Zustellungsereignisbedingung erkannt wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Erkennung der Zustellungsereignisbedingung die Erkennung einer Kommunikationsflaute während einer ersten Grenzzeitdauer. Die Kommunikationsflaute kann basierend darauf erkannt werden, dass während der ersten Grenzzeitdauer kein Signal eingeht, das eine beabsichtigte Übermittlung einer zusätzlichen Nachricht innerhalb eines die Nachrichten im Nachrichtenstrom umfassenden Kommunikationsstrangs anzeigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform misst sich die erste Grenzzeitdauer ab einem Zeitpunkt des Empfangs einer letztempfangenen Nachricht oder ab einem Zeitpunkt des Empfangs eines neuesten Signals, das eine beabsichtige Mitteilung im gleichen Kommunikationsstrang wie die Nachrichten im Nachrichtenstrom anzeigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Signal, das eine beabsichtigte Übermittlung der zusätzlichen Nachricht anzeigt, um ein Tipperkennungssignal, das anzeigt, i) dass die zusätzliche Nachricht soeben verfasst wird oder ii) dass eine Aktivität von einem oder mehreren Nutzern in einer dem Kommunikationsstrang zugeordneten Kommunikationssitzung vorliegt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird das Tipperkennungssignal anhand einer Aktivität in der Kommunikationssitzung erzeugt, die einem ersten Nutzer, der eine letztempfangene Mitteilung im Kommunikationsstrang erzeugt hat, zugeordnet ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Kommunikationssitzung einen ersten Nutzer, der eine letztempfangene Nachricht im Kommunikationsstrang erzeugt hat, und einen zweiten Nutzer und das Tipperkennungssignal wird anhand einer Aktivität in der Kommunikationssitzung erzeugt, die dem zweiten Nutzer zugeordnet ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfassen die Nachrichten im Nachrichtenstrom eine erste Nachricht und das Anhalten der Zustellung der ersten Nachricht bei gleichzeitiger Überwachung auf die Zustellungsereignisbedingung umfasst das Bestimmen eines Zeitpunkts des Empfangs der ersten Nachricht und, während einer ersten Grenzzeitdauer ab dem Empfangszeitpunkt der ersten Nachricht, das Erkennen eines Signals, das eine beabsichtigte Mitteilung einer der ersten Nachricht nachfolgenden zweiten Nachricht anzeigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Bestimmen der Zustellungsereignisbedingung die Feststellung, dass eine zweite Grenzzeitdauer ab einem Zeitpunkt des Empfangs einer besonderen Nachricht aus den Nachrichten im Nachrichtenstrom abgelaufen ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform liegt der Zeitpunkt des Empfangs der besonderen Nachricht vor einem Zeitpunkt des Empfangs jeder anderen Nachricht aus den Nachrichten im Nachrichtenstrom.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Satz von Operationen ferner die Feststellung in Antwort auf den Ablauf der zweiten Grenzzeitdauer, dass die zweite Nachricht nicht empfangen wurde, wobei der zusammengefasste Nachrichtendigest an die Ausgabevorrichtung gesendet wird, während das Signal, das eine beabsichtigte Mitteilung der zweiten Nachricht anzeigt, weiter empfangen wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Satz von Operationen ferner das Empfangen der zweiten Nachricht vor dem Senden des zusammengefassten Nachrichtendigests an die Ausgabevorrichtung und das Ausschließen des Inhalts der zweiten Nachricht aus dem zusammengefassten Nachrichtendigest.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Ausgabevorrichtung ein in einer fahrzeuginternen Umgebung vorgesehenes Display oder Lautsprecher.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das oben beschriebene System, das (einen) beliebige(n) der hier beschriebenen Aspekte und Merkmale aufweist, als ein fahrzeuginternes System realisiert werden, das eine programmierbare Schaltung aufweist, die dazu ausgelegt ist, einen der in Verbindung mit dem oben beschriebenen System beschriebenen Verarbeitungsvorgänge zu realisieren.
  • In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann das oben beschriebene System, das (einen) beliebige(n) der hier beschriebenen Aspekte und Merkmale aufweist, als ein Verfahren und/oder ein Computerprogrammprodukt realisiert werden, das computerlesbare Medien umfasst, die Anweisungen speichern, die von einer oder mehreren Verarbeitungseinheiten ausführbar sind, um die Ausführung eines entsprechenden Verfahrens zu bewirken.
  • Andere Merkmale und Aspekte der offenbarten Technologie werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher ersichtlich, wenn im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet, welche die Merkmale in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der offenbarten Technologie beispielhaft veranschaulichen. Die Zusammenfassung soll den Umfang hier beschriebener Erfindungen nicht beschränken, die ausschließlich durch die angehängten Patentansprüche definiert sind.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren entsprechend einer oder mehreren verschiedenen Ausführungsformen im Detail beschrieben. Die Figuren dienen nur der Veranschaulichung und stellen lediglich typische oder beispielhafte Ausführungsformen dar.
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer in einer fahrzeuginternen Umgebung implementierten veranschaulichenden Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungstechnik gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
    • 2A veranschaulicht eine beispielhafte Schaltungsarchitektur zur Implementierung von Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungstechniken gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
    • 2B veranschaulicht eine beispielhafte Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerlogik gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Verfahrens zur Nachrichtenerkennung und Zustellungssteuerung gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
    • 4 ist ein Flussdiagramm einer veranschaulichenden Realisierung des Verfahrens von 3 gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Verfahrens zur Zusammenfassung von in einem Nachrichtenstrom empfangenen Nachrichten anhand semantischer Eigenschaften der Nachrichten gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Ofenbarung.
    • 6 ist eine beispielhafte Rechenkomponente, die verwendet werden kann, um verschiedene Merkmale der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Ausführungsformen zu implementieren.
  • Die Figuren sind nicht erschöpfend und beschränken die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarte konkrete Form.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der hier offenbarten Erfindung beziehen sich unter anderem auf Systeme, Verfahren, computerlesbare Medien, Techniken und Methodiken für die Erkennung von sequentiell in kurzer Folge empfangenen Nachrichten und für die Realisierung von Zustellungssteuerungen zur Steuerung eines Zeitpunkts der Zustellung von Inhalten der Nachrichten zwecks Präsentation an einen Nutzer. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung stellen insbesondere Nachrichtenerfassungs- und Zustellungssteuerungsmechanismen bereit, die auf eine Präsentation des Inhalts mehrerer in schneller Folge empfangener Mitteilungen so lange verzichten, bis eine Zustellungsereignisbedingung erkannt wird. Bei Erkennung der Zustellungsereignisbedingung kann der Inhalt der Nachrichten zu einem gesammelten Nachrichtendigest zusammengefasst werden, der einem Nutzer (zum Beispiel einem vorgesehenen Empfänger der Nachrichten) über eine geeignete Ausgabeschnittstelle präsentiert wird.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen werden die Nachrichten über eine Kommunikationsschnittstelle in einer fahrzeuginternen Umgebung empfangen und können als Sprachausgabe über einen Lautsprecher im Fahrzeug und/oder als textbasierte Ausgabe auf einer fahrzeuginternen Anzeigeeinheit ausgegeben werden. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung können in Verbindung mit einem beliebigen Fahrzeug aus einer Reihe unterschiedlicher Fahrzeuge und Fahrzeugtypen, darunter insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Motorräder, Wohnmobile oder andere straßen- oder geländetaugliche Fahrzeuge, realisiert werden. Darüber hinaus können beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit hybriden Elektrofahrzeugen, benzinbetriebenen Fahrzeugen, dieselbetriebenen Fahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen, Elektrofahrzeugen oder dergleichen realisiert werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden hier überwiegend in Bezug auf fahrzeuginterne Umgebungen beschrieben, wo technische Merkmale der Erfindung sowohl eine erheblich verbesserte Nutzererfahrung im Fahrzeuginnenbereich sowie einen wesentlichen Nutzen für die öffentliche Sicherheit ergeben. Es ist jedoch zu beachten, dass Ausführungsformen der Erfindung nicht auf den Fahrzeugkontext beschränkt sind, sondern in Verbindung mit einem beliebigen Szenario realisiert werden können, in dem mehrere Einzelnachrichten in schneller Folge empfangen werden und in dem es erwünscht sein kann, auf eine Zustellung der Nachrichten so lange zu verzichten, bis eine Zustellungsereignisbedingung erfüllt ist und der Inhalt der Nachrichten zu diesem Zeitpunkt einem vorgesehenen Empfänger in einem zusammengefassten Format präsentiert werden kann.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind somit auf ein Szenario anwendbar, in dem ein Nutzer mit einer anderen Aufgabe oder Aktivität beschäftigt ist und gegebenenfalls durch in schneller Folge eingehende Einzelnachrichten abgelenkt wird oder sonstwie nicht imstande oder auch einfach nur nicht willens ist, diese unmittelbar zur Kenntnis zu nehmen. Solche Szenarien umfassen beispielsweise Meetings, in denen mehrere Nachrichten in schneller Folge auf einem Smartphone eines Nutzers eingehen, der Nutzer diese jedoch nicht sofort zur Kenntnis nehmen kann; Szenarien, in denen ein Nutzer es vorziehen würde, von akustischen Benachrichtigungen über eingehende Nachrichten nicht gestört zu werden (zum Beispiel in einer Bibliotheksumgebung, beim Schlafen, bei der Ausübung einer anderen Aktivität usw.); Szenarien, in denen ein Nutzer den Empfang von mehreren Nachrichten in schneller Folge erwartet, der sofortigen Kenntnisnahme der Nachrichten jedoch keine Dringlichkeit beimisst (zum Beispiel beiläufige Nachrichten, die in einem Gruppenchat eingehen); und ein beliebiges anderes zutreffendes Szenario. Es ist zu beachten, dass die oben beschriebenen Szenarien für die Anwendbarkeit von Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichend und nicht erschöpfend sind.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann eine Nachricht eine Kombination aus Text, Grafiken (zum Beispiel Emojis), Bildern, Video oder dergleichen umfassen. Eine Nachricht kann zum Beispiel sein: eine SMS-Nachricht, die alphanumerische Zeichen umfasst; eine MMS-Nachricht, die Multimedia-Inhalte umfasst; eine mit einer proprietären Norm oder einem Open-Source-Standard verbundene Nachricht (zum Beispiel iMessage, Rich Communication Services (RCS), usw.); eine in einer Chat-basierten Anwendung erzeugte Nachricht (zum Beispiel eine WhatsAppTM Message, eine FacebookTM Messenger Message, usw.); eine elektronische Mail-Nachricht; eine auf einer sozialen Plattform erzeugte Nachricht; und so weiter. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Nachricht eine Sprachnachricht wie ein Voicemail oder ein Voice-Memo sein. Es ist zu beachten, dass die oben bezeichneten Arten von Nachrichten rein veranschaulichend und nicht erschöpfend sind. Wenn zudem Nachrichten hier gelegentlich als textbasierte oder überwiegend Text enthaltende Mitteilungen beschrieben werden, dient dies nur der besseren Erläuterung und es ist davon auszugehen, dass Ausführungsformen der Erfindung, die (einen) beliebige(n) der hier beschriebenen Merkmale/Aspekte aufweisen, in Verbindung mit Nachrichten, die einzeln oder kombiniert Textinhalt, Videoinhalt, Bildinhalt, grafischen Inhalt, akustischen Inhalt oder dergleichen enthalten, realisiert werden können.
  • Mit der Entwicklung der Mobilfunktelefontechnologie über die Jahre hat sich auch die Art und Weise entwickelt, wie Nutzer die Mobilfunktechnologie für die Kommunikation verwenden. Mit der Verbesserung der Nutzerschnittstelle/Nutzererfahrung beim Verfassen von Nachrichten sind Nutzer in zunehmendem Maße in ihrer Mobilfunkkommunikation weg von Sprachanrufen zu nicht sprachbasierter Kommunikation übergegangen. Während viele Nutzer ihre Smartphones oder Tablet-Geräte auch zum Verfassen von elektronischen Mail-Nachrichten nutzen, läuft der Großteil der nicht sprachbasierten Kommunikation in Form von Text-/Sofort-/Social-Media-Nachrichten. Wenn Nutzer über Messaging-Plattformen kommunizieren, geht der allgemeine Trend dahin, eine Reihe von Nachrichten in schneller Folge zu erzeugen und zu versenden, wobei jede Nachricht relativ wenig Inhalt enthält. Beispielsweise ist es üblich, dass Nutzer für jeden unabhängigen Gedanken einen einzelnen Text oder eine einzelne Sofortnachricht verfassen und versenden, und oft ist es der Fall, dass eine jede solche Nachricht nur wenige Sätze oder in vielen Fällen einen einzigen Satz, ein Satzfragment oder einen Teilsatz oder auch ein einzelnes Wort, Bild, Meme oder Grafik umfasst.
  • Das Präsentieren jeder Nachricht aus einer Reihe solcher in schneller Folge gesendeten Nachrichten in Echtzeit oder nahezu Echtzeit bei Eingang der Nachricht wäre jedoch in vielen Szenarien störend für die Nutzererfahrung und in einigen Fällen potenziell ablenkend. Heutzutage verfügbare fahrzeuginterne Systeme alarmieren beispielsweise einen Fahrzeuginsassen (zum Beispiel einen Fahrer) bei Eingang jeder neuen Nachricht. Unabhängig davon, ob nur eine Nachrichteneingangsmeldung oder der eigentliche Nachrichteninhalt präsentiert wird, kann eine bei Eingang der Nachricht in Echtzeit oder nahezu Echtzeit erfolgende Präsentation in einer fahrzeuginternen Umgebung die Aufmerksamkeit eines Fahrer von der Straße ablenken. Dies gilt unabhängig davon, ob der Nachrichteninhalt als Sprachausgabe nach Sprachumwandlung des Textes oder visuell auf einem fahrzeuginternen Display präsentiert wird.
  • Während es zudem einige bestehende Mechanismen geben kann, mit denen verhindert wird, dass einem Empfänger unverzüglich das Vorliegen von Nachrichteninhalten gemeldet wird und/oder unverzüglich der eigentliche Nachrichteninhalt dargebracht wird, wie eine Stummfunktion (Mute), eine Bitte-nicht-stören-Funktion (DND) oder dergleichen, sind diese Funktionen von sich aus eine Störung der Nutzererfahrung. Insbesondere, auch wenn sich ein Empfänger dafür entscheidet, die Nachricht nicht sofort anzusehen, anzuhören oder sonstwie zur Kenntnis zu nehmen oder auch sich nicht über den Eingang neuer Nachrichten benachrichtigen zu lassen, würden sich Nachrichtenmeldungen kontinuierlich auf ältere Meldungen aufstapeln, so dass es für einen Nutzer schwierig wird, den Kontext hinter den Nachrichten zu verstehen oder herauszufinden, wo beim Nachrichteninhalt anzusetzen ist, wenn er sich schließlich dafür entscheidet, den Nachrichteninhalt zur Kenntnis zu nehmen. Dies wiederum kann die Sicherheitsbedenken in Verbindung mit der Kenntnisnahme von Nachrichteninhalten während des Betreibens eines Kraftfahrzeugs verstärken.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung behandeln die oben beschriebenen technischen Probleme, die auftreten, wenn in verschiedenen Szenarien wie in einer fahrzeuginternen Umgebung eine Reihe von Nachrichten in schneller Folge empfangen wird. Hier offenbarte Systeme, Verfahren, computerlesbare Medien, Techniken und Methodiken implementieren insbesondere Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsprotokolle, die technische Lösungen für die oben beschriebenen technischen Probleme in Verbindung mit dem Empfangen und Zustellen herkömmlicher Nachrichten bereitstellen, indem die Zustellung von sequentiell in kurzer Folge eingegangenen Nachrichten bis zur Erkennung einer Zustellungsereignisbedingung angehalten wird und, wenn das Vorliegen einer solchen Bedingung erkannt wird, der Inhalt der Nachrichten zu einem gesammelten Nachrichtendigest zusammengefasst wird, der einem Nachrichtenempfänger über eine geeignete Ausgabeschnittstelle präsentiert wird. Während hier beschrieben ist, dass Nachrichteninhalte zu einem gesammelten Nachrichtendigest für die Kenntnisnahme zusammengefasst werden, ist davon auszugehen, dass die Zusammenfassung des Nachrichteninhalts eine beliebige Reduzierung der Anzahl der eingegangenen Nachrichten umfassen kann. Die Inhalte der angehaltenen Nachrichten können zum Beispiel zu mehr als einem Nachrichtendigest zusammengefasst werden, solange die Anzahl der zusammengefassten Nachrichtendigests kleiner ist als die Anzahl der Nachrichten, deren Inhalte in den zusammengefassten Digest aufgenommen werden. In beispielhaften Ausführungsformen kann zudem das Anhalten der Zustellung der Nachrichten umfassen: Einstellen der Nachrichten in eine Nachrichtenschlange und Nichtausführen einer oder mehrerer der folgenden Funktionen: Zustellen der Nachrichten an eine Ausgabevorrichtung, Präsentieren der Nachrichten über eine Ausgabevorrichtung oder Bereitstellen von Empfangsbenachrichtigung(en) der Nachrichten.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Erkennen des Eintretens einer Zustellungsereignisbedingung umfassen: Erkennen einer Kommunikationsflaute über eine erste Zeitdauer, wobei das Vorliegen der Kommunikationsflaute in Antwort darauf bestimmt werden kann, dass während der ersten Zeitdauer kein Signal erkannt wird, das die Absicht eines Absenders zum Senden einer weiteren Mitteilung im Anschluss an eine letztempfangene Nachricht anzeigt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die erste Zeitdauer (hier auch als Flautenzeitschwellenwert, Flautengrenzdauer, Kommunikationsflautenzeit-Schwellenwert, Kommunikationsflautengrenzdauer oder mit anderen Varianten dieser Benennungen bezeichnet) ab einem Empfangszeitpunkt der letztempfangenen Nachricht im gleichen Kommunikationsstrang oder ab einem Empfangszeitpunkt eines neuesten Signals, das die Absicht eines Absenders zum Senden einer weiteren Nachricht anzeigt, gemessen werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann zudem das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Kommunikationsflaute in Bezug auf einen gleichen Absender, der eine oder mehrere neueste Nachrichten an den Empfänger gesendet hat, bestimmt werden, wie im Falle einer Konversation mit Text- oder Sofortnachrichten, an der nur der Absender und der Empfänger beteiligt sind. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Kommunikationsflaute in Bezug auf den gleichen Absender oder einen abweichenden Absender einer neuesten Nachricht bestimmt werden, wie im Falle einer Gruppenkonversation mit Text- oder Sofortnachrichten, an der mehrere Teilnehmer beteiligt sind.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das während der Kommunikationsflautengrenzdauer überwachte Signal beispielsweise ein Tipperkennungssignal sein. Das Tipperkennungssignal kann ein Signal sein, das von der Messaging-Anwendung des Absenders erzeugt wird und das anzeigt, dass der Absender gerade aktiv eine Nachricht an den Empfänger verfasst oder in einer Kommunikationssitzung, an welcher der Absender und der Empfänger beteiligt sind, ein bestimmtes Aktivitätsniveau aufweist. Die Messaging-Anwendung des Absender kann das Tipperkennungssignal an die Messaging-Anwendung des Empfängers übermitteln, bevor der Absender tatsächlich die Nachricht beendet und das Versenden der Nachricht an den Empfänger einleitet. In beispielhaften Ausführungsformen kann somit der Empfang eines Tipperkennungssignals während der Kommunikationsflautengrenzdauer dazu führen, dass die Abfolge eingehender Nachrichten, die einen Teil des gleichen Kommunikationsstrangs wie die vom Tipperkennungssignal angezeigte vorgesehene zukünftige Nachricht bilden, angehalten wird. In beispielhaften Ausführungsformen kann ein Nachrichtenstrom, der eine Reihe sequentiell eingegangener Nachrichten umfasst, als Teil eines einzigen Kommunikationsstrangs betrachtet werden, solange die Nachrichten in Folge empfangen werden, ohne dass eine eingreifende Zustellungsereignisbedingung erkannt wird, und solange die Nachrichten mit ein und derselben Kommunikationssitzung verbunden sind. Ein und dieselbe Kommunikationssitzung kann eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikationssitzung, an der nur zwei Nutzer beteiligt sind, die wechselnd die Absender- und Empfängerrolle einnehmen können, oder eine Mehrpunktkommunikationssitzung, an der mehrere potenzielle Absender und Empfänger beteiligt sind, umfassen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Zustellungsereignisbedingung darin bestehen, dass eine zweite Zeitdauer abläuft, die länger als die Kommunikationsflautengrenzdauer sein kann. Die zweite Zeitdauer kann hier auch als Zustellungswartezeit, Zustellungswartezeitschwelle, Zustellungswartezeitgrenzdauer oder mit weiteren Varianten dieser Benennungen bezeichnet werden. Die zweite Zeitdauer kann ab einem Zeitpunkt des Eingangs einer in einem gegebenen Kommunikationsstrang erstempfangenen Nachricht gemessen werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Abfolge von Nachrichten, die Teil des gleichen Kommunikationsstrangs bilden, in Antwort auf den Ablauf der zweiten Zeitdauer zu einem gesammelten Nachrichtendigest zusammengefasst werden, auch wenn innerhalb der Kommunikationsflautengrenzdauer ein Tipperkennungssignal oder irgendein anderes Signal empfangen wird. Das heißt, in einigen beispielhaften Ausführungsformen können empfangene Nachrichten, die Teil ein und desselben Kommunikationsstrangs sind, zu einem gesammelten Nachrichtendigest zusammengefasst und mit Ablauf der Zustellungswartezeit-Schwellenwerts präsentiert werden, auch wenn vor dem Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwertes ein Signal empfangen wird, das anzeigt, dass ein Absender gerade eine neue Nachricht im gleichen Kommunikationsstrang verfasst. Das heißt, in einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Client-Anwendung des Empfängers den Inhalt der in ein und demselben Kommunikationsstrang angehaltenen Nachrichten zusammenfassen und bei Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts einem Empfänger präsentieren, obwohl sie die Absicht eines Absenders zum Senden einer neuen Nachricht im gleichen Kommunikationsstrang erkennt. Die neue Nachricht kann bei Empfang dann Teil eines neuen Kommunikationsstrangs bilden.
  • Trotz Empfang der neuen Nachricht vor Zusammenfassung der bereits empfangenen Nachrichten im gesammelten Nachrichtendigest und/oder vor Zustellung des zusammengefassten Nachrichtendigests an eine Ausgabevorrichtung zwecks Präsentation an den Empfänger über eine Ausgabeschnittstelle der Ausgabevorrichtung kann der Inhalt der neuen Nachricht in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen trotzdem aus dem zusammengefassten Nachrichtendigest ausgeschlossen werden, solange die neue Nachricht nach Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts empfangen wird. Wenn die neue Nachricht vor der Erzeugung des zusammengefassten Nachrichtendigests empfangen wird, kann in anderen beispielhaften Ausführungsformen ihr Inhalt in den Nachrichtendigest einbezogen werden, auch wenn die neue Nachricht nach Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts eingegangen ist. Wird die neue Nachricht empfangen, bevor der zusammengefasste Nachrichtendigest an eine Ausgabevorrichtung gesendet wird, kann in noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform der zusammengefasste Nachrichtendigest so modifiziert werden, dass er den Inhalt der neuen Nachricht mit einbezieht, obwohl der Nachrichtendigest bereits erstellt wurde und obwohl die neue Nachricht nach Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts empfangen wurde.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann außerdem der im zusammengefassten Nachrichtendigest enthaltene Nachrichteninhalt im Umfang reduziert werden, indem eine semantische Verarbeitung am Nachrichteninhalt ausgeführt wird, um redundanten oder semantisch ähnlichen Inhalt weiter zusammenzufassen / zu eliminieren. Speziell kann am Nachrichteninhalt eine semantische Verarbeitung ausgeführt werden, um semantische Ähnlichkeitswerte zwischen Nachrichtenpaaren zu berechnen. Eine Teilmenge von zwei oder mehr Nachrichten mit entsprechenden semantischen Ähnlichkeitswerten, die innerhalb eines Schwellenwerts liegen, können festgestellt und in eine Sammelnachricht zusammengefasst werden. Die Zusammenfassung der Teilmenge von Nachrichten mit semantischen Ähnlichkeitswerten innerhalb des Schwellenwerts kann umfassen: Auswählen nur des Inhalts einer einzigen der Nachrichten zum Einbeziehen in die zusammengefasste Nachricht; Einbeziehen entsprechender Teile von zwei oder mehreren Nachrichten aus der Teilmenge in die zusammengefasste Nachricht bei gleichzeitigem Aussondern von redundanten Teilen der Nachrichten; und so weiter. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die zusammengefasste Nachricht, die aus dem Inhalt der Teilmenge von Nachrichten mit innerhalb des Schwellenwerts liegenden semantischen Ähnlichkeitswerten gebildet wird, mit dem Inhalt einer oder mehrerer anderer Nachrichten im gleichen Kommunikationsstrang kombiniert werden, um den zusammengefassten Nachrichtendigest zu bilden, der schließlich zwecks Präsentation an den Nachrichtenempfänger zur Ausgabevorrichtung gesendet wird.
  • Wie weiter oben angemerkt, stellen Ausführungsformen der Erfindung eine technische Lösung für die weiter oben beschriebenen technischen Probleme in Verbindung mit der Benachrichtigung eines Empfängers über den Empfang und/oder mit der Präsentation des Inhalts einer Reihe von in schneller Folge als Teil des gleichen Kommunikationsstrangs empfangenen Nachrichten beim Empfänger bereit, wobei jede solche Nachricht ein Mindestmaß an Inhalt aufweist. Diese technischen Probleme können eine allgemeine Störung der Nutzererfahrung umfassen, die sich weiter verschärfen kann und in bestimmten Szenarien, wie beim Empfangen der Nachrichten in einer fahrzeuginternen Umgebung, zu erheblichen potenziellen Sicherheitsproblemen führen kann, insbesondere wenn der vorgesehene Empfänger das Fahrzeug führt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mindern den Grad der Nutzerstörung, die durch den in kurzer Folge stattfindenden Empfang einer Abfolge von Nachrichten verursacht wird, durch Bereitstellung einer technischen Lösung, welche die Zustellung und Präsentation des Nachrichteninhalts bis zur Erkennung einer Zustellungsereignisbedingung aussetzt (was auch den Verzicht auf eine Benachrichtigung über den Eingang der Nachrichten umfassen kann), und dann, bei Erkennung des Eintretens einer solchen Bedingung, durch die Zusammenfassung des Nachrichteninhalts zu einem zusammengefassten Format und die Präsentation des Nachrichteninhalts an den Empfänger im zusammengefassten Format. Die von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellte technische Lösung löst somit die oben genannten technischen Probleme bestehender Messaging-Technologien durch Verminderung der Häufigkeit von mit dem Empfang von Nachrichten verbundenen Nutzerstörungen durch sowohl Anhalten der Zustellung/Präsentation der Nachrichten bis zur Erkennung einer Zustellungsereignisbedingung und Präsentieren des Nachrichteninhalts in einem zusammengefassten Format, wenn eine solche Bedingung erkannt wird.
  • Die von Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellte technische Lösung bringt zudem eine Reihe zusätzlicher technischer Vorteile. Die hier offenbarte technische Lösung erfordert beispielsweise keinerlei Verhaltensänderung des Absenders. Das heißt, der Absender muss nicht aufgefordert oder informiert werden, weniger oder längere Nachrichten zu verfassen oder seine Kommunikationsverhalten sonstwie zu verändern. Darüber hinaus fordert die hier offenbarte Lösung vom Nachrichtenempfänger keine Änderung an den Einstellungen seines Mobilgeräts oder an den Einstellungen der fahrzeuginternen Kommunikation (zum Beispiel Aktivieren einer Stummschaltungsfunktion oder DND-Funktion). Diese Funktionen können zwar den Grad der Störung des Nachrichtenempfängers potenziell reduzieren, jedoch wäre es für den Nutzer aufwändig, müsste er zur Auslösung einer solchen Funktion die Kommunikationseinstellungen verstellen, ganz abgesehen von der möglichen Ablenkung, wenn dies während des Führens eines Fahrzeugs erfolgt. Solche Funktionen würden zudem verhindern, dass der Nutzer den Nachrichteninhalt zeitnah zur Kenntnis nimmt, was nicht erwünscht wäre, vor allem nicht, wenn der Nachrichteninhalt für wichtig oder relativ dringend erachtet wird. Obwohl die hier offenbarte technische Lösung eine temporäre Aussetzung der Zustellung/Präsentation von Nachrichten bis zur Erkennung einer Zustellungsereignisbedingung verlangt, stellt hingegen die Verwendung eines Gesamtwartezeit-Schwellenwerts als eine Art von Zustellungsereignisbedingung sicher, dass bis zur Präsentation des Nachrichteninhalts für den Empfänger keine unerwünscht lange Zeitdauer verstreicht.
  • Darüber hinaus fordert die hier offenbarte Lösung dem Nutzer keine aktive Entscheidung darüber ab, in Bezug auf welche Absender/Gespräche oder wann eine Stummschaltung oder DND-Funktion zu aktivieren ist. Die hier offenbarte Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsfunktionalität kann insbesondere durch eine einfache Ein/Aus-Schaltfunktion ausgelöst werden, so dass die Funktionalität bei ihrer Auslösung unabhängig von beteiligten Absender(n)/Gespräch(en) auf jeden empfangenen Kommunikationsstrang angewendet werden kann. Dadurch muss ein Nutzer keine einzelnen Festlegungen in Bezug auf die Wichtigkeit (oder Unwichtigkeit) von Mitteilungen treffen, die von bestimmten Absendern oder im Rahmen bestimmter Gespräche/Kommunikationssitzungen eingehen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann der Grad der Nutzerstörung, die durch den Empfang von in schneller Folge eingehenden elektronischen Nachrichten verursacht wird, noch weiter abgeschwächt werden. Das heißt, einige beispielhafte Ausführungsformen bringen als zusätzlichen technischen Nutzen eine Reduzierung nicht nur der Anzahl der dem Nutzer präsentierten Nachrichten (zum Beispiel Präsentation eines zusammengefassten Nachrichtendigests an Stelle einer Reihe von Nachrichten) und der Häufigkeit, mit der die reduzierte Anzahl von Nachrichten präsentiert wird, sondern auch eine Verringerung der dem Nutzer präsentierten Inhaltsmenge der Nachrichten. Erreicht wird dies wird durch die hier offenbarte technische Lösung der Ausführung eines semantischen Verarbeitungsvorgangs an einem empfangenen Nachrichteninhalt zur Identifizierung von Teilmengen von Nachrichten mit semantischen Ähnlichkeitswerten, die nah genug beieinander liegen, um eine Zusammenfassung des Nachrichteninhalts und eine Aussonderung von redundantem Inhalt zu rechtfertigen. In diesen beispielhaften Ausführungsformen kann somit der im Nachrichtendigest enthaltene, einem Nutzer präsentierte Nachrichteninhalt infolge der Eliminierung von redundantem oder wenig aussagekräftigem Inhalt weniger als den Gesamtinhalt der eingegangenen Nachrichten umfassen. Auf diese Weise wird die Störung der Nutzererfahrung weiter abgemildert, da der Nutzer weniger Inhalt ohne erheblichen oder mit nur geringfügigem Bedeutungs-/Inhaltsverlust zur Kenntnis nehmen kann. Darüber hinaus kann die Präsentation in Form eines zusammengefassten Nachrichtendigests in einer Weise erzeugt werden, bei der auch der zugrundeliegende Nachrichteninhalt so aufbewahrt wird, wie er ursprünglich empfangen wurde. Bei Aufbewahrung der zugrundeliegenden Nachrichten bleibt es möglich, dass der Nutzer jederzeit auf die Ansicht der ursprünglichen Einzelnachricht zurückgreift. Es folgt nun eine nähere Beschreibung verschiedener technischer Merkmale und Aspekte von Ausführungsformen der Erfindung, die sich aus den oben beschriebenen technischen Lösungen und den daraus resultierenden technischen Vorteilen ergeben, unter Verweis auf die Figuren und die darin dargestellten veranschaulichenden Ausführungsformen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer in einer fahrzeuginternen Umgebung realisierten veranschaulichenden Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungstechnik gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung. 3 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Verfahrens 300 zur Nachrichtenerkennung und Zustellungssteuerung gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung. Nachfolgend werden 1 und 3 in Verbindung miteinander beschrieben, während nach Bedarf auch auf 2A und 2B Bezug genommen wird.
  • Wie nunmehr in 1 und 3 dargestellt, kann in Block 302 des Verfahrens 300 eine Client-Anwendung 110 über ein oder mehrere Kommunikationsnetze 106 einen Nachrichtenstrom 104, der eine Reihe von diskreten Nachrichten 104(1)-104(N) enthält, wobei N eine Ganzzahl größer als 1 ist, über eine Zeitdauer hinweg empfangen. In beispielhaften Ausführungsformen kann die Nachrichtenreihe 104(1)-104(N) in einer Kommunikationsvorrichtung 102 sequentiell erzeugt und über das/die Kommunikationsnetz(e) 106 sequentiell an die Client-Anwendung 110 gesendet werden. Ein Nutzer kann beispielsweise eine auf der Kommunikationsvorrichtung 102 laufende Client-Anwendung (nicht dargestellt) dazu nutzen, die Nachricht zu erzeugen und sie an die Client-Anwendung 110 zu senden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Kommunikationsvorrichtung 102 sein: ein mobiles Gerät wie ein Smartphone, ein Tablet, eine am Körper tragbare Rechenvorrichtung oder dergleichen; ein Desktop-Computer; ein Laptop-Computer; eine Spielkonsole; oder eine andere Vorrichtung, die zum Verfassen und Versenden von Nachrichten mit enthaltenem Textinhalt, multimedialen Inhalt und/oder grafischen Inhalt verwendet werden kann. Die Client-Anwendung, die auf der - zum Erzeugen und Versenden der Nachrichten 104(1)-104(N) verwendbaren - Kommunikationsvorrichtung 102 ausgeführt wird, kann das standardisierte SMS/MMS-Mobilfunk-Nachrichtenkommunikationsprotokoll; ein natives und Open-Source-Mobilfunk-Nachrichtenkommunikationsprotokoll (zum Beispiel RCS); ein proprietäres Mobilfunk-Nachrichtenkommunikationsprotokoll (zum Beispiel iMessage); und so weiter verwenden. Alternativ kann die zur Erzeugung der Nachrichten 104(1)-104(N) verwendete Client-Anwendung eine Messaging-Anwendung sein, die auf Kommunikationsprotokolle der Internet-Protokoll-(IP)-Telefonie zurückgreift, um Nachrichten über das Internet zu senden. Allgemeiner kann die auf der Kommunikationsvorrichtung 102 laufende Client-Anwendung eine Mobil-Anwendung, eine webbasierte Anwendung oder dergleichen sein. In weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die zur Erzeugung des Nachrichtenstroms 104 verwendete Client-Anwendung ein nativer elektronischer Mail-Client, ein webbasierter elektronischer Mail-Client oder dergleichen sein.
  • Die Client-Anwendung 110 kann auf einem Mobilgerät laufen, das einem Nutzer im Fahrzeug 108, wie einem Fahrer oder einem anderen Insassen des Fahrzeugs 108, zugeordnet ist. Das Mobilgerät, auf dem die Client-Anwendung 110 läuft, kann zum Beispiel mit einem fahrzeuginternen System wie einem fahrzeuginternen Infotainment-System (IVI-System) kommunikationstechnisch gekoppelt sein, so dass die durch die Client-Anwendung 110 empfangenen Nachrichten auf einem Display des IVI-Systems dargestellt werden können. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Inhalt der durch die Client-Anwendung 110 empfangenen Nachrichten in Sprache umgewandelt und über ein Lautsprechersystem im Fahrzeug 108 ausgegeben werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann grafischer Inhalt in beschreibende Sprache umgewandelt werden, welche die Beschaffenheit/Bedeutung des grafischen Inhalts vermittelt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Client-Anwendung 110 direkt auf einem fahrzeuginternen System laufen. Die Client-Anwendung 110 kann (eine) beliebige der Arten von Anwendungen umfassen, die weiter oben in Bezug auf die in der Kommunikationsvorrichtung 102 laufende Client-Anwendung (nicht dargestellt) (das heißt die zur Erzeugung der Nachrichten 104(1)-104(N) verwendete Anwendung) beschrieben sind.
  • Das/die Netz(e) 106 kann/können unter anderem eine oder mehrere unterschiedliche Arten von Kommunikationsnetzen umfassen, wie zum Beispiel Kabelnetze, öffentliche Netze (zum Beispiel das Internet), private Netze (zum Beispiel Frame-Relay-Netze), drahtlose Netze, Mobilfunknetze, Telefonnetze (zum Beispiel ein öffentliches Fernsprechnetz) oder andere geeignete private oder öffentliche paketvermittelte oder leitungsvermittelte Netze. Das/die Netz(e) 106 kann/können einen damit verbundenen geeigneten Kommunikationsbereich aufweisen und beispielsweise globale Netze (zum Beispiel das Internet), Stadtnetze (MAN), Weitverkehrsnetze (WAN), lokale Netze (LAN) oder persönliche Netze (PAN) umfassen. Das/die Netz(e) 106 kann/können Kommunikationsverbindungen und zugehörige Vernetzungsvorrichtungen (zum Beispiel Link-Layer-Switches, Router usw.) zur Übertragung von Netzverkehr über eine beliebige geeignete Art von Medium wie unter anderem ein Koaxialkabel, ein verdrilltes Leiterpaar (zum Beispiel verdrilltes Kupferleiterpaar), einen Lichtwellenleiter, ein Hybrid-Faser-Koaxial-(HFC)-Medium, ein Mikrowellenmedium, ein Hochfrequenzkommunikationsmedium, ein Satellitenkommunikationsmedium oder eine Kombination derselben umfassen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können die Nachrichten 104(1)-104(N), die den Nachrichtenstrom 104 bilden, als Teil einer Punkt-zu-Punkt-Kommunikationssitzung zwischen dem Absender der Nachrichten 104(1)-104(N) (zum Beispiel einem Nutzer der Kommunikationsvorrichtung 102) und einem vorgesehenen Empfänger der Nachrichten 104(1)-104(N) (zum Beispiel einem Fahrer oder anderem Insassen des Fahrzeugs 108) gesendet werden. Zum Beispiel können die Nachrichten 104(1)-104(N) von einem Absender zu einem Empfänger als Teil einer nur zwischen dem Absender und dem Empfänger stattfindenden Text- oder Chat-Konversation gesendet werden. In anderen beispielhaften Ausführungsformen können die Nachrichten 104(1)-104(N) von mehreren Absendern, die mehrere Instanzen einer auf mehreren Kommunikationsvorrichtungen laufenden Client-Anwendung nutzen, beispielsweise als Teil einer auch den Empfänger (zum Beispiel den Fahrer oder sonstigen Insassen des Fahrzeugs 108) umfassenden Gruppenkonversation gesendet werden. Im Falle einer Mehrpunktkommunikationssitzung (zum Beispiel eines Gruppenchats) können die Nachrichten 104(1)-104(N) von mehreren unterschiedlichen Absendern abgesendet werden, wobei jede Nachricht vom entsprechenden Absender der Nachricht an jeden anderen Teilnehmer in der Gruppenkommunikationssitzung gesendet wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Client-Anwendung 110 eine Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerlogik 112 ausführen, um die hier offenbarten Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungstechniken zu realisieren. Die Logik 112 kann im Quellcode der Client-Anwendung 110 eingebettet sein, die, wie weiter oben angemerkt, eine mobile Anwendung, eine webbasierte Anwendung, eine native Geräteanwendung oder dergleichen sein kann. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Logik 112 in Form eines Web-Browser-Plugins, einer Browser-Erweiterung, eines Anwendung-Add-ons oder dergleichen vorgesehen sein.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann eine Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung, wie die in 2A dargestellte beispielhafte Schaltung 200, im Fahrzeug 108 vorgesehen sein. Die Schaltung 200 kann zum Ausführen der Client-Anwendung 110 und der Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerlogik 112 eingerichtet sein. Die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 kann als elektronische Steuerungseinheit (ECU) oder Teil einer ECU implementiert sein. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 unabhängig von einer ECU implementiert sein.
  • Die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 umfasst eine Kommunikationsschaltung 202, eine Entscheidungsschaltung 204 (die in diesem Beispiel einen Prozessor 206 und einen Speicher 208 umfasst) und eine Stromversorgung 210. In der Darstellung kommunizieren die Komponenten der Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 über einen Datenbus miteinander, obwohl andere Kommunikationsschnittstellen mit erfasst sind. Auch wenn in 2A nicht dargestellt, kann die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 einen (physischen oder virtuellen) Schalter aufweisen, der es einem Nutzer gestattet, die hier offenbarte Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsfunktionalität ein- und auszuschalten.
  • Der Prozessor 206 kann eine grafische Verarbeitungseinheit (GPU), eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Mikroprozessor oder eine andere geeignete Verarbeitungseinheit oder Verarbeitungssystem umfassen. Der Speicher 208 kann eine oder mehrere verschiedene Formen von Speicher oder Datenablage (zum Beispiel Flash-Speicher, Direktzugriffsspeicher (RAM) usw.) in der Client-Anwendung 110 umfassen und die Logik 112 kann zur Ausführung durch den Prozessor 206 geladen werden. Der Speicher 208 kann aus einem oder mehreren Modulen einer oder mehrerer unterschiedlicher Arten von Speicher bestehen und eingerichtet sein zum Speichern von Daten und anderen Informationen sowie operativen Anweisungen, die vom Prozessor 206 verwendet werden können, um die Nachrichtenerfassungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 zu realisieren.
  • Auch wenn das Beispiel von 2A die Verwendung eines Prozessors und einer Speicherschaltungsanordnung veranschaulicht, wie nachfolgend unter Verweis auf die hier offenbarten Schaltungen beschrieben, kann eine Entscheidungsschaltung 204 mit Hilfe einer beliebigen Form von Schaltungsanordnung, wie beispielsweise Hardware, Software, Firmware oder eine Kombination derselben, realisiert werden. Weiter beispielhaft können ein oder mehrere Prozessoren; Steuergeräte; anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC); programmierbare logische Feldvorrichtungen (PLA); programmierbare Logikbausteinvorrichtungen (PAL); komplexe speicherprogrammierbare Vorrichtungen (CPLD); feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA); Logikkomponenten; Software-Routinen; oder andere Mechanismen implementiert werden, um eine Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 zu bilden. Gleichermaßen kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen die Logik 112 in einer beliebigen Kombination aus Software, Hardware oder Firmware realisiert werden.
  • Die Kommunikationsschaltung 202 kann eine drahtlose Transceiver-Schaltung 202A mit einer zugehörigen Antenne 212 und/oder eine drahtgebundene Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Schnittstelle 202B mit einem zugehörigen festverdrahteten Datenport (nicht dargestellt) umfassen. Wie dieses Beispiel veranschaulicht, können Kommunikationen mit der Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikationen umfassen. Die drahtlose Transceiver-Schaltung 202A kann einen Sender und einen Empfänger (nicht dargestellt) umfassen, um drahtlose Übermittlungen über eines aus einer Reihe von Kommunikationsprotokollen, wie beispielsweise ein Drahtlos-Kommunikationsprotokoll 802.11 (zum Beispiel WiFi), Bluetooth, Nahfeldkommunikationen (NFC), Zigbee oder eines aus einer Reihe anderer Drahtlos-Kommunikationsprotokolle zu gestatten, unabhängig davon, ob genormt, proprietär, offen, Punkt zu Punkt, vernetzt oder sonstwie. Die Antenne 212 ist mit einer drahtlosen Transceiver-Schaltung 202A gekoppelt und wird von der drahtlosen Transceiver-Schaltung 202A verwendet, um Hochfrequenzsignale (HF-Signale) drahtlos an mit ihr verbundene Drahtlosausrüstungen zu senden sowie Funksignale auch zu empfangen. Diese HF-Signale können Informationen fast jeglicher Sorte umfassen, die durch die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 zu/von anderen Objekten wie Fahrzeugsensoren (nicht dargestellt), anderen Fahrzeugsystemen (nicht dargestellt), einer externen Kommunikationsvorrichtung eines Absenders (zum Beispiel 1, Gerät 102) oder dergleichen gesendet oder empfangen werden.
  • Eine drahtgebundene I/O-Schnittstelle 202B kann einen Sender und einen Empfänger (nicht dargestellt) für festverdrahtete Kommunikationen mit anderen Geräten umfassen. Die drahtgebundene I/O-Schnittstelle 202B kann eine festverdrahtete Schnittstelle zu anderen Komponenten bereitstellen, die Fahrzeugsensoren oder andere Fahrzeugsysteme umfassen. Die drahtgebundene I/O-Schnittstelle 202B kann mit anderen Geräten über Ethernet oder eines aus einer Reihe anderer, sei es normierter, proprietärer, offener, Punkt-zu-Punkt-, vernetzter oder sonstwie drahtgebundener Kommunikationsprotokolle kommunizieren.
  • Die Stromversorgung 200 kann eines oder mehrere der folgenden Elemente umfassen: eine Batterie oder Batterien (wie zum Beispiel Li-Ionen, Li-Polymer, NiMH, NiCd, NiZn und NiH2, um nur ein paar zu nennen, unabhängig davon, ob nachladbare oder Primärbatterien), einen Leistungsstecker (zum Beispiel für den Anschluss an das Bordstromnetz des Fahrzeugs usw.), einen Energy-Harvester (zum Beispiel Solarzellen, ein piezoelektrisches System usw.) oder eine andere beliebige geeignete Stromversorgung.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Nachrichtenerfassungs- und Zustellungssteuerlogik 112 ein oder mehrere Programmmodule umfassen, die jeweils dazu eingerichtet sein können, einen spezialisierten Aufgabensatz in Verbindung mit den von der Logik 112 verkörperten Nachrichtenerfassungs- und Zustellungssteuerprotokollen auszuführen. Wie nunmehr in 2B zu sehen, kann die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerlogik 112 beispielsweise ein Nachrichtenwarteschlangenverwaltungsmodul 214 umfassen, das dazu eingerichtet ist, einen Verarbeitungsvorgang auszuführen, um die Zustellung/Präsentation von in schneller Folge als Teil eines gleichen Kommunikationsstrangs empfangenen Nachrichten (zum Beispiel Nachrichten 104(1)-104(N) im Nachrichtenstrom 104) anzuhalten, beispielsweise indem eingehende Nachrichten bis zur Erkennung eines Zustellungsereignisses in eine Nachrichtenwarteschlange eingestellt werden. Die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerlogik 112 kann ferner ein Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 116 umfassen, das dazu eingerichtet ist, einen Verarbeitungsvorgang auszuführen, um das Vorliegen einer Zustellungsereignisbedingung zu überwachen und zu erkennen. Die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerlogik 112 kann zudem noch ein Nachrichtendigest-Erstellungsmodul 218 umfassen, das dazu eingerichtet ist, in Antwort auf die Erkennung einer Zustellungsereignisbedingung einen Verarbeitungsvorgang auszuführen, um aus dem Inhalt der in Warteschlange befindlichen Nachrichten einen zusammengefassten Nachrichtendigest zu erzeugen.
  • Das Nachrichtendigest-Erstellungsmodul 218 kann ferner ein Teilmodul zur semantikbasierten Zusammenfassung des Nachrichteninhalts 220 umfassen, das dazu eingerichtet sein kann, einen Verarbeitungsvorgang auszuführen, um die semantische Ähnlichkeit zwischen den Inhalten unterschiedlicher Nachrichten innerhalb eines gleichen Kommunikationsstrangs zu bestimmen und den Inhalt von Nachrichten, bei denen eine semantische Ähnlichkeit innerhalb eines Ähnlichkeitsschwellenwertes bestimmt wird, zusammenzufassen. Das Zusammenfassen semantisch ähnlicher Nachrichten kann das Aussondern von nachrichtenübergreifend redundanten Inhalten umfassen. Das Zusammenfassen semantisch ähnlicher Nachrichten kann auch das Zusammenfassen von nachrichtenübergreifend verwandten Inhalten umfassen - als nicht einschränkendes Beispiel das Anzeigen der Namen der drei Mitglieder eines Gruppenchats, die auf eine Nutzerumfrage mit Ja geantwortet haben, im Gegensatz zu drei unabhängigen Ja-Antworten. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der Module und die Aufgaben, die jedem in 2B dargestellten Modul zugeordnet sind, rein veranschaulichend und nicht einschränkend sind. Die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerlogik 112 kann mehr oder weniger Module als die in 2B dargestellte Anzahl umfassen und die Aufteilung der Verarbeitungsprozesse zwischen den Modulen kann variieren. Zudem kann ein Modul, das als Teilmodul eines anderen Moduls dargestellt ist, stattdessen auch ein separates Modul sein, oder umgekehrt. Darüber hinaus kann jedes Modul in Software als computer-/maschinenausführbare Anweisungen oder Code; in Firmware; in Hardware als verbindungsprogrammierte Logik in einer spezialisierten Rechenschaltung wie ASIC, FPGA oder dergleichen; oder als eine Kombination derselben realisiert sein. Wenn hier beschrieben ist, dass ein Modul oder eine Schaltung eine besondere Aufgabe oder einen besonderen Satz von Aufgaben ausführt, so ist darin mit erfasst, dass die Ausführung der Aufgabe(n) in Antwort auf die Ausführung von maschinenausführbaren Anweisungen des Moduls und/oder der verbindungsprogrammierten Logik des Moduls erfolgt.
  • Wie unter erneutem Verweis auf 3 zu sehen, kann in Block 304 des Verfahrens 300 das Nachrichtenschlangenverwaltungsmodul 214 eine sofortige Zustellung/Präsentation der empfangenen Nachrichten 104(1)-104(N) bis zur Erkennung einer Zustellungsereignisbedingung 116 unterbinden. Speziell kann das Nachrichtenwarteschlangenverwaltungsmodul 214 feststellen, dass die Nachrichten 104(1)-104(N) des Nachrichtenstroms 104 Teil des gleichen Kommunikationsstrangs sind, und dann die Zustellung/Präsentation der Nachrichten 104(1)-104(N) an den vorgesehenen Empfänger anhalten, bis eine Benachrichtigung vom Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 über das Vorliegen der Zustellungsereignisbedingung 116 vorliegt. In beispielhaften Ausführungsformen kann das Nachrichtenwarteschlangenverwaltungsmodul 214 die Nachrichten 104(1)-104(N) im Nachrichtenstrom 104 als Teil des gleichen Kommunikationsstrangs feststellen, solange die Nachrichten 104(1)-104(N) in Folge empfangen werden, ohne dass eine eintretende Zustellungsereignisbedingung erkannt wird, und solange die Nachrichten ein und derselben Kommunikationssitzung zugeordnet sind. Ein und dieselbe Kommunikationssitzung kann eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikationssitzung (zum Beispiel eine einzelne Textkonversation) umfassen, an der nur zwei Nutzer beteiligt sind, die wechselnd die Absender- und Empfängerrolle einnehmen können, oder kann eine Mehrpunktkommunikationssitzung umfassen, an der mehrere potenzielle Absender und Empfänger beteiligt sind (zum Beispiel eine Gruppenchat-Konversation).
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Nachrichtenwarteschlangenverwaltungsmodul 214 die Zustellung/Präsentation der Nachrichten 104(1)-104(N) anhalten, indem diese in die Warteschlange 114 eingestellt werden und auf das Versenden des Nachrichteninhalts an eine Ausgabevorrichtung 120 (zum Beispiel an einen Lautsprecher, ein Display, ein haptisches Ausgabegerät usw.) verzichtet wird, wodurch eine Präsentation des Nachrichteninhalts über eine Ausgabeschnittstelle der Ausgabevorrichtung 120 verhindert wird. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Verzicht auf die Zustellung des Nachrichteninhalts der Nachrichten 104(1)-104(N) an die Ausgabevorrichtung 120 auch umfassen, dass auf eine Vorlage von (zum Beispiel optischen, akustischen, haptischen usw.) Benachrichtigungen über den Eingang der Nachrichten 104(1)-104(N) beim Nachrichtenempfänger verzichtet wird. Vorliegend kann der Ausdruck Ausgabeschnittstelle zuweilen verwendet werden, um die von der Ausgabevorrichtung 120 bereitgestellte Form der Ausgabe zu beschreiben. Wenn die Ausgabevorrichtung 120 beispielsweise ein Lautsprecher ist, kann die Ausgabeschnittstelle als akustische Ausgabeschnittstelle betrachtet werden; wenn die Ausgabevorrichtung 120 ein Display ist, ist die Ausgabeschnittstelle eine optische Ausgabeschnittstelle; und wenn die Ausgabevorrichtung 120 eine haptische Rückmeldevorrichtung ist, ist die Ausgabeschnittstelle eine haptische Ausgabeschnittstelle.
  • Wie unter nochmaligem Verweis auf 3 zu sehen, kann in Block 306 des Verfahrens 300 das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 auf die Zustellungsereignisbedingung 116 überwachen. Beispielhafte Arten von Zustellungsereignisbedingungen 116 werden unter Verweis auf das veranschaulichende Verfahren von 4 noch näher beschrieben. Während der Überwachung der Zustellungsereignisbedingung 116 kann das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 in Block 308 des Verfahrens 300 nach Maßgabe vorkonfigurierter Kriterien periodisch überprüfen, ob die Zustellungsereignisbedingung 116 erkannt wurde. In beispielhaften Ausführungsformen können sich die vorkonfigurierten Kriterien darauf beziehen, wie eine Zustellungsereignisbedingung definiert ist.
  • Das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 kann mit der Überwachung auf das Eintreten der Zustellungsereignisbedingung 116 so lange fortfahren wie keine Zustellungsereignisbedingung erkannt wird (negatives Bestimmungsergebnis in Block 308). Während der Überwachung auf das Eintreten der Zustellungsereignisbedingung 116 können zusätzliche Nachrichten, die Teil des gleichen Kommunikationsstrangs wie der Nachrichtenstrom 104 sind, empfangen werden, wobei auch in diesem Fall das Nachrichtenwarteschlangenverwaltungsmodul 214 die Zustellung/Präsentation solcher Nachrichten anhalten und diese gemeinsam mit den bereits empfangenen Nachrichten in die Nachrichtenwarteschlange 114 einstellen kann. In Antwort auf das erkannte Eintreten der Zustellungsereignisbedingung 116 (positives Bestimmungsergebnis in Block 308) kann das Nachrichtendigest-Erstellungsmodul 218 den Inhalt der in der Nachrichtenwarteschlange 114 befindlichen Nachrichten, die einen Teil des gleichen Kommunikationsstrangs bilden, in Block 310 des Verfahrens 300 zu einem zusammengefassten Nachrichtendigest 118 zusammenfassen. In Block 312 des Verfahrens 300 kann das Nachrichtendigest-Erstellungsmodul 218 dann den zusammengefassten Nachrichtendigest 118 an die Ausgabevorrichtung 120 senden, so dass diese von der Ausgabevorrichtung 120 einem vorgesehenen Empfänger des Nachrichteninhalts (zum Beispiel einem Fahrer des Fahrzeugs 108) präsentiert werden. Auf diese Weise kommt es zu einer minimalen Störung der Nutzererfahrung des Nachrichtenempfängers, da die Anzahl der Nachrichten und die Häufigkeit einer Benachrichtigung über Empfang/ Präsentation der Nachrichteninhalte reduziert wird.
  • Eine speziellere Implementierung des beispielhaften Verfahrens 300 wird nun in Bezug auf das im Flussdiagramm von 4 dargestellte beispielhafte Verfahren 400 beschrieben. In beispielhaften Ausführungsformen können die Schritte in den Blöcken 402 und 404 ähnliche Verarbeitungsvorgänge wie die Schritte in den Blöcken 302 und 304 des Verfahrens 300 von 3 aufweisen. Einer oder mehrere der Schritte in den Blöcken 406, 408, 410, 412 und 414 können zudem eine besondere Implementierung der in den Blöcken 306 und 308 des Verfahrens 300 von 3 ausgeführten Verarbeitungsvorgänge darstellen.
  • In Block 406 des Verfahrens 400 kann die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 einen ersten und zweiten Zähler initialisieren. In einigen beispielhaften Ausführungsformen können der erste und zweite Zähler jeweils auf null gestellt werden. Der erste und zweite Zähler können dann als Teil einer Bestimmung, ob eine Zustellungsereignisbedingung eingetreten ist, hochgezählt und gegen eine Kommunikationsflautengrenzdauer beziehungsweise eine Zustellungswartezeitgrenzdauer abgeglichen werden, wie in der Folge noch näher beschrieben. Bei der Kommunikationsflautengrenzdauer und der Zustellungswartezeitgrenzdauer kann es sich um Werte handeln, die von einem Nutzer vorkonfiguriert und geändert werden können. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann der erste Zähler auf eine erste Zeitdauer initialisiert werden, welche die Kommunikationsflautengrenzdauer darstellt, und der zweite Zähler auf eine zweite Zeitdauer initialisiert werden, welche die Gesamt-Zustellungswartezeitgrenzdauer darstellt, wobei in diesem Fall die Zähler heruntergezählt werden können und mit Erreichen ihres jeweiligen Nullwerts das Eintreten einer Zustellungsereignisbedingung anzeigen können, wie in der Folge noch näher beschrieben. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die zweite Zeitdauer länger als die erste Zeitdauer sein und daher kann es sein, dass der erste Zähler häufiger als der zweite Zähler zurückgesetzt wird. In noch anderen Ausführungsformen kann entweder der erste Zähler oder der zweite Zähler auf null initialisiert werden und der jeweils andere Zähler auf die Kommunikationsflautengrenzdauer beziehungsweise gegebenenfalls Zustellungswartezeitgrenzdauer initialisiert werden.
  • Wie nun in Block 408 des Verfahrens 400 dargestellt, kann das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 bestimmen, ob während der vom ersten Zähler nachverfolgten Kommunikationsflautengrenzdauer ein Tipperkennungssignal erkannt wurde. Das Tipperkennungssignal kann ein Signal sein, das die Absicht eines Senders anzeigt, im Anschluss an eine letztempfangene Nachricht innerhalb des gleichen Kommunikationsstrangs eine weitere Mitteilung zu versenden. Beispielsweise kann das Tipperkennungssignal ein Signal sein, das von der Messaging-Anwendung eines Absenders (zum Beispiel von einer auf der Kommunikationsvorrichtung 102 laufenden Client-Anwendung) erzeugt wird und das anzeigt, dass der Absender gerade aktiv eine Nachricht an den Empfänger verfasst oder in einer Kommunikationssitzung, an welcher der Absender und der Empfänger beteiligt sind, ein bestimmtes Aktivitätsniveau aufweist. Die Messaging-Anwendung des Absender kann das Tipperkennungssignal an die Messaging-Anwendung des Empfängers (zum Beispiel an die Client-Anwendung 110) übermitteln, bevor der Absender tatsächlich die Nachricht vollendet und das Versenden der Nachricht an den Empfänger auslöst.
  • Wie weiter oben angemerkt, kann das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 das Tipperkennungssignal überwachen, während der erste Zähler den Fortgang der Kommunikationsflautengrenzdauer nachverfolgt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Kommunikationsflautengrenzdauer beginnend ab einem Zeitpunkt des Empfangs der im gleichen Kommunikationsstrang letztempfangenen Nachricht gemessen werden. Das heißt, der erste Zähler kann bei Empfang der letztempfangenen Nachricht im gleichen Kommunikationsstrang initialisiert werden. Ferner kann in beispielhaften Ausführungsformen der erste Zähler in Antwort auf die Erkennung eines Tipperkennungssignals zurückgesetzt werden (das heißt, die Kommunikationsflautengrenzdauer kann wieder ab dem Beginn der Zeitdauer gemessen werden). Beispielsweise kann das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 in Block 414 des Verfahrens 400 den ersten Zähler in Antwort darauf, dass während der Kommunikationsflautengrenzdauer (positives Bestimmungsergebnis in Block 408) ein Tipperkennungssignal erkannt wird, zurücksetzen. In beispielhaften Ausführungsformen kann somit der Empfang eines Tipperkennungssignals während der Kommunikationsflautengrenzdauer dazu führen, dass die Abfolge von eingehenden Nachrichten (zum Beispiel der Nachrichten 104(1) -104(N)), die einen Teil des gleichen Kommunikationsstrangs wie die vom Tipperkennungssignal angezeigte vorgesehene zukünftige Nachricht bilden, so lange angehalten wird wie keine andere(n) Zustellungsereignisbedingung(en) erkannt wird/werden.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann zudem das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Kommunikationsflaute in Bezug auf einen gleichen Absender, der eine oder mehrere jüngste Nachrichten an den Empfänger gesendet hat, bestimmt werden, wie im Falle einer Konversation mit Text- oder Sofortnachrichten, an der nur der Absender und der Empfänger beteiligt sind. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Kommunikationsflaute in Bezug auf den gleichen Absender oder einen abweichenden Absender einer neuesten Nachricht bestimmt werden, wie im Falle einer Gruppenkonversation mit Text- oder Sofortnachrichten, an der mehrere Teilnehmer beteiligt sind.
  • Wird allerdings in Block 408 kein Tipperkennungssignal erkannt, geht das Verfahren 400 zu Block 410 über, wo das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 bestimmt, ob die Kommunikationsflautengrenzdauer abgelaufen ist. Abhängig von der Art der Initialisierung des ersten Zählers kann der Bestimmungsvorgang in Block 410 umfassen, dass bestimmt wird, ob der erste Zähler abgelaufen ist (falls der erste Zähler auf die Kommunikationsflautengrenzdauer initialisiert und dann von dort heruntergezählt wird), oder dass bestimmt wird, ob der erste Zähler den Kommunikationsflautenzeit-Schwellenwert, der die Kommunikationsflautengrenzdauer darstellt, erreicht hat (falls der erste Zähler auf null initialisiert und dann hochgezählt wird). In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Kommunikationsflautengrenzdauer beispielsweise 5-10 Sekunden betragen.
  • Wenn das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 feststellt, dass der Kommunikationsflautenzeit-Schwellenwert noch nicht abgelaufen ist (negatives Bestimmungsergebnis in Block 410), setzt das Verfahren 400 mit Block 412 fort, bei dem das Modul 216 bestimmt, ob eine andere Zustellungsereignisbedingung eingetreten ist, insbesondere ob die Zustellungswartezeitgrenzdauer abgelaufen ist. Abhängig von der Art der Initialisierung des zweiten Zählers kann der Bestimmungsvorgang in Block 412 umfassen, dass bestimmt wird, ob der zweite Zähler abgelaufen ist (falls der zweite Zähler auf die Zustellungswartezeitgrenzdauer initialisiert und von dort heruntergezählt wird), oder dass bestimmt wird, ob der zweite Zähler den Zustellungswartezeit-Schwellenwert, der die Zustellungswartezeitgrenzdauer darstellt, erreicht hat (falls der zweite Zähler auf null initialisiert und dann hochgezählt wird). Wie weiter oben angemerkt, kann die Zustellungswartezeitgrenzdauer länger als die Kommunikationsflautengrenzdauer sein und in einigen beispielhaften Ausführungsformen ab einem Zeitpunkt des Empfangs einer erstempfangenen Nachricht innerhalb eines gegebenen Kommunikationsstrangs gemessen werden. Beträgt die Kommunikationsflautengrenzdauer beispielsweise 5-10 Sekunden, kann die Zustellungswartezeitgrenzdauer 45-60 Sekunden betragen. Es ist zu beachten, dass diese Zeitwerte rein veranschaulichend und nicht einschränkend sind.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann mit der Zustellungswartezeitgrenzdauer sichergestellt werden, dass Nachrichten nicht in eine Warteschlange gestellt werden und ihre Zustellung über eine unangemessen lange Zeitdauer angehalten wird. Das heißt, bei der Zustellungswartezeitgrenzdauer kann es sich um eine Zeitdauer handeln, die als ein Abbruchzeitpunkt vorkonfiguriert ist, an dem die Nachrichtenzustellung nicht weiter angehalten wird und die Inhalte der angehaltenen Nachrichten in einem gegebenen Kommunikationsstrang für die Zustellung an den Empfänger zusammengefasst werden. In Antwort auf ein positives Bestimmungsergebnis in Block 412, das anzeigt, dass die Zustellungswartezeitgrenzdauer abgelaufen ist und somit das Eintreten der Zustellungsereignisbedingung 116 erkannt wurde, fasst das Nachrichtendigest-Erstellungsmodul 218 den Inhalt der angehaltenen Nachrichten in einem gegebenen Kommunikationsstrang (zum Beispiel Nachrichten 104(1)-104(N)) in Block 416 des Verfahrens 400 zu einem zusammengefassten Nachrichtendigest (zum Beispiel zum zusammengefassten Digest 118) zusammen. In Block 418 des Verfahrens 400 sendet dann die Nachrichtenerkennungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 den zusammengefassten Nachrichtendigest an eine Ausgabevorrichtung (zum Beispiel Ausgabevorrichtung 120) und die Ausgabevorrichtung präsentiert dem vorgesehenen Empfänger den zusammengefassten Digest über eine entsprechende Ausgabeschnittstelle.
  • In beispielhaften Ausführungsformen geht das Verfahren 400 auch von Block 412 zu Block 414 über. Das heißt, in Antwort auf das Erkennen eines Tipperkennungssignals in Block 408 und, in Reaktion darauf, das Zurücksetzen des ersten Zählers in Block 414 (das heißt Reset der Kommunikationsflautendauer) geht das Verfahren 400 zu Block 412 über, um zu bestimmen, ob eine andere Zustellungsereignisbedingung eingetreten ist (das heißt Ablauf der Zustellungswartezeitgrenzdauer). Falls die Zustellungswartezeitgrenzdauer abgelaufen ist (positives Bestimmungsergebnis in Block 412), geht das Verfahren 400 zu Block 416 über, wo der zusammengefasste Nachrichtendigest erstellt wird, wie weiter oben beschrieben. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann somit die Abfolge von angehaltenen Nachrichten (zum Beispiel Nachrichten 104(1)-104(N)), die einen Teil des gleichen Kommunikationsstrangs bilden, in Antwort auf eine Feststellung in Block 412, dass die Zustellungswartezeitgrenzdauer abgelaufen ist, in Block 416 zum Nachrichtendigest (zum Beispiel zum zusammengefassten Nachrichtendigest 118) zusammengefasst werden, auch wenn innerhalb der Kommunikationsflautengrenzdauer ein Tipperkennungssignal oder irgendein anderes Signal empfangen wird.
  • Das heißt, in einigen beispielhaften Ausführungsformen können empfangene Nachrichten, die Teil ein und desselben Kommunikationsstrangs sind, zu einem gesammelten Nachrichtendigest zusammengefasst und mit Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts dem Empfänger präsentiert werden, auch wenn vor dem Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwertes ein Signal empfangen wird, das anzeigt, dass ein Absender gerade eine neue Nachricht im gleichen Kommunikationsstrang verfasst. Insbesondere kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen die Client-Anwendung des Empfängers (zum Beispiel Client-Anwendung 110) den Inhalt der in ein und demselben Kommunikationsstrang angehaltenen Nachrichten zusammenfassen und bei Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts einem Empfänger präsentieren, obwohl ihr die Absicht eines Absenders zum Senden einer neuen Nachricht im gleichen Kommunikationsstrang bewusst ist. Die neue Nachricht kann bei Empfang dann Teil eines neuen Kommunikationsstrangs bilden.
  • Trotz Empfang der neuen Nachricht vor dem Zusammenfassen der bereits empfangenen Nachrichten im gesammelten Nachrichtendigest und/oder vor der Zustellung des zusammengefassten Nachrichtendigests an eine Ausgabevorrichtung zwecks Präsentation an den Empfänger kann der Inhalt der neuen Nachricht in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen trotzdem aus dem zusammengefassten Nachrichtendigest ausgeschlossen werden, solange die neue Nachricht nach Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts empfangen wird. Wenn die neue Nachricht vor der Erzeugung des zusammengefassten Nachrichtendigests empfangen wird, kann in anderen beispielhaften Ausführungsformen ihr Inhalt in den Nachrichtendigest einbezogen werden, auch wenn die neue Nachricht nach Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts empfangen wird. Wird die neue Nachricht empfangen, bevor der zusammengefasste Nachrichtendigest an eine Ausgabevorrichtung gesendet wird, kann in noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform der zusammengefasste Nachrichtendigest so modifiziert werden, dass er den Inhalt der neuen Nachricht mit einbezieht, obwohl der Nachrichtendigest bereits erstellt wurde und obwohl die neue Nachricht nach Ablauf des Zustellungswartezeit-Schwellenwerts empfangen wurde.
  • Wenn hingegen, wie unter erneutem Verweis auf Block 412 zu sehen, das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 feststellt, dass die Zustellungswartezeitgrenzdauer nicht abgelaufen ist (negatives Bestimmungsergebnis in Block 412), kann das Verfahren 400 ausgehend von Block 408 neu fortfahren, wo das Modul 216 kontrolliert, ob ein Tipperkennungssignal eingeht. Das Verfahren 400 kann auf diese Weise iterativ fortfahren, bis eine Zustellungsereignisbedingung erkannt wird, wie das Fehlen eines Tipperkennungssignals oder eines anderen Signals, das die Absicht eines Absenders zum Senden einer weiteren Nachricht während der Kommunikationsflautengrenzdauer anzeigt, das Ablaufen der Zustellungswartezeitgrenzdauer oder das Eintreten einer anderen Zustellungsereignisbedingung.
  • Es ist zu beachten, dass die hier offenbarten Zustellungsereignisbedingungen veranschaulichend und nicht erschöpfend sind. Andere Zustellungsereignisbedingungen, welche die Erzeugung des zusammengefassten Nachrichtendigests auslösen können, umfassen beispielsweise einen Schwellenwert für die Anzahl von innerhalb eines gegebenen Kommunikationsstrangs empfangenen Nachrichten, einen Schwellenwert für den in den empfangenen Nachrichten enthaltenen inhaltlichen Umfang (zum Beispiel einen Grenzwert für die Zeichenzahl) und so weiter. Es ist auch zu beachten, dass die Verarbeitung in den Blöcken 306 und 308 des beispielhaften Verfahrens 300 (sowie die spezielle beispielhafte Implementierung dieser Verarbeitung in den Blöcken 406, 408, 410, 412 und 414 des Verfahrens 400) in Bezug auf jeden Kommunikationsstrang ausgeführt werden kann und mit Empfang einer ersten Nachricht in einem gegebenen Kommunikationsstrang eingeleitet werden kann. Das heißt, während die mit der Überwachung auf eine Zustellungsereignisbedingung verbundene Verarbeitung so beschrieben und dargestellt ist, dass sie nach dem Empfang eines Nachrichtenstroms und dem Anhalten der empfangenen Nachrichten (zum Beispiel deren Einstellen in eine Warteschlange) erfolgt, ist davon auszugehen, dass die Verarbeitung zur Überwachung der Zustellungsereignisbedingung bei Empfang einer ersten Nachricht in einem Kommunikationsstrang eingeleitet werden kann und dass das Anhalten von in diesem Kommunikationsstrang während der Nichterkennung einer Zustellungsereignisbedingung eingehenden Nachrichten parallel zum Verarbeitungsvorgang der Zustellungsereignisbedingungsüberwachung erfolgen kann.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Verfahrens 500 zur Zusammenfassung von in einem Nachrichtenstrom empfangenen Nachrichten anhand semantischer Eigenschaften der Nachrichten gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung. Insbesondere stellt das beispielhafte Verfahren 500 eine Technik zur Reduzierung des Umfangs des im zusammengefassten Nachrichtendigest enthaltenen Nachrichteninhalts durch Ausführung einer semantischen Verarbeitung am Nachrichteninhalt bereit, um redundante oder semantisch ähnliche Inhalte weiter zusammenzufassen / zu eliminieren.
  • Wie unter Verweis auf 5 bei Bezugnahme auf 2B dargestellt, erkennt in Block 502 des Verfahrens 500 das Zustellungsereignisbedingungsüberwachungsmodul 216 eine Zustellungsereignisbedingung in Bezug auf einen Nachrichtenstrom, der eine Reihe von diskreten, sequentiell empfangenen Nachrichten enthält. Die Nachrichten können Teil ein und desselben Kommunikationsstrangs sein und ihre Zustellung kann angehalten worden sein, während das Modul 216 das Eintreten einer Zustellungsereignisbedingung überwacht, wie weiter oben beschrieben.
  • In Block 504 des Verfahrens 500 kann das semantikbasierte Nachrichteninhalt-Zusammenfassungsmodul 220 eine Teilmenge der Nachrichten im Nachrichtenstrom bestimmen, die im Rahmen eines gewünschten Schwellenwerts der semantischen Ähnlichkeit einander semantisch ähnlich sind.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das semantikbasierte Nachrichteninhalt-Zusammenfassungsmodul 220 eine semantische Verarbeitung am Nachrichteninhalt der empfangenen Nachrichten ausführen, um für jedes Nachrichtenpaar jeweilige semantische Ähnlichkeitswerte zu berechnen. Das Modul 220 kann dann in Block 504 die Teilmenge so bestimmen, dass sie diejenigen Nachrichtenpaare umfasst, die entsprechende semantische Ähnlichkeitswerte im Bereich eines Ähnlichkeitsschwellenwertes aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann jede Nachricht in der festgestellten Teilmenge in Bezug auf jede andere Nachricht in der Teilmenge einen semantischen Ähnlichkeitswert aufweisen, der innerhalb des Ähnlichkeitsschwellenwertes liegt. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann eine gegebene Nachricht in die Teilmenge einbezogen werden, solange sie einen semantischen Ähnlichkeitswert aufweist, der, bezogen auf mindestens eine Schwellenanzahl anderer Nachrichten in der Teilmenge, innerhalb des Schwellenwertes liegt.
  • In Block 506 des Verfahrens 500 kann dann das semantikbasierte Nachrichteninhalt-Zusammenfassungsmodul 220 eine zusammengefasste Nachricht aus der in Block 504 festgestellten Teilmenge von Nachrichten erzeugen. In Block 508 des Verfahrens 500 kann das Nachrichtendigest-Erstellungsmodul 218 einen zusammengefassten Nachrichtendigest erstellen, der die in Block 506 erstellte zusammengefasste Nachricht sowie eine oder mehrere andere Nachrichten aus dem empfangenen Nachrichtenstrom, die nicht als der Teilmenge zugehörig festgestellt wurden, umfasst. Die eine oder mehreren anderen Nachrichten können Nachricht(en) im Nachrichtenstrom umfassen, die den anderen Nachrichten in der Teilmenge semantisch nicht ähnlich genug sind, um ihre Einbeziehung zu rechtfertigen. Schließlich kann in Block 510 des Verfahrens 500 die Nachrichtenerfassungs- und Zustellungssteuerungsschaltung 200 (2A) den zusammengefassten Nachrichtendigest an eine Ausgabevorrichtung zur Präsentation für einen vorgesehenen Empfänger des Nachrichtenstroms senden.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann es mehrere Ähnlichkeitsschwellenwerte (oder -wertebereiche) geben, die für die Art der in Block 506 durchgeführten Zusammenfassung ausschlaggebend sind. Wenn zum Beispiel jede Nachricht in der in Block 504 festgestellten Teilmenge einen semantischen Ähnlichkeitswert aufweist, der, bezogen auf jede andere Nachricht in der Teilmenge (oder bezogen auf eine Schwellenanzahl anderer Nachrichten in der Teilmenge), innerhalb eines ersten Ähnlichkeitsschwellenwertes liegt, so kann die Zusammenfassung in Block 506 umfassen, dass für eine Einbeziehung in die zusammengefasste Nachricht nur der Inhalt einer einzigen derjenigen Nachrichten ausgewählt wird, die in Bezug zueinander dem ersten Ähnlichkeitsschwellenwert entsprechen. Der erste Ähnlichkeitsschwellenwert kann einen Grad größter Ähnlichkeit zwischen den Nachrichten in der Teilmenge darstellen.
  • Zur Veranschaulichung dieses Szenarios sei angenommen, dass in einem Gruppenchat die eingehenden Antworten auf eine von einem der Teilnehmer gestellte Frage alle im Wesentlichen die gleiche semantische Bedeutung aufweisen. In diesem Szenario kann eine der Antworten als repräsentativ für sämtliche Antworten ausgewählt werden und die übrigen Antworten können bei Erstellung der zusammengefassten Nachricht unberücksichtigt bleiben. Als nicht einschränkendes Beispiel sei angenommen, dass in einer Gruppenchat-Konversation die folgende Frage gestellt wird: „Sind fürs Abendessen alle einverstanden mit Restaurant X?“ Ferner sei angenommen, dass die folgenden Antworten eingehen: Nutzer 1: „Klingt gut“; Nutzer 2: „Ja“; Nutzer 3: „Klappt bei mir“; Nutzer 4: [ein grafisches Element für „Daumen hoch“]. Es ist deutlich, dass diese Antworten jeweils im Wesentlichen eine identische semantische Bedeutung haben, wobei in diesem Fall eine der Antworten (zum Beispiel „Ja“) zur Einbeziehung in die in Block 506 erstellte zusammengefasste Nachricht ausgewählt werden kann und die übrigen Nachrichten ausgesondert werden können. Diese zusammengefasste konsolidierte Sammelantwort kann ferner allen entsprechend Befragten (zum Beispiel Nutzer 1, Nutzer 2, Nutzer 3, Nutzer 4) zugewiesen werden, um sicherzustellen, dass der Kontext für den empfangenden Nutzer ersichtlich bleibt. Dieses nicht einschränkende Beispiel verdeutlicht auch, dass 1) eine semantische Bedeutung aus nichttextlichen Nachrichteninhalten, wie insbesondere aus grafischen Inhalten, Audio/Video-Inhalten, Bildinhalten und so weiter, erschlossen/abgeleitet werden kann und 2) semantische Ähnlichkeiten zwischen unterschiedlichen Arten von Inhalt (zum Beispiel zwischen grafischen und textlichen Inhalten) bestimmt werden können.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können Nachrichten in der in Block 504 festgestellten Teilmenge in Bezug zueinander semantischen Ähnlichkeitswerte aufweisen, die nicht innerhalb des ersten Ähnlichkeitsschwellenwertes liegen, die jedoch innerhalb eines zweiten Ähnlichkeitsschwellenwertes liegen, der eine geringere Ähnlichkeit zwischen den Nachrichten anzeigt. Während in solchen beispielhaften Ausführungsformen einige der Nachrichteninhalte in ihrer semantischen Bedeutung redundant oder im Wesentlichen identisch sein können, können andere Teile der Inhalte eine ausreichend abweichende semantische Bedeutung aufweisen, so dass ein Aussondern dieser Teilinhalte zu einem Informationsverlust führen würde. In solchen beispielhaften Ausführungsformen können semantische Ähnlichkeitswerte in Bezug auf Teile der Nachrichten berechnet werden. Das heißt, für jede Nachricht in der Teilmenge können mehrere semantische Ähnlichkeitswerte im Verhältnis zu jeder anderen Nachricht berechnet werden. Zum Beispiel kann eine jeweilige semantische Ähnlichkeitsbewertung für jede Teileinheit einer Nachricht (zum Beispiel für jedes Wort, jeden Teilsatz, jeden Satz usw.) in Bezug auf jede Teileinheit jeder anderen Nachricht vorgenommen werden. Dann kann das Modul 220 in einigen beispielhaften Ausführungsformen beim Bilden der zusammengefassten Nachricht in Block 506 entsprechende Teile der Nachrichten, die semantische Ähnlichkeitswerte aufweisen, die innerhalb des zweiten Ähnlichkeitsschwellenwertes (aber nicht des ersten Ähnlichkeitsschwellenwertes) liegen, in die zusammengefasste Nachricht einbeziehen, behält aber von denjenigen Teilen, die innerhalb des ersten Ähnlichkeitsschwellenwertes liegen, einen repräsentativen Nachrichtenteil zurück und sondert die anderen semantisch redundanten Teile aus.
  • Es ist zu beachten, dass die oben beschriebenen Techniken zur Erzeugung der zusammengefassten Nachricht in Block 506 veranschaulichend und nicht erschöpfend sind. Es ist ferner zu beachten, dass die semantischen Ähnlichkeitswerte mit Hilfe eines beliebigen aus einer Reihe von vorbekannten Ähnlichkeitsalgorithmen, wie insbesondere Manhattan-Abstand, Minkowski-Abstand, Kosinusähnlichkeit, Jaccard-Ähnlichkeit oder dergleichen, berechnet werden können. In einigen beispielhaften Ausführungsformen können die semantischen Ähnlichkeitswerte darüber hinaus anhand verschiedener Faktoren gewichtet werden, wie Inhaltsmenge in einer Nachricht, ob eine Nachricht als dringlich ausgezeichnet ist, Verwendung von Dialekt oder Jargon in der Nachricht, usw.
  • Die hier gebrauchten Ausdrücke Schaltung und Komponente können eine gegebene Funktionalitätseinheit bezeichnen, die gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung ausgeführt sein kann. Nach vorliegendem Sprachgebrauch kann eine Komponente mit Hilfe von Hardware, Software oder einer Kombination derselben implementiert sein. Für die Ausbildung einer Komponente können beispielsweise ein oder mehrere Prozessoren, Steuergeräte, ASIC, PLA, PAL, CPLD, FGPA, Logikkomponenten, Software-Routinen oder andere Mechanismen realisiert werden. Verschiedene hier beschriebene Komponenten können als Einzelkomponenten realisiert sein oder beschriebene Funktionen und Merkmale können ganz oder teilweise auf eine oder mehrere Komponenten aufgeteilt sein. In anderen Worten können, wie nach dem Lesen dieser Beschreibung für einen durchschnittlichen Fachmann ersichtlich, die hier beschriebenen verschiedenen Merkmale und Funktionalitäten in einer beliebigen gegebenen Anwendung implementiert sein. Sie können in einer oder mehreren separaten oder gemeinsam genutzten Komponenten in verschiedenen Kombinationen und Umstellungen implementiert sein. Obwohl verschiedene Merkmale oder Funktionselemente einzeln beschrieben oder als separate Komponenten beansprucht sind, ist davon auszugehen, dass diese Merkmale/Funktionalitäten auf eine oder mehrere gemeinsame Software- und Hardware-Elemente verteilt sein können. Eine entsprechende Beschreibung soll nicht erfordern oder implizieren, dass separate Komponenten für die Implementierung dieser Merkmale oder Funktionalität zur Anwendung kommen.
  • Soweit Komponenten ganz oder teilweise mittels Software implementiert werden, können diese Software-Elemente so realisiert sein, dass sie mit einer Rechen- oder Verarbeitungskomponente arbeiten, die in der Lage ist, die diesbezüglich beschriebene Funktionalität auszuführen. Eine solche beispielhafte Rechenkomponente ist in 6 dargestellt. Verschiedene Ausführungsformen sind in Verbindung mit dieser beispielhaften Rechenkomponente 600 beschrieben. Nach Lektüre dieser Beschreibung wird einem Fachmann des entsprechenden Fachgebiets ersichtlich, wie die Anwendung mit Hilfe anderer Rechenkomponenten oder -architekturen zu realisieren ist.
  • Wie nunmehr unter Verweis auf 6 beschrieben, kann die Rechenkomponente 600 beispielsweise Rechen- oder Verarbeitungsfähigkeiten darstellen, die in einem selbstregulierenden Display-, Desktop-, Laptop-, Notebook und Tablet-Rechner anzutreffen sind. Diese lassen sich in Handheld-Rechengeräten (Tablets, PDAs, Smartphones, Mobiltelefonen, Palmtops usw.) finden. Sie lassen sich in Arbeitsstationen oder anderen Geräten mit Displays, Servern oder Spezial- oder Universalrechengeräten finden, wie für eine bestehende Anwendung oder Umgebung gewünscht oder geeignet. Die Rechenkomponente 600 kann auch Rechenfähigkeiten darstellen, die in einem gegebenen Gerät eingebettet oder sonstwie verfügbar sind. Eine Rechenkomponente lässt sich beispielsweise in anderen elektronischen Geräten vorfinden, wie zum Beispiel in tragbaren Rechengeräten und anderen elektronischen Geräten, die irgendeine Form von Verarbeitungsfähigkeit aufweisen können.
  • Die Rechenkomponente 600 kann beispielsweise einen oder mehrere Prozessoren, Steuergeräte, Steuerkomponenten oder andere Verarbeitungsvorrichtungen umfassen. Dies kann einen Prozessor 606, den Prozessor 206 (2A) oder dergleichen umfassen. Der Prozessor 604 kann mit Hilfe einer Universal- oder Spezialverarbeitungsmaschine wie beispielsweise eines Mikroprozessors, eines Steuergeräts oder einer anderen Steuerlogik realisiert sein. Der Prozessor 604 kann an einem Bus 602 angeschlossen sein. Es kann jedoch ein beliebiges Kommunikationsmedium zur Vereinfachung der Interaktion mit anderen Komponenten der Rechenkomponente 600 oder zur externen Kommunikation verwendet werden.
  • Die Rechenkomponente 600 kann auch eine oder mehrere, hier einfach als Hauptspeicher 608 bezeichnete Speicherkomponenten aufweisen, die in beispielhaften Ausführungsformen den Speicher 208 (2A) umfassen. Zum Beispiel kann ein Direktzugriffsspeicher (RAM) oder anderer dynamischer Speicher verwendet werden, um Informationen und durch den Prozessor 604 auszuführende Anweisungen zu speichern. Der Hauptspeicher 608 kann auch verwendet werden, um temporäre Größen oder andere Zwischeninformationen während der Ausführung der vom Prozessor 604 auszuführenden Anweisungen zu speichern. Die Rechenkomponente 600 kann gleichermaßen einen Festwertspeicher („ROM“) oder eine andere mit dem Bus 602 gekoppelte statische Speichervorrichtung für die Speicherung von statischen Informationen und Anweisungen für den Prozessor 604 umfassen.
  • Die Rechenkomponente 600 kann auch eine oder mehrere Formen von Informationsspeichermechanismus 610 aufweisen, der beispielsweise ein Medienlaufwerk 612 und eine Speichereinheitsschnittstelle 620 umfassen kann. Das Medienlaufwerk 612 kann ein Laufwerk oder einen anderen Mechanismus zur Unterstützung von fest eingebauten oder entnehmbaren Speichermedien 614 umfassen. Zum Beispiel kann ein Festplattenlaufwerk, ein SSD-Laufwerk, ein Magnetbandlaufwerk, ein optisches Laufwerk, ein Compact-Disc(CD)-Laufwerk oder Digital-Video-Disc(DVD)-Laufwerk (R oder RW) oder ein anderes entnehmbares oder fest eingebautes Medienlaufwerk vorgesehen sein. Speichermedien 614 können beispielsweise eine Festplatte, eine integrierte Schaltungsanordnung, ein Magnetband, eine Kassette, einen optischen Plattenspeicher, eine CD oder DVD umfassen. Bei den Speichermedien 614 kann es sich um beliebiges anderes fest eingebautes oder entnehmbares Medium handeln, das vom Medienlaufwerk 612 gelesen, geschrieben oder abgegriffen wird. Wie diese Beispiele verdeutlichen, können die Speichermedien 614 ein computernutzbares Speichermedium umfassen, das darin gespeicherte Computersoftware oder Daten aufweist.
  • In alternativen Ausführungsformen kann der Informationsspeichermechanismus 610 andere ähnliche Instrumentarien umfassen, damit Computerprogramme oder andere Anweisungen oder Daten in die Rechenkomponente 600 geladen werden können. Solche Instrumentarien umfassen beispielsweise eine fest eingebaute oder entnehmbare Speichereinheit 622 und eine Schnittstelle 620. Beispiele solcher Speichereinheiten 622 und Schnittstellen 620 können eine Programmkassette und eine Kassettenschnittstelle, einen entnehmbaren Speicherbaustein (zum Beispiel einen Flash-Speicher oder eine andere entnehmbare Speicherkomponente) und einen Speichersteckplatz umfassen. Andere Beispiele können PCMCIA-Slot und Card und andere fest eingebaute oder entnehmbare Speichereinheiten 622 und Schnittstellen 620 umfassen, die eine Übertragung von Software und Daten aus der Speichereinheit 622 zur Rechenkomponente 600 gestatten.
  • Die Rechenkomponente 600 kann auch eine Kommunikationsschnittstelle 624 umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle 624 kann verwendet werden, damit Software und Daten zwischen der Rechenkomponente 600 und externen Geräten übertragen werden können. Beispiele der Kommunikationsschnittstelle 624 können ein Modem oder Softmodem, eine Netzschnittstelle (wie Ethernet, Network-Interface-Card, IEEE 802.XX oder andere Schnittstelle) umfassen. Andere Beispiele umfassen einen Kommunikationsport (wie zum Beispiel einen USB-Port, einen IR-Port, eine R232-Port-Bluetooth®-Schnittstelle oder anderen Port) oder eine andere Kommunikationsschnittstelle. Über die Kommunikationsschnittstelle 624 übertragene Software/Daten können von Signalen getragen sein, bei denen es sich um elektronische, elektromagnetische (darunter optische) oder andere Signale, die sich über eine gegebene Kommunikationsschnittstelle 624 austauschen lassen, handeln kann. Diese Signale können über einen Kanal 628 an die Kommunikationsschnittstelle 624 bereitgestellt werden. Der Kanal 628 kann Signale tragen und kann mit Hilfe eines drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsmediums implementiert sein. Einige Beispiele eines Kanals können eine Telefonleitung, eine Mobilfunkverbindung, eine Hochfrequenzverbindung, eine optische Verbindung, eine Netzschnittstelle, ein lokales oder Weitverkehrsnetz und andere drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationskanäle umfassen.
  • Im vorliegenden Dokument werden die Ausdrücke „Computerprogrammmedium“ und „computernutzbares Medium“ verwendet, um flüchtige oder nichtflüchtige Medien allgemein zu bezeichnen. Solche Medien können zum Beispiel Speicher 608, Speichereinheit 620, Medien 614 und Kanal 628 sein. Diese und verschiedene andere Formen von Computerprogrammmedien oder computernutzbaren Medien können beteiligt sein, um eine oder mehrere Sequenzen von einer oder mehreren Anweisungen zur Ausführung an eine Verarbeitungsvorrichtung zu übertragen. Solche auf dem Medium verkörperten Anweisungen werden allgemein als „Computerprogrammcode“ oder „Computerprogrammprodukt“ bezeichnet (die auch in Form von Computerprogrammen oder anderen Gruppierungen gruppiert werden können). Solche Anweisungen können bei Ausführung dafür sorgen, dass die Rechenkomponente 600 Merkmale oder Funktionen der vorliegenden Anmeldung wie hier erörtert ausführt.
  • Es versteht sich, dass die in einem oder mehreren der einzelnen Ausführungsformen beschriebenen verschiedenen Merkmale, Aspekte und Funktionalitäten in ihrer Anwendbarkeit nicht auf die besondere Ausführungsform, mit der sie beschrieben werden, beschränkt sind. Stattdessen können sie allein oder in verschiedenen Kombinationen auf eine oder mehrere andere Ausführungsformen angewendet werden, unabhängig davon, ob diese Ausführungsformen beschrieben sind oder nicht, und unabhängig davon, ob diese Merkmale als Teil einer beschriebenen Ausführungsform dargestellt sind. Die vorliegende Anmeldung soll durch keine der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen in Breite und Umfang eingeschränkt werden.
  • Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe und Ausdrücke sowie deren Abwandlungen sind, außer sofern ausdrücklich anders angegeben, nicht als einschränkend, sondern als offenbleibend zu verstehen. Als Beispiel des Vorgenannten ist der Ausdruck „umfassen“ als „nicht ausschließlich umfassen“ und so weiter zu deuten. Der Ausdruck „Beispiel“ wird verwendet, um exemplarische Instanzen des erörterten Gegenstands darzulegen, nicht als erschöpfende oder einschränkende Aufzählung. Die Ausdrücke „ein“ oder „eine“ sind in der Bedeutung „indestens eins“, „eins oder mehrere“ oder dergleichen zu lesen; und Adjektive wie „herkömmlich“, „traditionell“, „normal“, „standardisiert“, „vorbekannt“ sind als Ausdrücke mit ähnlicher Bedeutung nicht so zu interpretieren, als würden sie den beschriebenen Gegenstand auf einen bestimmten Zeitraum oder auf einen ab einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Gegenstand beschränken. Stattdessen sind sie so zu deuten, dass sie herkömmliche, traditionelle, normale oder standardisierte Technologien mit erfassen, die heute oder zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft verfügbar oder bekannt sind. Soweit sich dieses Dokument auf Technologien bezieht, die einem durchschnittlichen Fachmann ersichtlich oder bekannt wären, sind darin solche Technologien mit erfasst, die einer Fachkraft heute oder zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft ersichtlich oder bekannt sind oder sein werden.
  • Das gelegentliche Vorhandensein umfangserweiternder Wörter und Wendungen wie „ein(e/r) oder mehrere“, „mindestens“, „aber nicht beschränkt auf oder ähnlicher Wendungen ist nicht so zu interpretieren, dass in Fällen, wo diese umfangserweiternden Wendungen nicht vorhanden sind, das engere Verständnis beabsichtigt oder erforderlich ist. Die Verwendung des Begriffs „Komponente“ bedeutet nicht, dass die als Teil der Komponente beschriebenen Aspekte oder Funktionalitäten alle in einem gemeinsamen Paket ausgestaltet sind. Tatsächlich können einzelne oder sämtliche Aspekte einer Komponente, sei es die Steuerlogik oder andere Komponenten, in einem einzigen Paket kombiniert oder separat gehalten sein und können zudem in mehreren Gruppierungen oder Paketen oder über mehrere Orte hinweg verteilt sein.
  • Darüber hinaus werden die verschiedenen hier dargelegten Ausführungsformen anhand von beispielhaften Blockschaubildern, Flussdiagrammen und anderen Abbildungen beschrieben. Wie einem durchschnittlichen Fachmann nach der Lektüre dieses Dokuments ersichtlich wird, können die dargestellten Ausführungsformen und ihre verschiedenen Alternativen ohne Beschränkung auf die dargestellten Beispiele realisiert werden. So sind beispielsweise die Blockschaltbilder und ihre Begleitbeschreibungen nicht als Vorschrift für eine bestimmte Architektur oder Ausgestaltung zu interpretieren.

Claims (15)

  1. System umfassend: mindestens einen Speicher, der eine maschinenausführbare Logik speichert; und mindestens einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, auf den mindestens einen Speicher zuzugreifen und die maschinenausführbare Logik auszuführen, um eine Mehrzahl von Nachrichten eines Nachrichtenstroms bei gleichzeitiger Überwachung auf eine Zustellungsereignisbedingung anzuhalten; die Zustellungsereignisbedingung mindestens teilweise zu erkennen, indem während einer ersten Grenzzeitdauer eine Kommunikationsflaute erkannt wird, wobei es sich bei der Kommunikationsflaute um das Fehlen eines die beabsichtigte Übermittlung einer zusätzlichen Nachricht im Nachrichtenstrom anzeigenden Signals handelt; die Mehrzahl von Nachrichten in mindestens teilweiser Antwort auf die Erkennung der Zustellungsereignisbedingung zu einem Nachrichtendigest zusammenzufassen; und den zusammengefassten Nachrichtendigest an eine Ausgabevorrichtung zu senden, um den Inhalt der mehreren Nachrichten über die Ausgabevorrichtung zu präsentieren.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Prozessor dazu ausgelegt ist, die Zustellung der mehreren Nachrichten anzuhalten, indem er die maschinenausführbare Logik ausführt, um: die mehreren Nachrichten in eine Nachrichtenwarteschlange einzustellen, während auf die Zustellungsereignisbedingung überwacht wird.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Inhalt der mehreren Nachrichten erst über die Ausgabevorrichtung präsentiert wird, wenn die Zustellungsereignisbedingung erkannt wird.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die erste Grenzzeitdauer ab einem Zeitpunkt des Empfangs einer letztempfangenen Nachricht der mehreren Nachrichten oder ab einem Zeitpunkt des Empfangs eines neuesten Signals, das eine beabsichtige Übermittlung der zusätzlichen Nachricht anzeigt, gemessen wird.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das eine beabsichtigte Übermittlung der zusätzlichen Nachricht anzeigende Signal ein Tipperkennungssignal ist, das anzeigt, dass eine Aktivität von einem oder mehreren Nutzern in einem die mehreren Nachrichten umfassenden Kommunikationsstrang vorliegt.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Aktivität im Kommunikationsstrang das Verfassen der zusätzlichen Nachricht umfasst.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die zusätzliche Nachricht gerade von einem ersten Nutzer verfasst wird, der eine letztempfangene Nachricht der mehreren Nachrichten erzeugt hat.
  8. System nach Anspruch 6, wobei eine Kommunikationssitzung zwischen mehreren Nutzern den Kommunikationsstrang umfasst, wobei ein erster Nutzer der mehreren Nutzer eine letztempfangene Nachricht der mehreren Nachrichten erzeugt hat und wobei die zusätzliche Nachricht gerade von einem zweiten Nutzer der mehreren Nutzer verfasst wird.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mehreren Nachrichten eine erste Nachricht umfassen und wobei der mindestens eine Prozessor dazu ausgelegt ist, die Zustellung der ersten Nachricht bei gleichzeitiger Überwachung auf die Zustellungsereignisbedingung anzuhalten, indem er die maschinenausführbare Logik ausführt, um: einen Zeitpunkt des Empfangs der ersten Nachricht zu bestimmen; und während einer zweiten Grenzzeitdauer ab dem Zeitpunkt des Empfangs der ersten Nachricht ein Signal zu erkennen, das eine beabsichtigte Übermittlung einer zweiten Nachricht im Anschluss an die erste Nachricht anzeigt.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der mindestens eine Prozessor dazu ausgelegt ist, die Zustellungsereignisbedingung zu erkennen, indem er die maschinenausführbare Logik ausführt, um: zu bestimmen, dass eine dritte Grenzzeitdauer ab einem Zeitpunkt des Empfangs einer besonderen Nachricht der mehreren Nachrichten abgelaufen ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der Zeitpunkt des Empfangs der besonderen Nachricht vor einem jeweiligen Zeitpunkt des Empfangs jeder anderen Nachricht der mehreren Nachrichten liegt.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dazu ausgelegt ist, die maschinenausführbaren Anweisungen auszuführen, um: in mindestens teilweiser Antwort auf den Ablauf der dritten Grenzzeitdauer zu bestimmen, dass die zweite Nachricht nicht empfangen wurde, wobei der zusammengefasste Nachrichtendigest an die Ausgabevorrichtung gesendet wird, während das die beabsichtigte Übermittlung der zweiten Nachricht anzeigende Signal weiter empfangen wird.
  13. Verfahren, umfassend: Anhalten der Zustellung mehrerer Nachrichten eines Nachrichtenstroms bei gleichzeitiger Überwachung auf eine Zustellungsereignisbedingung; Erkennen der Zustellungsereignisbedingung mindestens teilweise durch Erkennen einer Kommunikationsflaute während einer ersten Grenzzeitdauer, wobei es sich bei der Kommunikationsflaute um das Fehlen eines die beabsichtigte Übermittlung einer zusätzlichen Nachricht anzeigenden Signals handelt; Zusammenfassen des Inhalts der mehreren Nachrichten zu einem Nachrichtendigest in mindestens teilweiser Antwort auf die Erkennung der Zustellungsereignisbedingung; und Senden des zusammengefassten Nachrichtendigests an eine Ausgabevorrichtung zum Präsentieren des Inhalts der mehreren Nachrichten über die Ausgabevorrichtung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mehreren Nachrichten eine erste Nachricht umfassen und wobei das Anhalten der Zustellung der ersten Nachricht bei gleichzeitiger Überwachung auf die Zustellungsereignisbedingung umfasst: Bestimmen eines Zeitpunkts des Empfangs der ersten Nachricht; und Erkennen eines Signals, das eine beabsichtigte Übermittlung einer zweiten Nachricht im Anschluss an die erste Nachricht anzeigt, während einer zweiten Grenzzeitdauer ab dem Zeitpunkt des Empfangs der ersten Nachricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend: Bestimmen, dass eine dritte Grenzzeitdauer ab einem Zeitpunkt des Empfangs einer besonderen Nachricht der mehreren Nachrichten abgelaufen ist, wobei der Zeitpunkt des Empfangs der besonderen Nachricht vor einem jeweiligen Zeitpunkt des Empfangs jeder anderen Nachricht der mehreren Nachrichten liegt; und Bestimmen in mindestens teilweiser Antwort auf den Ablauf der dritten Grenzzeitdauer, dass die zweite Nachricht nicht empfangen wurde, wobei der zusammengefasste Nachrichtendigest an die Ausgabevorrichtung gesendet wird, während das die beabsichtigte Übermittlung der zweiten Nachricht anzeigende Signal weiter empfangen wird.
DE102021132319.3A 2020-12-28 2021-12-08 Erkennungs- und zustellungssteuerungen für schnellnachrichten und sequentielle mitteilungen Pending DE102021132319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/135,234 US11844005B2 (en) 2020-12-28 2020-12-28 Message queuing and consolidation in an in vehicle environment
US17/135,234 2020-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132319A1 true DE102021132319A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132319.3A Pending DE102021132319A1 (de) 2020-12-28 2021-12-08 Erkennungs- und zustellungssteuerungen für schnellnachrichten und sequentielle mitteilungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11844005B2 (de)
JP (1) JP2022106667A (de)
CN (1) CN114691388A (de)
DE (1) DE102021132319A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030217096A1 (en) 2001-12-14 2003-11-20 Mckelvie Samuel J. Agent based application using data synchronization
WO2004089006A2 (en) 2003-04-03 2004-10-14 Nokia Corporation Managing context-related information with a mobile station
US20060101064A1 (en) 2004-11-08 2006-05-11 Sharpcast, Inc. Method and apparatus for a file sharing and synchronization system
US8442042B2 (en) 2005-06-09 2013-05-14 Whirlpool Corporation Appliance and a consumable holder with an embedded virtual router
GB0703276D0 (en) 2007-02-20 2007-03-28 Skype Ltd Instant messaging activity notification
WO2010080156A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Mobile Traffic Network, Inc. Mobile alerting network
US8943144B2 (en) * 2009-12-10 2015-01-27 International Business Machines Corporation Consolidating duplicate messages for a single destination on a computer network
US8260333B2 (en) * 2010-05-17 2012-09-04 International Business Machines Corporation Consolidating international short message service messages destined to multiple recipients
BR112013022758A2 (pt) 2011-03-07 2016-12-06 Intel Corp método implementado por computador, dispositivo de máquina para máquina, sistema de computador e sistema de máquina para máquina
CN103797438B (zh) 2011-06-24 2018-02-23 谷歌有限责任公司 多个参与者间群组对话
GB2509979A (en) * 2013-01-22 2014-07-23 Ibm Synchronous Conference System with aggregation of temporally proximate messages
US9226121B2 (en) 2013-08-02 2015-12-29 Whatsapp Inc. Voice communications with real-time status notifications
DE102013222020A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Ereignismeldung bezüglich eines einem Fahrzeug bevorstehenden Ereignisses
US20160205054A1 (en) * 2015-01-14 2016-07-14 Linkedin Corporation Conditional delivery of electronic messages
US9658704B2 (en) 2015-06-10 2017-05-23 Apple Inc. Devices and methods for manipulating user interfaces with a stylus
US9923862B2 (en) * 2015-06-23 2018-03-20 International Business Machines Corporation Communication message consolidation with content difference formatting
US10063509B2 (en) * 2015-11-23 2018-08-28 International Business Machines Corporation Managing message threads through use of a consolidated message
US20170155607A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 International Business Machines Corporation Electronic message conglomeration

Also Published As

Publication number Publication date
US20220210623A1 (en) 2022-06-30
US11844005B2 (en) 2023-12-12
CN114691388A (zh) 2022-07-01
JP2022106667A (ja) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736200B1 (de) Übertragung von Benachrichtigungen an mehrere mit einem Benutzer assoziierte Vorrichtungen
DE60313187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für sofortigen Nachrichtendienst
DE60129412T2 (de) Multi-mode-leitweglenkung von nachrichten und verwaltung
US20180375814A1 (en) Tracking and controlling mass communications
DE202011110862U1 (de) Prioritäts-Inbox-Mitteilungen und Synchronisierung für mobile Nachrichtenanwendungen
DE102018207872A1 (de) Echtzeit-Spracheingabe zur Agentenbegrüssung
DE202010018484U1 (de) System für die Bearbeitung eines Gesprächs in einem gehosteten Gesprächssystem
WO2009012117A1 (en) Method, system and apparatus for sorting topics within a group
CN1591442A (zh) 用于基于策略的即时消息窗口管理的方法和系统
CN1591441A (zh) 用于为即时消息用户提供状态信息的方法和系统
US8473553B2 (en) Management of multiple synchronous responses to single question in community-based instant messaging
DE202011106798U1 (de) Vorrichtung, Computerprogramm und Benutzerschnittstelle
US20140143202A1 (en) Regulated Texting Solution for Mobile Devices
WO2013064221A1 (de) System und verfahren zur bestimmung eines bevorzugten kommunikationskanals
DE102016102338A1 (de) Vorhersage von contact-center-interaktionen
DE202019005789U1 (de) Bereitstellung von Ereignisinhalten
EP3447998A1 (de) Dynamisches filterverfahren einer gruppenkommunikation
DE202016008299U1 (de) Systeme und Medien zur Präsentation einer Erinnerung zum Ansehen von Inhalt
CN101667923A (zh) 一种在企业即时通讯工具中定制Web平台提醒的系统和方法
US8239519B2 (en) Computer-implemented methods, systems, and computer program products for autonomic recovery of messages
DE102021132319A1 (de) Erkennungs- und zustellungssteuerungen für schnellnachrichten und sequentielle mitteilungen
US9906485B1 (en) Apparatus and method for coordinating live computer network events
EP1858239B1 (de) Verfahren zum Verwalten von Abläufen auf einem mobilen Endgerät und entsprechendes Verwaltungssystem
DE102012210986A1 (de) Fahrzeuginterne Nachrichtenübermittlung
US20090228559A1 (en) Rating system for instant messaging (im)