DE102021132063A1 - Kabelanschlusseinrichtung mit verrastbarem Betätiger - Google Patents

Kabelanschlusseinrichtung mit verrastbarem Betätiger Download PDF

Info

Publication number
DE102021132063A1
DE102021132063A1 DE102021132063.1A DE102021132063A DE102021132063A1 DE 102021132063 A1 DE102021132063 A1 DE 102021132063A1 DE 102021132063 A DE102021132063 A DE 102021132063A DE 102021132063 A1 DE102021132063 A1 DE 102021132063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
latching
cable connection
contact carrier
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132063.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Hermoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority to DE102021132063.1A priority Critical patent/DE102021132063A1/de
Priority to PCT/DE2022/100883 priority patent/WO2023104241A1/de
Publication of DE102021132063A1 publication Critical patent/DE102021132063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Kabelanschlusseinrichtung soll möglichst kompakt und sowohl intuitiv als auch komfortabel bedienbar und stabil ausgeführt sein.Dazu weist diese Kabelanschlusseinrichtung einen Kontaktträger (2) und zumindest eine Stromschiene auf und besitzt weiterhin zumindest einen am Kontaktträger (2) in einer betätigten Position verrastbaren Betätiger (1) auf. Erfindungsgemäß besitzt der Betätiger (1) zwei flexible Abschnitte (140), die zur Verrastung des Betätigers (1) am Kontaktträger (2) auseinanderbiegbar sind

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kabelanschlusseinrichtung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1, aufweisend zumindest einen Kontaktträger, zumindest eine Klemmfeder und zumindest eine Stromschiene, sowie zumindest einen am Kontaktträger in einer betätigten Position verrastbaren Betätiger.
  • Desweiteren geht die Erfindung aus von einem Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Derartige Kabelanschlusseinrichtungen und Betätiger werden benötigt, um zumindest einen elektrischen Leiter mit der zumindest einen Stromschiene mit möglichst wenig händischem Aufwand elektrisch leitend zu verbinden und gegen ein unerwünschtes Herausziehen mechanisch zu fixieren, den elektrischen Leiter jedoch bei Bedarf auch wieder, mit nur geringem händischem Aufwand, von der Stromschiene lösen zu können.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 198 23 648 C1 zeigt eine Anschlussklemme, bei welcher ein eingesteckter Leiter federnd zwischen einem festliegenden Anschlusskontakt und einer den Anschlusskontakt untergreifenden Klemmkante einer Klemmfeder geklemmt wird. Um die Klemmkante von dem Anschlusskontakt zum Einführen des Leiters abzuheben, ist ein keilförmiges Betätigungsglied verschiebbar in dem Gehäuse der Anschlussklemme angeordnet. Das keilförmige Betätigungsglied besitzt eine Druckfläche sowie eine spitzwinklig dazu angeordnete Keilfläche. In einer Verschiebestellung drückt das Betätigungsglied einen Federschenkel der Klemmfeder nieder, während in der anderen Verschiebestellung das Betätigungsglied den Federschenkel freigibt. Die Keilfläche des Betätigungsgliedes besitzt eine Rastkante, mit welcher das Betätigungsglied in der Offenstellung unter der Federkraft des Federschenkels in eine vertiefte Rastausnehmung einer Innenwandung der Anschlussklemme einrastet. Für die Bewegung in die Klemmstellung wird das Betätigungsglied gegen die Kraft des Federschenkels aus der Rastung in der Rastausnehmung gehoben.
  • Ein Nachteil besteht darin, dass, um die Anschlussklemme in die Klemmstellung zu bringen, das Betätigungsglied aus der Rastaufnahme gegen die Kraft des Federschenkels durch eine geringfügige Schwenkbewegung des Werkzeugs, eines Schraubendrehers o. ä., herausgehoben werden muss. Daher ist dieses Verfahren weniger gut geeignet für längere translatorische Wegstrecken des Betätigers, wie sie beispielsweise in Systemen mit V-förmigen Klemmfedern vorkommen und wird explizit im Zusammenhang mit einer Käfigzugfeder erläutert.
  • Davon ausgehend liegt der Druckschrift DE 10 2007 050 683 B4 die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse zu schaffen, in welches verschiedenartige Betätigungsdrücker integriert werden können, die mindestens in einer Entriegelungsposition festlegbar sind. Dazu wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, den Betätigungsdrücker in einem Führungskanal zu führen, wobei in dem Führungskanal eine Bucht einen Freiraum bereitstellt, so dass ein Abschnitt des Betätigungsdrückers verlagert werden kann, um den Betätigungsdrücker in der Entriegelungsposition festzulegen. Die Bestückung des die Bucht aufweisenden Führungskanals mit einem geeigneten Betätigungsdrücker obliegt dem Hersteller. Weiterhin werden dazu mehrere verschiedene Varianten von Betätigungsdrückern offenbart. Eine dieser Varianten sieht vor, dass der Betätigungsdrücker einen flexiblen Abschnitt zwischen dem in der Bucht festlegbaren Abschnitt und dem mit dem Federkraftklemmkontakt zusammenwirkenden Abschnitt aufweist.
  • Dieser flexible Abschnitt erlaubt eine einseitige Verschwenkung des Betätigungsdrückers in die Bucht im Führungskanal hinein.
  • Auch bei dieser Variante müssen bei der verriegelnden Betätigung vom Anwender zwei Translationsbewegungen mit dem Werkzeug ausgeführt werden, nämlich eine betätigende und - im bereits eingeführten Zustand - eine verriegelnde Bewegung senkrecht zur Betätigungsrichtung, was eine gewisse Geschicklichkeit und ein Verständnis der entsprechenden Mechanik erfordert. Da die Verrastung des Betätigers nur einseitig des Kanals stattfindet, erschließt sich dem Anwender die Richtung der Verrastung zumindest nicht selbsterklärend, da der Anwender bei der Betätigung nicht in den Innenraum des Kontaktträgers blicken kann. Ein weiterer entscheidender Nachteil dieser Bauform besteht darin, dass gerade der Mittelteil des Betätigers, der bei der Betätigung einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist und so gleichzeitig sowohl eine hohe Stabilität als auch die notwendige Elastizität aufweisen muss. Insbesondere im verriegelten Zustand ist dieser verbogene Bereich durch die Federkraft einer hohen mechanischen Belastung und entsprechendem Verschleiß ausgesetzt. Auch ist derjenige Abschnitt des Betätigers, der zu seiner Führung im Gehäuse dient, zwangsläufig nur sehr kurz ausgeführt, was die Führung erschwert.
  • Desweiteren offenbaren diverse Druckschriften, beispielsweise die Druckschrift DE 10 2017 127 001 B3 , eine im Wesentlichen V-förmige Federkraftklemme mit einem Betätigungselement, welches durch Verkippen unter Wirkung einer Federkraft am Gehäuse verrastet, um die Klemmfeder in ihrer Offenstellung zu halten.
  • Diese Variante verstärkt das Problem, dass der Betätiger durch sein Verkippen, zumindest in seinem betätigten Zustand, grundsätzlich seine Führung verliert. Weiterhin müssen auch hier bei der verriegelnden Betätigung zwei Translationsbewegungen durch das Werkzeug ausgeführt werden, nämlich eine betätigende und - im bereits eingeführten Zustand - eine verriegelnde Bewegung senkrecht zur Betätigungsrichtung.
  • Letztlich offenbart die Druckschrift DE 10 2008 039 232 B4 einen im Querschnitt runden, d. h. im Wesentlichen zylindrischen, Betätiger, der durch seine Rotation mittels einem an seiner zylinderförmigen Außenfläche angeformten Rastzapfen verriegelbar ist, ohne dabei seine Führung zu verlieren. Von Nachteil ist dabei jedoch, dass dieser durch seine runde/ zylindrische Grundform naturgemäß keinen großflächigen gemeinsamen Kontaktbereich mit der üblicherweise blattfederartigen Klemmfeder aufweisen kann. Somit wird durch die Zylinderform und die Drehbarkeit des Betätigers wertvoller Bauraum verschwendet, da die Blattfeder nicht vom Betätiger, z. B. in einem Hohlraum des Betätigers, aufnehmbar ist.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine möglichst kompakte und sowohl intuitiv als auch komfortabel bedienbare Kabelanschlusseinrichtung anzugeben, die einen ausreichend stabilen Betätiger aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine Kabelanschlusseinrichtung weist einen Kontaktträger und zumindest eine Stromschiene auf. Weiterhin besitzt sie zumindest einen am Kontaktträger in einer betätigten Position verrastbaren Betätiger. Der Betätiger besitzt zumindest zwei flexible Abschnitte, die zur Verrastung des Betätigers am Kontaktträger auseinanderbiegbar sind.
  • Dabei und im Folgenden bedeutet „auseinanderbiegbar“, dass die beiden flexiblen Abschnitte „voneinander weg biegbar“ sind.
  • Ein Betätiger für die Kabelanschlusseinrichtung, weist zwei flexible Abschnitte auf, die zur Verrastung des betätigten Betätigers am Kontaktträger auseinanderbiegbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass der Betätiger zur Verrastung nicht seine Führung verliert und weiterhin gleichzeitig an zwei, insbesondere einander gegenüberliegenden, Seiten verastbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Betätiger mit einem Werkzeug, insbesondere einem Schlitzschraubendreher, betätigbar, und dabei insbesondere translatorisch in einen Führungskanal des Kontaktträgers hineinbewegbar, um beispielsweise eine Klemmfeder zu betätigen.
  • Grundsätzlich dient die Kabelanschlusseinrichtung dazu, einen elektrischen Leiter, beispielsweise eine Litze eines in den Kontaktträger eingeführten elektrischen Kabels, mittels der Klemmfeder gegen die Stromschiene zu pressen und so elektrisch leitend damit zu verbinden und mechanisch daran zu halten. Üblicherweise genügt es dabei in der sogenannten „Push-In“-Technik, den elektrischen Leiter einfach in die Stromschiene hineinzustecken, so dass er sich zwischen einen Klemmschenkel der bevorzugt V-förmigen Klemmfeder und einen Kontaktabschnitt der Stromschiene schiebt und gegen ein Herausziehen entgegen seiner Einführrichtung zwischen einem Klemmschenkel der Klemmfeder und einem Kontaktbereich der Stromschiene verklemmend gesichert ist. Diese Push-In Anschlusstechnik ist besonders bedienungsfreundlich, da der händische Aufwand sehr gering ist und vom Anwender problemlos mit zwei Händen durchgeführt werden kann. Der Betätiger dient dann lediglich zum Lösen der Verbindung, falls entsprechender Bedarf besteht, indem er den Klemmschenkel der Klemmfeder herunterdrückt.
  • Allerdings setzt dieses Verfahren auch einen ausreichend steifen und stabilen elektrischen Leiter voraus. Üblicherweise kann eine Litze diese Stabilität nicht aufbringen. Die Litze muss daher üblicherweise mit einer Aderendhülse versehen sein.
  • Wird aber beispielsweise eine dünne Litze, insbesondere mit einem Querschnitt von z. B. weniger als 1,5 mm, ohne Aderendhülse eingeschoben, so kann es geschehen, dass sie nicht in der Lage ist, den Klemmschenkel der V-förmigen Klemmfeder von der Kontaktfläche der Stromschiene weg zu biegen. In diesem Fall kommt dem Betätiger eine zweite Funktion zu, bei der er den Klemmschenkel betätigt, damit diese dünne Litze überhaupt eingeschoben werden kann. Wird der Betätiger nun wieder losgelassen, kann auch diese dünne Litze vom Klemmschenkel an der Kontaktfläche der Stromschiene festgeklemmt und elektrisch leitend damit verbunden sowie gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert werden.
  • Dies ist jedoch mit zwei Händen nur sehr unkomfortabel zu bewerkstelligen, da gleichzeitig der Kontaktträger und das Kabel gehalten sowie der Betätiger betätigt werden muss.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann der Betätiger jedoch in seinem betätigten Zustand verrastet werden. Somit muss der Betätiger nicht gleichzeitig, sondern nur vor dem Einführen der dünnen Litze betätigt werden und braucht nach Einführen der Litze lediglich entrastet zu werden, was gegenüber der vorgenannten Problematik, wie im Folgenden beispielhaft beschrieben, eine erhebliche Verbesserung des Bedienkomforts darstellt.
  • Beispielsweise kann ein solcher Vorgang von einem Rechtshänder folgendermaßen durchgeführt werden:
    • - Erst wird der Betätiger mit der rechten Hand mittels des Schraubendrehers betätigt, dann
    • - wird der Betätiger mit eben dieser rechten Hand mittels des Schraubendrehers verrastet; dadurch ist die rechte Hand wieder frei;
    • - daraufhin wird das Kabel mit der rechten Hand genommen und in die Stromschiene eingeführt;
    • - dann wird das Kabel im eingeführten Zustand von der rechten Hand an die linke Hand übergeben und mit der linken Hand (die zudem auch den Kontaktträger fixiert) festgehalten;
    • - die rechte Hand kann nun wieder den Schraubendreher aufnehmen;
    • - die rechte Hand kann nun den Betätiger entrasten.
  • Mit der linken Hand kann dabei der Isolierkörper zwischen Ringfinger und Handballen gehalten sein. Dadurch kann der Benutzer das Kabel zwischen Zeigefinger und Daumen nur halten, nicht aber nehmen und einführen. Vorteilhafterweise führt daher die rechte Hand in diesem Beispiel sämtliche Bewegungen nacheinander aus, was die Kontrolle und die geistige Konzentration bei diesem Vorgang erheblich erleichtert
  • In seiner betätigten Position ist der Betätiger bevorzugt durch Drehung des Werkzeugs, insbesondere des Schlitzschraubendrehers, in seiner betätigten Position am Kontaktträger verrastbar. Dies ist zum einen selbsterklärend. Zum anderen besitzt die Drehbewegung - anders als eine aus dem Stand der Technik bekannte Schwenkbewegung - keinen Bewegungsanteil in Betätigungsrichtung, so dass die Verriegelungs- und die Betätigungsbewegung strikt voneinander unabhängig sind. Aus diesem Grund ist es auch besonders vorteilhaft, wenn die beiden flexiblen Abschnitte am Betätiger symmetrisch zueinander angeordnet sind, da auf diese Weise im verriegelten Zustand ein Kräfteausgleich stattfindet, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer des Betätigers auswirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Betätigungsabschnitt des Betätigers zumindest bereichsweise, nämlich an einem Basisabschnitt, eine im Wesentlichen quaderförmige, bevorzugt massive Grundform aufweisen. Der Querschnitt des Betätigungsabschnitts kann also zumindest abschnittsweise eine massive rechteckige Grundform besitzen. Alternativ oder ergänzend kann der Halteabschnitt einen im Wesentlichen quaderförmigen, massiven Grundabschnitt aufweisen. An diesen Grundabschnitt können kabelanschlussseitig die flexiblen Abschnitte angeformt sein.
  • Diese massiven Abschnitte sind einzeln oder gemeinsam besonders vorteilhaft für die Stabilität des Betätigers.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Betätigungsabschnitt zwei einander gegenüberliegende Betätigungsarme aufweisen, die bevorzugt im Wesentlichen flächig ausgeführt und insbesondere parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Betätigungsarmen kann ein Freiraum zur Aufnahme eines Bereichs der Klemmfeder verbleiben. Die Betätigungsarme können insbesondere an den quaderförmigen Basisabschnitt angeformt sein.
  • Insbesondere sind die beiden flexiblen Abschnitte des Halteabschnitts des Betätigers durch die besagte Drehung des Schraubendrehers auseinanderbiegbar. Der Betätiger kann einen Betätigungsabschnitt zum Zusammenwirken mit der Klemmfeder und einen Halteabschnitt zu seiner Führung durch den Kontaktträger und zu seiner Betätigung durch das Werkzeug besitzen. Die flexiblen Abschnitte können Bestandteil des Halteabschnitts sein. Die flexiblen Abschnitte können endseitig des Betätigers angeordnet sein. Der Betätiger kann bevorzugt einstückig sein und insbesondere aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Polyamid bestehen und beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Die flexiblen Abschnitte können zum Halteabschnitt des Betätigers gehören und kabelanschlussseitig an den quaderförmigen Grundabschnitt des Betätigers angeformt sein. Endseitig können die flexiblen Abschnitte jeweils ein Rastmittel, insbesondere eine Rastfläche, z. B. eine Rastplatte mit der besagten Rastfläche, besitzen, welche jeweils über einen elastisch verformbaren Rastarm mit dem Grundabschnitt verbunden ist. Die Rastarme und die Betätigungsarme können, ausgehend vom jeweiligen Grund- und/oder Basisabschnitt, in einander entgegengesetzte Richtungen weisen.
  • Der Kontaktträger kann innerhalb seines Führungskanals Gegenrastmittel, insbesondere Gegenrastflächen, besitzen, die beispielsweise durch Rastausnehmungen gebildet sein können.
  • Im betätigten Zustand des Betätigers können sich die Rastflächen des Betätigers in der Nähe der Gegenrastflächen des Kontaktträgers befinden.
  • Insbesondere können die Kontaktplatten der beiden flexiblen Abschnitte im unverrasteten Zustand des Betätigers in einer Ebene liegen und durch einen Schlitz getrennt sein. In diesen Schlitz ist der Schraubendreher einführbar, um den Schlitz durchgreifend auf eine Angriffsfläche und insbesondere auf einen Angriffsabschnitt des Halteabschnitts zu drücken, um den Betätiger zu betätigen, ihn also von seiner unbetätigten Position in seine betätigte Position zu überführen.
  • Im betätigten Zustand, d. h. wenn sich der Betätiger in seiner betätigten Position befindet, kann der auf die Angriffsfläche / den Angriffsabschnitt drückende Schraubendreher gedreht werden, wodurch der Schlitz sich weitet und die flexiblen Abschnitte sich, insbesondere endseitig, auseinanderbiegen. Dadurch werden die Rastplatten auseinanderbewegt und können beispielsweise in die Rastausnehmungen eintauchen. Insbesondere können die Rastflächen und die Gegenrastflächen auf diese Weise gegeneinanderstoßen und aneinander verrasten oder zumindest durch Haftreibung aneinander gehalten sein, während die Federkraft den Betätiger entgegen dessen Betätigungsrichtung in Richtung der Kabelanschlussseite, d. h. in kabelanschlussseitige Richtung, drückt. Als Kabelanschlussseite wird dabei grundsätzlich diejenige Seite bezeichnet, aus der das Kabel/ der elektrische Leiter eingeführt wird.
  • Erst wenn der Betätiger erneut geringfügig in Betätigungsrichtung gedrückt - also aus Anwendersicht erneut betätigt - wird, löst sich diese Verrastung, die flexiblen Abschnitte, insbesondere ihre Rastarme, schnellen reversibel aufeinander zu und nehmen wieder ihre Ausgangsposition ein und der Betätiger bewegt sich durch die rückstellende Federkraft wieder in Richtung seiner unbetätigten Ausgangsposition zurück.
  • Bevorzugt kann die verriegelnde Drehung des Schraubendrehers in jede beliebige Richtung stattfinden, wodurch sich die selbsterklärende Bedienung noch intuitiver gestaltet. Vorteilhafterweise werden dann die flexiblen Abschnitte sowohl durch eine Rechtsdrehung als auch durch eine Linksdrehung des Schraubendrehers jeweils auseinander gebogen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a einen transparent dargestellten Kontaktträger mit einem unbetätigten Betätiger;
    • 1b die vorgenannte Darstellung mit einem an den Betätiger angesetzten Schlitzschraubendreher;
    • 2a den betätigten Betätiger, während er in seine Raststellung gebracht wird;
    • 2b den in seiner betätigten Position am Kontaktträger verrasteten Betätiger.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
  • Die 1a und 1b zeigen jeweils einen transparent dargestellten Kontaktträger 2 mit einem Führungskanal 20, sowie einen im Führungskanal 20 angeordneten Betätiger 1 in einer unbetätigten Position. Sowohl der Kontaktträger 2 als auch der Betätiger 1 sind Bestandteil einer Kabelanschlusseinrichtung.
  • In der 1a ist oberhalb des Kontaktträgers 2 ein Schlitzschraubendreher 3 mit einem beidseitig abgeflachten Endabschnitt 31 gezeigt. In der 1 b ist der Schlitzschraubendreher 3 mit seinem Endabschnitt 31 bereits, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, an den Betätiger 1 angesetzt.
  • Der Betätiger 1 besitzt einen Halteabschnitt 14 und einen Betätigungsabschnitt 12 zur Betätigung einer nicht gezeigten Klemmfeder, genauer gesagt eines Klemmschenkels dieser Klemmfeder, welche zusammen mit einer ebenfalls nicht gezeigten Stromschiene zumindest bereichsweise im Kontaktträger 2 angeordnet ist, um mit ihrem Klemmschenkel einen ebenfalls nicht gezeigten, in den Kontaktträger 2 eingeführten elektrischen Leiter, beispielsweise die Litze eines elektrischen Kabels, gegen einen Kontaktbereich der Stromschiene zu pressen und so elektrisch leitend damit zu verbinden und mechanisch daran zu verklemmen.
  • Ist die Litze des Kabels/ der elektrische Leiter steif genug, genügt es, wenn die Litze/ der Leiter, aus kabelanschlussseitiger Richtung, also in der Zeichnung von oben, kommend zwischen den Klemmschenkel der Klemmfeder und den Kontaktbereich der Stromschiene geschoben wird. Der Betätiger 1 dient dann üblicherweise nur zum optionalen späteren Lösen des elektrischen Leiters/ des elektrischen Kabels von der Stromschiene und muss beim Anschluss dieses Kabels nicht betätigt werden. Daher wird dieses Anschlussverfahren allgemein auch als sogenanntes „Push-In“ Verfahren bezeichnet und ist als besonders komfortable und anwenderfreundliche Anschlussmethode bekannt geworden.
  • Ist die Litze/ der Leiter dazu dafür jedoch nicht steif genug und auch nicht mit einer Aderendhülse versehen, so kann es in Einzelfällen aber leider nötig werden, den Betätiger 1 auch beim Anschließen zu betätigen. Die händische Bedienung kann sich dann durchaus problematischer gestalten, weil dann gleichzeitig sowohl der Kontaktträger 2 händisch gehalten, das Kabel / der Leiter in den Kontaktträger 2 händisch eingeführt und gleichzeitig der Betätiger 1 händisch betätigt werden muss. Um dieses Problem besonders vorteilhaft zu lösen, wird im Folgenden gezeigt, wie der Betätiger 1 in seiner betätigten Position am Kontaktträger 2 besonders vorteilhaft verrastet und ohne großen Aufwand sehr intuitiv wieder gelöst werden kann, um auch eine weniger steife Litze komfortabel anzuschließen.
  • Der Betätigungsabschnitt 12 des Betätigers 1 besitzt einen quaderförmigen Basisabschnitt 124, an den zwei einander parallel gegenüberliegende, flächige Betätigungsarme 122 angeformt sind. Zwischen den beiden Betätigungsarmen 122 ist ein Freiraum 120 gebildet, der beispielsweise zur Aufnahme von Bereichen der Klemmfeder, insbesondere bei deren Betätigung genutzt werden und so zu einer kompakten Bauform der Kabelanschlusseinrichtung beitragen kann. Endseitig werden die beiden Betätigungsarme 122 durch einen Betätigungssteg 123 verbunden, der zur Betätigung des Klemmschenkels der Klemmfeder vorgesehen ist.
  • Der Halteabschnitt 14 weist einen, an den quaderförmigen Basisabschnitt 124 des Betätigungsabschnitts 12 anschließenden, quaderförmigen Grundabschnitt 144 auf. Der Halteabschnitt 14 besitzt weiterhin zwei einander gegenüberliegend angeorndete, flexible Abschnitte 140. Jeder dieser beiden flexiblen Abschnitte 140 besitzt einen an den Grundabsschnitt 144 angeformten Rastarm 141, der vom Grundabschnitt 144 ausgehend in kabelschlusseitige Richtung, also in der Zeichnung nach oben, verläuft.
  • Weiterhin besitzen die flexiblen Abschnitte 140 jeweils eine endseitig an die Rastarme 141 angeformte Rastplatte, die eine kabelanschlussseitige, also in der Zeichnung am oberen Ende des Betätigers 1 dargestellte, Rastfläche 142 ausbildet.
  • Die Rastarme 141 sind an den Grundabschnitt 144 des Halteabschnitts 14 angeformt und weisen in der Zeichnung nach oben. Die Betätigungsarme 122 sind an den Basisabschnitt 124 des Betätigungsabschnitts 12 angeformt und weisen in der Zeichnung nach unten. Die Rastarme 141 und die Betätigungsarme 122 weisen somit - vom Grundabschnitt 144, bzw. vom Basisabschnitt 124 ausgehend - in einander entgegengesetzte Richtungen.
  • Zwischen den beiden Rastarmen 141 ist ein Angriffsabschnitt 10 gebildet.
  • Die beiden Rastplatten sind durch einen Schlitz 143 getrennt, in den der Schlitzschraubendreher 3 mit seinem Endabschnitt 31 eingeführt wird, um an den Angriffsabschnitt 10 des Betätigers 1 angesetzt zu werden und den Betätiger 1 von seiner unbetätigten Position in seine im Folgenden gezeigte betätigte Position zu überführen, also in der Zeichnung von oben nach unten zu bewegen.
  • Die 2a und 2b zeigen den Betätiger 1 in dieser betätigten Position, die er durch Hinunterdrücken des an seinen Angriffsabschnitt 10 angesetzten Schlitzschraubendrehers 3 eingenommen hat. Es ist unschwer zu erkennen, dass der Betätiger 1 in den Führungskanal 20 des Kontaktträgers 2 hineingedrückt wurde, nun also tiefer als in den vorangegangenen Darstellungen in den Führungskanal 20 und damit in den Kontaktträger 2 eingeführt und zudem im Führungskanal 20 am Kontaktträger 2 verrastet ist.
  • Die 2a zeigt den Betätiger 1 im Vorgang der Verrastung. Dabei wird leicht ersichtlich, dass durch Drehung des in den Schlitz 143 eingeführten Schlitzschraubendrehers 3 die beiden Rastplatten mitsamt ihren Rastflächen 142 auseinanderbewegt und damit auch die dazugehörigen flexiblen Abschnitte 140, welche sowohl die Rastplatten 142 als auch die Rastarme 141 besitzen, auseinandergebogen werden.
  • Die 2b zeigt den Betätiger 1 im verrasteten Zustand. Wird in dieser verdrehten/ verrasteten Position der Schlitzschraubendreher 3 nach oben aus dem Kontaktträger 2 hinausgezogen, so verkanntet der Betätiger 1 im Kontaktträger 2. Insbesondere kann der Kontaktträger 2 dazu in der Zeichnung nicht gezeigte Hinterschnitt mit Gegenrastflächen aufweisen, welche von den Rastflächen 142 des Betätigers 1 hintergriffen werden. In diesem Zustand kann auch ein elektrischer Leiter, der in einer besonders dünnen Litze besteht, ohne großen Aufwand in die Kabelanschlusseinrichtung eingeschoben werden.
  • Zur Entrastung - und damit zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Leiters - muss der Betätiger 1 bei eingeführtem elektrischen Leiter lediglich kurz mit dem Schlitzschraubendreher 3 an seinem Angriffsabschnitt 10 angestoßen, also geringfügig erneut betätigt, werden, so dass er wieder vom Kontaktträger 2 entrastet und durch die rückstellende Federkraft der Klemmfeder in Richtung der Kabelanschlussseite, also in der Zeichnung nach oben, zurückschnellt, während der elektrische Leiter, der in diesem Fall beispielsweise in der besonders dünnen Litze besteht, mit nur geringem händischen Aufwand elektrisch kontaktiert und mechanisch fixiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätiger
    10
    Angriffsabschnitt
    12
    Betätigungsabschnitt
    120
    Freiraum
    122
    Betätigungsarme
    123
    Betätigungssteg
    124
    Basisabschnitt
    14
    Halteabschnitt
    140
    flexible Abschnitte
    141
    Rastarme
    142
    Rastflächen
    143
    Schlitz
    144
    Grundabschnitt
    2
    Kontaktträger
    20
    Führungskanal
    3
    Schlitzschraubendreher
    31
    abgeflachter Endabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19823648 C1 [0004]
    • DE 102007050683 B4 [0006]
    • DE 102017127001 B3 [0009]
    • DE 102008039232 B4 [0011]

Claims (15)

  1. Kabelanschlusseinrichtung, aufweisend einen Kontaktträger (2) und zumindest eine Stromschiene, sowie zumindest einen am Kontaktträger (2) in einer betätigten Position verrastbaren Betätiger (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) zwei flexible Abschnitte (140) aufweist, die zur Verrastung des Betätigers (1) am Kontaktträger (2) auseinanderbiegbar sind.
  2. Kabelanschlusseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) während seiner Betätigung und während seiner Verrastung sowie in seinem verrasteten Zustand am Kontaktträger (2) und/oder an der Stromschiene eine Führung besitzt und aufrechterhält.
  3. Kabelanschlusseinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) mit einem Schlitzschraubendreher (3) betätigbar und dabei translatorisch in einen Führungskanal (20) des Kontaktträgers (2) hineinbewegbar ist, um eine Klemmfeder der Kabelanschlusseinrichtung zu betätigen.
  4. Kabelanschlusseinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden flexiblen Abschnitten (140) ein Schlitz (143) gebildet ist, in welchen der Schlitzschraubendreher (3) bei der Betätigung des Betätigers (1) eingreift.
  5. Kabelanschlusseinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden flexiblen Abschnitte (140) des Betätigers (1) durch Drehung des zwischen ihnen eingeführten Schraubendrehers (3) auseinanderbiegbar sind.
  6. Kabelanschlusseinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden flexiblen Abschnitte (140) des Betätigers (1) unabhängig von der Drehrichtung des Schraubendrehers (3) auseinanderbiegbar sind.
  7. Kabelanschlusseinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der flexiblen Abschnitte (140) jeweils einen Rastarm (141) und eine an den Rastarm (141) angeformte Rastplatte mit einer Rastfläche (142) zur Verrastung an dem Kontaktträger (2) aufweist.
  8. Kabelanschlusseinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) für jeden Betätiger (1) einen Führungskanal (20) besitzt, in oder an dem je zwei Gegenrastflächen zum Zusammenwirken mit den Rastflächen (142) des Betätigers (1) zur Verrastung des Betätigers (1) in seiner betätigten Position angeordnet sind.
  9. Betätiger (1) für eine Kabelanschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) zwei flexible Abschnitte (140) aufweist, die zur Verrastung des Betätigers (1) am Kontaktträger (2) auseinanderbiegbar sind, wobei jeder der flexiblen Abschnitte (140) jeweils einen Rastarm (141) und eine an den Rastarm (141) angeformte Rastplatte mit einer Rastfläche (142) zur Verrastung an dem Kontaktträger (2) aufweist.
  10. Betätiger (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweiligen Rastplatten der beiden flexiblen Abschnitte (140) ein Schlitz (143) gebildet ist, in welchen der Schlitzschraubendreher (3) bei der Betätigung des Betätigers (1) eingreift.
  11. Betätiger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) einen Halteabschnitt (14) und einen Betätigungsabschnitt (12) besitzt, wobei die beiden flexiblen Abschnitte (140) zu dem Halteabschnitt (14) gehören.
  12. Betätiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (14) an den Betätigungsabschnitt (12) angrenzend einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundabschnitt (144) aufweist, an den die flexiblen Abschnitte (140) angeformt sind.
  13. Betätiger (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (12) des Betätigers einen an den quaderförmigen Grundabschnitt (144) angrenzenden quaderförmigen Basisabschnitt (124) besitzt und an den Basisabschnitt (124) anschließend zwei einander gegenüberliegende Betätigungsarme (122) aufweist, die im Wesentlichen flächig ausgeführt und parallel zueinander angeordnet sind.
  14. Betätiger (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Betätigungsarmen (122) ein Freiraum (120) zur Aufnahme eines Bereichs der Klemmfeder bei deren Betätigung durch den Betätiger (1) verbleibt.
  15. Betätiger nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (141) und die Befestigungsarme (122) in entgegengesetzte Richtungen weisen.
DE102021132063.1A 2021-12-06 2021-12-06 Kabelanschlusseinrichtung mit verrastbarem Betätiger Pending DE102021132063A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132063.1A DE102021132063A1 (de) 2021-12-06 2021-12-06 Kabelanschlusseinrichtung mit verrastbarem Betätiger
PCT/DE2022/100883 WO2023104241A1 (de) 2021-12-06 2022-11-25 Anschlussklemme mit einem klemmfeder dessen betätiger verrastbarend ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132063.1A DE102021132063A1 (de) 2021-12-06 2021-12-06 Kabelanschlusseinrichtung mit verrastbarem Betätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132063A1 true DE102021132063A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84602691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132063.1A Pending DE102021132063A1 (de) 2021-12-06 2021-12-06 Kabelanschlusseinrichtung mit verrastbarem Betätiger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132063A1 (de)
WO (1) WO2023104241A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823648C1 (de) 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE102007050683B4 (de) 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102008039232B4 (de) 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102017127001B3 (de) 2017-11-16 2019-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433983A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Ackermann Albert Gmbh Co Anschlußklemme für elektrische Installationen
CH697113A5 (de) * 2004-02-17 2008-04-30 Rockwell Automation Ag Steckbare elektrische Verbindungseinrichtung
US7281942B2 (en) * 2005-11-18 2007-10-16 Ideal Industries, Inc. Releasable wire connector
DE102020122135A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823648C1 (de) 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE102007050683B4 (de) 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102008039232B4 (de) 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102017127001B3 (de) 2017-11-16 2019-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023104241A1 (de) 2023-06-15
WO2023104241A9 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3491699B1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102016102071B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102014119030A1 (de) Anschlussklemme
WO2021116129A1 (de) Aufnahmebauteil für elektrische geräte
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102016115490B4 (de) Anschlusselement
DE2919231C2 (de)
DE102008033325A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
DE102021132063A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung mit verrastbarem Betätiger
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO2019144987A1 (de) Steckverbinder mit federkontakt
DE102005050778B4 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
EP1427067A2 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2759848C1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
WO2023131373A1 (de) Werkzeug und kabelanschlusseinrichtung mit demselben

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING STIFTUNG & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed