DE102021131342A1 - Torque transfer device and method of assembling a torque transfer device - Google Patents

Torque transfer device and method of assembling a torque transfer device Download PDF

Info

Publication number
DE102021131342A1
DE102021131342A1 DE102021131342.2A DE102021131342A DE102021131342A1 DE 102021131342 A1 DE102021131342 A1 DE 102021131342A1 DE 102021131342 A DE102021131342 A DE 102021131342A DE 102021131342 A1 DE102021131342 A1 DE 102021131342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rotary
rotary component
tab
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131342.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Roman Weisenborn
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021131342.2A priority Critical patent/DE102021131342A1/en
Priority to CN202211487505.6A priority patent/CN116201852A/en
Publication of DE102021131342A1 publication Critical patent/DE102021131342A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/044Snapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zur Übertragung eines Drehmoments, aufweisend wenigstens ein um eine Drehachse (24) drehbares erstes Drehbauteil (40) und ein axial neben diesem angeordnetes und mit diesem über einen Verbindungsbereich (42) verbundenes und um die Drehachse (24) drehbares zweites Drehbauteil (44), wobei der Verbindungsbereich (42) wenigstens eine einteilig mit dem ersten Drehbauteil (40) ausgeführte Lasche (46) aufweist, die axial durch eine Durchgangsöffnung (48) in dem zweiten Drehbauteil (44) greift und auf einer dem ersten Drehbauteil (40) axial gegenüberliegenden Seite des zweiten Drehbauteils (44) zur axialen Sicherung des zweiten Drehbauteils (44) gegenüber dem ersten Drehbauteil (40) plastisch verformt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren (74) zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (10).

Figure DE102021131342A1_0000
The invention relates to a torque transmission device (10) for transmitting a torque, having at least one first rotary component (40) which can be rotated about an axis of rotation (24) and a first rotary component (40) which is arranged axially next to it and is connected to it via a connecting region (42) and which rotates about the axis of rotation (24 ) rotatable second rotating component (44), wherein the connecting region (42) has at least one tab (46) which is designed in one piece with the first rotating component (40) and which engages axially through a through opening (48) in the second rotating component (44) and on a is plastically deformed on the side of the second rotary component (44) axially opposite the first rotary component (40) for axially securing the second rotary component (44) relative to the first rotary component (40). The invention also relates to a method (74) for assembling a torque transmission device (10).
Figure DE102021131342A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung.The invention relates to a torque transmission device according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a method for assembling a torque transmission device.

In DE 10 2020 109 676 A1 ist ein Zweimassenschwungrad beschrieben, mit einem Eingangsflanschteil und einer Deckscheibe, die mit dem Eingangsflanschteil durch ein plastisch verformtes Nietelement in axialer Richtung reibkraftschlüssig verbunden ist.In DE 10 2020 109 676 A1 describes a dual-mass flywheel with an input flange part and a cover disk, which is frictionally connected to the input flange part by a plastically deformed rivet element in the axial direction.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Drehmomentübertragungsvorrichtung kostengünstiger und gewichtsparender auszuführen.The object of the present invention is to design the torque transmission device more cost-effectively and with less weight.

Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung kostengünstiger und gewichtsparender ausgeführt werden. Die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Drehbauteil kann zuverlässiger erfolgen.At least one of these objects is achieved by a torque transmission device having the features of claim 1. As a result, the torque transmission device can be designed more cost-effectively and with less weight. The connection between the first and second rotary members can be made more reliably.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einem Fahrzeug angeordnet sein. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann ein Drehmoment zur Fortbewegung des Fahrzeugs übertragen. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann mit einem Antriebselement, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, verbunden sein.The torque-transmitting device may be arranged in a vehicle. The torque transmission device can transmit torque to propel the vehicle. The torque transmission device can be connected to a drive element, for example an internal combustion engine.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann als Drehschwingungsdämpfer und/oder Kupplung ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer und/oder die Kupplung kann nass oder trocken laufend ausgeführt sein.The torque transmission device can be designed as a torsional vibration damper and/or clutch. The torsional vibration damper can be designed as a dual-mass flywheel. The torsional vibration damper and/or the clutch can be designed to run wet or dry.

Das erste Drehbauteil kann ein erstes Dämpferbauteil sein. Das erste Dämpferbauteil kann über die Wirkung wenigstens eines Energiespeicherelements gegenüber einem zweiten Dämpferbauteil begrenzt verdrehbar sein. Das erste Dämpferbauteil kann ein Dämpfereingangsteil oder Dämpferausgangsteil sein.The first rotating member may be a first damper member. The first damper component can be rotated to a limited extent relative to a second damper component via the action of at least one energy storage element. The first damper component can be a damper input part or a damper output part.

Das Dämpfereingangsteil kann mit dem Antriebselement unmittelbar verbunden sein. Das Dämpferausgangsteil kann mit einem Abtriebselement unmittelbar verbunden sein. Das Dämpfereingangsteil kann als Primärschwungscheibe ausgeführt sein.The damper input part can be connected directly to the drive element. The damper output part can be connected directly to a driven element. The damper input part can be designed as a primary flywheel.

Das Federelement kann eine Bogenfeder und/oder Druckfeder sein. Es können umfangsseitig mehrere Federelemente angeordnet sein. Das Federelement kann aus einer Aussenfeder und einer Innenfeder aufgebaut sein. Die Federelemente können alle auf einem gleichen Durchmesser oder auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sein. Das Federelement kann eine einstufige oder mehrstufige Federkennlinie aufweisen.The spring element can be an arc spring and/or compression spring. Several spring elements can be arranged on the circumference. The spring element can be made up of an outer spring and an inner spring. The spring elements can all be arranged on the same diameter or on different diameters. The spring element can have a single-stage or multi-stage spring characteristic.

Das zweite Drehbauteil kann eine Deckscheibe sein. Die Deckscheibe kann eine Zentrierung des zweiten Dämpferbauteils bewirken. Das erste und zweite Drehbauteil kann wenigstens eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Schraubelements aufweisen. Die Durchgangsbohrung kann umfangsseitig versetzt zu der Lasche angeordnet sein. Das Schraubelement kann das erste und zweite Drehbauteil mit dem Antriebselement verbinden. Das Schraubelement kann einer Kurbelwellenverschraubung zugeordnet sein.The second rotary component can be a cover disk. The cover disk can cause the second damper component to be centered. The first and second rotary component can have at least one through hole for receiving a screw element. The through-hole can be arranged circumferentially offset to the tab. The screw member can connect the first and second rotating members to the driving member. The screw element can be assigned to a crankshaft screw connection.

Der Verbindungsbereich kann wenigstens zwei Laschen aufweisen. Die wenigstens zwei Laschen können axial durch eine gemeinsame Durchgangsöffnung greifen. Die wenigstens zwei Laschen können axial jeweils durch eine Durchgangsöffnung greifen.The connection area can have at least two tabs. The at least two tabs can engage axially through a common through-opening. The at least two tabs can each engage axially through a through-opening.

Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Durchgangsöffnung als zu der Drehachse konzentrische Zentralbohrung ausgeführt ist. Die Zentralbohrung kann einen Innenumfang des zweiten Drehbauteils ausbilden. Die Lasche kann radial innerhalb von dem Innenumfang des zweiten Drehbauteils angeordnet sein.In a preferred embodiment of the invention, it is advantageous if the through-opening is designed as a central bore that is concentric to the axis of rotation. The center bore may form an inner circumference of the second rotary member. The tab may be disposed radially inward of the inner periphery of the second pivot member.

Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Lasche das erste und zweite Drehbauteil radial gegenseitig festlegt. Dadurch kann die Lasche eine Zentrierung zwischen dem ersten und zweiten Drehbauteil bewirken.In a specific embodiment of the invention, it is advantageous if the lug radially mutually fixes the first and second rotary components. This allows the tab to center between the first and second pivot members.

Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Lasche an einem Innenumfang des zweiten Drehbauteils anliegt. Der Innenumfang kann durch die Zentralbohrung gebildet sein. Der Innenumfang kann durch eine radiale Aussparung ausgehend von der Zentralbohrung gebildet sein.In a special embodiment of the invention, it is advantageous if the tab rests against an inner circumference of the second rotary component. The inner circumference can be formed by the central bore. The inner circumference can be formed by a radial recess starting from the central bore.

Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn ein axialer Endabschnitt der Lasche zur axialen Sicherung des zweiten Drehbauteils gegenüber dem ersten Drehbauteil plastisch verformt ist. Der axiale Endabschnitt kann an einer axialen Seitenfläche des zweiten Drehbauteils anliegen. Die axiale Seitenfläche kann dem ersten Drehbauteil axial gegenüberliegen. Der axiale Endabschnitt kann sich an der axialen Seitenfläche ausgehend von dem axial durch die Durchgangsöffnung greifenden Abschnitt auch nach radial aussen erstrecken.In a special embodiment of the invention, it is advantageous if an axial end section of the lug is plastically deformed for axially securing the second rotating component relative to the first rotating component. The axial end portion may abut against an axial side surface of the second rotary member. The axial side surface may be axially opposed to the first rotary member. The axial end section can also extend radially outwards on the axial side face, starting from the section reaching axially through the through-opening.

Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das erste Drehbauteil einen Freischnitt im Bereich der Lasche aufweist. Dadurch kann die Lasche einfacher und spannungsverringert umgebogen werden.In a preferred embodiment of the invention, it is advantageous if the first rotary component has a cutout in the region of the lug. As a result, the tab can be bent over more easily and with less stress.

Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn eine Bauteildicke des ersten Drehbauteils kleiner als oder gleich wie eine Bauteildicke des zweiten Drehbauteils ist. Dadurch kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung gewichtsparender aufgebaut werden. Die Bauteildicke des ersten Drehbauteils kann derart klein sein, dass eine einteilige Ausführung eines Nietelements aus dem ersten Drehbauteil unzuverlässig ist. Eine axiale Erstreckung der Lasche ausgehend von dem ersten Drehbauteil kann größer als die Bauteildicke des zweiten Drehbauteils sein.In a special embodiment of the invention, it is advantageous if a component thickness of the first rotating component is less than or equal to a component thickness of the second rotating component. As a result, the torque transmission device can be built to save weight. The component thickness of the first rotating component can be so small that a one-piece design of a rivet element from the first rotating component is unreliable. An axial extent of the tab starting from the first rotary component can be greater than the component thickness of the second rotary component.

Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor angegebenen Aufgaben durch ein Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung mit wenigstens einem der vorangehenden Merkmale gelöst. Dadurch kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung kostengünstiger aufgebaut werden. Die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Drehbauteil kann verbessert werden.Furthermore, at least one of the objects specified above is achieved by a method for assembling a torque transmission device having at least one of the preceding features. As a result, the torque transmission device can be constructed more cost-effectively. The connection between the first and second rotary members can be improved.

Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt ein weiterer Schritt erfolgt, bei dem die Lasche auf der dem ersten Drehbauteil axial gegenüberliegenden Seite vorgeformt wird. Die Vorformung kann eine axiale Sicherung zwischen dem ersten und zweiten Drehbauteil umsetzen.In an advantageous embodiment of the invention, it is provided that between the first step and the second step there is a further step in which the tab is preformed on the side axially opposite the first rotary component. The preform may implement axial retention between the first and second rotary members.

Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem ersten Schritt ein Vorbereitungsschritt zeitlich vorangeht, bei dem die Lasche an dem ersten Drehbauteil in axialer Richtung umgebogen wird. Die Lasche kann nach dem Vorbereitungsschritt von dem ersten Drehbauteil ausgehend axial abstehen. Die Lasche kann in einem Winkel kleiner als oder gleich 90° von dem ersten Drehbauteil axial abstehen.In a preferred embodiment of the invention, it is provided that the first step is preceded by a preparatory step in which the tab on the first rotary component is bent in the axial direction. After the preparation step, the tab can protrude axially from the first rotary component. The tab may project axially from the first pivot member at an angle less than or equal to 90°.

Dem zweiten Schritt kann eine Verbindung des ersten Drehbauteils mit dem Antriebselement über die Schraubelemente folgen.The second step can be followed by connecting the first rotary member to the drive member via the screw members.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.Further advantages and advantageous configurations of the invention result from the description of the figures and the illustrations.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:

  • 1: Einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 2: Einen räumlichen Querschnitt des ersten und zweiten Drehbauteils aus 1.
  • 3: Eine räumliche Ansicht des ersten Drehbauteils aus 1.
  • 4: Eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 5: Eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 6: Ein Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
The invention is described in detail below with reference to the figures. They show in detail:
  • 1 : A half section of a torque transmission device in a specific embodiment of the invention.
  • 2 : A spatial cross-section of the first and second rotary members 1 .
  • 3 : A spatial view of the first rotating part 1 .
  • 4 1: A spatial view of a section of a torque transmission device in a further special embodiment of the invention.
  • 5 1: A spatial view of a section of a torque transmission device in a further special embodiment of the invention.
  • 6 : A method for assembling a torque transmission device in a specific embodiment of the invention.

1 zeigt einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 ist bevorzugt in einem Fahrzeug angeordnet und als Drehschwingungsdämpfer 12 ausgeführt. Der Drehschwingungsdämpfer 12 ist als Zweimassenschwungrad 14 ausgeführt und weist ein erstes Dämpferbauteil 16, das als Primärschwungscheibe 18 ausgeführt ist und ein entgegen der Wirkung wenigstens eines Federelements 20, bevorzugt einer Bogenfeder, gegenüber dem ersten Dämpferbauteil 16 begrenzt verdrehbares zweites Dämpferbauteil 22 auf. Das erste und zweite Dämpferbauteil 16, 22 sind um eine gemeinsame Drehachse 24 drehbar aufgenommen. Das zweite Dämpferbauteil 22 ist als Bogenfederflansch 26 ausgeführt, der mit einer Abtriebsnabe 28 zur Verbindung mit einem Abtriebselement, beispielsweise einem Getriebe, fest verbunden ist. Die Abtriebsnabe 28 weist eine Innenverzahnung 30 zur Verbindung mit einer Abtriebswelle auf. 1 shows a half section of a torque transmission device in a specific embodiment of the invention. The torque transmission device 10 is preferably arranged in a vehicle and designed as a torsional vibration damper 12 . Torsional vibration damper 12 is embodied as a dual-mass flywheel 14 and has a first damper component 16, which is embodied as primary flywheel disk 18, and a second damper component 22, which can be rotated to a limited extent in relation to first damper component 16 against the action of at least one spring element 20, preferably an arc spring. The first and second damper components 16, 22 are rotatably accommodated about a common axis of rotation 24. The second damper component 22 is designed as a bow spring flange 26 which is firmly connected to an output hub 28 for connection to an output element, for example a gearbox. The output hub 28 has internal teeth 30 for connection to an output shaft.

Die Primärschwungscheibe 18 ist mit einem Deckelelement 32 fest verbunden. Das Federelement 20 ist in einem durch die Primärschwungscheibe 18 und dem Deckelelement 32 aufgespannten Innenraum 34 aufgenommen.The primary flywheel 18 is firmly connected to a cover element 32 . The spring element 20 is accommodated in an interior space 34 spanned by the primary flywheel disk 18 and the cover element 32 .

Zur Abdichtung des Innenraums 34 ist eine Tellerfedermembran 36 axial zwischen dem Bogenfederflansch 26 und der Abtriebsnabe 28 angeordnet. Die Tellerfedermembran 36 liegt axial vorgespannt an einer Reibscheibe 38 an, die mit dem Deckelelement 32 verbunden ist.A plate spring membrane 36 is arranged axially between the arc spring flange 26 and the output hub 28 to seal off the interior space 34 . The plate spring membrane 36 is axially prestressed against a friction disc 38 which is connected to the cover element 32 .

Das erste Dämpferbauteil 16 ist mit einem Antriebselement, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, fest verbunden. Das erste Dämpferbauteil 16 ist als um die Drehachse 24 drehbares erstes Drehbauteil 40 ausgeführt. Das erste Drehbauteil 40 ist über einen Verbindungsbereich 42 mit einem axial neben diesem angeordneten zweiten Drehbauteil 44 verbunden. Der Verbindungsbereich 42 weist eine einteilig mit dem ersten Drehbauteil 40 ausgeführte Lasche 46 auf, die axial durch eine Durchgangsöffnung 48 in dem zweiten Drehbauteil 44 greift und auf einer dem ersten Drehbauteil 40 axial gegenüberliegenden Seite des zweiten Drehbauteils 44 zur axialen Sicherung des zweiten Drehbauteils 44 gegenüber dem ersten Drehbauteil 40 plastisch verformt ist. Dadurch kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 kostengünstig aufgebaut werden und die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Drehbauteil 40, 44 verbessert werden.The first damper component 16 is firmly connected to a drive element, for example an internal combustion engine. The first damper component 16 is the first to be rotatable about the axis of rotation 24 Rotating member 40 running. The first rotating component 40 is connected via a connecting region 42 to a second rotating component 44 arranged axially next to it. The connection area 42 has a tab 46 which is designed in one piece with the first rotary component 40 and which engages axially through a through-opening 48 in the second rotary component 44 and on a side of the second rotary component 44 which is axially opposite to the first rotary component 40 for axially securing the second rotary component 44 opposite the first rotary member 40 is plastically deformed. As a result, the torque transmission device 10 can be constructed inexpensively and the connection between the first and second rotary components 40, 44 can be improved.

Die Durchgangsöffnung 48 ist als zu der Drehachse 24 konzentrische Zentralbohrung 50 ausgeführt. Die Lasche 46 ist radial innerhalb von einem Innenumfang 52 des zweiten Drehbauteils 44 angeordnet und sichert das erste und zweite Drehbauteil 40, 44 axial gegenseitig. Weiterhin wird dadurch das erste und zweite Drehbauteil 40, 44 radial gegenseitig festgelegt.The through-opening 48 is designed as a central bore 50 concentric with the axis of rotation 24 . The tab 46 is disposed radially inward of an inner periphery 52 of the second pivot member 44 and axially secures the first and second pivot members 40, 44 to one another. Furthermore, as a result, the first and second rotary members 40, 44 are fixed radially to one another.

2 zeigt einen räumlichen Querschnitt des ersten und zweiten Drehbauteils aus 1. Das erste Drehbauteil 40 und das zweite Drehbauteil 44 sind axial nebeneinander angeordnet. Der Verbindungsbereich 42 umfasst bevorzugt insgesamt drei Laschen 46 in einem umfangsseitigen Abstand von 120° zueinander. Die Lasche 46 weist einen die Durchgangsöffnung 48 axial durchgreifenden Abschnitt 54 auf, an den sich auf einer axialen Seite des zweiten Drehbauteils 44, die dem ersten Drehbauteil 40 axial gegenüberliegt, ein axialer Endabschnitt 56 anschließt. Der axiale Endabschnitt 56 der Lasche 46 ist zur axialen Sicherung des zweiten Drehbauteils 44 gegenüber dem ersten Drehbauteil 40 plastisch verformt. Der axiale Endabschnitt 56 liegt dabei an einer dem ersten Drehbauteil 40 axial gegenüberliegenden axialen Seitenfläche 58 des zweiten Drehbauteils 44 an. Der axiale Endabschnitt 56 erstreckt sich durch die plastische Verformung auch radial nach aussen und sichert das erste und zweite Drehbauteil 40, 44 axial gegenseitig. 2 Figure 12 shows a spatial cross section of the first and second rotary members 1 . The first rotary member 40 and the second rotary member 44 are arranged axially next to each other. The connection area 42 preferably comprises a total of three tabs 46 at a circumferential distance of 120° from one another. The tab 46 has a section 54 that reaches through the through-opening 48 axially, to which an axial end section 56 is connected on an axial side of the second rotary component 44 that is axially opposite to the first rotary component 40 . The axial end section 56 of the tab 46 is plastically deformed to axially secure the second rotary component 44 relative to the first rotary component 40 . The axial end section 56 bears against an axial side surface 58 of the second rotary component 44 which is axially opposite to the first rotary component 40 . The axial end portion 56 also extends radially outwardly as a result of the plastic deformation and axially secures the first and second rotary members 40, 44 to one another.

Der Innenumfang 52, an dem die Lasche 46 radial anliegt wird durch eine radiale Aussparung 60 ausgehend von der Zentralbohrung 50 gebildet, in die die Lasche 46 eingreift. Dadurch kann das erste und zweite Drehbauteil 40, 44 umfangsseitig gegeneinander festgelegt werden.The inner circumference 52 on which the tab 46 rests radially is formed by a radial recess 60 starting from the central bore 50, in which the tab 46 engages. As a result, the first and second rotary components 40, 44 can be fixed circumferentially against one another.

Das erste und zweite Drehbauteil 40, 44 weist jeweils mehrere Durchgangsbohrungen 62 auf, in die jeweils Schraubelemente zur Verbindung des ersten Dämpferbauteils 16 mit dem Antriebselement aufgenommen werden können. Die Laschen 46 sind bevorzugt umfangsseitig versetzt zu den Durchgangsbohrungen 62 angeordnet. Auch können die Laschen 46 in Umfangsrichtung beliebig angeordnet sein.The first and second rotary component 40, 44 each have a plurality of through bores 62, in each of which screw elements for connecting the first damper component 16 to the drive element can be accommodated. The tabs 46 are preferably offset from the through-holes 62 on the circumferential side. The tabs 46 can also be arranged as desired in the circumferential direction.

Eine Bauteildicke 64 des ersten Drehbauteils 40 ist kleiner als eine Bauteildicke 66 des zweiten Drehbauteils 44. Die Bauteildicke 64 des ersten Drehbauteils 40 kann derart klein sein, dass eine einteilige Ausführung eines Nietelements aus dem ersten Drehbauteil 40 unzuverlässig ist.A component thickness 64 of the first rotating component 40 is smaller than a component thickness 66 of the second rotating component 44. The component thickness 64 of the first rotating component 40 can be so small that a one-piece design of a rivet element from the first rotating component 40 is unreliable.

3 zeigt eine räumliche Ansicht des ersten Drehbauteils aus 1. Eine axiale Erstreckung 68 der Lasche 46 ausgehend von dem ersten Drehbauteil 40 kann größer als die Bauteildicke 64 des ersten Drehbauteils und die Bauteildicke des zweiten Drehbauteils sein. Das erste Drehbauteil 40 weist einen Freischnitt 70 im Bereich der Lasche 46 auf, wodurch die Lasche 46 einfacher und spannungsverringert umgebogen werden kann. 3 Figure 12 shows a perspective view of the first rotary member 1 . An axial extent 68 of the tab 46 starting from the first rotary component 40 can be greater than the component thickness 64 of the first rotary component and the component thickness of the second rotary component. The first rotary component 40 has a free cut 70 in the region of the tab 46, as a result of which the tab 46 can be bent over more easily and with less stress.

4 zeigt eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 umfasst das erste und zweite Drehbauteil 40 44, die axial nebeneinander angeordnet sind. Die axial umgebogene Lasche 46 ist durch die radiale Aussparung 60 axial geführt und einteilig mit dem ersten Drehbauteil 40 ausgebildet. An einem Übergang zwischen dem Freischnitt 70 und einem Umfang einer Zentralbohrung 71 des ersten Drehbauteils 40 ist eine Fase 72 angeordnet, um einen Spanungsvorgang des ersten Drehbauteils 40 zu verbessern. 4 shows a spatial view of a section of a torque transmission device in a further special embodiment of the invention. The torque transfer device 10 includes the first and second rotary members 40-44 arranged axially side-by-side. The tab 46 which is bent over axially is guided axially through the radial recess 60 and is formed in one piece with the first rotary component 40 . A chamfer 72 is arranged at a transition between the cutout 70 and a circumference of a central bore 71 of the first rotary component 40 in order to improve a machining process of the first rotary component 40 .

5 zeigt eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 ist von einer gegenüber 4 axial gegenüberliegenden Seite aus abgebildet. Der axiale Endabschnitt 56 der Lasche 46 erstreckt sich nach radial aussen und sichert das erste und zweite Drehbauteil 40, 44 axial zueinander. 5 shows a spatial view of a section of a torque transmission device in a further special embodiment of the invention. The torque transmission device 10 is opposite from one 4 axially opposite side shown. The axial end portion 56 of the tab 46 extends radially outward and secures the first and second pivot members 40, 44 axially to one another.

6 zeigt ein Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren 74 zur Montage der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 umfasst die nachfolgend beschriebenen Schritte. Das erste Drehbauteil 40 wird mit dem zweiten Drehbauteil 44 über den Verbindungsbereich 42 verbunden, indem wie in 6 a) gezeigt in einem ersten Schritt 76 das erste und zweite Drehbauteil 40, 44 axial zusammengeführt werden und dabei die Lasche 46 das zweite Drehbauteil 44 durchgreift. In einem in 6 b) gezeigten weiteren Schritt 78 wird die Lasche 46 auf der dem ersten Drehbauteil 40 axial gegenüberliegenden Seite vorgeformt. In einem in 6 c) gezeigten, abschließenden zweiten Schritt 80 wird die Lasche 46 auf der dem ersten Drehbauteil 40 axial gegenüberliegenden Seite plastisch verformt und damit das erste und zweite Drehbauteil 40, 44 axial und radial gegenseitig festgelegt. 6 shows a method for assembling a torque transmission device in a specific embodiment of the invention. The method 74 for assembling the torque-transmitting device 10 includes the steps described below. The first rotary member 40 is connected to the second rotary member 44 via the connecting portion 42 by, as in FIG 6 a) shown in a first step 76, the first and second rotary component 40, 44 are brought together axially and the tab 46 passes through the second rotary component 44. in a 6 b) shown further step 78, the tab 46 is preformed on the first rotary member 40 axially opposite side. In one inside 6 c) shown, final second step 80, the tab 46 is plastically deformed on the first rotary member 40 axially opposite side and thus the first and second rotary member 40, 44 axially and radially mutually fixed.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Drehmomentübertragungsvorrichtungtorque transmission device
1212
Drehschwingungsdämpfertorsional vibration damper
1414
Zweimassenschwungraddual mass flywheel
1616
erstes Dämpferbauteilfirst damper component
1818
Primärschwungscheibeprimary flywheel
2020
Federelementspring element
2222
zweites Dämpferbauteilsecond damper component
2424
Drehachseaxis of rotation
2626
Bogenfederflanscharc spring flange
2828
Abtriebsnabeoutput hub
3030
Innenverzahnunginternal teeth
3232
Deckelelementcover element
3434
Innenrauminner space
3636
Tellerfedermembrandisc spring membrane
3838
Reibscheibefriction disc
4040
erstes Drehbauteilfirst rotary component
4242
Verbindungsbereichconnection area
4444
zweiten Drehbauteilsecond rotary component
4646
Laschetab
4848
Durchgangsöffnungpassage opening
5050
Zentralbohrungcentral bore
5252
Innenumfanginner circumference
5454
AbschnittSection
5656
axialer Endabschnittaxial end section
5858
axiale Seitenflächeaxial side surface
6060
radiale Aussparungradial recess
6262
Durchgangsbohrungthrough hole
6464
Bauteildickecomponent thickness
6666
Bauteildickecomponent thickness
6868
axiale Erstreckungaxial extension
7070
Freischnittfree cut
7171
Zentralbohrungcentral bore
7272
Fasechamfer
7474
VerfahrenProceedings
7676
erster Schrittfirst step
7878
weiterer Schrittanother step
8080
zweiter Schrittsecond step

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102020109676 A1 [0002]DE 102020109676 A1 [0002]

Claims (10)

Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zur Übertragung eines Drehmoments, aufweisend wenigstens ein um eine Drehachse (24) drehbares erstes Drehbauteil (40) und ein axial neben diesem angeordnetes und mit diesem über einen Verbindungsbereich (42) verbundenes und um die Drehachse (24) drehbares zweites Drehbauteil (44), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (42) wenigstens eine einteilig mit dem ersten Drehbauteil (40) ausgeführte Lasche (46) aufweist, die axial durch eine Durchgangsöffnung (48) in dem zweiten Drehbauteil (44) greift und auf einer dem ersten Drehbauteil (40) axial gegenüberliegenden Seite des zweiten Drehbauteils (44) zur axialen Sicherung des zweiten Drehbauteils (44) gegenüber dem ersten Drehbauteil (40) plastisch verformt ist.Torque transmission device (10) for transmitting a torque, having at least one first rotary component (40) which can be rotated about an axis of rotation (24) and a second rotary component which is arranged axially next to it and is connected to it via a connecting region (42) and can be rotated about the axis of rotation (24). (44), characterized in that the connecting area (42) has at least one tab (46) which is designed in one piece with the first rotary component (40) and which engages axially through a through-opening (48) in the second rotary component (44) and on one of the first rotary member (40) axially opposite side of the second rotary member (44) for axially securing the second rotary member (44) relative to the first rotary member (40) is plastically deformed. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (48) als zu der Drehachse (24) konzentrische Zentralbohrung (50) ausgeführt ist.Torque transmission device (10) after claim 1 , characterized in that the through-opening (48) is designed as a central bore (50) concentric with the axis of rotation (24). Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (46) das erste und zweite Drehbauteil (40, 44) radial gegenseitig festlegt.Torque transmission device (10) after claim 1 or 2 characterized in that the tab (46) radially locates the first and second pivot members (40, 44) relative to each other. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (46) an einem Innenumfang (52) des zweiten Drehbauteils (44) anliegt.Torque transfer device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the tab (46) bears against an inner circumference (52) of the second rotary component (44). Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Endabschnitt (56) der Lasche (46) zur axialen Sicherung des zweiten Drehbauteils (44) gegenüber dem ersten Drehbauteil (40) plastisch verformt ist.Torque transmission device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that an axial end section (56) of the tab (46) for axially securing the second rotary component (44) relative to the first rotary component (40) is plastically deformed. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehbauteil (40) einen Freischnitt (70) im Bereich der Lasche (46) aufweist.Torque transmission device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first rotary component (40) has a free cut (70) in the region of the lug (46). Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bauteildicke (64) des ersten Drehbauteils (40) kleiner als oder gleich wie eine Bauteildicke (66) des zweiten Drehbauteils (44) ist.Torque transfer device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a component thickness (64) of the first rotary component (40) is less than or equal to a component thickness (66) of the second rotary component (44). Verfahren (74) zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) mit den Merkmalen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Drehbauteil (40) mit dem zweiten Drehbauteil (44) über den Verbindungsbereich (42) verbunden wird, indem in einem ersten Schritt (76) das erste und zweite Drehbauteil (40, 44) axial zusammengeführt werden und dabei die Lasche (46) das zweite Drehbauteil (44) durchgreift und in einem abschließenden zweiten Schritt (80) die Lasche (46) auf der dem ersten Drehbauteil (40) axial gegenüberliegenden Seite plastisch verformt wird.Method (74) for assembling a torque transmission device (10) with the features according to one of the preceding claims, wherein the first rotary component (40) is connected to the second rotary component (44) via the connection region (42) by, in a first step (76 ) the first and second rotary components (40, 44) are brought together axially and the tab (46) reaches through the second rotary component (44) and in a final second step (80) the tab (46) on the first rotary component (40) axially opposite side is plastically deformed. Verfahren (74) zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schritt (76) und dem zweiten Schritt (80) ein weiterer Schritt (78) erfolgt, bei dem die Lasche (46) auf der dem ersten Drehbauteil (40) axial gegenüberliegenden Seite vorgeformt wird.Method (74) for assembling a torque transmission device (10). claim 8 , characterized in that between the first step (76) and the second step (80) there is a further step (78) in which the tab (46) is preformed on the side axially opposite the first rotary component (40). Verfahren (74) zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Schritt (76) ein Vorbereitungsschritt zeitlich vorangeht, bei dem die Lasche (46) an dem ersten Drehbauteil (40) in axialer Richtung umgebogen wird.Method (74) for assembling a torque transmission device (10). claim 8 or 9 , characterized in that the first step (76) is preceded by a preparatory step in which the tab (46) on the first rotary component (40) is bent over in the axial direction.
DE102021131342.2A 2021-11-30 2021-11-30 Torque transfer device and method of assembling a torque transfer device Pending DE102021131342A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131342.2A DE102021131342A1 (en) 2021-11-30 2021-11-30 Torque transfer device and method of assembling a torque transfer device
CN202211487505.6A CN116201852A (en) 2021-11-30 2022-11-24 Torque transmitting device and method for installing a torque transmitting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131342.2A DE102021131342A1 (en) 2021-11-30 2021-11-30 Torque transfer device and method of assembling a torque transfer device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131342A1 true DE102021131342A1 (en) 2023-06-01

Family

ID=86317016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131342.2A Pending DE102021131342A1 (en) 2021-11-30 2021-11-30 Torque transfer device and method of assembling a torque transfer device

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116201852A (en)
DE (1) DE102021131342A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109676A1 (en) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper and method for assembling a torsional vibration damper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109676A1 (en) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper and method for assembling a torsional vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
CN116201852A (en) 2023-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101137A1 (en) Centrifugal pendulum device
DE202011004695U1 (en) Centrifugal pendulum device
DE102020129530A1 (en) Torsional vibration damper with a sealing disc spring
EP2347145B1 (en) Torsional vibration damper for the drive train of a vehicle
DE102011104415B4 (en) Vibration damping device
DE102020126654A1 (en) Torsional vibration damper with torque limiter and friction lining with plug connection
DE102019113900A1 (en) torsional vibration dampers
DE102009022289A1 (en) Torsional vibration damper i.e. dual-mass flywheel, for use in e.g. drive train of motor vehicle, has springs with respective windings, where one of windings forms connection with another winding in expanded condition of spring units
DE102017103574A1 (en) Integrated friction clutch with drive pulley for dry damper applications
DE102021131342A1 (en) Torque transfer device and method of assembling a torque transfer device
DE102021122691A1 (en) Torsional vibration damper and method for its manufacture
DE102012208266A1 (en) Method for mounting dual mass flywheel positionable between engine and transmission of motor vehicle, involves riveting retaining plate with primary mass of dual mass flywheel, and aligning bearing ring with slide bearing at retaining plate
DE102020109609A1 (en) Torque limiter and torsional vibration damper
DE102018125912A1 (en) Torsional vibration damper with a first and second centrifugal pendulum
DE102019126172A1 (en) Torsional vibration damper
DE102021132402A1 (en) Torsional vibration damper with a limiting device
DE102022108784A1 (en) Torsional vibration damper with a friction element
DE102022117846B3 (en) Torque transfer assembly
DE102011014941A1 (en) Torsional vibration damper has compression springs that are assembled in damper stage which is parallel to circumference arch spring of other damper stage
DE102021113574A1 (en) Torque transfer device and hybrid device
DE102010054263A1 (en) Device with a plug connection
DE102021114802A1 (en) Torsional vibration damper with a multi-part disc element and body part with a stamping arrangement
DE102021100402A1 (en) Torque transmission device
DE102021120745A1 (en) Torsional vibration damper with angled stop area
DE102021109099A1 (en) torsional vibration damper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed