DE102020129530A1 - Torsional vibration damper with a sealing disc spring - Google Patents

Torsional vibration damper with a sealing disc spring Download PDF

Info

Publication number
DE102020129530A1
DE102020129530A1 DE102020129530.8A DE102020129530A DE102020129530A1 DE 102020129530 A1 DE102020129530 A1 DE 102020129530A1 DE 102020129530 A DE102020129530 A DE 102020129530A DE 102020129530 A1 DE102020129530 A1 DE 102020129530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
torsional vibration
disc spring
vibration damper
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129530.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Denise Knöbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102020129530A1 publication Critical patent/DE102020129530A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13461Set of springs, e.g. springs within springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (10) zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement und zur Verringerung von in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs auftretenden Drehschwingungen, aufweisend einen um eine Drehachse (D) drehbaren Dämpfereingang (12) mit einem in Bezug auf eine axiale Richtung (R) antriebsseitig angeordneten Dämpfereingangselement (12.1), einen um die Drehachse (D) drehbaren und entgegen der Wirkung wenigstens eines in einem durch ein Dämpfergehäuse (22) aufgespannten Innenraum (24) angeordneten Federelements (18) gegenüber dem Dämpfereingang (12) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (20) mit einem in axialer Richtung (R) in Bezug auf das Dämpfereingangselement (12.1) abtriebsseitig angeordneten Dämpferausgangselement (20.1), wobei in dem zwischen dem Dämpferausgangselement (20.1) und dem Dämpfereingangselement (12.1) gebildeten axialen Zwischenraum (48) wenigstens eine den Innenraum (24) abdichtende und eine Axialkraft bewirkende erste Tellerfeder (46) in axialer Richtung (R) in Bezug auf das Dämpferausgangselement (20.1) antriebsseitig angeordnet ist.The invention relates to a torsional vibration damper (10) for transmitting torque between a drive element and an output element and for reducing torsional vibrations occurring in a drive train of a vehicle, having a damper input (12) which can be rotated about an axis of rotation (D) and which has an axial direction ( R) on the drive side arranged damper input element (12.1), a damper output rotatable about the axis of rotation (D) and against the action of at least one spring element (18) arranged in an interior (24) spanned by a damper housing (22) with respect to the damper input (12) to a limited extent (20) with a damper output element (20.1) arranged on the output side in the axial direction (R) with respect to the damper input element (12.1), wherein in the axial gap (48) formed between the damper output element (20.1) and the damper input element (12.1) at least one the Interior (24) sealing and an Axialk raft causing first disc spring (46) is arranged in the axial direction (R) with respect to the damper output element (20.1) on the drive side.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a torsional vibration damper according to the preamble of claim 1.

Ein Drehschwingungsdämpfer ist beispielsweise aus DE 10 2017 123 791 A1 bekannt. Darin wird ein als Zweimassenschwungrad ausgeführter Drehschwingungsdämpfer mit einem Dämpfereingang und einem Dämpferausgang beschrieben, die entgegen der Wirkung mindestens eines in einem mit Schmierfett befüllbaren Innenraum angeordneten Federelements gegeneinander verdrehbar sind, wobei der Dämpferausgang ein Dämpferausgangselement umfasst, das an der Bogenfeder wirksam angekoppelt und über einen Drehmomentbegrenzer mit einer Abtriebsnabe verbunden ist. An der Abtriebsnabe ist eine Tellerfedermembran angeordnet, die an einem Primärmassendeckel anliegt und eine erste Abdichtung des Innenraums gegenüber der Umgebung bildet. Eine zweite Abdichtung des Innenraums erfolgt über einen Reibring mit einem antriebseitig befestigten Dichtungsflansch. Diese zweite Abdichtung dichtet zusammen mit der ersten Abdichtung den Innenraum gegenüber der Umgebung ab.A torsional vibration damper is off, for example DE 10 2017 123 791 A1 famous. It describes a torsional vibration damper designed as a dual mass flywheel with a damper input and a damper output, which can be rotated against the action of at least one spring element arranged in an interior space that can be filled with grease, the damper output comprising a damper output element which is effectively coupled to the bow spring and via a torque limiter is connected to an output hub. A disc spring membrane is arranged on the output hub, which rests against a primary mass cover and forms a first seal between the interior and the environment. A second sealing of the interior takes place via a friction ring with a sealing flange attached on the drive side. This second seal, together with the first seal, seals the interior from the environment.

Es konnte festgestellt werden, dass vor allem die zweite Abdichtung bei bestimmten Bedingungen unzureichend ist und vor allem Wasser von außerhalb in den Innenraum gelangt.It was found that the second seal in particular is inadequate under certain conditions and, above all, water from outside gets into the interior.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Abdichtung eines Drehschwingungsdämpfers zu verbessern. Insbesondere soll ein Eindringen von Wasser in den Innenraum unterbunden werden.The object of the present invention is to improve the sealing of a torsional vibration damper. In particular, the ingress of water into the interior should be prevented.

Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann der Innenraum zuverlässiger abgedichtet und ein Entweichen eines innerhalb von dem Innenraum vorhandenen Schmiermittels, sowie ein Eindringen von Schmutz, insbesondere von Wasser, in den Innenraum unterbunden werden.At least one of these objects is achieved by a torsional vibration damper with the features according to claim 1. As a result, the interior space can be sealed off more reliably and an escape of a lubricant present within the interior space, as well as the penetration of dirt, in particular water, into the interior space can be prevented.

Der Drehschwingungsdämpfer kann in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet sein. Das Antriebselement kann eine Brennkraftmaschine sein. Das Abtriebselement kann eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, beispielsweise eine nasse oder trockene Doppelkupplung, ein Drehmomentwandler, ein Hybridmodul mit einem Elektromotor als weiteres Antriebselement und/oder ein Getriebe sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein.The torsional vibration damper can be arranged in the drive train of the vehicle. The drive element can be an internal combustion engine. The output element can be a torque transmission device, for example a wet or dry double clutch, a torque converter, a hybrid module with an electric motor as a further drive element and / or a transmission. The torsional vibration damper can be designed as a two-mass flywheel.

Das Dämpfereingangselement kann eine Primärmasse aufweisen. Das Dämpfereingangselement kann an einem Aussenumfang einen Anlasserzahnkranz aufnehmen. Das Dämpfereingangselement kann mit dem Antriebselement durch eine Verschraubung verbunden sein.The damper input element can have a primary mass. The damper input element can accommodate a starter ring gear on an outer circumference. The damper input element can be connected to the drive element by a screw connection.

Das Federelement kann eine Druckfeder oder Bogenfeder sein. Es können umfangsseitig wenigstens zwei Federelemente angeordnet sein.The spring element can be a compression spring or a bow spring. At least two spring elements can be arranged on the circumferential side.

Das Dämpfergehäuse kann zumindest teilweise das Dämpfereingangselement umfassen. Eine mit dem Dämpfereingangselement fest verbundene Deckelscheibe kann dem Dämpfergehäuse zugeordnet sein. Die Deckelscheibe kann in axialer Richtung in Bezug auf das Federelement abtriebsseitig angeordnet sein.The damper housing can at least partially comprise the damper input element. A cover disk firmly connected to the damper input element can be assigned to the damper housing. The cover disk can be arranged on the output side in the axial direction with respect to the spring element.

Das Dämpferausgangselement kann ein Bogenfederflansch sein. An dem Dämpferausgang kann ein Fliehkraftpendel angeordnet sein. Das Fliehkraftpendel kann wenigstens eine an einem Pendelmassenträger entlang einer Pendelbahn begrenzt bewegbare Pendelmasse aufweisen. Der Pendelmassenträger kann mit dem Dämpferausgangselement drehfest verbunden, insbesondere einteilig ausgeführt, sein.The damper output element can be an arc spring flange. A centrifugal pendulum can be arranged at the damper outlet. The centrifugal pendulum can have at least one pendulum mass that can be moved to a limited extent on a pendulum mass carrier along a pendulum track. The pendulum mass carrier can be non-rotatably connected to the damper output element, in particular made in one piece.

Die erste Tellerfeder kann unmittelbar an dem Dämpfereingangselement und/oder dem Dämpferausgangselement anliegen.The first disc spring can rest directly on the damper input element and / or the damper output element.

Eine Tellerfedermembran kann zur weiteren Abdichtung des Innenraums in axialer Richtung in Bezug auf das Dämpferausgangselement abtriebsseitig angeordnet sein. Die Tellerfedermembran kann an dem Dämpfereingang, insbesondere an der Deckelscheibe, kraftbeaufschlagend verdrehbar anliegen.A disc spring membrane can be arranged on the output side for further sealing of the interior in the axial direction with respect to the damper output element. The disc spring membrane can rest against the damper inlet, in particular on the cover plate, in a rotatable manner in a force-exerting manner.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die erste Tellerfeder axial überlappend zu einer das Dämpfereingangselement mit dem Antriebselement verbindenden Verschraubung angeordnet. Das Dämpfereingangselement kann über die Verschraubung mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden sein.In a preferred embodiment of the invention, the first plate spring is arranged axially overlapping to a screw connection connecting the damper input element to the drive element. The damper input element can be connected to a crankshaft of an internal combustion engine via the screw connection.

In einer speziellen Ausführung der Erfindung liegt die erste Tellerfeder in einem ersten Anlagebereich an einem dem Dämpfereingang zugeordneten Bauteil an. Das Bauteil kann das Dämpfereingangselement, ein mit dem Dämpfereingangselement fest verbundenes Bauteil, beispielsweise eine Nabe, ein mit dem Dämpfereingangselement oder mit der Nabe verbundener Reibring oder eine mit dem Dämpfereingangselement verbundene Zentrierscheibe sein. Das Bauteil kann über die Verschraubung mit dem Dämpfereingangselement fest verbunden sein.In a special embodiment of the invention, the first disc spring rests in a first contact area on a component assigned to the damper input. The component can be the damper input element, a component firmly connected to the damper input element, for example a hub, a friction ring connected to the damper input element or the hub, or a centering disk connected to the damper input element. The component can be firmly connected to the damper input element via the screw connection.

Die erste Tellerfeder kann an dem Bauteil radial zentriert sein. Der Reibring kann an dem Dämpfereingangselement oder an dem damit fest verbundenen Bauteil, insbesondere an der Zentrierscheibe, radial zentriert sein.The first disc spring can be centered radially on the component. The friction ring can be attached to the The damper input element or on the component fixedly connected therewith, in particular on the centering disk, can be centered radially.

In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung ist ein maximaler Durchmesser des ersten Anlagebereichs kleiner als ein radial mittig zwischen einem, insbesondere maximalen, Aussenumfang des Dämpferausgangselements und einem, insbesondere minimalen, Innenumfang des Dämpferausgangselements, oder der Drehachse liegender Zentraldurchmesser. Dadurch kann die durch die Relativverdrehung zwischen Dämpfereingang und Dämpferausgang entstehende Reibungsenergie verringert werden.In a further special embodiment of the invention, a maximum diameter of the first contact area is smaller than a central diameter located radially centrally between an, in particular, maximum, outer circumference of the damper output element and an, in particular, minimum, inner circumference of the damper output element, or the axis of rotation. As a result, the frictional energy generated by the relative rotation between the damper inlet and the damper outlet can be reduced.

In einer speziellen Ausführung der Erfindung liegt die erste Tellerfeder in einem zweiten Anlagebereich an einem dem Dämpferausgang zugeordneten Bauteil an.In a special embodiment of the invention, the first disc spring rests in a second contact area on a component assigned to the damper output.

Das Bauteil kann das Dämpferausgangselement, ein mit dem Dämpferausgangselement fest verbundenes Bauteil, beispielsweise eine Nabe oder ein mit dem Dämpferausgangselement oder mit der Nabe verbundener Reibring sein.The component can be the damper output element, a component firmly connected to the damper output element, for example a hub or a friction ring connected to the damper output element or to the hub.

Die erste Tellerfeder kann an dem Bauteil radial zentriert sein. Der Reibring kann an dem Dämpferausgangselement, insbesondere an einem Innenumfang des Dämpferausgangselements, oder an dem damit fest verbundenen Bauteil radial zentriert sein.The first disc spring can be centered radially on the component. The friction ring can be centered radially on the damper output element, in particular on an inner circumference of the damper output element, or on the component firmly connected to it.

Die Zentrierung des Reibrings kann radial innerhalb oder außerhalb von dem ersten und/oder zweiten Anlagebereich liegen.The centering of the friction ring can lie radially inside or outside of the first and / or second contact area.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist in dem axialen Zwischenraum eine zweite Tellerfeder angeordnet. Die zweite Tellerfeder kann in Bezug auf die Axialkraft zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang in Reihe wirksam zu der ersten Tellerfeder sein.In a preferred embodiment of the invention, a second plate spring is arranged in the axial space. The second disc spring can be effective in series with the first disc spring with respect to the axial force between the damper inlet and the damper outlet.

In einer speziellen Ausführung der Erfindung sind die erste und zweite Tellerfeder axial nebeneinander und radial überlappend angeordnet. Die zweite Tellerfeder kann spiegelverkehrt zu der ersten Tellerfeder angeordnet sein.In a special embodiment of the invention, the first and second plate springs are arranged axially next to one another and radially overlapping. The second plate spring can be arranged mirror-inverted to the first plate spring.

In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung ist ein Zwischenelement axial zwischen der ersten und zweiten Tellerfeder angeordnet. Das Zwischenelement kann an dem dem Dämpfereingang oder an dem dem Dämpferausgang zugeordneten Bauteil radial zentriert sein. Das Zwischenelement kann an einem Innenumfang des Dämpferausgangselements radial abgestützt sein. Das Zwischenelement kann an der Zentrierscheibe radial zentriert sein. Die Zentrierung kann radial innerhalb von einem Innenumfang des Dämpferausgangselements liegen. Das Zwischenelement kann aus Stahl und/oder Kunststoff aufgebaut sein.In a further special embodiment of the invention, an intermediate element is arranged axially between the first and second plate springs. The intermediate element can be centered radially on the component assigned to the damper inlet or on the component assigned to the damper outlet. The intermediate element can be supported radially on an inner circumference of the damper output element. The intermediate element can be centered radially on the centering disk. The centering can lie radially within an inner circumference of the damper output element. The intermediate element can be constructed from steel and / or plastic.

In einer speziellen Ausführung der Erfindung liegt die erste Tellerfeder unmittelbar auf einer ersten Seite an dem Zwischenelement und die zweite Tellerfeder unmittelbar auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite an dem Zwischenelement an. Der jeweilige Anlagebereich der ersten und zweiten Tellerfeder an dem Zwischenelement kann auf gleicher radialer Höhe liegen.In a special embodiment of the invention, the first disc spring rests directly on a first side against the intermediate element and the second disc spring rests directly against the intermediate element on an opposite, second side. The respective contact area of the first and second disc springs on the intermediate element can be at the same radial height.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die erste Tellerfeder umfangsseitig einen durchgängig verlaufenden Aussenumfang und/oder Innenumfang auf. Dadurch kann die Dichtungsfunktion der Tellerfeder ermöglicht werden. Der erste Anlagebereich kann an dem Innenumfang oder Aussenumfang und der zweite Anlagebereich an dem Aussenumfang oder Innenumfang jeweils der ersten Tellerfeder liegen.In a preferred embodiment of the invention, the first disc spring has a continuous outer circumference and / or inner circumference on the circumferential side. This enables the sealing function of the disc spring. The first contact area can lie on the inner circumference or outer circumference and the second contact area can lie on the outer circumference or inner circumference of the first disc spring in each case.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.Further advantages and advantageous configurations of the invention emerge from the description of the figures and the illustrations.

FigurenlisteFigure list

Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:

  • 1: Einen Halbschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 a: Den Ausschnitt A aus 1 in vergrößerter Darstellung.
  • 2: Einen Halbschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 2a: Den Ausschnitt A aus 2 in vergrößerter Darstellung.
  • 3: Einen Halbschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 3a: Den Ausschnitt A aus 3 in vergrößerter Darstellung.
  • 4: Eine alternative Ausführung des Ausschnitts A1 aus 3 in vergrößerter Darstellung.
  • 5: Einen Halbschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 5a: Den Ausschnitt A aus 5 in vergrößerter Darstellung.
  • 6: Eine alternative Ausführung des Ausschnitts A aus 5 in vergrößerter Darstellung.
The invention is described in detail below with reference to the figures. They show in detail:
  • 1 : A half section through a torsional vibration damper in a special embodiment of the invention.
  • 1 a : Cut out section A. 1 in an enlarged view.
  • 2 : A half section through a torsional vibration damper in a special embodiment of the invention.
  • 2a : Cut out section A. 2 in an enlarged view.
  • 3 : A half section through a torsional vibration damper in a special embodiment of the invention.
  • 3a : Cut out section A. 3 in an enlarged view.
  • 4th : An alternative version of the section A1 3 in an enlarged view.
  • 5 : A half section through a torsional vibration damper in a special embodiment of the invention.
  • 5a : Cut out section A. 5 in an enlarged view.
  • 6th : An alternative version of section A. 5 in an enlarged view.

1 zeigt einen Halbschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Drehschwingungsdämpfer 10 ist zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement, beispielsweise einer Brennkraftmaschine und einem Abtriebselement, beispielsweise einem Getriebe, in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und zur Verringerung von Drehschwingungen in dem Antriebsstrang angeordnet. 1 shows a half section through a torsional vibration damper 10 in a special embodiment of the invention. The torsional vibration damper 10 is arranged for torque transmission between a drive element, for example an internal combustion engine and an output element, for example a transmission, in a drive train of a vehicle and for reducing torsional vibrations in the drive train.

Der Drehschwingungsdämpfer 10 ist bevorzugt als Zweimassenschwungrad ausgeführt und umfasst einen um eine Drehachse D drehbaren Dämpfereingang 12 mit einem antriebsseitig angeordneten Dämpfereingangselement 12.1. Das Dämpfereingangselement 12.1 umfasst eine Primärmasse und ist über eine Verschraubung 14 mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine lösbar verbindbar. Das Dämpfereingangselement 12.1 ist radial außen mit einer dem Dämpfereingang zugeordneten Deckelscheibe 12.2 verschweißt. An einem Außenumfang des Dämpfereingangselements 12.1 ist ein Anlasserzahnkranz 16 befestigt.The torsional vibration damper 10 is preferably designed as a two-mass flywheel and comprises one about an axis of rotation D. rotatable damper inlet 12th with a damper input element arranged on the drive side 12.1 . The damper input element 12.1 includes a primary mass and is via a screw connection 14th releasably connectable to a crankshaft of the internal combustion engine. The damper input element 12.1 is radially outside with a cover plate assigned to the damper inlet 12.2 welded. On an outer circumference of the damper input element 12.1 is a starter ring gear 16 attached.

Das Dämpfereingangselement 12.1 ist entgegen der Wirkung von Federelementen 18 gegenüber einem um die Drehachse D drehbaren Dämpferausgang 20 begrenzt verdrehbar. Das Dämpfereingangselement 12.1 ist unmittelbar mit den Federelementen 18 gekoppelt. Der Dämpferausgang 20 weist ein axial versetzt zu dem Dämpfereingangselement 12.1 abtriebsseitig angeordnetes Dämpferausgangselement 20.1 auf. Es können mehrere Federelemente 18 umfangseitig beabstandet zueinander angeordnet sein. Das einzelne Federelement 18 ist bevorzugt als Bogenfeder ausgeführt und in einem durch ein Dämpfergehäuse 22 aufgespannten Innenraum 24 angeordnet. Der Innenraum 24 kann mit einem Schmiermittel, beispielsweise mit Schmierfett, zumindest teilweise gefüllt sein. Das Federelement 18 stützt sich radial außen über eine Gleitschale 26 an einem axial verlaufenen Abschnitt des Dämpfereingangselements 12.1 ab.The damper input element 12.1 is against the action of spring elements 18th versus one about the axis of rotation D. rotatable damper outlet 20th rotatable to a limited extent. The damper input element 12.1 is directly with the spring elements 18th coupled. The damper output 20th has an axially offset to the damper input element 12.1 Damper output element arranged on the output side 20.1 on. There can be several spring elements 18th be arranged circumferentially spaced from one another. The single spring element 18th is preferably designed as a bow spring and in one by a damper housing 22nd spanned interior 24 arranged. The interior 24 can be at least partially filled with a lubricant, for example with lubricating grease. The spring element 18th is supported radially on the outside via a sliding shell 26th on an axially extending portion of the damper input element 12.1 from.

Das Dämpferausgangselement 20.1 ist bevorzugt als Bogenfederflansch ausgeführt und ist mit den Federelementen 18 unmittelbar gekoppelt. An dem Dämpferausgang 20 ist ein Fliehkraftpendel 28 angeordnet, das entlang einer Pendelbahn gegenüber einem Pendelmassenträger 30 begrenzt bewegbare Pendelmassen 32 aufweist. Der Pendelmassenträger 30 ist einteilig mit dem Dämpferausgangselement 20.1 ausgeführt.The damper output element 20.1 is preferably designed as a bow spring flange and is with the spring elements 18th directly coupled. At the damper exit 20th is a centrifugal pendulum 28 arranged along an aerial tramway opposite a pendulum mass carrier 30th limited moveable pendulum masses 32 having. The pendulum mass carrier 30th is in one piece with the damper output element 20.1 executed.

Das Dämpferausgangselement 20.1 ist mit einer außerhalb von dem Innenraum 24 angeordneten Sekundärmasse 34 und einer Abtriebsnabe 36 drehfest verbunden. Zwischen dem Dämpferausgangselement 20.1 und der Abtriebsnabe 36 ist eine abtriebsseitig von dem Dämpferausgangselement 20.1 angeordnete Tellerfedermembran 38 befestigt, die an einem an der Deckelscheibe 12.2 angeordneten Reibring 40 verdrehbar und kraftbeaufschlagend anliegt. Über die Tellerfedermembran 38 wird eine abschnittsweise Abdichtung des Innenraums 24 bewirkt.The damper output element 20.1 is with one outside of the interior 24 arranged secondary mass 34 and an output hub 36 non-rotatably connected. Between the damper output element 20.1 and the output hub 36 is one on the output side of the damper output element 20.1 arranged disc spring diaphragm 38 attached to one on the cover plate 12.2 arranged friction ring 40 rotatable and applied force. Via the disc spring membrane 38 will seal the interior in sections 24 causes.

An einem Innenumfang 42 des Dämpferausgangselements 20.1 ist ein weiterer Reibring 44 radial zentriert aufgenommen. Eine erste Tellerfeder 46 ist in axialer Richtung R in Bezug auf das Dämpferausgangselement 20.1 antriebsseitig und in dem unmittelbar zwischen dem Dämpferausgangselement 20.1 und dem Dämpfereingangselement 12.1 gebildeten axialen Zwischenraum 48 angeordnet. Dadurch kann ein Eindringen von Wasser in den Innenraum 24 unterbunden werden. Weiterhin kann ein Entweichen des Schmiermittels aus dem Innenraum 24 verhindert werden.On an inner circumference 42 of the damper output element 20.1 is another friction ring 44 added radially centered. A first disc spring 46 is in the axial direction R. in relation to the damper output element 20.1 on the drive side and directly between the damper output element 20.1 and the damper input element 12.1 formed axial gap 48 arranged. This allows water to penetrate into the interior 24 be prevented. Furthermore, the lubricant can escape from the interior 24 be prevented.

Die erste Tellerfeder 46 ist radial außerhalb und axial überlappend zu der Verschraubung 14 angeordnet. Dabei liegt die erste Tellerfeder 46 radial innerhalb der Federelemente 18 und des Anlagebereichs zwischen der Tellerfedermembran 38 und der Deckelscheibe 12.2.The first disc spring 46 is radially outside and axially overlapping to the screw connection 14th arranged. The first disc spring is located here 46 radially inside the spring elements 18th and the contact area between the diaphragm 38 and the cover disc 12.2 .

In 1 a ist der Ausschnitt A aus 1 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Die erste Tellerfeder 46 liegt unmittelbar an dem Dämpfereingangselement 12.1 über einen ersten Anlagebereich 50 an. In einem zweiten Anlagebereich 52 liegt die erste Tellerfeder 46 an dem Reibring 44 unmittelbar an. Der erste Anlagebereich 50 liegt radial innerhalb des zweiten Anlagebereichs 52. Über den ersten und zweiten Anlagebereich 50, 52 bewirkt die erste Tellerfeder 46 eine Axialkraft zwischen dem Dämpfereingangselement 12.1 und dem Dämpferausgangselement 20.1 über den Reibring 44 und ermöglicht dadurch eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums 24.In 1 a section A is off 1 shown in an enlarged view. The first disc spring 46 lies directly on the damper input element 12.1 via a first investment area 50 on. In a second investment area 52 lies the first disc spring 46 on the friction ring 44 immediately. The first investment area 50 lies radially within the second contact area 52 . Via the first and second investment area 50 , 52 causes the first disc spring 46 an axial force between the damper input element 12.1 and the damper output element 20.1 about the friction ring 44 and thereby enables a reliable sealing of the interior 24 .

Die erste Tellerfeder 46 ist über einen axialen Vorsprung 54 des Reibrings 44 radial zentriert. Der Reibring 44 ist an einem Innenumfang 42 des Dämpferausgangselements 20.1 radial zentriert aufgenommen.The first disc spring 46 is about an axial protrusion 54 of the friction ring 44 radially centered. The friction ring 44 is on an inner circumference 42 of the damper output element 20.1 added radially centered.

In 2 ist ein Halbschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Drehschwingungsdämpfer 10 entspricht dem in 1 abgebildeten Drehschwingungsdämpfer bis auf nachfolgend genannte Unterschiede. Der an dem Dämpfereingangselement 12.1 unmittelbar anliegende und über eine Zentrierscheibe 56, die an dem Dämpfereingangselement 12.1 vernietet ist, radial zentrierte Reibring 44 weist einen axialen Abschnitt 58 auf, an dem die erste Tellerfeder 46 radial zentriert aufgenommen ist.In 2 is a half section through a torsional vibration damper 10 shown in a special embodiment of the invention. The torsional vibration damper 10 corresponds to in 1 torsional vibration damper shown except for the differences mentioned below. The one on that Damper input element 12.1 directly adjacent and via a centering disc 56 attached to the damper input element 12.1 is riveted, radially centered friction ring 44 has an axial section 58 on which the first disc spring 46 is added radially centered.

In 2a ist der Ausschnitt A aus 2 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Die erste Tellerfeder 46 liegt über den ersten Anlagebereich 50 unmittelbar an dem Reibring 44 und über den zweiten Anlagebereich 52 unmittelbar an dem Dämpferausgangselement 20.1 an. Der erste Anlagebereich 50 liegt radial außerhalb des zweiten Anlagebereichs 52.In 2a section A is off 2 shown in an enlarged view. The first disc spring 46 lies above the first investment area 50 directly on the friction ring 44 and via the second investment area 52 directly on the damper output element 20.1 on. The first investment area 50 lies radially outside the second contact area 52 .

3 zeigt einen Halbschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Dämpfereingangselement 12.1 ist mit einer in axialer Richtung R in Bezug auf das Dämpfereingangselement 12.1 abtriebsseitig angeordneten Nabe 60 verbunden. Die Nabe 60 nimmt an einem axialen Abschnitt 62 ein Abstützlager 64 auf, über das der Dämpferausgang 20 an dem Dämpfereingang 12 zentriert ist. 3 shows a half section through a torsional vibration damper 10 in a special embodiment of the invention. The damper input element 12.1 is with one in the axial direction R. in relation to the damper input element 12.1 Hub arranged on the output side 60 connected. The hub 60 takes on an axial section 62 a support bearing 64 on, through which the damper output 20th at the damper inlet 12th is centered.

In 3a ist der Ausschnitt A aus 3 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Die erste Tellerfeder 46 liegt unmittelbar an der dem Dämpfereingang 12 zugeordneten Nabe 60 über den ersten Anlagebereich 50 an. Über den zweiten Anlagebereich 52 liegt die erste Tellerfeder 46 an dem Reibring 44 unmittelbar an, der dem Dämpferausgang 20 zugeordnet und an einem Innenumfang 42 des Dämpferausgangselements 20.1 radial zentriert aufgenommen ist.In 3a section A is off 3 shown in an enlarged view. The first disc spring 46 lies directly on the damper inlet 12th assigned hub 60 over the first investment area 50 on. Via the second investment area 52 lies the first disc spring 46 on the friction ring 44 directly to the damper output 20th assigned and on an inner circumference 42 of the damper output element 20.1 is added radially centered.

In 4 ist eine alternative Ausführung des Ausschnitts A1 aus 3 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Der Reibring 44 ist an der dem Dämpfereingang 12 zugeordneten Nabe 60 radial zentriert aufgenommen. Der erste Anlagebereich 50 ist zwischen dem Reibring 44 und der ersten Tellerfeder 46 und der zweite Anlagebereich 52 zwischen der ersten Tellerfeder 46 und dem Dämpferausgangselement 20.1 gebildet. Der erste Anlagebereich 50 liegt radial innerhalb des zweiten Anlagebereichs 52.In 4th is an alternative embodiment of the section A1 from 3 shown in an enlarged view. The friction ring 44 is at the damper inlet 12th assigned hub 60 added radially centered. The first investment area 50 is between the friction ring 44 and the first disc spring 46 and the second investment area 52 between the first disc spring 46 and the damper output element 20.1 educated. The first investment area 50 lies radially within the second contact area 52 .

In 5 ist ein Halbschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Drehschwingungsdämpfer 10 entspricht dem in 1 abgebildeten Drehschwingungsdämpfer bis auf nachfolgend genannte Unterschiede. Die erste Tellerfeder 46 ist unmittelbar zwischen dem Dämpfereingangselement 12.1 und einem Zwischenelement 66 angeordnet. Eine zweite Tellerfeder 68 ist unmittelbar zwischen dem Zwischenelement 66 und dem Dämpferausgangselement 20.1 angeordnet. Die erste und zweite Tellerfeder 46, 68 sind radial überlappend zueinander ausgerichtet. Das Zwischenelement 66 ist axial unmittelbar zwischen der ersten und zweiten Tellerfeder 46, 68 eingebracht.In 5 is a half section through a torsional vibration damper 10 shown in a special embodiment of the invention. The torsional vibration damper 10 corresponds to in 1 torsional vibration damper shown except for the differences mentioned below. The first disc spring 46 is directly between the damper input element 12.1 and an intermediate element 66 arranged. A second disc spring 68 is immediately between the intermediate element 66 and the damper output element 20.1 arranged. The first and second disc springs 46 , 68 are aligned in a radially overlapping manner. The intermediate element 66 is axially directly between the first and second plate springs 46 , 68 brought in.

Das Zwischenelement 66 ist radial innerhalb von der ersten und zweiten Tellerfeder 46, 68 an einer Zentrierscheibe 56 radial zentriert aufgenommen. Die Zentrierscheibe 56 ist dem Dämpfereingang 12 zugeordnet und über die Verschraubung 14 unmittelbar fest mit dem Dämpfereingangselement 12.1 verbunden.The intermediate element 66 is radially inward of the first and second disc springs 46 , 68 on a centering disc 56 added radially centered. The centering disc 56 is the damper input 12th assigned and via the screw connection 14th directly fixed to the damper input element 12.1 connected.

In 5a ist der Ausschnitt A aus 5 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Die erste Tellerfeder 46 liegt über den ersten Anlagebereich 50 unmittelbar an dem Dämpfereingangselement 12.1 und über den zweiten Anlagebereich 52 unmittelbar an dem Zwischenelement 66 an. Ein maximaler Durchmesser des ersten und zweiten Anlagebereichs 50, 52 ist dabei kleiner als ein radial mittig zwischen einem Außenumfang und einem Innenumfang 42 des Dämpferausgangselements 20.1 liegender Zentraldurchmesser.In 5a section A is off 5 shown in an enlarged view. The first disc spring 46 lies above the first investment area 50 directly on the damper input element 12.1 and via the second investment area 52 directly on the intermediate element 66 on. A maximum diameter of the first and second contact areas 50 , 52 is smaller than a radial center between an outer circumference and an inner circumference 42 of the damper output element 20.1 lying central diameter.

Die erste Tellerfeder 46 ist unmittelbar auf einer ersten Seite an dem Zwischenelement 66 und die zweite Tellerfeder 68 unmittelbar auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite an dem Zwischenelement 66 kraftbeaufschlagend anliegend. Die erste und zweite Tellerfeder 46, 68 weisen insbesondere umfangseitig einen durchgängig verlaufenden Außenumfang und/oder Innenumfang auf.The first disc spring 46 is directly on a first side on the intermediate element 66 and the second disc spring 68 directly on an opposite second side on the intermediate element 66 applied forcefully. The first and second disc springs 46 , 68 in particular have a continuously running outer circumference and / or inner circumference on the circumference.

6 zeigt eine alternative Ausführung des Ausschnitts A aus 5 in vergrößerter Darstellung. Das Zwischenelement 66 ist an einem Innenumfang 42 des Dämpferausgangselements 20.1 radial zentriert. 6th shows an alternative embodiment of section A from FIG 5 in an enlarged view. The intermediate element 66 is on an inner circumference 42 of the damper output element 20.1 radially centered.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
DrehschwingungsdämpferTorsional vibration damper
1212th
DämpfereingangDamper input
12.112.1
DämpfereingangselementDamper input element
12.212.2
DeckelscheibeCover disk
1414th
VerschraubungScrew connection
1616
AnlasserzahnkranzStarter ring gear
1818th
FederelementSpring element
2020th
DämpferausgangDamper output
20.120.1
DämpferausgangselementDamper output element
2222nd
DämpfergehäuseDamper housing
2424
Innenrauminner space
2626th
GleitschaleSliding cup
2828
FliehkraftpendelCentrifugal pendulum
3030th
PendelmassenträgerPendulum mass carrier
3232
PendelmassePendulum mass
3434
SekundärmasseSecondary mass
3636
AbtriebsnabeOutput hub
3838
TellerfedermembranDisc spring diaphragm
4040
ReibringFriction ring
4242
InnenumfangInner circumference
4444
ReibringFriction ring
4646
erste Tellerfederfirst disc spring
4848
axialer Zwischenraumaxial gap
5050
erster Anlagebereichfirst investment area
5252
zweiter Anlagebereichsecond investment area
5454
Vorsprunghead Start
5656
ZentrierscheibeCentering disc
5858
Abschnittsection
6060
Nabehub
6262
Abschnittsection
6464
AbstützlagerSupport bearing
6666
ZwischenelementIntermediate element
6868
zweite Tellerfedersecond disc spring
DD.
DrehachseAxis of rotation
RR.
axiale Richtungaxial direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102017123791 A1 [0002]DE 102017123791 A1 [0002]

Claims (10)

Drehschwingungsdämpfer (10) zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement und zur Verringerung von in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs auftretenden Drehschwingungen, aufweisend einen um eine Drehachse (D) drehbaren Dämpfereingang (12) mit einem in Bezug auf eine axiale Richtung (R) antriebsseitig angeordneten Dämpfereingangselement (12.1), einen um die Drehachse (D) drehbaren und entgegen der Wirkung wenigstens eines in einem durch ein Dämpfergehäuse (22) aufgespannten Innenraum (24) angeordneten Federelements (18) gegenüber dem Dämpfereingang (12) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (20) mit einem in axialer Richtung (R) in Bezug auf das Dämpfereingangselement (12.1) abtriebsseitig angeordneten Dämpferausgangselement (20.1), dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen dem Dämpferausgangselement (20.1) und dem Dämpfereingangselement (12.1) gebildeten axialen Zwischenraum (48) wenigstens eine den Innenraum (24) abdichtende und eine Axialkraft bewirkende erste Tellerfeder (46) in axialer Richtung (R) in Bezug auf das Dämpferausgangselement (20.1) antriebsseitig angeordnet ist.Torsional vibration damper (10) for torque transmission between a drive element and an output element and for reducing torsional vibrations occurring in a drive train of a vehicle, having a damper input (12) rotatable about an axis of rotation (D) with a drive-side arranged in relation to an axial direction (R) Damper input element (12.1), a damper output (20) that is rotatable about the axis of rotation (D) and rotates to a limited extent against the action of at least one spring element (18) arranged in an interior space (24) spanned by a damper housing (22) relative to the damper input (12) a damper output element (20.1) arranged on the output side in the axial direction (R) with respect to the damper input element (12.1), characterized in that in the axial space (48) formed between the damper output element (20.1) and the damper input element (12.1) at least one interior space (24) sealing and an axial force causing the first disc spring (46) is arranged on the drive side in the axial direction (R) with respect to the damper output element (20.1). Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tellerfeder (46) axial überlappend zu einer das Dämpfereingangselement (12.1) mit dem Antriebselement verbindenden Verschraubung (14) angeordnet ist.Torsional vibration damper (10) Claim 1 , characterized in that the first disc spring (46) is arranged axially overlapping to a screw connection (14) connecting the damper input element (12.1) to the drive element. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tellerfeder (46) in einem ersten Anlagebereich (50) an einem dem Dämpfereingang (12) zugeordneten Bauteil (12.1, 44) anliegt.Torsional vibration damper (10) Claim 1 or 2 , characterized in that the first disc spring (46) rests in a first contact area (50) on a component (12.1, 44) assigned to the damper input (12). Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Durchmesser des ersten Anlagebereichs (50) kleiner als ein radial mittig zwischen einem Aussenumfang und einem Innenumfang (42) des Dämpferausgangselements (20.1) liegender Zentraldurchmesser ist.Torsional vibration damper (10) Claim 3 , characterized in that a maximum diameter of the first contact area (50) is smaller than a central diameter lying radially centrally between an outer circumference and an inner circumference (42) of the damper output element (20.1). Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tellerfeder (46) in einem zweiten Anlagebereich (52) an einem dem Dämpferausgang (12) zugeordneten Bauteil (20.1, 44) anliegt.Torsional vibration damper (10) Claim 3 or 4th , characterized in that the first disc spring (46) rests in a second contact area (52) on a component (20.1, 44) assigned to the damper outlet (12). Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem axialen Zwischenraum (48) eine zweite Tellerfeder (68) angeordnet ist.Torsional vibration damper (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a second disc spring (68) is arranged in the axial intermediate space (48). Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Tellerfeder (46, 68) axial nebeneinander und radial überlappend angeordnet sind.Torsional vibration damper (10) Claim 6 , characterized in that the first and second plate springs (46, 68) are arranged axially next to one another and radially overlapping. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenelement (66) axial zwischen der ersten und zweiten Tellerfeder (46, 68) angeordnet ist.Torsional vibration damper (10) Claim 6 or 7th , characterized in that an intermediate element (66) is arranged axially between the first and second plate springs (46, 68). Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tellerfeder (46) unmittelbar auf einer ersten Seite an dem Zwischenelement (66) und die zweite Tellerfeder (68) unmittelbar auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite an dem Zwischenelement (66) anliegt.Torsional vibration damper (10) Claim 8 , characterized in that the first disc spring (46) rests directly on a first side against the intermediate element (66) and the second disc spring (68) rests directly against the intermediate element (66) on an opposite, second side. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tellerfeder (46) umfangsseitig einen durchgängig verlaufenden Aussenumfang und/oder Innenumfang aufweist.Torsional vibration damper (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first plate spring (46) has a continuous outer circumference and / or inner circumference on the circumference.
DE102020129530.8A 2020-01-20 2020-11-10 Torsional vibration damper with a sealing disc spring Pending DE102020129530A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101131 2020-01-20
DE102020101131.8 2020-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129530A1 true DE102020129530A1 (en) 2021-07-22

Family

ID=76650417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129530.8A Pending DE102020129530A1 (en) 2020-01-20 2020-11-10 Torsional vibration damper with a sealing disc spring

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113137451A (en)
DE (1) DE102020129530A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122815B3 (en) 2021-09-03 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG clutch assembly
DE102022108784A1 (en) 2022-04-11 2023-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper with a friction element
DE102022131145A1 (en) 2022-11-24 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper with a contact element for defining a damper interior

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123791A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual mass flywheel for double clutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123791A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual mass flywheel for double clutch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122815B3 (en) 2021-09-03 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG clutch assembly
DE102022108784A1 (en) 2022-04-11 2023-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper with a friction element
DE102022131145A1 (en) 2022-11-24 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper with a contact element for defining a damper interior

Also Published As

Publication number Publication date
CN113137451A (en) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129530A1 (en) Torsional vibration damper with a sealing disc spring
DE102018103536A1 (en) Dual mass flywheel with a sealed spring channel
DE102011101137A1 (en) Centrifugal pendulum device
DE202011004695U1 (en) Centrifugal pendulum device
DE102020100314A1 (en) Torsional vibration damper with axially displaceable output hub
DE102018111696A1 (en) Dual Mass Flywheel
DE102018108404A1 (en) torsional vibration dampers
DE102020126654A1 (en) Torsional vibration damper with torque limiter and friction lining with plug connection
DE102019116436A1 (en) Traction device with a separate cone element
DE102022103152A1 (en) Torsional vibration damper with an axial spring element
DE102018120110A1 (en) Torsional vibration damper and method for producing a torsional vibration damper
DE102021100472A1 (en) Torsional vibration damper and method for removing a torsional vibration damper
DE102020109609A1 (en) Torque limiter and torsional vibration damper
DE102021111024A1 (en) Torque transfer device and method of assembly
DE102019126172A1 (en) Torsional vibration damper
DE102020101920A1 (en) Torsional vibration damper with a two-part damper input part
DE102019117321A1 (en) Traction device with a centrifugal pendulum with intermediate mass element
DE102019101149A1 (en) Torsional vibration damper and method for producing a torsional vibration damper
DE102022108784A1 (en) Torsional vibration damper with a friction element
DE102020127711A1 (en) Torsional vibration damper with a balancing element
DE102020109783A1 (en) Centrifugal pendulum with laterally arranged pendulum mass
DE102022105547A1 (en) Torsional vibration damper with a sealing element
DE102019117157A1 (en) Torsional vibration damper with a centrifugal pendulum
DE102016223276A1 (en) Dual mass flywheel with sliding bearing arrangement and method for producing such a sliding bearing arrangement
DE102022102617A1 (en) Torsional vibration damper with a friction device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed